N. Hansav. T.. 8. Neuß. Wag. i. q. Niedl. Kohlenw. I9 Niederschl Elek. Nienb. Vorz. A Niitritia brit.. .I1 e,
111119 . . .
— — — — — —— — r
—
do. Gummi abg.
do. Lagerb. i. E. do. Lederpappen 5 do. Sritwerle do. Steingut. I do. Triꝛ ot Sprick do. Bolllämm. Na dh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffiich. Nüůrnb. Herk. W. Obschl. Cisb. Bd
G- Car h
Kokzswerke . Portl. Zem. Obenw. Harsst. Deking,. Stahlw. Delf Gr. Gerau E. F. Oble' s Erb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Drenst. u. Koppel Dsnahr. Kuyfer Ottensen. Eis Panzer .... Paffage abg... 6 Paucksch, Mea ch
93 Gi
= C , =
6 *
— — — —
*
vᷣ
2
— k — — ae:
34
1
· — —— — — — — — — W — — —— — — — — n , * * .
de = *
G Se — 0
— K — M — , *
. r ö 2 ö 2
Peivers u. Cie. Peniger Masch Deters b. alktr. Bl.
Petrl. W. ag. Vw. Yfersee Syinn. 19 Phön. Sergb. A Il
Julius Pintsch. 14 Planiawerke .. Plauen. Spitzen
do. Tull u. Gard.
Pongs, Spinn.
Vorta, Brm. Prtl
Pos.Sxrit. A. G 2 Vrepspanunters. Rauch. Walter Ravens Stabei . Navs bg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. Sol- 10000 Rhein. Braunk. do. Ghamotte.
— — — — 6 — —— — 2 —— 2 — 21 — —1—
S HGis -*
— 8
— — W — — — W — — —
x - — — — - — —— *— = — —— — — —2— *
— OM MON
in = . . . . . . ö 3 . ö ö 2 2 2 2 2 — 7
x D w — — Q — — — — — W — — Q — — Gè— * K * —
— — 12 — ——
—
do. Nera llw. .
do. Nzhelst · W. do. Nass. gw. do. Sxiegelglas do. Stahlwecke
Rh.! W. Cem.
do. do. Kaltw. 71 Sp eꝛengst. I
— w M — — O . m Q Qt WQ G — M — n)
— — rer, , Ge G]
Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12
S. Riehm Söõhn. l
— — — —— —— — — — — 1 *
— — 2 — * — 2 — * — — — 1 *
8
— — Q — — —
do. Zuderfabr. 3 Rote Erde neue 10 Rüůtgers werke. . 11 Sãchi Sõ bm Pil. 12 do. Cartonn. 10 do. Guß. Dhl 12 o. Kammg V. . 5 e Th e nung, 5
m r . . . . e m. . 63 83
r
—
—
2
— — — — — — Q — — W — — *
— — — — — —— d ‚—
5 —— 2 — — —
. 1X 14 — —
9a 898989999892
o s e
do. Gasgesellsch.
do. Kohlenweck 9 do. Lein. RÆramsta 19 do. Port. mtf. 10 Schloßf. Schulte 19 Hugo Schneider 8 Schoeller Eitorf 9 W. A. Scholten Schombg. u. Se. 190 Schonebeck Met Schon. Fried. Tt Schöning EFisen Schõnw. Porz. Termann Schõtt 7 Schriftgieß . huck ? Schub u. Salzer Schucert. Illtr
Schulz · Fnaudt 1 Schwaneb es. 121
F KNC * — . 2 * we, , m, ran, ,
To- = * 2
ö
= . . ö 2 2 3 6 2 m ö ö 2 6 m. 2 ö . . . w . . . w
*
81 xo
— W 1 —
8 —
O i de
—
Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Go Sentker BV. Vz; A Siegen · Soling. Siemens F. GStt. Siemens Glꝛind 16 Siem. u. Salate 11 1 ult. April 243,546, Simonius Cell. Sitzendorf. Dor XG. Spinn u. S 9 Syinn Rennu. ¶ 19 Sprengst Carb. 1 — Stadtberg. butt. 0
— — —
G! S . D 2 2 6
8
a r = . a- — — — — — — 1 . —— — * — —
oD fr. 3. c p St] — fr. . ej. 585, 006
158 59bz G 10006 106. 156 iSi 5 bzG6 2h56 MM 137,50 bz G 163, 00bz G 83, 306 RD5bobi G S5 55 bz G 164, 50 bz G 103,60 b; Ig. S a 6obz 194. 75bz
