Landgerichts zu Flensburg auf den 6. Juli 1919. Vormittags 16 Uhr, mit der Auffgrderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 12. April 1910. . Der Gerichts fschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io d9ol Oeffentliche e, s. . Der Butterbrotschneider Alfred Constantin Damm⸗ müller, Hamburg, Steinstraße 241, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. J. Scharlach, klagt gegen seine Chefrau Frieda Emma Wilhelmine Dammmüller,
eb, Töpfer, z. It. unbekannten Aufenthalts, aus ö B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ fammer IIe des Lundgerichts Hamberge (ivil ustiz. gebäude vor dem Holstentor) auf den 8. Juni 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachian Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. April 1919. 6
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
55d] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Drogist Emil Waldemar Schimkat, Sophie Toni Schimkat, in Itzehoe, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herr in Hamm gegen ihren Ehe⸗ mann, den Drogist Emil Waldemar Schimkat, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat Klägerin gegen das die Klage ab⸗ weisende Ürteil des Königlichen Landgerichts in Dortmund vom 4. März 1909 Berufung eingelegt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung über die Berufung vor das Königliche Dberlandesgericht, Zivilsenat I, zu Hamm i. W. zu Dem auf den 25. Juni 1910, Vormittags Y Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, u feiner Vertretung einen bei dem bezeichneten
erufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Samm i. W., den 7. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts: Wiegers, Aktuar.
65493 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Heinecke in Weimar, als Ver⸗ treser der Frau Anna Möbius, geb. Hermann, in Jena-Sft, erhebt Klage gegen, den Schmied Max Möbius, früher in Jena-Ost, z. Zt. obdachlos, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die JI. Zivilkammer Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Frei⸗ ag, den 32. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. in Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 12. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
5492 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Karl Busemann, Mathilde geb. Hormann, in Bremen, Schweriner straße 14 — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat
riedrichs in Verden (Allerꝝ — klagt gegen ihren
bemann, den Schuhmacher Karl Busemann, früher in Blumenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich am 14. 6. 08 verlassen und sich ins Ausland begeben bat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 9. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 11. April 1910.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
5489 Oeffentliche Zustellung,
Die Ehefrau Agnes Katharina Tossutti, geb. Koßek, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kirchhoff, Luria und Müller, klagt gegen ihren Ehemann Paul Tofsutti, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1355 B. G-⸗B., mit dem Antrage auf Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1IV des Land⸗ gerichts Hamburg sivilinstiz gebäude vor dem Holsten⸗ for) auf den 12. Juli 19160, Vormittags 9 96 ö. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. April 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer IV.
5959 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth geb. Wiesen, Ehefrau von Karl Conrads, in Ohligs wohnhaft, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lichten in Mainz, flagt gegen ihren Ehemann Karl Conrads, Scheren⸗ schleifer, unbekannten Aufenthalts, früher in Ohligs, dann in Mainz, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter den Streitteilen am J. Februar 1995 vor dem Königlich Preußischen Standesamt Ohligs ge⸗ schlofsene Che vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und denselben zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 6. Juni 19190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 13. April 1910.
Der Gerichte schreiber des Großherzoglichen dandgerichts.
568960 Oeffentliche ,,
Die 8 des Metalsschleifers August Blaue, Emma geb. Krah, in Bielefeld, K 8, He bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muth in
aarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann August Blaue, Metallschleifer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in. Völklingen, mit dem ÄAntrage: Geruhe Königliches Landgericht die vor dem Standesbeamten zu Bielefeld am 31. Januar 1908 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und deinfelben die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ . Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. Juli 19190, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugela enen Anwalt zu. beste len. um Im ecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 12. April 1910. (. Becker, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56491 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Wagner in Magdeburg, vertreten durch seine Pflegerin Frau athilde Wagner, geb. Westphal, in ,, Molden⸗ straße Nr. 1h, Prozeßbevollmächtigter: echts anwalt Werner in Magdeburg, klagt gegen seinen Vater, den Klempnergefellen Max Wagner, früher in Magdeburg⸗Buckau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtgewährung des gesetzlichen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 20 (6, buch⸗ stäblich zwanzig Mark, monatliches, in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen fälliges Unterhaltsgeld und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf den 4. Juli 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 9. April 19109.
