*
1 9 1 — 8 ch 9
2 3 J — a 9 Ee ; wãre hãtte er uns Heuchelei vorgeworfen. Wir haben eben andere in der 2 ge gewesen wã en, in diesem ahre,
e, e zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
; . o. ; it lmãßig eine Waschgelegenheit zu geben, damit sie . ; ö weiteren Ausführungen der Abgg. Graf Moltke Meine Herren, ich kann meinerseits nur aussprechen, daß ich selber , . 3 , . , * 89. . ö 1g ö e. .
.
K
⸗ ö Präsi aner . ies ĩ der Renten . ö nung ; n,, 5 . . e enn. k . aber doch Mittags · und Abendessen sãubern . . ß schlossen, die ftenographischen Berichte 3. wer bereits im Jahre 1910 der Arbeiterlhal⸗ 2 3. zeat eine gewisse Schwierigkeit: au * di ö x . . . . ) . K . ; . Sitzung der Geschãftsordnungskommission zu 6 ganz uberwiegende Gründe, die auf finanziellem Gebiete lagen, diesen J . te e Maße Sorge getragen. Jeder, der über die (Schluß aus der Zweiten Beilage. gesetzt sein. Wenn die Verwaltung zögernd ist gegenüber Abg. Marx (Zentr): Mich befriedigen die Ausführungen des 2 — Der Bericht der Sei chãft sor un g fem d eu fe Wunsch unerfällbar machten. Ich meine, eine Wohltat, die eine so ue . . Staatgeisenbah nen binwegfabtt, sieht aller- den vielfältigen, hundertfältigen Erfindungen, die auf diesem Gebiete 6 über die Katastropbe auch nicht völlig. Es feblt der Mäl. ; dann sofort beraten werden, sobald die Geschãftslage des Hau wesentliche Besserung der Lage der Arbeiterschaft berbeifũbrt wie die 2 e , Zelte unserer Rottenarbeiter stehen, und es werden ibnen Nach Zeitungsnachrichten hätte, nachdem das Unglück schon gescheben angeboten werden, so beruht das darauf, daß alle diese Erfindungen in . 3 , , Der Sanitätswagen aus es erlaubt is . z näheren bezifferte Rentenerhöͤbung bleibt immer eme i, ,. ö sondern auch Oefen, damit sie ibre Speisen war, leicht noch ein größeres Unglück entsteben können dadurch, daß der Praxis sich nicht so bewährt haben, um sie im Betriebe zu verwerten. Ein Regi 3 . . . ; Darauf setzs das Saus die Nerntung * n, 23 . . sie geitlich begrenzt ist. nicht nur die . gestellt, sondern auch Vesen, noch ein Eilzug auf die ,, , wãre. Es ist . Das ist der einzige Grund. Ich babe aber neulich bereits anerkannt, aber . 6 35 . dn mer k : bea . ö je Ausgaben für die Wohltat, au e ,, ö ö warm machen kõnnen. . Geistesgegenwart des verunglückten Militärzugführers zu verdanken, ' e dd fenen, . 5 , , e ,. ; 3 3 ** i , ,, n e de,. . ; stats und ar die k eldzuschüsse und Nun wurde gemeint, daß die Thesourierung i, dn, . . Ich kann also nicht anerkennen, daß die Vemalting auf daß ke. Unglück kerl iter worden ift, indem er, obgleich schwer ver⸗ daß angesichts solcher schweren Katastrophben und in energischer Be⸗ . daß zie Wagen des Crttaznges nach fiemlich en waren,. amten besoldung en, die wor * wäre. Meine Herren die Leistungsfãbigkeit der Kassen wir 2m . m Gebiete rüäckständig ist. Jedenfalls ist ibr Bestreben, vor⸗ wundet, dem Schnellzug entgegenrannte, Möge dieses Unglück dazu tätigung der großen Ziele auf Schaffung größtmöglicher Sicherbeiten Der Rest der dauernden Ausgaben wird bewilligt. Die die r bt filhh . men ): Die Eisenbahnverwaltung muß cmwa 20 Jahren auf ihren Höheyunkt kommen. Wir . . ge⸗ ee. u schreiten 3 gerade in diesen Wohlfahrtseinrichtungen, beitragen, daß mebr als bisher für Sicherungseinrichtungen gesorgt wir allen Anlaß haben, diesen Erfindungen, wie sie auch heißen im Bericht über die Tagessitzung erwähnten zwei Petitionen . bg. Hoff (fortscht Boltede,, .. ss : . ; Versicherungs ⸗ warts zu ;
* —— 1 ** 9 * = CM 1 6 ö. a, . 5 [12 M ynm⸗ ᷣ J wische . rr . 3 ö ö : e . . ö der Debung de Arbeiterstandes des Pöchlte. Intern. * nõtigt zu thesaurieren, und ich darf feststellen, daß der Lebens entsprechen, vorwãrts wird, und daß vor allen Dingen auch jwischen den großen Städten mögen, unsere besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Das geschieht werden der Regierung als Material überwiesen.
ö. ö 1 = e, e. r. . r . essere Verbi swege geschaffen werden. k m z ; ; ; ; . , ö Kö ,, . . w kö ,,,, mn . ö bessete Verbindungswege gescha . erde ⸗ nun seit vielen Jahren. Denn dem Ministerium, jetzt zurzeit dem ü Es folgen die einmaligen und außerordentlichen , , z ö ch eine niker, r ? =. ö 53 ö ( . 60 e mn, ; ö n . ; 2 .
