1910 / 90 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

*

Theater und Musik. Neues Schau spiel haus.

Zwei Bühnenwerke, von denen keines einen nennenswerten Erfolg Sonnabend zum ersten Male über die Bühne am Agnes Sorma hatte sie für ihr Gaf ae f edi in . zeit der Sobeide“ erwies sich in der Tat mehr als poetisch denn als dramatisch; es wird darin unendlich viel und schön geredet; an geistvollen Wendungen, an phantastischen Gleichnissen ist kein Mangel, nur die Handlung wollte sich nicht ein⸗ geschilderte reiche persische Kaufmann

erzielte, gingen am Nollendorfplatz. I hr gewählt. Hugo von erde n, dramatisches drei Sjenen Die Ho

stellen. Der in dem Stuck J . ufma zeigt sich an seinem Hochzeitstage besonders redelüstern und weisheits⸗

voll; er kann sich schwer von der tiefsinnigen Betrachtung himmlischer

Gestirne zur Erde zurückfinden, sonst würde er kaum sein schönes, junges Weib mit seiner Einwilligung van Hochzeitsmahl fort zu ihrem Geliebten ziehen lassen. Die schlimmen Erfahrungen, welche die allzu Vertrauensselige im Hause des jungen Freundes macht, bringen endlich die Handlung lebhafter in Gang; in wüsten Szenen, voll orientalischer Grausamkeit, zeigt sich der geliebte Ganem als herzloser Geselle und sein Vater als lüsterner Narr. Entsetzt flüchtet die arme Sobe lde zu dem Gatten zurück, um vom Turm, den der Weise sich zur Beobachtung der Sterne erbaut hat, den Todessprung in die Tiefe zu tun. Nun spricht der kluge Mann über der Sterbenden, die dankbar in seinen Armen ruht, wieder schöne Worte, von den Sehnsuchtsvollen, die den höchsten Lebenswonnen entgegen zu stärmen meinen und doch nur den Tod heimbringen. Die altpersische Gewan— dung, in der die Bühnendichtung sich vorstellte, umgab sie wohl mit einem äußeren Reiz; die Menschen jedoch blieben in ihrem Fühlen und Denken modern, zuweilen bis zur e Die Bedeutung der Aufführung lag in erster Linie in der Darstellungskunst Agnes Sormas. Als Sobelde zog sie alle Register ihres dramatischen Könnens; . trotzte und schmeichelte, sie jauchzte und schluchzte, wie es die Rolle verlangte, und belebte alles mit warmem Gefühl. Hans Siebert trug die Weisheitssprüche des persischen Kaufmanns und Sternkundigen würdevoll vor. In kleineren Rollen kamen noch mit Erfolg Gertrud Arnold und die Herren Christians und Retzbach zu Worte. Eine ganz andere Tonart cin Bernard Shaw in seinem Einakter „Wie er ibren Mann belog“ an. Die seltsamen Luftsprünge feines satirischen Geistes unterhielten anfangs durch die Sicherheit, mit der er immer wieder festen Grund und Boden gewann. Man lachte über die Witze, bis sie anfingen, absurd zu werden. Gewiß gibt es Ebemänner, die sich selbstgefällig sonnen an jeder auch auf⸗ dringlichen Huldigung, die ihrer Gattin dargebracht wird; bier aber zwingt der eitle Mann der Gattin jugendlichen Anbeter in einer ausgiebigen Boxerszene zum Eingeständnis seiner Schwärmerei. Dieser Auftritt erschien ebenso geschmacklos wie die stolz verkündete Abficht des Ehemanns, des Dichterjünglings verliebte Verse in feinster Ausstattung drucken und so die Deffentlichkeit an seinem Triumph teilnehmen zu lassen. Agnes Serma gefiel als ebenso schalkhafte wie praktische moderne Frau viel besser denn als tränenreiche Sobeide; in ihrer frohen Laune liegt ein frischer, natürlicher Zug, der auch ö, . erträglich macht. Hermann Romberg spielte den jungen

ichter mit ehrlicher Unbefangenheit, und Hans Siebert fand sich auch mit der Rolle des boxenden Gatten annehmbar ab.

Schillertheater Charlottenburg.

