mn, ĩ —— —vw—
Dritte Beilage
etwas i ũ zu weit gehenden Wünsche nach der anderen Richtung Er
hier etwas verschlei ; eiert werden soll. s 2 3. 3 Zahlen stimmen. * bas hel nur darauf ankommen wiese , kit erhosen bingerg en f g e en in ne. , Infolge des Schlußes der S , Aufschluß halten. Wir mne 3 soll das deutsche weitere Beratung nicht stattfinden könne . ession hat aber eine ann 365 . ausgefehen, und. was sie ö. . e, nr, die Fernsprechgebührenordnung, und . infolgedessen ist jezt füllun Schleier He re g, keine i Seite ab ö n, . Ich vorgelegt worden. Nun sind n m,, der früheren Form, wieder . g finden werden. . nicht ö . ir * 6 ehe Ausstellungen erhoben . ö. der ersten Berctung manche punkt . * Regierungen stehen noch heute auf dem S bewußte Absi e , , n. Bei der Reichsregierung liegt ꝛes rung, die in altgew wie es ia natürlich ist bei einer Aend ⸗ ie sehen werden, ob in der Kommi em Stand⸗ ern, erübt st nicht, nach ettug, der an dem Reich in 83 a' wändert, di gewohnte Verhältnisse eingreist und die Eimt ende. macht werden, die an : ommission Vorschlã ᷣti h. r . e 2 ie Ei , nehmbar sind, d. h. diʒ tschläge ge= rf n e, D achstenllebe . . sondern mit dem Deckmantel 3. daß die . täglich brauchen. Es ist aber . gerechtere Verteilung der . . ö. dem Zwecke dienen, eine um eut e 1 Staats sekretãr des ĩ Reoluti genen Aenderungen den mehrfachen Wü el, des Fernsprechers herbeizuführen. D 6 die Inanspruchnahme . n el 8 . k ö. 6 amt6 Dernburg: . ö ö,. Hauses entsprechen, die dahin . und ö. diesmal die Absicht hat rie . ö. glaube, daß das hohe Haus AM 0 zeiger und öni ; Reichs regierun err Vorredner hat ausgeführt ; eilung der Lasten vorzunehmen und diejeni eine ge⸗ udgetkommission od i , rlage einer Kommission — d *. 0 l . ö g mit der Vorlage d rt, daß die Fernsprechanschlüssen, w 1 w iejenigen Inhaber von ; . er einer anderen — zu üb er . — re aber Machenschaften d ge des Gesetzentwurfs einen Schlei stãrk welche so reichlichen Gebrauch d auch diesmal in derselbe Wei ; erweisen, so möchte ich B . 1 en 2. ecken wolle welche d . chleier ärker zu den Kosten her ; avon machen auch el ; n Weise schließen und hoff. ; er lin M 90 und daß ũseite e. e das Licht des Tages weifei sei tanzu ehen. Nun kann ,. gelegenheit zur Ruhe komm n en, daß diese An⸗ ⸗ onta ; 3 56 seitens der Reichsregierung beruht die Absicht 9 scheuten, 3 eifei sein, oh die verbündeten Regierungen in j man darllber im berständigen Wünsch t und sich in der Kommission eine all (Schluß aus der Zweit 3 g, den 18. April n el er. 86. en an dem Reiche in weitem Umfange ‚. ö dem Richtige getroffen haben, aber bei der erst 19 1. jeder Beziehung das . nschen entsprechende Lösung findet allen eiten Beilage.) Dar . ö icht na ; ; ; erũ j ; . en Bera i z 343 u h au ü ; Das ist k . Mantel der diebe n,, , 6. wil mich K ö Dit in i g, n,, der zuerst in der , . 1 cu l er freie, gene. Besprechung des Kult ö 18910. 6. . er Stolle d ; . — iche Aufnahme gefundei 2 luß . ertagung beschl direkt lebensgefährli ichen für dringend nöti serung der Bahn⸗ Berichter ⸗ ergehalts ultus⸗ sᷣ ; gemacht hat, für den er a ö 9 e der Reichsregieru mit Aus ( gefunden. Fast aus ll ; gegen 45/ Uhr. Nä ö k ossen. r gefährlich sei; i. nötig, da die jetzi n erichterstatte . Demmung der Ordenstãtigkei rere, ee . ; uch nicht ein Parti ng nahme, glaube ich, der Sozi allen Parteien ¶ Erste es Uhr. Nächste Sitzung: M ähnliches Unglück wi 3 es müsse vorgeb ie jetzige Anlage r ist der Ab ; Ich will denstätigkeit nicht im mi zebracht hat, und den ich artikelchen von Beweis bei⸗ Entwurf ; ozialdemokratie ist im Prinzi ung des Entwurfs ei ung: Montag, 12 Uhr an der glück wie bei Mülheim si deugt werden, daß ni 9 Abg. Dr. Dittri g. von Tilly. 2 aber auch herv nicht im mindesten di . . ⸗ auf das energischst ö ei⸗ urf zugestimmt, wobei allerdi J — Prinzip dem ordnung.) einer Reichs versich ) bei der Zeche Bismarck mü m sich ereignen kö . nicht ein der erst Dittrich (Gentr.): D Preußens viel zervorheben, daß i d ie Rede sein ka ; fertigen und un g gischste als einen höchst lei daß erdings Wünsche ge . erungs⸗ Ab ; müßten die Anl önne. Insbeso rsten Lesung des ge,, er Abgeordnet laff ielfach der Eind z in der evangelischen Bevö nn. . gerechten urückweis ö eicht⸗ sich bei der Beratung 1 geäußert worden sind b9. Haarmann Alt nlagen verbessert ndere partei g des Etats in aller Kü nnete Herold hat berei ; assungen nur schei rindruck obwaltet gelischen Bevölkerun Nationalliberalen.) zurückweisen muß. (Bravo! bei d mo . ng in der Kommissi . 2 befindlichen ena (nl) bed rt werden. i zu den Fragen d er Kürze die Halt ereits bei der katholi einbar den Zwecke als ob die Ordensni ö . bei den öchte, nach dieser oder ssion Gelegenheit bieten 5 n, Umbau des Bahnhofs i auert, daß bei dem i der linken Sei gen der Schule und Kirch tung der Zentru er katholischen Pro wecken der Orden, in Wi rdensnieder⸗ Meine Herren, im übri er jener Richtung Aenderunge berbeizufi Stadt erfüllt seien; es fei s in Dortmund nicht m im Werke worden enle Cee Hausch ist damalẽ rche auzeinandergef ins- diese Auffassu opaganda dienen sollg n, in Wirklichkeit abe ] im übrigen haben di f Di gen herbeizuführen. r ; zügiges Werk sei inde ssen anzuerk alle Wünsche d und man hat amals lebhafter Wi setzt. Von Di sfung nicht an, aber i n. Ich meinesteils ei ö. Stolle nur ; aben die Ausführun ie erneute Vorlegun di Preusischer Landt rk sei, und daß di ennen, daß der Umb n er worden w o getan, als ob et iderspruch erh iese Gefühle , . ich stelle fest, daß si ils eigne mir ; gezeigt, daß er von d gen des Herrn und i f g dieses Entwurfs hat nun i ag. erhalten werde. Aber di ie Stadt einen wirkli mbau ein groß als ei äre, man versuchte, di etwas ganz Neues rhoben Bevolke jle und Stimmungen daß sie vorhanden i dat. (Große Heiterkei n der ganzen Sache nichts vers nd in Versammlungen wieder vi an in den Zeitungen Haus d br zerde. Aber die finanziell wirklich guten B als einen Aufruf zu ei e, diese Rede als eine B es ausgesprochen rung, die doch kei gen bestehen in d en ist. erkeit und Sehr richtig! ͤhts verstanden sind ; i er er viele abfällige Urteile entfe ; . er Abgeordneten bringen müssen, seien so ziellen Opfer, welche di ahnhof ständniss if. zu einem neuen K ne Brandrede hin der doch auch die Ki eine GQuantité négli er evangelischen ⸗ dem Ausgleich zwi . richtig) Es handelt sich hier bei