12
— — — Q * —
127818. V. 3901.
Bolimischen
211 1910. Vereinigte Seifenfabriken Stutt⸗ gart G. m. b. S., Untertürkheim Stuttgart. 29 3 1910. Geschäftsbetrieb: Seifenfabriken. Waren: Sense, Seifenpulver und Parfüm.
3
741. 127820. 6G. 109040. e 66 „Diadem w 2
2210 I909). Grau K Locher, Schwäb. Gmünd. 295 1910. ö. ĩ .
Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrik. Waren: Osen⸗ vomade. 396 264 K . 127821. A. 7962.
kunyeenss. Inim
1910. H. Ascher, Mannheim, 1910.
Geschäftsbetrieb: Apotheke und Fabrikation pharma⸗ zeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Haut⸗
oflegemittel.
„Irvington“
25111 1909. Geo. Borgfeldt X Go., Attien⸗
gesellschaft, Berlin. 2) 3 1910.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Puppen, Spielwaren, Musikwaren, Porzellan. Glas, Steingutwaren, Scheren, Emaille⸗
Holzwaren, Lederwaren, Messer, Gabeln, waren.
127823. A. 7878.
xen anhwensß mil kill
211 1909. Asphaltwerk Emil Köllner, Leipzig. 293 1910.
Geschäftsbetrieb: Teerprodukten,, Asphalt⸗ Dach⸗ pappen Fabrik und Sägewerk. Waren: Asphalt, Teer, Nutzholz, Pech, Ziege lsteine, Pflastersteine, Holzpflaster, Dachziegel, Schieferplatten, Asbest, Asbestpappe, Dachpappe, 6 Isolierplatten, Isolier⸗ materialien, Lacke, Goudrons, Mastir, Kitte, Korksteine,
Ties Glasplatten, Fenster, Türen.
Kunftsteine. . 127824. K. 16803.
z Cementol
71808. Ludwig Kerkow, Groß Buchholz bei
Dannover, Podbiels kistr. 65. 2913 1919.
Geschäftsbetrieb: Dachpappenfabrik. Waren: An⸗
7 R * z * 27 ö. 8 richmasse, Joliermasse, Imprägniermane, Isolierungs⸗ und Abdeckungs⸗ Material für Brücken, Grundmauern und
Tunnels.
Ereuterol
37. 127825. R. 11801. 4
1910. Emil Reuter, Dberschöneweide b. Berlin.
2931910. Geschäftsbetri Dachpappen und
und Dachanstriche.
—
1
finn in jm.
ald. Cigarettenfabrik „Thu eingia“
Inhaber: Paul Silberstein, Eriurt. 29 3 1919.
d f ö j 7 3 Ww aren-⸗ Ai . Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabr ik. Waren: Ziga
retten.
127827. Sch. 12769.
7 F. Schape
Ms i 18109. Fa. J. F. Schaper, Hamburg.
2931910.
jGeschäftsbetrreb: Vertrieb von Tabak und Tabak⸗—
jabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch Kau⸗ und Schnupftabake. . 38. 127828. K. 17772.
anullz Tullil
1 1910. Jonn Kluge, damburg. Mattentwiete 18.
29 31910.
Geschäftsbetrieb: Engros Vertrieb von Tabakfabri⸗ aten Varen: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗
Jau⸗ und Schnupftabak.
127829. 8 17735.
Mynastie
219. Anselm Kahn, C igarrenfabri᷑
eilbronn a. Recar. 2X3 1910. Sei atsbetrieb: Jigarreniabrik. Varen: Rauch⸗ gan und Schnurftabak, Zigarren und Zigaretten. 38. 127832. S. 9823. Gabriotto 121 1919. S. Simon Æ Co., Mannheim. 29 3 1910.
Ggeijichästsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabaffabrikaten Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch
gan und Schnupftabak. Beschr.
127830. K. 17777.
2 i 1910. Jonn Kluge, Hamburg, Mattentwiete 18. 2913 1910.