Sonnabend wurde das vielen Theaterbesuchem vielleicht noch von seiner früheren Darstellung im Deutschen Theater bekannte vieraktige Lustspiel Die Katakomben von Gu stav Davis zum ersten Hear aufgeführt. Es ist dies ein in Beamtenkreisen irgendwo in Deutschland spielendes Stück, das seinen Titel nach den im Erd⸗ geschoß einer Verwaltungs direktion befindlichen, katakombenartigen Buregur kumen führt. Bald hier, wo die Archivbeamten hausen, bald in den oberen Prunkräumen des Herrn Präsidialdirektors vollzieht sich die unterhaltende Handlung. Das Stück entbehrt insofern auch nicht eines gewissen fatirisch ernsten Hintergrundes, als es das Strebertum in geschickter Weise geißelt, durch die ein einfacher Offizial zum Sekretär und ein biderber Amtsdiener zum Kammerdiener umgewandelt wird. Diese beiden letztgenannten Charaktersguren fanden in den Herren Köstlin und Hartwig hervorragende Interpreten, namentlich in den Momenten, wo sie aus den Katakomben in die „oberen Regionen emporftiegen und mit ihren hohen Vorgesetzten in gesell⸗ schaftliche Beruͤhrung kamen. Eine gleich köstliche Gestalt war die es fubalternen Archlvbeamten Dr. Mayregg, von Herrn Eckhard wirkungsboll dargestellt, besonders auch in den Liebesszenen mit der berzlos koketten Russin Nastja Worowjeff, die in Frau Wasa eine

Am

mit weiser Mäßigung der in dieser Rolle liegenden Drastik verkörpert. Ebenso verdienen Fräulein Wyda als Fürstin und Herr Werana als rst in ihrer Darstellungsweise volle e,, , Diese ge⸗ ührt aber in gleichem Maße den anderen zahlreichen Mitwirkenden; es wurde ein Gesamtbild geschaffen, das des stürmischen Beifalls des ausverkauften Hauses wert war.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine Aufführung von Siegfried! unter musikalischer Leitung des rrn Dr. Muck statt. Grüning singt die Titelrolle, den kime Herr Lieban, den Wanderer Herr Bachmann, den Alberich err Krasa, den Fafner Herr Mödlinger, die Brünnhilde Frau r . die Erda Fräulein Ober, die Stimme des Waldvogels räulein Dietrich. (Anfang 7 Uhr.) Im Königlichen Schauspielhause wird morgen G. Kadel⸗ ae. er wel Der Familientag! in der bekannten Besetzung wiederholt.

Mannigfaltiges.

Eschwege, 17. April. (W. T. B.) Die Hülle des Ballons Delitzsch“, der gestern von Bitterfeld aufgestiegen war, wurde heute bei Reichensachsen aufgefun den. Der Ballon ist anscheinend während des Gewitters vom Blitz getroffen worden. Alle vier Insassen sind tot. Es waren der Kauf⸗ mann Karl Luft aus Bitterfeld als Führer, der seine 25. Fahrt unternahm, Herr Leuchsenring von der Luftfahrzeuggesellschaft, der den Münchener Ballon der Gesellschaft führen sollte, und die Herren Hoecker und Graupner aus Leipzig. Der Ballon ist gestern abend 6 Uhr 15 Minuten am Werke Elektron II aufgestiegen. Er gehört dem Bitterfelder Verein. Der Aufstieg ging sehr glatt vonstatten. Es herrschte fast völlige Wind⸗ stille, und der Ballon zog langsam in westlicher Richtung davon. Die Fahrt des verunglückten Ballons ging über Halle, Delitzsch, Nieder⸗ eichstädt, Kölleda und Sommerda. Um 12 Uhr Nachts Überflog der Ballon in 440 m Höhe Eisenach. Um diese Zeit scheint er in einen Gewittersturm geraten nach Westen ge⸗ trieben vorden zu sein. Ueber Dorfe Reichen⸗ sachsen ist er vom Blitz be,, worden und mit g . Geschwindigkeit zur Erde gestürzt. Die Gondel ist wahrscheinlich mit furchtbarer Gewalt aufgestoßen, denn die Leichen weisen gräßliche Verletzungen auf. Zwei Leichen waren herausgeschleudert, während sich zwei in der Gondel befanden. Ueber die Katastrophe wird noch gemeldet: Der Befund der Leichen läßt erkennen, daß die Luftschiffer einen schrecklichen Tod ge⸗ funden haben. Auf dem Antlitz des einen ist deutlich die Todes⸗

und dem

angft ausgeprägt. Alle hielten die Hände krampfbaft geballt. Ein Ortsbewohner von Reichensachsen wurde Nachts gegen