nicht empfindlich gegen di Kriti . fesselt. Wir 50. Sitzun ; ; in Frage gestellt w groß, daß die Lei ⸗ he die. Stadt habe d e und diese althergebr ulturkampf. Um di zustellen, so ist all ie Kirche rechne . , ; zwischen den einzeln s ich hier bei bin: Kritik is ie Kritik, weil ich immer d ĩ g vom 16. April 1910, V ; ford werden könne. Die S eislungsfähigkeit der S eshalb unfere Wünf ergebrachten Vorurteil m diese Mißver⸗ alles Erforderliche fi ne muß. Was min die S und mit . von einem Jahre auf d en Jahren überhaupt darum, daß wi Kritit ist gut und wir können v . Meinung B „Vormittags 11 Uhr rderungen der Eisenbahnv Die Start Dortmund der Stadt was wir f ünsche und Forderu ile zu beseitigen I er, Fellen der Beise gere ür den Religionsunterri ie Schule anlangt ; as andere die ei daß will hier auf di on mancher Kritik l (Bericht von Wolffs T ; gekommen, deshalb sei nverwaltung in jed ind sei den An⸗ fordern, ist nicht ngen noch einmal dar leg ill ich Mittel , Der Religi rricht gesetzlich in zufri . . werden können, weil , e , . einzelnen Posten übert . uf die ganze Materie je t im ei : ernen. Ich elegraphischem Bure pat deshalb sei zu wüns jeder Beziehun sehr vernünfti ; so ganz ungeheuerli arlegen. Das elpunkt des Ünterrich eligionsunterricht blei zufrieden ; natürlich so ein Kri . ertragen sie im Vorj . jetzt im einzelnen nicht ein h Ueber den Begi ; au.) später, wenn die Stadt mi chen, daß die Eif g entgegen. einem W g. Wir befinden ; rlich, sondern im G s, aus in der Praxi richtes. Das ist in d sicht bleibt hier der ] um Mitternacht zu Ende if in Krieg nicht am 31. Mä orjahre eingehend besprochen ; gehen, weil Nu eginn der Sitzun ist i verwaltung h mit weiteren Wü isenbahnverwaltu ' orte des hochseli uns in voller Ueberei im Gegenteil von raxis durchgeführt in der preußischen Sch 5 ⸗ 6 61 März Kommissi . worden ist und weil sich i mmer d. Bl. bericht zung in der vorgestri altung herantrete, und si ünschen an die Ei ng Volke muß die Religi eligen Kaisers und Köni ereinstimmung mi n jeher nach den G geführt worden. In P Schule durch⸗ ⸗ Hottentott e ist⸗ am nächsten Ta ; ssion ausreichende Gel * ; eil sich in der ichtet worden. gestrigen rechtigter W sie habe . dle Eisenbahn⸗ ch ie Religio und Königs W g mit nützlich ᷣ rundsätze f Preußen ist d . V en und Herero mit ; ge fangen die b ᷣ elegenheit bieten wird, di Das ; h insche⸗ fich der jetzi noch eine Reihe wei J des Christent ligion erhalten bleiber ilhelm 1. D liche Kenntnisse verbrei tzen geleitet worden, d ist die Schule schießen in einem f , Rechnung an, so zu beraten. Aber ich möchte hier f die Sache speziell Ei Haus setzt die zweite innern und diese Wünsch setzigen Opferwilligkei eiterer be. Kirche ums ist die Kirche b . Jur Wahrung der z em Charakteren und P erbreiten, sondern inn, daß sie nicht bl . fort. (Heiterkeit. sondern sie einlegen, d . ier jedenfalls dagegen Ver Eisenbahnverwalt ö Beratung des Etats d Bei sche erfüllen möge gkeit der Stadt er⸗ FJ che in der Betätigung i erufen. Darum ord g der Lehren hat a4 und Patrioten erziehen s auch die Jugend zu glö kloß x Fernerhin handelt es sich ni beabs ö aß wir verkehrsfeindlich vorge erwahrung außerord ; ung im Kapitel der ein ; * . den Ausgaben für d 3 ; Freiheit der Religions g ihrer Aufgabe eine ö ern wir für die kat much der Religionsunterri n soll. Und diese , glỹuhigen ; * e ö ; gangen sind, d ; ? entlichen Aus maligen und beklagt J ir den Direktionsbezirk Aber t gionsübung ist völlige Freiheit atholische Kirche ni tterricht. Al ziehliche Wirkun =. liefert oder bestellt si i , dannn. etwa die Waren, di beabsichtigen den Verkehr schrů daß wir Bei d gaben fort. ionsbezirk Hall rotzdem komm st uns durch die V eit. Bie die Besti e nicht klagen. W so auch zarüb 9 ind, nicht zu pri ; n, die ge⸗ im vori ‚ zr einzuschränken. Ich h ei den Ausgaben fü d 1 Abg. Dr. Kei alle a. S. der Staats en noch immer Fälle i erfassung gewä ie Bestimmungen ü gen. Wenn aber das richti er kann die Wenn der Herr Ab zu prüfen. Die werden all 37 origen Jahre erklärt, daß es abs ⸗ abe bereits Abg. Dr. ir den Direktionsbe irk Cöl z über nic ni r. Keil (nl.), daß d g atsverwaltung vor, die di älle in den unt 9 zährt. katholisch gen über die Schulaussi das richtig ist, sind . 8 g. Stolle nur ei ö. malle geprüft! Verkeh ö daß e n solut nicht meine Ab ; d Dr. Heß Jentr) die Frrichtungei zirk Esln wünscht überdies nicht genügend daß der Osten der Stad ollen. Ich eri die diese ? eligionsfreihei eren Regionen zi en Prinzipien und laufsicht nicht unverei . auch . ; Intendantur aussi eine Idee davon hãtt ö ; r zu beschränken daß ⸗ sicht ist den en Stationen Harre = ng einer neuen Haltestell s ein neue z gende Zugãnge zu d ? adt Halle nur j dort ö 3 nnere an die Vo 3 = — reiheit uns vor ziehung. Ohn 8 3 ind den Grundsãätz . einbar mit de . ssieht, und wie all 5 e, wie eine dri daß ich als Chef des Verk ; und kittet de R rem und Buir auf der S =. e zwischen ler Zugang, der tafachli em Bahnhof hab zwei, wo einstmals d rgänge in einem ost zorenthalten Ma e Einzelheiten ndsätzen einer katholis n . ; Qualität und nach Preis erf e alle Abnahmen regelmäßi ingenden Wunsch habe, daß so viel wr, e. ehrsressorts den Orts ket den Minister sich für die r Strecke Cöln = Aachen kehr eröffnet werde fachlich schon bestehe, dem 6 e . Gs müsse . Ord er große,. Entscheidu preußischen Orte nahmen der Stgatsregi zu berühren, stelle ich bekischen 6 ( ne reis erfolgen so würd . abig nach werden so viel . so vie als möglich Briefe geschri Ottschaft Senrath 3 1 ie Anlage der Strecke bei Ne; n und die bestehende he, dem öffentlichen Ver⸗ andrat ei en und dem Polent ngs kampf zwische dur Fachleute, regierung, um allt ähli * fest, daß die gesagt haben. Ich muß da 3 ürde er diese Dinge ni , als möglich Ferngespräche stattfi geschrieben Gründe soꝛialer zu, entscheiden. Vor ll ̃ bei, der Bei den Ausgab ĩ. n müßten erweitert er ⸗ sjass einen Pfarrer ei f um ausgelämpft w n dem zuübe hleute, Rektoren usw nählich die Schulaufsi . 