— — ——
Johannes Dannemann, Bremen: Die Firma Serres Æ Eo, Bremen: Sbuis Wilhelm Serres
Bremer Möbelindustrie
ist am 11. April 1910 erloschen.
ist am 70. Janugr 1919 verstorben und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden.
Seittem setzte der bisherige Gesellschafter Kaspar Franz Achelis das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter un— veränderter Firma fort und zwar bis zum 1. . bruar 1910, an welchem Tage zwei Kommanditisten eingetreten sind. ‚
eitdem Kommanditgesellschaft.
Aktiengesellschaft, Bremen: Gegenstand des Unternehmens sind die Serftellung und der Vertrieb von Möbeln jeglicher
rt, der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte, der Erwerb und die Herstellung von An⸗ lagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmen.
Das Grundkapital beträgt 550 09g.
Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 1. April 1910 abgeschlossen worden. ;
ur Abgabe von schriftlichen und mündlichen Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich fein sollen, ist, sofern der Vorstand nur aus einer Person besteht, dessen alleinige Tätigkeit resp. Unterschrift ausreichend. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, so ist die Mit⸗ wirkung refp. Unterschrift zweier Vorstandsmit⸗ lieder oder eines derselben zusammen mit einem rokuristen erforderlich und genügend. Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtigt, beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen derselben die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Außerdem kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats zwei Prokuristen die , ,, Ver⸗ tretung in Angelegenheiten der Gesellschaft über⸗ tragen werden. ;
Vorstand ist der hiesige Kaufmann Johannes Ahlers. . . .
Das Grundkapital ist eingeteilt in 50 auf den Inhaber lautende, zum Nennbetrage auszugebende Aktien von je M 1000.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrat ernannt werden.
Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat berufen, die Einladung hat mindestens 17 Tage vor der Versammlung zu erfolgen, wobei der Tag der Einladung und der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Die Tagesordnung ist mindestens 10 Tage, ist aber für die Beschlußfaffung einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend, mindestens 17 Tage vorher be⸗ kannt zu machen, dabei wird der Tag der An⸗ kündigung und Versammlung nicht mitgerechnet. Ueber Gegenstände, welche nicht unter Beobachtung diefer Fristen auf die bekannt gemachte Tagesordnung gefetzt sind, können Beschlüsse nicht gefaßt werden.
ekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Reichsanzeiger erlassen. ?
Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
I) der Kaufmann Carl Schütte,
Z der Kaufmann Ludwig Johannes Peter Bruhn,
I) der Kaufmann Anton Hermann Henrich Walte,
4 der been, einrich Bockelmann und
3) der Prokurist Johann Jost Georg Becker, sämtlich in Bremen.
Den Aussichtsrat bilden;
1) der Kaufmann George Jonas Zechtel,
. der 1 Bernhard Carl Heye,
Z) der Kaufmann Carl Georg Meentzen und
4) der Kaufmann Heinrich Gottfried Miltenberg, sämtlich in Bremen. z
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prufungsberichte des Vorstand? und des Auf⸗ sichtsrats, kann bei Gericht Einsicht genommen werden.
Bremen, den 13. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Furhölter, Sekretär.
Bremerhaven. Handelsregister. 6074 Im hiesigen Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ gefragen worden; Friedrich Poppe C2 Rommanditgesellschaft seit 2. September 1906. Der bisherige Sitz war Geestemünde. Der Sitz ist am 17. April 1919 nach Bremerhaven verlegt. Perfönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Anton F. Piening in Bremerhaven. Der Gesellschaft ist ein Kommanditist beigetreten. Bremerhaven, den 14. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.
Chemnitz. 6078 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden B auf Blatt 6282 die offene Handelsgesellschaft
in Firma „Bernau & Wangerin“ in Chemnitz,
die Kaufleute Georg Franz Bernau und Bernd
Louis Wilhelm Wangerin, beide in Chemnitz, als
Gefellschafter und als Tag des Beginns der Gesell⸗
schaft der 6. April 1910. (Angegebener Geschãfts⸗
zweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft);
277 auf Blatt 6283 die Firma „Sächs. Triko⸗ tagenfabrik, Philipp Morgenstern! in Eiben⸗ berg und der Kaufmann Philipp Morgenstern da⸗ selbst als Inhaber;
3) auf Blatt 6284 die Firma „Ernst Uhlig vorm. Albert uhlig⸗ in Chemnitz und der Bäckermeister Friedrich Oswin Obenaus daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Konditorei und Weißbäckerei);
I) auf Blatt 317, betr. die Firma „Otto Poh⸗ land! in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Georg Affred Pohland in Chemnitz ist ausgeschieden. In⸗ haber sind: der Kaufmann e, Richard Rosenkranz und der Uhrmacher Paul Schöneck, beide in Chemnitz. Die Gefellschaft hat am 1. April 1910 begonnen; sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschãfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es sind auch nicht die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie übergegangen.
Die Firma lautet künftig: „Otto Pohland Nachf. n
5) auf Blatt 4613, betr. die Firma „Alexander HSaase“ in Chemnitz: Die dem Kaufmann Richard Klammer in Chemnitz erteilte Prokura hat sich erledigt;
2 Hilmar Härtel in Chemnitz ist Prokura ertellt; F) auf Blatt 2591, betr., die Firma „Gebr. Friedheim“ in Chemnitz: Die Prokura des Kauf⸗ manns Max Kahn in Chemnitz hat sich erledigt. 6 ift erteilt dem Kaufmann Erdmann Carl auer in Chemnitz. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen zeichnen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. April 1910.