ö, 3 ö. 6 , en, dr,, . n ,, , . k e, uche des Herrn Abg. Dr. Schrõder, daß die großen Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Eisenbahnzentralamt, ist ein Sicherheitsausschuß beigegeben, dessen 26 Gem ße S sm a
. bl ĩ durch eine gere 6 a m . — 2 . — fůᷣ 4 — 3 r * J — 1 V — . 5 2 2 . 2 g 7 2 * 2. —ᷣ* 1 ee 9 2 . 0 ꝛ— w 2 1 ag * w 1 89 ö
ö . . =. Kö n , ,. n, ,,, ge,, e en ö. ⸗ Bestã . Arbeiterpensionskasse zu mãßigem Zint fuße Wohlfahrts⸗ Meine Herren! Meinen neulichen Feststellungen über den Tat⸗ wesentliche Aufgabe ist, zu prüfen, ob die Erfindungen, die uns so kleiner e wegen ne m erer ber nenn kJ Kw ; ; s ; ,, jag cestellt wer schten. en die bestand, der dem schweren Unglück bei Mülheim zu grunde lag, habe zahlreich und so dringlich angeboten werden, verwen sind. Ich bi 2 ; e aftlich seien. J K ö , . ö. ů einrichtungen zur Verfũgung gestellt werden möchten, an den stand, ch 8 8 9 zahlreich glich ange erden, verwendbar sind. Ich bin Abg. Freiherr von Maltz ahn (kons.): Bei den Ueberland⸗
3 hat * ö . * * 2 . 1 . * Cx 5 1 43 1 61 — 6. 2 , 6 or 2 . 5731 16 KD * . . . ; 2 . V 66 es Interesse hat, wird die Pensions kasse im ich wesentlich neues nicht hinzuzufügen. Ich muß mir auch eine ge⸗ aber der Meinung, daß die preußische Staatseisenbahnverwaltung gut zentralen sollten mehrere Provinzen gegebenenfalls zusammenarbeiten,
: *. , peiterschaft ein groß ; . . r 2 23 a ; 2e ⸗ ; . . mi, et. 5 ef. = . De
; gesehen wird, daß die * , mee . er erwãgen keit getreten sein werden. . . dazu . Mittel sicher entsprechen wollen. Sie wisse Reserve auferlegen, weil die gerichtliche Untersuchung schwebt. tut, sich nicht etwa auf den Standpunkt zu stellen, daß sie in diesen 3 . , , a, er,. . meer ge ,,, ere, . je Lohnfrage wiederholt erörtert Rahmen der da ö pn gfuß 380 3 40 will aber ergänzend hinzufügen, daß der Führer eines Eilzuges, Fragen unfebl sei; i in vi 9g ĩ ategische Interessen dagegen sprechen, sollte die Eisen⸗ . eg nicht möglich Kei. die Ingndaugg n tressen, F e Beide Herren Vorredner haben die Lohnfrag bt ibre Gelder heute zu einem Zinsfuße von 31 60 plus 40 Ich will ab gãnz zinzufügen, daß F zuges, Frag lbar sei; ich bin vielmehr der Meinung, daß bahnverwaltung der Frage der Clektristerung der Wäahnen näbertreben.
. schüñ er Direktion ent af 31 2 ö 83 e, nachdem ich leih . e . . 3 n , . dae in der⸗ ; ; . * r 3 5 ? . ö . 2 ö k ö se. ö . e ,, e,, ,. ö,. ö . zu der Amortisation fũr solche Zwecke aus. Es ergibt sich aus dem Gesamt⸗ 6. von Elberfeld kam, . n g. 5 J,. e. in . wir unlsere Ueberzeugung noch auf eine breitere Grundlage ö 1 Graf Moltke (freikons wünscht Verbesserung der Ham⸗ titglieder der wen zIrnifse vor allem der Strecken rdeltetr, 433 a , — un Staatseire nverwaltung zu d J . 3 . * z 70 f s Rei d . r Führer des Lloydzuges zu st s 8 es. . j i g⸗2 8 dofs⸗ Ortsnerkebrs sri 2
3 ö. 5. . . 4 K ch ihr Vermögen nur mit 40 0½ο verꝛinst, selben Reihe standen wie die, auf die der Fuhr zuges z stellen sollen, und aus diesem Anlaß habe ich mich erneut urg⸗Altonger Bahnhofs⸗ und Orteverkehrsverhältnisse; auch die Zu⸗
sind außerordentlich traurig; sie find d kennzeichnet habe und da aus meinen Aeuße⸗ zu sehr mäßigem Zinse aut. Sie leibt zu achten hatte, festgestellt hat, daß das Signal des Aovdzuges auf Halt mit derjenigen Stelle des Reiches in Verbindung gesetzt, die stände auf den Bahnhöfen in Reumünster und Elmshorn scien .
