1910 / 90 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

w

—— 6

v

* ——

Untersuchungssachen.

1 ö Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

sreig für den Raum ekuͤer 4gespaltenen Petitzeile 80 3.

Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

2 ö. 8. Cr Sffentlich er Anzeiger.

Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(6375 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Josef Krinetzki der 4. Kompagnie Infanterie, regiments Nr. 151, wegen, Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie des 5 356 der Militärstrafgerichts ordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Allenstein, den 12. April 1910.

. Gericht der 37. Division. Der Gerichtsherr: Preun, von Westernhagen. Gerichtsassessor.

16374 Verfügung. In der Untersuchungssache wider den Fahrer August Pister der Bespannungsabteilung Fuß= artillerieregiments Nr. 14, wegen ö t, wird die am 28. Januar er., ausgesprochene Fahnenfluchts⸗ erklärung (veröffentlicht im Reichs anzeiger am 7. 2. er. unter Pos. 94151) hiermit aufgehoben.

Straßburg i. E., den 12. April 1910.

Kaiserliches Gouvernementsgericht.

J 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

6348 Zwangsversteigerung. ö Wege der , soll das in Lichtenberg, Niederbarnim Str. 7, belegene, im

Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von Lichtenberg (Berlin) Band 15 Blatt Nr. 417, früher Lichtenberg, Kreis Niederbarnim, Band 64 Blatt Rr. 1987 des Amtsgerichts 11 in Berlin, zur Zeit der Eintragung des . auf den Namen des Direktors Volkmar Brückner in Char⸗ sottenburg, Kantstr. 38, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 16. Juni 1910, Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue ö 12 —15, Zimmer Nr. 113— 115, im III. Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 2, . Nr. 4668 557 2c. der Gemarkung Lichten⸗ erg, ist nach Artikel Nr. 1714 der Grundsteuer— mutterrolle 9 a 90 qm groß und nach Nr. 1346 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 15 g00 zu 624 S Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. März 1916 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 38. 10. Berlin, den 6. April 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

16347 Zwangs versteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sellerstraße 3, belegene, im Grundbuche vom Sranienburger Torbezick Band b4 Blatt Nr. 1598 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Martha Lehnert, geborene ö. in Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ ehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenwohn⸗ gebäude links und Hof, b. Querwohngebäude, am 23. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 12 = 15, Zimmer Nr. 113 116, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 5 a 09 4m große Grundstück, Parzelle 889 59 des Kartenblatts 19 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 12083, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nummer 1662, und ist bei einem ährlichen Nutzungswert von 1920 Æ zu 306 ebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. März 1910 in das Grundbuch eingetragen. Q k. 41. 1 Berlin, den 7. April 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

16377 Aufgebot. .

Das Bankgeschäft Rümelin & Comp. in Heilbronn hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Schuldverschreibung uber 2000 Gzweitausend) Mark Serie IV Nr. 2370 der 33 prozentigen Großherzog⸗ sich Hessischen Staatsanleihe vom 9. März 1899 be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 28. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude, Mathildenplatz, Zimmer Nr. 219, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ ** vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Darmstadt, den 13. April 1910. Großh. Amtsgericht. J.

5944 Zahlungs sperre.

Der Kaufmann August Scheere, Inhaber der Thüringer Wurst, und Fleischkonserven - Fabrik August Scheere zu Lübeck, am Rathteich 14 ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Görtz, Muus und Brehmer zu Lübeck, hat das Aufgebot des am I. Dejember 1909 von der Firma Ackermann & Co. Nachfolger zu Dortmund ausgestellten Ver⸗ rechnungsschecks Nr. 12 692, worin die Essener Credit Anstalt zu Dortmund angewiesen wird, aus dem Guthaben der Firma Ackermann & Co. Nachf. zugunsten des Kaufmanns August Scheere in Lübeck oder Inhabers M 943,44 zur Verrechnung zu bringen, beantragt. Gemäß 5 1019 Zivilprozeß- ordnung wird der Essener Creditanst lt zu Dortmund verboten, an einen anderen Inhaber des Scheckz als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken.

Dortmund, den 4. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

16312 Erledigung.

Der in Nr. 84 des R. für 1910 ad 1453 IV. 10. 10 gesperrte 360 Berliner Pfandbrief, Lit. O Nr. 246516 über 50 A, ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.

Berlin, den 15. April 1910.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

I08583 Aufgebot.

Die von uns unterm 25. Juni 1896 auf das deben des Herrn Postgehilfen Josef Kunka, früher in Bauerwitz, zuleßt in Berlin, geboren am 22. . bruar 1857 in Nassiedel, ausgefertigte Lebens versiche⸗

rungepolice Nr. 145 M3 über S 2000 ist angeblich

abhanden gekommen. Der f enwärtige Inhaber der 16307]

Police wird aufgefordert, si binnen sputestens G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 14. Märj 1910. Victorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

(6687 Aufgebot.

