1910 / 88 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

d

*

Clõscht

Dr. Paul Breitenbach u. Ce in Braunschweig. Goslar, den 8. April 1910. Königliches Amtsgericht. I.

Gotha.

Weinberg in Gotha eingetragen:

Die Einzelprokura des Kaufmanns Friedrich An⸗

hãufer in Gotha ist erloschen. Gotha, den 12. April 1910. Herzogl. Amtsgericht. 6.

Greene. der Firma ͤ ö

Maschmrenfabriken. Actien ge fe llschuft. eingetragen worden:

Ber Liquidator E. Andrée ist abberufen und der Fabrikdirektor Max Mever in Alfeld zum Liquidator

bestellt. Greene, den 6. April 1910. Herjogliches Amtsgericht. Kammerer.

Gummersbach.

aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Gummersbach, den 7. April 1910. Kgl. Amtẽgericht.

NHNalberstadt.

eingetragen: ; ie Firma ist erloschen. Halberstadt, den 98. April 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. 5771 Im Handelsregister Abt. A Nr. 120, betr. die Firma G. Marquardt 's Erben in Halle a. S. ft heute eingetragen worden: Die Prokura des Edmund Schone ist erloschen. Dem Dr. Max Franke in Halle a. S. ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 30. März 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Mam bar. 5367 Eintragungen in das Handelsregister. 1910. April 9.

Richard Rogall Æ Co. Gesellschafter Johann Gottfried Richard Rogall und Wilhelm Salomon, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. April 1910 begonnen.

W. Nuss R Co. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter:; Wilhelm Heinrich Russ, Kaufmann, zu Altona.

Die Kommanditgesellschaft bat einen Komman⸗ ditiften und bat am 1. April 1910 begonnen.

Gesamtprokura ist erteilt an Hen Alfred Robert Dröge und Armin Bruno Samplebe.

Mud. Falck. Gesamtzrokura ist erteilt dem bis⸗ berigen Einzelprokuristen Gottfried Eugen Georg Siebert und Otto Heinrich Richard Jabs; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.

Sermann Ahrens Æ Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelõst worden; die Liquidation ist beendigt; die Firma sowie die Prokura des K. A. G. A. Stenzel sind erloschen . *

Sarnighausen Æ Co. Gesellschafterin M. 8 C. Sarnighausen, geb. Sengebusch, ist aus

ieser offenen Handels gesellschaft ausgeschieden; itig ist ein Kommanditist eingetreten; die ; ls Kommanditgesellschaft fort⸗ gesetzt

Lincrusta⸗Oaus Louis Fischer.

1 Louis Hermann Fischer, Kaufmann, zu Hamburg.

Carl Sellwig MI. Inbaber: Friedrich Wilhelm Johann Karl Hellwig, Koblenhändler, zu Ham⸗ burg, welcher das von ibm unter der nicht ein- getragenen Firma Carl Hellwig geführte Geschãft

fortseßt.

Louis Gieseken Co. Karl Ludwig Vggeler, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.

The Hamburz American Roller Rink

Company) mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis der Geschästs führer C. P. Crawford und F. A. Wilkins ist beendigt.

Charles Blake Cochran, Kaufmann, zu London, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Markt Co. Limited zu Hoboken mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.

Durch Beschluß der Aktionäre vom 24. De⸗ zember 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; zu Liquidatoren sind Gustav Vintschger und Albert Pulvermann bestellt; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Markt E Co., Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft Markt * Co. zu Soboten.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. De⸗ zember 1909.

Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß on Kommissionsgeschaften aller Art sowie sonstiger

geschãfte. kapital der Gesellschaft

in 250 Aktien

betrãgt zu je d 100.

Gesellschaft wird rechtskräftig vertreten

1 Präsidenten, den Schatzmeister oder den

Die Firma der Gesellschaft wird durch

jedes dieser drei Vorstandsmitglieder rechts verbind-

Der Vorstand bestebt aus: John Albert Pulver⸗

zu Hamburg, Präsident, C. W. A. Ham⸗

macher, Sekretãr, Edward Vintschger, Schatz meister. Ferner wird bekannt gemacht: ;

Der Vorftand der Gesellschaft besteht aus drei Persenen dem Prã Schatzmeister und dem Sekretãr. Die er des Vorstandes J von dem Anfsicht dard of directors) estellt.

g Seneral mmlung der u ef ladung der

lichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ Observer in Hoboken.

utschem Rechte erforderlichen Bekannt⸗

Das Geschäft ist abgetreten an die Firma

5765] In das Handelsregister ist bei der Firma Heinrich

; ö. 667 Im biesigen Handelsregister B Blatt 2 ist hei Brauuschmeigisch Hannoversche

. *

5769

Im Handelsregister A 168 ist bei der Firma C. W. Röttger in Derschlag heute eingetragen, daß der Gesellschafter, Fuhrunkernehmer Otto von der Linde, früher zu Derschlag, jetzt zu Bergneustadt,

ö 5770 Bei der im Handelsregister Nr. 16 verzeichneten Firma Paul Arenstedt in Halberstadt ist heute

Die Ausgabe der Aktien ist zum Nennwerte erfolgt. Die Gründer der Gesellschaft waren:; Francis E. Neagle, Advokat, zu Doboken, Frank H. Vedder,

res 1, 3 und 6 Aktien gezeichnet haben. Der erste Aufsichtsrat besteht aus Francis E. Neagle, Frank H. Vedder, Edward Vinsschger, Elmer M. Schaffer, Edward J. Ran. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstũcken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Sammacher, Delius & Co, Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Ham⸗ . , ,. Co., 8. oboken. 9 Der Gesellschaftsvertrgg datiert vom 17. De⸗ zember I909. Kr na. ö Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß

Handelsgeschãften.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt s 25 000, eingeteilt in 250 Aktien zu je s 100. Die Aktien lauten auf Namen.

