tember 1898, wonach auf die Großkothöfe No. ass. 31
und 32 zu Holzen eine Darlehnshypothek von 20 900. „ für die Herzogliche Leihhausanstalt in Holzminden eingetragen ist, aufgefordert, spätestens in dem damit auf den 29. November 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufbebots— termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen. Erfolgt Anmeldung und Vorlegung nicht, so werden die Urkunden durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt. Eschershausen, den 23. Februar 1910. Herzogliches Amtsgericht.
3266 Aufgebot.
Am 4. Januar 1910 ist zu Scheggerott der dort eborene Schneider Detlef Hinrich Hansen gestorben. Fr war ein Sohn des Kätners Henning Hansen und der Margarethe Christine geb. Josten in Scheggerott. Die väterlichen Großeltern waren Henning Hansen und Anna Margaretha geb. Schmidt in Töstrup. Die Mutter des Erblassers war eine außerehelich ge⸗
borene Tochter der Catharina Margaretha Gabriel aus Kiesby. Als außerehelicher Vater wird Peter Christian Joost (Jost, Josten) genannt. Der Vetter des Erblassers, der Schuhmacher Henning Conrad Hansen in Wattlück hat für sich und seine 3 Ge⸗ schwister die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben zu je g beantragt. Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere Erbrechte zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 30. Juni 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt ungefähr 30 000 .
Kappeln, den 31. März 1910.
1442 Aufgebot.
Der Liquidator Josef Hower in Metz hat als Verwalter des Nachlasses der am 16. Januar 1910 in Montigny verstorbenen Elisabeth Marlier, geb. Blaise, Ehefrau des Buchhalters Peter Marlier, geschiedene Ehefrau des Fuhrunternehmers Emil Fenot, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Marlier spätestens in dem auf den 13. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Metz, den 22. März 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
Verloren
gegangene resp. abhanden gekommene General⸗ vollmacht von Ludwig Karl Hennemann, Darmstadt, für den Kaufmann Wilh. Hennemann erkläre ich hiermit für erloschen.
Darmstadt, 4. April 1910.
Wilhelm Hennemann.
3291
3245 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Ida Julianna Zimmer⸗ mann, geb. Lewandowski, zu Ohra, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Tetens in Altona, gegen den Arbeiter Peter Paul Zimmermann, geboren am 8. Dezember 1364 zu Dhra, früher zu Wrack bei Kellinghusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 25. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt worden, zu welchem Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 30. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3247 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Johanna Hennig, geb. König, in Berlin, Beusselstraße 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bleyberg, Berlin, Taubenstr. 20, klagt gegen ihren Ehemann, den ftüheren Zimmermann Paul Hennig, früher in Berlin, Lynarstr. 25, jetzt unbek. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im November 1906 verlassen, sich nicht mehr um sie ge⸗ kümmert und auch Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Saal 471, auf den 28. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. April 1910.
Wien ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
3249 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Otto Meiswinkel, Elisabeth geb. Altwicker, in Elberfeld, Sonnenbrunnen 30. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickel in Elberfeld, klagt gegen deren Ehemann, Fuhrmann Otto Meis⸗ winkel, früher in Elberfeld, Königstraße 398 jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des 8 1569 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die am 13. Mai 1891 vor dem hiesigen Standesbeamten zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden
die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des i nn fich Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Juni 1910, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 2. April 1910.
Gu nck, Landger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3250 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adolf Gronau, Frieda geb. Kaewel, ohne Geschäft in Dahlhausen, Ruhr, Bezirk Il, Kaiserstraße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dahmen in Ciäc f, klagt gegen den Kaufmann Adolf Gronau, früher in Neviges wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, auf Grund des 5 13569 B. G. B., mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 12. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 2. April 1910.
