*
lö30os] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Bronislaus Heimrath in Posen, Große Gerberstraße 21, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Manasse in Posen, klagt gegen seine Ehefrau Marie Heimrath, geb. Nowak, früher in Dale, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 19. April
1907 mit dem einzigen, aus der Ehe stammenden Kinde böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen,
daß die Bellagte die Schuld an der Scheidung gt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte
trãgt.
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 20. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem biesigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum 4 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 14. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5896 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emmy Sophie Dorothee Burow, vertreten durch ihren Pfleger, die Ehefrau des Ar⸗ beiters Albert Burow, Sophie geb. Bobring, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Breyer in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Albert Friedrich Wilhelm Burow, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage: 1) an die Klägerin 6 45. — nebst 40,9 Prozeßzinsen zu zahlen; 25 an die Klägerin bis zur Erlangung ihrer vollen Er— werbsfähigkeit, eventuell bis zur Vollendung ihres 21. Lebensjahres, ganz eventuell bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres einen jährlichen Unterhalt von C 120, — zu zahlen, zahlbar im voraus in viertel⸗ jährlichen Raten von M 30— am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zuerst am 1. April 1910, auch das Urteil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Landgericht, Zivilkammer Ü,
ju Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Montag, den 13. Juni 1910, Vor⸗
mittags 8 lihr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 13. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.
15890 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Katharina Schneider zu Cassel⸗W., Lunoldstraße, Luisenhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskensulent Eberhardt zu Cassel, klagt gegen den Koch Hans Schäfer. 3. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Cassel wohnhaft, auf Grund außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 220 6 nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cassel, Abt. TVI, auf den 13. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cassel, den 8. Wpril 1910.
Dauzen roth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
6290] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Timm Pruns von Elmshorn, Schul⸗ straße Nr. 68, als Vormund des von der Dienst⸗ magd Helene Christine Pruns in Elmshorn un⸗ ehelich geborenen Kindes namens Hugo, geboren am 18. III. 1901, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wittmaack in Neumünster, klagt gegen den Brauer Rudolf Gehl aus Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalt? auf Grund der Behauptung, daß Be— klagter der Kindesmntter in der gesetz lichen Empfãngnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 20. Mai bis 20. Sep⸗ tember 19060 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljãhrlich 6 6, und zwar die rück⸗ stãndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an 1 M, 8, wn, 18 LR, und 18. RH. jn zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neumünster auf den 9. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Neumünster, den 7. Avril 19109. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtẽgerichts.
6277
Der Kaufmann H. G. Alexander Schneider in Berlin, Ritterstraße, hat das Aufgebot des am 22. Oktober 1999 ausgestellten, auf die Firma Ernst Seidel G. m. b. O. in Auerbach i. V. gezogenen, von dieser akzeptierten Wechsels über 64 (S, der am 22. Januar 1910 fällig war, beantragt. Der In⸗ haber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Nonember 1910, Vor⸗ mittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklãrung dieses Wechsels erfolgen wird.
Auerbach, den 13. April 1910.
Königliches Amtẽgericht. 147311 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Firma Barmer Kreditbank in Barmen, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen 1) den Kaufmann Otto Frnestus zu Barmen, Kruhbuschstraße, 2) den Installateur P. W. Seul,
früher ju Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechsehsorderung, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 466 00 M nebst 6 0½ Zinsen seit dem 21. Februar 1919 von 255,00 und seit dem 9. Marz 1910 ron 211 00 M sowie 10,40 4 WVechselunkosten nebst 400 Zinsen seit dem 1. April 1919 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklãren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 30. Mai 1910, Vormittage 9 Uhr, geladen. Barmen, den 6. April 1910. Schwarz, Justizanwärter, als Gerichtẽschreiber des Kgl. Amtegerichts.
66897
4732] Oeffentliche Zustellung. .
Die Aktiengesellschaft Firma Barmer Kreditbank in Barmen, vertreten durch ihren Vorstand, klagt egen 1) den Kaufmann Otto Ernestus in Barmen, rühbuschstraße, 2) den Installateur P. Wilhelm Seul, früher in Barmen, Kollenbuschstraße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 39720 4 nebst 600 Zinsen seit dem 20. Februar 1910 und 7 6 Wechselunkosten nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. April 1919 zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 30. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. .
Barmen, den 6. April 1910.
Schwarz, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Köl. Amtsgerichts.
