1910 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

* 12

schrãnkte sich fast nur auf Weizen und * ö umfaßte nur diese beiden Getreidearten in be hränktem Maße. Die Preise stellten sich am 1. April, wie folgt:

Weizen... 20 25 Fr. für den ö Doppel ö

Gerste wurde nicht gehandelt.

Theater und Mufik. Deutsches Theater.

„»Die Braut von Messina“, die Max Reinhardt im vorigen Sommer den Münchenern vorführte, erschien gestern zum ersten Male unter seiner Spielleitung auf der Bühne des Deutschen Theaters. Die Aufführung brachte ganz hervorragende Leistungen neben Bizarrem, as nur aus dem Geiste geboren war, mit dem Herkommen zu brechen. Dazu gehörte in erster Linie die Behandlung des Chors.

Schiller selbst sah die Notwendigkeit ein, die Chöre auf einzelne Sprecher zu verteilen. Reinhardt machte den Versuch, dem Zusammensprechen wieder einen größeren Raum zu gewähren,

als ihm für gewöhnlich heute vergönnt wird. Aber das geschah mit einer Willkür, die nicht gutgeheißen werden kann. Gewiß, manche Stelle gewann durch das abgetönte oder geflüsterte Unisonosprechen an Eindringlichkeit, es wurden zuweilen fast musikalische, um nicht zu sagen opernhafte Wirkungen erzielt, juweilen aber hatte man den Eindruck der selbst bei Singechören in heutiger Zeit verpönten „Liedertafelei“. Kanonartig wurden ganze Sätze von diesen und jenen Chorgruppen fortgesetzt wiederholt, es wurde stellenweise nur der Rhythmus scharf betont, ohne auf Geist und Sinn der Rede zu achten, es wurde mit einem unsichtbaren Echo— chor operiert, die Grenzen von Strophe und Antiffrophe un— gebührlich verwischt uw, und das alles nur, um es anders zu machen, als bisher für gut und richtig erkannt worden ist. Schade denn sonst stand die Aufführung auf sehr hoher Stufe und ließ diese herrliche Dichtung, diesen Edelstein unter den Tragödien Schillers, in allen Farben funkeln. Für die einzelnen Rollen waren die besten Sprecher der Reinhardtbühne, und sie zählt ihrer nicht wenige, aufgeboten worden. An erster Stelle muß Adele Sand⸗ rock genannt werden, eine der besten Sprechkünstlerinnen, die es heute gibt. Selten wohl hat man die Niobegestalt der Isabella eindrucks— voller verkörpern sehen als von ihr, selten das Sichterwort so klar und eindringlich vernemmen wie aus ihrem Munde. Ihr zunächst stand Alexander Moissis Manuel, dem sich Oskar Beregis Cesar in einigem Abstand anschloß Auch Else Heims rührende Beatrice und Friedrich Kühnes schlichter Diego verdienen volle Anerkennung. Unter den Chorführern sind Wilhelm Diegelmanns machtvoller Cajetan, Ludwig Hartaus temperamentvoller Bohemund und Paul Wegeners Berengar besonders hervorzuheben. Von genialer Einfach- heit war die szenische Anordnung; eine Doppelreihe plastischer Säulen, auf erhöhtem Podest im Durchmesser der Drehbühne bald borszontal, bald vertikal zur Bühnenrampe aufgestellt und mit verschiedenem Hintergrund versehen oder durch Stoffvorhänge abgeschlossen, genügte, um die Vorstellung der Veränderung des Orts zu erwecken. Nur bei der Gartenszene hätte man etwas weniger Architektur und mehr Vege— tation gewünscht. Die Aufführung befremdete zuerst, dann aber

gerieten die Zuschauer doch noch in die rechte Schillerbegeisterung.

Hebbeltheater.