Chemnitꝶ. ĩ 6076 Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Ehem⸗ nitzer Actien⸗Spinnerei / in Chemnitz betreffenden Blatte in des Handelsregisters ist heute verlautbart
worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1910 laut d, von demselben Tage abgeändert worden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. April 1910 Chemnitꝶ. ; 6077 In das , ist heute eingetragen worden: PH auf Blatt 6285 die Firma Richard Preis in Chemnitz und der Posamentenfabrikant Alois Richard Preis ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Möbelposamenten.) 2) auf Blatt 6286 die Firma Ernst Mönch in Chemnitz und der Kaufmann Ernst Bernhard Mönch ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Kohlen, Holz und Briketts. 3) auf Blatt 1330, betr. die Firma Gebrüder Herfurth in Chemnitz: Die Prokuren der Kauf⸗ leute Bernhard Richard Baum und Alfred Muschter beide in Chemnitz, haben sich erledigt. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Arthur Sauer in Chemnitz. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen. 4) auf Blatt 223, betr. die offene Sandeltgesell⸗ schaft in Firma E. Reinwald „* Co. in Chemnitz: Der Vorname des Gesellschafters Reinwald ist Edmund nicht Emih. . Die Gesellschaft ist gufgelöst. Der Kaufmann Moritz Katz ist ausgeschieden. Der Naufmann Fdmund Reinwald führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort. ⸗ Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den I2. April 1910.
Cöln, Rhein. . 66079 In das Handelsregister ist am 12. April 1910 ein⸗
getragen: J. Abteilung A. Nr. 2896 bei der Firma: „Moritz Weiner“, Kalt. Der Chefrau Emilie Weiner, geb. Meyer, in Kalk ist Prokura erteilt. Rr. 4628 bei der Firma: „Johann Gülden⸗ berg“, Eöln. Der Architekt Jakob Schumm in Göln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gefellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene , esellschaft hat am 8. März 1910 begonnen. er UÜebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur! der Gesellschafter Schumm ermächtigt. Die Prokura desselben ist erloschen. Nr. 4684 bei der offenen ,,, „Senkel CC.“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöͤst und die Firma erloschen. II. Abteilung B;
Nr. 333 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien: „Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer
omp.“, Barmen mit Zweigniederlassung in ECöln mit dem Zufatz: Köln. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 31. März 19160 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 14 644 800 M auf 74 481 090 6 erhöht worden. Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist bezüglich der Höhe des Grund⸗ kapitals abgeändert. Ferner wird bekannt gemacht: Das Gefamtkapital der Kommanditisten ist nunmehr n 13 185 Ramenaktien von je 600 1 und in 55 476 Inhaberaktien von je 1200 eingeteilt. Von den neuen Aktien sind 12 999 600 M zum Kurse von 118 o, der Rest zum Parikurse ausgegeben.
Nr. 1427 die Gesellschaft: „Triumpf “ Abzieh⸗ papier und Tapetenfahrik a n. mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln⸗Nippes. egenstand des Unternehmens. Herstellung und Vertrieb von Abziehpapieren, Zakinmaserdecken, Stapelware in Tapeten sowie verwandten Artikeln. Stammkapital: 0 569 6. Geschäftsführer: Walter Großheim, Kaufmann, Elberfeld; Elisabeth Müller, geb. Dahm, Kauffrau, Cöln; Walter Liepen, Kaufmann, Göln; Earl Großheim, Fabrikant, Elberfeld. Gesellschafts⸗ vertrag vom 22. März 1510. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 10 Jahren geschlossen. Erfolgt von keiner Seite vor Beginn des 10. Jahres eine Kündigung, so gilt der Vertrag um 5 Jahre ver⸗ längert. Die Verlängerung um 5 weitere Jahre tritt stets ein, wenn nicht vor Beginn des letzten Jahres eine Kündigung erfolgt ist. Zur rechts⸗ gültigen Vertretung der Gesellschaft ist erforderlich, daß einer der Herren Großheim gemeinsam mit Frau Müller oder Herrn Lieben die Firma zeichnet. Zerner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 1 0099 4 bringen die Gesellschafter Ehefrau Selma Groß⸗ heim, geb. Nölle, in Elberfeld und Walter Großheim vorgenannt, je zur Hälfte in die Gesellschaft ein das Aktippermögen der seither in Elberfeld bestandenen und jetzt erloschenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Großheim, wie solches in dem dem Gescllschaftsvertrage als Anlage beigefügten Ver⸗ zeichnisse näher aufgeführt ist. Deffentliche Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Kölner Lokalanzeiger. k
Rr. 1435 die Gesellschaft: „Gesellschaft für Licht, Kraft und Installation, Breitfuß und Comp. mit beschränkter Haftung“, Cõöln. Gegenstand des Unternehmens; Herstellung von Licht und Kraftanlagen und Betrieb eines Installations⸗ geschäfts sowie Ausführung aller damit in Verbin⸗ dung stehenden Arbeiten. Stammkapital: 20 0090 46. Geschäftsführer: Wilhelm Lins, Ingenieur, Cöln⸗ Deutz, Louise Breitfuß, geb. Ziegler, Kauffrau, Cöln.
der Gesellschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt.
8
kündigt wird, soll dieselbe sich auf weitere 8 Jah erstrecken.
