n — — —
—— — — — — — ö
—
—— — — Q —
1 —
—*
— — — *
4201] Oeffentliche Zustellung einer lage.
Nr. IL 1224. Die Ehefrau des Tünchers Peter Baftian, Anna geborene Blank, in Mannheim,
. Rechtsanwalt A. von Harder ier, klagt gegen ihren Ehemann. Tüncher Peter Bastian, z. It. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Mannheim wohnhaft, auf Grund des F 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 14. März 1896 dahier geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten und auf Verurteilung des Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Jivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 28. Mai 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 4. April 1910.
Heß, Gerichtsschreiber des G be oglichen Landgerichts.
(4202 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Scharamowicz, geb. Kroll, in Baldowitz, Kreis Groß⸗Wartenberg, z. Zt. in Eis⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rimpler in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jofef Scharamowiez, früher in Baldowitz, jetzt Unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Rr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dels auf den 25. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sels, den 8. April 1910.
Gruß, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4204 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Gelenk, geb. Bierwagen, in Offrowo, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Sübner in Stade, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Maschinisten Joachim August Gelenk, früher in Neuhof, Beklagten, zur weiteren münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 8. Juni 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 8. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
4205] K. Württ. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Klara Ottilie Stuhr, geb. Kuhry, in Stutt— gart Gablenberg, Seestr. 50 a, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Demmler hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Gärtner Johannes Stuhr, wohnhaft zuletzt in Stuttgart⸗Gablenberg, zur Zeit mit un— bekanntem AÄusenthalt abwesend, wegen Ehescheidung eventl. Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, durch Urkeil zu erkennen: 1) die am 8. Juli I909y vor dem K. Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird für nichtig erklärt, eventuell: die Ehe wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, subeventuell; der Beklagte hat mit der Klägerin das eheliche Leben in Stutt⸗ gart wiederherzustellen; 2) der Beklagte hat die Fosten des Rechtssteits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den s. Juli 1919, Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 7. April 1910.
Helfferich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14299 Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Saur, Kaufmann in Urach, ver— treten durch die Rechtsanwälte List und Haid in Reutlingen, klagt gegen seine Ehefrau Sofie Saur, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen; Die zwischen den Parteien am 26. August 1899 vor dem K. Standesamt in Eningen, O.. Reut⸗ lingen, geschlossene Ehe wird geschieden. Die Be klagte wird für den schuldigen Teil erklärt und ver urteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 2. Juli 1910, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 8. April 19109. Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 4208 Oeffentliche Zustellung.
Der Adlerwirt Friedrich Tischhauser in Otten⸗ haufen, vertreten durch Rechtsanwalt Schlebach in Neuenbürg, klagt gegen seine mit unbekanntem Auf enthalt abwesende Ehefrau Marie Tischhauser, geb. Hamann, wegen Ehescheidung. mit dem An⸗ trage, für Recht zu erkennen: 1) Die am 30. Juli 1963 geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, die Beklagte trägt die alleinige Schuld an der Scheidung; 2) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen zuf Sametag, den 2. Juli 19190, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 8. April 1910. Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
4206) K. Württ. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Taglöhnersehefrau Anna Hohl,
mann, in Bittenfeld, O. A. Waiblingen
geb. Wiß⸗ vertreten Stuttgart,
in Hedelfingen, jetzt mit unbekanntem , in Amerika, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, es wolle für Recht erkannt werden; der Beklagte ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgark auf Mittwoch, den 22. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 7. April 1910.
ner =
. Wa Gerichtsschreiber des i ig ichen Landgerichts.
K
4198 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Das Fräulein Margarethe von Casimir in Hannover, Josefstraße 10. als Vormünderin der minderjährigen Kinder des Arbeiters Heinrich Paul⸗ mann als: 1) Erna Paulmann, geb. 1. 2. 1899. 2) Helene Paulmann, geb. 27. 10. 1991, Proʒeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hoppe in Hannober, klagt gegen den Kohlenfuhrmann Heinrich Paulmann, 3. It. unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte der Pflicht, für seine Familie zu ö entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, einer jeden der Klägerinnen einen am 1. eines jeden Monats im voraus zu zahlenden Betrag von 6 „, die seit dem 1. De⸗ zember 1969 ruͤckständigen Beträge von je 6 M0 monatlich sofort, zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf, den L. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 4. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4675 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Christian Bizer in Tailfingen (Wrttbg.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holbein in Apolda, klagt gegen den Kaufmann Kurt Siebelist, Inhaber der Firma G. A. Siebelist, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus käuflicher Lieferung von Waren 268,75 S nebst 5 v. H. Zinsen 1910 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 268 75 46 nebst 5 v. H. Zinsen seit 15. März 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Apolda auf Dienstag, den 31. Mai 1910, Vormittags S3 Uhr, geladen.