Die Gesellschaft wird rechtsgültig vertreten durch ihren Präͤsidenten oder hren Schatzmeister oder ihren Sekretär. Die Firma der Gesellschaft wird durch jedes dieser drei Vorstandsmitglieder rechts verbindlich gezeichnet.

Der Vorstand besteht aus: Hermann Carl Emanuel Bielefeldt, Kaufmann, zu Hamburg, Präsident, C. W. A. Hammacher, Sekretär, Cd⸗ ward Vintschger, Schatzmeister.

Ferner wird bekannt gemacht Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei

Personen, dem Präsidenten, dem Schatzmeister und dem Sekretär. er,.

Die Mitglieder des Vorstandes Werden durch

den Aussichtsrat bestellt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch briefliche Einladung der Aktionäre.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen im Observer zu Hoboken.

Die nach deutschem Recht erforderlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

m 2 1

Die Ausgabe der Aktien ist zum Nennwerte erfolgt.

Die Gründer der Gesellschaft waren: Francis E. Neagle, Atvokat, Frank H. Vedder, Edward J. Ryan, sãmtlich zu Hoboken, die resp. 1, 3 und 6 Aktien gezeichnet haben. ö.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus- Francis E. Neagle, Frank H. Vedder, Edward Vinischger, Robert G. Mead, John P. Walsh.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstũücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Ella Grundstückegesellschaft mit beschränkter

Saftung. . .

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 6. April 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Nutzbarmachung und der Verkauf von Grund⸗ stũcken aller Art in Hamburg.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S650 009,

Geschãftsfũührer sind: Julius Max Isaae, Di⸗ rektor, zu Schöneberg. und Heinrich Ernst Thiele⸗ bein, Kaufmann, zu Hamburg, jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

April 11. Engelmann Æ Co. Gesellschafter: Otte Wil⸗ belm Martin Engelmann und Johannes August Wilhelm Schlage, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen.

Der Gesellschafter Engelmann ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Bezüglich des Gesellschafters Schlage ist ein Hinweis auf das Güterrechts rezister eingetragen worden.

Goldmann Æ Meyer. Gesellschafter:; Cmil Goldmann, zu Altona, und Arthur Meyer, zu Samburg. Faufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Goldmann ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

ö

Kaufmann, zu Altona.

Herrmann Löwenstein, Konditor, und Gerhard Arthur Lüder, Kaufmann, beide zu Hamburg, sind als Gesellschafter eingetreten; die offene Handels⸗ gesellschaft bat am 1. April 1910 begonnen. Steuer Æ Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelèst worden; das Geschäft ist won dem bis- berigen Gesellschafter E. A. C. A. Gutschow mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ zese 3k. ö Edmund B. G. Voigt. Geschãft ist von Diedrich Garlich Mansholt, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, uͤbernommen worden und wird von ihm unter der Firma Edmund B. G. Voigt Nchf. fort⸗ gesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begrũ lichkeiten und Forderungen sind ni worden.

Ferd. Leser * Söhne. Der Gesellschafter F. CG. S. Leser ist aus dieser offenen Handels⸗ gesellichaft ausgeschieden; die Gesellschafst wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Withelm Rackwitz. Prokura ist erteilt an Jo— hannes Timmermann.

S. Fries X Cg. Gesellschafter: Sally Fries und Bruno Otto Fries, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am J. April 1910 begonnen.

Julius Juda. Diese Firma ist erloschen. Bartling Spiess. Gesellschafter⸗ Friedrich Franz Bartling und August Carl Spiess, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. April 1910 begonnen.

Reese Æ Meyer. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation unterbleibt inf. Ige Vereinbarung der Gesellschafter; das Ge⸗

zu Hoboken, Edward J. Ryan, zu 4 welche ö .

von Kommissionsgeschäften aller Art sowie sonstigen

George Gottschalk, zu Hamburg. Kaufleuten, übernommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat, am 1. April 1910 begonnen und setzt das schäft unter unveränderter Firma fort. Deutsche Galvanit⸗Werke Hoff Co. Gesell⸗ schafter: Enoch Hans Lenpold Hoff und Christian Carstens, Kaufleute, zu Gr. Flottbek. Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. April 1910 begonnen. ,, Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ aft. ö

In der Generalversammlung der Aktionäre vom

12. März 1910 ist die Aenderung der SS 1. 8, 3 2 10 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Duvekocher⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung.

