r —
— — — * — *
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen . Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlich- keit. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu—⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie fig nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach- lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. ⸗ Charlottenburg, den 30. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
(4708 —ͤ . Die Bürgermeisterswitwe Elise Krämer in Ilmenau,
Erbin des am 31. Dezember 1909 zu Themar ver⸗
storbenen Bürgermeisters Louis Krämer, hat das
Aufgebotsveffähten zum Zwecke der Ausschließung
von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nagchlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bürger- meisters Louis Krämer spätestens in dem auf den 11. Juni 1910, Vorm. 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach ö der nicht aue n e , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Themar, den 7. April 1910. Herzogliches Amtsgericht.
4707 , Durch Ausschlußurteil vom 6. April 1910 sind die Geschwister Auge 1) Anna Rosina, geboren am 12. Dezember 1801. 2) Gottlob, geboren am 29. August 1802, 3) Johann Gottlieb Karl Friedrich, geboren am 1. Mai 1813, für tot erklärt worden. Als Todestage sind der 12. Dezember 1871, der 29. August 1872 bezw. der 1. Mai 1883 festgestellt. Sprottau, den 6. April 1910. Königliches Amtsgericht. 6095 Durch Ausschlußurteil vom 2. März 1910 ist der zuletzt in Gr.⸗Jestin wohnhaft gewesene Arbeiter Theodor Radtke für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1886 festgestellt worden. Kolberg, 6. April 1910. Königliches Amtsgericht.
5101]
Durch Ausschlußurteil vom 5. April 1910 ist der am 14. April 1849 in Soritten geborene frühere Besitzer Valentin Guski für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1882 festgestellt worden.
Wartenburg, den 8. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
(5122
Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum vom 7. April 1916:
l. Der von dem Kaufmann Wilhelm Fürst in Berlin am 12. Juni 1908 ausgestellte, auf Ernst Hüllstrung zu Bochum gezogene und von diesem akzeptierte Wechsel über 142 ½ — fällig am 5. Ja⸗ nuar 1909,
2) der von E. H. von Lienen zu Waltershausen am 24. Februar 1909 ausgestellte, auf Annette von Lienen zu Bochum gezogene und von dieser akzeptierte Wechsel über 285 S — fällig am 11. Mai 1909,
werden für kraftlos erklärt.
4706
. Ce Herzoglichen Amtsgerichte Schöningen ist am 5. d. Mts. im Aufgebotsverfahren erkannt, daß die Ehefrau des Landwirts Adolf Homann, Marie geb. Kahmann, in Runstedt als Eigentümerin der zu ihrem Kothofe Nr. ass. 17 in Runstedt gehörigen, in ihrem Besitze befindlichen, an der Südseite der Kreis⸗ straße von Runstedt belegenen und von der Runstedter Genossenschaftsforst umgebenen Waldparzelle zu 32 a 63 am in das Grundbuch eingetragen werden soll und sonstige Eigentumsprätendenten ausgeschlossen sind.
Schöningen, den 6. April 1916. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Köhler, Gerichtssekretär.
5079 Oeffentliche Zustellung.
Alwine Barthelt, geb. Müller, in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zelle in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Barthelt, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts J1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, 9 13, auf den 25. Juni 1919, Vormittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. nn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies ekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1910.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
(4189 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emil Hermann Gustab Hevn, Wil⸗ helmine Elisabeth Anna geb. Meiners, in Wilhelms⸗ haven, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bulling, Schul js⸗Smidt, Spitta und Kind in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Proviantmeister Emil Hermann Gustav Heyn, früher in Bremer⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: 1) prinzipiell die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären; 2) eventuell den Be⸗ klagten zur Herstellunz der ehelichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gch f , 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 18. Juni 1919, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Bremen, den 5. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
5083 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Peter Vogt in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Barkhausen, Degener⸗ Grischow und Lürmagn in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Catharine Marie geb. de Roth, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1567 Ziffer 2 des B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Ziviltanfrer IV, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Gbergeschoß, auf Freitag, den 17. Juni 1910, Vormittags 8 Uhr, mit der n , , einen bei diesem Gerichte n,, Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
Bremen, den 11. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
m Zwecke uszug der
5084 . Die verehelichte Arbeiter Karoline gan. geb. Fröhlich, in Breslau, Adolfstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat . in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oskar Henschke, früher in Breslau, ft unbekannten Aufenthalts, nach Maßgahe der in der Klageschrift vom 1. April 1910 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer 5 der durch die Ehe begründeten flichten aus 3 1568 B. G. B. und wegen Ehe⸗ ruchs aus § 1565 B. G.⸗B. auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 21. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der ,,, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. April 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51251 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Hausvaters des Schwelmer Kinderheims Wilhelm Strutz, Anna
geb. Kerner, in Schwelm, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Geilen und Sommer in Hagen, klagt gegen ihren vorgengnnten Ehemann, den früheren Hausvater Wilhelm Strutz, früher in Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5§ 1665, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 4. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 56 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 5. April 1910.
Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5130 Oeffentliche Zustellung. Der Kranführer Bernard Leo 3 Josef Otto Schneider in Münster i. W., Geist 51, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch zu Münster, klagt gegen seine Ehefrau, Gertrud geborene Wes⸗ ling, früher in Münster, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß dieselbe sich des Ehebruchs schuldig gemacht, sich seit Dezember 1901 in böslicher . von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, auch die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt bezw. sich eines ehrlosen oder unsittlichen Verhaltens schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die Ehe , zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 22Z. Juni 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen 6 diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 6. April 1910.
Hellmich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3750) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 3080. Die Friedrich Rösch Ehefrau, Barbara geb. Mündel, Taglöhnerin, zu Kehl, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Schleyer in Kehl, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Rösch, früher zu Kehl, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 19. September 1896 zu Kehl dort geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten unter Verurteilung desselben in die Kosten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Dienstag, den 7. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 7. April 1910.
Walz,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
6088 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Bluhm, geb. Gundlach, zu Berlin, Wilsnackerstr. 3 — Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Sommerfeld in Schneidemühl —, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasbläser Wil⸗ helm Bluhm, unbekannten Aufenthalts, früher zu Usch wohnhaft, auf Grund böslicher Verlassung F lI667 3. ? B. G-B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 25. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
Der
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
] Schueidemühl, den 11. April 1910. erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5129
In Ehescheidungssachen des Hüttenarbeiters Adolf Josef Deltour in . Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt ,, in Metz, gegen dessen Ehefrau Eleonore Karoline Deltour, geb. Adler, Kellnerin, früher in Metz, dann in Luxem⸗ burg und zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts in hn auf den 13. Juli 19190, Vormittags 9 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
. den 11. April 1910.
erichtsschreiberei des K. Landgerichts.
5082] Oeffentliche , ; ; Die Bedienungsfrau Martha Schulierz in Miecho⸗ witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Patrzek in Beuthen O- S., klagt gegen ihren Ehemann, den Häuer Peter Schulierz, früher in Miechowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, mit dem sie seit 1991 verheiratet sei, sie am 15. März 1909 böslich verlassen und seitdem nicht mehr zurückgekehrt sei, daß auch sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt sei, daß er als Häuer auf der Andalusiengrube monatlich 110 — 130 M verdient und von der Grubenverwaltung noch einen Arbeits⸗ lohn von 25,71 4 zu fordern habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Februar 1910 ab eine viertel⸗ jährlich im voraus fällige Unterhaltsrente von 60 S und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.⸗S. auf den 26. Juni 1910, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. O. 11010. Beuthen O.⸗S., den 9. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50761 Oeffentliche Zustellung. . Der Eigentümer Johann Fick in Neu⸗Elmenhorst, als Vormund des minderjährigen Kurt Gustav Jo⸗ hannes Fick in Neu⸗Elmenhorst, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Grimmen, klagt gegen den Hilfsgefangenaufseher Gustav Farr, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Vater des am 19. Juli 1909 von der Wirtschafterin Anna Maria Therese Christiane Fick außerehelich geborenen Kurt Gustav Johannes Fick sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 15 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Juli, 19. Oktober, 19. Ja⸗ nuar und 19. April jeden Jahres, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum, Zimmer 52, auf den 31. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ift. n wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Bochum, den 7. April 1910. Benderoth, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5077 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Kindermann, vertreten durch seinen Vormund Wenzl Kindermann in Brüx, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans hilippi in Dresden, hat geklagt gegen den Schlosser⸗ gehilfen Karl Morawetz, früher in Dresden, Ammonstraße 62, Hh. II. Etage, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Be⸗ klagten als seinen außerehelichen Vater in Anspruch nehme, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, vom 15. Januar 1908 an zu Händen des jeweiligen Vormundes des am 28. Oktober 1906 geborenen Klägers bis zur Selbst⸗ erhaltungsfähigkeit des Klägers, aber nicht über das 16. Lebensjahr hinaus, diesem monatlich im voraus einen Alimentationsbetrag von 20 1 zu leisten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 1565, auf den 320. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 9. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56126 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige August Adolf Schneider in Düsseldorf⸗Reisholz, vertreten durch die Vormünderin, Ehefrau Fabrikarbeiters Josef Schneider in Düssel⸗ dorf⸗Reisholz, Heyerstraße 298, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Berckhoff in Ratingen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Leonhard Reskens, früher zu Düsseldorf⸗Rath, Helmuthstraße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner am 10 September 1909 er⸗ folgten Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 S6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. Dezember, 10. März, 10. Juni und 10. September eines jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ratingen auf den 25. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ratingen, den 9. April 1910.
Blasek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50731 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Luise Schützendübel in Aschersleben,
Schweizer und Arbeiter Dietrich Rust, früher in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Monat Oktober 1909 ‚—. Kost und Logis und elieferte Zigarren und Bier 49 schuldig geworden * und daß sie ferner für den Beklagten auf dessen Ersuchen eine Schuld von 3 e fl, habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 51 „ nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 u verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ . u erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits a , Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aschersleben auf . 3 Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Aschersleben, den 6. April 1910.
Lichten ste in, Aktuar, j als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56081 Oeffentliche Zustellung.
Der Generalvertreter Oskar Dickmann in Berlin S. 14, Sebastianstraße 14, e , ,, , . Rechtsanwalt Dr. Sanio in Berlin, Wilhelmstraße 43, klagt geh den Dr. Ludwig ärger, früher in Berlin, Eisenacherstraße 97, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß 1) der Beklagte dem Herrn Willi Schlawe seit dem 15. Ok⸗ tober 1907 für die Einlösung lombardierter Teppiche 680, — M, 16. No-cember 1907 für ein bares Dar⸗ lehn 300, — M, für verauslagte Versicherungskosten der Teppiche 9,00 M und für Transportkosten 21, — 4, zusammen 1010, — 4 verschulde, und daß diese For⸗ derung dem Kläger abgetreten, der Beklagte von der Zession auch in Kenntnis gesetzt sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten 2 i lig zu verurteilen, an. den Kläger 1019 1, in Buchstaben: Eintausend⸗ undzehn Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1 Dezember 1907 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beijzu⸗ treibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ . Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) der Beklagte dem Kläger auf Grund des Urteils des Königlichen Landgerichts 2, Berlin, vom 30. August 1907 — 19. P. 914. 07 — dessen Schuld⸗ forderung an ihn abgetreten sei, noch 3860 M Haupt⸗ forderung und 722,30 6½. Wechselunkosten schulde, daß Beklagter durch den Gerichtsvollzieher Vehse zur Abwendung der Zwangsvollstreckung aus diesem Urteil 3692 M bei der Hinterlegungsstelle zum Aktenzeichen M. 653. 09 hinterlegt, der Auszahlung an den Gläubiger aber widersprochen habe, mit dem An⸗ trage: 1) Den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß der am 9. Dezember 1909 vom Ge⸗ richtsvollzieher Vehse bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Baukommission zum Aktenzeichen M. 653. 099 hinterlegte Betrag von 3692 (Drei⸗ tausendsechshundertzweiundneunzig Mark an den Kläger ausgezahlt wird. 2) Das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 3) Dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts? in Berlin 8X. 1, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40 auf den 27. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 66 durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2.