22
2
145 69 bre 1638, 906 11150636 105,506 ri. bz G 154, 506 75.256 147.506 216 59bzG 18, 69 bz 9. 10 bz 21.6065 128 808 56, 5get. bz S]. 256
25, 256 NI 00bz G 138 50bz S3. 056 5 365 br d 161. 55 G
10 349.406)
—
104. 75 bz 156.50 bz 126 20 b3G les. bz G 214. 59636 930, 00 bz eGo 155,506 147.0996 182. 00 bz B 26. 106 37,50 bz 37.256
38 25bz 141,306 301. 00bzG 2M, Mobi 179 40 b
2
152.00 bz 158. 10 66.403 219, 00 bz G 147,009 185,900 63 217.75 G 101 06066 27 57b36 166, 90bzG 99, 60 bz 134 7563 G
2
**
s hb 266, a0 636 194.50 b 6
248, 25 G Iĩas 55h; 117,5 b 121.75 los M90 bz G 256 90 b; G 1I4 S0 et. bz B 185. 0 bz G Sd. bz; 117,00 b 36 29, 00bz G
83
176.008
O5 id 3 80bz 3 10bz3 G6 e. bz G 19.006 39, 106 105,50 bi G 19.596 365 vo br G
5, Mä 6. 445,
*
124,25 bz G 11950956 141 396
230. 0 bi G ES 556
58, 9906 130, 5b; 6 96,00 hz G 94, 756 124 003 255,50 bz G E45 09h;
2 — bo — C dm, = 0 = —— 2 0 ö — — — c 1 — * — *
2
—
137. 50b36 38 00 77256 133 506 1346 0bz G 83, 806
— do dœæ Re — — M O, — C
——— —
—
Testower Soden
do. Halensee i. do. Mü
N. Dot. Grt. N. -Schönb. Nordost .. Rud · Johtd. Sudweft do. Witgleb. i. E. Teat. Minburg. Thale sis. Et. v. do. do. D. Alt. iederhall .. tergart. Reit!
dra Der. Oell. ür. Ndl. u. Et. Tburing. Salm. Leonhard Tietz Til ann Eisnb. Th Kunsttỹpy. i Tittel n. Erũger Trachen vn. Zug. Trirtia Alt. G. uf. Aachen Tũllfabr. Jlõha ung. Asphalt. n gar. Zucker Naion, Sauges do. Zhen. abi u. d. Ed. auy. B anterbausen Sy. Dar zin. Napier Ven gti. Mad V. chem Fab. Zeitz . 8 m Dun Ver. B. Mörtln. Rer. C er. Chrl. Sr Köln · Rottw. Ver. Da npfigl. Ber. St. Nidelw. do. Frãnt. Schuh l
V. Snfschl. Goth. Der. arzer Kall Ver. Eanmnerich G. Taft. Troitzsch V. Eausitzer Glas
Haller
do. Pinsellab. . do. Scyr. Tepv. do. Thür. Net. de. Zopenu Wiss. iktoria - Werle Vagel. Telegr.. Dost u. Bol. Vaat nd. Masch. dae. Leg.. Vo iatl. u. Sohn Doigt u. Binde Vorw.. Sie Sy.
ö, 5 s3, So b;
25a. 25. 40 ba
76 86 aMlrob:
Ban derer abr Barftemner Grh. VWfsrro. Selsenk. do. . Vegel. u. Hũhn Wenderoth ... Geras h garn
ud nig Wesse Restd. Jutesy. . Westeregeln All
Weftlalia Cem. Weftf. Draht H. do. Draht Lgd.
do. Stablwerl Westl. Bodng.i. Wicking Portl.
Wickrath Leder. l Wiel. u. Hardim. Wiesloch Thon. Wilhelma hütte
Wilte, Bor ⸗A. Wilm ersd.· Rbg. H. Wißner, Met. Witt. Glashũtte Witt. Gußsthlw.
Wrede Vtalzerel Wunderlich u. C. Zech. Rue bin sch
àl86a 85,50 bz
Stahl u. Nölke Stabns drf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Stapf. Ehm. Jb.
Steaua d Stett. ,,
— 2 & GI
—
1
ce O λλꝛ“ u — 0! & σ« ö 2
— — — W —
' —— D O s do & & cl & - O 20,
* ———
Soo *
—
—
1
S SScœ A Soo Os
—
Jeitzer Maich in. JZellstoff · Verein Zellstoff Waldb. 25
156 60 ser . 3
olonialwerte.
DMch- Q̃afr. G. 3 - Sta vi Nin. i. Gb.
1 Sr — dd * 1110 South Wesñt Africa o / id 1
Obligationen industrieller Gesellsch.