Geschäfts betrieb: Waren: Zigarren, Kau⸗ und Schnupftabak.
Eci
Engros Vertrieb von Tabakfabri⸗ Zigaretten, Zigarillos. Rauch
127831. R. lisiz.
testa.
51 1910. J. Reiß, Cigarrenfabriken, Mannheim. 29 3 1910.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.
und Vertrieb Zigarren, Zigarillos. Ziga— Schnupf⸗ und Rohtabak, sowie
Herstellung
Zigarettenpapier.
Man
293
127833. S. 94356.
ganoid
Dr. Leopold Sarason, Berlin, Rau— 29 31910. Geschäftsbetrieb: Ehemisches Arzneimittel, hygienische Zwecke, rate, Pflaster, gungsmittel, für Lebensmittel. Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ masse für zahnärztliche Zwecke,
127822. B. 19529.
Laboratorium. Waren: für medizinische und pharmazeutische Drogen und Präpa—⸗ Tier und Pflanzen ⸗Vertil⸗ Konservierungsmittel Chemische Produkte für photographische und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ Zahnfüllmittel. Dünge⸗ und Lederkonser⸗ Appretur⸗ und Gerb Mittel, Bohnermasse. arfümerien, kosmetische Mittel, äthe⸗ asch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und rnungs mittel, ür Leder), Schleifmittel.
Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Bochum. und Apparate. gefährlicher Flüssigkeiten, Verschlüsse, Olaufbewahrungs-, Zapf und Einrichtungen für chemische Wäschereien, und Instrumente und Geräte. Wasser⸗ lofett⸗ Anlagen; Grubensicherheits⸗
Anlagen; zwar chemische Apparate, leitungs, Bade⸗ und K lampen, Zündbänder und Lampenstuben⸗ Ein und zwar Beleuchtungsapparate und geräte; Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Dichtungs. und Wärmeschutz- und Isolier⸗Mittel, Waren daraus für technische Leuchtstoffe, technische
Lampen⸗ und Luft⸗
vierungs Mittel, Christbaumschmuck. P᷑ rische Sle, Seifen, W Stärkepräparate, Polier ⸗Mittel ausgenommen!
127834.
ᷣ ( 1909. HSannoversche Gummi⸗Kamm⸗Com⸗ vagnie Aktiengesellschaft, Hannover⸗Limmer. 2953
Fleckenentfe
18. H. 18135. Li
Herstellung
Waren: Hart⸗ und Weich- Kämme und Haarschmuck; Unter⸗ Raucherartikel, nämlich: Pfeifen, Pfeifen⸗ und Zigaretten ⸗Spitzen, Streichholz⸗ optische und elektrotechnische Artikel physikalische, chemische
Geschäftsbetrieb: Gummiwaren Gummiartikel, nämlich: sätze für Gläser, spitzen, Zigarren⸗
dosen; chirurgische, Gummiteile für pharmazeutische, und photographische Utensilien, nämlich: Federha fässer, Lineale, Winkel und Kur gummi, nämlich: Schwämme,
bänder, Badematten, nämlich: massive Reifen, Luf Reparaturmaterialien, nämlich: Schlauchverbände,
lter, Paketschreibfedern, Tinten⸗ ven. Artikel aus Schwamm⸗ Frottierhandschuhe, Frottier⸗ Zubehörteile für Fahr— treifen, Gummidecken; Gummilösung, Notverbände, Bremsgummi, Lenkstangen—⸗
Pedalgummi, ö nge Schlauchtaschen, Gleit⸗
choner, Gepäckhalter, Fahrradsãättel,
Deckenbinden,
griffe, Rahmens schutzbünder; Gummi⸗Treibriemen.
. eri
Huppenbälle,
eb: Herstellung und Vertrieb von Tecrproduftion. Waren: Dachpappe
127835. 8. 17781.