Apolda, den 11. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
3772 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Anton Elger zu Natschkau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Kollibay in Neisse, klagt gegen den Klavierlehrer Robert Schols. früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche auf, den Blättern Rr. 3 Natschkau und Nr. 103 Reinschdorf in Abteilung III Nr. 6 bezw. Nr. 2 für den Rat— mann Josef Schol; in Wartha eingetragenen 120 nebst Jinsen dem Gläubiger gezahlt worden sind und der Beklagte sein Miterbe fei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ ftreckbar zu verurteilen, in die Löschung der auf den Grundbuchblättern Nr. 3 Natschkau und Nr. 103 Reinschdorf in Abteilung III Nr. 6 bezw. Nr. 2 eingetragenen 40 Tlr. — 120 46 zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 145, auf den 13. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. —7 C. 52410.
Breslau, den 6. April 1910.
Drescher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4179
seit 15. März
Oeffentliche Zustellung.
Die Ausgedinger Johann und Marianna, geb. Jaroslawska, von Mesciszewskischen Eheleute in Rammbeide bei Mrotschen, vertreten durch den Besitzer Roman von Mẽsciszewski in Rammheide als (Genéralbevollmächtigten, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feyerabend in Nakel a. Netze —— klagen gegen den Rentier Stanislaus Zmidzinski in Rußland, unbekannten Aufenthalts, früher in Gnesen, Wilhelmstraße 16, auf Grund des § 4 des von dem Beklagten und seiner am 26. Juni 1999 verstorbenen Ehefrau, Theofila geb. von Msciszewska, gemeinschaftlich errichteten Testaments de datg Rakel, den 20. Juli 1900, welches am 16. August 1909 beim Königlichen Amtsgericht Lobsens eröffnet und verkündet worden ist, und unter der Behauptung, daß die Ehe des Beklagten kinderlos geblieben sei und sie, die Kläger, als Eltern der verstorbenen Ehefrau des Beklagten deren gesetzliche Erben seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 86 nebst 40/0 Zinsen seit dem 26. Juni 1909 als Teilbetrag des in Höhe von 3000 M geltend gemachten Pflicht⸗ teilsanspruchs und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gnesen auf den 11. Juli I 9EO0, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 6. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47331 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Bernhard Kahn in Hohebach, Oberamt Künzelsau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ agent Herrmann in Mergentheim, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Wirtssohn August Wolz, led., voll, früher in Bartenstein, mit dem Antrage, es wolle ein vorläufig vollstreck bares Urteil dahin erlassen werden, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger den Betrag mit 220 M6 zu bezahlen, nebst 5 o Zinsen seit 23. März s9i0, und er habe an den Kläger das an ihn ver tauschte ältere Pferd herauszugeben oder aber im Unvermögensfalle weitere 106 S0 nebst 5 o/ Zinsen seit 3. März 1910 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte
Montag, den 30. Mai 1910, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Künzelsau, den 9. April 1910. Bandle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
4200
De,ffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 57. Rechtsanwalt Dr. Theodor Oelenheinz in Mannheim klagt Me Louis Kuhn, Pferde⸗ händler, früher zu ,, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Auftrag von 196607, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 360 t 50 3 nebst 400 Zinsen seit Klagzustellung zu be— jahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichtz zu Mannheim auf Dienstag, den 11. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. — Mannheim, den 8. April 1919] 1 28 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts, Z.“. 4: Engelmann. 4182 Ladung.
Nr. 3142. J. S. der Ha Löffel, Witwe in Oftenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Strohmever in Lahr, Kläger, gegen Karl F. Roth aus Dunden— heim, zuletzt in Karlsruhe, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 27. Mai 1810, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Offenburg, den 7. April 1910.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Bendler.
4203 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Willer— wald verstorbenen Bäckers und Bürgermeisters Peter Heibeth, nämlich: I) dessen Witwe, Margareta geh. Bayer, in Willerwald, 2) Maria Wilms, geb. Herbeth, Ehefrau Franz Wilms, in Metz, 3) Emil Herbeth, Bäcker in Willerwald, 4) Eugenie Herbeth, bollsährig, in Willerwald, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Maurer in Saargemünd, klagen gegen die Erben und Rechtsnachfolger der verstorbenen Cheleute Rikolaus Bayer, Gastwirt, und Elisabeth geb. Herbeth, früher in Willerwald, zuletzt in Chicago Amerika), nämlich: 1) Ludwig, 2) Peter, 3) Nikolaus, Margareta, 5) Maria, 6) Karl. 7) Emil, 85 Elifabeth, 9) Leon, 106) Eugen Bayer, alle vollsibrig und in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Warenlieferung und Dar⸗ lehen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Kläger 2082,72 6 nebst 40/0 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestes 2 1 710 zu tragen, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Saargemünd auf den 7. Juni 1910, 9 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen ei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Ksl. Landgerichts.