. t ĩ abschluß der Kasse, dab cnüäber rertängt guck Tie Aeußerung Frage bier wiederholt gekennzei
23 1 .. Dernaen P ö 1 15 8 ö also in der Tat . ige t . Sign . . a Fisenbabnverwaltung. Demgeg , n n , n, ö so ungünsti 6 9 siteres ennbar if aß die Verwaltung durchaus Ne leiht a ö . . . ; ⸗ ẽ . ,, . , r. , e. . . w. a. i ie n, s nicht, daß die Lohnverhãltnisse doch nicht so . rungen ja ohne weiteres erkennbar in, daß 2 äber den Winschen böberen Zinsen allerdings fũr Zwecke aus, die nicht solchen Wohl s 6 is z ; sen bai . ge . ö 236 . . ö. 2. ö e n , ö , e ere . ö ö ö ö . , , . ñfabrtebestrebungen dienen Ferner, meine Herren, ist ein Eingriff in lockwerk von sprechung, Erörterung und Beschlußfassung von Angelegenheiten über die Bahnhofsverhältnisse in Neumünster bei. Wann werde die har, ant derschiekene Söhne aus der Dauptnerfftatt . den örtlichen Bedũrfnissen entsprechend eine Lohnerbõhung . e . ei ö rechnung der Hilfe beamtendienftzeit als pensionsfãhige seiten des dort tätigen Personals unmöglich. Die betreffenden Teile handelt, die alle deutschen Bahnen angehen, mit dem Präsidenten des Bahn von Kiel nach Holtenau gebaut? 2 . . ö 856 1e 2 Tin de e 1 1 d nn dn U 3 1. = 2 * 2 n , dr,. Frs: Tas 4 8 1 119 . z ! E . * c 2 2 2 9 5 1 rer * . . 6 9 5 9 269 u mn s. 22 8 — or i — . *. ; 3 ö ö . ,, er, ,,. a 5 ö; ume Arbe iterkategorien betrifft, so kann ich mich sind verlötet. Diese Verlõtung wird kontrolliert und hat sich un⸗ Reichseisenbahnamtes. Es besteht die Absicht, im Verein mit den Abg. hann 566 wünscht Vermehrung der Berliner Süd⸗ . en ie 2 . . ug mn mm die ; . 6 ö . ö. — — . 8 G Trwar⸗ Dzens zeit 1 e 1ste . . e ö 2 2 . 7 5 8 * ** — ö zuge 2 le 2 2r * 2 . KRroß⸗ zurũckgegangen seien, und 23 , . Erfüllung dieser Wansche bier einzugeben. Der Herr Abg. Hoff meinte: X Sar Dienten z. bee aestelgen Ausfũbrungen beziehen. Es handelt mittelbar nach dem Unfall in unversehrtem Zustande befunden. Es deutschen Eisenbahnverwaltungen unter der Fährung des Reichs⸗ , , , , e Zustände an der Anhalter Bahn in Groß— , . generell erhoben. Beseitigung o srord⸗ Bunlche M 1 . F sharf zum Aus⸗ ider nur auf meine gestrig sfübrun . men. i. , fse ö n 8 . ; . 2 1 2 Lankwitz. ; ö te e rie, m, , , 2 . ö softem der vreußischen Startsbabnen lemme dadurch scharf m Anm. ler mn. ganz grundsãtzliche Stellungnahme der Staatsregierung, 20 natürlich, daß ein so schwerer, Aufsehen erregender Unfall die eisenbahnamtes alle diese Fragen, die Sicherheitsfragen, insbesondere Abg. Eckert ffreikons.) beschwert sich über die Nichtbeachtung 6 2 ? 5. 6 2 ö . : . 5 ö 9 . ⸗ . 1 m 5 6 1 . ö 2 ö X 1 1 2 * . 6 21. 8 f. , Gm * 3 . . ä e . 8 9 98 22 2 2 ' — 1 . 1 J . 3 win ee, , , n r, n. wr ,. , . ch ö. 1. ua ffassungen übereinstimmt, die im Reiche gelten. Oeffentlichkeit und die Presse lebhaft beschäftigt, und daß man Er⸗ die Fragen der automatischen Stillstellung der Züge oder Zeichen ⸗ der Zusage des Ministers, bei den Submissionen die Handwerker Ie, neee hläg edlen dhe Haute, i: s biet ene, , de m,, waͤhungen daräber anstellt, welche tieferliegenden Gründe, außer den gebung an diese kanditus Uu erörtern. Gan , en, d eren ehediretttanen dirsten nicht icsr ihscht . d e, . in Aust er,. ue, e R 2 n 2. in de 8 5 ö :; é 8 8. F7of 9 2 83 r 9 . ' ꝛ 6 25 h ö es L rs zuw eln. 4 2 2 . ö ö , . 2 ö n. Beim Titel ämter eng ffung der Betriebs⸗ sofort erkennbaren, das Unheil verschuldet haben. Meine Herren, wie bedenklich es ist, die Verwaltung in solchen Hiunterstaats safretar Fleck sagt Prüfung der Fälle zu, der Minister eigerung der lll . tragen letzten d Sabt . z 2 . m, e, in Beamtenslelle e . . . ö 4 ö. x . . ᷣ K , , . , . 5 202900 od 0 It kommt . In diesem Zusammenhange ist auf die Unvollkommenheit der Sragen zu drängen, ergibt sich aus einem Vorkommnis, welches sich halte seine Zusage aufrecht. : K ,, , mate ziale Fh sendorff. Sslpin (kons.) aun die Erhebung der Bahnhofsanlage in Mülheim bingewiesen worden, die ich meinerseits wenige Tage vor dem schweren Unfall bei Mülheim in New Jork ci 1 (nl. und Abg. Graf von Spee Gentr.) ĩ arital hinzuzu] lagen; 6 6 UbeL Se * * n,. . aner 7Frott 5n 42 P — 9g. Don Odo 84 2 Ffwrnser b 1 83*r 3 ] fubrt ; ö . 2 10 4 8 22 1. 8 in m 2 . * 23 . . 1 2 9 8 * 8 or v st * 8 = . . k , n, r,, , e, err ö. Betritt sicher bit zu sprechen. Der nnr n 3. 2 als vollkommen bezeichnet hatte. Der Babnhof in Mülheim ist im Hudsontunnel zugetragen bat. Dort ist ein schnell fahrender — , =, . 