Curael
111910. Jonn Kluge, Hamburg, Mattentwiete 18. 293 1910.
Geschäftsbetrieb: Engros-Vertrieb von katen. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau- und Schnupftabak.
127836.
LIGA
05 1909. Heinrich Kaufmann & Söhne, Solingen. 303 1910. ; . Geschäftsbetrieb: Ausfuhrgeschäft und Stahlwaren⸗
127826. C 97141.
Tabakfabri⸗
K. 16460.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischsang und Jagd. Beleuchtungs,, Heizungs, Koch., Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne, riemen, Schuhknöpfer. MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Feder⸗, Taschen⸗ Tafel⸗ und Rasier⸗Meffer, Brot-, Schlacht Gemüse und Küchen ⸗Messer, Papier⸗ Jagd⸗, Spring⸗ und Militär⸗ Messer, Garten- Okulier⸗ und Hühneraugen⸗Messer und Hauthobel, Eßlöffel, Eßgabeln, Tafelbestecke, Dessert⸗ und Tranchier⸗Messer und Habeln, Tafel⸗ und Käse⸗Messer Kuchen und Konfekt⸗Messer, Picknick und Manover⸗ Bestecke, Zucker⸗ und Champagner ⸗ Zangen, Kork⸗ zieher, Büchsenöffner, zeuge, Dolche, Stick-, Nagel, loch Scheren. Damen Schneider und Weber⸗Scheren, Haar-, Papier Lampen⸗ und Zuschlag⸗ Scheren, Haarschneidemaschinen, maschinen, Rasierhobelklingen, Nagelschneider, Nagel⸗ reiniger, Nagelfeilen, Zigarrenabschneider, Laub⸗ und Kreis⸗Sägen, Schraubenschlüssel. Werkzeugmesser, Schuster⸗ und Sattler⸗Mesfer, Messerschärfer, Abziehstähle. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Humnägel.
Schneidewerk⸗ Taschen⸗ und Knopf⸗
Nußknacker,
Rasierapparate,
Maschinen⸗
Waren, ähnlichen
Eisenbahn⸗Oberbaummaterial, Schlosser⸗ und Schmiede schläge, Vorhangschlösser, Anker, Ketten, Stahlkugeln, beschläge, Rüstungen, und Ssen, Geldschränke und Kassetten, bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Scharniere. Land-, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad ⸗Zubehör, Fahrzeugteile Edelmetalle, Gold⸗ Silber Nickel · und Aluminium Waren aus Neusilber, Metallegierungen, Waren, Christbaumschmuck.
Schmucksachen, leonische
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein ⸗ Elfenbein Perlmutter, Bernstein, Meer schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Samitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen. Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Chirurgische Instrumente. Instrumente für Haut⸗, Hand⸗ und Fuß Pflege, Pinzetten.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchengeräte Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Schleifmaschinen, Schleif- und Schärf⸗Apparate.
Kartons.
Sattler⸗ Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder⸗Waren. und Kontor ⸗Geräte
Möbel,), Lehrmittel, Brieföffner. Schußwaffen. Uhren und U
Bureau⸗
ackungs⸗Materialien, Asbestfabrikate, Gummi und Zwecke, Sprengstoffe, Zündwaren, Sle und Fette, Benzin und Dochte. druckkork⸗Reinigungsapparate, Markenkontroll vorrichtungen, selbsttätige Fettschmierapparate; Verband⸗ und Dperations⸗ zimmer-Einrichtungen, und zwar ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparat Geräte, Bandagen, physikalisch parate und -Instrumente, Pflaster und Preßluftbohrhämmer und H
1910.
30 3 1910. Geschäftsbetrieb: in Rohtabak Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, garettenhülsen, Rauch, Tabakpfeifen, und Zigarettenetui
und Zigarren⸗
IAlnderung i
hrenteile.