Dtsch.·Atl. Tel.. Dt Nied. Telegr. Ueberlandz Birnb
ö 606 ‚
21 ö —
2 —— — — 2— — dĩ 22692
—
O O & ., = COM
ö
21 TR — — — — — — —— — — 77
ö E]
* 8 63
H i- — — ix =*
—
c 83 o]
*
* 210
* — ch C C
d W . . 2
—— — = — —
C — — 2 22 —— *—
* * U
2 — — Ve g
—— 7 C N — C — n. — ew
— w
—
531 5
2. 1 9 * , , , ,, , m, * — L — —— —— — * 8 — — — * 7 x — — * 2*— *
2
—
1
— 2 =
—
m m . m . m . w . ö 2 ö ö 2
310 00 et. bzB
11F« -!, j
—
———
ö
8 2
—
r C — — — W — — — — — W — W — — J * k —
&!
13 -
t d Ser d C Q, Scœro
.
2
137.25 et. bzG
—
— —
er
A — * — —— — 2 - — 0
O eO I
* . 8 .
2 8 8 —
— 1281 w . r . ö 2
814 — — — Dc O , . o x — — — — — — — — - ix e - do -= -
X 19
— —
C — 10 2
ö.
GS, 50 et. bz B
229 0 et. bz B
101 00 et. 3
Bb. 25 et. bʒ ðᷣ
d Sasa, 25 bz
Accumulat. unt I Acc, Boeje u. Go. A- G. f. Anilinf.
A.-G. f. Mt. Ind. Adler, Prtl⸗-Zem. Alk. Ronnenb. ckI1 Allg. ir. .
Alsen Portl. Cem. Anhalt. Kohlen. ;
*
Aplerbecker Hütte
Aschaffb. M. Pay. do. 98
Bad. Anil. u. Soda Benrather Masch. 1 lekt. uk 15
10l. 76 et. bz G
io ic b; Ss, het H. B jo lo
II ih bz G
Berl. Glektrizit do. do. kon de. Dᷣy. unk. 12 dp. do. 1901
ga o e, er aiserh. do. unk. 12
Berl. Luckenw. Wll
Bismarckhütte kv. Bochum. Bergw. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett. do. uk. 131 Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenhau do. do. konv. Brieger St. Br. Brorn Boveri u C
Buder. Eisenw.
Gurhach Gewrksch Busch Waggonsb. Galnon Asbest .
Charlotte Czernit Charlottenhütte
Bucau .. o. Grünau, do. Milch uk. 1 do. Weiler ..
K
Cöln. 8 u. El. ;
C d
do.
o. Goneordia Bergb. Conftant. d. Gr. ;
1906. Cont. E. Nürnb. Gont. Wasserw. . Dannenbaum .. Dessauer Gas ..
de, g,. D ;. do. 1905unk. 12 Dtsch. 1 Bg.
o. do. unk. 15 Otsch. Nebers. El. do. I- V ukv. 131 Dtsch. Asph. Ge. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke l do. Linoleum . do Solvav · Wukls l do. Wag Leih Dtsch. Wass. 18988
do.
do. do
do. Kaiser Gew.
do. do. Donanersmarckh.
o. do. Dorftseld Gew. do. do. Dortm. Sergb. jetzt Gewrk. General do. Union... do. do. unk. 14 do. do. 1 Dusseld. E. u. Dr. do. Röhrenind. 1 Ectert Masch. . .I
do. Pavier Elektr. Sũdwest do. unk. 12 Glektr. Licht u. Kr. Eilertr. kiese aeg
do. unk.
Elektrochem. W. Engl. Wollw. ..
do. do.
Erdmannsd. Sy. 9 Eschweiler Gergw. l Felt. u. Guill. Os / o8 do. Do. . lensb. Schiffb. rister u. Rohm. elsenk. Bergw, do. un kundb. 12 Georgꝭ · Marienh. g
do. do.
do. uk. 1911 Germ. · Br. Drtm. Germania Portl.
Germ. Schiffb.
Ges. f. elekt. Unt ;
do. do.
Ges. f. Teerverw. Glũckauf Gew.. G. V. Goerz, Opt.
Anft. unkv. 1
Görl. Masch. S. C. Gottfr Wilh. Gew. Hagen. Tert · Ind. l
anau Hofhr. ..
andelag. . Grnd
andelẽst Belleall. arp. Sergb. H. I 19021
do. do.
do uk. II Hartm. Masch. . asper Eisen .. elioz elektr. 40/9 do. 4 Y½ abg. 1
Herne Vereinig. ;
do do
bibernia konv. .. 1898
do.
õchfter
order Bergüy.· 1 ösch Eis. u. St. owaldts · Werke üstener Gewerk 1 üttenbetr. Duisb Ilse Bergbau. 1 essenitz Caliwerke aliw. Aschersl. . 1 Kattow. Bergb. 1 Kön. Eudw Gew 10 ;
do, To. König Wübelm.
do. do. 1 Königin Marienh.
do. do. 1 Königsborn uk. 11
Gebr. Körtin
do. O9 unk. 1
Fried. Krupp
do. unk. 12 Kullmann u. Ko.