1 as aber sagen, ni . nicht wisse Uebelstã gespräche stattfinden. Nu ? ozialer Natur dafür, weil di allen Dingen spräch wü gaben für den Direkti ert werden. assen wollte er, einen öffentlichen G pft wurde, wo ei nüben, die volle Zusti v. anstatt durch Geif hulaufsicht daß jene Ausführun ; gen, nicht etwa weil ich gl ebelstände, die Folgen des J ee tur gegen ge⸗ Senrath, Ahe, Si weil die gesamte Arbeiters n ünscht 1 Direktionsbezirk dienstes und erklärte, daß die ottesdienst nicht ein dieses schwieri Zustimmung meiner * Geistliche 3 zrungen innerhalb dieses e , glaube, Vorlage d g. geltenden Tarifsystems, di Fiber Ahe, Sindorf und Heppend er zaft der Orte Abg. Ri . zir Kattowitz nstes von der vorheri ; ie Abhaltung eines ö 1 abhalten Die? ierige Ziel durchaus i ner Freunde habe ze aus⸗ . ! Eindruck gemacht haben, s hohen Hauses irgendwel prlag es näheren dargelegt sind die in der Arbeitsstellen in der Um orf. zwecks Erreichung ih g. Richtars ky (Zent ; macht werd vorherigen Genehmi es öffentlichen Gott ie Forderung, die Geistli aus im Interesse de zahen, und daß . ͤ sondern weil ic 6. welchen Viele mach sind, soll Schutz geschaffe Harrem zu Fuß ö gegend von Cöln den weit g ihrer lichen Gemeinden gehör ntr., daß bei Bah und en muh. Volle Freihei gung des Landrats bhä jottes⸗ selbst der Ab , eistlichen wieder in di sse der Schule li . ich nach der Rede des Herrn A aus den Preßstimmen, di t en eben von dem Fernsprech s n werden. Mini Fuß zurücklegen müßte. eiten Weg nach praktisch gehört werden mö ahnanlagen auch die li . Gin, nen, reiheit fordern wi s abhängig ge⸗ eines 83. Dittrich fü , ,, dieses Amt einzuse 5 J 8 8 Abg. Noske i . n, die sie nicht bloß di precher so starken Geb — Ministerialdirekto ö gebaut würd mögen, damit die 8 ich die lind⸗ empfind senschaften in ih wir auch für di 8 eine solche Maß r unerreichbar erklärt. J einzusetzen, hat habe, besonders in d rn, im vorigen Jahr oß die Verwaltung ub ; ebrauch, daß nicht get rern n, ffenberg erklärt, daß ei ; Wegeschranke würden. Eine große G Bahnhöfe möglichst finden es als eine Krä ihrer charitativen Täti ie Orden wickl i l uns meh r erklärt. In der T 6. . 8 er soʒialdemokratisch P e gelesen Einzeln 2 zu besonderen Aufwendungen für di icht ge roffen sei; die von dem 6 daß eine Entscheidung noch B hranten bei Neben⸗ und Klei I Fefahr sei der M st jener Freiheit ränkung, daß unse n Tätigkeit. Wi ung der Schule zurück zr als ein Menschenalter i at würde daß, wenn ich da * f ischen Presse annehn ien nötigen, sondern daß si ö gen für die würden bei der E ; hrredner angeführt Ge ug 9 ahndämme müßten b 1d Kleinbahnen Di . angel an G zu erfreuen habe n nern Organisationen si n Zustand zurückfü zurückschrauben d enalter in der Ent⸗ n gegen nicht spreche, dief / nen muß, wirk . ie auch für die Allgemeinheit schädli 5 r Entscheidung aber Be icksichti ten esichtspunkte der Haltbarkei zten besser bepflanzt Die Böschun Henossenschaften iben, wie sie den Siakoniff en sich nicht V zuru führen. Die Volks und sie auf eir der. Ent Stolle in den Kreis e, diese Behauptungen des & en, und zwar dadurch, daß si ; . inheit schädlich Abg. Magco (nl): X rücksichtigung finden arkeit, keils im Inter zt werden, teils zur gen der tiefster S gern gewährt wird. Mi iakonissen und ähnli olks seine Er er Volksschule, in der der inen niedrigeren eisen, wo sie hinreichen, ö gen des Herrn unmöglich, so d ch, da fie es vielen Teilnehmern, w vorragende Leist . Bie neuen Brückenbauten in Cöͤln si Gegenden. Redner spri Interesse des Vogel zur Vermehrung empf. tele gekrankt, und es i Mich pet sonlich lichen führe tt. 3 it ziehung, genießt, dal nicht zer der größte Rll unse — genommen werden. (Sehr richtig) Si n, überall als wahr auf- bi , so doch schwierig machen, mit d zmern, wenn nicht um iftungen deutscher Technik. M in Cöln sind her— einẽ bessere B spricht schließlich sei chutzes in waldar npfunden worten, daß es ist gar zu schmerzlich hat es in Minist eit zurückgedrückt werde wieder guf den St res — (Seh ig) Sie sind es . uf bindung zu treten D chen, anderen Abonnenten in V um Jo. mehr Anerkennun z Man muß den Ingenier sch e Bahnverbindung ijwis eine Freude darüber men gegangenen Bi 66 ß man den letzten zlich von uns all Ninister getroffen hat werden. Die Maßre andpunkt Abg. Gothe: ⸗ aber nicht. (Bravoh jed Denn darüber besteht w hl kei 3. er⸗ schwierigen erh altniñ g ausfprechen, als der . ren affen worden sei. g jwischen? Bauerwitz und =. aus, daß erlange Bischofs, eine einzige 8 ebenswunsch unseres len Billigung meine , , Aussicht ni aßregeln, die der Rede des Abg. S in fortschr., Volksx): Ich he h jeder von uns hat es durch ein Zweifel, und Bau außer d hnissen vor sich gegangen ist. W unter so Fit Erri . e er e, ,, Troppau ge⸗ V gen, nicht berücksichtigt rdensniederlafsung im Sf heim fassung des er Freunde, Ich hal nimmt, haben die vol ) z Abg. Stolle nicht ve st c) habe auch di w i. gemacht, daß man recht 2 z 5 quer er Eisenkonstruktion ; It. as aber bei dem ; Für E richtung des . . verlangen wir eine igt, hat. Auf de ag im Osten zu 1 des gesamten linterrid zalte allerdings die olle ; verwaltung eg het 9 rstanden, der taff achlich der am ie enn man mit jemand sprechen wi unwillig wird, Lob. J möchte die Eifenb geleistet ist, verdient nicht dies in Kattowitz w . Dienstwohngebändes — Jugend. D ine streng christliche Unt m Gebiete der Schul nterrichtsministerium fü nterrichtswesens in . Zusammen⸗ wird bei weiterer N ‚Vormwärfe Cemgcht hat. Der Ah olynigl· beseßt. Der Vorwurf der? n will, mn * immer zurücktönt: hinzuwirken, daß derarti abnvftmahsfung bitten in Zukunft d 6. 164 000 M erden als erste Rate So für höhere Beamte eine So arum verlangen wir, d erweisung, und Erziehn ule aber zweifellos ö bollkommenste k selbständigen Naturlich handelt achytijung felbst feinen. rr AÄbg. Stolle ferti urf der Verkehrs feindlichkeit ist jedenf önt: ständliches Bei iges, fir dag Äuge des uneni fte darauf lommi „ veranschlagten G 0 000 6 von d K. alle Lehrgegenstand. aß der Religionsunterzi ng der und die Rückwi würde, die Zus Lösung des Problems 4 es fich hie Irrtum eingestehen. ertigt. Ebenso ungerechtfe . jedenfalls ungerecht ⸗ Schõ eierk bei künftigen B es Ingenieurs nicht ver. ommission be 8 esamtkosten geford den auf wärmt. Daher nstände durchstrahlt, ie nterricht wie ei ie Rückwirkung, di JZusammensetzung dieses us, ; la guerre comme à] r um ein Ausnahmeges . gerechtfertigt ist der Vorwurf J Schönheit und der Ei Bauten forffällt, damit ni 1 antragt, diese F gefordert. Die B unterri perhorresziere 2 sie erleucht einer solchen Lös die diese auf die — dieses Hauses . ( con 2 la gue ; ein megefetz, aber tarife seien di ö 2 rwurf, unsere Fe 9 er Eindruck der Ei konf