Durch Beschluß vom 1. März 1910 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Hamburg ver⸗ legt worden.

Bie Rechtsverhältnisse sind folgende:

Der Gesellschafts vertrag ist am 2. November 1909 abgeschlossen und am 1. März 1910 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens sind Herstellung und Vertrieb von Haus- und Küchengeräten aller Art, besonders des sogenannten Duvekochers, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkaxital der Gesellschaft betrug 6 100 000, und ift durch Beschluß vom 1. März 1910 auf Æ 110 000, erhöht worden. Sind mehrere Geschäftsfährer hestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfte führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen vertreten. .

Geschãftsführer ist: Gustav Ritter, Kaufmann, zu Hamburg.

erner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Albrecht Stein in Schoͤneberg bringt in die Ge⸗ sellschaft ein, und jwar für die Dauer ihres Be⸗ stehens: das Recht, die am 5. Oktober 1908 unter H. 44 865 X 34 1 und am 16. April 1909 unter H. 46 704 X 341 für das Deutsche Reich zum Patent angemeldeten Erfindungen zu benutzen und die nach diesen Patentanmeldungen bergestellten Gegenstände in den Handel zu bringen, zum fest⸗ gesetzten Werte von 16 80 C00. unter Anrechnung

dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Amtsgericht Samburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. 5772

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abtei⸗ lung A eingetragen:

zu Nr. 3639 Firma Dr. Brand C Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Herbert Lindemann in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma.

unter Nr. 3565 die Firma Steding Lüttger ding mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Gustav Steding und Heinrich Lüttgerding in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 4 April 1910.

in Abteilung B:

zu Nr. 166 Firma Deutsche Militairdienst⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt auf Gegen⸗ seitigkeit in Saunover: Die Firma ist geändert in „Deutsche Militärdienst⸗ und Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt a. G. in Haunover“. Zweck der Anstalt ist der unmittelbare und mittelbare Be⸗ trieb der Lebensversicherung in dem in § 6 Absatz 3 des Reichsgesetzes vom 12. Mai 1901 bezeichneten Umfang mit und obne Gewinnanspruch. Abgesehen von mittelbaren Versicherungen darf in jeder Ab⸗ teilung die Gesamtversicherungssumme ohne Gewinn⸗ anspruch den sechsten Teil der Gesamtsumme aller Versicherungen dieser Abteilung nicht übersteigen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1909 ist an Stelle der bisherigen Satzung eine neue Satzung angenommen; dieselbe ist durch das Kaiserliche Aafsichtsamt für Privat⸗ versicherung genehmigt. (Genehmigungsurkunde vom 31. März i9gl0.) Die Anstalt besteht aus jwei in der Rechnungslegung vollständig von einander ge⸗ trennten Abteilungen, der Abteilung I, Militärdienst⸗ und Brautaussteuerversicherung, und der Abteilung 1I, Lebensversicherung. Die aus dem Gegenseitigkeits⸗ verhältnis entspringenden Rechte und Verbindlich⸗ keiten beschränken sich auf diejenigen Mitglieder, welche der betreffenden Abteilung angehören. Für Anspruche anderer Personen haftet das Gesamt⸗ vermögen der Anstalt. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Personen (Direktoren). Versicherungs⸗ scheine, Wechsel, Schecks und Anmweifungen sowie schriftliche oder mündliche Erklärungen vor Hypo⸗ thekenbehörden erfordern zu ihrer iech ts gn tiakelt die Unterschrist beziehungsweise Mitwirkung zweier Vor⸗ standsmitglieder. Im übrigen wird die Anstalt durch ein Vorstandsmitglied rechtsverbindlich vertreten. In Ansehung der Vertretungsbefugnis stehen einem Vorstandsmitgliede gleich ein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Der Vorstand zeichnet: Deutsche Militãrdienst⸗ und Lebens Versicherungs Anstalt a. G. in Hannover (Unterschrift),. Zur Gültigkeit von Prämien⸗ und Zinsquittungen genügt die verviel⸗ sältigte Unterschrift eines Vorstandsmitglieds in Verbindung mit der Empfangebescheinigung der den Betrag einziehenden Person. Bekanntmachungen der Anstalt baben rechtsverbindliche Wirkung, wenn sie im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und Hannoverschen Courier erlassen sind. Hannover, den 11. April 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Heilbronn. &. Amtsgericht Heilbronn. 5774] In das Handelsregister G 19 Bl. 255 ist heute eingetragen: „Heilbronner Bankverein mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Heilbronn. Nach dem am 27. Dezember 1999 errichteten Ge⸗ sellschafte vertrag ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, bei welchem Spekulationsgeschäfte in Wertyapieren für eigene oder fremde Rechnung ausgeschlossen sind, Gegenftand des Unternehmens. Das Stammkapital betragt Soo 690 A.

Die Gesellschaft wird vertreten: solange nur ein Geschãfts führer bestellt ist, durch diesen oder? Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich; sobald mehrere Geschafts⸗ führer bestellt sind, entweder durch? Geschäftsführer gemeinschaftlich, oder durch 1 Geschäfte führer und 1 Prokuristen gemeinschaftlich, oder durch 2 Pro⸗ kurijten gemeinschaftlich. Solange Abraham Gumbel Geschäfts führer ist, vertritt er allein die Gesellschaft, auch wenn mehrere Geschäftsfübrer bestellt sind.