Lahmeyer u. Ko. l do. CGG unkv. 13 Taurahũtte ..
do. Led End u Str. ig
—
Leonhard, Brnk.. deopoldgrube ... Sudw. Swe u. Ko. Löwenbr Hohensch dothr. Portl. Cem.
do. Bau- u. Krh
do. Abt. ii. id
de. Abt. ix 1j ih i; do. Abt. 15. 18 198 41 Mannesriannr, 105 11 MNasch Breuerukl2 195 õ Mass. Bergbau. . I109 4 Schwerte 1095 41 Nix u. Genestukll io 4 Mont Cenis... 19834 Bergw. 102 41 Nl Langend ul loo 4 Neue GSodenges. do. do. do. Photogr. Ge 02 41 ohlen. uk. 12 102 4j Vordd. Eiswerke. Verdstern Koble; iz Oberschl. Eis.ul. 12 193 31
do. Eisen - Ind. 16 do. Kokswerke. 103
4
*
do. do. 4 Orenst. u. Koppel 103 *
4
9 Met. b G
— — — —— — — — 822
r . w —— * — * 2
en — — — —
100 25 et. b G 160508
* —
—
222
— — 2— — 2 * — * 2— 2X — —
22
2 8
SVatzenh. Srauerei 1035
—— * — 2
rr
Rhein. Anthr.- K. 102 4 do. Braunk. Bos
Net lw. Ib ] Rt. Wefff. Eici nt Ihe 4]
do. do. Rh. Westf. astw. 105 4 do. 1897
- ar — 2222222
ra- a —
104. 75 ct. bzB
Si e , = d m;, m 2 2
do. möchling Eis. u St. G6 41 Ron bacherhũtten 103 41 1 102 41 405 102 41 Rütgerswerke .. Reobniter Stein. 100 43 Sẽchs · Thũr ri iz a G. Sauerbrey, M. los 47 Schaller Gruben 100 4 do. 1898
4 ish ĩ dh iscs io Scheidemdl.ukvlõ 1925 Schl. El. n. Gas los 43 Hermann Schött 103 * 3 4 * 4
: n, ? K ä 1 :
— — — —
2
95 0et. bz G
2
t 6
Schudert El.
do. C6, unk. 14 103 ee, , , 105 * do. v. 1892
Schwabenbräu . . I0902 4 Schwanebec Zem. 198 4 Seebeck Schiff gw. Fr. Seiffert u. C
TI. Setr. 103 4
do. 1807 utv. 15 163 4 Siemens Glash. is ai Siren n. Dale id
d2.
Slemens · S Simonius Cell. II los 4 Steffens u. Nölle 103 41 Stett⸗Bred. Portl Stett. Oderwerke 105 46 Stett. Vulkan . . 103 4 Stõhr u. Eg; ul. I 834
Nähm. Stolb. Zink uk. II
Tanger and. Zud los 4 Teleyh J. erliner Teutonig: Misb.
Thale Eisenhütte 193 45 Thiederhall .. v. Tiele· Winkler. 190 41 Unt. d. End. Bauy
Ver Dag mpfz. un) 105 5 Fer er n Riff ißs Vogtl. Nasch. uk lz 192 4 Westd. Eisenw. Westf. Draht.. 1034 Bidũler · Fũpp er. lIo3s 4 Nilhelmsbal. . . los 45 Wilhelm shütte. 195 3. Jech. rieb. utv. j 103 47 do. ukv. 7 103 4 aschinen 1035 45
333 1655 Sol 16d
olob 5obz G
2
SE SS Sbde s de- = = , =
konv. 103 4 chud. 103 41
325 *
364 l
22
ol obs
— — = .
— ——
tc * * 7 * 2 2 — r — 3 —
2 — — * — — — —— — —— W — — Q —
b — — — 5
. unk. 12 do. C8 unk. 13 1092 41 g. Garten O9 10941
do. 1004
3 r
T — — — — —— —— — ** 20 — * — 222
io? 1 165 1
165 ij 167 ij lag
165 9j 163 1
unt. 14 ig3 a diz 105 431
4
*
10931 1.41. ö
——
—
= x — — - ———— —— * — , ,
EKEELERREnLEkEKELLLELE — — — — — * 2 — — —— —— — 2 — 8
S838
t m I. ——
—— 2
e- . 8 22
2 — — — 2 — —— — 2 —— **
22
— 2
z H — 2 ⸗— 2 26
- — d . — E R —— C ——— —-·—
22 —— 22 een, ,
= — — 222
r. . —
2
— ẽ 6
2
—
— — —
—— C — — — C — — — — C C — — C — — — — — 12 —— * 222 — **2— 2 — 2 * d0— —
— —
2 — — — —
C 8
— — — — 2 2
862
*
—
J
EGlekt. Unt. Zur.