4730 Oeffentliche Zustellung.
: Die Aktiengesellschaft Firma Barmer Kreditbank in Barmen, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen 1) den Kaufmann Otto Ernestus zu Barmen, rühbuschstraße, 2) den Installateur Peter Wilhelm Seul, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 3) den Installateur Peter Wülfing zu Elberfeld, Hochstraße 59g, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 350 — 46 nebst 609 Zinsen seit dem 15. Februar 1910 und 6,95 0 Wechselunkosten nebst 60 0 Zinsen seit dem 1. April 1919 zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 30. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Barmen, den 6. April 1910. Schmittmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
6285 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Galle in Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Riemann und Dr. Friedensburg in Breslau J, Junkernstr. 12, klagt gegen den Kaufmann Ernst Schlupp, früher in Berlin, Pausstraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Waren⸗ lieferungen, an Kosten und Zinsen noch 13859 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 138 59 nebst 4 00 Zinsen seit 21. Januar 908 zu zahlen und die Kosten des Mahnverfahrens in Sachen 159 B. 41. 08 zu tragen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab— teilung 159 in Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer 162 164, II Treppen, auf den 16. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 4 April 1910.
Paetz, Gexichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 159.
5898 Oeffentliche Zustellung. Der Schlächtermeister Julius Matschke in Schmachtenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗
anwalt Allmenröder in Berliu, Friedrichstraße 1314, klagt gegen I) die Frau Kaufmann Emilie Marie Bednarski, zuletzt in Leipzig, Thomasiusstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 deren Ehemann, Kaufmann Alfons Bednarski, unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß auf dem der Beklagten zu 1 gehörigen Grundstück Schmachten⸗
agen Band XI Blatt Nr. 324 in Abteilung II Nr. 1 ejn Kapital von 22090 M eingetragen stehe, welches bei unpünktlicher Zinsenzahlung sofort fällig sei. Die Zinsen seien seit 1. Juli 1909 nicht bezahlt worden, Beklagter hafte auch für das Kapital persön⸗ lich. Außerdem verschuldet die Beklagte ad 1 dem Kläger an Kosten für die Herbeiführung der Auf⸗ lassung des Pfandgrundstücks 76,85 M6, mit dem An⸗ trage; 1) die Beklagte ad 1 zu verurteilen, a. an den Kläger 22763835 M nebst 40,9 Zinsen von 2200 ½ seit 1. Januar 1910 zu zahlen, b. wegen vorstehender Forderung die Zwangsvollstreckung in das ihr gehörige, im Grundbuch von Schmachten⸗ hagen Band XI Blatt Nr. 324 eingetragene Grund⸗ stück zu dulden, 2) den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten aufzuerlegen, 4 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläuñg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Koͤnig⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 29, auf den A6. Juni 19106. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 9. April 1915.
Degener, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Vincenz Ratajski zu Spandau, Wilhelmfstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Th. Marcuse zu Berlin, Friedrichstraße 227, klagt gegen 1) den Bãäckermeister Svottlob Schwarz, 2) dessen Ehefrau Auguste Schwarz, geb. Neye, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für die Zeit vom 1. Mni bis 1. Oktober 1909 eine Miets forderung von 875 „ gegen sie zustehe, daß er mehrfachen gegen die Beklagten stattgefundenen ,, n. gegenüber sein Recht auf vorzugsweise Befriedigung geltend gemacht habe und vom Amtsgericht Spandau die Hinterlegung des Auktionserlöses in Höhe von 135320 M angeordnet sei, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von den bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Potsdam hinterlegten Be⸗ trägen der Betrag von 75 S nebst 4 0½4 Zinsen on a. 175 4Æ seit 1. Mai 1909, b. 175 M seit 1. Juni 1999, c. 175 ½ seit 1. Juli 1909, 4d. 175 . seit 1. August 1909, e. 175 S seit 1. September 1909 an den Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts IIL in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzung saal Nr. S4. I. Tr., auf den 9. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ Charlottenburg, den 39. März 1910. ( S) Loo ck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II1 in Berlin.