1 Uhr durch ein Krachen aus dem Schlafe geweckt; er glaubte, der Blitz habe eingeschlagen. Als er jedoch nichts bemerkte, begab er sich wieder zur Ruhe. Heute früh 6 Uhr, als er nach den Ställen ging, fand er die Ballonhülle in den Zweigen eines Kirschbaumes hängen und die Gondel zerschmettert am Boden liegen. Die Leichen sind nach Feststellung des Todes durch den Kreisarzt nach Eschwege ge⸗ bracht worden. ; ö

18. April. Die Untersuchung der Hülle des verunglückten Ballons „Delitzsch ', die gestern in Reichensachsen eingetroffene

Herren vom erein für Luftschiffahrt, Bitterfeld, vorgenommen haben, läßt mit Sicherheit erkennen, daß das Unglück nicht durch Blitzschlag herbeigeführt wurde. Der

Ballon ist infolge der in der Nacht zum Sonntag im Werratal herrschenden Gewitter in eine starke Luftström ung geraten und nach unten gedrückt worden. Seine Insassen haben durch Aus⸗ werfen von Ballast versucht, aus dem Bereich des Gewitters zu kommen, dem starken Widerstand der Luftströmungen aber hat der Ballon an⸗ scheinend nicht standgehalten und ist geplatzt. Für diese Annahme scheint auch das Fehlen eines Ventildeckels zu sprechen. Erst wenn dieser gefunden ist, glaubt man die genaue Ursache des Unglücks feststellen

ju können. Als die Katastrophe eintrat, befand sich der Ballon nach Aufzeichnnngen des in der Gondel aufgefundenen Apparats in

26090 m be. Die Hülle soll heute nochmals unterfucht werden. Die Leichen sind zur Beftattung freigegeben worden.

Dom stetten, Oberamt Freudenstadt (Schwarzwald), 18. April. (W. T. B) Heute vormittag sind hier während des Gottesdienstes fünf Wohnhäuser eingeäschert worden. Es konnte fast nur

glänzende, freilich etwas stark auftragende Vertreterin hatte. Auch der Präsident der Amtshehörde war eine in den Rahmen der

Handlung geschickt eingefügte Charge, und wurde von Herrn Bildt

das Vieh gerettet werden.

Altenburg, 17. April. (W. T. B. Parseval I7 das in Bitterfeld um 7 der Führun

Kiefer zur . nach Altenburg aufgest

Mittags auf dem als Landungsplatz vorgesehenen

; iefigen Ex erzier⸗ platze in Gegenwart Seiner Hoheit des

erzogs und einer

Flug von etwa 20 Minuten Dauer über der Stadt aus, worguf die abermalige Landung erfolgte. Am Nachmittag 2 Uhr 40 Minuten stieg das Luftschiff zur Rückfahrt nach Bitterfeld auf, überflog um 3 Uhr 30 Minuten Borna, mußte aber gegen 5 Uhr wegen eines Schadens an der Propellerwelle bei Sommer⸗ feld östlich von Leipzig Janden. Die Landung erfolgte glatt, ohne daß jemand verletzt wurde. Die Hülle wurde durch die Reiß⸗ vorrichtung entleert und wird mit der Bahn nach Bitterfeld weiter befördert werden.

London, 16. April. (W. T. B) Ein heftiges Gewitter mit schwerem Regen ging heute abend über die Stadt nieder, wobei viele Straßen überschwemmt, der Straßenbahnverkehr an mehreren Stellen unterbrochen und verschiedene Personen ver⸗ letzt wurden. Der Blitz schlug an mehreren Stellen ein, zündete aber nur in einem Falle. Auch in der Provinz hat nach den vor— liegenden Meldungen der Stursn arg gehaust; in Marlborough wurde ein Schäfer vom Blitz e n,.

London, 1. April. (W. T. B.) Der Dampfer Cairn⸗ rona“, der am 7. d. M. wegen Feuers an Bord seine Reise unter⸗ brechen mußte, ist gestern mit 700 Reisenden nach Plhrtland (Maine) in See gegangen. Der der Atlantig Transport Company ge— hörige Pnstdampfer ‚Minnehaha“ ist auf der Fahrt von New Aork nach London bei den Seilly⸗Inseln gestrandet. Die RKeisenden werden gelandet.