Gestern abend wurde im Hebbeltheater ein dreiaktiger Schwank von Edmond Guiraud , Das Nesthäkchen“ zum ersten Male aufgeführt, der viel Heiterkeit auslöste. Ein etwas schnelleres Spiei⸗ tempo und eine Kürzung der Pausen würde die Wirkung noch erhöht haben. Das Stück verspottet die Erziehungsmethode allzu selbst—⸗ süchtiger, üäberzärtlicher Mütter. Im vorliegenden Falle behandelt eine Mutter ihren Sohn selbst noch als 27 jährigen Advokaten wie einen unselbständigen, unreifen Knaben. Der Erfolg ist, daß er heimliche Abenteuer jucht. Ein lebenskluger Onkel hilft ihm aber aus den Nöten, in die ihn ein nächtliches Stelldichein bringt, verhindert eine ihm lästige Verlobung übrigens eine wohlgelungene, komische Szene und verschafft ihm die erfehnte Selbständigkeit. Knapp, ohne überflüssige Reden, kurzweilig in Hand— lung und Charakteristik, ist das Stück wohl geeignet, eine Stunde an— genehmer Unterhaltung zu bieten. Die Darsteller machten sich unter

der Regie von K. J. Schwarz alle in gleicher Weise um das Gelingen der Aufführung verdient; so Paul Otto als „Nesthäkchen ?, Rofa Woblgemut als seine Mutter und Maria Mayer in der Rolle einer sympathischen, warmherzigen Freundin. Den rettenden Onkel spielte Hermann Nissen schlicht und lebenswahr.

n Auch die Ausfuhr

den Hergen Maclennan. Bronegeest, Lieban, Kirchhoff, Krasg sn den gegangen. Hauptrollen besetzt, in Szene. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl.

Steinmann stehenden Ballett.

hin. Die

vom 1. September 1910 ab T

geahndet. Die endgültige Formgebung und genaue Ausarbeitung zu leeren.

Mannigfaltiges. richtet werde, Berlin, 13. April 1910.

wurden zwei getötet und zwei verletzt.

duma hat die Summe von 102 000 Rubeln für die russische Ab⸗ Dresden 1911 bewilligt. Auf eine

der zweite über etwa 2590 m in 3 bis 5 m Höhe bei einer Ge'

schwindigkeit von 80 km erstreckte.

Innsbruck, 12. April. (W. T. B.) Der Ballon „‚Salz—

burg“ ist nach vierstündiger Fahrt bei Kufstein gelandet.

Im Königlichen Opernhbause geht; morgen, Donnerstag, Saint⸗ Madama Butterfly, mit den Damen Faston, othauser, Parbs, boot „Hirondelle“

gemacht werden. Zur Erreichung dieses Zwecks ist beftimmft worden, daß Baukunst, Er rünsche der Arheit der Sti ; bert in, nur noch zu den öffentlich Gottes Segen in friedlichem Wettbewerb beider Konfessionen. Er

bekannt gegebenen Prelsen verkauft werden dürfen. Cin Zuwider⸗ gedenke insbesondere der Förderung des Werks durch Ihre handeln wird in jedem Einzelfalle mit einer hohen Konventionalstrafe Majestät die KaisErin, auf deren Wohl er bat, die Göäser Der Fürst zu Salm dankte im Namen des Heiligen Lande für die Teilnahme des Prinjen ormitionfeier und betonte den fried— ; Bestrebungen im Heiligen Lande, mit denen eine Dankesschuld an die Heimat des Heiland⸗Erlösers ent⸗ und die ebenso friedlich seien gegenüber anderen christ⸗ Alle Deutschen hätten bier in Verbreitung deutscher Kultur und Wisfen— . w s . schaft zu leisten durch Befruchtung des sterilen Landes und durch Einen dichtbildervortrag über das deutsche Kriegshelden- Hebung der verwehten Schätze alter Kultur und Kunst. Seine Majestat tum aller Zeiten hält der Ingenieur und Dozent A. Kuhn am der Kaiser habe beiden Konfessionen den unbestrittenen Besitz hoch⸗ nächsten Dienstag, Abends 8 Uhr, im Architektenhause, Wilbelm⸗ heiliger Stätten gesichert und Seinem Namen bis in das fernste straße 92 93, bei dem 40-50 Meisterwerke der Geschichtemalerei Beduinenzelt Begeisterung gewonnen. In Seinem Sinne erhebe vorgeführt werden sollen. Eintrittskarten für 19 3 find bei den e' das Glas auf das Zusammenarbeiten beider Vereine. Zum Geschäftestellen der nationalen Vereine und beim Reichsverband gegen Schlusse fprach noch der Oberhofmeister Freiherr von Mirdach die Sozialdemokratie, Berlin SW. 11, Dessauerstraße 30, kostenlos über die religionsgeschichtlich zu beziehen. ö an die Beziehungen Karls des Großen und Gregors des Großen zu