. 103 41 ** 100 5 Nayphta Prod. . . 100 4
Oeft. Alp. Mont. 100 41 X. Zellst. Waldh. 100 41 Steaua Romang 1055 Ung. dokalb. — 9 100 4
Victoria dall von ü Int. ukb. I7IIII0
. D, Gee we wn
8 82 n C=
ee. —
do. 1903 ukv. 14 , Leder.
arbw. . 1 ohenfels Gewsch.
2
a 2 —— 22 —
— — — 2 — — — —
Ek kk 63 d —
22
— —— —
683 — * ——
n n , m m mn m mn
— ——
— —
& — — — — —— — —— — — —— — — ———— : . (han: .
—
* 22 —*2222*2—— h 2222
Versicherungsaktien.
Allianz 1498.
Berliner Hagel ⸗Assekur. II56. Gladbacher Feuer⸗Vers. 2130 bz. Magdeburg. Feuerversich · Ges. 49003. ebensvers. Ges. 13706. Schles. Feuer ⸗Vers. 29 45bz.
Union, Allgem. Versich. 14006. Victoria zu Berlin 90063.
Westd. Vers. Akt. Bank 1225.
Bezugsrechte:
Barmer Bank-Verein 1,0536. Ravens 1,25bz.
E ——— * —— ———— —— — 2
rr nm 2 — 1
Berichti
gung. Hütten 186, 25bzG.
2
— *
Vorgestern:
Sonds · und Attienbõrse.
Berlin, 18. April 1910.
Die Börse zeigte beute anfangs eine feste Haltu e machte Iich für
ng; elektrische Berte eine festere Tendenz
eltend. Im weiteren Verlaufe schwächte sch die Haltung infolge der allgemeinen Unlust ab; auch trugen Berichte über die Lage des Geldmarktes in London dazu bei, die Haltung etwas schwächer zu gestalten. Ferner verstimmte die Abschwächung der Cchantunghahn ef ellschaftsaktien. Die Nach⸗ börse zeigte ein lustloses Aus sehen. Der Privatdiskont notierte 3 0 / 0.
Berliner Warenberichte.
Vroduktenmarkt. Berlin, den 18. April. Die amtlich ermittelten *. waren 95 1000 kg) in Mark:
eizen, märkischer 223, 0 — 225,00 ah Bahn, Normalgewicht 755 g 223,00 bis 23,25 — 222,50 Abnahme im Mai, do. 219,25 — 218,50 Abnahme im Jult, do. k— Abnahme im September,
att.
Roggen, inländischer 164, 00–— 154350 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 157,25 bis 157,50 —= 156,25 — 1656350 Abnahme im Mai, do. 162, 25 — 162,50 - 162,25 Abnahme im Juli, do. 16175 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 162, 00-162, 25 Abnahme im Dezember. Matt.
Hafer, Normalgewicht 4509 g 156,00 Abnahme im Mai, do. 161,25 Abnahme im Juli. Ruhig.
Mais geschäftslos.
Weizenmehl w. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 26,50 — 29,75. Matt.
Roggenmehl (p. 100 Kg) ab Waggon und Eveicher Nr. O u. 1 18,50 —- 20.70, do. 19,25 Abnahme im Juli, do. 19,20 Abnahme im September. Matter.
Rübdl für lo0 kg mit Faß 57 80 bis 57, 650-57, 30 Abnahme im Mai. Schwach.
Ausweis über den Verkehr auf
dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. April 1919.
Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 6034 Stück, darunter Bullen 1782 Stück, Ochsen 2645 Stück, Kühe und Färsen 1607 Stück; Kälber 1898 Stück; Schafe 11719 Stück; Schweine 13 664 Stück.
Rinder: Für den Zentner: QOchsen: I) vollfleischige, ausgemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, Lebendgewicht 40 -= 44 4, . 74 - 80 1, 2) jun fleischige, nicht ausgemãstete und ältere ausgemãästete, Lg. 8 = 41 6, Schlg. 67 — 72 1M½ , 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 32 — 37 46, Schlg. 58 — 65 ½ , 4) gering . nährte jeden Alters, Lg. — 16, Schlg. — — 46. — Bullen: I) vollfleischige, ausgewachsene höchsten Schlachtwerts, s 38— 41 6, Schlg. 67— 72 S6, 2) voll⸗ fleischige jüngere, Lg. 35 — 38 60, Schlg. 60-63 S, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 28 — 34 4, Schlg. 57 — 59 66, 4 gering genährte, Lg. — M, Schlg. ——— ½. — Färsen und Kühe; I) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. — — 4A), Schlg. — 6, 2) vollfleischige, ann mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 37 — 40 M, Schlg, bö bis 9 S, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Tg. 33 — 36 16, Schlg. 60 — 63 M6, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 28 — 32 6, Schlg. õö6 — 59 M16, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 27 4, Schlg. bis 55 S. — Gering ge⸗ nährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 23 bis 32 6, Schlg. 5 — 55 6.
