8 i lag ite Bei
e i
3m
. kr. Staatsanzei — * — ; 9 jebene t — . . ö l Ine n gg ö ,, . 36 ilien⸗ nd * ihr ilie ften u eichs Fam r afte Rei 5e de ö . en rde o ö ssenlch tschen stalte ebörd Ver⸗ 1 Genoss Deu ) 6 Be ihre lle 9 li ,,. des ,, . 56 ? HFebiet k m, 0 König April . 32 n . lichen 7 in; e in 1 ssen, on e eren tlich zins einz velche sche smasse von er de ich n . Ap 3) * wel istise ensme der ger verz . en, Ur nogen ung D e 8 . den F ne N ; ilfskassen, e jun n gene mn d eine schieden n, 9 d den stiegen dir , e. Ver Verm hrt . ,, il s die gestie sowie inzel deren 2 esuhn sse der Id 8 Inh— La 7 tag, inftel Topreh, he. ö f t 91 Mafsf jede d schuld , . 5 eig Diens in . pr die , . . dir ür eine ö. ö. des Vor⸗ ö ei lasse für dei ee, , ö ird für. eir e w. im F enden J anz lin, nie gan , . . ö , n en. 3 . . 1 Ber gaben fin 39. 4 die ö Die , n . ö. . . , , eine / . . el Auc el e blich. D ĩ tkund em 8 me int n re 5 u an ende. ild j er 3 . n Ne diese —ᷣ— . Ur ö. . ö . ö er ie mein en ein nz ung sind seine leihe Mit Schi us d fũr rung! der , . 3 e ö Lehre n di un ünsch um ga erlin ] zu schen An 284 5. . ten lers a die deru ung . ng e des ausz ür sn ma nur wi i mn . Berl dant z hise ö 5 iefer J . . Ford agung ragu Tode echte ch ährend . . , . sich n r. . . , e. er. ö Eint dem digerrec inter e 8e ehre 6 , 6 . del und wartz⸗ er! 3 J , nach Gläãubi Abs. 1 1 sin fů . isse schaf . ethg 3 r 63 Scht bloß Re Im f die ich ch wek⸗ die 372 . f m ; ie für . mi er. ings ing Trum . b 9 Ir uf leic 168 54 we über 58 7 sschen. ragener ⸗ de U . ö ö . ,. ö . w ö. en, , *. e 8 7 T . Wi dei K B * ; Schul . . er sch 2 ö 8. * age ng geg . erzeit z ng 119 Lö e . J t 1 8 . ist rium Se n ne ö ra altu 29 * r ne . n kan ieder lage ünsche Kun ist die ö . k Fihriiche ö . . r,, iede ß n en dan w . ei 3 Wü 2 bei lagun⸗ zt w se i u Min 5 d ebü dazu ig ni trag zerse denve ö uf X one Uebe 3 iltniss geg chen; . 1. sten B t . * e gl , . Da bat amn ahm Genn, , ,. 3 6 . hen ö ö . sprecher er d hat, über erh 6 Rn en lich sein. ist a dezu , igionsü 1Di die zwe deichs ng ete tagen 4 Lin chu dy . ; espro 5 6. nun 9 er E ben iber ich das durch agunge en sel 1 ) ra führt, Relig ein en, di 1 Reis ; agu zeichne tra if Schi schr , . inder ter⸗ 8 8 d ho em ich dur ,, ist, dirche ge est er Me hnen tführen ist der ist. Eintra bezei An ) * . huld ver igt: 8 fre gerie te Ki Unter ** au rge geger nn ersch gekom n. Kircl en vorge der Ih vorfi iheit fugt ist Eint 8 on konto, 1 . uld rechtig ichts erg ragt 6 en Hoff. luß rvo ierung o ka habe, Unte en g schiede Die einen ll vor eit ch. J n vo zfreihe ine befug iese z bis d lung v 8 Ko en. 6sch erech ericht amn — eine de r Hoff Sch ier he ern n, ni inanze sgeschi X ern Fa Freih te ie , d eir * Di 6 ö ellun eres erung deichs r be er ergerig K Er 1 in err uz 0 hie Reg leiben, aßhre en⸗ Fina d r, sonder inen ie F könn Ninist wissen und cht. nd Ste ndeęres 1der Re d nu igter, 8 kamme des it er 6 sten. V P amn er ; er ort b erf eger 8 e 2 umpf. so eir di 5 8 Mi Gew send Rec ! U ur . 49 Verär don sind icht . Tode des . , gen 1 eld isn . . und Im . 6 Kö . e ll. 6 nee. bis ö. 7. dug her . . n Bevollmã g von To ö L ve * ei Nein - desen er isch ft un seh ts) J ingeh op! gebühre Sredn in Lo es XM nile vreu) er heste 2 21 u 3 ge en Sre Ford sein in idung An al v Unte iden sgemein Nei zen ewes 1H lnis aft ur ge ech ei em geb um , nes ident 56 ibera bes eine r a n gen ken Aus en Fort er, ein dert tscheidm der 16 smal n Ddrasit ionsg aus jüdische ut ge Ne r de n po rüft isher do! 1 R und it d den Jentri wo t eir spräs Di li em mein abe er Forde * mer auf enen aubig der f For 9 tsche in . . b ud erba die abe ie vo nger bish rav sektiv mi ch d ' dr, d, Statt tungs n. sschen de ing er ist nme Bo Ver zie etrag Glaͤ er od ne En sel ind we der Religie . um sollte An. enn di n, u inge 6 biekti ng au Der eiche Negieru chte falsch bon halt später Kar ibe, gon sow einge ene treter ager ion Wech 31 in w nten der . ta es so llen . W zerden, halle diese d en. erden o füllu g sie Frage hat. , le,. richt rück te ö glau it von D der trage Ver ingetr s solutio angeklag und erkan Kinde . davon eset in a r Ge. chw ver dies kenn ver Er gerder 6 , . iten, it nicht der spri Zu Jahr teil eil ferrich Ab ig einge icher . 