5900 Oeffentliche Zustellung. —
Der Restaurateur Hans Heinerl in Erfurt, Schloß Hubertus“, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weydemann in Erfurt, klagt gegen den Restaurateur Julius Reichenbach, früher zu Erfurt, auf Grund der Behauptung, daß er gemeinschaftlich mit dem Beklagten das Grundstück Löberflur 26 a gekauft habe. Er habe für den Beklagten die von diesem übernommene Hälfte der Kosten des Kaufes mit 75 6 bezahlen müssen. Ferner habe ihm der Be⸗ klagte seine Hälfte des Grundstücks Löberflur 26 a verkauft und sich zur Uebernahme eines Teils der Kosten in Höhe von 300 6 verpflichtet. Bezahlung dieser von ihm verauslagten Beträge sei vom Be⸗ klagten nicht zu erlangen, auch nicht Bezahlung eines gegebenen Darlehns bon 156 66. Zur Sicherung Rieser Darlehnsforderung habe der Beklagte bei dem Justizrat Weydemann in Erfurt ein Sparkassenbuch über 150 1 hinterlegt. Herausgabe des Buches sollte nur mit Zustimmung beider Parteien erfolgen, die der Beklagte aber verweigere. Er beantragt Verurteilung des Beklagten durch gegen Sich e, leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 875,75 M nebst 40̃19 Zinsen vom Fälligkeits⸗ tage und zur Herausgabe des Sparkassenbuchs oder Zahlung weiterer 156 * nebst 45,0 Zinsen seit dem Fälligkeitstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 22. Juni 1910, Vormittags 9 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 12. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6288 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Bennin & Co. zu Hamburg, Steinstraße 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, zu Hamburg, klagt gegen den früheren Versicherungs⸗ beamten Geeeg Scholtz, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von S 1655. — (Einhundertdreiundfuüͤnfzig Mark nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß die Klägerin dem Beklagten im November 1909 ein bares Darlehen von 6 60, — gegeben und in seinem Auftrage 6 75, — Anzahlung auf eine Schiffskarte nach Brasilien sowie M 18, — Lagerkosten für ihn verauslagt habe, deren , , innerhalb einer Woche versprochen worden sei. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts ergebe sich aus den 558 23 und 37 3.4P.-O. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung Ww], Ziviljustiz⸗ ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer * 111, auf Donnerstag, den 8. Juni 1910, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
6289 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch in Saalfeld a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Arendt in Kiel, klagt gegen den Mechaniker Paul Sommer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Kiel, Boninstraße 50, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferung den Betrag von 285 4 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 285 6 nebst 5 0,9 p. a. Zinsen seit dem 265. Juni 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 1. Mai 19190, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 9. April 1910.
Der Gerichtsschreiber Res Königlichen Amtsgerichts. 15
Abt. lõg55] Deffentliche Zuste lung. Die Gemeinde Offhausen (Offhauser Schule),
vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter, Bürger⸗ meister Schulz in Kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Krah in Kirchen, klagt gegen den Bergmann Friedrich Link II. aus Herkersdorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus der Hypothekenurkunde vom 23. September 1847 ein bares Darlehn von 225,57 46 nebst 50 /g Zinsen seit dem 1. September 1909 als Erbe der Eheleute Johannes Link und Louise, geb. Hofmann, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 225.57 M nebst 50½ Zinsen seit 1. September 1909 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kirchen auf den 1. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ftirchen, den 5. April 1910. Wirges, Justizanw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6286 Oeffentliche Zuftellung.
Der Maurer Emanuel Just in Lohnau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Buchs in Kosel, klagt gegen den Arbeiter Mathes Kowaczek, früher in Plania, Kreis Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundstück des Klägers Blatt 165 Lohnau Ab⸗ teilung IJ Nr. 3 eingetragenen Kaufgelder von 551 Tlr. 28 Sgr. 7 Pfg., an welchen dem Beklagten als Miterben nach Jacob Kowaczek ein Anteil zu⸗ steht, bezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der ge— nannten Post zu bewilligen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosel auf den 8. Juni E910. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen f num wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kosel, den 5. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lõgöõb] Oeffentliche Zustellung. ; Bergmann Stanislaus Miarg in Qberhausen, 3 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Faßbender in berhausen, klagt gegen den Bergmann Josef Mathysiak, früher in Oberhausen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm an Kost⸗ und Logis⸗ geld J. den Betrag von 41 „n 50 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 41 50 8 nebst 48/0 Zinsen seit dem 2. März 1910 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Verfahrens, 1 G 63110, hiesigen Amtsgerichts zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 15. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Oberhausen (Rhld.), den 13. April 1910. Schulte, ; 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15957 Oeffentliche Zustellung. .
Die Molkerei Genossenschaft Kotthausen e. G. m.
u. H. zu Kötthausen, Bez. Cöln, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Stehr in Ohligs. klagt gegen den Ewald Hesse, Gemüse⸗ und Belikateß. geschäft, früher zu Hückeswagen, jetzt verschollen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den ein⸗ eklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 72,70 S6 nebst 5 og Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu Händen des Prozeßbevollmächtigten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf den 2s. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ohligs, den 8. April 1910.
Sicking, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5891 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Josef Boeian in Schlehen, vertreten durch den Justizrat Cichowiez in Posen, klagt gegen L den Häusler Josef Blatejak, 2) dessen Ehefrau Barbara Blatejak, geb. Stelmaszvk, früher in Schlehen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten durch notariellen Kaufvertrag vom 21. Dezember 1881 das ihnen ge⸗ hörige Grundstück Tarnowo (jetzt Schlehen) Blatt 11 an den Wirt Michael Boclan in Tarnowo, den Vater des Klägers, verkauft und übergeben, aber nicht aufgelassen haben, daß demnächst dem Kläger das Grundstück übereignet und ihm der Anspruch auf Auflassung gegen die Verkäufer abgetreten sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Grundstück Schlehen Blatt 11 an ihn aufzulassen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. La, Zimmer Nr. 29, auf den 31. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Posen, den 8. April 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6291] Oeffentliche Zustellung.