Schildmacher, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5485 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Witwe Laura Krauß in Berlin, Eifenacherstraße 106 bei Elvxers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langenbach zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Leopold Beneke, zuletzt in Berlin, Friedrichstraße 42 Tr. IV bei Teubner wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin laut Schuldschein vom 17. August 1909 zwei Dar⸗ lehnsbeträge von je 3000 4 verschulde, mit der Verpflichtung, die Beträge vom Tage der Hingahe zz, , d' boni 29. Jun 90h bezw. 16. Jul 1560, mit 4 0,0 zu verzinsen und die fälligen Zinsen am ersten Tage des Kalenderquartals zu zahlen. Der Beklagte verpflichtet sich, das Darlehn in der Weise zu tilgen, daß er Hjährlich am ersten Werktage jeden Kalenderquartals 150 60 bezahlen wollte. enn 3 aufeinanderfolgende Raten nicht pünktlich gezahlt würden, so follte der ganze Betrag fällig sein. Der Beklagte hat Ende 1969 20 M gezahlt. Wegen ciner Rate von 150, — M hat die Klägerin Klage erhoben und Urteil erwirkt. Mithin bleibt eine
Restschuld von 5830 46 und Zinsen von 6000 „
seit J. Oktober 1909. Die Klägerin stellt den An⸗ trag: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5850 6 nebst 4560 3insen von 6000 seit J. Sktober 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dreizehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin auf den 7. Juli 18910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte en gen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1910.
Schulz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
5482 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Löwenberg Deutsches Bücher⸗ Versandhaus (Inh. Kaufmann Max Löwenberg) in Berlin N., Chorinerstr. 4, klagt gegen die Pensions⸗ inhaberin Berta Stumm, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Büchern, mit dem Antrage: I) die Beklagte kostenvflichtig zu verurteilen, an uns 97 60 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 96 M seit dem 1. Januar 19195 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin auf den 27. Mai 1910, Vormittags 97 Uhr, Neue Friedrichstr. 12115, IJ Tr., Zimmer 167 169, geladen.
Berlin, den 4. April 1910.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 68
5483 Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Karl Möbius in Bernburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaupisch in Bernburg, klagt gegen, den Tischler, späteren Restaurateur Hermann Bierögel, früher in Bern⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Werk⸗ und eines Verwahrungs vertrages, mit dem Untrage, den Beklagten durch n, vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 106 9 nebst 4060 Zinsen feit dem 22. März 1510 kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf den 14. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bernburg, den 8. April 1910.
Donat, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
5486 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Prakseda Stark in Posen, Wronker⸗ straße 4 , . Rechtsanwalte NMoczynski und Br. Slawski in Bromberg, klagt I) gegen den Arbeiter Adalbert Wysocki, rüher in Marianowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) gegen dessen Ehefrau Rosalie Wysocki, geb. Bugalska, in Marianowo, Kreis Strelno, unter der Behauptung,
Feichdigung der Klägerin wegen folgender Forderungen
*
daß ihr gegen den Bergarbeiter Martin Bugalski wegen der unter Nr. 2a— 9 det Klageantrages ge⸗ nannten Forderungen ein Anfechtungkanspruch zu⸗ stehe, nah, Martin Bugalski am 15. Oktober 1909 für die Beklagte zu 2, die mit ihrem Mann in Gütergemeinfschaft lebt, eine Darlehnshvpothek von 1000 S im , von Marianowo Blatt 32 Abteilung III unter Rr. 6 habe eintragen lassen, daß diese Hypothekeneintragung, zu der der beklagte Chemann seine Ginwilligung nicht gegeben habe, offenbar zu dem Zwecke erfolgt sei, um einen gegen das Grundstück gerichteten , illu⸗ sorisch zu machen, mit dem Antrgge, die Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß ihre im Grund⸗ buche von Marianowo Blatt 32 Abteilung IJ Nr. 6 eingetragene Hypothek von 10090 66 Ver Klägerin gegenüber unwirksam ist. 2) Zwecks Be⸗
der Tlägerin gegen dei Läffcmwirt Andrzej Bgalski in Marlanowo, nämlich a. aus dem k Urfeile des Königlichen Landgerichts Bromberg, Kammer für Handelssachen, vom S8. Januar 1910 auf Zahlung von 2518 S nebst 6 0/o seit 1. Oktober 1908 und 14,18 Wechselunkosten, b. aus dem Kostenfestsetzungs beschlusse desselben Ge⸗ richts vom 11. Januar 1909 auf Zahlung von 41,40 M, C. wegen 60, 15 (0 Zwangs vollstreckungs⸗ kosften die Zwangsvollstreckung in die für sie bestellte Hypothek in der Art zu dulden, daß diese Hypothek 4. der für die Klägerin in Abteilung 111 Nr. ein getragenen Vormerkung im Range nachgeht, b. bei einer? Zwangeversteigerung des. Grundstücks der Klägerin gegenüber außer Betracht bleibt. 3) Die Koslen des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten der einftweiligen Verfügung in Sachen Stark csa Wyfocka 3. CQ. 14116 zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bromberg auf den 24. Juni 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 7. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4683 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Gustaxb Wegener in Deutsch⸗ Wümers dorf, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Dr. J. Stranz und Lipman⸗Wulf in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 34 klagt gegen den Kaufmann Hugo Neugebauer, früher in Wilmers⸗ dorf, Kaiser⸗Allee 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Wechsel vom 20. Dezember 1909 3500 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssgchen des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53, auf den 7. Juli 1910, Vormittags 14 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 23. P. 47. IO bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. April 1910.
Ludwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
Ioh39] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Franz Rzadkiewicz in Frentrop Nr. 81 10, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt de Weldige⸗ Cremer in Dorsten, klagt gegen den Bergmann Josef Biener, früher zu Frentrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 1 — daß letzterer ibn 30. 40 ½ an Kestgeld für die Zeit vom 1f. bis 26. Februar 1910 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an ihn 30 40 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorsten auf den 8. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dorsten, den 12. April 191.
Rentmeiste r, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5484
Der Rechtsanwalt Knut Plambeck in Eddelak, Kläger, klagt gegen den Arbeiter Johannes Davids, zuletzt in Brunsbüttelkoog, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auftragsgemäß ausgeführte Ver⸗ tretung in dem Prozeß Hagenah gegen Davids, wegen Alimente, die Gebübren und Auslagen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 85,80 M nebst 4 90 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das Urteil für vorläufig . zu erklären. Es ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 10. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Eddelak an⸗ beraumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eddelak, den 11. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5488 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutspãchter Boh Hynding zu Gammelgaard bei Augustenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Petersen in Flensburg, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Kaufmann Christian Christiansen, zuletzt in Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechfels vom 5. Februar 1910 über g0h s, fällig am J. April 1910, und des mangels Zahlung am 4. April 1919 aufgenommenen Protestes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 900 S nebst 6 o Pp. a. . vom 6. April 1910 und 18.85 M Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 1. Juli 1919, w 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
65087 SDeffentliche 3
Der Müller Claudius Johannsen in Dörpling, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dult Bock in Kiel, klagt gegen: I) 2c. 2) a. die Ehefrau Christine Dorothea Siemsen, geborene Neuhöfel, früher in Dörpling, jetzt unbekannten . b. deren Ehemann, Töpfer Johann Jacob Siemsen, gleich⸗ falls früher in Dörpling, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) bis 9) c, auf Grund der Behauptung, daß der Arbeiter Johann Neuhöfel in Dörpling der Spar⸗ und Leihkasse Pablen⸗Pahlhude aus Schuld⸗ schein vom 3. Januar 1906 420 96, veizinslich zu 3 Yo, rückzahlßar 3 Monate nach Kündigung und sofort fällig bei Säumigkeit in der Zinsza lung, schulde, daß er die ö d g. Bürgschaft über⸗ nommen und 1 . nicht pünktlicher Zinszahlung seitens des ꝛc. Neuhöfel an die Gläubigerin an Kavital und JZinsen 442,98 6 gezahlt habe, daß die
Jahre 1906 verstorbenen Schuldners geworden seien, daß sie die Erbschaft angenommen haben und den beklagtischen Ehemännern an dem Vermögen der Ehefrauen das Nießbrauchs⸗ und Verwaltungsrecht zustehe, mit dem Antrage: a. auf Verurteilung I) der Beklagten zu 2a als Gesamtschuldnerin mit den Beklagten zu 1, Za, 4, Ha, 6a, 7, 8S a und 9 zur Zahlung von 44298 (S6 nebst 409 p. a. Verzugs⸗ zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, 2) des Be⸗ klagten zu 2h zur , der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau wegen dieser For⸗
ö pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. Juli 1510, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wild dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 8. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
55690] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eduard Kühne, Militär⸗-Effekten— und Uniformfabrik in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen den früheren Einjährig-⸗Freiwilligen im 83. Infanterie⸗ regiment Wilhelm Schmidt, früher in Mühlhausen i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Warenlieferungen vom 12. Mai, 23. und 27. De⸗ zember 1907, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 131 46 nebst Ho o Zinsen seit 27. September 1908 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird zur a gn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mühlhausen i. Thür— auf den 30. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, geladen.
