1910 / 89 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

*

Etatistik und Volkswirtschaft.

Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10 April 1910 und im Betriebsjahr 1909/10, beginnend mit 1. September.

Einfuhr Aus fuhr im Spezialhandel im Spezialhandel j . 1. tbr. 1. tbr 1. Septbr. 1. Septbr j is is ; ; 10. April 10 ri 10. Abril 10. April 10. April 10. April 1g ich 1isgb. ooh dz rein 42 rein Verbrauchszucker, raffinierter and dem raffinierten mn ! on 16 186 2101 28 2m 6s . gest fiir w w 1. 3 ) ö k 335 5 . wd * davon Veredelungsverkeht 6 1115 869 Rübenzucker: Kristall zucker (granulierter), (auch n uu 6 . oss gn ids 21] 1833219 200023 96. Veredelung verkehr , ne,, n 33 , ,,, , , . . 1 941 = k Ver delungẽberkehr w w ; ö 3 ö = ö 6 . Stäcken⸗ un be,. 6. , 2 ch 9. ö davon Veredelungsverkehtb .. . n, . . ö . ö gemahlene Raffinade U 769... . 20 8 M 5 506 94 3. 101 9. P davon Veredelungsverkeht . . . ö , ö , JJ 1 ö 1 2287 ö ae 2 3. 2 8 ö davon Veredelungsverkeht ..... 3 1 . . 3 . Kandis 93 K, 45 278 5 0 7 davon Veredelungsverkeht . . * e, * 332er , d . 28] 26 6 an 12 2 a8 116 1969 3. ohrfucker, roher, fester und flüssiger (176RE5.. j . ö ö, gtubenmu ger roher, . 96 ö . ö. J . H 1 8 640 2 dol g 1850141 abon Veredelungsverkehte. 2 anderer fester und flüssiger Zucker flässige Raffinade einschließlich 25 . . des Invertzuckersirups usw.) (176m)... 5 . ö . 3 2 n, , fe, Me fc ü! üllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassetraft⸗ ? ö 3. 6 Rübensaft, Ahornsaft (176). 64 öoꝛ 641 J ö. ö,. 9 2. davon Veredelungẽverkeht . . , ,, , unter steue ramtlicher Aufsicht: 1610 n, nnn, Menge bes Tem enllaleren n,, / 565 14534 15 839 Berli 3. April 1910. . 6 Kaiserliches Statistische Amt. van der Borght. Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei tür Mär 1919 Seetiere und davon Nordseegebiet Ostseegebiet ñ gewonnene Erzeugnisse . Seetiere und davon Nordseegebiet Ostseegebiet 28 . (l. g 6 gewonnene Erzeugnisse H. Schaltiere. 8 * E * Wels . ö. 350 330 ch Jarte w, 1 eee. R L Sis che Rapfen (Schier) 39 1 260 Schellsisch, groß 86 595 52 466 . Verschiedene (Gemeng⸗ . . . 64

. 3 3 asahh . 3710 105 62793 654

J 8 3. j s D sss D , D ss

wer. Gerte 16 3. 3 3 2 ie. zusammen S 465 ve 1850 52

inder; 11 r, . . Krabben (Garneelen,

2 WBittling . ,,,

* . . ö 86 3 1 , , .

mittel, ein ID 331 535 12 233 148 4212 G icus = Seegranat

Flander. ö 23 6 353 . . u. . . außer j 26 2 kö, . ö 7595 . Taschenkrebsen 49 ? 2 3724 502 2 585, 3159 Tag necbse! . Siu 1235 J 3. Scholle (Goldbutt. Butt), ; ern,, . u in 6 646 4.

oß, mittel- . 8 . *. 4 * Muscheln usw. Eg 8750 436 . 130 . ebend 8 317 s 2873 33 ; S 23 389 zusammen Eg 233 J 9 130 2 Bereichs. Kw, Sur üs vol *, Blindling (rauhe Scholle, . . ge e , ne Junge 20 234 124 4 II 2 ee . . ö urthahn, grauer 144191 2123 Delybine Stũck . J 1 Rnurrbakßn. cher (auch . ee. * . 3. 18 2 . 13 Seeschwalbe) . 02 2 x . . ,,, 2 nusammen Zmã H .

õbler (Blauñs z 555 337 2 ö. —— .

2 n 4 2352 339 . . IV. Erzen gnisse von Seetieren . ** urn Pollac ö 135 701 14671 Fischlebern ; 574 145 * . 6. . w 44228 191 80971 25220 Fischrogen 94 D ö Pe ch . , ö susammen 8 D ss 2 Ratñsch (Seewolf S0 334 12 379 .