Die von uns unter dem 1. Mai 1993 auf das Leben des Schuhmachers Alfred Peicke in Giberfeld ausgefertigte Poliee = Nr. 247 752 über M 4000 ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber der 8 wird aufgefordert, sich binnen einem

onat bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung er⸗ teilt wird.

Berlin, den 15. April 1910.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft. OD. Gerstenberg, Generaldirektor,

6306 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 138 984, den wir unterm 31. Dezember 1897 für Herrn Robert Weiß, Buchhalter in Neusalz a. Oder, jetzt in Bremerhaven, ausgefertigt haben, ist ung als ver⸗ loren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bejüglich des be⸗ zeichneten Versicherungsscheins auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für c. erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

den n, den 26. Januar 1910.

gemeine Renten⸗Capital⸗ und Lebens⸗ , bank Teutonia. Dr. e Dr. Korte.

6309 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 154 154, den wir unterm J. Juli 1961, umgeschrieben am 10. August 1907, für Herrn Carl Gustav Adolf Mögelin, Brauereibesißer in Landsberg a. W., jetzt Rentier, ebendaselbst, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An— meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich⸗ neten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 26. Januar 1919.

Allgemeine Renten. Capital. und Lebens versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

6311 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 449 X, den wir unterm 24. August 1903 über den von uns für Herrn Eugen Hartmann, Geschäftsreisender in e,, lt. E., ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nx. 139 035, vom 31. Dezember 1897 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten pf h ns auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungès⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

vel sig den 8. Februar 1910.

Allgemeine Renten⸗Capital⸗ und Leben versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

6310 Aufgebot.

Die Pfandscheine Nr. E 950 und K 951, die wir unterm 21. Juli 1909 über die von uns für Herrn Wilhelm Otto Brost, Hotelbesttzer in Tilsit, aus, gefertigten Versicherungoscheine Serie A Nr. 169242 1732353 vom 1. Juni 19604 resp. 1. Februar 1905 ausgestellt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Pfandscheine gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für sie Duplikate ausgefertigt werden werden.

Lei ig. den 8. Februar 1910.

gemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Kort e.

(6308 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 48019, den wir unterm 15. 3 1873 für Herrn Johann Gottlieb Frauendorf, Herzogl. Kutscher in Alten—⸗ burg, jetzt , Wagenmeister, ebendaselbst, aus⸗ efertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden.

ir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An. sprüche . des bezeichneten , , , auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb zweier Monate, von heute a e. ein Be⸗ rechtigter sich nicht melden sollte, der , , schein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

r . den 16. April 1910.

Allgemeine Renten⸗Capital⸗ und Lebent⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. wf , Dr. Korte.

6305 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 178 343, den wir unterm 9. , . 1906 für Herrn Emil Julius Adolf Helm, Architekt in Berlin, jetzt in Char⸗

lottenburg, n ge fert haben, ist uns als verloren angezeigt worden. ir fordern 93 zur An⸗ i

meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß wenn innerhalb dreier Monate, von heute a gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der , e gen S II der Versicherungs⸗˖ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. *. den 16. April 1910. gemeine Renten Capital und Lebens- versicherungsbank Teutonia. Dr. f Dr. Korte.

7 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 976 W, den wir unterm 5. August 1904 über den von uns für Herrn Marx Onderka, Bäckermeister in Petersdorf, Kreis Glei⸗ witz, lautend auf den Namen Margarethe Schweda Onderka, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 121 4833 vom 31. Dezember 1893 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir ,, hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche ezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden follte, der Pfandschein gemäß Punkt 9 der Versicherungsbedingungen fur nichtig erklärt werden wird. . ei ig den 16. April 1910. Allgemeine Renten⸗ , , und Lebenz⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

6349 Aufgebot. ;

Der Uhrmacher Heinrich Schreiner in Herborn hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 909, 910 und 9g12 des in der Gemarkung Altenseelbach, Kreis Siegen, Bergrevier Burbach, Oberbergamt Bonn, elegenen, in, Tausend Kuxe eingeteilten Silber⸗ r und y . Große Burg“, welche im Gewerkenbuch auf seinen Namen eingetragen sind, beantragt. Die Inhaber der Kuxscheine werden guf⸗ gefordert, spätestens in dem hiermit auf den 30. De⸗ zember 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Burbach, den 12. April 1910. Königliches Amtsgericht. 5498 Aufgebot.