Kälber; Für den Zentner: 1) Doppel lender feinster Mast, Lebendgewicht 75 bis 98 6, Schlachtgewicht 195 — 130 , 2 . Mast⸗ (Vollm. Mast) und beste
augkälber, Lg. 59 — 64 66, Schlg. 100 bis 1oß S6, 35) mittlere Mast⸗ und gute Saugkãlber, 2g. 46 - 56 4, Sch d bis 96 S6, 4) . Saugkãälber, Tg. 24 bis 40 ƽ , Schlg. 55 — 70 .
Schafe⸗ Für den Zentner: 1) Mast—⸗ lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ gewicht 35 - 39 M, Schlachtgewicht 75 bis 79 M, 2) ältere Masthammel, Lg. 30 bit 34 ½ , Schlg. 67— 74 416, 3) rh r gn. Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg. 24 bis 30 6 Schlg. b2 — 53 S, 4) Marsch⸗ schafe oder Niederungsschafe, Lg. — — „, S lg. K 16. chweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ schweine über J Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht — S. Schlachtgewicht — 40, 2 i, der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 21 Zentner Lebendgewicht, 33 2 = 64 M, Schlg. 65 — 67 4, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen 2 Zentner Lebendgewicht, Lg. M» 63 , Schlg. 63 — 66 . 4) fleischige Schweine, Lg. 43-50 6, Schlg. 60 - 63 6, 5) ge⸗ ring entwickelte Schweine, Lg. 46— 49 , Schlg. H8 — 61 1, 6 Sauen, Lg. 47 — 4946, Schlg. 59 — 61 46.
Marktverlauf: .
Das Rindergeschäft setzte ruhig ein, schloß langsam und wird nicht geräumt.
Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.
Bei den Schafen war der Geschäfte— gang ruhig; es wird nicht geräumt.
er Schweine markt derlief gedrüct und schleppend. Es blieb viel unverkauft. Am Marktschluß wurden die höheren Preise nicht erreicht.
Deutscher
er Staatsanzeiger.
Insertionspreis für den Raum riner 4 gespaltenene BHetißt- zeile 20 5, riner 3 gespaltenen Retitzeile 40 5. die Königliche Expedition des Arntschen Reichsanzeigers nnd Königl. Rreußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Koniglich Preußis
Aer Grzugspreis beträgt virrteljährlich 5 M O . Alle Rostanstetten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditruren für Kelbstabholer
auch die Erpedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne AUummern kosten 25 5.
Inserate nimmt an:
1910.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Breslau Dr. Karl Goebel und dem Oberlehrer Dr. Friedrich Braß an der städtischen Höheren Mädchenschule in Kottbus Professor verliehen worden.
M 91. Berlin, Diensta . April, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
dem Domänen⸗ Amt Hadmersleben nkassenboten Andreas bahnschrankenwärter Landkreise Guben,
, rer August Deutsch, dem i b dem SEisenbahnschlo erer Adolf Mitzsch rl Diedrich, sämtlich zu Anselm Meinhard zu e Krüger zu Guben omborn im Kreise Gelnhausen, Er Hermann Menzel zu Lissa dem Eisenbahngüterbodenarbeiter dem bisherigen Eisenbahn⸗ er zu Li ᷓ
suhl im Kreise Rote nachtwächter Friedrich im Kreise Steul zu Frankfurt a. Kleemann zu n,
8. dem Eisenbahny Eisenbahnvorschlosser Otto vorstellmacher H Adolf Ruhe, dem z dem Eisenbahnwerkstättenarh dem Eisenbah
Ernennungen ꝛc.
der Charakter Zals
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung, betreffend die Erteilung der Erlaubnis zu Vor⸗
nbau an die Kremmen⸗Neuruppin⸗
Personalveränderungen.
Hem burg v. d. H., 14. April. Gen. Major, Kommandant der Festun
arbeiten für einen Eisenba Wittstocker Eisenbahngesellschaft.