., . groß, mittel . 3 ö. a. bier zu IM Si 2. * 282 e 316 1 1 8 n sun, , o

Rotzunge, echte . Stĩ ;

, . 41 dod 1 3 465 05 18500889 3224257 5905060 1‚·‚·‚ 6 2144 * ö ĩ 27

See: J 56 579 ; a,. . g 3 2069181 92 727 3224 1 15

—— 1 u. - Si . zo So 0 Stenbult, groß, mitiel 715 2 856 Q

,,, 3 J , n,

obne nãhere Bezeichg. 1428 857 478 264 Nord und Ostseegebie 6 Glatttutt Qærbutt 7 . J Gesamtmerttt

ö ö h 2 19 3 Bodenseefischere i.

,, 33 13 3655 iz gi 2 n 116 3 . 66. F ischarten 18 . 5 . 2 451 P item, . 15 1 365 4 Blaufel 2 3 Stint 25 592 5 037 1005 327 76 901 Gangfis ö 68 291 Rein sch ,, 5i 145 Send (Weiß Felchen 197 175 ——— 3 2636 , ., 118 186 8. 0, e, . . ö. 1 . 2 gan orelen: . Bach (Ser ⸗· . ; ö ,,, 289 8 * b. . oder Silber 36. 1 1 f ; . ö C. J / y . K 33 275 7049 d. Regenbogen- ; 46 . Blei (Brachsen, Brasse 1342 738 47 808 34 088 e. Rheinforellen 104 1 . 26 1685. 58 == 13 e Rotel) 6. 33 ,, ** . Ae J ͤ —— r 186 ino 1 23 as Gs n 1s 2 J 1 6836 * Breitling). . 24309 53 105 Hecht... 2269 3 279

6 16 , , ö 1 71s 8186 333 1135 Versche (Gali, Kratzer) 1315 3085 arr. Matte k 26 165 11481 Farpfen . 8 [ 8 , . , , . i n Nen fsche (let, Nasen usw) 2145 8665

rer, Struffbatt) 1615. 1 inen neee 3 J berforelle- 19 52 1992 3775 Velse 8 12 Dernbegt.·ꝛ·.· 2 9 12 zusammen 1204166 12010

Nos Motauge)ꝭh 2161 631 891844 4049 .

Schnãvel : . 430 380 Berlin, den 18. Mril 1919.

Dee, , iesteeh 2o 6. 3323 Raiferliches Statistijches Amt. J. A. Fuhrn.

Zur Arbeiterbewegung. Neber die gestern in Kraft getretene Aussperrung der

Arbeiter im deutfchen Baugewerbe liegen folgende e bun er des W. T. B. vor: . . Breslau, 15. April. Von der Aussperrung sind hier und in

der . etwa 6060 Arbeiter betroffen, die Zahl der Ausgesperrten

in der Provinz ist noch nicht bekannt. Cöln , 6 ell J. und in den Vororten aus- esperrten dwe trãg ' 9 2 3 April. Von der Aussperrung sind etwa 2000 onen betroffen. e. 15. April. Von der Aussperrung werden in der Stadt etwa 1200 Arbeiter betroffen, in der Provinz etwa 5000. Die nicht . Bauhandwerker zahlen täglich 50 8 an die Unter⸗ stũtzungs kasse. . . 15. April. Im hiesigen Baugewerhe sind heute 2400 Arbeiter ausgesperrt worden, in der Provinz Schleswig⸗Holstein wird die Zahl der Ausgesperrten etwa 8090 n. Hannover, 15. April. Heute abend 6 Uhr hat der Lokalverband Hannover des Nordwestdeutschen Arbeitgeberverbandes sämtliche organi⸗ sierten Maurer, Zimmerer und Bauarbeiter, etwa 40900 Mann, aus⸗ gesperrt. Auch die übrigen 39 Lokalverbände dieses Arbeitgeber- verbandes haben die gleichen Maßnahmen getroffen; es kommen etwa 12 000 Arbeiter in Betracht. Die jetzt nicht organisierten Arbeiter werden gleichfalls ausgesperrt, sollen aber nach acht Tagen wieder ein⸗ gestellt werden. . Erfurt, 15. April. Heute abend um 6 Uhr wurden bier sämt⸗ liche organisierten Maurer, Zimmerer und Hilfsarbeiter ausgesperrt. Von der Aussperrung werden 1800 bis 2000 Personen betroffen. Sffenbach a. M., 15. April. Die Aussperrung im Bau— gewerbe bat hier heute begonnen. In Betracht kommen etwa 700 bis 800 Arbeiter. Saarbrücken, 15. April. Im Saargebiet wurden heute abend 14 000 Bauhandwerker ausgesperrt. . Essen, 15. April. . einer Mitteilung des Arbeitgeber- bundes für das Baugewerbe im Rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet beträgt die Zabl der heute abend ausgesperrten Bauhandwerker in Effen 5000, in Dortmund 5000, in Gelsenkirchen 4000, in Bochum 2000 und in Duisburg 3000. ; Duüsseldorf, 9 April. Die Zabl der beute bezw, bereits gestern abend ausgesperrten Bauhandwerker beträgt rund 2000. Dres den, 15. April. Die Zahl der heute abend ausgesperrten Bauhandwerker wird auf 1000 - 000 geschãtzt. 4 ö Teipzig, 15. April. Nach den bisherigen Feststellungen sind hier etwa 8000 Arbeiter ausgesperrt worden. . Ehemnitz, 15. April. Hier sind 1700 Maurer, 500 Zimmerer und 1300 Bauhilfarbeiter ausgesperrt worden. ; Nürnberg, 15. April. Hier sind etwa 4500 Bauarbeiter aus⸗ gesperrt worden. . . Mannbeim, 16. April. Der Mannheimer Generalanzeiger meldet, die Aussperrung im Baugewerbe ist gestern abend in vollem Umfange erfolgt. Die Zahl der Ausgesperrten betrãgt etwa 1800.