2 eu: hnpenpaltang ire k 8 , . . F 0 ö. ö raus ỹ ? z in de Delite, ,,, Bremsmittels 2 eber fa 0 Dignale! ö 22 . . Mers one 61 eri faef cMiesfer . 8 * D äUh P J e und Südw n * . . i, , 6 r , n , . . ö , ,, 37 e darunter die Auf⸗ in den letzten fünf Jahren nicht umgebaut, sondern neugebaut worden. Personenzug auf einen Leerzug aufgefahren. Dieser Tunnel ist erst Berlins an. ar * tte e , ne 1 16 Warten — nnn, mm 1ne wl . . ö . 3. * art? stelle zu ve ehren, 8 * ekor e geballten; e Ur ö 8 darunter ie Au j . t umg 9. ͤ * ö ; ; . . . nei, een. n, . . ge n e 5 nee. nech nicht in w , . leiden könnte. Demgegenüber ver⸗ Ich etz als bekannt voraus, daß in diesen Bahnhof von Norden, seit kurzer Zeit im Betriebe, und die amerikanische Eisenbahn⸗ Abg. Dr. Wagner lfreikons. ). Wieweit ift das Projekt der * ; rie s. d ĩ m gef ö i 3 ? en ert e d zotomo ö r. 26. é r. 2 ** 577 7 9 . 7 — 1 2 . 1 1 2 * 2. 1 1 . * 2 2 * 55 9 2 9 T. 2 h 8 1 ' * ö ne , ,, . . 1 . * . . 2 ausge zeickneten Ergebnisse, die die rn, ir Nordosten und Osten 4 Bahnlinien einmünden: die frühere Cõln— verwaltung, die diesen Tunnel betreibt, hatte vor der Inbetriebsetzung de , , in Breslau gedieben? Die Verhand⸗ 2 . 2 ö. j i n j5brli 00 2 ; veise ich au ĩ n nir rbabn gezeitig aben. Ich ; n s . ; 6 23.3 ⸗ 83 zur Bernina 2 j ö n,, , lungen d on jahre ; . 3 w—— K i es . ; ; ee m, . , er gt e g nne allg. Mindener, von Düsseldorf kommende Linie, die rheinische Linie, von des Tunnels zur Beruhigung des Publikums bekannt gegeben, daß, wenn — a. ; . K erwidert, daß die Einigun 3 . 14. roi otest aer 6 5 3 7 * . z 26 gerade 0 wen 2 ! 8 In w te ange vol e üenb L 1 2 2 . . *r: w: ö J R 9* 8 64 7 7 *. 64 6. m n. * 88 1411 ' ö e 0 ahr ter, , e 'losser energisch Protest 3000 usw. neue Stellen geschaffen. Es in 2 n 2 w Ningend darm. Laß dr a, n,. j . Speldorf kommend, die Elberfelder Linie in nordöstlicher Richtung die Züge im Tunnel ein Haltesignal überfahren sollten, welches sie zu bevorsteht und daß das Projekt der Landes polizeibeborde zur n . u ̃ ö b Hauses wiederho rauf bin⸗ . rn 790752 Apxara en gema e ,, * . ö. . 1 ** —— *: . — 2 —— 5 8 19 9 fan 6* 8 = . . . 2 * * 3 iberiegenden Mehren e r, , wiederbolt damm, Fer ace — 21 6 m sn. Tie Kaliindustrie leidet schwer unter dem und die Bensbeimer Linie ist östlicher Richtung. Schon die Ein⸗ wassieren haben, hieraus sich keine Gefahren für das Publikum er⸗ vorgelegt werden soll, . ö w . . . e , , wel. . 8 mündung dieser vier Linien erklärt es, daß es kaum möglich war, gäben, weil der Zug automatisch festgehalten werden würde — str . 8 k ber, , d, . ö. Erne fe Beschränkung auferlegen müsse Cn, Wagenmangel M een Drüßte es erlaubt werden, nach dem n n f a, n n, m b, nne n a, e, ann,, „ strecke Glatz =Reinerz —=Cudowa bis Landesgrenze mit Anschluß an J r, . e, ,, Genn, ger ö 98r*en Pe, nn. Is en, Cöln verkehren einen Bahnhof von mehreren Kilometern Länge in die Gerade zu und N trotz dieser Bekanntgabe und der Sicherheit in der die osterreichische Staatsbahn in Rachod 3. Ti gertigste ling sei ö ; K 24 1 — , . 8. 3a gen, e , weil die Tür nach innen ge⸗ bringen. Die Schwierigkeiten, die Bahnhofsverhältnisse noch voll⸗ die Verwaltung sich gewiegt bat, bat sich das schwere Unglück zu⸗ von großer Bedeutung für die Badeorte Altheide Reinerz und Cudowa . *. ; — 49 6 Abg. 8 — t ele Ff züfche Wagen, die deskald, n die Tu a ; ten. ine * . — ö 22 . . . . . . mer zn, 5 . ö , , e 2. ett Fe ebe fabrsich find. kommener zu gestalten, als sie sind, lagen ja darin. daß es unangãngig getragen. Ich entnehme diese Mitteilung einem Fachblatt, das mir enn den drmdenderkebr in der Grafschaft Glatz und für die 2 a,, . 2 ,,, , gü. . mum Tuel Unterhaltung, Erneuerung und Er⸗ war, den Bahnhof außerhalb des Bebauungsgebiets der Stadt Mül⸗ heute zugegangen ist. Förderung der Industrie. ⸗ , , , een fin. 1 . a zene ; 1 ber baukichen Anlagen, 255 957000 6* heim anzulegen; im Gegenteil, der Bahnbof mußte in das Bebauungs⸗ Ich bitte ali, aus meinen Ausführungen einerseits die Ueber. Zur Erweiterung des Bahnhofbaues in Brieg werden als . . 3 .. 1 8 ; r stỹ ã nz ) 2 * ,, 2413 ; ö **. o . 22 . . 88 ; 5 ülbei 31 ; 8 100 006 ö K , , ,,. er ö. er, d n wer , , Austunfi. ben da Verhãlmis gebiet der Stadt Mülheim bineinprojektiert werden. Hier war mit zeugung zu entnehmen, daß der Bahnhof Mülheim als eine voll⸗ lernen 6. 8 gefordert. 