Mühlhausen i. Thür., den 6. April 1910.
Sandrock, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
5540 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hanhart-Esser in Thann i. Els. klagt gegen den Wirt Anton Jehly, früher in Mül⸗ haufen i. Elf,, Rosenstraße 4, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1909 geliefert er⸗ haltene Waren den Betrag von 219,48 schulde, mit dem Äntrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin Zweihundertneunzehn Mark 48 Pfg. nebst oo Zinsen seit J. Januar 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kasserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den 27. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.
Mälhausen i. Els., den 9. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
5541 Oeffentliche Zustellung. .
In dem Rechtsstreite der Firma Franz Bieber, Fahrradwerke hier, Landwehrstraße 37, gegen Josef Vogl, Nähmaschinenhandlung, früher in Reutin (Schwaben), nun unbekannten Aufenthalts, wegen Räußpreisfotrderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung in den Termin vom Mitt⸗ woch, den 15. Juni 19109, Vormittags 8 Üihr, Zimmer 75, Justizpalast, Erdgeschoß, ge⸗ laden, wosclbst beantragt werden wird, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 78 4 sowie zur Kosten⸗ tragung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären.
München, 8. April 1910.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
55421 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Rosenhammer, Ludwig, Privatier in Straubing, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Ruland und Br. Gerhard in Straubing, gegen Rosenhammer, Jakob, Privatier in Straubing, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das Kgl. Landgericht Straubing, ff. Zivilkammer, auf klägerischen Antrag mit Be⸗ schluß vom 7. April 1910 und Ergãnzungsbeschluß vom 11. April 1910 die n, Zustellung der Klageschrift der Rechtsanwälte Ruland und Dr. Gerhard in Straubing vom 6. April 1919 und der Klagenachtrageschrift vom 8 pr. 12. April 1910 be⸗ willigt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf: Dienstag, den 14. Juni 1919, Vormittags 8] Uhr, im Sitzungssaale Nr. 37 des Kgl. Landgerichts Straubing. Zu diesem Termine laden die klägerischen Anwälte den Beklagten Jakob Rofenhammer mit der Aufforderung, sich einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Die klägerischen Vertreter werden den in ker Klage vom 6. April 1919 mit Klagenachtrag vom 8. April 1910 enthaltenen Antrag stellen, dahin gebend: Kgl. Landgericht Straubing wolle Urteil er⸗ lassen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1300 6 Hauptsache, nebst 4060 Zinsen gus 1000 4 ab Klagezustellung, zu bezahlen. II. Derselbe hat sämtliche Streitskosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zurzeit zufenthaltsunbekannten Beklagten Jakob. Resen⸗ hammer wird dieser Auszug der Klage mit Klage⸗ nachtrag bekannt gemacht.
Flensburg, den 9. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Straubing, ain 12. April 1910. . Der e r hre er des Kgl. Landgerichts Straubing
Beklagten mit den übrigen Beklagten Erben des im ==
derung, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor!
des Kirchenvorstandes der
zum Deurtschen
. 9. gsachen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung . . r nnen n.