Der Pianist Wilhelm Zademack, z. 3. in Danzig, Breitga se 101. Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwalt
uromski in Posen, klagt gegen den Kapell meister
elix Kohlmann, unbekannten Aufenthalts, früher in 6. Café Bristol, Tiergartenstraße, unter der Behauptung, daß ihm durch seine plötzliche grund⸗ lose Entlassung aus dem Ensemble des Klägers am 27. Mai 1909 folgender Schaden entstanden sei: D Ausfall der Gage vom 28. bis 31. Mai 1909 pro Tag 84 — 36 MS, 2) Annonce im Artist — 3 , 3) Telegramm für das Annoncenblatt — 1, 35 , 4 Reiseunkosten von Posen nach Danzig für Hand⸗ gepäck. Bahnfracht und Rollgeld — 10,365 , 56) Ausfall täglich 1 4 an Gage vom 1. Juni bis 30. September 1999, bis zu welchem Zeitpunkt er vom Kläger für täglich M engagiert war, wohingegen er in seiner jetzigen Stellung nur 8 M erhalte, — 122 4, Summg 172,65 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 172, 65 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand ung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Posen auf den 28. Mai 1910, Vorm. 11 Uhr, geladen.
Posen, den 11. April 1910. x
Sch oepe, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5906 Deffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler August May zu Rathenow, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte J. und R. Joseph⸗ sohn und Dr. Cal' zu Potsdam, klagt gegen den Fuhrmann Gustav Plaue, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstück des Klägers Rathenow Band 22 Blatt Nr. 2279 in Abteilung UI Nr. 4 eingetragenen Restkaufgeldhypothek von 2000 M nebst Zinsen zu willigen und den über diese Hypothek gebildeten Hypothekenbrief herauszugeben, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen der einstweiligen Verfügung des Amts⸗ gerichts Rathenow vom 10. November 1909 — G3. 51. 09 — und ihrer grundbuchlichen Durch⸗ führung zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 1. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 12. April 1910.
Riekesmann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5893 Oeffentliche Zustellung. . Der Restaurateur Albert Baude in Schneidemühl, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jurkat in Schneidemühl, klagt gegen den Agenten Paul Busse, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 15. Zuli 1999 als Akzeptant die Summe von 0 M nebst 5 C0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 sowie die durch Protest entstandenen Wechselunkosten mit 245 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 60 M nebst 5 09 Zinsen seit dem 1. Oktober 1909
sowie 2,45 M Wechselunkosten zu verurteilen. Der
Kläger ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— . in Schneidemühl auf den 6. Juni 1916, ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemhl, den g. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5958 Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Niederländer, Bãcker —⸗— Völklingen, ö ,. Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken, klagt gegen en Mathias Becker, Tagelõhner, früher in Saarbrücken, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage auf kostenfallige Verurteilung des Beklagten zur
ahlung von 44 13 nebst 409 Zinsen seit dem Klagetage und ver n f Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarhrücken auf den 9. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 365, geladen. ;
Saarbrücken, den 13. April 1910.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
4207 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Siegfried Littmann, früher in
einrichswalde, jetzt in Königsberg i. Pr., Neue Dammgasse 6, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Fuchs und Rechtsanwalt Reiner in Tilsit, flagt gegen den Kaufmann Hans Lauterstein, früher in Tilsit, Hohestraße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Grundflücke zur Parzellierung nachgewiesen habe, daß zwischen ihnen vereinbart sei, daß Beklagter die Parzellierung einzelner Grundstücke ausführen sollte, Gewinn und Verlust aber von ihnen zur Hälfte getragen werden sollten, daß er — Kläger — bei der k 2. des Laaserschen Grundstücks in Augustlauken 18646, b. des Gibbensschen Grundstücks in Anmuth 4218,23 , (. des Gleichschen Grundstücks in Augustlauken 4385,50 4 an Einlagen gemacht habe, daß er gegen diese Forderung die auf seinen Grund stũcken Noragehlen Nr. 19, 46, 70 und g4 für den Beklagten eingetragenen Sypotheken von 45600 96 und 611,87 „ aufrechne, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, a. an den Kläger 15677885 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die für ihn im Grundbuche der Grundstücke Noragehlen Bd. 1 Bl. Nr. 19, 46. 70, 9, Abt. III Nr. 3 bezw. 12 . 14 bezw. 8 eingetragenen 4500 S0 und dafelbst Abt. II Nr. 10 bejw. I3 bezw. 15 bezw. 9 ein⸗ . 611,87 M im Grundbuche der genannten
rundstücke gelöscht werden, 2) dem erf, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorkäufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 23. Juni 1510, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen 6 diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.