ö damit nicht die zu bewillige * Forderung n ; . udget⸗ rricht, die den edelste zieren wir die Schul et und f Lösung praktis auf. die Regie 1 jeden Tag jede einzel la guerre, im Kriege kann ma t fn je höchsten bei einem V lei ; Fernsprech. Abg. Underberg 6 senkonstruktion verloren geh j gen, daß die Ges g nur mit der Maß Religio ̃ n edelsten Teil der M jule ohne Religi genügen, wenn der Mini raktisch widerstreb gierung ausübt Een pen m ne Rechnung legen. D tem Krie n nicht für Ja, meine Herren, i Vergleiche mit dem Ausland Erweiterung des B g JZentr) dankt dem Hire ter är di geht. steigen. HFesamtkosten 144 000 4 Maßnahme Sch n, nicht entwickelt. Wi r Menschenseele, die A gions⸗ punkt seines Ness Minister die Unterrichts . Es muß alss ; e, . . aa z d unse ĩ ich gebe Ihnen oh ĩ n . g des Bahnhofs Rheinb r für die vorgesehene ; „A6 nicht über⸗ ule, weil sie ei ir perhorreszi die Anlage zur ni 8 Nessorts ansieht. S ztsverwaltung alg de Hic? ; der Abg. Dr olle zum Rückzu e gezwungen gewe ege sind re bühren in N ne weiteres zu daß d B ꝛ h erg. Zur Besch ck er⸗ dem . e eine Durchdr zieren auch die 6 niedere Unter ch ee, sieht. Schon daß jetz 9 als den Mittel⸗ 2 Stolle ganz. Die en ** sen; das üũbersieht * orwegen, Schweden und Da , . ie Ge⸗ ei den Ausgaben für d 346 ; SM. chickung der Int ; m gleichen Geist chdringung des gesamt paritatische erhebli richtswesen in ei ; aß jetzt das höhere ja ein ehr trübes witer. ingen bei diesem Aufstande bil unsrigen, aber d j änemark niedriger sind 13 di Abg. Ka z ür den Direktionsbezirk Danzi ; in Brüssel im Jahr In ernationalen A fessionelle Sch unmo lich macht mten Unterrichts mit hebliche Verbesserun einer Hand zusammengefaß here und das ̃ irgendwelche Verschleie e; cber hier handelte sich nicht m ilden Sie dü n,, ist nur dem Scheine nach eine billi , . dam een n, (ton), die Arheiten für die Erb anzig bittet gefordert ahre 1916 werden als l us st ellu ng darum ford ule. Die Kirche ist zie ünd fordern die k it jetzt augh das höhere gun Drganisation. Bi . . weilslich gelieferten . sondern um die Justifizi ehr um . ürfen nicht vergessen daß wir bei igere Tare, denn damit ätte in Danzig in möglichst klei rbauung einer neuen Ab 5 etzte Rate 50 000 se auf die rdern wir auch einen ie Hüterin der Religi on- unterstellt ist, de das interrichtswesen de . egrüßen es, daß =. . . ren Daß die W Justifizierung der nach⸗ eine besond 2 ; ir bei unserem Ferns ni auch wirtschaftlich sch einen Losen zu vergeb g. Dr. Grunenb . ö ie Schule, d ĩ gebieterischen Einfluß gion. Und roß „ der das niedere in errichte r Leitung eines M gewiesen, man ann aß die Waren geliefert find, it eine besondere Gebühr erheben, w prechfystem erst Bei der Vergeb va che Unternehmer berücksichti ergeben, diese Forderun nberg (Zentr) spricht sei werden muß. Z er durch, die geistli influß der Kirche größeren gescgeherisch nterrichten esen ke . . geblieben sind * 6 nicht nachweisen, wo fie it. nach⸗ über 8 Km handelt x . enn es sich um Entfernungen vo fnterneh 3 ung der Arbeiten dürften nicht 3 sichtigt werden. der Ausstell g aus. Die Eee nbahny ih seine Genugtuung üb hat man 2 3n den Jahren des iche Schulaufsicht gessch e auch die Kraft und schen Unternehmen nicht z unt der auch vor ( . ken hereros auf ir könen Tech nicht, wenn ein Tru schließlich derartige E elt, während im Ausland, in keinem L n sitand s mmer sedacht werden, Mit dem Wehl immer nur Ch auf kurze ung Rückfahrkarten zu er getwaltung sollte zum . c genommn uns die Kreis chulinspeltio unglückseligen Kulturka ert unter ihm das V namentlich den Mut hat Zurückschreckt, sondern enommen . worden ist, und diefe die S vpenteil gon ige Entfernungen gesprochen w d m Lande auf sei es allein nicht getan, es mn zohlwollen für den Mittel⸗ v ze Frist, bewilligen und si mäßigten Preisen, wen esuch änwi nen. Die Kreieschulinspekti n und die Lolalschulinspekti mpfes freulich ist as Volksschulwesen schön at, sie zu lösen. So Hat ; zaben, ven k e Sachen an sich Jnsbesondere betrẽ ⸗ erden kann ohne Ext ö werden, denn er sei nd es müsse ihm auch wirklich ernehmen setzen. sich deswegen mi (wenn auch nur nwiderbrin sich verl pektion scheint auch jetz pektion ganz Lei t auch, daß d ne Fortschritte *. Verbleib ausstellen ́laff Hereros einen Nachweis üb ; ; ere beträgt in Schweden die E xtragebühr. Soialdemokrati ei' das beste Bollwerk ge wirklich geholfen mit Belgien ins Ei Kreisschuli verloren zu sein. Als d . jetzt noch für eitung einer AÄbteilur der Unterstaatssekreta gemacht. Er⸗ ᷣ ; befriedigt. denn ich n. De Vorlage hat mich ge über den Dänemark 2, in Norw ie Entfernung nur 4 km, in n . gegen die rote Flut der Der Rest der einmali in spruch unfheltjon. zurucksorderte er Abg. Herold die gei uns sonst, in Ghefah eilung entbunden ift . jetzt von der . f * hatte die Nacht 9f ch gewissermaßen k . egen 1 bis 18 km. Als ĩ wee. Bei den A 2 bewilligt; damit i aligen Ausgaben wi Hat sich diese geistli erhob sich links ei geistliche eindri HFefahr gewesen, in de st. Der Minist ĩ sreue mich namentlich d 21 tragsforderung höher geschã t ann fũr den nach Ihrer M . 3 o in all den Ländern tri Ausgaben für den Di kti . 8 amit ist der Eisenb n wird ohne Deb aus der von de Ki geistliche Schulau icht d ein lebhafter Wider⸗ ringenden Geschãfte . in der Hochflut . ster ware J — enen , Summe n, , daß die Ueberhebungen sich tzt und werde . einung wohlfeilen Tarif n j ritt rektionsbezirk Elberfeld Den Baubericht d bahnetat erledigt. atte gegangen r Kirche beaufsichtigte 26 enn nicht bewährt, ß staats sekretär seine e zu ertrinken. Jetzt der auf ihn 5 reduzieren. Ein Kauf zebungen sich auf eine n, wenn es sich um so geri f . gesprochen Abg. 8 vom 1 er Eisenbah 96 welche die glorrei en Schule nicht di Mãä sind Die Abt Hauptaufgahe erfü Jetzt kann der Unte ; Falle auch die großen en, m n ummann würde in einem 9 o geringe Entfernungen hand lt Abg. Haarmann Alteng (nl 5 ö . Oktober 1908 bi ; nverwaltung fü ; ; aben? Ist, seit glorreichen Siege vo 1 ie Männer hervor⸗ ; rennung der din z erfüllen, den Minis nter⸗ Lehen fondern m osten für die Rechnungslegung sich ni solchen Nun ist Ihnen in dem ; elt. des Weslens bei der Inaussicht nl) für größere Berücksichti bericht über die V s dahin 1909 und d ir die Zeit ist, unsere k die geistliche Sch fh S6 und 1870 erfocht ein langjähriger Wr edizinalabteilung vom Kul ister zu