Der Arbeitsmann Gustav Lüdecke in Roddan, zugleich als gesetzlicher Vertreter seines minder⸗ jährigen Sohnes Adolf und als Bevollmächtigter seines volljährigen Sohnes Otto, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. unter Nr. 27 264 in Höhe von 2740,68 „M für den Arbeitsmann Gustav Lüdecke,

b. unter Nr. 36 905 in Höhe von 20523 A für dessen minderjährigen Sohn Adolf Lüdecke,

C. unter Nr. 34984 in Höhe von 934,B73 M für seinen volljährigen Sohn Otto Lüdecke

beantragt. Der Inhaber der Bücher wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1910, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Havelberg, den 9. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

60075 Aufgebot. n , folgender Urkunden über persönliche nsprüche: ꝛc.

6) des am 15. Februar 1909 fällig gewesenen Wechsels de dato Zoppot, den 165. September 1908, über 1500 , der von dem J. Moschall auf den Eugen Thun in Zoppot gezogen und von diesem an⸗ genommen worden ist, zahlbar bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank in Danzig, werden auf Antrag: ꝛc.

ju 6: der Firma Gebrüder Litemski in Skurz, Inhaber Anton und Franz Litewski ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon in Danzig, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1910, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt 33/35, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer 47, anberaumten , n, ,. *. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren ed , ,. erfolgen wird.

Danzig, den 25. September 1993.

Königl. Amtsgericht. Abt. 20.

6208 Aufgebot.

Die Firma F. A. a in Altshausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Mezler, Dieterlen u. Krauß in Ravensburg, hat das Aufgebot ff. 2 Wechsel ff. Inhalts:

1 Heidelberg 1. Mär 1919. Am 20. Mai 1910 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre Eigene 250 M Akzeptant u. Trassat F. A. Figel in Altehausen zahlbar bei der Landesbank Filiale Heilbronn,

2) Heidelberg 10. März 1910. Am 10 Juni 1910 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre Eigen 150 M 44 3. Akzeptant u. Trassat F. A. Figel in Altshausen zahlbar bei der Württ. Landesbank Filiale Heilbronn a N.

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Montag, den 19. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Heilbronn, den 12. April 1910.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Heilbronn. H. Schaefer.

—.

98460 , e.,

Die offene Handelsgesellschaft Raff lenbeul & Loewe in Berlin, Chausseestraße 104, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat S. Katz und W. Goldberg in Berlin, An der Spandauerbrücke 10, hat das Aufgebot des in Berlin am 9. Nobember 1909 über 459 25 M ausgestellten und am 5. April 1919 zahl⸗ baren, auf Herrn Ernst Manske in Berlin, Greifs⸗ walderstraße 1495141, gezogenen und von diesem an⸗ , Wechselz beantragt. Der Inhaber der

rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Parkstraße 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er fon wird. .

eißensee bei Berlin, den 14. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

63131 Aufgebot. Die Wrexer Spar und Darlehnskasse e. G. mit u. H. hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, der

über die im Grundbuch von Wrexen Artikel 179 Abteilung UI Nr. 4, Artikel 200 Abteilung HII Nr. 4, Artikel 277 Abteilung III Ny. 3 und im Grundbuch von Rhoden Artikel 12 Abteilung 1I1 Nr. 2 eingetragene Hypothek gebildet öft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 18. Oktober 1910; Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, anberaumten 5 seine Rechte anzu⸗ melden ünd die Urkunde vorzulegen, wid i eh fass! die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. rolsen, den 14. April 1910. Das Amtsgericht.

6319

, . Amtsgericht Stadtoldendorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Wilhelm Huchthausen in Mainzholzen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Vypothekenbriefes hezw. der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1854 über die auf dem J . Nr. 20 zu Mainzholzen (Grund⸗ buch von Mainzholzen Band 1 Blatt 6) und in demselben Grundbuche Band II Blatt 84 für den Landchirurgus Gustab Ahrt in Stadtoldendorf ein⸗ getragene, zu 4 0,0 verzinsliche Darlehnsforderung von 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ ember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem H Amtsgericht Stadtoldendorf, Zimmer Rr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stadtoldendorf, den 5. April 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Graßhoff, Gerichtssekretär.