Paris, 17. April. 55 T. B.) In Tours wurden der Graf und die Gräfin Aulby de Glatignv verhaftet, weil sie der Amerikanerin Frau Taine für den Preis von ungefähr 1 Million 3 wertlose 6 6 Bilder als Correggio, Tizian und Murillo verkauft haben.

Paris, 18. April. (W. T. B.) Das Präsidium des inter- nationalen juristischen Komitees für Luftschiffahrt hielt 86 eine Sitzung ab, in der gls Vertreter der deutschen

titglieder der Assessor Dr. Meyer aus Homburg v. d. Höhe teilnahm. Hauptgegenstand der Beratungen bildete die Frage der rechtlichen Natur des Luftraumes im öffentlichen Recht. Man war sich einig darüber, daß der Luftraum über offenem Meer und staatenlosen Gebieten die gleiche rechtliche Natur besitzt, also als frei zu erachten sei. Bezüglich des Luftraumes über Staaten⸗ gebiete wurde beschlossen, eine vermittelnde Formel zu finden zwischen dem Standpunkt der deutschen Mitglieder, welche die Ausdehnung der Staatssouveränität auch auf den Luftraum als Grundsatz wünschen, und dem Standpunkt der anderen Mitglieder, welche die Freiheit der anzen Atmosphäre anerkannt sehen möchten. Der Apiatiker Henri

arm an unternahm gestern abend mit seinem Zweiflächer in Be—⸗ ge eines Passagiers einen Flug von Etampes nach Orleans und zurück. Er legte die etwa 50 km lange Strefke in ungefähr 40 Minuten zurück und hat damit einen neuen Welt⸗ rekord für direkten Flug zu Zweien geschaffen.

Vglencig, 17. April. (WB. T. B.) Bei dem Einsturz einer Metallgießerei wurde ein junges Mädchen getötet und 30 Personen verletzt.

Kiruna, 16. April. (W. T. B. Heftige Schneestürme wehen seit den . Tagen in Lappland. Die niedergegangenen Schneemassen behindern den Zugverkehr.

Tokio, 158. April. (W. T. B.) Nach einer Meldung dez Reuterschen Bureaus' ist ein japanisches Unterseeboot gesunken, während es in der Hirofhima Bav manövrierte.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

r , . , , , , e . , , . . m . . , . e . , m . . . e , m e n m n , me e e . , m r g . d m r ee e n e m e . mer m , nn w m m e,

. .

Das Luftschiff eld hr 28 Minuten unter des Hauptmanns Dinglinger und deg Oberingenieurs en Mi ist gegen 14 Uhr

vieltaufendköpfigen Menschenmenge gelandet. der Landung nahmen Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin in der Gondel Platz und das Luftschiff führte einen

.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: e,

haus. 101. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Mufikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Dabn. Anfang 7 Uhr. ;

uspielhaus. 101. Abonnementgvorstellung. Der

Lustspiel in drei Akten von Gustav adelburg. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Rifa⸗ 73 Ubr.

Mittwoch: Dpernbaus. 192. Abonnementsvor⸗ stellung. Gewöhnliche Preise Die Fleder⸗ maus. Komische Operette mit Tanz in drei

Akten von Meilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gende. Musik von Johann Strauß. Anfang 74 Uhr. J

Schauspielhaus. 152. Abonnementsvorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 71 Uhr. ;

Neues Operntheater. Senntag: 208. Billettreserve⸗ saß. Dienst⸗ und Freipläge sind aufgehoben. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Grast von Wildenbruch. Anfang 71 Uhr.

Dentsches Theater. Dienstag, Abends 71 Uhr: Die Braut von Messina.

Mittwoch: Judith.

Donnerstag Die Braut von Mejsina.

Freitag Der Widerspenstigen Zähmung.

Sonnabend Die Braut von Messina.

C ammerspiele.

Dienstag, Abends 8 Ubr: Gawan.

Mittwoch und Donnerstag: Gawaän.

Freitag, Abends 7! Uhr: Zum ersten Male: Sumurũn. z

Sonnabend: Gawäan.

gerliner Theater. Dienstag, Abende 8 Uhr⸗ Taifun. . ; Mittwoch und folgende Tage: Taifun.

Lessingtheater. Dienẽtag, Das Konzert.

Mittwoch Tantris der Narr.

D Das Konzert.

Abends 3 Uhr:

Donnerstag 2 2

Ibsen⸗Zyklus.