entlasten ü , er hen urch die ganze eche einen Sir nicht auf. die gan n neuen Entwurf vorgeschlage rungen ein. Denn ali assichtnahme on limbauten und E gung fonds d ; erwendung des extraordi den Nechenscha ts. Die jetz Jugend etwa besser ulaufsicht geschwächt . m n w insch meiner Freunde ultusministerium ist wberwaltung muß ee, Strich aer, ern, n ganzen Pauschgebühren fortfall gen worden, verwal Denn alle dicse Anlagen bro nd Erweite⸗ 8 der Eisenbahnve 38 er* raordinären Dispositi e jetzige Schule hat ni geworden? Nein i worden abe aren Schritte d nde. Unter dem Hinter vom Rechnungshof ö. erfahren. Daß jeder einzelne ie zu erheben n fallen zu lassen und nur Gebü verwaltung finanzielle Vorteil zrächten auch den Eisenbah kommission d rwaltung für 1908 b igpositions. Vir n ollen at nicht das geleistet ein! im Zentrum r wegen Schwierigkei dazu bereits eingeleitet Ministerium een, Tann J cer n werden muß, ist eir ur ls ne Beleg M en nach Grundgebühr und Gesprächzahl, s Ge uhren überzeugt sein, daß fich d 3 Der Finanzminister könne d 1 Aba 1 durch Kenntnisnahme fü eantragt die Budget⸗ Herrschaft * Ar nicht mit der geistli was sie hätte leisten soll ) verständigen. So 6. eiten in der Abgrenzun 5 . konnte sich , . ten wir ein Heer Den Beamten illiges Ver⸗ aßgabe der Inanspruchnahm des zahl, sodaß jeder nach leberschüsse ergeben z urch diefe Erweiterungẽbauter b 0 St g. von Bockelberg (i ür erledigt zu erklär get · von d er Kirche über die S ichen Schulaufsicht eine ab en. Charits als Lehrab ar es zweifelhaft, ab di g der Ressorts nicht hörde, das nnen Ctat underhältnis æeamten bei dieser Be= an e. mahme des elephons bezahlen , ö ? würden. Es sei zu hoff e, w. bedeutende aats regierung zu (ckons. J begründet ei . er Herrschsucht der Kirche i chule etablieren. Die absolute der als Ze rabteilung der Ün wersiti ie große Einricht . Festzustellen ob die gelief nverhãltnismãäßig belast ö. n man ja sehr verschiedener Mei 3 muß. Darüber mn ung aufgeben und sich als T ] en, daß er seine referpiert Lu sfüh ersuchen, bei der I t einen Antrag, di nur den Einfluß der Kirche ist ein falsch ie Behauptun als Zentralkrankenh niversität zum Unterri htung der eb bie g ie gelieferten Waren preiswert w sten würde. der Bezah . Meinung seia, ob es gut i verde. Der Bah ich gls Treiber des Eisenbahnminis ae, n. i , n. Eis Inangriffnahr g, die pom S ifluß auf die Erziehu lsches Dogma. Wir v g Im ganzen al enhaus zur Medizinal errichtsministerium . iel Vorlage; Kaß fie nich merk toaren, sst gar nicht ejahlung von Einzelgespräch b es gut ist, neben walti J. nhof in Altena könne den V ninifters erweisen zu treffen, daß die, beteili enbahnbauten Maß ne fonte ger mn Standpunkt der christli ug und Bildung . J erlangen satorischen also bin ich sachli zinalperwaltung gehö . ja zu unserem großen Beda sie nicht preiswert waren haben wi Wir haben nach v en noch Pauschsummen zu igen. Die Verhandlu ; en Verkehr nicht mehr b Einzelinter beteiligten Kreise, Gemei ö taßnahmen dahi werden muß christlichen Schule unn, Jugend, welch kortschen Maßnahmen d chlich einverstande j ren solle. . großen B . en, h ? e g ; zulassen · schnell b ngen mit der dort * ö. be⸗ Einzelinteressenten in größ e, Gemeinden, Ko ahin Das uß, um eine christliche Erzit und Kirche vo er seiner K n des Ministers n mit den organi zinsung und un Misation d neh erfahren müůssen. Daß vie * ir 16 ö erschiedenen Richtungen hin ja Vers 9 i 5 eendet werden, denn der Umb igen Kleinbahn müßten . geschieht größerem Umfange als n, orporationen und Das Vorgehen d ristliche Erziehung und I n uns gefordert Entwi raft dem Unterrichtswese rs, damit, daß er de h rgani⸗ ⸗ getragen werden soll, da er Anfftandstesten dirt die Kolonie irn en Herren betannt ist, haben wir erst das rei fue gement 6 e,, , . für den Bau d 5 Bahnhofs in Altena bilde Helegenheit ö rt herden. sewie daß dies in gegenwärtiger geistlichen Wer sch i Arneberger. Regierung . Bildung zu sichern ntmitklung zun großen . zuwendet, au ehen k rer, wirr fich vien ** ist vorderhand nicht zu denken; sclbst gehabt, wir find. dann 1899 mit Wi st das reine Pauschsystem ef Iserlohn könne ein wirklich er Nettetalhahn. Für den wah ʒibringen geben wird, ihre Wünsche daß ihnen mehr als je gerufen. Si sschulinspektion hat die lebh g bei der Xöseitigun ee M Abg. Dr. Maur Felle dis Entwicklung 9 , ,, . t einmal dieses & zu denken; aber , f mit Wirkung v ĩ Umbau rklicher Wandel nur d 1 Tann n dedner fü Zünsche an maßgebende o jetzt Sind denn ni ebhafteste Beunruhi g der Mehrausgaben ge er (nl. : Der Kultus erer Zukunft her tragen lassen, wenn 16 Ent! na iefes Konto auf sie n gegangen, für diejenigen Teil g von 1900 ab dazu über⸗ erwartet werden. ur durch einen gründlichen werden unwirtschaftli ührt aus: Dur zgebender Stelle vo evangelischen S n icht die evangelischen Semi ruhigung hervor⸗ die isgaben gegen 1909 ⸗ r Kultusetat weist 61 Mi ruht. en wird. zre Entwicklung erst eine güunsti ie über⸗ weni gen Teilnehmer, welche von dem Ferns ; Abg. Kir sch Zentt) schließ ? 4. daß virtschaftliche Ausgabe iurch derartige Maß or ⸗ AMnsere Fot Schulräte bei der Regier * emsnartirtektͤren, die ie erhöhte Besold auf, wovon allerdings 56 Mi Millionen e gere geworden enig Gebrauch machen das Ei ernsprecher nur 4 ch. Sen r) schließt sich den Ausfü zaß auch noch gaben vermieden. Wichtig if ßnahmen 2 sere Forderung ist al t Regierung nicht fast ; die auch die oldung der Lehre lerdings 56 Millio f Abg. Erzberger! ꝛ ; hen, das Einzelabonnement ; ran und bittet, diese Bah h Ausführungen des keit im Stadium der Baugnzf ichtig ist b n KAuffichtẽbefugnif so gar nicht etwas ht fast alle Theologen? iese 56 Millionen di srer und Geistlich n, . * erg er Zentr. Der Abg. Stol . Grundgebühr erheb , ,. nt zuzulassen, indem wir ei Tempo v ⸗ ahnhofsumbauten in ki Vorredner gegeben wird, A er Bauausfüh st bfonders, uffichts befugnisse und ih ht etwas so Unerhörtes. Die ki gen? etats, weil sie ionen dienen de . entfallen; aber wendungsnachweis der Lief ): Der Abg. Stolle hat Lie ferun N . erheben und für die einelnen Gesprã ; wir eine npo vorzunehmen auch d n rinem mehr beschleunigt Auch damit Aenderungen in den zrung die Mögli wirksam sein, w nd ihre gewiß enhafte Autzů es. Die kirchlichen f weil sie den Lehre n allgemeinen Zweck , n. darum, üb s der Lie erung derwechfelt. Es h 14st n g und Ver · 53 3. Daneben