4 ; . . . ö 3 ee, ee denz von Hals and Eijenschwellen bitten . dem Vorhandensein eines großen industriellen Werkes auf der einen kommen betriebssichere Anlage anerkannt werden kann, und auf der der 33 . err r, diesem Umbau verschiedene Wünsche S al2*r eine 8 * . NM V ö 1 8 2 ö! ö oa⸗ . 2 — ö. . 8 * . ö! 6 D ö n zur Sprache und wün ch r, e. Hinterbliebene von Beamten beten Bezage fär die Alt, eine Bitischrist des deutschen Metallarbeiterverbandes u. a. be 1 ö ö. ꝛ K w . ĩ Ewnashütte, Görlitz und Grünberg über ; J ö ; 4 ee. 3 üb ⸗ 1 = ; Zur Herstellung eines Lokomotivschuppens mit Neben⸗ 33 — e, ,, renfien te. . bittet londers aus Breslau Sn geh , und Lokomotiyfabriken dieses schließt aber nicht aus, dah die Anlage des Bahnhofs trotz und dasjenige zu tun, was i erhaupt in menschlichen Kräften steht, um anlagen auf dem Bahnhof Liegnitz werden als fernere Rate n Afkordwesen besser vertraut Jein. vensionare. . ö * e . e e e , Daggon⸗ X . z r, 2 a S ; ; . dem Atkordwesen besser vertra ; ; Dae, n, Wohlfahrtszwecke (86 yl 000 M bittet e Arbeits verhältnisse in den * 99 alledem als durchaus betriebesicher und für jeden Sachverständigen die Sicherheit weiter zu fördern. 100 5090 / h mae der öfen e eee, r r . r n, dnn, ,, ,n, ne reihen . e,, äberschtlih anerkannt werden kann. en, n, n, , ,,, V . Ss Sasff und . , . , d, PVensionsfasse ben abe, zur Be⸗ . mil 2 ö. . z 6. . ‚ ne, de, de, de e, we. , nn, n . fe , ls keien ann, n, k 1 In der Richtung von Düsseldorf lag vor dem kritischen Signal, treiben, Vorfälle zu erfinden, das ergibt sich aus der Mitteilung des 200 900 ( gefordert. ee rer, reh d, n mn , 8 De nl bringt a. in lokalen Regierung alt a ier m alben gebt zunächst auf Arbeiterfragen von Tem angenommen werden muß, daß es Überfahren ist, eine Herrn Vorredners, die in Verbindung steht mit dem Einfahren des ; Aba. hib man, (nl tritt eindringlich für die Crwetternng . ver antworte, mochte ich! rn , , ng z obne stung Abg. Dr. Schroeder ⸗ Galle; inn. ingt außer einigen ein loten eh i, . 6. = . . ; . . . ö . . . . ö. 2 . 3 en e rer ,,. *. a,,, Gerade von 1 Em Länge. Daran ist festzuhalten, meine Herren. Eilzuges von Elberfeld, dessen ich im Eingange Erwähnung J 4, ,. a n r re ie nf tte 3 . Srcatebabeen in ihne , mr, w' nerstatzung den werten eicher als bieher, und ein, wid atze, e sraler Wünsche aus seinem Ralle e. 1ben⸗ 234 * ; g 2weifessos s Fieseg tat. Angeblich hat d aführer des v lückten Militãr⸗ De Möglichkeit = der Staatẽ bahnen im Jabre ] 2 . nschaften leicht und n, , ,, Reihe lokaler Wünsche au . Wenn es sich in der Untersuchung als zweifellos ergibt, daß dieses tat. Angeblich da e. Zugfübrer deg verunglückten Militar— . 5 2. ö Aichaften leiter, emden nächten, Tann eine Reihe aal. n uf schlechite Nekergänge bechen, a, . ö r , . 44 . , , . . Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. V ; nd binzufügen au einen 8 Zins Da Sorau - Forst die sick vor cem , chr anten entstãnden Signal überfahren ist, kann man von einer Unäbersichtlichkeit der urlauberzuges, schwer verletzt, diesem mit aller ihm zu Ge⸗ und , , ren . d. rg; ee fn, ! n ,,,, . Mzrt ror, und R e (fortichr. V ; n frübe oder zu spate Ausziede Schranten tim - . . 1 . ür ar, e. ö. 1 ; , n 6 ** 89 man ihne feiten zu Strecke nicht sprechen. Zwischen diesem Signal, das voraussichtlich bote stehenden Kraft Halt gegeben, damit er nicht in die bezirk Bromberg sich beziehende Wünsche vorbringen, wird die w rr. ae tr keiten. „ Göünte gern die ö . ( ; ; ; n 3 . 28 fals ö , d, e,. 3 ] . . gen, 3 2 * 1. e ela a t Gim e ,,. 656 * überfahren ist, und dem folgenden, dem unmittelbar dem Babnbofe Menschenmengen, die die Unfallstelle, umgaben, hineinführe. Fortsetzung der Beratung des Eisenbahnetats bis Sonnabend , . 8821 71 illion 44 . Ss eruna Tes Solzschwellen aues . . m ; . ö . ü ĩ . m. Monat Mer en en n g e me gr 2 ern. , ,. Vereins m,. e wie i fe, , . vorgelagerten Signal, liegt eine Ueberführung, und zwar die Ueber Meine Herren, der Zugführer des Militarurlauberzuges ist überhaupt I1 Uhr vertagt (außerdem zweite Beratung des Gesetzentwurfs, . k , a Holi⸗ führung der Gätergleise, die, von Kalk⸗Nord berkommend, den Bahn⸗ nicht verletzt; er befindet sich im Krankenhaus offenbar insolge der betr. das Staatsschuldbuch, und Kultusetat). 8 * . zogen, während durch die Verwendung von Holi ; der von ; * n ö . —ᷣ ; 2 3 . . e ge rden e Vernentunz Sud r fe nr. hof Mülheim durchzieben und über die gesamten Personeneinfahrt⸗ großen Erregung, in die ihn der Unfall versetzt hat. Der Führer des Schluß der Sitzung 106 4 Uhr. Unten, a, Mas x⸗ . 