127837.
byümer d knimbeng hesellschaft mit heschrankter Haftung
M11 1909. Grümer Grimberg G. m. b. S., 30 3 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für industrielle Anlagen Waren: Anlage zur Aufbewahrung feuer⸗ explosionssichere Gefäße und Reinigungs⸗
Kronheimer & Co., Hamburg.
Ex⸗ und Import, Fabrik und Tabakfabrikaten. Zigarettenpapier, Zi⸗ und Schnupftabak, und Zigarettenspitzen, Zigarren⸗
Kau⸗,
Klein⸗Eisenwaren, Schlösser, Be⸗ Drahtwaren, Blechwaren, Reit ⸗ und Fahr⸗Geschirr⸗ Glocken, Schlittschuhe, Haken
(ausgenommen
; G. 10137.
IInstrumente und e und elektrotechnische Ap⸗ Verbandstoffe; eizungsanlagen.
127838.
„Bonanzia“
K. 17697.
ver Person des Inhabers.
133) R.⸗A. v. 6. 11. 1894.
15a 31126 31609 31884 32488 36952 36829 37584 135855 51113 69628 260955 94373 38935926 96264 1011465 io zs?7 1463392 116939 119991 122299
2. 4. 1910 auf
74477
Zufolge Urkun 2. 4. 1910 auf G fabrik, Radebeul b / Dresden. 17 99265 Zufolge Handelsregisterauszüge Worbis vom 24. 2. 18909 umgeschrieben am 2. 4 1910 auf Thüringer Wattenfabrik Gebrüder Weinrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Worbis.
32 61575
(K. 3611) R. A. v. 17. ö . na es 16. ö 1. , 8 kJ ö , 6165.
1 ,
6 41. ö ,, , 236 k a idol 326.
K. 13615 . K. 136623) , 17 K. 13680 r 1 31. J
9 1 ö, K. 166516
3
8
ae
1908. 1909.
; d Zufolge Urkunde vom 277. 3. 1910 umgeschrieben am Kaiserbrauerei Beck Co. FKom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Bremen.
37 23553
L. 1614 RA. v. 30. 4. 1897.
de vom 4. 3. 1910 umgeschrieben am 4 A. Thoenes Sächsische Asbest⸗
(E. 5372) R.⸗A. v. 26. 7. 1907.
S. 3984 R. A. v. 28.
des Amtsgerichts in
7. 1903. (S. 4926) . 1 664, Zufolge Urkunde vom 173. 1910 umgeschrieben am 2. 4. 1910 auf Fa. Ferd. Ashelm, Berlin.
12 1472729
18684
77
Änderung in der Person
des Vertreters.
(B. 6294 R. A. v. 8. 3. 1801.
B. 6739) 9 6. Jetziger Vertreter: Arthur Frege, Hamburg, Alster⸗ damm 10111 (eingetr. am 5. 4. 1910.
9.
37 S4689 (Inhaber: Robert Beger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Damburg.) Gelöscht am 2. 4. 1910.
Löschung.
R. 7273) R.⸗A. v. 13. 2. 1906.
160 43332 264 43281 26a 47630
12s 47883 f 42743 244143 26d 44038
23 43638 13737
2a 44170 14 49064
264 49520 144180
243143 34 44875 200 43151 2a 43336
31 43674 30 45464
33 1413995
264 50156
169 43523 34 44590 19 44991 13 44054 27 46449 416450 46856 2a 43403 34 45936 38 44564 44294 44293
83 43895 413896 16664
744041
20b 44523 23 45323 65 43446 144595
34 45394 13 413782
2147245 160 44802
2 1414026 264 43939 143941 1413415
34 46643
Am 29. 1. 1910.
(K. 5019).
Am J. 2. 1910.
M. 4162.
Am 8. 2. 1910. ᷣ Am 9. 2. 1910.
Am 15. 2. 1919.