Wegen Lohnschwierigkeiten haben, wie die Köln. 3 meldet, in der Baumwoll spinnerei Richard Brandts in München⸗ Gladbach 400 Arbeiter und Arbeiterinnen die Arbeit niedergelegt. Ein Teil der Arbeiterschaft arbeitet weiter. .

In Görlitz baben nach demselben Blatte die sãmtlichen Arbeiter der städtischen Kanalisation am 14. 8. M. die Arbeit we en Richtbewilligung der Lohnerhöhung von 3 3 auf die Stunde eingestellt. . ;

In Mannbeim-Ludwigshafen veranstalteten, wie der Voff. Ztg. telegraphiert wird gestern gegen 70900 Fa brikarbeiter und Arbeiterinnen eine Straßenkundgebung, mit der Ein⸗ spruch gegen die Eröffnung einer Filiale des Arbeitsnachweises der Industriellen erboben werden sollte. Die Arbeiter gingen dann ruhig auseinander. .

Das Echo de Paris“ will, wie W. T. B. meldet, wissen, daß der revelutionäre allgemeine Arbeiterverhand den streikenden Seeleuten in Marseille beträchtliche Geldsummen zur Verfügung gestellt habe.

Aus Triest wird dem W. T. B. unter dem 18. d. M. telegraphiert: Das Triester Tageblatt wird morgen ein Communiquè der Generaldirektion des Desterreichischen Llovd veröffentlichen, welches besagt, daß die Direktion des Llovd im Laufe von Verhand⸗ lungen mit den Kapitänen Zusagen gemacht habe, die jedoch ven diesen nicht angenommen worden seien. Die Kapitäne bätten vielmehr ein Schreiben an die Generaldirektion gerichtet, in dem sie für den Fall der Nichtberücksichtigung ihrer Forderungen die Einstellung des Dienstes in der Nacht vom 17. zum 18. . M. ankündigen. Die Direktion babe erwidert, sie müßte gus einer solchen Haltung der Kapitäne die Konsequenjen zieben. Das Tageblatt“ erfährt, die Direktion des Llopd sei entschlossen, den unerfüllbaren Forderungen der Kapitäne nicht nachzugeben.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Weizeneinfubr in Marseille. Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung Le Smaphore hat die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem See⸗ wege betragen:

in der Zeit vom 13. bis 18. März. 1066 949 42 d davon aus Rußland 33 455

in der Zeit vom 20. bis 25. März. 74 670, davon aus Rußland 63 418

in der Zeit vom 27. März bis 1. April .. 58 297. davon aus Rußland ; K

in der Zeit vom 3. bis 8. April. 34 968. davon aus Rußland. 14960

In den Zollni ederlagen in Marseille befanden sich am 6. April 54 250 dæ.

Verkehrsan stalten.

Postvaketsendungen abne Wertangabe nach Serbien können bon jetzt ab durch Sie gel marken mit eigenem Gepräge oder Abzeichen des Absenders 2 werden. Ein Doppel der Siegelmarke muß sich jedoch auf der gleitadresse befinden.

Handel und Gewerbe.

Zuge den im Reidsamt es Innern jusamm engestel Iten „Nachrichten för Dandel und In du strie *) Industriebegünstigungen in . .

Der rumänische Ministerrat hat, auf Grund des Industrie, begũnftigungegesetzes nach dem Rumãänischen Staatz anzeiger Nr. 279 vom 14 127. Mär d. J. der von der Gesellschaft . Textil⸗ in dustrie Bubuzi' in Buhusi zu errichtenden abrik eng⸗ lischer Tuche die zollfreie Einfuhr aller zur ersten Einrichtung eytorderlichen i en 21 nt Zu behõ r stůcke

in- für allemal und nur auf ein Jahr ge

; Außerdem bat der rumänische Mihisterlat auf Grund des In

dystrie fai nig y eig; nach dem Rumãnischen Staatsanzelger

Nr 281 ' vom I7. 35 März d. J der von Dupont, Meillasouz u. Co.

in der Gemeinde Ripice ni, Bezirk Botes ani, zu .