1 E Dünen r K * * = ö ꝛ — n 1 . e. k ö. — — 6 del eder ner en m mn, In gisez bahn gleise, deren ich vorher Erwähnung tat, binweggeführt werden, teils Eilzuges, der von Elberfeld kam, hat, sobald er die erwãhnte Ueber⸗ 3 . ,. 1 enrt Srl f, dt d me erf. 1 un um in den Ortẽgüterbahnhof Mülheim einzumünden, teils in die Gleise führung der Gütergleise passiert hatte, bei sorgfältiger Beobachtung 6 . tie Geretatsen . , n. rn werden soll. Eine in der Richtung Düsseldorf. Es ist richtig, daß diese Ueberfãbrung die der vorgelegenen Strecke die Situation erkannt, hat die Schnell⸗ 2 . * * ziertel die olscnene nerrionsbezirt Kattowitz vor nebersichtlichkeit der Strecken zwischen dem zweiten und dem dritt bremse gezogen und den Zug zum Stehen gebracht, bevor er sich den 1. n ach aus Tem Direktionsbezirl Rattan iz dor, ersichtlichkeit der Strecken zwi . e ar s an —ͤ 1 22 en m. vsrt bor — 12 8 7 2 23 6 6 2 — * ür 2 z . = — d ; n m tt m . . ö. . k . , een, n,. . ö 2 , Stellwerk in etwas beeinträchtigt. Ich habe mir die Situation an Ort Menschenmengen, die dort versammelt waren, näherte. Ob und in⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ . 3 e e, dee. a . . n e. 82 und Stelle angesehen und habe feststellen können, daß man von dem wieweit der Zugführer des verunglückten Militärurlauberzuges mit— maßregeln. der,, Jabre gegen das Vor. . ñ . 1 ö. 5 6EGEise nanlagen erbra⸗ d, imd 2 — . 3 21 3 ö z the ü ; nn am fell, ss n de 3 1 nn, . . 4 4 2 ö Eijen wellen in Ber Stellwerk 2, dessen Haltesignal vermutlich überfahren worden ist, das gewirkt hat, das will ich dahingestellt sein lassen. Jedenfalls ist der Türkei jabe cclten die Gesamteinnahme Däne, d,, lg der Etat des Jahres 1910 dem woes lich und fortlaufend belannt. Gleis, in dem der Militärzug sich befand, bis zu der Stelle überseben Fall nicht dazu angetan, besonderes Aufsehen zu erregen. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel fñ V n, , n,, . He,, a ae ein Desiit vo , ge. , d eamneter. Die Eisen⸗ M. J N nr Herr Abg. von Böhlendorff hat vorhi die Staatseisenbahn⸗ 2 nternationale Gesundheitsrat in Konstantinope hat verfügt, 2 K ergab sich nach der Veranschlagung, daß ein zit don elle ist auch viel geeigneter 0 3 konnte, auf dem der Militärzug stand. Nachdem der Führer des Herr Abg. von Böhlendorff hat vorhin an die Staatseisenbahn⸗ daß die Ausführung der für Herkünfte von Beirut angeordneten der TteäbBIlnen a: le. 638 16 J eg Crganab ] lane Ke — *e'nmn 8 ) . 2 * 4 34 * , . 6 nenen ! Fabre. ; j : d —ͤ i . ; . k . z W munen en mant in decken sein wirt. Unter den Zeichen die es 929 egen, di , , 8 Lloydzuges die eben beschriebene Ueberführung der Gütergleise durch⸗ verwaltung die Mahnung gerichtet, nicht zu viel zu probieren, sondern Duarantãnemaßregeln (vergl. R- Anz.“ vom 12. d. M., Nr. 865) ; *. . . ö K , blen sih cker. e e 1 ,, fahren hatte, war immer noch die Möglichkeit gegeben, den Zug bei zuzugreifen und automatische Sicherheitsvorrichtungen durchzuführen; * , . 364 , entweder in einem e, , . m der CGtatsbermmschtagundg é , Definit6 stebt der game Etat: die Staate deren,, är die Staats. kannte fie jährlich; Mill . . ni ; ; 8 dies a e , e,. : n, , war de z Lazarett der Türkei oder n Sanitãtsftati ö ö ö ,, K fern n , rn Die Regierung steht de Anwendung der Schnellbremse vor dem Unfallpunkt zum Steben ju er wies darauf hin, wie außerordentlich wichtig es für den Mobil— * zu erfolgen . n gi ö . gh f n rr feblen Bit Ir! n r ,,, . . — — 2111 . ehr große Meleirde au e en musen ᷓ 6. r ge . . . 3 ; . . . ; . fakt (bert, börth, und daß der Reinüberschußz, den ich neulich auf lerr Ger. 2 Num war es zu der Zeit, als der Etat ab- ma eee. von Holzschwellen mit dem größten Wohlwollen ö bringen. Es handelt sich um eine Entfernung von 400 m, und auf machungsfall sei, solche weiteren Sicherungen zu schaffen. Er meinte, rechtigt, die ihnen auferlegten Quarantänemaßregeln im Lazarett von t IbFen, ber und dah 3 m: . 7 * eisenbahnerwallung n 1 8 1 ö. ( . Verwendung Ton denn,. . 9m sbe der? j er c- c el x m — m . nach r 1 . . . ö . . en ,. tiefen wum, fie mn mn. mne, ,. mg, , e, über. Soweit eg gehi, werden wir die , re n zum diese Entfernung ist es möglich, einen Schnellzug zum Stehen ju m jener Zeit bestände ein allgemeines Durcheinander des Fahrplans. Beirut auszuführen, doch bleiben sie der ãrztli en Untersuchung im e. e , e, d, dr , ee. ern,, ,, 9 . 