Einziger Geschäfte führer ist zur Zeit: Abrah Gn nbel. Bankier her. . Den Kaufleuten Otto Igersheimer und Dr, jur. Julius Mattil, beide bier, ist Prokura in der Beise er. daß sie die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen

aben. Den 11. April 1910. Amtsrichter Flaxland.

Herzberg, Harn. 5776

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 107 eingetragen die Firma Adler⸗Pinsel⸗ Fabrik Lauterberg, Leinhos * Richter mit dem Sitze in Bad Lauterberg i. S. und al deren Jühaber die Fahrikanten Ernst Teinhes und Adolf Richter in Bad Lauterberg i. H.

Herzberg a. Harz, den 12. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. 6 .

J. Im Firmenregister wurde eingetragen Firma „Farl Pallmann“ mit dem Sitze ju Kaisers⸗ lautern; Inhaber: Karl Pallmann, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, eine Eisenwarenhandlung betreibend.

II. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Larouette Tietz“ mit dem Sitze zu Kaisers lautern hat sich aufgelöst; das Handelsgeschäft = Baumwoll⸗ und Polsterwarengeschãft en ges ¶ist mit Aftiven und Passiven auf den Gesellschaiter Vilhelm Dietz, Kaufmann, in Kaiserslautern wohn⸗ haft, übergegangen, der dasselbe unter der bis herigen Firma am gleichen Sitze weiterführt. Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurde gelöscht.

aiserslautern, 12. April 1913.

Karlsruhe, aden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A wurde eingetragen:

Band 1D.⸗3. 277 zur Firma E. P. Hiele, Karlsruhe: Das Geschäft ist übergegangen auf die Herren Heinrich Bierbrodt und Hermann Mensen⸗ dieck, beide Kaufleute, Karlsruhe, und wird von diesen unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1910 be⸗ onnen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich- keiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch die offene Handelegesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Er. Bãsken ist erleichen.

Band I O- 3. 328 zur Firma S. Blum, Karls ruhe: Offene Handelsgesellschaft. Otto Blum, Kaufmann, Karlsruhe, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Se⸗ schaft hat am 1. August 1909 begonnen. Die Prokura des Otto Blum ist erloschen.

Karlsruhe, den 11. April 1910.

Großh. Amtsgericht. B II.

Kattowitz, O. s. Bekanntmachung. 53866

Das unter der Firma „Adolf Kreutzberger“ in Fattowitz bestebende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Michael Kreußzberger in Kattowitz über- gegangen und wird ven diesem unter unveranderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Michael Kreutzberger ausgeschlossen. Die Prokura des Michael Kreutzberger ist durch Uebergang des Ge⸗ schafts erloschen.

Amtsgericht Kattowitz, den 8. 4. 1910.

Kattowitz, O- 8. Bekanntmachung. 5865]

Im Handelsregister A ist am 8. April 1919 unter Nr. 966 die Firma „Konsektionshaus David Juda“ mit dem Sitz in Antonienhütte und als Inhaber der Kaufmann David Juda in Antonien⸗ hütte eingetragen worden.

Amtsgericht Kattowitz.

Kempen, Br. Posen. Ilõ3 7 5] In unserem Handelsregister Abteilung A ist beute

unter Nr. 163 die Firma „Wactaw Przewouny“,

Sitz Kempen i. P., und als deren Inhaber der

Kaufmann Waclaw Przewoäny in Kenwen i P.

eingetragen worden.

empen i. Posen, den 7. Axril 1910.

Königliches Amtẽgericht.

HKempen, Br. Posen. 15779 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 164 die Firma „Fabian Braun“. Sitz: Wilhelmsbrück, und als deren Inbaber der Kaufmann Fabian Braun in Wilhelmsbrück cin⸗ getragen worden. Kempen i. P., den 9. April 1910. Königliches Amtsgericht.

Kirchheim u. Teck.

K. Amtsgericht Kirchheim Teck. In das Handels register Abteilung für Gesell⸗ schafte firmen wurde eingetragen: ju der Firma „Otto Seck & Ficker“, offene Handelsgesellschaft in Kirchheim u. T.:

Die Firma ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen.

neu: Die Firma „Otto Ficker“, Sitz in Kirch . u. T., offene Handelsgesellschaft seit 2. April Gesellschafter: Otto und Cugen Ficker, beide 3 in Kirchheim u. T; Brie hullenfabrik,

Fabrik von Papieransstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren, geprägten Papieren und Papier⸗ großhandlung.

Nach Auflssung der offenen Handelsgesellschaft Otto Heck & Ficker hat der Gesellschafter Otto Ficker das Geschaft kurze Zeit unter der seither nicht im Handelsregister eingetragenen Firma. Otto Ficker allein geführt, und es ist in dieses Geschäft nunmehr Eugen Ficker, Fabrikant in Kirchheim, als Gesellschafter eingetreten.