dieses Beschlusses ist in einer dreigliedrigen Kommission, die aus den Vereins amn ; 2. Direktoren Gregor, Schulz und Dr. Zickel besteht, übernommen und der Prinzessin an der D worden.“ lichen Charakter der deutschen

lichen Konfessionen mit gleichen Bestrebungen. hier gemeinsame Arbeit zur

Palästina. Die gleichen Worte wie der grof

Stelle starb. Ihre Leiche wurde nach dem Friedhofe in Schildborn Einträchtige Zusammenmsrken beider Non sessionen 6 Der Gatte sowie ein Automobilvertreter und der Thauffenr Das sei gestern vortrefflich durch die

amen mit dem bloßen Schreck davon. Das Automobil wurde stark Beuron zum Ausdruck gekommen. beschädigt. Ob den Chauffeur eine Schuld trifft, bedarf noch der Uollten die Christen einträchtiglich zusammenstehen. Mit dem Bank für Aufklärung. die Anwesenheit des Prinzlichen Paares verb daß die hiesigen kirchlichen Feste in Deutschla

Wiener RNeustadt, 138 April, (W. T. B). Der Aviatiker Majestät der Kaifer Etr ich unternahm heute mit seinem Monopkan, dem ersten Aero⸗ telegraphi sch Allerhö tse plan rein öst ern eichischer Konstruktion, zwei Flüge, von denen Deutschen Verein vom Heiligen Lande zu den bedeutfamen Erfolgen der erste sich über einige hundert Meter in einer Höhe von 4 m, seiner verdienstvollen Arbeit.

Fortsetzung des Amtlichen und Ni Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

Brieuc, 12. April. WV. T. B.) Das Lotsen⸗ ist auf der Höhe des Cap Frihel unter—

Zehn Mann sind ertrunken.

Im Königlichen Schauspie lhause wird morgen H. Suder⸗ Lissabon, 12. April. (W. T. B.) Bei hohem Seega a & *Tn spbiet „Strandkinder! in der bekannien Befetzung it .. . gekentert, . n . ,. diederholt. runken sind.

Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen ,,, zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins Berliner Jerusalem, 12. April. (W. T. B.) Bei dem gestrigen

Presse“ Die Regimentstschter in Verbindung mit, Coppelia' ge. Fest mahl im Hospiz der Oelbergstiftung brachte Seine Könkg— ,, Fräulein zempel, Frau von Scheele Müller, Fräulein liche Hoheit der Prinz Eitel Friedrich einen Trinkspruch * ich, die Herren P ilipp, Kniipfer, Vallentin sind in der von Herrn den Herrscher des Landes, Seine Majestät den Sultan und sodann Kapellmeister Blech diriglerten Sper beschäftigt; Fräulein Peter tanzt auf Seine Majestät den Kaiser, als den Protektor der Stiftung und die Swanhilde in dem unter der mufikalischen Leitung des Herrn Förderer aller deutschen Vereine im Heiligen Lande, aus. Der Präsident des Evangelischen Oberkir w die reichen unvergänglichen Früchte

.