5954

Die Gemeinden . J

I Unterrosphe, vertreten durch Bürgermeister Johannes Peter, daselbst, J

2) Wollmar, vertreten durch Bürgermeister Martin Dönges, daselbst,

3) Sterzhausen, vertreten durch Bürgermeister Nikolaus Lind daselbst,

haben zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle von

I) Unterrosphe Kartenblatt 6 Parzelle 11083 Weg 17 a 86 nm,

2) Wollmar a Kartenblatt 27 Parzelle 207/190 Weg 14 a 51 am, b. Kartenblatt 32 Pgrzelle zu 392 170 ꝛc. Hofraum auf der Scharr 17 4m,

3) Sterzhausen a. Ktbl. 8 Parz. 119 Graben im Unterdorf 3 a 17 4m, b. Ktbl. 8 Parz. 174117 ꝛc. Weg im Unterdorf 56 a 63 dm, C. Ktbl. 8 Parz. 49 Hofraum im Unterdorf 1a 13 4m, d. Kthl. 3 . 44 Hofraum im Unterdorf 79 4m, e. Ktbl. 8

arz. zu 19 Hofraum in der Lumpgasse 5 4am, 5 Ktbl. 8 Parz. zu 19 Hofraum in der Lumpgasse 2 4m, g. Ktbl. 8 Parz. zu 19 Hofraum in der Lumpgasse 2 m, h. Ktbl. 8 Parz. zu 20 Hofrgum auf dem Wasen 6 4m, i. Ktbl. 7 Parz. 85 Weg

bei der Linde 6 a 48 dm, k. Ktbl. 7 Parj. 85 Weg

an der Chaussee 6 a 48 4m,

eingetragenen Parzellen beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ stücken in Anspruch nehmen oder ein die Verfügung über die bezeichneten Grundstücke beschränkendes Recht oder eine Hypothek oder irgend ein anderes der Ein⸗ tragung in den neugnzulegenden Grundbüchern be— dürfendes Recht zusteht, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 8 Wochen bei dem König⸗ lichen Amtsgericht Wetter anzumelden, widrigenfalls ibre Ausschlleßung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Wetter, den 1. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

5961 Aufgebot.

Es haben als Abwesenheitspfleger beantragt: a. Löbstein Seligmann, Privatier in Neustadt a. Aisch, b. Weiß, Johann, Taglöhner in Neustadt a. Aisch, C. Neupert, Michgel, Altsitzer von Ober⸗ reichenbach, 4. Ballwieser, Johann, Gemeindediener in Beerbach, e. Paulus, Georg, Bürgermeister in Oberhöchstädt, f. Henneck, Georg Ludwig, Bauer in Schornweisach, g. Förch, Johann Georg Gütler in Rößleinsdorf, h. Würffel, Johann, Oekonom in Schauerheim, i. Wehr, Ludwig, Privatier in Guten⸗ stetten, k. Schönleben, Georg, Bauer in Alters⸗ hausen, 1. Göß, Friedrich, Bauer in Schellert, fol⸗ gende verschollene Personen für tot zu erklären:

a. Aischmann, Kallmann, geb. is11 in Pahres, Eltern: Joseph Joel und Karoline Aischmann,

b. Schelter, Peter, geb. 5. Mai 1867 von Herrnneuses, unehelich der Magdalena Schelter,

c. Güttelbauer, Johann Georg, geb. 4. Juni 1868 von Pahres, Eltern: Johann und Elisabeta Güttelbauer, Gütlerseheleute,

d. Grasbeinter (auch Großbeunter) Jo⸗ hann, f 12. Januar 1848 zu Beerbach, Mutter: Anna Margareta Grasbeinter,

e. Denk, Georg Friedrich, geb. 24. Juli 1845 in Oberhöchstädt, Eltern: Johann Georg und Anna Margareta Denk, Gütlerseheleute,

f. Beier (Baier), Georg, geb. 25. Januar 1837, Schreinergeselle von Schornweisach, und Beier (Baier), Eva Magdalena, geb. 17. Januar 1841 in Schornweisach, Eltern: Georg und Barbara Beier (Baier), Maurerseheleute,

g. Reiß, Andreas, Taglöhner, unehelich der Margareta Barbara Uebler, geb. 20. Oktober 1855 in Stübach,

h. Paulus, Johann Matthäus, Sohn der Bauers⸗ eheleute Johann Leonhard und Anna Dorotea Paulus, Gärtner, geb. 5. Februar 1850, von Schauerheim,

i. Willner, Konrad, Sohn der Büttnerseheleute Georg und Magdalena Willner, geb. 9. Februar 1832 in Gutenstetten, ,

kK. Reiß, Johann Leonhard, Sohn des Bauern Johann Reiß und der Margareta geb. Willner, geb. 5. November 1863 in Altershausen,

1. Schultheiß, Christoph, geb. 26. November 1873 in Brunn, unehelich der Sybilla Schultheiß, zuletzt in Herrnneuses.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Montag, den 20. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gerichte Neustadt a. Aisch, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten , , zu melden, widrigenfalls die Todezerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche

kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu k verge e, ergeht die Aufforderung, spä⸗

testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt a. Aisch, den 14 April 1919.

en h jdn e des K. Amtsgerichts.