Gefellschafts vertrag vom 5. April 1910. Die ö festge⸗ Falls nicht ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Zeit die Gefellschaft von der einen oder anderen Seite ge⸗
re
Ferner wird bekannt gemacht: Der Ge sellschafter Lins — vorgenannt verpflichtet sich
38000 4 in die Gesellschaft einzubringen Waren, Werkzeuge und Maschinen, wie solche in der bei den Akten befindlichen a lr näher aufgeführt sind. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
— ——
Cöthen, Anhalt. 6080 Unter Rr. 274 Abt. A des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Pfeiffer“ in Cöthen eingetragen worden;
Der persönlich haftende ö Kaufmann Ernst Pfeiffer in Cöthen ist aus der Firma aus— geschieden. . Der Kaufmann Oskar Pfeiffer führt das Geschãft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort. Cöthen (Anh.), 12. April 1910.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3
Cxeseld. ; 6081 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: P. 2. Nolden, Gejellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Maschinenfabrik mit dem Sitz in Erefeld. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Handel mit Maschinen aller Art, r,, der Erwerb und der Fortbetrieb der Firma P. 2. Nolden, Maschinen⸗ fabrik zu Crefeld und hiermit in Beziehung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 39 000 . Als Sacheinlage werden von dem Ingenieur Her⸗ mann Schiedges die bisher der Firma P. E. Nolden in Erefeld gehörigen fertigen und unfertigen Ma⸗ schinen, Hal er ehe Vorräte an Rohmaterialien in Metall, Holz usw., Werkzeuge, Geräte und Kontorutensilien im Werte von 8500 4 eingebracht. Geschäftsführer ist Ingenieur Hermann Schiedges in Rülbeim am Rhein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1910 und 11. April 19310 Fest⸗ gestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch die Kölnische Volkszeitung erlassen. Das bisher unter der Firma P. . Nolden zu Crefeld don der Witwe Peter Leonhard Nolden, Christine geborene Nauen, zu Crefeld betriebene Geschäft ist mit dem Rechte, die Firma mit oder ohne einen das Nachfolgeverhãltnis andeutenden n e fortzu⸗ führen, auf die Firma P. . Nolden aschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Crefeld übergegangen. Die in dem Geschäfte begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind von der Uebertragung ausgeschlossen.
Crefeld, den 12. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Culmsee. Bekanntmachung. 60831 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 92 die Firma „Karl Knoche, Culmsee“,. Inhaber Kaufmann Karl Knoche in Culmsee, eingetragen. Eulmsee, den 5. April 1910. Königliches Amts⸗
gericht.
Culmsee. Bekanntmachung. 6082 In unserem Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Geschwister Votulski in Eulmsee folgendes eingetragen. Der bisherige Gesellschafter Stanislaus Potuls ki in Culmsee ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Culmsee, den 7. April I9I0. Königliches Amtsgericht.
Cuxhaven. 6084 Eintragung in das Handelsregister. 1910. April 12. Deutsche Seefischhandels⸗Aktiengesellschaft;
uxhanen. ; Ber Sitz der Gesellschaft ist Cuxhaven. Der Sösellschaftspertrag ist am 15. März 1916 festgestellt. . Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Fischereiprodukten sowie der Betrieb aller damit zu⸗ ir gr r genre Nebengeschãfte . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 60d o 0 MS, beftehend aus 600 auf den Inhaber lautende Aktien à M 1000 — 9. ; Zum Vorstand der Gesellschaft ist Direktor Friedrich Burmeister in Nordenham bestellt worden. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus einer Perfon, besteht entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, andernfalls von zwei Mit⸗ liedern oder von einem Mitgliede und einem ger, isten oder von zwei Prokuristen vertreten. Ferner wird bekannt gemacht; . er Vorftand besteht nach Bestimmung des Auf— sichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrat durch Bekanntmachung in den Gesellschaftẽblattern berufen. Die Berufung muß mindestens 17 Tage vor der Versammlung veröffentlicht sein. Die Gesellschaft erläßt ihre Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Cur⸗ havener Tageblatt. . Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Direktor Friedrich Burmeister, Nordenham, 25 Rechtsanwalt und Notar Reinhard August Utermarck, Curhaven, . 3) Georg Seebeck, Vorstand der Aktiengesellschaft in Firma G. Seebeck A. G. in Bremerhaven, ch Reeder Johann Christian Busse, Geestemünde, 5) Notar Sr. jur. Johannes Otto Adolf Becker, Hamburg, ö s) Kaufmann Hans Joachim Holm, Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht ausñ 3 Kaufmann Hans Joachim Holm, Hamburg, 2) Georg Seed in Firma G. Seebeck 3) Rechtsanwalt und Notar Reinhard Utermarck, Cuxhaven, . 4) Anton Friedrich Magnus Tobias, Hamburg.
83
C
A. G. in Bremerhaven,
gegeben.
ereichten Schriftstücken, insbesondere er ber che des Vorstandes, des Aufsi und der Revisforen, kann bei dem Gerichte
genommen werden. Von dem Prüfungsberichte
genommen werden. Das Amtsgericht Cuxhaven.