Dem Kaufmann Wilhelm Ruef in Kirchheim u. T. ist Einzelprokura, den Kauflenten Karl Junginger, Hans Reis und Adolf Reinhardt, sämt⸗ iche in Kirchheim u. T., ist Gesamtvrofura, und zwar den letzteren in der Weise erteilt, daß je zwei jusammen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Den 12. Axril 1910.

Landgerichtsrat Wider.

5778

15780

ö. Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

schäft ift mit Aktiven und Passiwen von Adolf

machungen erf Deutschen Reiche anzeiger. E.

Gottschalk, zu Wandsbek, und Carlos Juan

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.

Mit Warenzeichenbeilage Nr. 29 A und 29 B)

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M S8.

Der Inhalt dieser Beilage, in a

Achte Beilage

Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 15. April

die Bekanntm aus den dels. Gũterrechts-˖ Vere mg. und /// · Zifenkabnen Inthalien find,

Zentral⸗Handelsregister für

das Deutsche Reich kann durch alle P

ostanftalten, in Berlin

/ Dat Zentral t Selbftabboler 5 durch d n , . dition des Deutschen Relchsanzeigers und Königlich Preuzis

Staatzan z eigers. SW. Wilbelmstraße 32,

Handelsregister. Koblenny. 5781 Im hiesigen Handelsregister A Nr, 6 wurde bei der Firma Heinr. Schwebel in Winningen heute eingetragen; Dem Otto Maas, Kaufmann in Winningen, ist Prokura erteilt. Koblenz, den 9. April 1910. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Klleda. . ; o S2] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 52 die Firma Koch * Bitriol mit dem Sitze in Kölleda und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Koch in Kölleda eingetragen worden. Kölleda, den 4. April 1910. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. HSandelsregister [5381] des sCõniglichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 11. April 1910 ist eingetragen in Abteilung A:

bei Nr. 1389 Das hier unter der Firma M. Hofer bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Hofer von hier übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschãfts begrũndeten ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Hofer ausgeschlossen. .

bei Nr. 1514 für die Firma Paul Neumann * Co., von hier: Dem Paul Karmann in Königs- berg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem der drei Gesamt⸗ prokuristen Max du Bosque, Franz Moschall und Carl Gever vertretungsberechtigt ist.

Köpenick. 5784

In das Handelsregister A ist unter Nr. 447 die Firma „Franz Auders. Terrain und Bau⸗ geschäft“, mit dem Site in Köpenick, und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Auders in Berlin eingetragen.

öpenick, den 9. April 191. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. . J57831 Die im Handelsregister A Nr. 352 eingetragene Firma „Groß-Dampfwãscherei Emilie Seinrich / zu Köpenick ist geloscht worden. Köpenick, den J. Axril 191. Königliches Amtsgericht. Abt 6.

Lauban. ; 5785 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der umer Nr. 138 eingetragenen Firma „Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard“ am 4. April 1910 eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Königliches Amtsgericht Lauban.

Lauenburg, Elbe. ; 57861 Im Handelsregister A ist das Erloöschen der Firma: John Scharfstein in Lauenburg Elbe ein⸗ getragen. ; Lauenburg (Elbe), den 11. April 1910. Königliches Amtsgericht.

Leipzis. ; . õ383

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 401 die Firma Leipziger Landhausbaugesellschaft mit beschräunkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlaukbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1969 abgeschlossen und am 29. Mär; 1910 abgeãndert worden. ö; .

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Bebauung und die Verwertung von Grundstücken. Die Gefellschaft wird sich insbesondere mit der Er⸗ hbauung billiger Landhäuser befassen. Zur Erreichung dieses Zwecss ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ahnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an folchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. .

Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der , Gottlob Wühelm Eduard Schmidt in Porhitz, zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist bestellt der Architekt Karl Ernst Schmidt in Möckern.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekann

gegeben: J

Die Gesellschafter Architekt Karl Ernst Schmidt in Möckern und Kaufmann Wilhelm Eduard Schmidt in Leipzig bringen als ihre Stammeinlagen je zur Hälfte das in Porbitz, Bez. Merseburg, an der Schladebacherstr. gelegene Bauareal im verein⸗ barten Werte von 30 600 in die Gesellschaft ein. Die Grundstäcke sind unbelastet. . .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig. den 12. April 1910.

onigliches Amtsgericht. Abteilung IIB.

Leipzig. 657871

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1 auf Blatt 14492 die Firma Wolfgang n, . Verlag in Leipzig. Der Verlage buch. hãndler ae, n. iedrich . in Leipzig ist Inhaber. (AUngegebener Geschäftszweig: Betrieb einer . dlung); .