Tilsit, den 7. April 1910.
Bendigkeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5894 Oeffentliche Zustellung. Der Stromfahrzeug⸗Versicherungs-Verein. auf
Gegenseitigkeit in Zerpenschleuse, vertreten durch seinen Direktor Johannes Boernick ebendort, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Lebin, Dr. Ernst Lebin und Dr. Diederichs in Berlin, Friedrichstraße 44. klagt gegen den Schiffs. eigner Otte Baage, früher in Zehdenick, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Jession des Schiffseigners Paul Kuligowski aus Grüneberg a. W. für die am 15. Oktober 1999 auf der Havel —Oder⸗ Wasserstraße erfolgte Beschädigung des Fahrzeuges des Kuligoweki durch den Beklagten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 1I9 M O0 nebst 4 vom Hundert Zinsen bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in den Kahn, ein— getragen im Schiffsregister des Königlichen Amts— Eerichts Danzig unter Nummer 533 und in die 6 sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils.
zer Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts= gericht in Zehdenick auf den 25. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zehdenick, den 8. April 1910.
Ha ereke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5943 , ,,,
Nachstehende, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen und in den Fürstentümern Waldeck⸗Pyrmont anhängigen Aus⸗ ,, werden zwecks Ermittlung bis Etzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Fest— stellung der Legitimation der Beteiligten unter Bezug— nahme auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Sypo⸗ thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben ver—⸗ meinen, überlassen, innerhalb sechs k vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung 3h bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschãftslolal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, in
m auf Montag, den 14. Juni d. Is. vormittags EI Uhr, vor dem Oberregierungsrat Marcard anberaumten Termin sich zu melden.
Kommissar: ö Tuercke zu Roten⸗
urg a. F.:
1) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Niederellenbach, Kreises
gtenburg a. Fulda, ö.
2) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen— leging der Gemarkung Hausen, Kreises Rotenburg . Fulda, unter gleichzeiliger Regulierung des Ge⸗ meindenutzens.
VTommissar: Regierungsrat Illgner zu 3
3) Hutebefreiung und wirtschaftliche Jusammen— legung der Gemar ung Steinhaus, Kreises .
4 Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen— gung der Hemarkung Ober! Teeifeg Hünfeld.
ommissar: Regierungsrat Dr. Pommer zu Marburg:
9) . und Zusammenlegung der Ge⸗ markung Niederasphe, Kresses Marburg,
und Unterufhausen,
Kommissar: Regierungsrat von Schutz bar⸗Milchling zu Marburg:
6) Teilung des Markerschaftswaldes Kreises Marburg,
Kommissar: Regierungsrat Spannagel . zu .
) Ablösung der Huteberechtigung auf den vom Zu⸗ sammenlegungs verfahren aus a en, Waldungen und Waldwiesen der Gemarkung Grumbach, Kreises Herrschaft Schmalkalden,
8) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Herges⸗Hallenberg, Kreises Herrschaft Schmalkalden,
Kommissar: Regierungsassessor Strohmeyer . zu Eschwege:
9) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Detmannshausen, Kreises Eschwege,
10) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Datterode, Kreises Eschwege, Kommissar: , . Dr. Weber
zu Witͤzenhausen:
117. Regulierung der Koppelfischereien im Wil⸗ helmshäuser Bach, Kreises Witzenhausen,
12) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Wickersrode, Kreises Witzen⸗ hausen.
Kommissar: Regierungsrat Dr. Bonatz zu Hersfeld:
13) Hutehefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Asbach, Kreises Hersfeld.
Kommissar: Oekonomiekommissar Büchner . . zu Cassel:
14) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ 5. der Gemarkung Niedervellmar, Tandkreifes
assel.
Kommissar: Oekonomiekommiissar Dr. Ebersbach
ö ö zu Treysa:
15) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ . der Gemarkung Oberaula, Kreifes Ziegen⸗ ain.
Kommissar: Dekonomierat Wagener zu Fulda:
16) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen— legung der Gemarkung Harmerz, Kreifes Fulda,
17) Hutehefreiung und wirtschaftliche Zufammen⸗ legung der Gemarkung Elm, Kreifes Schlüchtern, Kommissar: Regierungsrat Oppermann zu Wiesbaden: A8) Konsolidation des Baugeländes der Gemarkung Hofheim, Kreises Höchst,
197 Konsolidation der Gemarkung Hofheim, aus— schließlich des alten Stadtberings, des Baugeländes, der Waldungen, im Kartenblatt 23 und 24 und des abseits im Kartenblatt 8 liegenden Gutes Hofhausen, Kreises Höchst.