Donaueschingen.
fragen: Die Firma ist erloschen.
eck, Vorstand der Aktiengesellschaft August
Die Aktien werden zum Kurse von 10590 aus⸗
Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste ge en endet am 30. Juni 1910. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ von dem tsrates insicht
der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht
6085 Nr. 6277. Ins Handelsregister wurde heute zur Firma Carl Mayer, Donaueschingen, einge⸗
Dres den. 60861 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: D auf Blatt 11 692, betr. die Firma Treuhand ˖ Vereinigung Aktiengesellschaft in Dresden, weigniederlassung der in Berlin unter f irma bestehenden Aktiengesellschaft; Der Gesell= chaftsvertrag vom 8. , 1905 ist in 8 16 durch eschluß der Generalversammlung vom 3. März 1910 saut Roötariateprotakolls von demselben Tag? ah. ändert worden. Erklärungen müssen, um für die esellschaft verbindlich zu sein, von zwei zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigten . steilbertretenden Vorstandsmitgliedern und Prokuristen) abgegeben fein. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Les Scheibner in Friedenau und Emil Philippsthal in Berlin. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied, einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen . vertreten. Die den Kaufleuten i
enkert und Ludwig Carl Behrens erteilten Prokuren
sind * J
) auf Blatt 12282: Die offene Handelsgesellschaft Dresdner ECigaretten . Eompanie Martin & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Konrad Martin und Ernst Georg Homilius, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 11. April 1910 begonnen. Dresden, am 13. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. 6087 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden; D auf Blatt 12283: die Firma Otto Weiß in Dresden. Der Kaufmann Franz Philipp Otto Weiß in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Vertrieb von Beleuchtungs. und technischen Heizungs⸗ artikeln, insbesondere von Olsobrennern.) 2) auf Blatt 12 284. die Firma Oberlausitzer Butter⸗ Eier ⸗ Wild⸗ u. Geflügelhandlung Alwin Eichler in Dresden. Der Kaufmann Johann Gustav Alwin Eichler in Dresden ist Inhaber. 3) auf Blatt 2102, betr. die Firma Dr. 2. Nau⸗ mann in Dresden (Plauen): Prokura ist erteilt der Privata Emilie Auguste Clara verw. Dr. Nau⸗ mann, geb. Thiemer, in Dresden. . 4) auf Blatt 10 342, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Würffel in Weißer Hirsch: Die Gefellschaft ist aufgelsst; die Firma ist erloschen. Dresden, am 14. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duderstadt. Bekanntmachung. 6093 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 149 ist heute eingetragen die Firma „Franz Josef Nolte Duderstadt“ mit dem Niederlassungsorte Duder⸗ stadt und als Inhaber derselben der Kaufmann Franz Josef Nolte zu Duderstadt.
Duderstadt, den 12. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
PDũsseldorũ/. 6088 Unter Nr. 807 des Handelsregisters B wurde am 7. 4. I910 eingetragen die Gesellschaft in Firma Rheinische Verkaufsgesellschaft Verfürth Es. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in 24 Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. 4. 1910 fest estellt. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Waren, insbefondere Spezialartikel aller Art. Tas Stamm⸗= kapital 1 20 000 M. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Als solcher ist Johann Dreikauß, Kaufmann, hier, bestellt. Außerdem wird bekannt emacht: Der 8 Kaufmann Wilhelm Verfürth in München bringt in die Gesellschaft ein seine Rechte aus dem am 1. April 1910 von ihm mit der Pneudichtol⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hannover ge⸗ schlossenen Vertrage, wonach ihm der Alleinverkauf und das Alleinvertriebsrecht des Schlauchdichtungs⸗ mittels genannt Pneudichtol für den Regierungs- bezirk Dusseldorf übertragen worden ist. . Einbringen wird dem Verfürth auf die von ihm übernommene Stammeinlage mit 10 0900 4 an⸗ gerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 439 eingetragenen Firma Elekttrizitatsgesellschaft „Sanitas“ mit beschränkter Hastüng Hauptniederlassung Berlin, e, , , hier, daß nach dem Gefellschafterbeschluß vom 31. 3. 1909 das Stamm⸗ kapital um 150 g00 M erhöht worden ist und jetzt 450 000 M beträgt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Dũsseldorg. 6089
In das Handelsregister A wurde am 11. April 1976 eingetragen Nr. 3404 die Firma Josef Rubin mit dem Sitze in Düsfeldorf und als Inhaber der Kaufmann Josef Rubin hier, Außerdem wird be⸗ kannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Eieragentur⸗ und Kommissionsgeschäft.
Nachgetragen wurde bei Nr. i399, Firma F. W. vghlig hier, daß die — 533 erloschen ist.
Bei Nr. 2392, offene Handelegesellschaft in Firma Schmitz Co. hier, daß die Gesellschaft aufgelõst und der bisherige Gesellschafter Hermann Thelen hier alleiniger Inhaber der Firma ist.
Bei Rr. 1992, Firma Carl Schauff hier, daß dem Zachäus, genännt Jean, Frenzer hier Einzel⸗ prokura erteilt ist.
Bei Nr. 2015, Firma Joh. Frischkorn hier, daß Johanna Frischkorn, ohne Stand hf. in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein- getreten, die Firma geändert ist in Joh. n. korn Æ Co. und 1 der Ehefrau Johann Frischkorn erloschen ist. Unter Nr. 3411 wurde fodann neu eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Joh. Frischkorn & Co. mit dem Sitze in Düffeldorf. Die Gesellschafter der am 8. April 1916 begonnenen Gesellschaft sind der Stukkaturer Johann Frischkorn und oben genannte Johanna ö Der Ehefrau Johann Frischkorn, Fatharing geborene Zielkens, hier ist Einzelprokura erteilt; bei Nr. 2015 und 3411 wurde ferner ein⸗ getragen, daß der Uebergang der in dem bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ausgeschlossen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
DPDisseldor g. ; 60990]
In das Handelsregister A wurde am 13. 4. 1910 eingetragen Nr. 3433 Firma Deutsche Gummi⸗ waren⸗Induftrie Otto Schlappig mit dem Sitz in Düffeldorf und als Inhaber der Kaufmann Otto Schlappig hier.