6 Ta , sutresfen. bringen. Richtig ist, daß die Gleise von dem Stellwerk 2 bis zum Das ist ein Irrtum, meine Herren. Wenn mobil gemacht ist, dann ersten türkischen Hafen, in dem sich ein Sanitätsarzt befindet, unter⸗ Mi als del 2 wa der Staats el enba narbeiter einen 9 2 9 oe. 23. . . ke, De Berebeebe, nn, ere men, ae, enen , . die Feststellungen noch nicht abgeschlofsen Nachteil der 8 laschwell 1 e. Kattowitz eine fleine Stellwerk 3 in einer Krümmung liegen. Aber, meine Herren, ich volljiebt sich der Betrieb auf den Staatsbahnen mit einer außerordent⸗ worfen. ö anschlagt Faben- . 6m: 2 18 * 2 31 ehmen well ju ener eit die Fesienungen ur . 2 * , 26 ne, 6 . 8 . ; 3 ; . . . 4 . . ; 2. , , der e,, Wir um eben Gifen und Dol vorgekemmen, ist, rn e. bitte Umschau zu halten auf den gesamten Bahnhöfen der preußischen lichen Regelmãßigteit. Der Mobilmachungsplan ist ein starrer Fahr- Verdingungen im Auslande mie, Ter wictlich ini j 5 des Jahres 1909 steig waren. Ter og. 1 ver * ,. . zerichiebung nm n 18 r 13bBer fa aus 33 ᷓ‚. ö * . 9 . 23 38 5 . 2 ** . ö . 3 er, n ,,,, , ä . cf di fc lt m, e. Staatseisenbahnen, der deutschen Cisenbahnen und außerhalb derselben, vlan, der die größte Sicherheit für den Betrieb gewährt. (Beifall.) 8 heren Angaben über Verd die b Reichs S. . . x. Morel HBrano!! echni ches Ia Tir . 12 2. . * 2 P3eFerwun rr — 1 e n. . we wender ha en. Gerade ner — die * * 3 ö ce. 64 2 . ꝛ — n 24 ; . . were; ; ; * . . . ( 3 n, dn, we, deen, i e. , ee ü , . we. a , . e un Plage, da die Produktionsstellen unmittelbar in welchen größeren Städten ist es immer möglich, die Bahnbofs⸗ Präsident von Kröcher schlägt dem Hause vor, sich zu Staatsanzeiger! en gen können ö en Wechentagen in dessen n , , , Pensionskañ eben Staateeisenbabn beute bereits Gisenschwellen **. ö. anlagen und die einführenden Gleise nicht in eine Kurve zu bringen? vertagen und um 7169 Uhr zur Fortsetzung der Beratun 16 3 z er, — ö , 2 i ö. rver der Tur liegen. — . ssamde w . J e,. f j r ung ; . Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingese j er, far das kemmende Jahr gränden. (Heiterkeit) Es wir 38 en, manke von über 130 Millionen Mark, aber wir der Rg. Fesf ig (Zentr.) bringt Klagen über schlechte Zustãnmt Das ist vielfältig eine tatsächliche Unmöglichkeit. Sparsamkeitsrück⸗ eine Abendsitzung abzuhalten. Er sehe, daß sich kein Wider— werden.) e de ee, t n denne ee r nen: , n wir sind geradezu ver⸗ D , n bei Gleiwitz und Sorau vor. zaker nic sichten haben bei Anlage des Bahnhofs nachdem ja, wie der Herr spruch erhebe. ; Dre nen w n end , mne e. r, , m fin ö ba ich aber an Behn hee 19 cer (Jentr.) : Ich bedauere, daß es bisher ma ö ver ir ; a s 11 Milli ern. Schluß 44M Uhr Oesterreich⸗Un garn. 2 . . . . . . w 6 * ** 3 me interpellation über die Ursachen Vorredner soeben mitteilte, nicht weniger als 11 Millionen für die Neu⸗ 8 4 . 20. April 1910, 11 Uhr. Landesausschuß des Derjogtums Suker ing 2 ee, n e, Triff i ggeñ 5 die Härten, die nõgli da ie Zentrums interp on über. P ö j ö . ; . 1. z S Verjogtumẽ Sutowm 1 s a. bereits in der Kommission dabin ausgesprochen, daß die Härten, die mngglie 5 e Fs Mülheimer Unglücks zu besprechen. anlagen aufgewendet wurden, keineswegs vorgewaltet. Daß man das in Czernowitz: Lieferung einer neuen Akkumulatoerenbatterie sowie ** w 2 rens 1 Ter Men, d n ö 2 . zherer nitanet e S Hude glu= 6 r ? ; ᷣ r ö . J 1 Erschũtterung dur deren we, draus erwachsen können, daß die Erhöhung der naleren, er, verschiedene Aussagen gegenüber; es steht nicht Anschneiden eines großen industriellen Werkes vormeidet, wenn es 9 1 2 der Behelzungs⸗ und Beleuchtungsanlage für die Landes ir enanstalt in , e, ,, 1 . Bircksamken treten wird, ge⸗ ee 3 a , mn dre des Erryrerzuges eine Sch 1 zu vermeiden ist, ist ja selbstverstãndlich, denn es handelt sich nicht Abendsitzung vom 15. April, 7i/sa Uhr. Czernowitz. Näheres im Landesbauamte in Cjiernonitz Dr. Reißgasse 22 e De ens er. „nd mst im nächsten Gtatejahr in Wirksamkeit treten ire. Ce, ä den Wenn, geburt den rhein . ; ; 8 . ; Nr. 160, JI. Stock, und beim Reichs anzeiger * 82 . ie di g de ö Hon, geh tern, ̃ ̃ r. 10, If. Stock, und beim Reichs anzeiger). 