(41831 Oeffentliche Zustellung. Der Metzger Karl Schüler in Klafeld, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fredebölling in Siegen, klagt gegen den Hüttenarbeiter Lorenz Lorenzi, eg er in Klafeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 34,85 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 34,85 nebst 40, 3Zinsen seit 1. Januar 1910. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Siegen auf den 10. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 6. April 1910.
Pöllmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4181 Deffentliche Zustellung. ; Die Witwe Sophie Heß, geb. Richelsen, in
Augustenburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacobsen in Sonderburg, klagt gegen den Kaufmann Fhr. Christian en, früher in Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr als Universalerbin ihres im Jahre 1909 in Augustenburg verstorbenen Ehemannes, des Herzoglichen Fischers Heß, aus barem Darlehn 600 S schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 600 6 nebst 469 Zinsen seit dem 1. Januar 1919 zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf den 12. Juli 1910, Vormittags I10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sonderburg, den 7. April 1910.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
4185
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 3214. Der Franz Disch, Schreiner zu Nor⸗ singen —, Prozeßbevollmächtigter: F. Hörner in Munzingen — klagt gegen den Schreinermeister Fritz Schönwald, zurzeit an unbekannten Orten, früher zu Staufen, aus Arbeitslohn, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 4 nebst 15 M 75 3 Betreibungskosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Staufen auf Mittwoch, den 25. Mai 19190, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.
Stausen, den 7. April 1910.
Walch,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
4186 Oeffentliche Zustellung. Die Creditbank Scherrebek, e. G. m. b. H. in Scherrebek, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
a. Witwe Anne Schwarz, geb. Bastian, in Grammby, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder: 1) unverehelichte Gertrud Schwarz in Spandet, 2) unverehelichte Anne Schwarz in Gons— agger, b. den Ziegeleiarbeiter Wilhelm Schwarz,
63 Bastian, früher in Grammbv, jetzt un. ekannten Aufenthalts, e. den Ziegeleiarbeiter Carl Schwarz in Grammby, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin an Zinsen für die im Grundbuch von Gontagger Bd. III Bl. Db3 in Abt. III Nr. 2 eingetragene, mit 49 0ͤ jährlich ver⸗ , . Hypothek von 1860 M und für die unter r. J eingetragene, mit 5 Co verzinsliche Darlehns⸗ hypothek von 3200 für die Zeit vom 1. November 15657 bis 1. November 1909 I82 M schuldig seien, wobon 100 „6 verlangt werden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur 3 von 100 N an die Klägerin, sowie zur Duldung der wangsvollstreckang in den im Grundbuch von onzagger Bd. II6 Bl. 53 verzeichneten Grundbesitz. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu b vor das Königliche Amtsgericht in Toftlund auf den 31. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Toftlund, den 4. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4187] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann oeller in Erfurt, Anger 47 48, alleiniger Inhaber Kaufmann Karl Knauf daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftizrat Kelsch und Paul Müller in Erfurt, klagt egen den Leutnant der Reserve E. Reis, ohne be⸗ annten Aufenthaltsort, früher in Trier, Feldstr. 6, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käͤuf⸗ lich geliefert erhaltene Waren und Porto den Betra von 143,40 ƽ verschulde, mit dem Antrage au kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 143,40 M nebst 400 Zinsen seit 19. Marz 1909 an sie durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 1. Juni 1910, Vormittags 9) Uhr, Zimmer h, geladen.
Trier, den 5. April 1910.
Arimond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 4. 4169 Bekanntmachung.
1) Es wird festgestellt, daß der Arbeiter angeblich zuletzt Kutscher Julius Drömer, welcher zuletzt in Dermsdorf ü. K. wohnte, dessen jetziger Wohnort oder Aufenthaltsort aber nicht zu ermitteln ist, wegen feiner schon 4 Jahre dauernden Abwesenheit dauernd außer Stande ist, die elterliche Gewalt über seine mindersährige Tochter Emma Drömer auszuüben und
daß die Ausübung dieser Gewalt nach § 1685 B. G. B. der Ehefrau Anna Drömer, geborenen
Hermann, hierselbst, solange die Ehe besteht, zusteht. 3) Es wird beschlossen. Dem Ehemann Julius Drömer wird die Verwaltung und Nutznießung am Vermögen der Emma Drömer entzogen. Hermsdorf u. K., den 22. März 1910.
Königl. Amtsgericht.
4167 Bekanntmachung. Zur Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Tellnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns anhängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht: A. Regierungsbezirk Magdeburg.
Kreis Jerichow J. 1) Ablösung der auf dem früher Fingerschen Gut in Kämeritz ruhenden Realabgaben für die Pfarre in Walternienburg und die kombinierte Schulstelle in Kämeritz. x 2) Äblöfung der auf. Grundstücken der Stadt Loburg haftenden Realabgaben für das Rittergut Loburg 1. ; ; 3) Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten in Walternienburg aus dem Gemeindeverbande Walternienburg zustehenden Realabgaben.