Gunck, Landger. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3251 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Alsleben, geb. Köthe, in Großfurra — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Halle a4. S. — klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Carl Alsleben, früher in Halle a. S. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie beschimpft und gemißhandelt und während des Getrenntlebens der Parteien Ehebruch getrieben habe und daß sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 13. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 4. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3253) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 1 1708. Die Frau Frieda Edelmann, geb. Schaffner, in Böckingen bei Heilbronn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nauen in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Wilhelm Edelmann, früher zu Mannheim, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und 6 Verhaltens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 15. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 31. März 1910.
Bender, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
3289 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kutschers Johann Wellnitz, Marie geb. Herber in Saarbrücken 5, Louisenthaler⸗ straße 99, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. J.⸗R. Boltz u. J⸗R. Glocke in Saarbrücken 1, klagt gegen den Kutscher Johann Wellnitz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, fruher in Riegelsberg, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien am 13. Februar 1904 vor dem Standesbeamten zu Malstatt-Burbach geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. Juli 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 7. April 1910.
(L. S.) Becker, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3256 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Schäfer in Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Olga Grüner, geb. Wiede, in Ham⸗ burg, Lindeystr. 82 II, erhebt Klage gegen den Brauer Ernst Reinhold Grüner, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 27. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 6. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
3248 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Arndt, geb. Bien nf, in Spandau, Grimnitzstr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sandberg, Berlin, Oranienstr. 45, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Arndt, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Saal 471,
auf den 28. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr,
und in dem Urteil auszusprechen, daß der Beklagte! mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. April 1910. Wienker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
13283) Deffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Albert und Therese Geschwister Paulitz in Elbing, vertreten durch ihren Pfleger, Bureauporsteher Max Kalinowski in Elbing, Pran. bebollmächtigter: Justizrat Steinhardt in Danzig, klagen gegen den Maler Johann Baulitz, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit Auguste geb. Laubach in Elbing verheiratet gewesen und die Ehe durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land— gerichts ju Elhing vom 27. April 1966 geschieden
sei, daß ferner der Beklagte die Schuld an der
Scheidung trage und für die in dieser Che geborenen Kläger, die vermögenslos seien, seit dem Oktober 1907 nichts getan habe, mit dem Antenge, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Kläger a. Albert Paulitz vom 1. März 1908 bis dahin 1911 jährlich 48 „ in monatlichen Vorauz— raten, und zwar die rückständigen sofort, b. Therese Paulitz vom 1. November 1907 ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres jährlich 240 M in monatlichen Vorausraten, die rückständigen sofort, zu Händen ihres Pflegers zu zahlen. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Danzig, Pfefferstadt 33 35, Mittelgebäude 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 11. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Danzig, den 4. April 1910. Fre der, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3243 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin NW. 6, Luisen⸗ straße 52, klagt gegen den Dr. med. Hugo Meier, früher in Charlottenburg, Suarezstraße 14 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm auf vorherige Bestellung eine Anzahl Bücher zu dem vereinbarten Preise von zu— sammen 106,40 ½6 empfangen, Zahlung aber bis jetzt noch nicht geleistet habe, mit dem Ankrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 106,40 A nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 15. Mai 1908 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 44, Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 12— 15, Zimmer Nr. 220– 222, II Treppen, auf den 30. Juni 1910, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht. Das Aktenzeichen lautet: 44 G. 552. 10.
Berlin, den 30. März 1910.
Hillig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 44.
3241] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reinhold Kühn in Berlin, Kochstr. 5, klagt gegen den Kaufmann August Schlick, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Clausthal a. Harz wohnhaft, auf Grund der Behauptung, ö Be⸗ klagter ihr für auf Abzahlung gelieferte Bücher an Raten 40 S und 235 Mahnporto verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 42,35 4 (Zweiundvierzig Mark 35 Pfennigen) nebst 60 /o Zinsen von 40 ƽ vom 15. Oktober 1894 bis 31. De⸗ zember 1899 und 40, Zinsen von 40 4M seit dem 1. Januar 1900, im Unvermögensfalle zur Heraus⸗ gabe von 1 Mever Konv.⸗Lexikon 1-4 (14. Aufl.) und Zahlung von 2.35 6. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte. Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer 162 — 164, II Treppen, auf den 20. Juni 1910, Vormittags 93 Uhr, geladen.