5080 Oeffentliche 2
Der Kaufmann Otto Loeb zu Berlin, Gitschiner⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt in Berlin, Mohrenstraße 63/64, klagt gegen den Kaufmann Eugen H. Block, früher zu Adorf in Sachsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten gegen eine vereinbarte Entschädigung von jährlich 2000 4 als kaufmännischer Berater Dienste geleistet hätte, zunächst auf Zahlung der für das Jahr 1908 fälligen Entschädigung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 2000 nebst 5 0,½ Zinsen seit dem 31. Dezember 1908 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbat zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Kammer fi, e , n des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, fl Treppen, Zimmer 78/80, auf den 6. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 68. O. 133. 10.
Berlin, den 5. April 1910.
Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
5074 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenbauer Albert Jahnke, Pankow, Florastr. 10. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hofer, Pankow, Wollankstr. 127, klagt gegen den Agenten, früheren Monteur Otto Jander, früher in Berlin, Bredowstr. 31 jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für ein am 1. Januar 1907 gegebenes und jetzt fälliges bares Darlehn 177 schulde, wovon Kläger jedoch 7,73 M für die Ehefrau des Klägers seitens der Ehefrau des Beklagten gelieferte Schneiderarbeiten abrechne, mit dem Antrag auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 169,27 M nebst 5 o/, Zinsen seit 1. Januar 1907 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 29, Neue Friedrichstr. 12/15, auf den 30. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 167, 1 Tr., geladen.
Berlin, den 9. April 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 29.
5075 Oeffentliche 6 .
Die Firma Schümann C Wilke, Möbelfabrik in . a. O., große Scharrnstraße 84/85, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jolitz daselbst, klagt gegen den Herrn Franz Zemmer, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus den Wechseln vom 22. Mai 1909 und 1. Februar 1910 200
Großer Falken 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
anwalt Dr. Müller in Aschersleben, klagt gegen den
und Kosten schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 205 S
Jnustizrat el
nebst 6 o/o
1010 „ Wechselunkosten. mündlichen Verhandlun
lichen Zustellung
kannt gemacht. Bielefeld, den 7. April 1910. Knollmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.
56085 Oeffentliche Zustellung.
Der Großkaufmann Adolph Jacoki in Cassel,
Kaiserstraße ö
mir Faul M gegen die, Frau Marie Frese, auf Rittergut Taubenthal bei Falken a. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des zwischen den Parteien am 10. Mal 1960 abgeschlossenen Pacht⸗ vertrags, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, folgende ihr lt. S 11 des erwähnten acht⸗ vertrags . Vorräte; 250 Zentner Stroh, 100 Zentner Heu, Klee und Grummet, 50 Zentner Runkeln, 12 Zentner Kartoffeln sowie die Treib— riemen zu den ihr übergebenen Maschinen (Dresch⸗ maschine mit Göpelwerk und puter ne dena chin auf das Rittergut Taubenthal bei Falken an der Werra zurückzuschaffen, und zwar in derselben Be⸗ schaffenheit, in welcher diese Gegenstände sich bei Uebernahme des Pachtguts Taubenthal im Jahre 1907 befanden, und das Urteil, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorlaufig vollstreckbar zu er—= klären. Der Klaͤger ladet die Bern nr zur münd⸗ lichen K Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 7. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 9 richte ,, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 10. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5086 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Gesellschaft mit a chrankter Haf⸗ tung Schwantag & Hecke in Altheide, vertreten durch ihre Geschäftsführer Schwantag und Hecke daselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hahn in 93 gegen den Architekten Adam Heupel, früher in Altheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, früher vertreten durch den jetzt verstorbenen Justizrat Lange in Glatz, ist das Verfahren durch den Tod'des Justizrats Lange unterbrochen. Der Beklagte ver⸗ iögert die Anzeige der Bestellung eines nenen An— walts. Die Klägerin nimmt n n das Verfahren auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz, Zimmer Rr. 60, auf den 2. Juni 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt .
Glatz, den 12. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iõ97 9] Oeffentliche Zustellung.