Kreis Jerichow II.
1) Ablösung der auf Grundstücken des Friedrich Kurth und Genossen in Klietz ruhenden Reallasten.
2) Ablösung des auf einigen Grundstücken, die früher zum Gute Schönwalde gehört haben, haftenden Erbpachtskanons..
Kreis Neuhaldensleben. .
1) Ablösung der der Pfarre und Schule zu Haken⸗ stedt aus dem Gemeindebezirk Hakenstedt zustehenden Realabgaben.
27) Ablösung der auf dem Grundbesitz des Mühlen⸗ befizers Heinrich Kardinal in Uhrsleben ruhenden Realabgabe für den Reineckeschen Halbspännerhof
Nr. H daselbst. Kreis Oschersleben.
Teilung der sogenannten Kiehlrohrwiesen in der Feldmark Groß⸗Oschersleben.
Kreis Osterburg.
Ablösung aller auf Grundstücken der Gemarkung
Lückstedt haftenden Reallasten. Kreis Salzwedel.
1) Ablösung der auf dem Grundstück des Kossaten Joachim Friedrich Knust in Bombeck ruhenden Real⸗ abgaben für die Pfarre und Küsterei daselbst.
3) Ablösung der auf Grundstücken in Ristedt für geistliche und Schulinstitute eingetragenen Real— abgaben.
Kreis Stendal.
Ablösung der auf dem Hofe Nr. 2 des Ackermanns Karl Reimer in Eichstedt für die Küsterei und Schule daselbst ruhenden Abgabe von 61 Mentzen Roggen.
Kreis Wolmirstedt.
1) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Heinrichsberg.
2) Ablosung der auf den Grundstücken der Müller Matthias Hermannschen Erben in Schnarsleben ruhenden Weizenpacht von 1 Scheffel 2, Metzen für die Kirche daselbst.
3) Ablösung der auf dem Grundbesitz des Oeko⸗ nomen Eduard Uchtländer in Wellen Blatt 25 des Grundbuchs von Wellen für geistliche und Schul⸗ institute in Wellen und für das Amt Dreileben ein— getragenen Realabgaben. —
B. Regierungsbezirk Merseburg. Kreis Bitterfeld.
1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Gremmin für die Kirche sowie die Küsterei und Schule in Gremmin ruhenden Realabgaben.
2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Ildenberg für die politische Gemeinde Juͤdenberg und das Erbrichtergut Nr. J daselbst
Schmidt in Toftlund, klagt gegen die Erben des
durch Rechtsanwalt Dr. Kallmann in
klagt gegen ihren Ehemann Christian Hohl, früher 8 8e .)
vor das Königliche Amtsgericht in Künzelsau auf
verstorbenen Landmannes Schwarz in Gonsagger:
ruhenden Realabgaben.
Kreis Delitzsch.
Ablösung der auf Grundstücken in Delitzs. für die Pfarre in Werbelin ruhenden ie e ür
; Mansfelder Gebirgskreis. Ablösung der auf dem . 5
reigute ruhenden Verpflichtung, für di n. 6 Bullen 3 3. Kreis Merseburg.
Ablösung der auf Grundstücken des Gemeind
verbandes 16 für geistliche und Schulinstitute
ruhenden Realabgaben.
Saalkreis.
I) Ablösung der auf Grundstücken d inde⸗ verhandes Obermaschwitz für . e a g, sowie die n n. Küsterstelle in Untermaschwitz
a
rxuhen deñ Realabdaben.
2) Ablösung der auf Grundstücken des inde⸗ verbandes Untermaschwitz f die Fire ö. w . terstelle in Untermaschwitz
sowie die Lehrer⸗ und Kü ruhenden Realabgaben. 4 C. Regierungsbezirk Erfurt. . . , . en. zialseparation Allen denjenigen, *, n n
Nr. Sa, anberaumten Termine zu melden, widr falls der Ausbleibende, selbst im Falle e ,
1 , nder fe ung gegen sich gelten lassen muß
Merseburg, den 8. April 1910. Königliche Generalkommission. Nobiling.
sung andwirten Rei und Friedrich Schneidewind in Piskaborn e 8
—t die bei diesen Auseinander⸗ , ein Interesse zu haben vermeinen . bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelinstraße 16, Zimmer
4630
L889 sind folgende Nummern gezogen:
NI7I 9833 9865 9951 9957 3 190977 10076 109093 10146 6 109309 109347 101092 10405 ⸗ 19890 10977 109998 11013 11377 11445 11452 11487 11591 11650 11697 11770 11959 11990 12093
Buchstabe R. 122165 12229 12255
12775 12784 12800 12852 12913 1297 13028 13056 13121 13199 13290 . 13368 13379 13489 13511 13513 135537 13669 13698 13727 13749 13505 1352 13888 13972 13999 14076 14166 141735
Buchstabe C. 14277 14312 143 14357 11389 14773 II5io 155) 16 ö
15 Stück 5000 4.
usammen.