. 6. Kommanditgesellschaften au ir en u. Aktienges
Pte, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vierte
Beilage
Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ells chaften.
Berlin, Freitag, den 15. April
Hgespaltenen Fetitzeile 30 3. 1
* —— 361 ⸗ igno. Sffentlich Cr An 2 . e und Wirts . ö ĩ wa zeiger. ⸗ le. ar aft nr . Verscherung.
0.
Preis für den Ranm einer
e,
Bankauweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
. Ve 2.2. r 0195] — Beranntutachung. den, auntma 37 erkäufe, Vrpa Bel der dies * 9 Delanntma q gun. = jährigen Ausl . . achtungen, n . ,, . ĩ erhöchsten Genehmigung vom 30. Sep ember 1889 ausgefertigten io / aigen , ,, o
. Verdingungen zx.
5875] bezügen, 5M 0 unserer Hausverwaltung hierselbst
von 40 (nicht Briefmarken
. ebot auf Waäs
punkte ö. Erõ n — Porto⸗ un an uns einzusenden. nde d
20. Mai ds. Is., Nachmittags 6 Kei l April 1910. Königliche ö hade lion!
Ihhhol Bekanntmachung.
Oeffentliche Verdi ö ö n. erdingung von:
ogen Schmirgelleinwand in verschiedenen
verschiedenen
Körnungen, 1500 m lasleinwand in . 1 en g. . utzen ü 16, Dutzend. ien verschiedener Art, 1 aarbesen, 15 andfe ö ätschen, . ück abgenutzt i am Montag, den K* , . 11 Uhr.
Proben müssen bis spätestens 26. April 1910
bei der Gewehrfabrik eingetroffen sein.
Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum . dingungstermin in verschlossenem mla ui .
Aufschrift: n, , , bezw. ren Verdingungstermin am 2. Mai 1910 versehen, portofrei an die Gewehre br einzusenden. y mit .. — letztere nur von
en — und i
* . . usterangebote liegen hier zur Bedingungen mit Zeichnungen und v ' mãßige . zu ö und b e . . von je 50 3 von hier bezogen Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
. . Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausführung der Erd. Maurer Asphalt und ge m ꝛ. . . , . erung züm Neubau odelltischlerei in Friedrichsort vergeb ö Ir eff, 6 . f e, , Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be= vgl Aufschrift versehen, zum Verdingungstermin: Donnerstag, den 21. April 1910, Nach⸗ mittags 37 Uhr, einzusenden. . Bedingungen und Zeichnungen liegen in der Kasse aus und können nur erstere gegen? A in bar ab⸗ i en werden. aiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
lõd 9] . Verdingung.
Die Lieferung von rund 9600 chm Sand und rund 15 000 cbm Kies für den Hafenbau bei Helgo⸗ land im Jahre 1910 soll am 30. April 1910, Vormittags 10 Uhr, verdungen werden. ,, lern 9 , Werft
; rden auch, sowei orrat reicht, gegen O79 S postfrei versandt. .
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestell. geld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 12. April 1910.
Bes ü, n, der Kaiserlichen
H Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
ungen über den Verluft von Wert- ausschließlich in Unterabteilung 2.
Die Bekl papieren 5.
leyos
Bei der heute stattgefundenen planmãßigen 9. Aus⸗ king der zum Wiederaufbau El reuzkirche ,. im Jahre 19090 aufgenommenen
3
— ; 103 1 89
ö 32 189 1923 201 210 . ir,
ie Inhaber der gelosten uldscheine haben vom 1. Sktober ö * ef des 8 , , andes, an der Kreuzkirche 6, Y. choß oder bei der Sächsischen Bank zu e,. gegen Rückgabe der Schuldscheine und 9. 5 dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine *. apitalbeträge in Empfang zu nehmen. Mit 3. 1. Oktober 1910 hört die fernere Verzinsun 5 telosten Schuldscheine auf. Der Betrag der au n, Zinstermine d. Zinsscheine, welche . ückgabe der Schuld 33. fehlen, wird daher von
46 zahlenden , e in Abzug 5 . er. erhoben ist der am 1. Oktober 1
hlbar wen, S J, Nr. 208.
en, am 5. April 1910. Der Finanzausschuß
Verdingung von 200 Deckenbezügen, 100 Ki ö 66 und 8000 gewo nlichen Ilg. tüchern. Die Verdingungsunterlagen können bei
gesehen oder von ihr 84 3 i n. Die Angebote sind ve 3 und .