Spiritus fabrik die zollfreie Sin fuhr für Maschinen,

Raschinenteile und Zubebösrstũ cke bis zur Abãndetung de

Indastriegesetzes gewãhrt. (Bericht des Faiserlichen Konsulats in

Bu karest.)

Ausschreibungen. ,, . Zinn ir gh Fäbrica de Artilleria de 2. metr. Tonnen zum ise von je To. Pesetas. Kaution: 5 o/o. Verbandlung: 9. 5 3 Uhr, Direktion der Fabrik. Bedingungen liegen ebenda aus. Ausländische Bewerber sind zugelassen. (Gaceta de Madrid) Verkauf von Altmetall bei der Fäbrica Nacional 48 Toledg (Spanien) am 11. Mai, 10 Uhr, und zwar von 43 197 kg Messing, 11314 kg EGisen und 19434 Kg Stahl. Be⸗ dingungen liegen daselbst aus. (Gaceta de Madrid.) Lieferung von Kopierbüchern für die schweizerischen Bundesbahnen. Nr. 143 Format 22027 em mit Register, à 500 Blätter 2000 Stäck,

145 ö 4 500 . , * 146 *. 25037 * * * * 500 *. 709 . 148 w . . 500 ö. 400 149 ,, 700 ö ,,

Die Formatangabe ist für das Kopierpapier verstanden, also nicht über den Einband gemessen, der auf drei Seiten um ca. 5 mm vorstehen soll. Für den Cinband wird vorgeschrieben: Rücken in grün Moleskin; Ueberzug in schwarz Perkal moiriert. In der Offerte sst anzugeben, ob für die Arbeit Draht- oder Fadenheftung vor⸗ esehen ist. Die Kopierbücher müssen sowohl für die Qualität der . und Zutaten wie für die Arbeit genau den Mustern der

undesbahnen entsprechen und von den Submittenten durch Gegen⸗ muster, die bei Eingang der Lieferung zur Kontrolle dienen, garan⸗ tiert werden. Die Lieferungstermine werden durch die Lieferungsver⸗ trãge fine ert ,, können bei der Drucksachen⸗ verwaltung, S. B. B., Mittelstraße 43 in Bern, erhoben werden. Die Angebote müssen verschlossen mit der Aufschrift Eingabe, be⸗ treffend Lieferung von Kopierbüchern S. B. B. der Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen in Bern bis zum 24. April 1910 eingereicht werden. Die Submittenten bleiben bis zum 31. Mai 1910 an ihre Angebote gebunden. (Schweizerisches Bundesblatt.)

Bau eines neuen Rathauses in Montigny⸗sur⸗ Sambre (Belgien). Verhandlung 22. April 1910, Mittags, Gouvernement provincial in Mons. Anschlag 1283 695 Fr. Sicher⸗ beitsleistung 10 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 20. April an den Gouverneur der Provinz Hennegau in Mons. Auskünfte vom seerétariat communal in Montigny⸗sur Sambre und vom Architekten M. F. Gianotte in Charleroi.

Unterhaltung und Betrieb der Kleinbahn Olloy— Dignies (Belgien). 25. Mai 1910, 11 Uhr, Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14 Rue de la Science. Eingeschriebene Angebote an den Generaldirektor bis zum 21. Mai. Lastenheft Nr. 21 von 1902 und Speziallastenheft Nr. 7 von 1910 zum Preise von je 1 Fr. von der Gesellschaft zu beziehen.

Lieferung von Verteilungstürmen und ⸗stangen aus Stabl nach Belgien. 20. April 1910, 11 Uhr, Börse in Brüssel. 1) Lieferung von 2 Verteilungstürmen aus Stahl mit Plattformen aus Wellblech, 4 Schutzkasten für Leitungsdräbte und 4 Stahlleitern. L Los. Gesamtgewicht ca. 11 500 Kg. Sicherheitsleistung: 330 Fr. Speziallastenheft Nr. 1117.) 2) Lieferung und Montage von 7 Ver⸗ teilungs⸗ und Abspannstangen für Brüssel (in Eisen, Stahl und Guß). Sicherbeitsleistung: 6200 Fr. (Speziallastenheft Nr. 1116.) *) Preis der Plane 12,60 Fr.

Lieferung von Kuppelhaken und -⸗cschrauben für die belgischen Staatsbahnen. 1. und 2. Los: Je 300 Kuppel⸗ baken, 3. und 4 Los: 800 komplette Kuppelschrauben für Lokomotiven, Tender und Wagen). Verhandlung: 20. April 1910, 1 Uhr, Börse in Brüssel. Speziallastenheft Nr. 801.)

Lieferung von Tellern, Gabeln, Löffeln, Servietten und Bürsten nach der Türkei. Das Marineministerium in Konftantinopel vergibt die Lieferung folgender Gegenstände für das n Arsenal: 10 009 Suppenteller. 10 09096 flache Teller, 10 009 Gabeln, 10 900 Löffel, 1250 große Suppenlöffel, 1250 große Eßlöffel, 10 000 Servietten, 10 009 Stiefelbärsten, 20 000 Pinsel und 19 0090 Kleiderbürsten. Angebote täglich (außer Freitags) an die erste Sektion der Ausgabenabteilung im genannten Ministerium, wo⸗ selbst Muster und nähere Bedingungen. Sicherheitsleistung in Höhe von 1006.