Ihre Majestät die Kaiserin aus Homburg Segensgrüße habe telegraphiert, daß während auf Sion die Glocken der katholischen Homburg vereint zum Lobe des Herrn

schloß mit einem Hoch auf Ihre

nn, öniglichen Sobei 1 ĩ ; Dresden, 12 April. W. T. B) Die russische Reichs ö Nach dem. Mahle

zog.

Theater. Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Theater des Westens. (Station: Zoologischer Die r, 94 . ., R. ö dem,, Abends 6. ali z stag: Opern Freitag: Hamlet. . e g ene Frau. Operette in drei Akten e,, . . . 5 Sonnabend: Die Braut von Messina. von Victor Lon. s git en der Fal. Butterfin. Japnnische Tragsdie kin drei Atten. Fammerspiele. n mn falaende Fare, v eli err Nach J. S. Long und D. Belasco von L. Illica Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der gute Ftönig

und G. Gigcosa, deutsch von A. Brüggemann. Dagobert.

Musik von Gigeomg Puceini. Musikalische Leitung: Freitag: Gawän. Derr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Sonnabend: Gawan.

Braunschweig. Anfang 79 Uhr. Schauspielhaus. 96. Abonnementsvorstellung.

Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: mündel.

Dermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Taifun. Dr. Paul Lindau. Anfang 77 Uhr.

Neues Operntheater. 206. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freivlätze sind aufgehoben. Zuin

Freitag und folgende Tage: Taifun.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 2356.) Donnerstag,

Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. Freitag und folgende Tage: Das Leutnants⸗

Restdenztheater. (Direktion: Richard Alerander)

V Donnerstag, Abends 8 Ubr: Das Nachtlicht. Schwank in drei Akten von Miguel Zamacoss.

Besten der Unterstützungskasse des Vereins Berliner Lesstngtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Freitag und folgende Tage: Das Rachtlicht.

. Marie, die Tochter des Regiments. Das Konzert Tomische Oper in 2 Akten von Gastano Donizetti. ö Text nach dem Französischen des Saint⸗Georges und

avard ven C. Gollmick. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braun⸗

Freitag und Sonnabend: Das Konzert.

Thaliathenter. ( Direktlon: ren und Schönfeld) ,,, Donnerstag, Ahends 8 Uhr: Die Dorfkomtesse.

der j * ! Qperette in 3 Akten von Pordes⸗-Milo und F. Ürban? schweig. Coppelia. Pkantaftisches Ballett in drei Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abende 5 von R. . Fan n ne mhh

2. L Q 2 1 23

urdirektor S

um dtrettor S

Herr M kt Steinma Herr Ballettmeister Grae

au gebeben. Tannhäuser und der Sängerkrieg

ron Richard Wagner. Anfang 74 Uhr. Schausrielbaus. 97. Abonnementavorstellung. Der

71 h Radelburg. fang 71 Uhr.

Nene Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr:

(Oskar Braun g. G.,

, ma rr ben . 2 , ; : Di stspi aner 63 ö Aufsägen von Ch. Nuitter und A. Saint Leon. 8 Ubr. Die Rampe. (Gastspiel Agnes Sorma.) Delene Ballot, Käthe Herold, Arnold Rieck, Viktor ed Delik Musikalische Veitung; Freitag: Der Herr Berteidiger. Tamil.