B. 6390. 30 46919 Am 16. 2. 1919.
W. 3065. 142 18684 Am 1. 2. 1910.
Am 25. 2. 1910. K. 53083. 33 146660
Am 74. 2. 1910. (. 3197. 34 441874
Am 25. 2. 1910. d. 216, D 43606
Am 26. 2. 1910. T. 1740. 414 45043 T. 1817). 266 46545 (L. 3205). 222 44383 B. 64177. Am 28. 2. 1910. (F. 32583. 38 15182 W. 3058). 34 44734 Am 1. 3. 1910. E. 2244). 34 64989 E. 2247). „64222 E. 2245). 19166 H. 5958). 38 43996 H J T
—
5915. 11 43520 1237. 254 44584 1870). Am 2. 3. 1910. (F. 32893. 27 45897 (L. 3211). 38 15268 (B. 6495). 44290 SG. 1219). 34 43650 (M. 4459). 11 43634 M. 4453. 2 43925 M. 44555. „ 46429 T. 1742. 166 45731 (T. 1749). 38 11565 W. 3119. 23 44426 (W. 3118). 38 44292 W. 3117. 44291 Am 3. 3. 1910. (H. 5706). 10 46773 H. 5707. 22 45475 H. 6166). 166 45458 Sch. 3925. 96 43983 Am 4. 3. 1910. T. 1776. 13 46536 T. 1777. 18 43575 N. 1392. 95 43384 (S. 2997. 42 59150 Am 5. 3. 1910. E. 2379). 18 44248 , Am JT. 3. 1910. R. 3458). 18 46242 D. 2577. Am 15. 3. 1910. (C. 2770. 2 43657 Am 16. 3. 1910. (B. 6485). 6 47111 B. 6514. 11 43698 (H. 5739). Am 18. 3. 1910. Sch. 4193).
— —
Berlin, den 12. April 1910.
staiserliches Patentamt. dauß.
S
8
Erneuerung der Anmeldung.
Zerlag der Erxpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von X.
88
90 135
91 131
94 144 115 159) 121 164 130 121) 137 132 237 138 266 140 274 141 308 137 315 136) 316 120) 622 156 783 158) 80s 128) 846 148 862 157) 869 K. 50) 870 K. 163 922 (K. 146) 939 (K. 149) 940 (K. 139) 1056 K. 130) 1146 K. 48 1498 (K. 134 2014 K. 150) 2789 K. 595) ae (R. 1tzn 3566 K. 648) n 161 8590 (K. 1207) 12861 (K. 1272) 14571 (K. 1642) 14572 K. 1643 1457 (K. 1645) 14575 K. 1641) 15740 (K. 1750) 20784 K. 2367 213409 (K. 2368) 22292 (K. 2365 22981 8. 127 23253 K. 2644) 23290 K. 2662) 23598 KA. 2661) 28266 K. 2921) 29341 3438) 29737 3472) 30826 3465) 30972 3510 30974 3513) 31017 3618 ö. 31018 3609)
Stantiewicz Buchdruckerei. Berlin 8 W.
11. Bernburgerstraße 14.
Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 0 3. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer
auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 5.
Jusertionapreia ar den Raum einer 1 gespaltenen PRetit- zeile 20 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5.
Jnserate nimmt an: die Königliche Ezpedition des
Dentschen Rrichsanzeigers und Königl. Ureußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. P
April, Ahends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Oberpfälzischen Kreis⸗ ausstellung für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft in
Regensburg 1910. Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat
März 1910.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 19 des Reichs⸗
gesetzblatts. Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen
Münzfstätten bis Ende März 1910. Vierte Beilage:
Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Jollgebiets im Monat März 1910 und in der Zeit vom 1. September 1909 bis 31. März 1910 sowie der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker
im März 1910. Königreich Preußen.
sonstige Personalveränderungen.