6 auf Blatt 4727, bett die Firma „Georg Kunze“ in Chemnitz: Dem Kaufmann Rudolf
zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von
onaueschingen, den 12. April 1910. 8? Amtsgericht. I.
Rachgekragen wurde bei Nr. 607 Firma Edgar Bremer, hier, daß die Firma geändert ist in Fritz
Randolff und die . der . Randolff
fur die neue Firma bestehen bleibt;
bei der Nr. 1282 eingetr j . g k , , w g mn ger f, in das Geschäft als ber l ine nner
6
Gesellschafter eingetreten, die offene Ges
12. 4. 1910 begonnen hat und unter ö 2
er gt , s ei Nr. 2 Firma F. C. N i ;
bei der Nr. 3385 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma , * 60d . öln verlegt ist.
; u
daß . Si 4 fl n nach ei der Nr. eingetragenen Firma Geor
L. Holtz, hier, daß dem Vickor oh dem Heinri
Krempel und dem 33 Schultz, alle hier, derart st, daß je zwei von ihnen in
Gesamtprokura erteilt i Gemeinschaft vertretungsberechtigt sind;
bei der Nr. 3151 eingetragenen Firma D. Künne
A Sohn in Düsseldorf⸗Gerresheim, daß di samtprokura des Rudolf Kierdorf ee e n . Amtsgericht Düsseldorf.
PDuisbur. 6091 js . In das Handelsregister B ist unter Nr. 16 . ue w 8 Vater. Firma Vogtenrath A Wagner, Gesellschaft zu Elherfeip K
mit beschränkter Haftung zu Duisburg einge⸗
tragen.
egenstand des Unternehmens ist der Vertrieb J. arben, Lacken sowie sämtlichen Anstreicherbedarfsartikeln, ferner die Vertretung in
und Handel von der Koloniglwarenbranche. C ;
Das Stammkapital 20 9000 .
feng ft
ls Geschäftsführer der Gesellschaft sind bestellt Kaufmann Heinrich Vogtenrath und .
Dtto W
ö. beide zu Duisburg.
Jeder eschãftsführer ist für sch allein berechtigt, zu vertreten und zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende
die Gesellschaft
zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ö glare unterschrift beifügt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf. 10 Jahre fest— esetzt und wird auf weitere 19 Jahre verlängert, alls nicht 6 Monate vor Ablauf die Kündigung von einem Gesellschafter ausgesprochen wird. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 2 der
Registerakten.
uisburg, den 9. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Duisburgs. 6092 In das Handelsregister A ist eingetragen: I) Nr. 9, die Firma Karl Garnatz zu Duis⸗ burg betreffend: . Die Prokura der Ehefrau Karl Garnatz und des Karl e,. junior zu Duisburg ist erloschen. Der Kauf⸗ mann Karl Garnatz senior zu Duisburg hat das Handelt⸗ geschãft mit allen Aktiven und Passiven an die Kaufleute Karl Garnatz junior, Emil Garnatz und Ernst Garnatz alle zu , ,, übertragen, welche dasselbe als offene n ier, schaft unter der bis⸗ berigen Firma weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1910 begonnen. Zur Vertretung sind nur die beiden Gesellschafter Karl Garnatz junior und Ernst Garnatz, jeder von ihnen selbstãndig, 96 2 Nr. 243, die Firma Heinrich Straeter zu Duisburg betreffend: Die Kollektivprokura des Kaufmanns Alexander Schenck zu Duisburg ist erloschen. Die dem Kauf—⸗ mann Franz Feuerlein zu Duisburg erteilte Kollektiv⸗ prokurg ist in eine Einzelprokura umgewandelt. 3 Nr. 672, die Firma Amberg * Klestadt zu Duisburg betreffend: Dem Handlungsgehilfen Ernst Klestadt zu Duis⸗ burg ist Gesamtprokura in der Art erteilt, daß er mit einem anderen Gesamtprokuristen, Herren S. Joseph und F. Brassart zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist, sodaß je zwei Pro⸗ kuristen die 5m zu zeichnen berechtigt sind. Der Kaufmann Paul Lehmann zu Duisburg ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter mit dem Rechte, die Jirma zu vertreten und zu zeichnen, in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Duisburg, den 11. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Eberbach, Raden. (6094 Nr. 4400. In das Handelsregister A Band Ii O3. 18 wurde eingetragen die Firma Friedrich duber, 1 Inhaber ist Kaufmann Friedrich Huber in Eberbach. (-Haushaltungsartikel.) Eberbach, den 12. April 1910. Großh.
mtsgericht.
Ehrentriedersdort. 6095
Auf dem die Firma Ed. Stopp Cie. hier betreffenden Blatt 83 des Handelsregisters ist ein⸗ getragen worden, daß das Geschäft bon dem Kauf⸗ mann Eduard Stopp auf seine Witwe Anna Louise Stopp, geb. Bauer, den Kaufmann Arno Stopp und den Techniker Johannes Karl Traugott Stopp, sämtlich hier wohnhaft, übergegangen und die offene Dandelsgesellschaft am 2. Dezember 1909 errichtet worden ist.
Ehrenfriedersdorf, den 13. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 6096
In Abteilung A unter Nr. 596 des Handels⸗ ten ist heute die Firma Thüringer Choco⸗ adenhaus, Ewald Berlin in Cisenach, Zweig— ider assung der gleichnamigen Firma in Erfurt, und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Berlin in Erfurt eingetragen worden.