Die Verzinsung pie en an
September d. Is. auf.
IH. Oktober d. Is. durch die
. k
— auptseehandlungskasse in i Deutsche Bank in wenn. .
Deutsche Bank, Filiale Hambur
und der Zinsscheine 3—20
i —/—/— /// /
3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.
cin n n. ,,,, Geräte für die Marine— schule in Mürwik ist in öffentlicher Verdingur
f n vergeben: ; n n
Los 13: Vannschaftsschranke, Tische, Stühle ꝛc.,
8 3 Schtanke und Regale für Vorratsräume. . Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in der , , der Marinegarnisonberwaltung 1, Kiel — Waisenhofstraße 44 1 — aus, können au Wo ho 8 auch geJ freie Einsendung von ᷣ auch gehen
2,50 6 für Los 13 und 1 1 bezogen werden. n, , n s. ; s.
Angeh ote sind nach Losen getrennt in verschlossenen und utsprechend gekennzeichneten Briefumfchlägen bis Montag, den 25. April 1919, V.
* . * * ö *
e tag? KI Uhr, portofrei an die genannte Be— hörde einzureichen, woselbst die Oeffnung der An— gebote in, Gegenwart etwa erschienener Bieter statt⸗ findet. Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Marinegarnisonverwaltung Fiel 1.
2
Ac. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust v = papieren befinden sich ausschließlich in .
[4631 Bekanntmachung. Vyn den auf Grund m g; Privilegs vom 19. August 1897 ausgegebenen Inhaberpapieren der Stadt Kreuznach im Betrage von 1250 9000 5 sind zur fortschreitenden Tilgung der Anleihe Stücke kun Nennwerte von 8800 60 durch Ankauf erworben . Die außerdem für die Tilgung erforderlichen Stücke ür 13 200 M sind ausgelost und die gezogenen Nummern am 285. Oktober 1909 veröffentlichk worden Kreuznach, den 2. April 1910. ;
Der 3
Dr. Schleicher.
4632 Auslosung von Schulduerschreibungen ö 9. Stadt Mainz. n = Vei der heute vorgenommenen Auslosung von S chulbner schreibungen des 2 igen Ilm here i , m , n . . wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum ze Or tober ö berufen: ö. ö 4a. Nr. 178 253 552 559 597 606 629 821 863 370 887 und 910 über je 200 S; . b; Nr. 1004 1147 1179 1261 1353 1363 1615 1662 1685 1686 1720 1803 1853 1887 1962
2037 2141 2148 2157 2197 2213 2225 22365 2267 i z 2148 2157 2192 2213 2225 2236 2267 Allgemeinen Bezirksauleihe sind die nachbezeich⸗
neten Stücke noch nicht zur Rü ickzah ö gelegt worden: . zahlung vor
und 2389 über je 500 „S;
s, Ho tlg gts 2rd 2zz0 Bös 2
. 96. . und 2995 über je 1000 .. Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober
L910 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen
Vor⸗
anweisung.
A 11II5I1 à 500 . Altona, den 5. April 1910. Der Magistrat.
4629 Bekanntmachung.
Bezirksauleihe und der 2D! 5igen Anleihe für 2 189 j * . 7 S s
Blettingen wurden folgende Schuldverschreibun ge gezogen: 1 .
Buchstabe anleihe. . lüchstabhe zu 10060 ½ Nr. 30 174 20 219 237 262 318 345 Nr. 30 174 20 97 6h 579 764 725 752 8465 45 996. Buchstabe E zu 500 M Nr. 338 69 102
246* 974 ** 69.
; abe H 3 15 311 401 426 469 513 545 565 571 638 689 72 753 825 571 975 685 595 1615 1253 117 17
33 825 371.39 85 1 2 57 121
i330 Jöts 133 1513 1659 15zz riß 13e 173
ißt iin e , is, län, dor zo 2hr
— 84 29698 151 . — 2 959 285 5 : 5
3 2085 2121 2140 2153 2289 2295 2302 231
. zu 20O S6 Nr. 6 42 82 113 143 188 217 224 225 98
982 1029 1095 1158 1181 1238 1337
2996 3052 3062 3069 3090 3109 3163 257 290 ⸗— 2 56 55 — 5 ö 3223 3224 3226 3312 3372 3377 3397.