EllbBie;
Belann me hung, bern ffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗
den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Major Niebann im Hohenzollernschen Fußartillerie⸗ regiment Nr. 13, dem Oberlehrer, Professor Dr. Johannes Schmidt zu Steglitz bei Berlin und dem Rentmeister a. D.,
Rechnungsrat Eduard Reese zu Heiligenbeil den Königlichen
Kronenorden dritter Klasse, dem Bürgermeister Joseph Neissen zu Abenden im
Kreise Düren, dem Rektor Karl Stein zu Kalk im Land⸗
kreise Cöln, dem Kantor und Lehrer Hugo Scheibel zu Krossen a. O., den Oberzolleinnehmern a. D., ollrendanten August Bade zu Sebaldsbrück im Kreise Achim, bisher in Hemelingen, Franz Marx zu Trebnitz und Albert Ruder zu Freiburg i. Schl., den Oberzolleinnehmern a. D. Otto Gründemann zu Iburg, Joseph Menzler zu Neustadt O.-Schl., bisher in Heinersdorf Kreis Neisse, Karl Miegel zu Frankfurt a. O., bisher in Oranienburg, Heinrich Rahn zu Breslau, bisher in Groß⸗Wartenberg, Karl Schikora zu Hanau, bisher in Hochheim, Friedrich Schilasky
zu Breslau, bisher in Münsterberg. und Louis Schöpe zu
Wohlau, bisher in Konstadt, den Zolleinnehmern a. D. Karl Fischer zu Frankfurt a. Q, bisher in Posen, Johann Kelting zu Rheinsberg im Kreise Ruppin, Eduard Schmidt zu Schleu⸗ singen, Karl Urbanietz zu Krappitz im Landkreise Oppeln, Heinrich Vogdt zu Liegnitz, bisher in Breslau, Karl Fessel, Theodor Korditschke, Wilhelm Rolle, August Sperling, Robert Teuber und Paul Werner zu Breslau, den Zollsekretären a. D. August Asmus zu Groß⸗Lichterfelde, Paul Baa de zu Lübben, Guido Baumann zu Kosel, bisher in Polnisch⸗Neu⸗ kirch, Karl Böhme zu Minden, Wilhelm Brick zu Marien⸗ werder, Friedrich Dötz el zu Erfurt, bisher in Halle a. S., Joseph Ernst zu Neisse, Karl Fittkau zu Düsseldorf, J. H. G. Heyn zu Liegnitz, bisher in Puschkau, Adolf Hirsch zu Görlitz, Kar! Wegner zu Altona, Philipy Weisbecker zu Moritzberg bei Hildesheim, bisher in Oschersleben, Karl Willms zu Tannover, Karl Reckewell und Leonhard Strauß zu Thorn, dem Hauptzollamtsassistenten a. D. Ferdinand Fahnenschreiber zu Emmerich im Kreise Nees, den Zollassistenten 9. D. Gustar Ernst zu Halle a. S., J. A. Kremer zu Hersfeld, Ferdinand Kummer zu Schleswig, Joseyh Lem berg zu Glatz, bisher in Neisse, Wilhelm Weber zu Neisse, Richard Bürgel, Reinhold Schirdewan und Hermann Tabbert zu Breslau, dem Zollmaschinisten a. D. Klaus Groot zu Glückstadt, den Amtsgerichtsassistenten a. D.,
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichtsdirektor a. D. Wilhelm Herbertz zu Söln, dem Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Günther ebendaselbst, Dem Oberlehrer, Professor Dr. Hermann Kamieth zu Friedenau bei Berlin, dem Gesanglehrer a, D., Professor und Musikdirektor Richard Schmidt zu Berlin, dem Oberlehrer August Apel zu Spandau, dem Oberzollkontrolleur a. D., e GustaoJ Schmidt zu Charlottenburg, den Katasterkontrolleuren a. D., Steuerinspektoren Heinrich Buhr zu Gummersbach und Johannes Goetjes zu Coesfeld, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Paul Raß zu Nieder ⸗Schreiberhau im Kreise Hirschberg, dem Amtsgerichts⸗ sekretär a. D, Rechnungsrat Otto Lemm zu Zehdenick im Kreise Templin, dem Rektor Hermann Ouvrier zu Breslau und dem Vorschullehrer Friedrich Wil berg zu Charlottenburg
lacken im verleihen.