Eisenach, den I12. April 1910.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elber tel
ö ᷣ 600
ö Handelsregister Abt. A ist eingetragen zu Nr. 2404 — Carl Luhn, Füllenhahn, Stadt⸗
. Cronenberg — Der Fabrikant gi Luhn
ft üllenhahn ist in das Geschäft als perfönli
. Gesellschafter eingetreten. Die ani, andene offene Handelsgesellschaft hat am 5. April
egonnen.
. K irma zr . Gn,
an in Hamburg und als Inhaber der
. Friedrich Alfred Robert Theodor Claus amburg. Ferner ist eingetragen: Jetziger In⸗
Per ist der Kaufmann Peter Brüsseler in' Elher—⸗
, . der Gesellschaft beträgt Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1910
Brüsseler ausgeschlossen.
Georg Pohle Æ Co., Elberf
und der Ingenieur Ant öni ide i i, . genieur Anton König, beide in e Elberfeld, den J. April 1910.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld.
West, Elberfeld — ist eingetragen: Di = schaft ist aufgelöst. Der k e n e, Elberfeld, ist Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten k 1 6 ist bei dem Er⸗
eschã u i = refer. rch den Richard Koch aus⸗
Elberfeld, den 12. April 1910. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld.
J
*
6099
ger gr r
urch Beschluß der Generalversammlun
8. April 1910 ist nach näherer Maßgabe g r n.
kolls der bisherige Gesellschafts verkrag abgeändert
worden. Insbesondere ist darin beschlossen worden
daß fortan die Dauer der Gesellschaft auf eine be⸗
stimmte Zeit nicht beschränkt ist.
Elberfeld, den 13. April 1910.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Elsterwerda. 6100 Bei der unter Nr. 9 unseres Handelsregisters B eingetragenen Firma: Mitteldeutsche Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Elsterwerda ist heute eingetragen: Das Stammkapital ist von 20 006 auf 50 000 M erhöht. Die . des Kaufmanns Albert r mlt lll de, t Te e ür ft er
or Fricke in Dresden ; Elsterwerda, den ö en 1910. .
Königliches Amtsgericht.
Elze. Hann. Bekanntmachung. 6101] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 25 ist heute zu der Firma A. Bunnenberg in Gronau folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: A. Bunnenberg Nachf. Inhaber derselben sind die Kaufleute Wilhelm Büscher und Friedrich Cordes, beide in Gronau a. 2. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Nach⸗ folg ausgeschlossen. lze, den 6. April 1919. Königliches Amtsgericht.
Erwitte. 6102 In das Handelsregister Abteil. A ist heute unter Nr. 24 die Firma: Salomon Fritzler in Anröchte und als deren Inhaber der Salomon Fritzler da⸗ selbst, welcher unter obiger Firma eine Viehhandlung betreibt, eingetragen worden. Erwitte, den 7. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Erwitte. 61031 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 22 die Firma: Josef Marz in Mellrich und als Inhaber der Kaufmann Josef Marx das. welcher unter obiger Firma ein Kohlen- und Furagẽ⸗ geschäft betreibt, eingetragen worden. Erwitte, den 8. April 1910. Königliches Amtsgericht. Eschwege. 6104 Die Firma Gustav Steyer in Eschwege — H.⸗R. A. 198 — ist erloschen. , Eschwege, den 12. April 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. II.
Frank furt, Oder. 6105 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 44 ein- getragen; Brandenburgische Bodenverwertungs⸗ Centrale, Gesellschaft mit beschränkter Saftung mit dem Sitze in Frankfurt a. O. . Gegenstand des Unternehmens ist: der Ankauf und die Verwertung von Grundstücken, deren Verkauf und Parzellierung und alle mit diesem Gegenstande und wecke verbundenen und zur Erreichung dieses Zweckes notwendigen Geschäfte, Erwerbung von Forderungen und Gewährung von Darlehnen. Das Stammkapital beträgt 60 000 . Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Jahn in Frankfurt g. O. und dessen Stellvertreter der Rentner Hermann Schulze zu Frankfurt a. O. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1910 festgestellt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt so, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts führer und einen Prokuristen. Die Zeich⸗ nung inn in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischm Wege her— gestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ , . g Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellsche erfolgen im Deutschen e, ,, an n. Frankfurt a. O., 4. April 1910.
Königl. Amtsgericht. Frank furt, Oder. 6106 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 511 — Firma Adolf Schmärse in Frankfurt a. O. — 2 en: Der verehelichten Kaufmann Bertha e,. geb. Golze, zu Frankfurt a. O. ist Prokura Frankfurt a. O., 4. April 1910.
Königl. Amtsgericht. Freiburg, . 6107] In unser Handelsregister Abteilung Ai 3. April 1910 unter 1 143 die Hrn 6 Weißmann, Königl. privilegierte Adler Apotheke“ mit dem Sitze in Freiburg i. Schl. und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Otto Weißmann in Freiburg i. Schl. eingetragen worden. önigliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Fürth, Oden wald. Bekanntmachung. 6 In unser Handelsregister Abt. B wurde heute i . ö er Bensheim —
indenfels, Gesellschaft mit b ã
in Lindenfels i. O. ö
b feld. Der Ueber ̃ * ¶ gang der in dem Betriebe des Ge⸗ haft begründeten Forderungen und Verbindlichteiten
ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Peter
eld, welche am 1. April 1910 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Georg . Firma Motor⸗Omnibus Verbindung d, , ., ; ; otor⸗ omnibussen, Benzinhalle, Inventargegenständen 26 vemb g ö. z ovem die . n Iren nes Gern . zustehen, in die Gesellschaft ein. Die Gesellschafter Herr Jean Pletscher in Friedels⸗ J. a. 2 ä, 36 in enigen Rechte ein, die i auf Grund der Verträge vom 29. ö 6.
lber⸗
Unter Nr. 2410 des Handelsregisters à — ger
heute die Firma Otto Leuschner in Diesbar und als ihr Inhaber Franz Otto Leuschner in Diesbar eingetragen worden.
und Schiffahrtsgeschäfts.