Halberstadt, Personalveränderungen in der Armee. ö ñ
Fulda, den Eisenba und Lorenz Tra dem früheren Eisenbah i. P., bisher in Frankfur Paul Gärtner zu F güterbodenarbeiter Johr Eisenbahnwerkstã u Guben, H 6 urt a. O., den Engels zu Karl Finke
dem Direltor der
Seuffert, Königl. bayer. Ulm, von dieser Stellung r Königl. bayer. Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, zum Kom⸗ mandanten der Festung Um ernannt, Habersbrunner, Königl. Platzmajor in Ulm, rechtes Donauufer, von dieser ! „Cramer, Königl. bayer. Hauptm. und Komp. Chef im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel 1II. von Italien, zum Platzmajor in Ulm, rechtes Donauufer, ernannt, — dem Vor⸗ Königlichen Hoheit des Prinzen Luitpold, Regenten Bayern, entsprechend.
eser zu
bayer. Major,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Stellung enthoben,
Schulrat Heinrich Tiedge zu Hannover, dem Superintendenten Friedrich Sim on zu Biele⸗ feld und dem Superintendenten a. D. August Zurhellen zu Mülheim a. Rhein den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Superintendenten a. D. Franz Danckwardt zu Stralsund, dem emeritierten Pastor Adolf Fiebig zu Güters⸗ loh, bisher in Werther, Kreis Halle i. städtischen Oberrealschule in Düsseldorf Hermann Koch, d 'Frofessoren Dr. Joh Cöln und Augun R
dem Seminardirektor, s Rhe ; Sawoidnich md Heinrich Schulz zu Frank⸗ abahnm arbeiter Gottfried
indwirtschaftlichen Arbeiter Derford und den Arbeitern Wilckens zu Stade das
des Königreichs
Königlich Preußische Armee.
Hom burg v. d. H., 14. April. v. Oppen, Major und Adjutant der Direktion der Kriegsakademie, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 be⸗ willlgt. Sche de, Major und Bats. Kommandeur im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1365, Dranienstein ernannt. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, in das Nan. R
Offiziere, Fähnri
( von der II. Matrosen⸗ nde zu verleihen.
lehrern a. D. ann Spee
Kommandeur des Kadettenhauses Krell, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. von Schmidt kadr. Chef im , , lden
. Uckermann, Rit —chmidt ꝛ
Seine Majestät der Kaiser haben ᷣ den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalfnlato Petzke, Rades, Seidel, dem Buchhalter in der K hauptkasse Michaelis, dem Geheimen Registrato — dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkula baum, dem Geheimen expedierenden Sekretär Wiedenro den Geheimen erpedierenden Sekretären und Kalkulatoren Reichskolonialamt, Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
k ee a. D., Professor Dr. Georg dem Anstaltsgeistlichen Karl
segt. Nr. 20, zur Di kommandiert. Lanz, H Nr. 72 Hochmeister, als aggreg. zum Minde versetzt. v. Wie se u. Kaiserswaldau, 2Aberlt. im Großhe Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, bis 15. April 1919 zur Dienst⸗ seistung bei Seiner Hoheit dem Herzog Adolf Friedrich zu Mecklen⸗ burg kommandiert, von diesem Zeitpunkte ab mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin behufs Verwendung zur Dienstleistung bei des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg Hoheit überwiesen.
.
Wolff zu Frankfurt a. M., Klammer zu Geseke im Kreise Lippstadt, dem bisherigen Bei⸗ tto Werth zu Essen a. d. Ruhr, dem Universitäts⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Karl Hoffmann zu Bonn und dem Kreiskassenbuchhalter a. D. Hubert von Windheim zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor a. D. Seminarlehrer a. D. Wilhelm Wagner zu Lehrer a. D. Joseph Schoen zu Posen, dem Mittelschullehrer a. D. Lukas Wychg ram zu Wittstock im Kreise Ostprignitz, dem Generalkommissionszeichner a. Cassel, dem Oberbahnassistenten a. Aachen, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Ernst Pfau zu Cöln⸗ Nippes und dem städtischen Förster a. Deutsch⸗Evern, bisher in - Lüneburg, den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Gymnasialdirektor a. Dr. Silvius Dolega zu Rogasen im Kreise Obornik den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Hauptlehrer und Organisten Heinrich Irrgang zu Groß⸗Peterwitz im Kreise Neumarkt, dem Kantor und Orga⸗ nisten Heinrich Gromsch zu Tapiau im Kreise Wehlau, dem —ͤ D. Adolf Melzer zu Borchersdorf im dem Lehrer a. D. Ludwig den Lehrern Friedrich Böttger zu Segeberg und Albert Darmer zu Grimmen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohe
auptm. und Galt MM. geordneten k
August Müller zu Görlitz,
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministe rium s. Mär Liebscher, Rechnungsrat, Geheimer exrpedierender Sekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand
Franz Paquin . ĩ ; ß,, . zu Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Simon usius zu Jena zum ordentlichen Professor in der en Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zu
29. März.
Adolf Luedecke zu
Heinrich, Kanzleidiätar auf Probe bei der Intend des VII. Armeekorps angestellt. ö
Schultze, Hennecke, Bülow, Küster, Lazarett⸗ oberinspektoren auf Probe in Colmar, Wesel, Koblenz und Neisse, zu Lazarettoberinspektoren, Graff, Unterinsp. beim Bekleidungsamt des III. Armeekorps, zum Bekleidungsamtsinsp., — ernannt.