ist di ; zespräche dann die T dorf Derendo . Ral en Ümbau der, Bahnst en iel nit lassen sich wesentliche den Bauplänen v Möglich Schließli „wenn nicht die Lehrerschaft r Ausübung werden aber ni, freudigkeit geben. Zw zrern und Geistlichen ei vecken des Lultus⸗ ( darum, überhaupt keine Rech g, . Es handelt sich auch nicht s en ist die Pauschgebühr bef — axe von rf. Rath. Der Wunsch Bahn recke Düssel⸗ zielen und würde b wesentliche Minde orzunehmen Schließlich ist es der L rerschaft von dem rech en aber nicht Ueberle geben. Zwar sind noch ni zen eine erhöhte B sie menschenmöglich ist ng liefern; sie wird geliefert . sich das derartig heraus ⸗ . estehen geblieben. Nun h Sauptstraßen unter oder überfü von Düsseldorf, daß ei Der Minis e berechtigten Wü schen e, , der Kosten eeinflößt⸗ W der Lehrer, welcher der J ten Geiste erfüllt ist bberlegung werden sie do och nicht alle zufriede ohe, erufs . . enn 2 gebildet, daß w 23 ĩ un hat elt noch berüchsichti sberführt werden soll orf, daß eine der . inister hat sich ; nschen Rechnun n Bz enn es in di Re er der Jugend sei ist. mit dem e si sie doch den wesentliche ,. aber bei ruhige ö ꝛ aus ganz kleinen Betrãge ie 25 000 1 Ueberhebungen setze gut neue Abonnenten auf G ⸗. wir seit 1900 ungefähr 264000 seft noch Krüchichtigt werden. Auch ele, müne bei dem Pro⸗ erklärt, Aende h allerdings in der, B — getragen werden ich nicht die Leh ieser Beziehung nicht end seinen Geist Kämpf sie sich vorläufig abfind esentlichen Fortschritt ane ziger ö ; einzelnen Falle jupe ñ ; e m, wenigen Mark zusammen 99 sich nie. auf Grundgebühr und nur 135 000 auf ) seinen Teilen überdacht werden der Bahnhof sollte in allen bei dem Ba rungen in dem bestehenden 3 udgetkommission dage n. in denen die eg g. verantwortlich, sondern di gut aussieht, mache an. die Kräfte mehr i en müssen. Nachdem . nachweis bis nns 66. ausgezahlt worden sind. Den Ve die im Hinzubekommen haben. Also dadurch 3 auf Pauschgebühr Bei den A 5 kommissioꝛ jau von Nebenbahnen hat Zustande vorzunehmen hien Spezialdebatt Lehrer herangebil del werde x Bildunganstalten ö ufgaben der Schule w 5 genommen hab ie äußeren mn g lichte . n führen, ist vielfach ei kboerlamgk! Idee der Grundgebühr mit Ei urch wird doch klat, daß die wünscht usgaben für den Direktionsbezirt ,,, , J . er e r, e T nes tz, d'. uch tacf sene in en e , n ae li als fürs die . . Sto . ach fo 3 1 z 1 ? 2 166 ; Min Bau⸗ s den sei in der des Lehrers en inneren Wert ihres S n hoffentlich die Lehrer Hardin dem Reichs g. Stolle polemisiert jetzt gegen die 2 abfolute findet. In dem Ihnen ; er in zelgesprãchbeiahlung viel Ankl bg. D ir Erfurt Jahre . er derartiges in Zukunft näh und der Minister hat fen gegen ul (if ff so ungeheuerlich dug ein. Unsere Forde⸗ es Lehrers verlangt eine ert ihres Standes sehen. Di ‚. Lehrer des Etats mit e. . ontrollgeseßz selbst schon bei der m ist dieses em Ihnen jetzt vorliegenden Gebührenordnungs air. bahnt 68 r. Wendlandt (nl) Verb . alen r hat man nichts mehr d äher erwägen wolle. J rüher nur in ei Auffassungen und Fo der oher also der Widerst nicht als ein bloßer Be e gewisse Entsggune , Aufgabe S mit ane 8 der ö ses ð bahnhof Schmalkalden d Verbesserungen auf d üte n ihre Wünsch jr davon gehört. Diese K In diesem nä einem unbegrü Forderungen? Ich k eistand Aufgab Err Beamten bern agung, der Lehrerbernf — ; Mantel der t e m m , at! Va kann er doch . Lesung . arifsystem vorgeschlagen und damit eine E ung entwurf Schon v me den urch Vergrößerun ber ac em Güter⸗ damit meine sche an maßgebende 6 Diese Kommissio uns nicht, die Li gründeten Mißtrauen erbli ann den Grund A aben zu kostbar und 3 ( angesehen werden, dazu s kann . ; Ter 237 Millionen * ãchstenlieb gperieren. Die An mit dem alle Teilnehmer, die von dem F f nit eine Ermäßigung für Trfnie ce (inigen Jahren hahe die Gi p gesamten Bahnanlagen. den Mini e ich aber die Lokal⸗ 6. telle vorbringen kö nen Fordert die Liberalen und wir. 6 erblscken. Wir verstehen nerkennung und Pietä wertvoll. Wenn die S Nabu ind leine ¶Millione t prinzipiell f ; Anregung der Deckun Das si . ernsprecher mäßigen Geb ürsnis anerkannt, es sei des e Eilen ahnverwaltung d He, r, . inister selbst, sodaß 5 und Provinzialinstanz können; frü igen immer etw K ie denken si ; lehen Lehrer darin i ietät an ihre Lehre 1 chüler später mi 1 in der Kommission 6 , . freundliche Aufnahme f g as sind ungefähr 66 oso aller Teilneh . ebrauch machen. diese, Plän ediei d ei deshglb wünschenswert g das 26 stehen könnte sodaß dieser Maßrege zialinstanzen, nicht abe früherer Jahrh. was anderes als wir sel sich bei unseren . ihren besten Lohn f ehrer Aurüghdenlen, so , Staats sekretãr hat zende ich fubstanthierter.; Vor chlage ,, diejenigen Teilnehm ri eilnehmer. Die übrigen 84 fo sind zugelasse e gediehen ferien. Vor allen n, n erfahren, rie wei hu ff eattselret egel wohl nichts im W und j hat sich ein Kapital eiblt. ius. Torgängen' 1 ö n finden. Die Vereinigu were, Se mill nicht ein mich sicherlich auch jetzt schon sehr 39. machen; der b mer, die vom Fernsprecher ei ; find ug lallen werden. Die bortige Industri zten wieder Lagerschuypen Absick faatsselkretär Fleck. Di ö. ege erscheint. alen gegen uns, he, Kapital! von Mißverstãndniff Fortschritt an; die V & in, einer Hand sehe gung des höheren 3 ) ĩ ; r ,, . eh t verstande rauch machen. Si h inen sehr starken Ge⸗ in Frankreich und in d . rie sei durch die hohen Ji ssicht, bei dem E Die Verwalt tscheink. Richten Sie Ihr herausgebildet welches äandnissen dem ; ꝛ e Volksschule wird d en auch wir als ei eben e . einzige Gesellschaft zu den e , st⸗ n. . e ersehen aus der Darstellun d e müsse ne Ent in en Vereinigten Staaten sch ohen Zölle privater Kö intwurf neuer Bahnen di ung hat durchaus di die längst v ab dle Ihre Blicke aber nicht we ches unzerst m ganzen Unterrichts wes ird dadurch ł 8 einen ö . hab 3 ö ; n.2 z ö x i , . n. 1 2 aler . 