Lieserung von Schnellfeuerfeldgeschützen nach der Türkei. Vergebung durch das Kriegsministerium in Konstantinopel. Die Direktoren der Geschuüͤtzfabriken oder ihre Vertreter können sich an die Artillerieabteilung des genannten Ministeriums wenden, um das Programm mit den Bedingungen und den Auskünften über die Versuche in Empfang zu nehmen. Die Regierung wird bis zum 13. Juni 1910 auf Grund von Probeschießen das System auswählen.

Wasserversorgung der Stadt Roman (Rumänien), von Timisesti aus, nebst Kanalisierung. Vergebung durch das Bürgermeisteramt der Stadt am 4. Mai (21. April a. St) Iglo, 4 Uhr. Der Wert der Arbeiten beträgt laut Voranschlag 1 356 000 Lei und soll aus einer aufzunehmenden Anleihe gedeckt werden. Angebote sind versiegelt einzureichen. Vorläufige Sicherheitsleistung: 60 des Wertes der Arbeiten, zu 3 bei der Kommunalkasse, eventuell in staatlich garantierten Effekten. Die Bewerber werden ersucht, zum anberaumten Termin im Bürgermeisteramt zu erscheinen und die Quittung über die Sicherheitsleistung vorzuzeigen. Pläne, Kosten⸗ anschläge und Lastenhefte stehen beim Sekretãr des Bürgermeistera mts Wochentags von 9— 12 und 3—6 Uhr den Interessenten zur Verfügung, auch sind Pläne und Kostenanschläge von dort zu 250 bis 300 Lei zu beziehen. Die Bestimmungen der Art. 72 84 des allgemeinen Komp⸗ tabilitãtsgesetzes gelangen bei obiger Verdingung zur Anwendung.

Lieferung gußeiserner Wasserleitungsröhren nebst

ubebör nach Focsani (Rumänien). 195 000 Fr. 18. Mai, Stadtverwaltung. ( MNoniteur des Intérèts Matsèriels.)

Bulgarien. Lieferung von 3000 m Telephonkabel für oberirdische Linien mit Bleiüberzug und Papierisolation sowie 40 Paar Trans mettoren. Verhandlung: 25. April 19190, Kreisfinanz- verwaltung in Sofia. Kaution: 5Hoso vom Angebot. Lastenheft liegt an Werktagen in der Buchhaltung der Generaldirektion der Posten und Telegraphen in Sofia aus.

Bulgarien. Lieferung von Calciumkarbid für die staat⸗ liche Kohlenmine Pernik. Anschlag 6500 Fr., Kaution 5 C0. Verhand⸗ lung: 9. Mai 1916, Kreisfinanzverwaltung in Sofia. Lastenheft usw. ebenda einzusehen.

Norwegen. . , und eventuell Montierung einer eisernen Fachwerkb rücke im Gewichte von etwa 1066 t im Amt Tromsö. 20. April 1910, 12 Uhr, Wegebaudirektion in Kristiania. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift ‚⸗Anbud paa jernfagverksbro til Statens Veivaesen“ werden im Bureau des Wegebaudirektors in Kristiania entgegengenommen. Nähere Bedingungen ebenda. Ver⸗ treter in Kristiania notwendig.

Serbien. Lieferung von Gewehrläufen, Kartons und Etiketten für das militärtechnische Institut in Kragujewatz, und zwar: 15 000 Gewehrläufe M. 80 07; 2009 desgl. für Artillexie⸗ karabiner; 3 333 334 Kartons und 3 336 000 Etiketten daju. Ver⸗ handlung: 4 Mai, 11 Uhr. Kautign 20 069. Bedingungen Wochen⸗ tags in der Kanzlei des genannten Instituts einzusehen. (Bulletin Commercial)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. April 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 1 8 686 N t gestellt . 4 em,,

N Lastenhefte können durch das „bureau des adjudications“ in

Brüssel, 15 Rue des Augustinz, bezogen werden.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Schluß der

Dandeltgerict Name des Fallten g. ert ngen Verinfiserung ö 2

Ilfov SJ. Saranga u. 114. Mai 11. 24. Mai

(Bukarest) Gränderg, ukarest 15165 gi ö

Beantragt wurde die Konkurserklärung der Firma T. Rosen—= berg, Bu kare st, Strada Filaret 7. Termin: 7. 15. April 1916.