Kommissar: Regierungsrat Schiffler zu Limburg a. L.: 20) Konsolidation der Feldgemarkung und des Ortsberings von Heistenbach, im rn nt n,
21) Konsolidation des Ortsberings und der Feld—⸗ gemarkung Aull, Unterlahnkreis.
Fommissar: Regierungsrat Heß zu Limburg a. L.:
22 Konsolidation der Gemarkung einschließlich des Ortsberings von Horhausen im Ünterlahnkreife,
23) Konsolidation der Wiesen im Bachgrund“, im Waldgrund! und auf den Sträuchern“ der Gemarkung Giershausen im Unterlahnkreife. Kommissar: Regierungsassessor Ketteler zu Dillenburg:
24 Konsolidation der Gemarkung einschließlich des . von Elkerhausen, Oberlahnkreis. * h Regierungsrat Dr. Renner zu Arolsen:
25) Hutebefreiung und , Zusammen⸗ legung der Gemarkung Freienhagen, Kreifes der Eder, auf Grund des 8 4 der Verordnung vom 13. Mai 1867,
26) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen—⸗ legung der Gemarkung Rhoden, Kreis der Twiste.
Cassel, den 8. April 1910. Nr. J 1820.
Königliche Generalkommission.
in Lohra,
) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ꝛ.
(6262 Bekanntmachung.
Ven den auf Grund des Heini legiume vom 31. August 1890 ausgefertigten ] 0 / Bromberger Stadtanleihescheinen vom Jahre 18990 find folgende Stücke:
Buchstabe A über je 2000 M Nr. 12 1617 18 23 24 25 26 30 31 32 35 36 37 108,
Buchstabe e über je 1000 „ Nr. 1 2.347 11 1617 18 45 49 51 5279,
Buchstabe C über je s800 M Nr. 137389 10 86 89 gl 92 123 133 130.
Buchstabe D über je 200 M Nr. 11 12123.
18 20 25 30 50 107 105 109 116 11412 125 126 127 128 130 132
zur Einlösung am 1. Oftober 1910 ausgelost worden.
Die vorhezeichneten Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.
Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen 36 eine der späteren Fälligkeitstermine nebst den
insscheinanweisungen zurückzuliefern. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapstal gekürzt.
Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt:
in Bromberg: bei der Stadthauptkasse, bei M. Stadthagen, in Berlin; bei der Königl. Haupt⸗Seehand⸗ lungskasse, Bank für Handel und In⸗ dDdustrie, in Breslau: bei E. Heimann, in Bosen:; bei der Ostbank für Handel und Gewerbe. Bromberg, den 7. April 1910. Der Magistrat. J. V.: Aron sohn.
Verlosung von Schuldverschreibungen
6260 der Stadt Darmstadt. !
. Vollziehung des Schuldentilgungsplans der Stadt Darmstadt sind heute nachstehende stã dtische Schuld verschreibungen auf den Inhaber des 2 prozentigen Anlehens Buchstabe L von 1902 zur Rückzahlung auf den L. Sfktober d. Is. berufen worden, nämlich:
Abt. I Nr. 51 172 180 438 552 582 658 779 816 932 g54 971.
Abt. M Nr. 37 75 79 145 150 198 213 343 401 525 574 616 744 882 908 gi 1088 1259 1359 1679 1754 1821 1864 1901 2178 2219 2339.
Abt. III Nr. 90 107 496 1021 1657 1107 1435 1620 1637 1642 1645 1701 1850 1876 1895 2072 2078 20983 2085 2087 2101 2184 2206 2271 225337 2284 2379.
Abt. TV Nr. 12 132 343 370 632 687 891 907 1035 1059.
Die Rückzahlung erfolgt bei unserer Stadtkasse
ier, der Bank für Handel und Industrie in
armstadt and deren Niederlassungen in Frankfurt a. M., Berlin, Hannover, Strasß⸗ burg i. Els. und Gießen, der Preußischen Jentral⸗-Genossenschaftskasfe in Berlin, der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen und deren
NViederlassungen in Frankfurt a. M. und Worms.
Die Verzinsung hört vom 1. Oktober d. Js. an auf.
Darmstadt, den 6. April 1910. Großherzogliche Bürgermeisterei Darmstadt. Dr. Glässing.
6259
Bekanntmachung.