9 5 . haus t 8 9 örbar esar N 26 ichtswesen als d . che in Zusammenh ö ! ein gerechtes Gesetz nur als Beispiel heraus gegrisen 8 en heran— nebmer ho, 60, 80, ja bis zu 100 mal tãgli g, daß manche Teil— 63. ntschädigung durch bessere Trans me e digt und ie , , n der Ieh dnnn die Wünsche öffentlicher 26 die moderne r er ist und uns gar nichts in die Vergangenheit F ite Volksbildung gestell s der gemeinsame Unter . ꝛ Vie ee rgetragen 8 und will wohlerworbene Rechte be 3 ich xill natürlich in der Vorlage ei Ginschrẽ äglich sprechen. Diese sehen Bei den Ausgaben für de Direkti . verhãltnisse erhalten. führliche en. Der Minister hat fo und sonstiger Beteiligter ud Unsere Grund ntwicklung und beurteilen . angeht, sondern in Volksschule wird n icht ellt. Die selbständige , für die Albrecht n, 8. Idee ist gar nicht neu, sie st. eachtet wissen. heiten dabin Guruf ge eine inschränkung liebgewordener G — Abg. Schul ze⸗Pelk n Direktionsbezirk Essen erin t he enk erfügung an die nach ogar Anlaß genommen 9 iu Sinne st ndsätze sind nicht staat? efahrli ie uns mit Objektiviʒ in schule soll freie, sittlich immer die Aufgahe bi Ausgestaltung der . ; rzog. Regenten v Braunschwei kammt von Johann inverf zin (Zuruf) — jawohl I ewohn⸗ Jahren auf die elkum (kons daran d nner entsprechende Weis geordneten Behörd eine aus⸗ S staatserhaltend; d 2 . fährlich, sie sind i ktivitãt. Staatsbürge sittlich denkende und der V eiben, denn die Volks⸗ = Abg. Stolle (Soi 2 raunschweig. einverstanden! ö „Herr Linz! — (Abg Linz: d rauf, die Notwendigkeit de Verbeffer aß er schon vor einigen ausführun eisungen gegeb zörden zu erlassen Staats erhal ; denn es gibt lein be 1nd in eminent , , d . erziehe der Verantwor , r,, 3 St Soz.]. Es ; . ; anden! ö — ĩ gke ö ausführung soll das gegeben werden. Auch währ ssen, in saatserhaltung als d es gibt kein besseres 5 e d, de. Staatsbürger i jen. Ob allerdings bis ortung sich bew . Summen, nicht um 5. . Es handelt sich hien Fach um sehr be den), daß sie für diesen starken Gebrauch d inz: Ganz em Bahnhof Hamm hin ewies erbefferung der Bahnanlage aul Minister mit as Erforderliche gescheh uch während der Ba meine Privatmei ie christliche Weltansch undament für die ürger immer der maß rdings bisher die. Eri mußte noch zu ermittel ö Ee n kleine Polten; ich 6 ehr bedeutende zahlen müssen. Man kann 4 — uch des Fernsprechers Stichkanals e e n, . habe. Da jetzt der Ban de im nn, ., dem Erlaß (den . schehen. Ich glaube, daß e. Jʒentrum w sondern ich spreche hauung. Das ist nicht noch zu reden sein . M k Faktor gewesen ist zrgtehung zum marsch an Pr . ein, wieviel die bel e sfenke Trupp; * wird immet und ob ich viel oder wenig s sagen: der Apparat ist ja da Verwaltung sich rechtzeitig den egonnen werde, müsse die CGffenbahn⸗ ö nachgelomsgen ist erliesth den geäußerten Win ch Derren haus 3 sagen zu de sie aus fir das gesamt Kirse in der Valk c ann es hegrüßen, wenn 26. darüber durfte ; probenprũfun opiant usw. mitgenommen hat. Hin e bei ihrem Ab- Geld; nein: ig spreche, das kostet der Verw a, anlagen in Dam g den Grunderwerb für die erweiterten 3 der A richterstatter Abg. M ; en unte . gegen uns von felten ei n gestrigen Aeußerunge nte schon nach drei ule ermöglicht werden jetzt durch besondere g labe ich nich ; jat. Hinfichtlich der Stich⸗ ; nein: der Apparat Fey erwaltung kein Rate fü Hamm sichern. Er frage d n erten Bahn= Ansicht gekor acco (nl.): In der K J r Umständen der K seiten eines Kro ; ungen im Nebenbei wi ei Jahren in die hö en soll, die Volksschüler Ats. r Görcks zt zu viel verlangt. Stich⸗ liche Kraf ; muß bedient werden, d ; ateè für den Bahnbofsumbau i ge den Minister, wann die erst Bauausführ nmen, daß es nich z Kommission ist m Zentrum säß er Krone Rat zu ertei nsyndikus, der d enbei will ich die F ie höhere Schule olkeschüler = nt): Wir kẽ e Kraft, und je häuft . dazu gehört mensch⸗ Ministerialdire zofsumbau in den Etat werd 1 erste zauausführung noch die J nicht zweckmäßig wã ist man zu Soziali aßen neben Ari erteilen hat? Er och zu eine , , , streife Schule überzuführe . emachten Vorwurf e . Wir können den vom Abg. Stoll . - ufiger gesprochen wird , Nini erialdirektor Wiesner erde eingestellt werden. eines Teiles ie Interessenten zu hö g wäre, während der Sozialisten. Das ist ei ristokraten und d Er sagte, im di r einheitlichen Schrif n, ob wir nicht i . ren. ; Gene, der hin! zt. auf uns sitzen laffen e gie. gle uns ngen Telephonistin bedienen, und so wi je weniger Abonnenten diese Bahnhofsermeite run * erwidert, daß das Bedürfnis fir r, Sprache kommen zu hören, da hier nur Wünsch Sch protesn Das ist, einz völlige Verk em. Mitteistant. auch ie entgegenstehenden Sh chrift kommen kön in Dentschland ; kommt doch Leichtserngte tt zurück Di Rede des hebe llt den der Fernsprecher so st enen, und so wirtschaften wir teurer, w Verhandlungen mit d g gnerkannt werde, id daß d ichst di Mißp feind, Päabpenheim hr ies sche gegen . dies.· Außen rkennung des Sczialis uch der Gegnerschaft, des Fi zWwierigteiten und znnen., Ich kennz amt doch in die solialdem kratische Rede des Abg. Stell er so stark gebraucht wird wenn sollen it dem Finanzressort darühb emnächst a1. ßverständnis vorzuli n fkons): In dieser Beziehung schei en uns im Namen d zerüngen des Kronsyndik zialismus. aber mit nati eg Fürsten B erinnere mich verstãndnislo⸗ elesen, wa okratische Presse und wird . Nun st . . j arüber begonnen werden ssenten mi zuliegen. Nicht bloß ein Tei eziehung scheint ein fü Abg. Freihe des ganzen Zentrums, hndikus Dr. Hamm i . nationalem Empfind ismarck gegen die zatei auch J S chen en . ä n,, . Gegenreden nur in einem ö. k f . wir ja nicht allein da und haben diese Sache ni des 66 Sa uer mann Zentr) wünscht Höherl haben sich , werden. 5 ö alle Inter⸗ führn ngen des . 3edliß und Reukirch sfreikons): D en hr ist eine , , g die Frage nichts zu d, , n. ; ö. h 18666 hat die er r ern,, fur die 8. tarif a ö i der Schweiz zählt man auch na 5 , den, 3 ,, erlegung und Erweiterung , geradezu he ö ir kurze Ius sprache , ,. Falle 3. die re f. a den cg He fn f Aus schulen che r e man um , n,, . neu , 85 J en, 1 nachher aber , = atie 49 nli e Vorwürfe 9 . * ann nen ohne weiteres v inze 2 wendi ) 19 . e * en Zentr.) b t t . ö emein angewer 8 t ese igen lassen ö sod 5. , en Inter⸗ — . Vorredner hat J ' 1 in vo em Umfa eser j daß auf sich 0 eren Anstalten :. nn ht zu Yen herelt . war, daß die X 42 aus eschwiegen, als sest 5 1 e er sympathisch ist . w erraten, daß es mir nicht ö J eit, den Daupthahnh 8 etont die dringende Not⸗ D 1det werden kann. / aß dieses Verfahr Zeitungsbericht ur einen einzigen an bli nge gewahrt wird ; selbst stellen. 