Automohilverkehrs zwischen Bensheim und Lindenfels Das Stammkapital 3 t 20 000 . Der Gesellschafter Herr
ensheim“ betriebene Geschäft mit zwei
und insbesondere auch die i Grund des . 8 ae, ö
heim G. m. b.
heim, Rheinpfalz, Lindenfels fl ;
und 7. Oktober 1909 als stillen Gesellschaftern an
lagen der Herren Buchenau, Ple d Trilli ist auf je 40900 „ festgesetzt. 1 9. Der Gesellschafter Herr Adam Pfeifer V. in Lindenfels bringt neben einer Bareinlage von 3333 ½ 34 8 alle Rechte aus der von ihm be—⸗ triebenen Postyerbindung Bensheim — Lindenfels ein insbesondere alle Anfpröche, die ihm aus dem mit der Postbehörde geschlossenen Vertrag vom 18. No- 6. er wenn ö . er Wert dieser weiteren Einlage is ⸗ ss f, ! inlage ist auf 4666 4K Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Kauf— mann Lorenz Trillig in Lindenfels. Der Geschäftsführer bedarf der Genehmigung der a , 2 , ,, 1) zu dem EFrwerb, der Veräuß = pfändung von Grundstücken, . 2) zur n,, . von Anleihen, 7 3) zu Neubauten, Umbauten oder Neuanschaffungen, die im einzelnen Jalle mehr als Einhundert Mark 1 . zu , , . für laufende Ausgaben, eit dieselben im einzelnen Fall 8 i⸗ ke . . . Falle mehr als Zwei HD zum uß von Verträgen, durch die de Gesellschaft Verpflichtungen . oe, n. 2 ein Jahr auferlegt werden. Der Gesellschaftsvertrag ist auf die Dauer von 10 Jahren abgeschlossen und läuft jeweils um ein Jahr weiter, wenn er nicht ein Jahr vorher gekün⸗ . . Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfol 1 dem in Lindenfels I her nden elta 2 iger.
Fürth i. O., den 12. April 1910. Großherzogliches Amtsgericht. Gandersheim. (6109 e, . biesigen i, n, Abteilung 1
( ingetragenen Firma Carl Rab e C Ce Gandersheim t n, vermerkt, 2 dem Dr. phil. Paul Martin in Gandersheim erkeilte Prokura erloschen ist. Gandersheim, den 11. April 1910. Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.
Gelsenkirchen. Handelsregister A (6110 des Kgl. Amtsgerichts zu de, Bei der unter Nr. 265 eingetragenen Firma Wilhelm Jansen zu Gelsenkirchen Bulmke Inhaber; Dachdeckermeister Franz Jansen zu Gelsen⸗ ach 9 H R 1 ie gn. worden: . e okura autechnikers Johann
in Gelsenkirchen ist erloschen. 3 m
Gelsenkirchen. Handelsregister A 6111] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. I62 eingetragenen Firma Fritz Hirsch ,, . in Gelsenkirchen (In⸗ haber: Zivilingenieur Fritz Hirsch zu Gelsenkirchen) ist am 7 April 1910 eingetragen worden;
Dem Oberingenieur Friedrich Raspe in Gelsen⸗ kirchen ist Prokura erteilt. Die dem Oberingenieur c, Hirsch zu Gelsenkirchen erteilte Prokura ist rloschen.
Gera, Renss. Bctanntmachun . 6112
In das Handelsregister Abt. A Hir. 6 ö
5 ene, . . er in Gera betr., ist
eute eingetragen worden, daß die Firma erlos ist.
Gera, am 13. April 1916. ra , . Fürstliches Amtsgericht.
Glei vitꝝ. 6113 In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Patent⸗ nm, e,, mit beschränkter Haftung in Gleiwitz“ heute nachstehendes ein⸗ getragen worden
Der bisherige Geschäftsführer Franz Bero ist ver⸗ storben. An seiner Stelle ist der Erste Buchhalter Albert Kochansky in Beuthen O.-⸗S. als Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 6. S. R. B 13.
Amtgericht Gleiwitz, den 8. April 1910.
Gmünd, Schwäbisch. 6114 K. Amtsgericht Gmünd. Im Handelsregister wurde heute eingetragen
irma Karl Hofmann, Chocoladenhaus in Ie rd Inhaber Karl Hofmann, n., in Gmünd. Den 12. April 1910.
Amtsrichter: Welte.
Goch. Bekanntmachung. 6115 Das unter der Firma Anton Hieben (Nr. 9 7 Handelsregisters Abteilung A) hier bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Gieben übergegangen, der es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Dies ist im Handelsregister am 1. April 1910 eingetragen worden.
Goch, den 1 April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Grabow, Meck 1p. 6116
In das hiesige Handelsregister ist heute ein—=
getragen unter Nr. 13. Die Firma Otto Wendt,
als Niederlassungsort Grabom und als Inhaber
Pferdehändler Otto Wendt in Grabow.