Berlin, den 1, April 1919.
Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 158.
3242 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Teichgraͤber, Berlin, Kochstr. 5, klagt gegen den stud. agr. techn. Hermann Scriba, zurjeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bremen, auf Grund der laut Klagerechnung auf Bestellung gelieferten Waren zum Preise von zusammen 63 4 20 3 in Raten von monatlich 8 4 vom 1. Ja⸗ nuar 1908 ab, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 39 S 20 3 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Mai 19608 und 82 3 Portoauslagen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 64 für Prozeßsachen, Neue Friedrichstraße 12 — 165, Zimmer 173 II, auf den 13. Juli 1910, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen.
Berlin, den 2. April 1910.
Roh de. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.
3240 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel in Berlin NV. , Luisen straße 52, klagt gegen den stud. phil. Siegfried Richter, früher in Leipzig⸗Gohlis, Pariserstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus käuflicher Lieferung der in der Klagerechnung aufgeführten Bücher den Restkauf⸗ preis von 76,45 S verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 7645 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Juni 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 56, Neue Friedrich⸗ straße 15, II Treppen, Zimmer 244246, auf den 1. Juli 1910, Vormittags 95 Uhr, geladen.
Berlin, den 2. April 1910.
Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 56.
3246 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Wagener & Co. in Berlin, Krausenstr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenfeld in Berlin, Dresdenerstr. 15, klagt gegen die frühere Inhaberin eines Handschuh⸗
geschäfts Fräulein Elise Witte, früher in Char⸗ lottenburg, Grolmanstr. 16, unter der Behauptung. daß die Beklagte von der Klägerin die in der der Klageschrift beigefügten . verzeichneten Waren gekauft und geliefert erhalten habe, auch den Restkauspreis mit 1918,84 4 verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung jur Zahlung von 1918 4 84 3 nebst 5 0/o n seit 1. April 1908. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ ., des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für ö achen des Königlichen Landgerichts III in erlin auf den L. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen« dan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. April 1910. Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
13244 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerbe- und Innungs- Spar und Darlehng⸗ kasse, e. G. m. b. H., zu Kistris⸗A1l˖tstadt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Arnholz hier, klagt gegen den Tischler Willy . unbekannten A. thek früher zu Küstrin, in Gemeinschaft mit jwei anderen Personen als Erben des am 31. Januar 1965 in Küstrin verstorbenen Tischlermeisters Gustav Kuhn, unter der Behauptung, daß der Erblasser von dem jetzigen Altsitzer Johann Engel in Kietz⸗Küstrin am 14. Oktober 1895 ein Darlehn von 300 4 erhalten, welche Forderung Engel an die Klägerin abgetreten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten in Ge⸗ meinschaft mit den übrigen Erben als Gesamtschuldner zu verurteilen, nach Kräften des Nachlasses des Erh⸗ lassers der Klägerin 300 M nebst 44 oo Zinsen seit dem 1. Januar 1996 ju zahlen, 3 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur e n Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf den 24. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stüstrin, den 31. März 1910.
Götzke,
Gerichtsschreiber des äh lichen Amtsgerichts. 3252
Die Firma W. Nicodemus & Co., Weingroß⸗ handlung in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. R. Schulz und Dr. Ventur in Leipzig, klagt gegen den George Friedrick Simmons, früheren Gastwirts in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen Be⸗ klagten eine Forderung von insgesamt 2531,05 4 aus Warenlieferung, Darlehen und infolge Abtretung seitens eines gewissen Stern zustehe, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 253105 M nebst 4 0n½ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 15. Juni 19190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 31. Marz 1910.
3285 Oeffentliche Zustellung.
O Nr. 23521910. Die Rechtsanwälte Hermann Müller u. Dr. Baumgarten in Stuttgart⸗Cannstatt, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Eugen Albert, Kaufmann, früher in Stuttgart, Landhausstr. 24 p., wegen Deserviten und Auslagen, mit dem Antrage, es wolle durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht erkannt werden, der Bekl. sei kostenfällig schuldig, den Klägern die Summe von 31 90 3 sowie 40 Zinsen aus 30 4A 15 3 seit dem 12. Januar 1910 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urbanstraße 18 — auf Freitag, den 27. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, in Saal hö, geladen.