Bei der nach Maßgabe der S§ 4 bis 6 des Gesetzes vom 20. August 1867 Nr. 72, die Reform
der Leihhausschuld VI., VII.
der ,. Leihhausanstalt betr., sowie des Gesetzes vom 24. Dezember 1874 Nr. 89 behufs Tilgung und VII. Serie über je 10 Millionen Mark am heutigen Tage
stattgehabten Auslosung find die nachfolgend bezeichneten Stucke über die Gesamtbeträge von 14 000 M,
19000 M und 55 000 (t gezogen worden:
: Serie VI Lit. Nr. 702 bis 710 einschl. über je 1000 6 — .... 3000 S, Lit. e Nr. 1401 bis 1425 einschl. über je 200 5 — 5000 Sa 14 000 4 Serie VII Lit. D Nr. 86 bis 90 einschl. über je 2000 6 — . 10000 6, Lit. « Nr. 1501 bis 1505 einschl., 1507 bis 1510 einschl. äber je L060 é 960665 3 Sa... 19 55565 . Serie VIII Lit. D Nr. 51 bis 55 einschl., 386 bis 390 einschl. über je B0900 9 — . 20 000 ., Lit. L Nr. 1661 bis 1670 einschl., 2421 bis 2436 einschl. über je 1000 ½ — 20000 Lit. 4 Nr. 211 bis 220 einschl., 411 bis 20 einschl. über je 500 S — 10000 „ Lit. e Nr. 1251 bis 1275 einschl. über je 200 5 — . 5000
Sa.. Ih dh .
Ferner sind zum Zwecke der Tilgung freihändig zurückgekauft die Stücke: z Serie VI
112630
Für die am 1. Oktober ds. Is. bestimmungs⸗ gemäß vorzunehmende Tilgung unserer Anleihe vom Jahre 1899 sind ausgelost bezw. werden hingegeben folgende Nummern:
Lit. A 3 100900 S: Nr. 137 138 163 164 165 166 438 468 1539 bis 1548 1550 1551 18602 1604 bis 1618 1724 bis 1730.
Lit. R à 500 ½: Nr. 11 27 36 56 112 119 235.
Lit. C à 300 S: Nr. 7 143 169.
Lit. D A 100 S: Nr. 25 34 49 57 101 104 106 110 115.
Bückeburg, den 24. März 1910.
Fürstlich Schaumburg Lippische Hofkammer. von Frese. ;
* Landegkreditkasse des Großherzogtums Sachsen.
Von jetzt an werden neue Zinsscheinbogen zu unseren οigen, bis Ende 1910 unkündbaren Schuldverschreibungen vom 2. April 1900
in Weimar bei unserer Kasse,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft und der Commerz und Dis⸗ conto⸗Bank sowie
bei den sämtlichen Rechnungsämtern des
Großherzogtums mit Ausnahme des hiesigen gegen Rückgabe der ablaufenden Erneuerungsscheine ausgegeben.
Diese Erneuerungsscheine sind mit doppelten, nach Ser N 29 r N 9 ss Ein⸗ Serie und Nummer geordneten Verzeichnissen ein⸗ zureichen. Drucknetze zu den letzteren werben bei den genannten Stellen kostenlos verabfolgt.
Weimar, am 12. April 1910.
Der Vorstand der Großherzogl. Landeskreditkasse. Nicolai.
. . ;
5) KomC⸗ manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.
3616 Die unterzeichneten Liguidatoren geben hiermit bekannt, daß laut Beschluß der 1 Generalversammlung vom 7. April d. J. die Ge⸗ sellschaft in Liquidation getreten ist. Die Gläu= biger werden aufgefordert, sich bei uns zu melden. annheim, 7. April 1910.
Aktiengesellschaft Tatter sall in Liquidation. Jäck. Legner. 42731 Warendorfer Badeanstalt Akt. Ges. In der Generalversammlung vom 7. März d. J. ist an Stelle des Herrn Fritz Kleyboldt der Kaunf— mann Herr Hermann Ruland für den Rest der 5 als Mitglied des Aufsichtsrats ge⸗ wählt. Warendorf, den 8. April 1910. Der Vorstand. Hugo Schräder.
ö Stahl K Federer Ahtiengesellschaft. Eßlinger Actien ⸗Kank.
Nachdem der Vertrag, betreffend die Vereinigung der Eßlinger Actien Bank mit der Stahl & Federer Aktiengesellschaft, durch Verfügungen der beiden Registerrichter rechts verbindlich geworden ist, so fordern wir die Aktionäre der Eßlinger Actien⸗Bank gemäß den 8 305 Abs. 3 und 290 des Handelsgesetzbuchs auf ihre Aktien samt Gewinnanteilscheinen für 1969 u. ff. nebst Erneuerungsscheinen zum Zwecke des Umtausches gegen Stahl & Federer-Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1910 u. ff. und gegen Empfangnahme von baren ½Æ 180, — für jede . bei unserer nunmehrigen Filiale „Eßlinger Aktien⸗Bank Zweigaustalt der Stahl
* Federer Aktiengesellschaft in Eßlingen oder bei den 1 unserer Bank in
Stuttgart, Heilbronn, Ludwigsburg, Reut— lingen, Cannstatt, Pfullingen, Zuffenhausen einzureichen.