53 ; machen, sondern mit i eitungs⸗ 1 S ‚. se Angriffe durchweg haltlos sestgestellt worden ; st, jedes Gespräch ver eic '! sehr züglichen Arbeit ; hof in Essen zu entlasten. Di as Haus beschließt i en sischen E angeführt, wo ein geblichen Fall nach ei richtswesens in ei In der. Zusammenfass 1 ihren Aufgaben 1 ker Uckerheb ngen ift ein gerad os waren. Die geringe daß wir auch davon Abstand zeichnen zu müssen, und BH d lennigun en. die geplant seien, bedurfte . . , hließt im Sinne des Ant B n Gottesdienstes fiir genel gandrat die Abhaltung ei einem erstrehte llt iner Hand sehen wir ein n des gesamten Unter. 1 emwaltung. Der Abg Stolle soll ezu glanzendes Zeugnis är derartigen Vors and genommen haben, / nügt sigung. Die Finricht ungen fen n. dringend, der arauf folgt di trags. enn keine anderen Hef 6 migungspflichtig erklä g eines kathe⸗ von hö tändige Untertichtfinin ie Etapze für das vor ; 6 fen, Tert Kinn . 6h 64 gie , n fe, Zã hl gen Vorschlag zu machen, solange wan nicht i ö ben einer al, . Weise; ri a,,, 9 ö , * . des Etats des Ministeri 66 Sie gin . solche 1 haben soll. keine 2. Vedentung in i m ien, Das ist eine , eib J. . Reglerung ganz gehörig auf den . e,, die Gespräche registrieren könne ö. . Lage war, halten nicht K Billettschalter ein . . schon 2 Unterrichks- und k— ' . auch nur . li,. zu Klagen y,, und i chr, Der Abg. , . Beziehung . Die Vorlage geht 566 ) allein ist es kaum möglich ; n; denn mit der tes Geb gt, um den Verkehr an de aber diese Zur Geschãä elegen⸗ d orgebracht werde hinsir en, daß Besch ö iese e. lich alles istorisch gegeben, aber eint, die Einheit von Ki ge ie Budgetkommission immer ganz 46 glich und bei starkem Verk . s. Gebäudes zu erleichte n Schaltern im Innern z schäftsordnung bemer urchaus durchgebi n. Das Beschm hwerden anderer in Li ; und mbenn der Abg. aber historisch gegeben is 5. e ; zuverlãssig. . ; ehr auch nicht stãrker w 8 rn. Es hestehe 3 Abg. 7 emerkt rchgebildet, erderecht er in die er Abg. Dittri gegeben ist schließ⸗ , . ,, . nen, , . , , d . 111 n ö gebührenordnung urfs Ich h . gemacht. chtungen getroffen fei Abhilfe zu sorgęn bis definitive dichtige Be 3 Yun ses nicht zweckmäßig“ daß es Der F 3 gegen seine Verfü e. Ich hab linisteriums für um. Das Zent ö n das selb— 2 2. ö g. abe bei Ein ih . 9 getroffen seien, die Gisenbah ⸗ efinitive Ein⸗ schlossen seratung zu beg zweckmäßig erschei . all ist als . erfügung Besch abe aber geistli uns Jur Schul. und Ki rum hält an der Uni Staatesekretãr des Reichspof führung des vorjährigen Geset ; erbieten leider abgeleh bahnverwastung habe di ses Un⸗ Geschaf werden sollt ginnen. Wenn ab eine, nicht so abgespi 6 einseitig vorgetragen; werde erhobe eistlichen Kreisschulinspekti nd Kirchenangelegenheite nion des ichspostamts K . Ich mõ K zrig esetzentwurfs gesagt: Essen⸗Sü Abge nt. Ferner sei die Einri ieses An eschäftsordn er, so mache er d er anders be⸗ n . gespielt, wie getragen; er hat si * ist. die Schule stä llinspektion fest, weil 9en heiten und an d Meine Herren! J raetke: — möchte damit schließen bez agt: ud dringend erwünscht Einrichtung der Haltestelle schulen ni ungs kommission h arauf aufmerksam, d : ö der frei wie er dargestellt wurde , . ich sicherlich ab ule stärken will. Der Abg. „weil es den kirchlich 5 . : In der vorigen Sessi die Hoff ; ich mit den Herren V Ferner empfiehlt der? namentlich für den S n nicht bei d eschlossen habe, die Fr daß die begrü eien Religionsübung d Ich stelle fest aber viele seh Der Abg. Dittrich bern chlichen Ginfluß auf Regierungen dem ö er vorigen Sellion haben die verb offnung und Erwartun h orrednern ; der Redner einen schleuni onntaggberkeh⸗ der erwart er Etatberatung, „die Frage der Mittel gründeten Besch ng der katholischen Ki est, daß hin. Wir b en darin nur die Absi erwahrt sich gegen Miß ohen Hause den Entwurf 1 ündeten verschiedenen g hege, daß in der Kommissi ö Rotthausen. eunigen Neubau det ahnhoft A rteten. Vorlage hierüh⸗ g, sondern im Zusammenh el⸗ der Ordensnied werden vorgebracht werden kü irche keine irgendwi ir betrachten die Schul ie Absicht, die Schule n , m. . urf zu einer neuen Fern Nützli Interessen sich dahin vereini ion die Abg. Cassel ( rüher zi besprechen nhang mit der K iederlassungen beruhi en können. Die R e unterricht ist allerdi ule als reine Staats ile zu beinfflussen. . ; ützliches zu schaffen, und daß di inigen lassen werden, etwas gerückten Zeit und rt chr. Volkep. Han rg i Kulturkampf iht auf den Pestim Regelung damit ist erdings im Zusam anstalt. Der Religi ; , ñ ; . ⸗ der Wichtigkei eantragt angesichts stimmungen si jum Abschluß, geb mungen, mit de ;. ift aber die Grenze für di menhang mit d gi igions⸗ Seite gehegt werd aß die Befürchtungen, die auf der ei (Schluß i ̃ Abg. von P ichtigkeit des G gesichts der vor⸗ gen ind abschli gebracht wurd nit denen gegeben, Der? zenze für die kirchli t.der Kirche zu erteil en, ebensowenig zutreffen . er einen n der Dritten Beilage. daß wir d bp ren fn e Hegenstandes Vertagun wollen den Frieden ni ießend. Diejenige irde. Diese Be— Der Abg; Dittrich kirchliche Tätigkeit in. de . werden, wie die vielleicht 9 , doch von ein ons. ): Die Geschäftslage ist 9. wiederhol rieden nicht. Mit di n, die daran rü ganze Schule; ei ich nennt die Religion die in der Schule . zer Zeit werd er Vertagung Abstand slage ist so dringend / ole das — eine Ve ginn iesen Bestimmun . rütteln, eines einsei ö schönes Wort, ab gion die Zentralsonne für di Vijeprãside en auch genügend Mitgli achnwen küsen. In gan geschaffen.¶ Dara erständigung zwischen S gen ist — ich für frei zeiten religiösen Tehrzbi er wenn man es im Si . nt Dr. Porsch s Mitglieder anwesend sei ganz Abg. Dittri a zu rütteln, hab hen Staat und Ki freiere Gemüter ei ehrobiekts auffaßt im Sinne schließt sich dieser gin, . rich hat selhst J en wir keinen irche herausbild er ein Gegensatz zwi aßt. so kann, sli nsicht an. ich in ganz ungewöhnli st anerkannt, d n Anlaß. Der v en, und der Religi zz zwischen Elter: ich der Niederlass ngewöhnlicher Weise ; e das Ordensw erfrommung führe Religionsunterricht ka 1. und Schule ungẽn von Jahr zu J entwickelt hat, daß di esen — ich sprech⸗ n, die doppelt gefährli nn, zu einer Zwange— hr zu Jahr zunimmt, und 1h . Zähl unterricht, erst . er . e n. . 3. , n Äner ! der Kirche überlä ie richtige Basi ine, daß der Religi Kirch ge Basie . Reli e überläßt is gestellt gions⸗ denn dann — vird, wenn . werden ihn die Leut man ihn Leute erteilen, die
tech ö? T n si sy hgebuh enordnu 19g vorgelegt, welche der Budgetkommis on üb . er⸗