3 . . e wer e nern tene, de drehn, n, gan, aner ü gel. k 53 5 di nur barum, dah' man den Grund und Boden erwirbt, der erforderlich Das Haus setzt die zweite Beratung des Etats der Line lter te. A ril i310 47 Mär. & & Peststeng omi cwerwaltn y wr, , . engen branchen nicht bleß in int, , n, ssedeeen ahe ine Renge Sperma ist, in den meiften Fällen ist eine Umwandlung des Betriebes des Eisenbahn verwaltung, und zwar zunächst die Diskussion 1 Wien: Lick Winkeltrã gern. Beljenschrauben, Stock steigen wer Dein . icht aedeck Arbeitern gewãhrt. Diese Unterstũtzungen braucher ĩ er Schmerzen und der Not so beigetragen haben. Eine Menge. ; U hte gr, ,, ,. . K * ;. 2 2. , , , . k , eng sofert fat e engl nen, Sinerblie Werkes damit verbunden, sobald der Eingriff ein irgendwie erheblicher d . „Unter g. Er, schrauben. Anjugnägeln. Blisfoißen 36 D Ter. vorgenamten . 2 2 3 , besteben sie können rde, möglichtt dieses Jah sind der Verwaltung soso , ien, mõglich, daß das Unglt x ö ,. z neuerung und Ergänzung der baulichen Anlagen 255 997 0090 46) Dienststelle, J, Bostgasse Iĩ7, und beim Reichsanzeiger ; Meine Herren, der Herr Abg. Hoff meinte: * r ,,, an sich zur Pensionierung reif waren, möglichst dieses Jahr no ber Toten übergeben worden, nn 64. 563 med, 2 . Tmnã mern gehen he eh li, die Gestaltun der 3. er ; . ö. kö 3 Meme Perm; e, . 2 des Ministers eine ie an M ur Jenn! 23 er Im folaenden Jah 85 mund erst viele Millione en Ausbau der SU. ; nor ü daß fir Gestan ö. . ( . V wee. , d d. ö d durchhalten., ramit e in die Lage verlegt reren, m! fe e . . enth 2. 6 rn, k. Mimister hat angefũhrt, daß die Einfühmm hofsanlagen in Mülheim keinerlei Sparsam eitsrücksichten ausschlag⸗ 6 Abg. von Böhlend or ff Kölpin kon): Die Einführung von Linien der Staatseisenbabngenellschaft in Bien: Lieferung von Petro⸗ — e, ᷓ— ö r, , , ,, e, . 8 Beanie anche, nnn gh gebend gewesen sind. Die Behörden stehen heute noch auf dem Sichetheitsmaßnahmen darf nicht von fiskalischen Gesichtspunkten ab⸗- leum, Mineralschmiersl nm. Näheres bei der vorgenannten Dienst⸗ — 89 * ie hobere mn 7 2 . . ö ö — 442 iche me Tie ö . 1 * 2 ,, ure ö. ö ö 2 1 2 z 7 81. — V me mern nn e f, r ö . ö. 6 a , . man ,, 5 * 3331 erböhe. Der Dienst des e,, , ö Standpunkt, daß es sich um eine im weitesten Sinne des Wortes 12 er tschr. Volksp): Alle Sicherheitsmaßnab 8 Ua) in Wien J. Pestalozzigasse Nr. 6, varterte, Bestimmungen erlansen Der Abg. NMunze hat de Tonne, , g, mutewworfen un es Bei niebes erh 6. ᷣ anstrengend. enn de 8. Gan tert sfortscht. Y: Alle Sicherheitsmaßnabmen und beim. Reichsanseigr. ö 3 ö . er. d e , e ,. . ae, wen J. geen lic Ga nin ten ers hd . wird., so schen . 6 n, b ie der H A haben Unglücksfälle nicht verhindern können. Das liegt eben daran, Längstens 30. Avril 1910, 12 Ubr. K. K. Staatẽbahndirektion 231 2 e ö gende nach ener deickt ung n, , , Staate ner bab m . de. Lol gmot nin ber, e nr hnrcrwaltung nicht schuldfrei iu ; un hat der orredner, ebenso wie der Verr Abg. von da letzten Endes das Wohl und Wehe von den Eisenbahnangestellten Wien: Liefermg den vegetabilischen und Mineralslen, beziehungs⸗ . ö ** . 2 2 r, , , . 2 69 . 26 . BVahnanlage genau, kann aber Böhlendorff, der Sorge Ausdruck verliehen, daß die Staatseisenbahn⸗ abhängt. Diese müssen daher . und angemessen entlohnt weise don , für die ö K. Direktionen in Wien, . V Sn inlichkei s An⸗ 3 enne die dortige Tannen ,, hn nter * ; ; ; 8 den. spri as ülhei ; ick. Tin; Innebruck. Villach, Pilsen, Prag, Olmütz, K Lem 2 8 V , een, kaß fie überfichtlich ift Ger . . en verwaltung in der Frage der Schaffung weiterer Sicherungen doch zu ö , n, lic ch 8 if nn . . 8. * 8 er,. der e e n 53 . . ü ñ ö Haupwerkftätten, den Betriebenert. bKetsuüg auf eine Karte genauer aun die dortig zögernd und vorsichtig sei. Meine Herren, eine Verwaltung J ⸗ ; lten, =, , . 1 . ñ . de, ,, ,, me, zngig Auf n , ; die s ohnli ö . 6 it des ; , das Hauptsignal folle dort uberhaupt keine gute Lage haben. fur die bõbmische Nordbabn sowie für die K K Betriebsleitung in ,, stätten, auf den Stationen finden sie jeßt fast durchgängig Aus⸗ j ; e lo ungewõhn iche Mittel für die Sicherheit des Be⸗ ie für Erträzüge vorhandenen Wagen seien meist nicht im besten Gernentz. Nöberes bei den betreffenden . K. Direktionen = 3. 23 K G (Schluß in der Dritten Beilage triebeß aufwendet, kann einem solchen Vorwurfe nicht aus-! Zustande. triebs leitung), Abteilung M, und beim Reichsanzeiger . wi er H bg. Beyer, enthalte ra I J * . 37 * 1 wie der Hert Abg Beyer . ö ⸗ Kleid fie finden auf allen größeren, uch Bei aatseisenbahnverwaltung Forthängen der Kleider; e w . e erbeblich auf kleineren Stationen Badeeinrichtungen, die gesamte
. an g ,. ti mahmen der Ka t.
3nalt * — 8 . * sse 1 ohne jedes Entgelt zugãnglich gemacht werde Gewisse