ordens,
Klasse sowie
Gerichtssekretären Robert Meier zu Po zu Mülheim a. Rhein, den G Drost zu Kiel, Franz Lauten Meißner zu Görlitz, bisher Schweitzer zu Cöln und Wil Eisenbahnwerkmeister a. D. E bisher in Rixdorf, und dem Ober Erfurt den Königlichen Kronenorde dem Hauptlehrer a. D. Joh Kreise Aschendorf, dem Lehrer Gellendorf im Kreise Trebnitz, den Jungwitz im Kreise Ohlau und den Adler der Inhaber des Hohenzollern, V dem pens
apenburg im Friese zu
ionierten Gerichts Thorn, bisher in Briesen, . Friedrich Draheim, Louis und August Ste ppuhn zu Brieg, F. A. Hatzky zu N zu Trachenberg im Kreise Militsch berg, Heinrich Ko schemann zu burg, Konrad Pilgrim zu Sch August Raschke zu Glogau, Ant im Kreise Altenkirchen, h n,. zu 96 au ilhelm Hertzsch zu? Kreuz des Allgemeiner
d Marks zu Zollaufsehern Lehmann Alrich zu dem Vizefeldwebel Schwerdt; nderlich y Brom⸗ 2 tagde⸗ ebrich, etzdorf helm Ehrenzeichens in Gold: ter dem Feldwebel Beyer und das dem Vizefeldwebel Kiel;
e winnen, dem 2 Wilhelm Giese aufsehern O. H.
zu Löwen
er 3 zensionierte 23 oollamtsdien Flensburg, de .
A. Fritsche im Kreise Brieg,
Grapenthin zu Hadmersleben im Kr Hedwig zu Faulbrück im Kreise Reichenbach, Joseph Kopie tz Uu. Zülz im Kreise Neustadt O⸗Schl., d e Düsseldorf, Paul Schneider zu Juliusburg im Kreise Oels, bisher in Breslau, Albert Schnur zu Tangermünde im Landkreise Stendal, Karl Thoak zu Oppeln und August Zurllich zu Königshütte O.-Schle, den pensionierten Eisenbahn⸗ schaffnern Joseph Grutzka zu Beuthen O.-Schl., Wilhelm Thieme zu Karlsruhe im Landkreise Oppeln und Karl Zanke zu Tarnowitz, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ stellern Johann Fichna zu Ratibor und Johann Wrzeciono pensionierten
in Breslau, e Wanzleben, Franz
tto Reinb recht zu
zu Tarnau Bahnwärter Groß⸗Strehlitz,
Landkreise dem Privatförster Heinrich Schmitt Bornheim im Landkreise Bonn, dem städtischen Friedhofs⸗ aufseher Wilhelm Puhlmann zu Frankfurt a. O., dem Guts⸗ verwalter Thomas Mager zu Hersel im Landkreise Bonn, dem Gutsrieselmeister Hermann Zos ke Kreise Schlawe, dem Arbeitsaufseher marck im Kreise Heydekrug, den herr Izydorezyk zu Nitsche im Kreise Schrimm, August Selle zu Leimbach im Kreise Querfurt, dem Gutsackervogt Karl Lipinski zu Hedwigshof im Kreise Rosenberg O.-Schl., dem Gutsvogt Karl Bandke zu Nitsche im Kreise Schrimm, dem Meisterknecht Everhard Becker zu Weiler im Landkreise Cöln, dem Feldhüter Peter Nicolin zu Stommeln im genannten Kreise, dem bisherigen Promenadenwächter Hugo Bartusch zu Ostrog im Kreise Ratibor, dem Gärtnereiarbeiter Rudolf Bode zu Erfurt, dem Gutsvorarbeiter David Kebedies zu Kart⸗ dem Gutsarbeiter Ernst ü Arbeitern Friedrich Leißner und Friedrich Thal zu Wand⸗ Kreise Gerdauen das Allgemeine Ehrenzeichen zu
zu Wusterwitz ranz Jacu beit zu Bis⸗ aftlichen Kutschern Peter
schauningken Tscharnke zu Goldau, Friedri
im Kreise ankfurt a. O.,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Chef des chinesischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten, Staatsrat J -Keunang, Prinzen von Ch'ing die Kette in Brillanten zum Großkreuz des Roten Adlerordens in Brillanten, dem Präsidenten im genannten Ministerium, Stagtsrat und Großsekretär Na-t'ung das Großkreuz des Roten Adler⸗ dem Präsidenten chinesischen Kriegsministeriums Tieh⸗liang, dem Präsidenten im chinesischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Generalgouverneur Chang Nen⸗chün den Roten Adlerorden erster Klasse, dem Direktor im chinesischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Liu Jü-lin den Roten Adlerorden zweiter