3180
571 64d 701 735 741 764 880 881 1052 1094 1187 1227 1229 1266 1267 1285 1511 1453 1476 1479 1480 1510 1524 1535 15535 1597 164 1605 1612 1627 1595 15 i865 1815 1335 1949 1553 260 2655 2635. 3 EE. Von der 3 υigen Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen. Ir ens , ge di sh.
ie Auszahlung des Nennwerts erfolgt am 1. Juli L910, mit welchem Tage auch 9 , Schulzverschreibungen aufhört, durch die Kaiser⸗ liche Landeshauptkasse zu Straßburg i. Elsaß wie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in Elsast-Lothringen an die Vorzeiger der Schuld⸗ verschreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht berfallenen Zinsabschnitte sowie der Anweisungen (Talons) derselben. ; Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1910 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kanital in Abzug gebracht. Von den am 30. September 1905, 1. Apri 1. Oktober 1908, 1. April 1909 und mi n 1390) zur Rückzahlung am 1. Januar 19606, J. Juli 15393, 1. Januar und 1. Juli 19090 und J. Januar 1910 gezogenen Schuldverschreibungen der 3 Joigen
Buchstabe A Nr. 1213 Buchstabe B Nr. 103 u
s d 452. Buchstabe G Nr. 19 5
153 1166 1323 2020
nebst Erneuerungsscheine i sälli nebs ischeinen un ) 6. gosch d nicht fälligen en Niederlassungen der für 8 : iederle er Bank für Handel und Irn fte in Darmstadt, Berlin und Frankfurt 3m in Empfang genommen werden. Fehlende . cheine werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗ . Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibun ö it E Septembe o er ch gen hört mit Ende September d Rückstände frü s Rü aus früheren Verlosungen: Aus 1965 . M 2 868 2 1 Nr. 106 und S824 über je 200 MS und d Man 1432 und 19566 . 500 . aiuz den 1. April 1910. Grosz h. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner. l
J
2 8 23 5 6 5 29 946 . und Zins- 2351 2415 2434 2697 3012 36 bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei 3 w
verschreibungen sind von den
beauftragten Kassen fernerhin nicht einzulösen, fondern
daß die Schuldverschrei — s
ö. — . u ere, ,,. ausgelost wurden
Der Grund der Zurückweisung ist auf den itten ᷣ — sun n Abschnitte
zu vermerken. s e, .
forderlichen Schritte zu verweisen.
53 3687 3729 und
Buchstabe D Nr. 2 39 129 181 192 275 509 562 35d 6rs 1077 Tos Jig ii io und 155. “** Die Zinsabschnitte dieser noch rückständigen Schuld⸗ mit der Einlösung
sn Norns z th 8 ‚ 9 en Vorjeigern mit dem Bemerken zurückzugeben,
Die Vo zeige si bei —
z Vie Vor ger ind da ei zu le ch f e zur Einlös d 2 — ö. gleich au te. zu Ein dung er S chuldverschreibungen er⸗
Metz, den 3. April 1910. ; Der Bezirksprüsident: Graf Zeppelin-Aschhaufen.
b 235.
40253] Bei der heute stattgehabten notariellen Ausl
b en sind folge ungen sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 21 22 56 99 111 118 161 199 à 4
Nr 227 261 266 2765 301 379 355 399 5 Nr 22 2612 . 39g A M 5 H0,— Jö der St c erfolgt ) , em? in Braunschweig bei der Braunschweiger Privatbank Akti s ö 1 ien in Wernigerode bei der Wernigeröder Baut, Filiale der lern r he, Privat⸗
. bank A.-G. owie an unserer asse in S 2 ö Schierke, den 7. April fh ae.
Hotel Fürst zu Stolberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
osung unserer 1 0½igen Teilschuldverschrei⸗ 1000, —
am I. Oktober 1910
In der am 1. April dieses Jahres vo r 2I. Auslosung der Altonaer Stade e .
Buchstabe A. 9371 9375 9352 gas ge23 95 25688 959 9693 9604 9666 9653 9697 . 3
10000 10941 10150 10159 10254 10424 10434 10680 10950 11972 11273 66 — 11589
785 17 1195 12135, 62 Stück à 8a. — 4M 31 000
14337 14268, 47 Stück à 1000) . — „ 47000
11565 45e 14733 14774 14555 ichs, *
JJ 75 000 Nummern in bg; ört Ende Die Auszahlung erfolgt ab
gegen Einlieferung der bezüglichen IMnleihesche ne und der Zinsschein⸗
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:
Bei der am 1. April d. Is. s e
Bei d April d. Is. stattgehabten 40. Aus- losung der Lothringischen zo igen Allgemeinen 31. Auslosung der den Brückenbau bei
L 6 . 2 H. Von der 3 igen Allgemeinen Bezirks⸗
367 415 444 501 529 565
5 l . 8 7
. 371 383 412 zig Cn dio 34s, , n , d d., 354 1359
3212
Buchstabe D zu 100 ½ Nr. 67 15 43 13 ass m (en s, h göz dr 35 64 3. 3565 05 i)
verweisen wir auf 5 27 des Gesellschaftsftatuts.
46331 Stuttgart.
Die Verlosung
Stadtobligationen wird 16. April 1910, Vorm. 8] Uhr, im Ratha 1 1 ö vorgenommen. er Verlosung anwo . Den 8. April 1916. 895 Stadtpflege.