; cke! ver pril ds. Is, Vormittags 103 kisben . 86
bestellgeldfrei lagsfrist
Göln, im
Schrubber und über das Ein⸗
ai 1910, Vormittags .
orsten⸗
und der
des Kreises Neustadt W
reußen sind Nummern gezogen worden: gen g
gend
132 und 190.
245 266 408 und 413. 540 566 570 658 768 und 823.
werden zur . ah, ö haber der ausgelosten An Zinsschein V. Reihe Nr. 10 und m vorbezeichneten Fälligkeitstage
nachbenannten Zahlstellen:
Nönigsber Pr
nehmen.
Zinsscheine wird vom tal abgezogen Aus . Verlosungen ee ickständig: tabe B Nr. 227 228 299 419 und 466. Buchstabe C Nr. 562 689 690 und 724. Neustadt, W.⸗Pr., den 7. Dezember 1909. Der . des Kreises Neustadt W.⸗Pr. Graf von Baudissin,
80775 Bekanntmachung. Bei diesjährigen K cheinen des Kreises Oschersl 8 Ho gen worden: abe zu je 1000 ; i n 169 a lid 196. kö
uchstabe R zu je 500 „S Nr. 232 276 316 329 347 353 393 395 100 a * 3 488 497 508 513 526 546 555 586 594 598 601 609 617 663 691 693 706 712 726 727 741 742 763 781 788 799 830 850 887 917 921 935 965 , , , , , , n
57 1 63 . 36 1489 1507 1514. J
uchstabe C zu je 200 46 Nr. 1567 15 1612 1627 1639 1644 1663 1672 1674 16 13 1702 1714 1724 1731 1745 1756 1768 1784 1792 1816 1831 1836 1857 1873 1898 1925 1926 1935 , . . 6 . 1975 1976 1986 1997 ai. 2 201 2084 2105 2141
ie Inhaher dieser Anleihescheine wer . 86. , e,. ged. ö. .
ungen am L. Ju O0 bei ei = bezeichneten Einlösungsstellen: J ö, r n f, nn:
Preu e al ⸗
ö 38. ö! t enossenschaftskasse c Preu e Pfandbriefbank daselb einzuliefern und das Kapital in ö .
Die Verzinsung der ausgelosten i e hört am 1 . e , . auf.
on eren Auslosungen sind : Bu . A Nr. 33 über a en, . Buchstabe B Nr. 390 und 577 über 500 . Buchstabe 0 Nr. 1964 über 200 . Oschersleben, den 15. Dezember 1909.
Der Kreisausschuß. Dr. Schroepffer, Landrat.
e am 8. Dezember 1909 erfolgten 26. = losung behufs Rückzahlung auf die , 33. ir 6 e, ,. 833 15. Aug uf
on e . sind folgende Nummern
uchstabe P à 200 S Nr. 8 16 57 60 78 145 166 217 239 294 317 6 ö 463 443 512 526 573 612 655 725 756 813 868 e g r rar
uchstabe à 500 F Nr. 59 1 361 387 464 2 560 606 644 677 14 16 3 . 83 S665 866 907 912 919 9g26 929 940 954 Buchstabe R 2 A000 6 Nr. 30 180 226 260 271 296 311 331 33 ) 19 3. 479 506 518 544 586 599 661 701 722 746 7660 326 832 847 866 928 1002 1042 1085. Buchstabe S à 20990 M Nr. 60 101 1271 176 252 272 306 323 369 397 418 438 498. Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ in , 1. Juli 6 gekündigt, und es ᷣ an eine we . . . itere Verzinsung derselben ie Rückzahlung erfolgt nach Wahl der bei der Stadthauptkasse dahier, bei . . hause S. Bleichröder zu Berlin oder bel der 6 . 6 82 und i e ** 2 n j . olgenden gr nnn , dn, ,. us früheren Verlosungen Giulosuug . sud noch nicht zum um 1. Juli 1909: Buchstabe P Nr. 95 und Siß über je 200 . Q NVr. 161 und 599 n J stabe R G Nr. 73 über fo ier i e n a
euzparochie.