Die Metallwaren⸗ und Maßfabrik in Werdau in Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busse in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Dtlo Ordemann, früher in Hannover, Hildesheimer— He 240, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1909 Waren zu vereinbarten und an emessenen Preisen käuflich geliefert habe, mit dem . den Be⸗ klagten zur Zahlung von 55 S 83 3 nebst 50 Zinsen seit 25. Februar 1910 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Dannover, Hallerstraße Nr. I, Zimmer A, 2. 96 20. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Hannover, den 6. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21.
5089 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 3059. Der Schneidermeister Karl Keck zu Willstätt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wielandt in Waldshut, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Adolf Meier. z. It. an unbekannten Orten, früher Bürgermeister in Schopfheim, auf Grund Werkvertrags mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Bezahlung von 457 30 3 nebst 4 0ͤom Zins vom Klagzustellungstag. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut uf, Samstag, den 4. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 8. April 1916.
Un 8. Ma yerle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
xe ne eee = eee er e eee.
3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.
ö e Lieferung nachstehender Geräte für die Marine⸗ schule in Mürwik ist in öffentlicher Verdingung zu vergeben, Los 13: Vannschaftsschränke, Tische, Stühle ꝛc, * 31. Schränke und Regale für Vörrats räume. R zie Bedingun en nebst Zeichnungen liegen in der i . i, ,, , n. 1, Kiel — ? aße — 6 3 aus, können auch gegen 2,50 S für Los 13 und b 1,50 . e ne, ngehote sind nach Losen getrennt in verschlossenen und If rechend a ,. Briefumschlägen mitt ontag, den 25. April 1910, Vor rage 11 uhr, portofrei an die genannte Be— . einzureichen, woselbst die Deffnung der An— e in, Gegenwart etwa erschienener Bieter stätt=
— / Zinsen von 100 4K seit 3. Nove 1909 und von 190 „ seit 3. 'i 1910 . , n wn. dli⸗ ei e eits vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 1, auf den 24. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage be⸗
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwãlte f üller in Erfurt, klagt eb. Haacke, bisher
437]! Freiwillige Versteigerung. 23. 11 1 eym . Gläsig G. m. b. H. Berlin Wr. 6 Schiffbauerdamm 15, in der ö ĩ daselbst, II. Sof, parterre, 2 einen kaduzierten Gesellschaftsanteil
. in ö. ö. 20 000
öffentlich meistbieten
hie de, , s. , Bariahlung enburg, Gerichtsvollzieher, Waldeyer 533 .
I) Verlosung 2c. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Irn ,
5458
Am 9. April 1910 sind die Schu i vormaligen Kammerauleihe *,,
Lit. A Nr. 38 48 71,
Lit. R Nr. 115 317,
Lit. C Nr. 4 32 179 781,
Lit. D Nr. 51 189 384 50s 1167 ausgelost worden.
Diese Schuldbriefe sind vom 1. Oktober 1910 an nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bei der Herzoglichen Generalkasse hier zur Rück⸗ zahlung einzureichen. Ihre Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1910 auf. 4 =, nn.
Gemäß Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. I75 der Gesetzsammlun sind die am 23. April 19606 ausgelosten, sämtli eingelösten Kammerschuldbriefe, nämlich:
it. A Nr. 32 167,
dit. B tr. 57 11 2783.
git. G Rr. IJ53 162 765,
Lit. D Nr. 793 866 780 888,
Lit. E Nr. 68 . den zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten ver . . ,
otha, den 10. April 19194 Herzogliche Hofkammer. 9 v. Bassewitz.
5151
Bei der heute in Gegenwart eines Notars erfolgten neunten Auslosung unserer 4 0 Hypothekaranleihe wurden folgende Nummern gezogen: 12 21 25 41 44 485 50 58 665 79 88 105 135 144 162 163 168 178 185 188 189 2635 207 211 224 244 247 261 273 291 303 308 309 316 3517 330 333 345 363 370 373 379 383 359 396 403 415 416 421 429 443 445 451 460 465 491 565 519 529 552 582 583 585 588 598 611 629 639 641 666 688 698 704 714 724 725 745 758 796 S803 824 So58 S860 871 895 898 899 908 912 917 929 955 993 995 1916 1027 1037 1044 1074 1092 1193 1106 11099 159 160 1163 1165 1182 1155 1156 * 119 Stück.