õboh! Aufgebot.

Die Abwesenheitspfleger Kaufleute Schreiter und Kluge in * rn aben beantragt, die ver⸗ ffn Johann Gottfried Sander und dessen ö , . Ehristoph August, Christiane Friederile Amalie, Johanne Christiane Karoline, Christian Carl, Naroline Emilie. Johanne Auguste Sander, zuletzt wohnhaft in Nordhausen 4. Harz, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

spaͤtestenß in dem auf den EI. November 1516, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer hö, anberaumten . n termine zu melden, ö, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nordhausen, den 6. April 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. b.

6315. Oeffentliche Aufforderung.

Am 31. Okt. 1905 ist zu Hamburg gestorben Alwine Sophig Henriette Schartau, geb. zu Ham⸗ burg am J7. Jan. 1843. Sie hat nur ein am 25. April 1885 errichtetes Testament hinterlassen, in dem sie ihre Tante Hanna Mathilde Antonetta Wiese zu ihrer Universalerbin eingesetzt hat. Diese Tante ist schon vor ihr, und zwar am 6. Sept. 1838, gestorben. Das Testament ist. daher gegenstandslos, und es tritt die gesetzliche Erbfolge, ein. Erben erster, zweiter und dritter i nf sind nicht vor⸗ banden. Es sind somit zur Erhschaft berufen gesetz⸗ siche Erben vierter Ordnung, Abkömmlinge der längst verstorbenen Urgroßeltern der Erblassersn, und zwar von ihnen diejenigen, welche mit der Erblasserin dem Grade nach am nächsten verwandt sind. Es verhält sich mit diesen Abkömmlingen wie folgt:

J. Die Eltern des Großvaters der Erblasserin väterlicherseits, Johann Hinrich Schartau und Margarete Hedewig Sara geb. Wiesemeyer, haben außer dem Großvater der Erblasserin Daniel Cor⸗ nelius Wilhelm Schartau nur noch einen Sohn ge⸗ babt, Hinrich Rudolph Schartau, getauft zu Ham⸗ burg 25. 7. 1769. Ueber ihn und etwaige Abkömm⸗ singe von ihm hat sich nichts ermitteln lassen.

II. Die Eltern der Großmutter der Erblasserin väterlicherseits. Thomas (auch Johann Christian) Becken (auch Beecken) und Anna Elisabeth Marga⸗ retha Hillermgnn, haben außer der Großmutter der 3 Catharina Dorothea Becken 5 Kinder ehabt:

. I) Catharina Dorothea Becken, geb. 7. 4. 1776 zu Fliegenberg, Magdalena Margaretha Elisgbeth Becken, geb 6. 8. 1780 zu Fliegenberg. 3) Anna Magdaleng Becken, geb. 25. 3. 1783 zu Fliegenberg, Y Hans Peter Hinrich Beecken, geb. 22. 11. 1785 zu Hamburg, 5) Johann Christian Martin Beecken, geb. b. 11. 17587 zu Hamburg, Ueber die Kinder zu 1— 4 oder Abkömmlinge von ihnen ist nichts zu er⸗ mitteln gewesen. Als erbberechtigte Abkömmlinge des Sohnes zu 5, Johann Christian Martin Beecken, Find festgestellt worden: a. Caroline Johanna Therese Göbel, geb. Beecken, geb. 17. 13. 1842, b. Johanna 6 Christiana Beecken, geb. 16. 11. 1841, 6. Johann Carl . Beecken, geb. 4. 7. 1863, d. John Martin Maack, geb. 5. 9. 1861, e. Tony Elfriede Friederike Maack, geb. 4. 5. 1575.

III. Die Eltern des Großvaters der Erblasserin mütterlicherseits, Hans Friedrich Wiese, Höfner zu Wendischbleckede, und Catharina Dorothea geb. Müller, haben außer dem Großvater der Erhlasserin dans Jürgen Daniel Wiese 4 gemeinschaftliche Kinder gehabt:

1) Johann Friedrich Wiese, geb. 27. 11. 1757, 2) Anna Dorothea Wiese, geb. 5. 11. 1759, 3) Maria Elisabeth Wiese, geb. 36. 1. 1762, ) Margaretha Elisabeth Wiese, geb. 13. 1. 1765. Der Vater des Großvaters der Erblasserin mütterlicherseits hat aus iner späreren Ehe mit Anng Marie, geb. Gercken,

achfolgende Kinder gehabt; 5) Hans Hinrich Wiese, eb. 10, 4. 1769, 6 Marig Clisabeth Wiese, geb. 6. 1773, 7) Hans Hinrich Wiese, geb. 23. 3. 1776, N Friedrich Christoph Wiese, geb. 26. 9. 1778. Bon diesen 8 Kindern sind die Töchter zu 3 und 6 lein gestorben. Ueber die Kinder zu 2 und 5h. bat ch nichts Näheres ermitteln lassen. Als erh⸗ berechtigte Abkömmlinge des Sohnes zu Ü sind fest⸗ estellt: a. Johann Wilhelm Conrad Wiese, geb. 12. 1829, b. Wilhelmine Elisabeth Klie, geb. Wiese, geb. 10. 1. 1834, . Jürgen Friedrich Wil⸗

elm Wiese, geb. 1. 12. 1835, d. Anna Catharine

Maria. Meyer, geb. Wiese, geb. 27. 8. 1847. Erb⸗ erechtigte bkömmlinge der Tochter zu 4 scheinen icht vorhanden zu sein. Dieselbe, geb. 13. 1. 17665, est. 30. 11. 1810, verheiratet 30. 4. 1797 mit Franz binrich Schwart, (auch Schwarz und. Schwarze), Fürger und Schiffer zu Bleckede, hat 5 Kinder ge—= abt a;, Hans Jürgens Schwarzle), geb. 2. 1. 1789, Maria Clisabeth (Schwarzleh, geb. 30. 9. 1809, Anna Maria Schwarzle, geb. 31. 3. 1802, Anna Dorothea Schwarze), geb. 8. 3. 180, Franz Heinrich Schwarzle), geb. 15. . 1806. bie Tochter ju h ist klein gestorben am 8. 190. 1890 e Tochter zu é ist gestorben am 12. 6. 1866, ohne nder gehabt zu haben. Ueber die Kinder zu a d d ist nichts zu ermitteln gewesen. Der Sohn e Franz Heinrich Schwarze) hat sich am ' 10. 183532 zu Bleckede verheiratet mit Anna Kargaretha Meyer. Aus dicser Ehe sind 2 Kinder vorgegangen, über deren Verbleib sich nichts hat tstellen lassen, nämlich a. Dorothea Catharina harlotte Schwarze) geb. 4. 5. 1835, b. Johann inrich Wilhelm Schwarzle), geb. 26. 10. 1842. 8s erbberechtigte Abkömmlinge des Bruders des rosaters der 9 mütterlicherseits, Hans nrich Wiese (117), find festgestellt: 4. Friederike vrothee Elisabeth, Detzmann, 6e. Wiese, geb. 4. 1841, bh. Friedrich Wilhelm Paeseler, geb. 4. 1856. Als erbberechtigte Abkömmlinge des edrich Christoph Wiese (Li1 8) sind festgestellt: Carl Friedrich Wilbesm Wiefe, geb. 2. 9 1848, Heinrich Wilhelm Christoph Wiese, geb. 28. 9. 43. 3 Wilhelm Ludwig Theodor Wiese. geb. 6. 1847, . Heinrich Wilhelm Christoph Wiese, . 25. 4. 1852, e. Margarethe Sophie Dorothee Ayer, geb. Wiese, geb. 18. 2. 1868. X. Erbberechtigte Abkömmlinge der Eltern der oßmutter der Erblasserin mütterlicherseits, Hans

. Pahl st ih n 6 n. Rebecca geb. rieben, sind ni orhanden. Es d . n. . ch i ,. s werden hiermit alle, welche außer diesen 16 Erben Erhansprüche zu haben n,, . gefordert, solche Ansprüche unverzüglich, spätestens aber bis zum 30. Juni 1916, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Hamburg, den 11. April 1910. ; Das Amtsgericht. Abteilung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

6321 Aufgebot.

Der am 10. März 1865 zu Hamersen geborene Johann Peter Eberhardt, zuletzt wohnhaft in

amersen, ist durch Ausschlußurteil. des Amtsgerichts

even vom 25. Februar 1910 für tot erklärt worden.

ur Erhaltung des Nachlasses und jur Ausmittelung der Erben ist der Gemeindevorsteher Hinrich Detjen aus Hamersen als Pfleger bestellt. Der Pfleger hat behufs Ausmittelung der Erben das Auf i. beantragt. Die Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine sich zu melden und sich zu legitimieren, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgter Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet wird. Der nach Erlaß des Ausschlußurteils sich etwa meldende Erbberechtigte hat alle bis dahin über die Erbschaft vorgenommenen Verfügungen an⸗ zuerkennen und kann weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern. Sein An⸗ spruch soll sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft, die in einem Sparkassenbuche Nr. 5485 der Sparkasse zu Zeven über 232,21 S besteht, noch vorhanden ist.