2 auf Blatt 738, herr. die Firma Pezold * Fritzsche Nachfolger Theuerkauf * Scheibner in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Hüttner in Leipzig; ö

3) auf Blatt 2079, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Filiale der Sächsischen Bank u Dresden in Leipzig: Zu stellvertretenden Vor⸗ lands mitgliedern find befstellt die stellvertretenden Di⸗

ogen werden.

rektoren Emil Kurzreuter in Meerane, Cuno Rudolf Julius dindenlaub in Plauen i. V. und August Johannes Alexander Lucanus in . Prokura ist erteilt Ernst Rudolph Heuschkel und Gustav Baersch, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einer anderen zur Zeichnu berechtigten Person vertreten. Die an Friedri August Köhler, Emil Kurxeuter, Cuno Rudolf Julius Lindenlaub und August Johannes Alexander Lucanus erteilte Prokura ist erloschen;

I auf Blatt 2737, betr. die Firma Ernst Wolanke in Leipzig: Ernst Cduard Wolanke ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Erwin Adolf Paul Alfred Wolanke in Leipzig ist Inhaber;

5) auf Blatt 7282, betr. die Firma August Braun in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Rudolf Julius Christian Braun in deipzig;

6) auf Blatt 10 836, betr. die Firma Höôtel Hauffe Oscar Peters in Leipzig; Occar Peters ist als Inhaber ausgeschieden, Gesellschafter sind der Hotelbesitzer Wilhelm Boening in Baden⸗Baden, der Hoteldirektor Victor Albert Kleeblatt in ris und Anna verw. Kleeblatt, geb. Kling, in Wies baden. Die Gesellschaft ist am 1. April 1910 er⸗ richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inbabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Hotel Hauffe, Boening E Kleeblatt;

7) auf Blatt 13 547, betr. die Firma Karl Wirth in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein etreten der Kaufmann Johann Wilhelm Otto Jänichen in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1910 er- 64 worden. Die Firma lautet künftig: Wirth C Ce.

Leipzig, den 13. April 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. IHIB.

Leutkirch. K. Amtsgericht Leutkirch. (4522

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde eingetragen:

1 am J5. März 1910 das Erlöschen der Firma ef Blank Dampfziegelei Ottmannshofen; Sitz Ottmannshofen; Inhaber Josef Blank, Ziegeleibesitzer in Ottmannshofen.

3 am 18. März 1919. .

a. die Aenderung des Wortlauts der Firma Georg Schütz, Zinngießer Leutkirch in; st Schütz, Erste Württ. Feueranzünderfabrik Leutkirch“. Sitz Leutkirch. Inhaber bleibt der Kaufmann Ernst Schütz in Leutkirch.

b. Die Firma Martin Kiefer, Baugeschäft und Baumaterialienhandlung: Sitz Leutkirch; Inbaber Martin Kiefer, Bauunternehmer in Leutkirch.

c. Die Vöschung der nicht eintragungspflichtigen Firma Albert Frommeld; Sitz Aitrach:; Inhaber Albert Frommeld, Kaufmann in Aitrach.

3) Am 22. Mär; 1910 die Uebernahme der Firma Andreas Kästle, Sitz Leutkirch, durch Paul Kästle. Kaufmann in Leutkirch. ;

4 Am 25. März 1910 das Erlöschen der Firma Ludwig Held; Sitz Leutkirch; Inhaber Johann

Ludwig Held, Bankier in Leutkirch. ; .

5) Um 5. April 1910 die Löschung der nicht ein- tragungepflichtigen Firma Karl Mayer, W. Klotz Nachf., Kolonial- Æ FKurzwarengeschäft; Sitz Wurzach; Inhaber Karl Mayer, Kaufmann in Wurzach.

Den 6. April 1910.

Tandgerichtsrat Gundlach.

Lörrach. Handelsregister. 5788

Ins hiesige Handelsregifter Abt. à Band II wurde zu De 3. 123 Sarafin, Staehelin u. Cie,, Haagen eingetragen: .

Dem Kaufmann August Haertel in Basel und dem Kaufmann Reinhard Lindenmann in Haagen ist Gesamtprokura erteilt.

Lörrach, den 11. April 1910.

Gr. Amtsgericht.

Lackenwalde. Bekanntmachung. 730] In unfser Handelsregister Abtellung A ist bei Nr. Y, Firma R. Karlem Æ Ce, Luckenwalde, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Luckenwalde, den 5. April 1910. Königl. Amtsgericht.

Ludwigsburg. T. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen: .

Zu der Firma Otto Palm, Papier⸗ u. Schreib⸗ e,, , in , Das Ge⸗ schäft ist am 1. April 1910 auf Wilhelm Brand, Kaufmann hier, übergegangen, welcher es unter der Firma „Valm'sche Papierhandlung Wilhelm Brand! weiterfũhrt.

Zu der Firma Chemisches Laboratorium und Württ. Glüh ffabrik Dr. Wilhelm Schmid in Ludwigsburg: . ü

Das Geschäft ist auf den Chemiker Dr. Wilhelm Schraf, wohnhaft in Stuttgart, kãuflich übergegangen, welcher es unter der Firma „Württ. Glühstrumpf⸗ fabrik u. chemisches Laboratorium Dr. Wil⸗ helm Schmid“ weiterführt.

Den 9. April 1910.

Amtsrichter Rall.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. 5790

In unser Handelsregister ist heute in Abt. B unter Rr. 22 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer C Ce Lüdenscheid eingetragen worden, daß das

65791

74 4851 000 40 erhöht worden und daß die Erhöhung erfolgt ist, daß ferner das Gesamtkapital der Kom manditisten in 13 183 Namenaktien von je 600 und in 5 476 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1200 * eingeteilt ist. Von den neuen Aktien werden 12 999 600 M zu 1184, der Rest zum Nenn⸗ werte ausgegeben.