Die Kapitalbeträge der ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen in te von Mn 510, — pro Stück können vom 1. Jull er. an in Breslau bei dem
Bankhause
. G. von Pachaly's Enkel
in Empfang genommen werden.
Eine Verzinsung der ausgelosten Stücke über den 1. Juli er, hinaus findet nicht statt. Die zu den einzelnen Stücken i, , Zinsscheine Nr. 8— 20 der zweiten Reihe sowie dle Talons find bei Empfang⸗ nahme des Betrages der ausgelosten Stücke mt einzureichen.
Maltsch, den 11. April 1910.
Zuckerfabrik Maltsch a. O. G. Im. b. H.
5457 Société du Chemin de ser Ottoman d AAnatolie
Anatolische Eisenbahn ˖ Gesellschafh. Wir kündigen hiermit die noch ausstehenden Obligationen unserer on) Anleihen Serie 1 und 11, soweit dieselben nicht in Gemäßheit unferer n , d. J. ,,. r n n, nnz zur empelung auf 45 0, gelangen, zur Rü auf den 1. bid 19g n Die Einlösung der gekündigten Obligationen erfolgt vom 1. Oktober 1919 ab mit 106 oo in Konstantinopel bei der Gesellschaftskasse und bei der Deutschen Bank Filiale Kon— stantinopel, in Amsterdam bei der Amsterdamschen Suc⸗ cursale der Banque de Paris et des VPays⸗Bas, in Antwerpen bei der Banque d Anvers,
in Berlin bei der Jeutschen Bank und
bei der QTresdner Bank,
in Brüssel bei der Deutschen Bank Succursale de Bruxelles, bei der Bangue de Paris et des Pays⸗Bas Succursale de Bruxelles, bei den Herren Cassel & Eie., in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, in Genf bei der Banque de Paris et des Pays⸗ Bas Succursale de Geneve, in London bei der Deutschen Bank ¶ Berlin) . 2 ka in Stuttgart bei er Württem i . bergischen in Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt. Mit den gekündigten a e , ren sind die Coupons per 1. April 1911 und folgende ein⸗ zuliefern; der Wert der fehlenden Zinscoupons wird vom Kapitalbetrag gekürzt. Ferner verlängern wir die in unserer oben angeführten Bekanntmachung vom März d. J. für die Einreichung der Obligationen zuͤr Ab— stempelung auf de gesetzte Frist ö . 6j ie,. und unter dem Vorbehalt eines jed ,, . jederzeitigen erlin⸗Konstantinopel, den 14. Apri ; Societe du Chemin de fer . ¶ “natolie.
findet. Zuschlagefrijst r Wechch! arinegarnisonverwaltung Kiel .
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats:
Am Mittwoch, den 4. Mal 19 15, Bormit- werde ich für die Firma W. T.
meme, lä S4 1845 1851 19235 1945 1557 2985 2197 2136 2271 h.
Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ Bergwerks „Ewald“ zu Herten.
Bei der durch Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Ascherfeld erfolgten Auslosung von Obli⸗ gationen wurden ausgelost:
a. M 225 000, — der 0 Ewald⸗Auleihe
aus dem Jahre 1902:
Nr. 17 26 42 45 50 BI 73 76 77 gi 82 88 105 173 342 393 410 554 571 591 594 695 710 736 S817 837 848 849 S857 859 869 S735 84 897 1038 1209 1263 1267 1356 1362 15381 1409 1425 1447 1479 1641 1642 1652 1719 17230 18165 1816 1831
2292 2365 2409 36 36
. ö 2494 2517 2519 2540 2624 2534 23635 2644 2647 2649 2653 2666 2668 2674 2684 36588 2793 3835 35355 2891 2901 2910 2921 29565 30655 3051 36071 3087 3118 3168 3188 3819s 3263 3357 3397 3499 3501 3544 3593 3625 3626 3642 3592 35694 3712 3741 3757 3760 3768 3776 37775 3775 3750 3555 3855 33863 3864 3871 38583 3915 3541 4018 4641 4177 4202 4205 4231 4253 4256 435353 4372 4380 4436 to 4558 4568 4587 5025 5zi65z S357 5633 567) 5968 5986 6013 6039 6041 63090 327 6347 6378 6393 6399 6415 6578 6587 65234 6749 6776 6786 68096 S810 6818 6839 6873 6859 6937 6958 6963 7135 7160 7533 7718 7735 7735 7871 7904 8254 S256 8264 8277 8360 8493 8559 S624 8638 8651 S664 8701 8743 8783 8785 8738 S823 8850 8889 S915 8916 8921 8932 8945 S951 8997 9020 9057 36 9364 9g374 9394 9711 N51 9793 9841 9923 b. Mh 120 009, — der 430 Ewald Anleihe
aus dem Jahre 1904.