Sjenische Leitung: Sonnahend, Abends 7 Uhr: Jum ersten Male:

ng 71 Uhr. Die Hochzeit der Sobeide. Hierauf: Wie er 8 tag, Nachmittags? . ; is . ihren Mann belog. (Gastspiel Agnes Sorma.) Ire ag, ehnttwgt s ubr: Der Hachtonmn in.

reitag und folgende Tage. Die Dorfkomtesse.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof

Romische Oner. Donnerstag, Abends s Uhr: Friedrichstr) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Theodore Die Fledermaus. * Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und Freitag: Zigeunerliebe. , Lustsxiel in drei Akten von Gustavz Sonnabend: Pelleas und Melisande. err r M=

N. Nancey, deutsch von Erich Motz. Freitag und folgende Tage: Theodore Æ Cie.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/8)

A Ie b ch sten Berfebl: I. Vorstellung für Schillerthenter. 9. (Wallnertheater Donnerstag, Abends 81 Uhr: Das Nesthäkchen. die Berliner Arbeiterschaft: Die Journglisten. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Egmont. Trauer. Romöbie in drei Atten von Edohart GM!

werden durch die Zentralstelle fuͤr Goethe.

Uhr: 207. Billettreserve⸗

tervereine Fabriken usw. Freitag: Goldfische. n zelne Personen findet Sonnabend: Goldene Herzen. Konzerte.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 8 . .

867 . a iel in 4 Akten von Franz Beethonen · Saal. Donnerstag, Abends 3 Uhr:

von Schönthan und Gustav Kadelburg.

Treitag: Hans Lange. Eäcilig. Melodia. gr. 836). EFormeister: Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr; Das Käthchen Königl. Musikdirektor 6 Eschke. Mitwirkung:

von Seilbronn. Abends: Zum ersten Male: Hedwig Kaufmann (Ge

Die Katakomben.

Fri nm dier Aufjügen von Gustav Freytag. spiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von Freitag und folgende Tage: Das Nesthäkchen.

2. Winterkonzert des Berliner Sängervereins

J. D. Char on.

Konzert von Edmond Servator. Am Klavier: Clemens Schmalstich.

Blũthner · Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Symphoniekonzert des Blüthner⸗Orchesters

unter der Leitung ven Hofkapellmeister Edmund von Strauß.

Zirkus Busch. Donnerstag, Abends 77 Uhr:

Außerordentlicher Galaabend. Max Grigory⸗ Truppe. Dompteur Henricksen mit seinen 19 wilden Tigern. (Völlig unerreichte konkurrenz⸗ lose Dressur.) Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗ duktionen der hohen Schule. Die dassans. Ferner: Herr Erust Schumann, Driginal⸗ dressuren. Reiter familie Proserpi. Zwerg⸗ lot Frangois als Kunstreiter. Zigers⸗ elomn Alfr. Daniels. Um g Uhr Die russische Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verleht: Frl. Irmgard von Treskow mit Hrn. Carl-Gustav von Gustedt Dahlwitz Bersseh). Frl. Fanny Dauelsberg mit Hrn. Hauptmann Dans von Sydow (Bremen). Frl. Herta Luise Croll mit Hrn. Leutnant Erich⸗Georg Maerteng Insterburg = Gumbinnen).

Verehelicht; Hr. Rittmeister Gebhard Graf von der Schulenburg mit Margot Freiin bon Massen⸗ bach (Schmoldow).

Gestorben: Hr. Graf Berchem (München). Hr. Korpsstabsveterinär Emil Bleich (Danzig). Adelheid Gräfin von Brähl, geb. von Katte (Potẽdam). Fr. Rechnungsrat Berta Pfeiffer, geb. Fuß (Frankfurt a. O..

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Exppedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

sang)]). Am Klavier:

Anstalt Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen leinschließlich Bõörsen⸗ Beilage).

SG.

chenrats D. Voigts wies auf de der Kaisertage des Jahres 1898 Schenkung. der Dormition und die Zusage der Der Verband der Berliner Bühnenleiter hat in seiner Ferdernng der Delbergffifetmg hätten jetzt ihre herrliche Vollendung Sitzung vem 11. April, in der sämtliche Mitglieder vertreten waren, gefunden.“ Darauf sprach er dem Kuratorium wermen Dank aus, folgenden Beschluß gefeßt: Es soll gegen den un kau teren Bilkett? insbesondere dem hisgebungsvollen Kurator Freiherrn von handel, der in den letzten Jahren die wirtschaftliche Stellung der ferner den Spendern der r ; Berliner Bühnen so empfindlich geschadigt hat, mit allen Mitteln Front und den Ausführern des Bauplans dieses köstlichen Denkmals deutscher

t Mirbach, großen erforderlichen Mittel, dem Schöpfer

Amtliches

Den tsfiches Reich.

uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1910.