Zeven, den 13. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

6296 Oeffentliche Zustellung.

Frau Johanna Woita, geb. Brunke, in Pankow,

rozeßbevollmächtigter: Dr. Friedländer, Berlin,

hausseestr. 121, ladet in der Prozeßsache gegen ihren Ehemann Schlosser Franz Woita, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 7. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 486. 09.

Berlin, den 12. April 1910.

- Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

63800 Deffentliche Zustellung.

Der Carl Wilhelm Ullrich, jetzt in Braunshardt bei Darmstadt, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Kleinschmidt in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Anna Katharina Ullrich, geb. Paulsen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung nach 8 13667 Ab. 2 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile vom Bande zu trennen und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Montag, den 27. .

1910, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen f tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Darmstadt, den 14. April 1910. Dr. Hofmann Gerichtsschreiber des oßherzoglichen Landgerichts.

6360 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Günther, geb. Vogelsang, zu Cöln, Alvenslebenstraße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Müller und Dr. Sievert in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ besitzer Robert Günther, zuletzt in Detmold, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kesten des Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Furstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 8. Juli 1910, Pormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 14. April 1916.

Begemann, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

6298 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Hansine Hansen, geb. Möller, zu Broacker, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nieschling in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Karl e f August Hansen, z. It. unbekannten Aufenthalts, früher zu Flene burg, Norderstraße 103, auf Grund des § 1668 V. G. Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ep. den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 6. Juli 1919, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächligten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 12. April 191.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6299 Oeffentliche Zustellung.

Die Weberin Emilie Ernestine ilsfer, geb. Hem⸗ mann, in Gerg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Reese und Baumgärtel in Kiel, klagt nn, ibren Ehemann, den Tischler Karl i Föhler, früher in Neumünster, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr der Klägerin nach dem Leben getrachtet, durch schwere Verletzung der, durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zer—⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr, Klägerin, die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden könne, sowie ferner, daß Beklagter sie, Klägerin, böslich verlassen habe, mit dem An⸗

trage, I) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein , , il zu erklären, 2) ihm auch die sämtlichen Kosten des Verfahrens aufzuerhegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 22. 1 1910, Vorm 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 14. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6361 Deffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 8324. Die Ehefrau des Johann Konrad Vollmer, Rosing geb. Klenk, in Heilhronn, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.,. Baur in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Konstanz, auf. Grund der S8 1665 ff. B. G.-⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 14. Dezember 1901 zu Stutt⸗ fer geschlosseren Ehe, wegen Verschuldens des Be⸗ lagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 6. Juli A919, Vorm. 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte . . Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz, den 38. April 18910.

Ege, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

b309 , Zustellung.

Die Ehefrau Helene Ahl, geb. Bosse, in Hessen Herzogtum Braunschweig), Prozeßbevollmãchfigler: Justizrat v. Maugoldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Otto Friedrich Ahl, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und. Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüne⸗ burg auf den 8. Juni 1910, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen 6a dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 12. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6301 Deffentliche Zustellung.

Der Philipp Menninger, Gn fer in Mainz, rozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Soldan in Mainz, ladet seine Ehefrau Elise, geb. Theiß, Kellnerin, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Mainz auf den 24. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem a Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 14. April 1910. Oe G te hre erk. Iro herzoglichen dandgerichts.

6302 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Emil Müller aus Ilterbog, zurzeit in an in Strafhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Steln in Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Müller, geb. Probierz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund dern 1665, i568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die e der . zu scheiden und auszusprechen, daß die

eklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der 8566 ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 5. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 7. April 1910.

n n. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6303 e riet Zustellung.

Die Arbeiterfrau Luise Reincke, geb. Jürß, in Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tardel in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Gustav Reincke, eff in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Großherzoglich Meclen, burgischen Landgerichts in Rostock auf den 16. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Rostock, den 11. April 19190.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

6304 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Gentz, geb. Kroll, in Jasenitz, Klägerin, . tigter: Rechts anwalt Dr. v. Qillebrand in Stettin, gegen ihren Fhemann, den Schiffszimmermann August. Gentz, früher in Pölitz, 6 unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 29. Juni 1910, Vormittags Oz Uhr. mit der Aufforderung geladen, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 8. April 1910.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6295 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Will! Storch zu Berlin, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, Architekt . Zietz zu Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 197, , mächtigter: Rechtsanwalt F. Brandt zu erlin, Schönhauser Allee 46 a, klagt gegen den Reisenden Karl Storch, früher zu Berlin, Weidenweg 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der am 27. Au t 1969 geborene Kläger der ehe⸗ liche Sohn des lagten ist und der Beklagte seine Ehefrau bötlich . hat und sich trotz Aufforde⸗ rung nicht um den Kläger kümmert und sorgt, mit dem Antrag: I) den ö zu verurteilen, an

den Kläger vom 21. Dezember 1909 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Klägers, nämlich den 27. August 1925, monatlich 20 M Unterhaltsgelder, zahlbar vierteljährlich im voraus zu entrichten, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

s handlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner— straße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 11. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 64. O. 4810.