(13 Vorstellungen. Erste Vorstellung: Freitag,

den 22. April.) ;

Parkett 0 resp. 40 6, II. Rang 25 resp. 20 ; auf Wunsch auch Teilabonnements auf die erste Halfte von 7 oder die zweite Hälfte von 6 Vor⸗ stellungen. Der Verkauf ist eröffnet.

Neunes Schauspielhaus. Dienstag, Abende 8 Uhr: Die Rampe. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Mittwoch, Nachmittags 3 Ubr: Die Näuhber. (Sondervorstellung für die Vereinigung Klassisches Theater) Abends: Die Hochzeit der Sobeĩde. Dierauf: Wie er ihren Mann belog. (Gastspiel Agnes Sorma.) 3 ;

Donnerstag Die Frau im Fenster. Hierauf: Mirandolina. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Freitag: Ernst sein. (Bunbury. )

Sonnabend: Die Hochzeit der Sobel de. Hierauf. Wie er ihren Mann belog. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: i, Mittwoch: Tiefland. Donners lag Jigeunerliebe. eitag: Der Wildschütz. Sonnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller.

Mittwoch: Goldene Herzen.

Donnerstag: Die Katakomben.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr Die Katakomben. Lustspiel in 4 Akten von Gustay Davis.

Mittwoch: Goldfische.

Donnerstag: Hans Lange.

Theater des Mestens. Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Lon. Musik von Leo Fall. a. und folgende Tage: Die geschiedene FZrau.

Custspielhaus. (Frledrichstt. 2363) Dienstag, Abends 3 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.

Mittwoch und folgende Tage: Das Leutnants⸗ mündel.

Residemtheater. (Direktion: Richard Alexander. Dienstag. Abends 8 Ubr: Das Nachtlicht. Schwank in drei Akten von Miguel Zamacoñs.

Mittwoch und folgende Tage: Das Nachtlicht.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schõnfeld) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Dorfkomtesse. Operette in 3 Akten von Pordes⸗Milo und EC. Urban. von R. Danziger. (Oskar Braun g. G.,

6 . Käthe Herold, Arnold Rieck, Viktor

amill.

Mittwoch: Die Dorfkomtesse.

Donnerstag: Die Dollarprinzessin. in drei Akten von Leo Fall.

Weg. Die Dorfkomteffe.

onnabend: Die Dollarprinzessin.

Dperette

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Theodore Æ Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Mittwoch und folgende Tage: Theodore Cie.

Hebbeltheater. (Königgrãtzer Straße 57 58.) en,, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗ werbe.

Mittwoch und Donnerstag: Das Nesthäkchen.

Freitag Frau Warrens Gewerbe.

Sonnabend: Das Nesthäkchen.

Konzerte.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 71 Uhr:

Liederabend von Dora Windesheim (Mezzo⸗ sopran) und Kirk Towns (Bariton). Am Klavier:

Fritz Lindemann.

Blüthner⸗ Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Beethoven Abend von Conrad Ansorge ju populären Preisen.

Zirkus Busch. Dienstag, Abends 77 Uhr;

Außerordentlicher Galaabend. Max Grigory⸗ Truppe. Dompteur HSenricksen mit seinen LEO wilden Tigern. (Völlig unerreichte konkurrenz⸗ lose Dressur) Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗ duktionen der hohen Schule. Die Hassans. Ferner: Herr Ernst Schumann, ginal⸗ dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg⸗ clown Frangois als Kunstreiter. Gigerl⸗ clown Alfr. Daniels. Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Büxenstein mit Hrn= Leutnant Siegfried Hagen (Berlin Metz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Wilhelm von Gottberg (Berlin).

Ge storben: Hr. Generalleutnant z. D. George von Carnap. Quernheimb (Friedenau). Hr. Kammerherr Wilhelm von Stumpfeld-⸗Lillienanker Behrenshagen bei Damgarten). Hr. Geheimer Justizrat Eduard Ornold (Berlin. Hr. Land⸗ gerichtsrat Dr. jur. Richard Fock (Magdeburg). Hr. Rittergutsbesitzer Emil von Martini (Lukowo). Fr. Major Charlotte von Bolten⸗ stern, geb. von Boltenstern (Thurenäs bei Bille⸗ berge i. Schweden). Hrn. Qberstleutnant Veith von Obernitz Tochter Ursula (Frankfurt a. M..