Buchstabe A über 1000 S Nr. 50 60 101 Buchstabe R über 500 S Nr. 229 231 239 Buchstabe C über 200 „ Nr. 494 495 535
Die . der vorstehenden Anleihescheine . 1. Juli 1919 hier⸗
eine werden aufgefordert, letztere mit dem er ne.
hiesigen Kreiskommunalkasse oder den dem Bankgeschäft Meyer Gelhorn in D der Kur ⸗ und K rr fr. . Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelm⸗ dem Heimhause 28 A. Samter Nachfolger, einzuliefern und ka fir das Kapital in Empfang zu
ie Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 19160 u g. Betrag der fem it
von Anleihe⸗ en sind folgende
Stadtanleih
e
426 436 468 492. Bu
797 799.
372 399 441 472 ; ö 4865 554 b91 626 661 693
( n, W ä 2z099 / Nr. 2 66 100 116 Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rü üũckzahlu auf den 1. Juli 1910 . 2 . von da an eine weitere Verzinsung derfelben nicht mehr statt. Die Rüchahlung n gt nach Wahl 4 Inhaber bei der Stadthauptkaffe hier oder ei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermin folgenden Zeit.
,, n aus früheren Verlosungen sind nicht
Wiesbaden, den 11. Dezember 1909. Der Magistrat.
le a in , e ne. am 8. ds. Mts. erfolgten 19. Verl behufs Rückzahlung auf die , J . 2 3 Stadtanleihe Buchstabe A vom * uli 1891 von 2340 000 4 sind folgende n a, T neh e O S Nr. 12 42 113 137 150 1597 181 201 230 249 278 Vo; w h 505 5650 626 666. uchstabe A HH A 500 SP Nr. 75 j . Xr 43 1. , 5 1695 721 765 793 857 uchstabe A IH a 1000 S Nr. 6 130 141 158 184 188 229 258 276 3 3 . k 6 . 941 6 6. J 968 1010 1039 uu A IV M 2000 ö . / M Nr. 30 70 91 Diese Anleihescheine werden hiermit ück⸗ f ng, J . Juli . . . on da ab eine wei ĩ 3 J. itere Verzinsung derselben Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der bei der hiesigen Stadthauptkasse, . . ; lichen Seehandlung ¶ Preusischen Eten g; zu Berlin oder bei der Dresdner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig— letze ; fol 21 Zeit. ur ückkauf von Anleiheschei i 1. ö . hescheinen sind weitere us früheren Verlosungen ist n i Einlösung I ; I um 1. Juli 1909: Buchstabe A J. Nr. 481 über 200 . Wiesbaden, den 11. Dezember 1909. Der Magistrat.
Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen a. Rhein. Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein, die nach dem Allerhöchsten Privileglum vom 24. Januar 1887 ausgegeben sind, sind am 1g , ausgelost worden: ig 73 und 380 über je r. 40 52 43 115 50 89 82 58
93 119 1 34 und 10 über je 500 , ö * J 3 . . . je 200 .
e zahlung der Beträge erfolgt am 1. i 1910 bei der hiesigen Ila taff 26 Uerdingen am Rhein, den 12. Dezember 1909.
Der Bürgermeister. 7 S426] , n Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung von 3 o/, Renten⸗ , 6 246. und Han⸗
Juli
a. . sind folgende Nummern an Rentenbriefen der Provinz Sa z Lit. H zu 300 SPL 2 erh Nr. ö 6 Lit. N zu 75 S 2 Stück Nr. 17 19. ,, 6 96 Nr. T. ö enbriefen der Provinz Han — Lit. G zu E500 S 1 Stück ig a. Lit. H zu 300 „ 3 Stück Nr. 40 50 177. Lit. . J zu 5 M 4 Stück Nr. 211 241 283 3156. Lit. K zu 30 M 1 Stück Nr. 121. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf— efordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins. e, Reihe II Nr. 6 bit 18 und Grneuerüngs= zeinen hei unserer Kasse, Domplatz Rr. 1, . ei der , . zu Berlin, i , . .. 62 2 1910 ab
) en Nennwe Quittung in Empfang zu nehmen. K . 1. Juli 1910 ab hört die Verzinsung der ,,,. auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Hinsscheine von dem Rennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
; Die en erung der Rentenbriefe kann auch . ie Post portofrei mit dem Antrage erfolgen,
n , auf gleichem Wege übermittelt werde. ie . des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten det Empfängers. Magdeburg, den 11. Februar 1916.