Stuttgart, den 5. April 1910.
Rapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
3286 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Richard Friedländer in Wiesbaden, Schöne Aussicht 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. H. Romeiß, Kühne und Dr. F. Romeiß in Wiesbaden, klagt gegen den Kurfremden Mr. Ward aus Philadelphia, zuletzt in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Bedienung, Bad 2c. 66 4A schulde, mit dem Antrag, den Beklagten schuldig zu erkennen, 1) an den Kläger 66 M nebst 40,9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) die Kosten (es Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrans zu tragen, 3) einzuwilligen, daß der bei der Kgl. Regierung, Hinterlegungsstelle, hier, durch Gerichts⸗ vollzieher Freund hinterlegte Betrag von 90 Æ an die Prozeßbevollmächtigten des Klägers jur Be⸗ friedigung der Forderung zu 1 und 2 ausgezahlt wird, 4) das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf Freitag, den 17. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen rn ma wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 2. April 1910.
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.
Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausführung der Dacheindeckung mit Gipsdielen zu den Neubauten zweier Werkstätten in Friedrichsort vergeben werden.
Zuschlagsfrist: 4 Wochen.
Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be—⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin: Mittwoch, den 27. April 1910, Nachmittags 35 Uhr, einzusenden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen in der Kasse aus und können gegen 2.00 M in bar abgegeben werden.
Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
5 S3.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 9. April
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
Staatsanzeiger. 1910.
und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
chungen.
22 6. 1. Untersuchungssachen. * 8 8 , 2. Auf e, Lefn rn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O entli er ; n en er . . 2c. von Rechtsanwälten 3. k Verrachtun gen, Verdingungen 2e. ch 3. Ir us isẽ 4. Verlosung ꝛ6. von Wertpapieren. ö n. 2 ö Fee n Beke 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 5. 10. r n e. rn n,
Verdingungen Rc. 3363
Bei der Torpedowerkstatt soll die Lieferung von 15 500 m kiefernen Bohlen und Kistenbrettern in Stärken von ; werden.
uschlagsfrist: 6 Wochen. ö.
3 e ,,, n,, . be⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin: Be r ern den 28. April 1910, Nach⸗ mittags 37 Uhr, einzusenden ö
Bedingungen liegen in der Kasse aus und können egen 0 50 M in bar abgegeben werden. aiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
) Verlosung 2c. von Wert— papieren.
Die Belanntma ungen über den Verlust von Wert-
papieren befinden sich auss chließlich in Unterabteilung ?z. 3365 Bekanntmachung. . 6 der Bekanntmachung des aistrats Königs berg i. Pr. vom 19. März 1910 (veröffentlicht am 31. März d. J.), betreffend die planmäßige Tilgung von ÄÜnleihen, muß es bei der 2 ο Anleihe von 1886, Serie 1, Buchstabe H heißen: Nr. 8S8 statt Nr. 68. ; . Königsberg, den 5. April 1910.
Magistraat Königlicher Haupt- und Residenzstadt. 3364 Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der auf Grund des landes herrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1383 aus⸗ gegebenen vierprozentigen und mit Allerhöchster Ge⸗ ,,. vom 10. Mai 1897 in ihrem Zinsfuße auf dreieinhalb Prozent ermäßigten Anleihe⸗ scheine II. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen; .
Lit. über je 500 M6 die Nummern: 3 31 41 1 156 157 205 204 241 291 293 380 382 389 423 427 431 440 4583 463.
Lit. R über je L000 K die Nummern; 16 59 63 65 160 163 203 218 245 283 286 333 352 385 430 436 443 454 463 477.
Lit C über je 5000 M die Nummern: 1636.