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32. Zwölf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(867 9)

zum Deutschen Reichsanzeig

Spezialha

Er st

e Beilage er und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Ber lin, Montag, den 18 April ö.

n del Deut sch lands nach Waren gruppen.

1) Mengen ö ö rr nr, . . ——— = / Einfuhr Aus fuhr. k . ö Maß⸗ ö. zar Januar / Mrz if⸗ gn ü anuar Mãrz März Tarif 6 2 Maß⸗ Nr; Januar Mrz März Januar März ab⸗ Warengruppe stab Min 1 . 2 . stab c schnitt . 1910 1910 1809 1810 19110 1909 schnitt 1810 10110 1909 1910 110 100 K. , 2 f ar . M Erzengnisse der Land 3 . ö - . . Ein g rnirfsan im ö ö 66 12 1710 86 1939 2211 en igt . . . . 2. 55 8'¶ 149 636 148 55 s5 663 2539 333 190 12, niffe ; Nahrungs- und o al a0 in 4 083 oo ii ang 231 i olg 830 gentznineii-. S e serss sl wee e Ce bi,, er ze i dcs, zi . eg, gn. JJ . , z oa A486 696 l0 83 . cenengniss des Ader, . 851 38 190 76 1 . 1 ss , he, is zt, ö di 4 zz A. 2 und Riesen baue 42 7121 4361 733 746 19 429 306 1 851 385 5 461 102 4 * . ; * 3 ö. 1 853 i, 8 1 z 6. B. ere n. det Ferstnit -;. go 12412 741 332 11 zi 339 z363 22 1123 6 . G. TRirschnerwaren * 2 757 in 543 1615 ü 6] sd n , , , j 5 354 3 36 516] 172 317 518 323 B. Waren aus Därmen. z 6. 21 28881 ) e irren de r ,,,, , , . 4 , , , , . ; j 7. Kan ö 2 1 18935 . . 419576 P. Gan aris. der den;, , e gs 230 7 zus oss 6 801 663 1661 g36 4 334 211 410 263 . e e mehemngäautjhei ds sn, , zi 64 is sis i licher Nebengewerbe. B. Sartkantschuk und Hart ; 4 136 12 1075 3 oo0 2939 E. Srzengnisse der . ö . . d? Genußmittel⸗Gewerbe, . echte un e . , d zs ei 36 6 19 1632 L s, ss 13 e, Tn ier Hofe. H 1 sass is ss is in' s 0s 10 ms, est 2 meh, whacllll. 3. Kah tee se zn e n nr m gm , n, , J 317 dei zee, ne, m, ne . z 592 4568 4501 975] 2665 2 it Aus nahm: X Saen e, tn, , n n m , , , , d, de ,, g e , ., chr mit nenn lacen, A 7 16e 850 n 53 33 21 3363 16. 331 . , ; . . 3. Sie gr fbr, d, fs s dis s sss zös ß Si faz bz sensßs sz iz ot iss zs0 230 eig, eroe, dae, dae, een . 6 e . lensig; zz goz 492318 4405964 7186. 2is see. 158 2680 &. Smerrn, mn grant, ; 2. * ö 1 1 4 4059 8 21 2361 661 8180 ? lenteerõle und Stein⸗ 5 ; un ĩ aren —— ada a3 gil 12 8 171413 22010 5065 33 324 is 10. Min er e hen ödei 3. Zubereitetes Wachs, feste . au 38 539 100 02 69 639 1a 210 21 456 1s 85s Fett sanren, Jaraffin und A. Waren aus tierischen Schniß . 3 . en 2316 gie 2319 164 i, Ge, w 4 , m. andere umi 6. 1 876 5 087 5303 3 004 1 . B. 23 1 e. lan, 4 er⸗ en i 2 a2 31 0 ge zoo 1a uo 33 unn 3 zos 13 361 . anderweit nicht genannten 3 12 14066 44170 38 449 4. Chemische und pharma⸗ FJormerstoffen ; ö. w 1397 521 a n , ü. , sss ssi 5 aun 144 4 60 os 3 I a g o564 M ô us sas AI. ji, , 8 gg ess 13g 16 34 rg ; . . A. Cbemische. Brundsteff 13 Har, Sn eib, . zi is os 1d 66 Saunen, Salle u sonstge 13. Waren aus Steinen , . chemischer w , Grundstoffe, anderweit e . 