Nr. 465 474 475 665 665 8668 677 6738 817 828 S837 840 844 968 979 999 1635 1046 1056 1098 1291 1202 1204 1221 1232 1253 1259 1268 1274 1279 1280 1324 1328 1335 1345 1344 1347 1358 1332 1392 1393 1397 1398 1415 1421 1430 1433 1435 1445 1455 1457 1462 14635 1466 1475 1518 1603 1627 1633 1637 1675 1996 260360 2063 2090 2101 2103 210 2110 2111 21657 2198 2205 2212 2248 2300 2326 2338 23535 23464 2431 2435 2444 2454 2455 2458 2599 26235 2657 3859 2693 2694 2703 2728 2729 2737 2757 2759 35303 2811 2813 2824 2832 2834 2867 2913 2921 3924 2928 2944 3 3101 3111 3121 3431 3212 35377 3341 3367 . M 40090, — der 44 0½ Eiberg-A1fnleihe
aus dem Jahre 1899. ? z
Nr., 7 24 73 95 145 165 161 195 217 219 247 253 259 282 323 z331 341 365 381 462 500 520 521 566 600 635 657 664 665 683 749 759 849 S867 890 g15 930 g56 974 g89.
d. M 26 0090, — der 5 o Eiberg-Anleihe
aus dem Jahre 1900. Nr. 1013 1022 1050 1055 1059 1086 1190 1191 1246 1254 1264 1298 1299 1514 1349 1358 1424 1510 1513 1514 564 1569 1571 1584 1607 1649. Aus früheren Ziehungen ist noch zurück: Nr. 1383. Die Einlösung der Obligationen erfolgt ab 2. Januar 1911, und zwar der Nummern unter a bei der Essener Credit ⸗Anstalt in Effen und deren Zmeiganstalten, der Deutschen Bank, Berlin, der Bergisch⸗Märkischen Bank, Elberfeld, und deren Zweiganstalten, dem Essener Bankverein, Essen, dem Bankhaus B. Simons Co., Düssel⸗ dorf und
der Kasse der Gewerkschaft in Herten:
der Nummern unter b bei
der Essener Credit⸗Anstalt und deren Zweig⸗ anstalten,
der Deutschen Bank, Berlin,
dem Bankhaus B. Simons * Co., Düssel⸗ dorf und
der Kasse der Gewerkschaft in Herten;
der Nummern unter C und (l bei
der Essener Credit⸗Austalt in Effen und deren
Zweiganstalten, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in ĩ 235 . . er Kasse der Gewerkschaft in Herten. Herten i. W., den 4. April . Gewerkschaft des Steinkohlen⸗Bergwerks
„Ewald! 6150) Der Grubenvorstand. Hubert Hagedorn. Friedrich Schürenberg. Ortwin Grevel.
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. AÄktiengesellsch.
5544 Berichtigung.
Porzellanfabrik Kahla.
In der Bekanntmachung oben genannter Gesell— schaft, betr. Bilanz am 31. 3 1863. abgedruckt in Nr. S3 fünfte Beilage d. Bl., muß es im, Bilanzkonto unter „Debet ! bei Badeanftalt Hahl. falt: 40 i 6. zichtig lauter; 4 , m, ee C. Stahmer
Fabri für Eisenbahn., Terghan. und
Hüttenbedar,, Aktienge sellschaft. Hiermit werden die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 9. Mai 19109, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Handelskammer zu Osnabrück stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands über die Geschäftslage unter Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsberichts für das i Geschafto jahr und Bericht des Auf⸗
2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Aussichtsrat und Fest⸗ setzung der Dividende.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre tn
gemäß S 22 der Statuten hinterlegt haben.