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 19190 ab bei der Kämmiereikasse der Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Inleihescheine, der Erneuerungsscheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. ,
Vom 1. Oktober 1910 ab findet eine Verzinsung nicht statt. ; I. k——
Aus früheren Verlosungen sind. noch rückständig:
seit dem 1. Oktober 19808 Lit. A über 500 (6 Nr. 289, ;
seit dem 1. Oktober 1909 Lit. A über 500 6 Nr. 16153. ;
Münster, den 30. März 1910.
Der Magistrat. ö
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
42 ö le g dem Auffsichtsrat unserer Gesellschaft sind ausgeschieden: Herr Bürgermeister A. Schumacher, Brake, und Herr S. F. Gristede, Bremen; dagegen sind von der eneralversammlung am 21. März de. J. zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt. Herr Edmund Piper, k und Herr Edmund
. A. Siemers, Hamburg. . 2 i. Gr., 5. April 1910.
Sldenb. Portugiesische Dampfschiffs⸗Rhederei.
Aug. Schultze.
2151 . ; Brauerei Thale Attiengesellschast
Thale a / Harz.
In der Generalversammlung vom 8. Januar 1910 ist die Herabsetzung unseres Grundkayitals um S6 1830 600, — beschlossen und der Beschluß ein⸗
etragen worden. . ö ; — fordern wir unsere Gläubiger hler⸗
durch auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. . a. H., den 1. Wril 1910. Brauerei Thale , , . F. Bandel. ppa. Walter. 5728
22. ordentliche Generalversammlung der Conventgarten⸗Aktiengesellschaft,
Hamburg am Sonnabend, den 30. April 1910, Nach mittags 2. Ühr, im Geschäftslokale der Gesell⸗
schaft, Fuhlentwiete 29. 2 Tagesordnung:
1) Vorlage . Jahresabrechnung und, der Bilanj,
Geschaͤftsbericht pro 1900/10 sowie Decharge⸗
erteilung. 2 Aufsichtsratswahl.
i ümmkarten find gegen Vorzeigung und Ab= K. n . zu nehmen vom
stempelung der Aktien in
13. — 29. April er. inkl. in den Geschäftsstunden bes den Notaren G. Th. Gaborh und A. S.
2622 ö ; ; Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer 4 690 J Partialobligationen wurden folgende
Nummern gezogen:
1) à M 1090. — Nr. 19 23 85.
25 à M 500. Nr. 141 150 204 218 292 303 318 325 351 417 420 443 555 577 821 845. ö Die Rückzahlung dieser Stucke erfolgt vom 1. Juli 1910 an bei Herren Gebrüder Löbbecke & Co., Braunschweig, Herrn C. L. Seeliger, Wolfen⸗ büttel, und auf unserem Fabrikkontor.
Die Verzinsung hört mit genanntem Tage auf. Schöningen, den 31. März 1910.
Chemische Fabrik zu Schöningen.
Der Vorstand.
3715 ; Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am
4. Mai d. J., Vormittags 107 Uhr, in
unserem hicfigen Geschäftshause, Schillerstraße Nr. 4
staltfindenden' sechsundfünfzigsten ordentlichen
Generalversammlung eingeladen. . Die zur Verhandlung kommenden Gegenstände
sind:
1) Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz sowie des Geschäftsberichts für das Rechnungsjahr 1909; .
2) Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung, Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz, der Gewinnverteilung und über die Entlastung der Direktion und des Verwaltungsrats;
3) Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrats;
4) Wahl der Revisionskommission.
Nach 3 24 des Statuts können an der General-
versammlung alle Aktionäre teilnehmen, welche als
solche in dem Aktionärbuche der Gesellschaft einge⸗ tragen sind und sich spätestens am dritten Tage vor der Generalverfammlung angemeldet haben.
Die Aktionäre legitimieren sich, durch Vorzeigung
ihrer Aktien oder durch Bescheinigungen über die
Hinterlegung der Aktien bei unserer Direktions⸗
kasse in Erfurt, bei der Disc onto⸗Gesellschaft in
Berlin oder bei einem Notar. K
Der Jahresbericht der Direktion und die Bilanz
mit Gewinn- und Verlustrechnung liegen im Ge⸗
schäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der
Aktionäre aus.