Serbien. Stanoje Wassitch, Kaufmann in Negotin. Anmeldetermin:

24. April / 6. Mai 1910. Verhandlungstermin: 26. April 8. Mai 1910.

Nach dem Bericht des Vorstands der Allgemeinen Berliner Om nibus-Aktien-Gesellschaft ist das Programm der Gesellschaft, im Pferdebetrieb eine gewisse Einschränkung eintreten zu lassen und dagegen eine möglichst intensive Verkehrsentwicklung zu erstreben, zum wesentlichen Teil durchgeführt. Die Zahl der Wagen im Pferdebetrieb ist demgemäß von 540 im Tagesdurchschnitt des Jahres 1908 auf 488 des Jahres 1909 zurückgegangen. Trotz des Rückgangs der kilometrischen Leistungen um S, 8 Go ist die Fahrgeld— einnahme aus den Pferdeomnibussen um 3„40/ gegen des Vor⸗ jahr gestiegen, ein Ergebnis, das zum Teil durch die all⸗ gemeine Steigerung des Berliner Verkehrs gefördert wurde. hach Vornahme der Abschreibungen bleibt ein Nettoüberschuß von 305 749 6, der nach Abzug der Zuweisungen an den Dispositions⸗ fonds und einer Gewinnbeteiligung der Angestellten sowie der ver—⸗ tragsmäßigen Tantiemen auf neue Rechnung vorzutragen ist. Es be—⸗ trugen im Jahre 1909 die Einnahmen 9651 012,74 ½ (mehr 1222 328,45 41), die Ausgaben 8 218 78992. (weniger 151 036,55 46). An Abschreibungen sind insgesamt vorgesehen 1106474 03 *, während im Jahre 1908, neben den außerordentlichen Abschreibungen von 1127 509 4 die ordentlichen Abschreibungen 1 324 631 05 betrugen. Die ordentlichen Abschreibungen auf Pferde betrugen für 1909 413 639 S (565 8390 S6). Auf das Kraft⸗ wagenkonto 1 wurden abgeschrieben 234 264 4 (336 993 6). Im Betrieb waren tägli durchschnittlich 62,43 Kraftomnibusse, während am 31. Dezember 1999 77 Kraftomnibusse verkehrten. Die Gesamtzahl der im Berichtejahr von Kraftomnibussen geleisteten Wagentage betrug 22 786 gegen 16133 im Vorjahre. Das Fahrgeld für eine Person belief sich für 1909 auf 1103 3, 1908 auf 10,82 3. Im ganzen Betrieb (Pferdeomnibusse und Kraftomnibusse zusammen) wurden geleistet 2 318711 Doppelfahrten oder 24 637 442 Em gegen 1805 2447 311 Doppelfahrten oder 25 235 674 km, befördert 134 602 912 Fahrgäste gegen 1908 113 815 633 Fahrgäste, vereinnahmt 9214 954 ½ Fahrgeld gegen 1908 8 154 556 6 Fahrgeld und erzielt für das Kilometer 374 gegen 1908 32,, 3. Die Ausgaben be⸗ trugen im Verhältnis zu den Einnahmen: 1909 S5, 33 o/ 9, 1908 99, 53 o/, 1907 88, 48 0.

Nach einer Meldung der „Breslauer Zeitung“ haben die Breslauer Eisenhändler vom 15. April ab die Preise für alle Sorten Waljeisen um 21 6 und für Tafelbleche um 5 M für die . erhöht, während die Preise für Abfallbleche unverändert

ieben.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. April 1910: 3570741 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 5l5 002 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 284 027 Kronen weniger.

Wien, 15. April. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der össterreichisch - unggrischen Staatseisenbahn⸗Gesell⸗ schaft beschloß, die Gesamtdividende mit 33 Kronen festzusetzen und den verbleibenden Rest mit 4742 4595 Kronen auf neue Rechnung vor⸗ zutragen. Der Reingewinn beträgt 16550 850 Kronen.

tew Jork, 15. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 2949 000 Dollars gegen 3 287 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 15. April. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeivräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 22 60 „, 22 58 16. Weizen, Mittelsortet) 22.56 , 22,54 16. Weizen, geringe Sorte) 22 52 4, 2250 66. Roggen, gute Sortet) 15350 S, 15,48 S6. Roggen, Mittelsorter) 15,46 M, 15,44 44. Roggen, geringe Sorten) 15 42 4, 15,40 1. Futtergerste, gute Sorte“) 15,40 M, 1490 16. Futtergerste, Mittelsorte ) 14330 , 1430 „. Futtergerste, geringe Sorte?) 1420 46, 13,80 6. Hafer, gute Sorte )) 1800 , 17.30 4. Jafer, Mittelsorte ') 17,20 4, 1650 S. Hafer, geringe Sorte) 16,40 6, 15,80 Æ. Mais (mixed) gute Sorte 15,20 , 14,50 M. Mais (mixed) geringe Sorte —— Æ, —— 4. Mais (runder) gute Sorte 15,70 M, 15, 40 6. Richtstrob 6 50 4, 6,32 6. Heu 9.60 , 7.60 . Erbsen, gelbe zum Kochen 3000 A, 30,0990 . Speisebohnen, 33 50 00 , 30 00 . Linsen 60, 00 , 22,09 . Kartoffeln 800 Æ, 4,00 S.