Aktien der aufgelösten Eßlinger Actien⸗Bank, welche nicht bis zum 320. Juni 1910 zum Zwecke des Umtausches eingereicht sind, werden für kraftlos er— klärt und die zum Umtausch gegen die für kraftlos erklärten Aktien der Eßlinger Actien⸗Bank bestimmten Aktien, der Stahl & Federer Aktiengefellschaft öffentlich versteigert und der Erlös samt dem Auf⸗— geld von M1 180, — den Berechtigten ausbezahlt oder
Eßlingen den 30. März 1910. Stahl * Federer Aktiengesellschaft.
Einladung zur ersten Generalversammlung in der Entstehung begriffenen Aktien⸗
Drahtseilbahn Erdmunnsdors — Augustus-
burg (Erzgebirge) Aktiengesellschaft.
Am S. Mai 1910, Nachmittags 2 Uhr, findet in Augustusburg, Erzgeb, im Saale des Weißer Hirsch“ die erste gemäß 5 190
2 ,,, o , . 20 000 , dit. b Nr. 21 34 151 312 343 402 über je 2000 0 —̃'̃2̃2 2 12 666, hinterlegt werden. Lit. Nr. 11 12 77 207 254 275 352 42 415 541 635 574 70 über je Stuttgart ; 1 — 13 0900 ; Lit. 4 Nr. 134 159 326 340 367 368 NS über je oo 5sJ— “22 3500 „ Lit. «e Nr. 163 164 165 227 386 387 399 über je 200 p —“̃“ 2 1400 , . zusammen. 49 900 90. ö ̃ Serie VII ee, J 5 000 , der Lit. b Nr. 186 462 266 1915 1067 1076 1113 über je 2000 J— 222 14000 gesellschaft Lit. « Nr. 233 494 783 784 785 786 7587 755 789 790 163531 1225 1870 19238 ö . 1 ——— 14000 , Lit. d Nr. 196 118 383 384 385 386 567 599 694 742 879 8965 933 12356 ö e oo ,,,, 9000 Lit. « Nr. 38 466 467 468 459 631 632 6585 587 805 305 so, 1185 1183 1224 2124 2416 2417 2561 2774 25859 über je 206 e . 4200 Sotels zusammen. . 16 2600 .
Es werden die Inhaber der vorbezeichneten ausgelosten S uldverschreibungen aufgefordert, solche
bis zum L. Oktober dieses 26 behufs Einlösung gegen bares lichen Leihhauskassen zu
Gandersheim und bei der Bank für
raunschweig,
Wolfenbüttel,
Holzminden sowie der Herzoglichen Amtskasse Thedinghausen oder in Berlin Handel und Industrie sowie bei deren 1 Frankfurt a. M., in Hamburg bei der Norddeutschen Bank und in Hannover bes dem Bankhause Ephr. Meyer Sohn einzureichen.
eld zum Nennwerte bei den Herzog⸗ Delmstedt, Blankenburg a. S.
Niederlassungen in Darmstadt und
Die, nicht, eingelösten Stücke fallen nach Ablauf die ses Termins aus der Verzinsung. ; Gleichzeitig machen wir darauf aufmerkfam, daß die schon früher ausgelosten Leihhauslandesschuld⸗
verschreibungen
Lit. L Nr. 1942 1473 1477 1478, d * 682 683 684 686
Braunschweig, den 12. April 1910.
Serie VIII
noch nicht eingeliefert und aus der Verzinsung gefallen sind. 8
Herzogl. Braunschm. Lüneb. Finauzkollegium, Abteilung für Leihhaussachen. Schwarzenberg.
Abs. 1 und 2 H.-G. B. von den Gründern hiermit einberufene Generalversammlung statt. Die Zeichner der Aktien werden zur Teilnahme an dieser Generalversammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung: ) Vortrag des Gesellschaftsverkrags. 2) Beschlußfassung über etwaige Aenderungsantrãge des Gesellschaftsvertrags. 3) Wahl des ersten Aufsichtsrats und des ersten Vorstands. Augustusburg, den 15. April 1910. 23 Die Gründer: Rudolf Max Franz Dietel, Apotheker, Arthur Albin Jahn, Lehrer, 5 Florentin Röder, Bezirksschornsteinfeger⸗ meister, Dr. Reinhard Dietrich Wilhelm Rolfs, Arzt, Marx Georg Weinhold, Uhrmachermeister,
Arno Bernhard Schramm, Dachdeckermeister.