Erfurt, den 8. April 1910.
Der Verwaltungsrat ; der Versicherungsgesellschaft Thuringia. Herm. Stürcke.
5730 J. . Die Actien · Gesellschaft vorm. H. Meinecke ladet hiermit ihre Herren Aktionäre zur zwölften ordentlichen Generalversammlung ein, welche am Donnerstag, den 28. April d. Ig Nach⸗ mittags 3 Uhr, in ihrem Geschäftslokal, Breslau⸗ Carlowitz, stattfindet. Tagesordnung: . 1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für 1909 fowie Beschlußfassung über Gewinnverteilung. 2) Erteilung der Entlastung. . I) Aenderung des 3 2 der Satzungen Zusatz am Schluß: „oder Beteiligung an derartigen Unter⸗ nehmungen) 4) Wahlen zum Aussichtsrat. 5) Wahl eines r,, , . . Bezüglich Anmeldung der Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung verweist sie auf z 26 ihres Statuts, und sind die Aktien bei dem Bank⸗ haufe G. v. Pachaly's Enkel, Breslau, und der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin, spätestens drei Tage vor obigem Termine zu
hinterlegen. Der Aufsichtsrat. Theodor Sch war;. 3710 Sitzendorfer
Porzellan · Manu factur Ahtiengesellschaft vormals Gebrüder Voigt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 3. Mai . Re Vor. mittags 9] Uhr, im Hotel Erfurter Hof“ in Erfurt stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: .
J. Beschluß über den Antrag, das Gesellschafts⸗ vermögen im ganzen zu veräußern.
II. Eventuell Wahl der Liquidatoren.
Hieran anschließend Vormittags 11 Uhr ordentliche Generalversammlung.
Tagesordnung: .
J. Vorlegung des g . und Revisiongherichts, Genehmi 9 der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
II. Entlastung ee r und des Aufsichtsrats.
III. Wahl des Aufsichtsrats, .
Zu der Ausübung des Stimmrechts ist 6 Aktionär berechtigt, der spätestens am 2. erk⸗ tage vor der energ lber ahn un, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der esellschafts⸗ kasse in Sitzendorf oder bei der Deutschen Bank in Berlin Aktien oder Depotscheine der eichsbank oder eines Notars über die Aktien hinterlegt und den Jachweis darüber durch eine, ihm zu erteilende Be⸗ scheinigung führt. Die Stimmberechtigten können sich durch andere Aktionäre, welche schriftliche Voll. macht belbringen, vertreten lassen. G6 der Statuten.)
3629
47590igen Obligationsanleihe wurden folgende Stücke gezogen:
Wintersche Papierfabriken, Hamburg.
Bei der heute stattgefundenen Ziehung unserer
à M 10600, — Nr. 1275 455 894 5h53 797 434 853 255 579 571 1370 370 221 1391 653 1100 za 1153 6H. . à M 500, — Nr. 1665 17812 17602 1575 16382 16682 156334 16535. Altkloster, den 5. April 1910.
Der Vorstand.
3677 Gniest Gergwitzer BSraunkahlenmerke, Ahktiengesellschaft
zu Wittenberg (Gez. Halle). Zu der auf Sonnabend, den 30. April 1910. Vormittags 101 Uhr, in Wittenberg (Bez. Halle) im Hotel ‚Kaiserhof“' anberaumten fünften ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des 5 20 des Gesellschafts vertrages ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter legungẽscheine der Reichsbank oder eines Notars mit einem Nummernverzeichnis spätestens am 26. April er. bei der Gesellschastskasse oder einer der nachstehenden Stellen einreichen; . a. Anhalt ⸗Dessauische Landesbank in Dessau oder deren Filialen oder Depositenkassen, b. Levi Calm Söhne, Bankgeschäft, Bern⸗ burg. Tagesordnung: ö D) Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats, des Rechnungsabschlusses und der Bilanz per 1909 sowie Genehmigung der letzteren. . 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 4 X. Beschlußfassung über die Reorganisation des Unternehmens Hh — s 1 a. Herabsetzung des Grundkapitals in der Weise, daß die Aktien im Verhältnis von 3: 1 zu—
3673 Continentale Wasserwerks · Gesellschuft
zu Berlin.