240 A, 1420 Æ. Aale 1 Rg 3.20 A, 1,50 M6. e 14 350 4A, 140 4. 35 1kRg 2.650 Æ, 1,40 M. Barsche 1 Eg 2.20 A, 1,20 Æ. Schleie 1 kg 350 A, 1,60 . Bleie 1g 140 M, 9,89 6. Krebse 60 Stück 24.00 Æ, 3, 00 A.

) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof in Friedrichsfelde Rindermarkt am Freitag, den 15. April 1910. Auftrieb: 2366 Stück Rindvieh, 362 Stück Kälber. Milchkũhe .. . . 1742 Stuck

SF sen JJ

11 ——

k

Verlauf des Marktes: Lebhafter Handel mit Milchvieh; Zug⸗ ochsen und Weidevieh langsam; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für:

A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4. -= 8 Jahre alt: Primakũühe

. ö. = . . 1 6 410-490 MS. L. Qualitãt, gute schwere . 310— 400 II. Qualitãt, gute elschwere. 260-300 II. Qualitãt, leichte. . 150-240 b. ältere Kühe: I. Qualitãt, gute schwere. 250 - 360 II. Qualitãt, mittelschwere 170— 240 , ö 180— 370 , B. Zugochsen: à Zentner ,, v. ; I. Qualitat II. Qualitãt III. Qualitat a. Gelbes Frankenvieh, einfelder.. 41 —43 0 38—40 4 34—m7 4 b. Pinzgauer C 44. 37 —0 ö c. Sỹũddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuthett.. . 4 —43 . 36— 0 , 3 —5

O. Jungvieh zur Mast:

à tner Lebendgewicht I. QGualitãt II. Bullen, Stiere und Färsen . * ö.

H gien zur sick Astfriesen und Oldenburger. 2 360-675 4 Simm 50 540

1 . . Weideviehmärkte: 29. April, 6, 13. und 20. Mai 1510.

nr, , von den auswärtigen Fondsmärkten. am burg, 15. April. (W. T. B.) Schluß) Gold in Barren das ,, 2790 Br., 2784 Gd. , . in Barren das . 36 21 3 Gd. ien, 16. April, Vormittags 1 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 40! Rente M. N. pr. ult. 94 65, Einh. I Yo ö Januar / Juli pr. ult. 94,60, Oesterr. 40, Rente in Kr. KB. Er. ult. 4,40. Ungar. 469 Goldrente 11350, Ungar. do Rente in Kr. W. 92,55, Türkische Lose per medio 246, 00, Drient⸗ kahnaktien pr. ult. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ust. 18,50, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 120,56, Wiener Ban kvereinaktien 542 900. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 657560, Ungar, allg. Kredithankaktien 88 90, Desterr. Lãnderbankaktien 492 25, Unionbankaktien 595, 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117 56, Brüter Koblenbergb-Gesellsch⸗ Akt,. —— Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 41 00, Prager Eisenindustrieges⸗ Akt.

Lon don, 15. April. (W. T. B.) (Schluß) 21 Eng lische Konsols lt, Silber 243, Privatdiskont 3. Bank. eingang 368 009 Pfund Sterling.

Paris, 15. April. (W. T. B.) (Schluß) Z 0s0o Franz. Rente 98. 85.

Madrid, 15. April. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 106,665.

Lissabon, 15. April. (B. T. B) Goldagio 111.

New Jork, 156. April. (W. T. B.) (Schluß) Bei trägem Geschäft ersffnete die Fonds börse in nicht einheitlicher, im all⸗ 1 aber schwächerer Haltung. In der Folge belebte sich der Verkehr und die Kurse zogen auf Käufe der Haussepools besonders in Sugar⸗Wabash preferred und Rock Jeland Aktien an. Ueber letztere liefen Gerüchte von einer Interessengemeinschaft mit der Wabashbahn um, die den Zweck haben soll, eine Ver— bindung mit der Lehigh Valleybahn herzustellen. Hillwerte profitierten von günstigen Ernteaussichten. Man neigte auch heute wieder der Annahme zu, daß die Dividende auf die Stammaktien der United States Steel Corporation eine Zunahme erfahren dürfte, abwohl die Löhne erheblich erböht worden sind. Zu den höheren Kursen fanden im weiteren Verlaufe beträchtliche Gewinnrealisierungen statt, doch gelang es Interventionen, später wieder eine Erholung herbeizuführen. In der Schlußstunde war die Kursbewegung nicht gleichmãßig, da teils Deckungen, teils Realisierungen erfolgten. Aktien⸗ umsatz 510 C00 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 3, do. Zinzsrate für letztes Darlehn des Tages 33, Wechsel auf London 484340. Cable Trantfers 488 15, Wechfel auf Paris (Sicht) 5173, Wechsel auf Berlin (Sicht) 954.