Bu Wiesbaden, den 11. Dezemb Der 2 .
losung behufs Rückzahlung auf die proz. e vom 1. Januar 1887 i = trage von 1800 000 6 wurden folgende ü, .
ge ge . be T 4 abe 200 M Nr. 23 45 147 191 193 207 275 295 312 tze Ho g 6
stabe G à 500 4 Nr. 22 29 4 17 181 189 202 261 298 305 3535 332 2 43 1455 338 581 654 696 721 726 765 775 751 795
Buchstabe Va 10090 S Nr. 22 144 185 177 193 206 22 254 269 . 26 ö
[76952] ẽtãnntmhchung. Bei der . das Jahr 1910 auf Grund des Aller⸗
höchsten P vilegiums vom 7. November 1887 plan—
. ig bewirkten Auslosung der Sensburger eisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗
zogen worden; Lit. A Nr. 527 über 1000 9g 6 1000
Lit. E 500 500 500 500 500 500 500 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200
Diele aucgel gl. Cre anch er asten Kreisanleihescheine werden hier⸗ 2 zum L. Juli 19190 mit der F ge⸗ ndigt, , von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ e ns . . . 3. 26 zurückgegebenen Zins⸗
ückzahlung d ĩ i
ben,. g des Kapitals in Abzug ie Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal—⸗ . zu Sensburg und dem Bankgeschäft . A. Samter Nachfolger zu tönigsberg i. Pr.
Sensburg, den 6. Dezember 1909.
Der Kreisausschuß.
v. Schwerin.
.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust d barer , , m re g n m n .
5669] Lederwerke Rothe A.⸗G.
. . Kreuznach. In, der heute vor Notar, Justizrat Heinri Schmitz in Kreuznach stattgehabten , , Obligationen unserer 4 digen Schuld und Hypothekenverschreibung vom 17. April 1899 . 9 . tücke ausgelost, nämlich: . , . 59 — die Nummern 3 46 B. ücke à M 500, — di l 6. , , ,. — die Nummern 402 485 ie genannten Obligationen gelangen mit ei Aufgeld von 30 am 1. Juli fon an ö . der Gesellschaft, bei der Rheinischen Credit⸗ bank in Mannheim und deren Filialen, sowie kick, . . ber, r ,,, n, in un ankfurt a. Main Kreuznach, den 9. April 1910. 6 Der Vorstand.
õb68]
Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen a. Rh.
Wir geben hierdurch bekannt, daß die neu
Zinsbogen zu unseren 3] Goigen Bie n refer der Serie 160 sowie A 0 / igen Pfandbriefen der Serien 38 und 39 und zu unseren 4 0 igen Kommunglobligationen der Serie 1 von heute ab gegen ig. der Erneuerungsscheine kostenfrei durch die Kgl. Dauptbank in Nürnberg und die Kgl. Filialbanken, in München außerdem durch die Deutsche Bank Filiale München und die Baherische Vereinsbank sowie durch unsere nr, , Pfandbriefvertriebsstellen bezogen werden Ludwigshafen a. Rh., den 12. April 1910
Die Direktion. .
ahrenkru er Brot⸗Fabrik
vorm. Th. Severin. Fahrenkrug in HYolstein.
In unserer am 25. Februar 1910 statt
ordentlichen Generalversammlung uh e m f
gliedern des Aufstchtsrats gewählt die Herren: Carl ., Segeberg,
Ehr. Wu ö Segeberg
Hans H. fenhagen, Hamburg.
Königliche Direktion der Rentenbank die Provinzen Sachsen und Hannover.
Der Vorstand. Th. Severin.
— — — — —
* — — —