Verlosung ire rer a her er r finn gfn, s g der im Rechnungs h heimzuzahlenden Stuttgarter . en,,
am Samstag, den Die Glãubiger
/ 7
4257 Bekanutmachun Mittwoch, den 20. April Gong, 9 uhr Jormittage werde ich in meinem Geschäftszimmer Giersstraße Nr. 26 part, eine Attie Nr. 10 von * 1990, — nominell. der Lippspringer Holz⸗ us, Fer fe en . ig 5 290 Band. Sef.⸗ B. ö ich meistbietend gegen Barza e Paderborn, 8. . . . Kämper, Gerichtsvollzieher kr. A.
a —
5) Kommanditgesellschaften
6 ,,, auf Aktien u. Alktiengesellsh. . Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- ch ausschließlich in Unterabteilung z.
papieren befinden
4275
In der . i a., e n. ng der Actien Gese zember 1909 wurde an
sitzer Friedrich Kornacker, Hi ire e n ö er, Hildes
Kreuznach aus dem Hotel A. G. ausgeschieden.
Monopol⸗Hotel A. ⸗G. . Scheel. eu llegatte. Bayerische Vereinsbank.
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs geben w
ausgeschieden ist.
München, den 8. April 1910. . Die Direktion.
3785
Ahtiengesellschnft für Grunderwerb in Liquidation, Magdehurg.
für die Aktie gegen Quittung. Die Aktien sind . Nummernvezzeichnie 6. einzureichen und werden abgestempel Magdeburg, den 8. April 1910. Der Liquidator: Jaensch.
geschieden ist. Dinklage, 7. April 1910.
1655 1656 1720 1734 1737 17 779 17 0 * . 1 ö . ö. je , d, . , B. k Maschinenfabrit 2284 25391 2305 3536 3357 2591 sais 145 34; ien⸗( Ils , letien CG senschaft.
, 8 r stand.
J Bruns. Holthaus. Niggemann. 14288 Dritte Bekanntmachung.
Denjenigen Aktionären unserer Gesellschaft, welche unserer Aufforderung zur Einzahlung der bis zum 3 Fehruar 1910 eingeforderten 25 , auf ihren Aktienbesitz bis her nicht nachgekommen sind, gewähren wir hierdurch eine Nachfrist zur Zahlung bis zum L5. Mai 1919 mit der Androhung, daß sie im Falle der Nichtzahlung nach Ablauf dieser Frist ihres Anteilrechtes und der bisher geleisteten Einzahlungen verlustig erklärt werden.“ . Bad Meinberg, den 9. April 1910.
Fürstliches Bad Meinberg Akt. Ges. Kuckuck.
i,
— Salzwerk Chambrey A. G. 29. Generalversammlung am 3. Mai 1910 109 Uhr, im Geschäftslokal in Straßburg i. Els. . e Tagesordnung: J Verichtẽ des Vorstands und des Aufsichtsrats. . Bilanz und Gewinn— zerteilung. Entlastung des Vorstands et . ntlastung de orstands und des 2 Wahl zum Ausfsichtsrat. Straßburg, den 11. April 1910. Der Vorstand. 75* . ( fre] Aachener Ahtiengesellschast zur Unterstützung hülfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Freitag, den 29. April 1910, Nachm. 3] Uhr in unserem Geschäftelokale zu Aachen, Alexianer'
graben 33, stattfindenden G s fan, l eneralversammlung
er , = Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz a 46 und Verlustrechnung für das
ͤ , ,. Entlastung des Vorstands und
2 Wahlen zum Aufsichtsrat.
ae n,, .
ö. Der Vorstand.
4738
Jeutsch . Framüsische Cognac · Hrennerei
8 Wein sprit Ru ssinerie
vorm. Erbe der Meatholl A. G. München.
Wir beehren uns, die Herren Aktionä se
Gesellschaft zu einer am . . Il brij
1910, Vormittags 9) Uhr, im Sitzungesaale
unserer Fabrik stattfindenden aufte ̃ f rordentli Genera luersammlung . chen
— 3 Bezüglich der Anmeldung zur Generalversammlung
Ermächtigung .
5 J um V 5
Fabrik Chr k riger auf eines Teils unserer München,
Verg am Laim, den 12 April 1910
zu . vom 17. De⸗
wi ꝛ elle des aus ĩ
3 e, Dr. Raësfeldt, Hildesheim, de. . e eim, in den Auf⸗
ö h , ö. m 21. März 1910 ist Herr Adolf Düringer au
8 Aufsichtsrat der Yee
bekannt, daß Herr K. Geh. Justi .
daß & Geh; Justizrat Eberhard Praun, Rechtsanwalt in Nürnberg, infolge Me en aus dem Auffichtsrat der Bayerischen Vereinsbank
Wir zahlen vom 12. Apri J ü ä es Wir ahlen v. 2. April d. J. an die fünfte Liquidationsrate von O 0 mi 100 0
mit nach der Reihe geordnetem in unserer Geschäftsstelle,
Gemäß 5 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir hierdurch bekannt, daß in der am 36. März statt gefundenen Generalversammlung unserer Aktionäre 54 61 67 der Dipl.-Ingenieur Herr Niel. Meyer, Osnabrück
aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus
Salzwerk Carlshafen A. 6.