Die Aktionäre der Continentalen Wasserwerks⸗
Gefellschaft werden hiermit zu der am 28. April
1910, Vormittags 11 Uhr, stattfindenden
fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung
in die Geschãftsrãume der Gesellschaft, Schickler⸗Str. zu Berlin, eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Aenderung des 5 25 des Statuts (Vergütung an den Aufsichtsrat), . des 5 I4 des Statuts (Gewinnverteilung).
2) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands für das fünfzehnte Geschäftsjahr und des Berichts des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Bilanz per 31. De⸗ zember 1909 und die Gewinn- und Verlustrech⸗ nung pro 1909, über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und über die Ver— teilung des Reingewinns.
4) Wahlen zum Aussichtsrat. .
Die Aktionäre, die an den Abstimmungen der
Generalversammlung teilzunehmen wünschen, haben
ihre Aktien spätestens am 23. April A910 in
den üblichen Geschäftsstunden bei der Kasse der
Gesellschaft, Schickler-⸗Str. 6 hierselbst, oder bei
den Bankhäusern:
Bank für Handel und Industrie, Berlin, Schinkelplatz 114,
Deutsche Bank, Berlin, Behren-Str.,
Nationalbank für Deutschland, Behren⸗Str. 68 69, .
Bergisch Märkische Bank, Elberfeld,
zu hinterlegen und die Eintrittskarten zu lösen.
Berlin, den 8. April 1910.
Der Aufsichtsrat. Smreker.
Berlin,
3729
. diesjährigen ordentlichen Hauptversamm⸗ lung ladet auf
Mittwoch, den 12. Mai, Vorm. 11 Uhr, ins Mühlbad ein.
Boppard, 10. April 1910.
Aktien Gesellschaft Mühlbad.
sammengelegt werden. ö Den Aktionären soll freigestellt werden, die . ihrer Aktien dadurch ab⸗ uwenden, daß sie . : entweber 34 je 3 Aktien der e ,, 2 Aktien zur freien Verfügung überlassen oder eine Zuzahlung in bar in Höhe von 50 0/9 des Nennbetrages ihrer Aktien zu leisten sich verpflichten. p. Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von nom. 6 667 000 neuen Aktien mit der Maßgabe, daß die Erböhung um den Nenn—⸗ betrag der der Gesellschaft zur freien Ver⸗ fügung überlassenen Aktien sowie um den—⸗ jenigen Betrag, auf den die Zuzahlung ge— leiftet wird, unter nom. A 667 060 bleiben soll. B. FestsetzZing der Modalitäten für die Aus— führung der Beschlüsse zu . 9 Ern achtung des Aufsichtsrats, die zur Durchführung der vorstehend vorgeschlagenen Reorganisation erforderlichen Maßnahmen zu
treffen. Wittenberg (Bez. Halle), den 8. April 1910.