Grabow Mecklb. ), den 9. April 1910. Großherzogl. Amtsgericht.
Gxossenhain. IbII18 Auf Blatt 455 des hiesigen Handelsregisters ist
Ange ebener Geschäftszweig: Betrieb eines Stein⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 22. März 1910.
Großenhain, den 7. April 1910.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb des
; uchenau in Lind bringt als Sacheinlage das , n.
diesem Geschäft zustehen. Der Wert der Sachein⸗
, 6117 Au att 328 des Handelsregisters (betreffend die Firma Emil Kirchner in Großenhain) ff heute ein trag worden ö legesel
Die offene Han esellschaft in Firma Emil Kirchner in der ,. ist ung worden. Das Handelsgeschäft wird unter der unveränderten
irma von Frau. Klara Fanny Kirchner, geb.
eulich, in Großenhain fortgesetzt, die das Handels⸗ geschäft samt Firma von dem Konkursverwalter zu dem Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Emil Lirchner in Großenhain erworben hat. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im bisherigen Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten, es gehen auch nicht die im bisherigen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über.
Großenhain, den 8. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Hampurʒę. ; (6119 Eintragungen in das Handelsregister ; . 1910. April 12. ; Ernst R. Amthor. Inhaber: Ernst Reinhold Otto Amthor, Kaufmann, zu Hamburg.“ Gebr. Dittmer. Gesellschafter: August Josef Dittmer und Leopold Dittmer, Kaufleute und Fahrikanten, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März ˖m. fr . oppenstedt . Dehnhardt. Gesellschafter: Hein hich Friedrich . Hoppenstedt und ehe . Johannes Dehnhardt, Kaufleute, zu Ham⸗ g. Die offene * Handelsgesellschaft hat Apri i e, . gesellschaft hat am 1. April obo E Rehder. Der Gesellschafter H. E. Kobold ist aus dieser offenen i err chf n zus geschic den. gleichzeitig ist Johann Friedrich August Wolff, Maler, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter der Firma Rehder * Wolff fortgesetzt. Jörgensen Lundby. Die offene ndels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. Jörgensen mit Aktiven und Passiven übernommen worden ö . von ihm unter unveränderter Firma etzt. Julius Schumacher. Diese Firma ist erloschen Petschmann Rathe. Diese offene 23 gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist don dem bisherigen Gesellschafter F. K. 6 C. Petschmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Her⸗ mann Petschmann rte g ft. * Bondy. Prokura ist erteilt an Johann Adolph
ee. W. Winter. Das Geschäft ist von Emil ĩ EChristian Arnoldi und August e ng n, Adam, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ , , und Forderungen sind nicht übernommen orden. S. Severs X Co. Diese offene Handels = schaft ist aufgelöst worden; das . 95 dem bisherigen Gesellschafter J. H. M. Severz mit Aktiven und. Passiven übernommen worden 6 . von ihm unter unveränderter Firma gesetzt. S. Bruns . Co., Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Braunschweig. Inhaber: August Nebelsiek, Kaufmann, zu Braunschweig. 8 . vii e e, , . ist erteilt q cle M. Papadop 8 i i, 25 k amburger erlag Gesell t i = schränkter Haftung. .
Richard Johannes Wilhelm Groth, zu = urg ist zum weiteren her he e shre! hr en.
W. A. F. Wieghorst æ Sohn Gesell i beschränkter Haftung. x P
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. April 1910 ist der 55 des Gesellschaftsvertrages ge—⸗ ändert und bestimmt worden, daß der Geschäfts⸗ führer Discher die Gesellschaft allein, der e n. führer Schult dieselbe jedoch nur zusammen mit einem Prękuristen vertreten kann.
Friedrich Wilhelm Discher, zu Altona, ist zum . mit der Befugnis bestellt, in Gemein⸗ schaft mit dem Geschäftsführer Schult die Gesell⸗ schaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Robert Thor Jensen Gesellschaft mit be— a . Si r
In der Versammlung der Gesellschafter v 1. April 1919 ist die Erhöhung 1 2 26 . oe n nf 36. S 20 000, — also
on S 3: — auf S½ 340 600, —
3 ig. —, beschlossen rederik Vilhelm v. Beck ist ĩ bestellt worden. ö Telephon ⸗Fabrik Actiengesellschaft vormals J. Berliner zu Hannover mit Zweignieder⸗
lassung zu Hamburg.
Das Vorstandsmitglied A. Bloemendal ist aus dem Vorstande .
166 Fi fn , , . Semmy Berliner mil Gold, beide zu Wien, sind = , n, , worden. a
Manu Stern, zu Hannover, ist zum Vors = onen bestellt Lier. .
aasenstein & Vogler Actiengesellschaft Berlin mit we affen *. —
Nach dem durchgeführten Beschluß der General⸗ , 2. Februar 1910 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um M 1000 009, — erhöht worden und beträgt M 2000000, — eingeteilt in . och. . Inhaber lautende Aktien zu je
Ferner ist die Aenderung des § 5 des Gesell— schafts vertrages beschlossen ö .
Weiter wird bekannt gemacht: Es werden 1 ih . lee n . Kurse von
o zuzügli er ienstempe d i Kosten ausgegeben. V Neelmeyer C C 4 t
meyer o. Gesellschafter: Johann Heinri Neelmeyer und Friedrich Theodor 3 3 Kaufleute, zu an n. j
Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. April
1910 begonnen. Carl Möding. Inhaber: Johann Carl Möding,
Königliches Amtsgericht.
Delikatessenhändler, zu Hamburg, welcher das von
n,, .