.

ftung und der Dormition

Goldmünzen

Silber münzen

Nickel münzen Ku pferm ünzen

Fũünfund⸗

pfennigstücke pfennigstücke

pfennigstücke .

9

Ein⸗

pfennigstücke pfennigstũcke

3 .

Berlin.. München.

Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg.

e d 8 ) 8. G i e e Bedeutung des Delberges. Er erinnerte 9) Bleiben. ö Die . ö ze Papst habe der Kaiser

In der Kolonie Schildhorn im Grunewald fuhr gestern nach. 12660 Jahre später an die hiesigen Gläubigen gerichtet und sie als mittag, hiesigen Blättern zufolge, ein mit vier Personen besetzter Bibelwidmung eingetragen: Kraftwagen bei einer Probefahrt in einer Kurve mit volker legen außer dem,. Wucht gegen einen Baum an der Ghbaussee. Hierbei Der Oberhofmeister warf fodann einen kurzen Rückblick auf wurde die attin des Rittmeisters a. D. von Fahren“ die, Entstehung und Entwicklung des Johanniterordens. Die boltz aus der Hölderlinstraße in Westend aus dem Wagen Feier der letzten Tage bezeuge auch durch die Teilnahme 9 unglücklich heęrausgeschleudert, daß sie auf der des Prinzlichen Paares und der bayerischen Prinzen das

„Einen anderen Grund kann niemand der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.“

haz 150 76

ö

114 C00

. 1

IJ 7Jõ 75 164991950

so 264 69 IM 30 310 113 45] 7613 200 34. 13 0688 06a

d, i d , ,

DJI Fs ß 335 1532 729 60

134283 90

75 J Js Vids dds T 892460 16 11746

1) Im Monat März 1910 sind Deyvel.— Biervon auss Fünf⸗ Drei ü Gin fig . geprãgt worden in: in. markstůcke markstücke markstücke markstücke pfennigstücke M6 M6 6 5421 840 23 651 700 3 538 809 437 706 . ö 9 . 840 084 . ö. Muldner Hütte. ͤ 36 450 3 . . ,,. ö 340 941 808 309 Summe 1 D Ss d Ted b —— rn, Ti s dis = ĩ 5150 2 001301 288 014 290 241 251 157 295 157 - waren geprägt **). 3934365 260 7146 O35 880 3382735150 253 446 285 59 70 9 1 ö ö 3952 595 120751 834 170 3406763300 253 . 3. 64 . ö. 301 288 041292 . r. . 9 . ĩ i i wen. 51 435 900 52 365 880 44 525 26 ; 0d Qa, , ö 33601159 2260699 468 290 353 36 fo 54 1420 779301 070 998 292 149 804 92 686 132 50

DVF

D , b T a i F Ts fs JG d s

**

4 600 627 510 .

= Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichshank das Gold geliefert hat. . ; ö. tor ,. vom 7. Marz 1910, Nr. 56.

Berlin, den 12. April 1910.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.

1003 629 473,50 4.

l 340 310,50 4.

20 75 254 54 A.