Hinterlegungsstellen sind außer der Gesellschafts⸗
ka sse; Barner Bankwerein, Hinsberg, Fischer
und Co. in Barmen und dessen Zweiganstalten und Filiale der Rheinischen CEreditbank in
Karlsruhe.
Georgsmarienhütte, den 13. April 1910.
Arthur von Gwinner.
Der Aufsichtsrat.
5191 S. Henninger — Reifbräu Attiengesellschaft Erlangen. Auslosung von 5 o/ Teiischuldverschreibungen der Anleihe von M 1660 000 vom Jahre 1901 der Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif.
Wir machen hierdurch bekannt, daß die in diesem
ahre vorzunehmende planmäßige Tilgung von nom, M 10 409, — anstatt durch Auslofung, durch Rückkauf (siehe § 4 der Anleihebedingungen) vor⸗ genommen worden ist.
Obige MS 10 1400, — Schuldverschreibungen tragen folgende Nummern: 628 539 630 332 3 634 695 637 638 640 642 644 645 646 847 734 735 736 737 738 739 954 955 958 g59g 966. oe, den i n ii, ö.
Denninger — Reifbräu Aktiengesellschaft.
j Raabe. A. Forster. . 55311 .
Gas⸗ und Elektricitäts Werke Beeskow A. ⸗G. in Bremen. Einladung zur elften ordentlichen General⸗ ,, . ö . auf , Mai ( ormittags 10 Bremen, Bachstr. 12115. g J Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung? der Bilanz nebft Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1909/10. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. e glu fung über die Liquidation. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 320. April 1910 bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, Bremen,
hinterlegt werden.
e lößss! Frankfurter Asbestmerhke Aktiengesellschaft orm. Louis Wertheim)
Frankfurt am Main. Generalversammlung am 21. Mai 1910,
Baugesellschaft.
Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Rechnungsprüfungsberichts.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor—
stands und des Aufsichtsratz.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗
gewinns.
4 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General—
versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre
Aktien spätestens am 4. Mai d. *
bei der Direktion unserer Gesellschaft oder
der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. oder
dem Bankhause E. J. Meyer in Berlin, Voß⸗ straße 16, oder
dem Bankhause M. M. Warburg * Cie. in
Samburg
zu hinterlegen oder die fristgemäße Hinterlegung bei
einem Notar rechtzeitig nachzuweisen und dagegen
die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.
Nach 8 25 des Statuts geben je 5 Stammaktien
oder 10. Prioritãtsaktien oder soviel Stamm⸗ und
Prioritãtz aktien. daß deren zusammengerechneter
Betrag AS 3000, — ist, Anrecht auf eine Stimme. Frankfurt a. M., den 13. April 1910.
. Der Aufsichtsrat. (õh34] Ritter. Heinrich Flinsch. Terrningesellschaft am Neuen Zotanischen löse] Garten Ahtiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zu der am Mittwoch, den 11. Mai 1910,
Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungsfaale der
Nationalbank für Deutschland, Behrenstraße 68 / 69,
stattfindenden siebenten ordentlichen 16
versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1 ,,, ö. le ., n r. und Verlust⸗ ontos und des Geschäftsberichts für ? schäftsjahr 1909. ö
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3 Wahl zum Aufsichtsrat. iejenigen Aktionäre, welche an der General
versammlung teilnehmen oder Anträge zu derselben
stellen wollen, haben ihre Aktien nebst doppeltem
, ,, . n,. am Sonnabend,
en 1. Mai in den üblichen schäfts⸗
. bei der ö
ationalbank für Deutschland,
Behrenstraße 68/69, 3. .
oder bei den Bankhäusern
Emil Ebeling, Jägerstraße 55, und
Georg Fromberg E Co., Jägerstraße 9,
zu hinterlegen. An telle der Aktien selbst kznnen
auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen
Notars nach näherer Maßgabe des §z 23 des Ge⸗
sellschafts vertrages hinterlegt werden.
Berlin, den 14. April 1910.
Terraingesellschaft am Neuen Botanischen
Garten Attiengesellschaft. Hentschke. othmann.
.
— — 1 e