Der Aufsichtsrat. Rich ter, Vorsitzender. 3722
Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Cronberger Eisenbahn⸗ Gefellschaft werden hierdurch zu der am 21. Mai d. Is., Nachmittags A Uhr, im Frankfurter Hof in Cronberg stattfindenden 36. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1909. ö 2) Jahresbericht des Verwaltungsrats und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats. 3. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Verwaltungsrats und Aufsichts⸗ rats und Verteilung des Reingewinns. 4) Neuwahlen für den Verwaltungsrat. 3 Wahl des Aufsichtsrats. ; 6H Aufnahme von Anlehen zur Rückzahlung der gekündigten schwebenden Schuld und eventuell zur Erweiterung und Verbesserung der Bahn⸗ anlagen fowie zur Vermehrung und Ergänzung der Hut nit. Aktionäre, welche
straße 30, zu hinterlegen, zu erbringen. und Kassen
. über die bei egen Hinterlegung der
ihnen hinterlegten Aktien
Eintrittskarten, welche am 21. Mai d. Is. zur Tei
nahme an der Generalversammlun
an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, werden ersucht, bis spätestens den 18. Mai d. Is. mit zwei von ihnen unter⸗ zeichneten Nummernverzeichnissen entweder ihre Aktien ehen. der Bureaustunden bei der Gesellschafts. kasse in Cronberg , n. 8 . 6
. i rankfurt a. M., neue = ö . oder daselbst den Nach⸗ weis der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar
Aktien bezw. den vorbe⸗
; nachweis erhalten die Aktionäre zeichneten Hinterlegungsnachweis erh l. 5 und J. Uhr,
und zur freien
Der Vorstand. Tagesordnung: I) Vorlage des Rechnungsabschlusses und des Ge⸗ i rike über das Jahr 1909. . 2) Gewinnverteilung und Entlastung des Vorstands. 3J Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 4) Wahl der Rechnungsprüfer für die Rechnung des Jahres 1919
ẽhihederei Aktien Gesellschaft von 1896.
14. ordentliche Generalversammlung am 30. April 1916, 12 uhr Mittags, im Buregu der Gefellschaft, Steinhöft 8 — A1, „Elb-Hof', II. Stock. Tagesordnung: . 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn—⸗ und Verlustrechnung sowie der Bilanz. 4
2) Dechargeerteilung an Aufsichtsrat und Vorstand. 3 Wahl zum Aussichtsrat. ; Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ verfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien vom 19. bis 29. April, beide Tage inklusive, von 16— 12 Uhr Mittags, im Bureau der Ge— sellschaft, Steinhöft 8 –= 11, Elb. Hof zwecks Ab⸗ stempelung und Empfangnahme der Stimmkarten vorzuzeigen. ö
Der Vorstand.
371 . t . am Mittwoch, den 27. April 1919. Nachmittags 6 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 44 des Rathauses zu Hagen i. W. stattfindenden Ge⸗ neralversammlung werden die Aktionäre der
Hagener Badeanstalt A. G.
hiermit eingeladen. Tagesordnung;
1) Entgegennahme des Geschãftsberichts und Be⸗ schlußfassung über die Festsetzung der Dividende für 1905 und Entlastung des Vorstands. ;
2) Ergänzungswahl des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.
3 Verschiedenes. . agen i. W., den 8. April 1910.
Der Vorstand der Hagener Badeanstalt A. G. Th. Spring mann, Vorsitzender.
ö . Crufauer siupfer · und Messingfabril 1. M,
Ordentliche Generalversammlung am Don ers⸗
tag, d. 28. April 19109, Nachm. XI U zr, in
Patriotischen Gebäude zu Hamburg, Zimm r Jr. 20. Tagesordnung:
1) Vorlegung des ahresberichts, de r Bilanz und
Gewinn und Verlustrechnung ur 1503. Ent-
lastung. An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche 3 Wahl eines Aufsichtsratsm: tgliedes.
sniaung von Staats? und Kommunalbehörden 3 ö or von der Reichsbank und deren
Antrag auf Abänderung es 3 9 der Statuten betr. ,, on Vorstand und Auf⸗ . sichtsrat zur Aufnahr ie von Vorrechtsanleihen).
Eintritts und Stimm. tarten sind gegen Vorzeigung der Aktien am 23., 25. und 26. April, zw. ir Bureau der Notare Herren Dre Bartels, von Sydow, Rems und Rathjen,
Fahrt auf der gronberger Eisenbahn berechtigen.
Cronberg, den 8. April 1910. Der Verwaltungsrat.
Martin, kl. annisstr. 20. . . Vorstand.
Sitzendorf, den 9. April 1910. . . Der Aufsichtsrat.
Dr. Roediger. Emil Wetzlar.
Hamburg, Gr. Bäckerstr. 1315 1, in Empfang zu nehmen. lͤ ⸗ Damburg, April 1910.
Der Aufsichtsrat.