S8. Generalversammlung am 3. Mai 1910 111 uhr, im Gesesschaftsiokal in Straßburg ü. Glf⸗ Tagesordnung: 1) Ye icht Les Vorstands und des Aufsichtsrats. . über Bilanz und Gewinn— 5 z n 3 Nor ! deen e tg astung des Vorstands und des ll⸗ Wahl zum Aussichtsrat. Straßburg, den 11. April 1910. Der Vorstand.
1720! . Ohligser Ziegelei⸗Aktiengesellschaft
J in Ohligs. Zu der auf den 29. April ds. Jahres = mittags 6 Uhr, in unserem e e e mr ie, , . , . 15. ordentlichen
rsammlung der Aktionä i durch ergebenst 3 . . agesordnung: 33a . ; ; . 5. Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ ir 5 an e mn, der Decharge. Ergänzungsr z i Mitgli . . wahl von drei Mitgliedern des Auf—
Verkauf des halben Giebel und G
nebst der entsprechenden Grundfläche .
Hause in der Querstraße. Ohligs, den 11. April 1910.
Der Aufsichtsrat. Dr. Kelders, Vorsitzender.
1725 Concordia Elektrizitäts⸗Aktien⸗
Gesellschaft Düsseldorf.
G 9 Sorro m 3a s s 5
ö Die Derren Altisnäre unserer Gesellschaft werden
t Hiermit zu der am Freitag, den 6. Mai ds. Is Kormitiags 9 uhr, in Sigungsznrnftie? m Fes i. ⸗ Uhr, im Sitzungszimmer unseres
Geschäftslokals statkfindenden Gen s aftslofkals stattfi n Generaluer lung eingeladen. ö
. Tagesordnung; 1) Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr vom ; h Januar bis 31. Dezember 1909 2) Beschlußfassung über die Bilanz und C
. assune e Bilanz und Geneh⸗ migung derselben. , . 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichts
il z des Vorstands und Aufsichtsrats. . 4) Aufsichtsratswahl. . , . sz 21, unserer Statuten werden diejenigen . lignäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, ersucht, ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande anzumelden. Düsseldorf, den 11. April 1910. Concordia Elektrizitäts Aktien ⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
a*a6 Einladung zur ordentlichen Gen
9 * eral 9 5 lung der Aktionäre der versamm
Grohner Wandylatten⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft, Grohn
auf Dienstag,; den 3. Mai 1919, Mi J ö 3. 3 itta 12 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen e fes ant KLommanzitgesellschaft auf Aktien, Bremen U. L. Fr. Kirchhof 47 I (Eingang Portal IJ). ö Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Ab— ö Hen Per 31. Dezember 1909. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der En iat: *I dung Anf sichtsrats und des Vorstands. 32 , . . Aufsichtsrat. . Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre ie ihre 1 160 Talons und Coupons . am dritten Tage vor dem Tage Ver⸗ sammlung , . an der Kasse der Gesellschaft oder bei der Deutschen Nationalbauk Kommanditgesell— ö ie, ah. Aktien in Bremen interlegt haben oder den Hinterlegungsschein ei Notars einliefern. . Bremen, den 1. April 1916. Der Aussichtsrat. ö Carl Ed. Meyer, Vorsitzer. 4727 . Gemeinnützige Banugesellschast des Areises . WHöächst in Hächst n. M. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 10. Mai ds. Irs., Nach= mittags 3 Uhr, in dem Sitzungssaale des Kreis— hauses dahier stattfindenden 26. ordentlichen Ge— neralversammlung ergebenst eingeladen. . Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Gewinn und Verlustrechnung und Bilanz pro 1909 nebst Beschlußfassung über die Ver 9 666 34 erelten Gewinns. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts k des Vorstandes. e,, ie Herren Aktionäre, welche an der Ge x l . . Yeneral⸗ versam nlung teilnehmen wollen, haben ihre . spätestens am letzten Werktage vor der Ver— sammlung, vor G Uhr Abends, bei dem Vor— stand Herrn Dr. Seyberth. Bureau der Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius Brüning in Höchst a. M., zu hinterlegen. 66 26 der Statuten.) Der Geschäftebericht, die Gewinn⸗ und Verlust— rechnung und die Bilanz liegen vom 25. April d. J. bei Herrn Landrat von Achenbach, Höchst a. M. zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit. 3 Döchst a. M., den 11. April 1910. Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst. Der Aufsichtsrat.
Der Vorstand.
von Achenbach, Vorsitzender.