und dem Liang ⸗Kiang
n L Tun⸗yön chinesischen
dem Dolmetscher im genannten Ministerium En⸗hu den Roten Adlerorden vierter Klasse zu verleihen.
en und Ernst Paprotta Seine Majestät der Köni ben Allergnädigs . 1 ü Bar ee! je st ig haben Allergnädigst geruht: r zu Düsseldorf, Brund die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗
sitz O. Schl., Nikolaus f ; ae. e ,, . . n Tberfcih i. preußischen Ehrenzeichen zu erteilen, und zwar:
zu Breslau, des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: Albert Robst zu dem Feldwebelunteroffizier Daniel;
den nachbenannten Angehörigen der Schloßgardekompagnie
der Verdienstmedaille des Königlich Württem⸗— bergischen Friedrichsordens:
uarg zu dem Feldwebel Stendel; Langensalza der Großherzoglich Badischen kleinen goldenen üsordens von Verdienstmedaille:
dem Feldwebel Stellmacher;
des silbernen Kreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:
des silbernen Kreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Vizefeldwebel Dessow;
des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen
des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs e ,,, Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes zweiter
dem Feldwebel Schirmer; k
. es Verdienstkreu 3 ali 62. . Fru in, rer , . dem Feldwebel Plume;⸗,, Altona, Karl Glatzel der demselben Orden angereihten go en
Verdienstmedaille: den Feldwebeln Klein und Herrmann; der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären verbundenen goldenen Ver⸗ dienstmedaille: dem Feldwebel Holz; der Fürstlich Reußischen j. L. goldenen Verdienst⸗ me daille: dem Vizefeldwebel Knopp; sowie der Fürstlich Reußischen j. L. silbernen Verdienst⸗ me daille: dem Feldwebel Kiel.
Deutsches Reich.
Dem Konsul von Uruguay in Berlin Albert J. Blom ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Dem , Kaiserlichen Vizekonsul Gauntlett in Newport News (Virginia) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichs⸗ dienst erteilt worden.
Bekanntmachung,
betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern
und Warenzeichen auf der Oberpfälzischen Kreis⸗
ausstellung für Industrie, Gewerbe und Landwirt— schaft in Regensburg 1910.
Vom 30. März 1910.
Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (Reichsgesetzbl. S. 141), vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen tritt ein für die in diesen Jahre in Regensburg stattfindende Oberpfälzische Kreisausstellung für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.
Berlin, den 30. März 1910.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Das im Jahre 1890 in Neweastle aus Stahl erbaute, bisher unter fran sschn Flagge gefahrene Dampsschiff Madagascar“ hat urch den , nn in das aus⸗ schließliche Eigentum der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Beermann in Stettin das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt, Dem Schiffe, für welchen die Eigentümerin Steltin als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiser⸗ lichen Konsulat in Häpre unter dem 11. März 1910 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
w
//
ö