: für die hohen Ziele. Ansprache des Erzabtes von Besenders in der jetzigen Zeit

inde er die Hoffnung, daf n r nd einen lauten Wider⸗ x hall finden würden. Gestern und vorgestern hätten Seine Majestãt Dortmund, 12. April. (W. T. B.) Auf der Zeche ‚Lukas' der Kaiser und 26 die 6ffnete sich heute früh während der Leuteförderung der Verschluß des gesandt. Seine Majestät der Kaiser Förderkorbes. Von vier Leuten, die in den Schacht flürzten, der Feiern auf dem Oelberg und und der evangelischen Kirche in ertönten. Freiherr von Mirba

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

d ; ; ;; 7

i

ö. k Prinz Eitel⸗Friedrich teilung der internationalen Hygieneausstellung . J pe ch ! et er vorwiegend Persoöntichteiten des Heiligen ; Ergebenheitsdepesche des Pilgerkomitees des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande sprach Seine dem Füisten zu Salm-Reifferscheidt chstseinen Dank aus und beglückwünschte den

chtamtlichen in der Ersten,

Saal Bechstein. Donnerstag, Abende 8 Uhr:

Qualitãt u Durchschnitts. am Markttage mittel Verkaufs⸗ e n i nach überschläglicher Marktorte Gezablter Preis für 1 Doppelientner 8 äatzun . ö; oppelkzentner niedrigster böchster höchster¶ Doppelzentner . 6. . 1 Weizen. 9 . 9 . . 12. 1 2220 2220 3. ö . ö ; . zorn 1 20, 00 21600 4. ' Schneidemũhl,. 36 21.650 2260 ; ; K 3 23 23 56 . = . i. Schl.. 7156 21 356 2250 8 4 J ö; 26 36 t * * . . 22, 10 0 * . 3 eff nt O.⸗S. . 2120 21,80 93 8 annover 1735 1755 1935 3. ö 21630 31336 2 6 56 ö W 32 3235 35 149 14 16 . 366 IL 36 2260 3 . K . ĩ ö ö Pfullendorf c 1956 17556 20 00 5 . Schwerin i. Mecklb. . 6 ée 3275 5. 4. ö Saargemůũnd J ) fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 7 2 s 222 2260 4. 12. Günzburg 3 . 536. 2376 5. 4. ü Memmingen. 3616 33 16 5 8.4. J . 170 313 22 10 . . 8 . 8 59 * . . . I Vphullendorf . Roggen. ; / / 15,50 ö 12. Allenstein 19 1 15,30 ö ge Thorn . 1466 1436 1500 5 ö Schneidemühl . 13 86 1456 15.16 . ; ö Schl.. 1456 1485 3. ; ̃ * *. . . 15, J h k 66 . . 34 ; t Or S 13 o 13 go i. * 9 Neustadt O. S. ; 15.80 ; . ' n, gn. 4 261 1535 64 ; h mden 15,00 15,50 ; ; w. 8er i. W. * 16 7 15,38 1 4 K hb 1b 1636 61 42 Neuß . tan 3 16,40 4. ' K 16 990 120 8 ö ö ullen dor , 14.80 ; . Schwerin 1. Mecklb. . 1400 1400 3 5. 4. ö Saargemünd J 13 00 1400 ? . 12. Allenstein 638 13. 10 14 96 * ; 2 Thorn 6 14269 14,50 14,80 . ö. J w is 4 13. 19) . reölnm,, J 1240 15 . . 9 öʒ JJ BBraugerste 12 1476 1500 . . J ö 160 1360 6 6. 6. 49 d 13 70 1 J 7 9 ö . D. S. 93 16,86 1900 b. 4 . ö an noher 14165 1415 2 d. 4. . c mden cee ö. 1850 5. . ö Memmingen 1440 15.50 . 8. ; ö i o in. z * . ne, ,, , Liu v 1600 ; . w Schwerin 1. Mecklb. . Hafer. i 195 10 1620 ö J 12. Allenstein 63 15. 55 15 90 ‚. ' z ö. Thorn 12365 1456 1565 l r = Schneidemũhl . 13 26 1470 15.30 ; ö. Breglanunu⸗⸗ 1456 1526 15,50 ; ; —; relburg 1. Schl. 16365 1553 Il. 3) 8. . . k 1536 1546 1659 5.1 . gift O. 1 68 14 166 . ; . eustadt OS. 5 ; ö z Hannover 16. So 160

w

J ä