Lüdenscheid, den 9. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. - 5792 In das Handelsregister ist beute eingetragen: D Die Firma „Eordinwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Conservierungsmittel und Reinkulturen“ in Magdeburg, unter Nr. A7 der Abteilung B: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ift Erzeugung und Vertrieb von Rein- kulturen und Konservierungsmitteln für Nahrungs⸗ und Genußmitteljwecke sowie Handel mit Farbstoffen, Cbemikalien und anderen Roh- und Hilfsstoffen für alle Zwecke der Nahrungsmittel, und Konserven⸗ induftrie. Das Stammkapital beträgt 30 0900 . Der Gesellschafts vertrag der Gesellschaft mit be schränkter Haftung ist am 3. April 1810 festgestellt. Geschäãftsführer ist der Cbemiker Dr. Walther Kulenkampff in Lesum bei Bremen. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Der Gesellschafter Kaufmann Carl Cordes in Magdeburg hat in die Gesellschaft eingebracht die Rechte, die ihm aus einem mit dem Direktor Dr. Josef Ott in Teltow bei Berlin abgeschlossenen Vertrage vom 19. Mär; 1910 en e, auf das ausschließliche Verfügungs⸗ und usbeutungsrecht für ein Verfahren zur Herstellung von Konservierungsmitteln sowie für Reinkulturen, Gärungeberfahren usw., aber nur soweit diese Rechte sich beziehen auf Deutschland, seine Kolonien und n m. Holland. Belgien, Dãnemark, Schweden, Norwegen, die Balkanstaaten, Süd⸗ und Mittel. amerika. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 29 O90 M festgesetzt, wovon dem Gesellschafter Cordes 10 000 ½½ bar ausgezahlt, die anderen 10 000 4 auf die von ihm übernommene Stammeinlage an⸗ gerechnet werden.

2) Bei der Firma „Haasenstein E Vogler, Aftiengesellschaft“ in Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Magdeburg, unter Nr. 49 der Ab- teilung B: Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1919 ist das Grundkapital um 1000 000 4 auf 2000 009. erhöht (2000 Inhaberaktien zu je 10090 6). Als nicht eingetragen wird ferner veröffentlicht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 135 0,0.

3) Bei der Firma „Fr. Geßner, Harmonika fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Saftung, unter Nr. 204 derselben Abteilung: Dem Julius Heinemann in Magdeburg ist Prokura erteilt.

4 Bei der Firma „Fritze Co. vorm. Bode Co., Gesellschaft mit beschränkter Saftung“, unter Rr. I7I derselben Abteilung: Dem Dr. jur. Walter Wendel in Magdeburg ist Prokura erteilt.

5) Bei der Firma „Stooff & Tag“, unter Nr. 40 der Abteilung A: Die Prokura des Arthur Schulz ist erloschen.

6) Bei der Firma „Otto Grötzsch“. unter Nr. 531 derselben Abteilung: Die P.okura des Gustav Paschke ist erloschen.

Magdeburg, den 12. April 1910.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainꝝ. (165387 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen; 1. Adam Hofmann, Kostheim. Das Heschäft

nebst Firma ist auf die ee e, mit beschrãnkter

Haftung: Adam Hofmann, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung“ und dem Sitze in Kostheim

a. Main übergegangen. Die Prokura des Franz

Paul Silberhorn ist erloschen.

2) Neu eingetragen wurde in Abt. B unter Nr. 131 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Adam Hofmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Siße „Kostheim a. Main. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1910 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ frieb einer Holzhandlung im großen und im kleinen, insbesondere der Fortbetrieb der zu Kostheim unter der Firma: Adam Hofmann bestehenden, seither dem Valentin Hofmann J. gehörenden Holzhandlung mit Sägewerk.

Das Stammkapital heträgt 109 000 4.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: . .

J Valentin Hofmann J., Holzhändler in Kostheim,

2) i Paul Silberhorn, Kaufmann in Mainz⸗

astel.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so zeichnen je zwei derselben oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. . .

Dem Kaufmann Johann Straßburger in Main; ist Prokura erteilt derart, 284 er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell · schaft und Jeichnung der Firma berechtigt ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. ö

Der Gesellschafter Valentin Hofmann L. in Kost⸗ heim bringt in die Gesellschaft ein, sein von ihm unter der Firma: Adam Hofmann zu Kostbeim bestehendes Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, sowse die Kundschaft, auf der Basts und dem Umfang wie solches sich aus der für 1 Januar Iglo errichteten Bilanz darstellt, unter Uebernahme der

er 31. Dezember 1909 vorhandenen Geschãftsaus⸗

tände und Geschäftsschulden, mit Ausnahme der in der Bilanz als „dubiose“ bezeichneten Geschãftsaus⸗

rundkapital der Gesellschaft um 14 644 800 M auf

stãnde, und zwar:

Staatsanzeig

1910.