3650 2709 524 6944 ogg 4513 869 toffen (mit Ausnahme nicht genannt 43 1 3 3 3 29 8 3 9 33 18 6 16 55 395 634 der , sowie aus 3. 334 Jol 66 381 337 115 123 335 266 098 160 945 B. Farben und Farbwaren 42 96 32 E ; 22 5555 52965 fossilen Stoffen. o 3233 2I6 io 452 310 gz 4 g5J 625 Jos FKirnisse⸗ Eedz Fint 9 J 0 ag., nme mn, , nn, 6 joe 1s zs 311 is 33 ios 3 . , we 14. Jemen glaiwären; 4. ö isi 333066 * nicht genannt oder in- 16. Edle Metalle und Waren 4280 3 823 566 1'602 1830 begriffen; flůchtige (ãthe⸗ 1 4 1315 . 1 13 30. 21 ce Or nr gie. , 1 183 , 316 390 1235 1768 Riechstoffe, Riech⸗ und 1c 2 . 17. unreal un Barn, , on zg 1 g 33 1 320 3 tze ges e 9. 33 . ämerien und kosmetische . 23 99 96 87 2127 J v 313337 2 8 6481 . 2 ; z . 9 42 28 505 8 212 89 . ö 9 1 ö 63 1 6 h A. Eisen und Gisenlegierungen dz 403 650 1215887 9808 832 409 ! E. Gnstliche Düngemittel. 42 bol ib] 1456 836 11634 . ö B. Aluminium und Aluminium 6. 567989 2132 13884 1178 45 9 z 6 i 3 7 845 276765 legierungen k . 231985 2763 268 7 . . 42 477 1521 2184 14479 b0 845 27 675 3 eg, Dung enn, . 15 5. 13 9 1. 3. 3 1 ö. . . ö. G. Chemische n. xharmazentische B. ink und Zinklegierungen 42 2 ö. .. 89 53 63 333 2 835 is oss w s 16 un aan us 8e Es so 8 z, ei,, , n nn mr, mn, d, , , e , o, ma, w nicht genannt —4n 155 ö . . e rr . dz 165 225 484 4536 391 h 59 483 17717 9 152 Tierische und pflanzliche IH. NHaren, icht ante zie als. ö Inn und Waren schnitte A bis 6 fallend, n, . . 29 ss. 23 88 j mulk⸗ oder an 92 . . 36 * * n n, ö , du, dan, e 2 42 2 . . B. fe 4. . Je . c 18. 4 42 69 gt. 157 * 139 1 392 a 1105 91 1004 9 ö Stück / 7d ho] lerdehagt· wn Tt. 160 soo] 57 119 1722259 155 84 66 1363 148135 125 753 280273 714 333 ö Schnenc 4. , n ü ; sch sr zi X. Neschinen . nn, e. 215 zs iz dis d , an, el r ue arge - . J . , f , ks s D. ** pflanzliche Spinn⸗ ö 30 457 87 935 77 418 23 691 66 72. 54 157 C. Fahrzenge w * z 33 16 59 33 121 82 . 2 1 Buchbinderzengstoffe, Paus ˖ 3 . mal rr. 19. Feuerwaffen, 6 2 er, d, ,. wer lßeunge, auer. 130 3 63 303 a 1u1I 126 18 10n gag getragenen Schlei. oder zeug H ö 235 335 166 361 ö 3 64 T e . 3 . d2 532 2500 2 i 17 190 4681 39 hh ö. . . 4 . 3. 1 3 ö. k H. Kane ih, mn ri, , 16 50 49606 2496 7 862 1 5 . . 2 19 1 265 She 26 615 6606561 43 bo genãhte Filzwaren⸗ ; ö fung. . d us der Mãhne unvollstündig angemeldete 10 134 a4 16 937 18 263 a as 11 1333 1177 g 280 1 . , n n m Waren daraus H. Kleider, und 3 . . nstige genähte Gegen⸗ esamtmenge . ; e Waren , Ic 158 ooo oνis i1056bssia 16a 7a 16s anos los 196 w A6 is, mam o ug 281, asu mme, e,, ,, 31 a 1 . f , eis 10 a2 M 131 26 5 nstliche . , n J Stic 1816 46, 8 az e , rn Sonnenschirme, Schuhe . * Jö, 33 6 89 33 aus Gespinstwaren oder . 186 318 373 1553 4131 35911 18. asserfahrzenge . l

e

4 ;

1 .