Berlin, den 13. April 1910.

Drei vy kowz ki, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 29.

6351 Oeffentliche n ,,, Der Kaufmann Josef Krüll in Aachen, Linden—⸗ 9 38, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Geh. ustijrat . Jörissen und Dr. A. Jörissen in Aachen, klagt gegen die Näherin Käthe Kuckartz, früher in Aachen, Wallstraße 2, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren 107,48 41 schulde und weitere Waren zwecks Bearbeitung von ihm im Besitz habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung der Beklagten, an Kläger oder dessen i r n n 10748 S nebst 40/9 Zinsen seit dem en, zu zahlen; ferner die am 5. April 1910 zwecks Bearbeitung geliefert erhaltenen Waren herauszugeben oder deren Wert mit 29,87. 4 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 12, in Aachen, Congreß⸗ straße 11, Zimmer 18, auf den 15. Juni 19160, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen, den 15. April 1910. (L. S) Pfaff,; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löd81] Oeffentliche Zustellung.

Die „Flora“ Gesellschaft mit Ei. Haftung in Altona, vertreten durch den Geschäftsführer G. J. Prins zu Altona, Schulterblatt, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Uflacker und Dr. Petersen in Altona, klagt gegen den Artisten Guido Gialdini, früher zu han n jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr in⸗ folge Kontraktbruches eine Konpentionalstrafe von S800 M zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin S800 nebst 40̃9 Prozeßzinsen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 3b in Altona / Elbe auf den 23. Mai 1910, Vor⸗ mittags 190 Uhr, geladen.

Altona, den 9. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6358) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Resky in Seeburg O. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Bartenstein, klagt gegen 1 die frühere Hotelbesitzer⸗ frau Elise Mindt, geb. Matz, in Kröͤligkeim bei Dönhofstädt, 2) den früheren Hotelbesitzer Mindt, früher zu Rössel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er von den Beklagten auf Grund des Provisionsscheins d. d. Seeburg, den 9. Februar 1907 für die Vermittlung des Hotel⸗ verkaufs an den Hotelbesitzer Erich Kather in See⸗ burg 575 M Probision zu erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 575 4A nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 19098 durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtell. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 2 zur mündlichen ee, de,, des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 17. Juni 1510, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen. bei dem . erichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 13. Wpril 1910.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6684 Oeffentliche Zustellung.

Die Schönhauser Genossenschafts⸗Bank zu Berlin, e. G. m. b. B. in Berlin, Schönhauser Allee 169, vertreten durch ihre Direktoren Gg. Kolshorn und P. Rosolleck. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Max

ahn in Berlin, Potsdamerstr. 138, klagt in den

kten 22. P. 259. 10 gegen: 1) den Kaufmann Wilhelm Loepthien, 2) dessen Ehefrau Helene Loepthien, geb. Sommer, beide früher in Köpenick, Kaiser Wilhelmstr. 38, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 aus den 6 a. vom 16. August 1909, fällig am 15. November 1909, über 400 , b. vom 16. August 1909, fällig am 15. November 1909, über 80 MS, C. vom 2. September 1909, fällig am 2. Dezember 1909, über 470 S, die Wechsel⸗ summen von zusammen 9659 cz als Akzeptant schuldig sei und daß die Wechsel dem Beklagten zu! am Verfall⸗ tage zur d lung vorgelegt seien. Der Kläger be⸗ hauptet ferner, daß die Beklagte zu 2 laut der Bürgschaftserklärung vom 3. Dezember 1907 für alle der Klägerin gegen den Beklagten zu 1 zu⸗ stehenden Forderungen selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe und sonach zur Zahlung der oben bezeichneten . verpflichtet sei. Klägerin beantragt daher: die Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin als Gesamtschuldner gsö0 „n nebst 6 vom Hundert Zinsen von 480 seit dem 15. No⸗ vember 1909 und von 470 4 seit dem 2. Dezember 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für ü fachen des Königlichen Land⸗ erichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 —=231, immer 67, auf den 4. Juni 1910, Vor⸗ mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte asel, Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(6359 Oeffentliche Bremm;

Die Ehefrau Fuhrunternehmer Ernst Koßler, Auguste geb. Uphoff, in Steele, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Marchoff und Koechling in Bochum, 5. gegen die Firma van der Bendt Eo., früher in Zwolle, Holland,

e

r

——