Rio de Janeiro, 15. April. (W. T. B. Wechsel auf

London 154.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Düsseldorfer Börse vom 15. April. (Amtlicher Kurs⸗ bericht) A. Kohlen, Koks 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate M 1200 1300, für Wintermonate Æ 1300-1400, Generatorkohle 12,25 13,25, Gasflammförderkohle 110090 1200; 2) Fettkohlen: Förderkohle 1656 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 12335, Kokskohle 10,25 11,60; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 10,50, bestmelierte Kohle 1225 1400, Anthrazitnußkohle Ii 21 00-24, 50; 4) Koks: Gießereikoks 16 00 —=1800, Hochofenkoks 13,00 = 15.00, Brechkeks 1 und II. 1850— 21909; 35) Briketts 10,00 = 1325. B. Erze: 1) Rehsyat 1099,09, 2) Gerösteter Spateisenstein 155,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 o Eisen 125 130. C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen Ia 10— 12 cυο0 Mangan ab Siegen 635 66, 2 weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch-westfälische Marken 58 —– 60, Siegerländer 58 - 60, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ länder 59 50, ab rheinisch⸗westfälisches 2 63, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 63 - 65, 5) Thomazgeisen ab Luxemburg 55— 56, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ah Luxemhurg 50-52, 7) Tuxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 56,00, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 63-65, 9) do. Nr. II 62 64, 10) do. Hämatit 63 = 66. 11) englisches Gießereiroheisen Nr. II ab Ruhrort 72 —- 73, 12) englisches Hämatit 85 S6. - D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 110-115. do. aus Schweißeisen 130 090. E. Band⸗ eisen: Bandeisen aus Flußeisen 137 50 - 12 50— E. Bleche: 1) Grob⸗ bleche aus Flußeisen 117 50-120. 2) do. aus Schweißeisen —, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 127 50-130, 4) Feinbleche 140 145. G. Draht: Flußeisenwalidrabt 130 009. Marktbericht: Lage auf dem Koblen⸗ und Koksmarkt unverändert. Eisenmarkt fest bei starkem Abruf. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 19. April 1910.

Magdeburg, 16. Avril. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 85 Grad o. S. 13,90 14,00. Nachprodukte 75 Grad o. S. 11650 - 11830. Stimmung Ruhig. Brotraffin. J o. F. 2475 25.00. Kristallzucker JI mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack 24,50 bis 24.75. Gem. Melis 1 mit Sack 2400-2425. Stimmung: Still. Robzjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 1410 Gd., 1415 Br. bez., Mai 14,15 Gd. 1420 Br., bez, Juni 1415 Gd. 14.20 Br., bez., August 14.20 Gd., 1425 Br., bei, Oktober⸗Dezember 11,50 Gd., 11,55 Br., bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 15. April. (W. T. B.) Rübösl loko 63 00, Mai 62,50. Bremen, 15. April. (WB. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Prbatnotierungen. Schmalj. Fester. Loko, Tubs und Firkin 67. Doppeleimer 683. Kaffee. Behauptet Offnielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr still. land loko middling 733.

Hamburg, 15. April. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0. 8000 loko schwach 6.00.

Hamburg 16. April. (W. T. B.) Vormittagasbericht.) Kaffee. Ruhig. Good average Santo? Ma . September 365 Gd. Deiember 366 Gd., März 36 —— Zuckermarkt. Anfangsbericht;. Rubig. Rüͤbenrobjucer

J. Produk! Basis 88 . Rendement neue Usance frei an Bord Hambura Avril 1415. Mat 1415. Juni 14171. August 1420. Oktober ⸗Dejember 11 50. Januar Mãrz 11355.

Budapest, 15. April (B. T B.) Raps für August 13.85.

London, 15. NWvril. (W. T. B.) Rübenrobzucker S8 o/ Avril 14 6. d. gebandelt, willig. JZavazucker 96 0/0 vrompt

14 s5. 9 v. Wert rubig

London 15. April. (B. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗ Kupfer fest. 574. 3 Monat t. Livervool. 15. Arril. (B. T. B.) Baum wolle.

Umsatz: 7009 Ballen davon für Spekulation und Epwort B. Tenden; Rubig Amerikanische middling Lieferungen. Stetig. Avril 766 April Mai 762 Mai- Juni 760 Jun - Juli 755. Jusi⸗Auguft 750 Auauft September 722. September Oktober 6 81. Oktober Nodember 5 62 November ⸗Deiember 6.55, Dezember⸗ Januar 653. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Rlammern bezieben sich auf die Notierungen vom 8. d. M.)

American good ordin. 745 (7.56), do. low middling 771 (7.32). do. middling 731 (782). do. good middling 7,95 (808), do. fully

ood middling So3 (8516), do. middling fair 8.25 (8 38), Pernam * 8, 47 (8,58), do. good fair 8, 83 (894), Ceara fair 8,47 (8,58).

er..

. . .

8