Senne in cinem besonderen Blatt unter 8 6. 66

das Deutsche Reich. cm. S6b)

Dag Zentral ⸗Handelgregister für das Deuts : Seu ggpreig beträgt 1 88 3 für kae Viertel laht.! Sintelnt Nummern Inferttonsvreis fur den Raum einer 4gesvaltenen Petitjeile 80 .

Reich erscheint in der Regel täglich Der kosten 20 3.

J. Immobilien in der Gemarkung Kostheim:

a. Flur III Nr. 2391600 2684 4m Acker, links vom Mainjer Weg,

b. Flur II Nr. 24016. 1459 4m Hofreite daselbst, . Alur III Nr. 238. 4 So r ꝗm Hofreite daselbst, d. Flur III Nr. 234110 2876 am Hofreite ziebt durch den Mainzer Weg, .

e. Flur TV Nr. 11610 2028 am Lagerplatz an der Viehweide,

f. Flur TVI Nr. 160 3199 am Wiese an der Viehweide,

g. Flur TVI Nr. 53si 180 am Weg an der Viehmeide,

h. Flur 1III1 Nr. 23329 885 am Acker Baumfeld zieht durch den Mainzer Weg, nebst dem auf einem Teil der Grundstücke stehenden Wohnhaus, Stall und Scheuer, bezeichnet in der Aufstellung der Landes⸗ brandkasse mit g einschließlich der , , Geländer und Auffüllungen, während alle übrigen auf den Grundstücken stebenden und befindlichen Holzhallen, Schuppen, Maschinenräume nebst Zu⸗ behor, Maschinen usw. Eigentum des Valentin Hofmann J. verbleiben, zum Gesamtanschlagspreise von.. 6 169 962. 40 II.

Preise von..

III. Einen 1910 in dem Säge⸗ und Hobelwerk in Kostheim und in Cham vorhandenen Warenvorräte, in der Bilanz aufge⸗ nommen z. Preise von

IV. Die Geschäftsausstände mit Ausnahme der bereits erwähnten dubiosen“ Ausstãnde im Betrage von . 168 514,90

V. 3. den laut Akt vor Königl. Notar Justizrat Friedrich Falken zu Fham dom 6. Mai 1895 von dem Dampfsägebesitzer Johann Melchior gekauften Holzlagerplatz nebst Gleise⸗ anlage P. Nr. 16034 nebst allen aus dem Kaufakt sich ergebenden Rechten und Verpflichtungen;

b. P. Nr. 10545. Bretterschupfe O. Ol0 ha,

1034.

P. Nr. O, 259 ha,

P. Nr. 1059. desgl. 9.059 ha, ein⸗ etragen im Grundbuch für Cham Gre 10 Blatt 375 Seite 94 VIII Blatt 173, Seite 208, 209, erworben laut Kaufvertrag vom 30. Nov. 1905, nebst allen aus dem Akt hervorgehenden Rechten und Pflichten zum Gesamt⸗ anschlagspreise von

491 192,70

Totengartenacker

16000, zusammen S S852 486, Dagegen übernimmt die Gesellschaft: J. die auf den oben ad a-= g er- wähnten, in Kostheim gelegenen Grundstücken ruhende Hypothekschuld in Höhe von. nebst Zinsen vom 1. Januar 1910 ab; II. den auf dem Grundstũck Flur III Nr. 23310 Gemarkung Kostheim noch ruhenden Restkaufpreis im Be⸗ trage vor III. D

S 512 486,

Der überschießende Betrag von S 340 000, wird von dem Gesellschafter Valentin Hofmann J. zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage ein⸗

gebracht. Mainz, den 7. April 1910. Großh. Amtsgericht.

Main. ö lo388] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: D J. Weiß u. G. Minge. Mainz. Die

offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft

ist auf den bisherigen Gesellschafter Jakob Weiß,

Parfümeriewarenhändler in Mainz, übergegangen,

der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann

he .

2 XE. Daniaud Fils u. Cie, Cognac. Die

Zweigniederlassung Weisenau ist nach „Mainz“

verlegt.

Mainz, den 9. April 1910. Großh. Amtsgericht.

main. . (66793 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: D Saarbach's News Exchange, Mainz.

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Gesellschaft

mit beschrãnkter Daftung: . Saarbach s News Exchange

Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung und dem Sitze

in Mainz übergegangen. Die Prokura der Frau

Jennz Saarbach, geb. Gutmann, des Fri Leiter-

mann und des Gustav Hämmerlein sind erloschen. 2) Neu eingetragen wurde in Abteilung B unter

Nr. 132 die 23 schaft mit beschränkter Haftung

n Firma: „Saarbach's News Exchange Ge⸗

senfschaft mit beschränkter Haftung“ und dem

Site in Mainz“ Der Gesellschafts vertrag ist am

T BDktober 1909 und 39. März 1910 Festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb

des ju Mainz unter der Firma: Saarhach s Newz

Exchange bestebenden, bisher von August Saarbach

betriebenen Zeitungs und Buchbandelsgeschäfts mit

allen mit dem Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften und Drucksachen jeder Art sowie der Vermittelung und

Herstellung von Annoncen und Reklamen zusammen⸗