30. März.
Geheimen Regierungsrat philosophij
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verlagsbuchhändler Paul Kittel zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hofbuchhändlers, dem Spediteur Walter Taeschner zu Charlottenburg das Prädikat eines Königlichen Hofspediteurs, dem Bäckermeister Robert Heil, Inhaber der Firma Robert Heil A. Jung Nachfolger, zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hofbäckermeisters, ö den Fabrikbesitzern Eugen Herz, Max Herz und Richard Teppich, Inhabern der Firma Albert Herz, zu Berlin das Prädikat als Königliche Hoflieferanten, dem Kaufmann Heinrich Lieck, Inhaber der Firma Franz Lieck u. Heider, dem Kaufmann Hans Kromrey, Mitinhaber der Firma Deutscher Eisenbahn⸗Speisewagen⸗Betrieb G. Kromyey u. Söhne, zu Charlottenburg und dem Kaufmann Johannes Neumann, Mitinhaber der Waffen⸗ und Militäreffektenhandlung in Firma M. Neumann, zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten sowie der Witwe Amy Gerold, geb. Oldach, Erbin der Firma Karl Gustay Gerold, zu Berlin das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu verleihen.
Kantor und Lehrer a. Königsberg i. Kräling zu Düsseldorf, Wiemersdorf im Kreise
Landkreise
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. April.
In der am 18. d. M. unter dem Vorsitz des Gesandten Grafen von Lerchenfeld-Koefering abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung eines Kolonial- und Konsulargerichtshofs die Zustimmung erteilt. ö. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines Nach⸗ trags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnung und der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Fe eines Nachtrags zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf Der Vorlage, betreffend die Er⸗ teilung von Auslandspässen an Kolonialbeamte usw. durch das Reichskolonialamt, stimmte die Versammlung zu.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
beraufseher Julius Schröder zu Palmnicken im schhausen, dem pensionierten Gerichtsdiener Karl Es ke dem pensionierten Briesemeister zu Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
Hechingen Hauswart
den Gemeindevorstehern Friedrich Püschel zu Bautsch im Kreise Glogau und Michel Scherer zu Neipel im Kreise Ott⸗ weiler, dem früheren Gemeindevorsteher August Mahler dem Gemeinderechnungs⸗ Schulze ͤ städtischen M. Gladbach,
Angenommen wurden ferner der
und Steuererheber sjahr 16 Herzogenrath k das Rechnungsjahr 1910. bisherigen Trichinenbeschauer Karl Wol witz zu Groß⸗-Salze im Kreise Kalbe, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Karl Lehnhof zu Aachen, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Karl Sitz ius zu Koblenz, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Joseph Plum zu Neuß, dem pensionie Johann Wilbert zu Güls im Landkreise Koblenz, dem Ersten Maschinisten Heinrich Schallenb erg zu Muffendorf im Landkreise Bonn, dem Werkmeister Franz Wegener, den Schlossern Wilhelm Hache und Karl Schmidt, sämtlich zu Magdeburg, dem Gärtner Friedrich Webecke zu Sangerhausen, n ü gärtnern August Jünemann zu Lamspringe im Kreise Alfeld und Wilhelm Streuer zu Wispenstein im genannten Kreise, dem Statthalter Friedrich Steffen zu Gnevezow im Kreise Gutshofmeister
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
; Kremmen - Neuruppin-Witt⸗ stocker Eisenbahngesellschaft in Neuruppin ist die Er— laubnis zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine voll⸗
spurige Nebeneisenbahn von Wittstock nach Meyenburg als Kremmen-Neuruppin⸗Wittstocker Eisenbahn
rten Eisenbahnrottenführer
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Bremen“ am 16. April in Punta⸗Arenas (Südchile) eingetroffen und
Fortsetzung der geht am 25. April von dort nach Puerto⸗-Madrin (Argentinien)
erteilt worden. ö. ö ; S. M. S. „Loreley“ ist vorgestern in Smyrna einge⸗
. ; . t en von dort en onstantinopel in See ge⸗ Ministerium für Handel und Gewerbe. roffen und gestern von dort nach Konst . g
Der Regierungsrat Gizycki in Oppeln ist zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbeiterversiche⸗ rung Regierungsbezirk Oppeln ernannt worden.
Strottmann Weingutswerkmann Saarburg,
S. M. S. „Sch arnhorst“ mit dem Chef des Kreuzer⸗ geschwaders, S. M. SS. „Leipzig“ und „Iltis“ und S. M. Tpdbt. „S 90“ sind gestern von Tsingtau in See gegangen.
Wispenstein
Gemeindenachtwächter