2 derson, ende Resolu sen nge 3 i anerkan. ich nich wird d 1gsge ien . Beschi ach über ner n ihre we stelle özeacht 1drã freihei aus 1 en 102 zte Urte urte inter die Dschm er ei setzlich walter, 36. ite Pe tlebe ine R . asiden solle, tei a seine ich n er wi ltur tionen ann,. neret d inf ich ü ise a zerden d ih dann tede s bea Land 6 ministe weg esetzte icht satzu Die Lös de cleß Sver schen eite ff über ein en d pr er, . eiß ic ehre ha zuta Org d in ; un e 8 i Weise an we un äßt, de bre on eligionsft aun ominist. zen. engeset ger orlak hrerr 36 1 sein ge , e zw 81 ff), er ü och ei ; ; uf zeiß Sleh terh Ildeput , . ümmem den, gas W sch sind St, de A 3 voꝛ deligi Lram 16n ich och egeng ern ( Lehre de eir unk * ne 581 ff der t noch z alle Ge schicken er de dara 6 ons lun ulde en, u imn r i. er Besch t si laß n 2 erde ir ein ie Reli . , igespro tgegen mn Der en Le Wan 23 Ko au] age 38 19 ft Rech dem daß dem sch , , . d sonst, deligi Schu Schi treffe ßeren ki lle we em, kein nd tig inigen icht i sen we rei die R zöner Ri urde eige sen Ka man den 35 Wa ter ) ber ige, ist, etrae 88 schaf stiges N 16 Ferde n mit d an scht schickte en so e Re wee Sch ie S betr auße h. zu k alle ch d ig in e u rech einiger ni iesen mi e. schẽ Der 390 wi sreig das em en. ian ? daß ? hin 3) jenige, en lt, eing er . 8 ein sonstiges bige auß chen, ber im 1m ri ö . ische des 5 di fsicht ie auchg zu tro issari. nach tig ünsch sie berer ver ich n ewies ühte, dann ein e 18 n, eine omm em n icht, pff us h derjẽ an gen ih. sstrecker, G** em in sons gläu n. und Sspra Abe sondern ten nan Gri er jüd . daß laufs im d en VBlle ommij rich Wi n si . sich kann rückg ich bem ir de Nacht. hre zunter Re J ich orko inde ja ni zartzko hera in 4) ergeg 37 8 9. zollst (B. Büterg ein es Glö stelle saben in aus ge. A 1, so eam : elchen Der idha ein, Schu sich um , n. *in ko wurde ls sche wen eresse as zu rich bem * hat, Ne ah iensu enden aß er v cht, . Schwar aß en ir übe gemãß entsd er zen der des ten igt, . zelcher ien, d, ent sein diefe sich Ra nis , . ee. a so inter d den; 5 ich n ich ht he Im Religions kenden dal de na be g S Erle echter ,. en ner zalte setzter we. ug tig echti versa Wunsch J mog t getar 1 den B ann we richt r V eder die jese 1 sem ' mir en; n tete, mige. 3 nd, tsin ö — . ver 3 ich denn ach In 8 kelig beste den: wie en lau tor . Re - ten. egen die Testar . derwo setz . uch ehu ech D b ere An⸗ zůgen W rder icht g d de er, dam niert , ae ,. 5 die , , . komme einleit ich einig ,. un taatdir ilich eschr daß d w gebre anz dom d der be ö glich Sa. Direktor . 1 J . fortge tießbra ken für be ; abezüg den wer ich ni en und z abe 2 ts⸗ un Be ssen . e daß in d Ku engeko in e sachlich hörde rüft, S ft fre d Be habe, un ier vorg ine 96 vo 6 lt i . ra nög R h w,. . ihre den neh 3) der Nachlaß r fo ; Nieß hne insen aĩlt si von dort halts Sie liehen türli iehen das aufsich sein. ig des die und le bene geger Berli tatsac tsbe in. gep inen oft un sagt he ffen, hier ein schon Srund gefallt 0 unn bt. Dinifte 1859 t in werd ieß B en 5 er lle de ein n oh 13u U ung ie dor Gehe in S g e e. mati . iebt schulauf der gierung eiten, sind, Schu erstorl . ee, Aufsich le ein eme Sehr o sche gesa schaff ute ieder ö 8 icht ge Ucht enten tzie Min hre nicht igt dieb ge, 2e Falle chen; kan ö Itell ned tan zhten ori tor verli 3 66 rung veschieb: tssch ssen od gie enheit de si er S er n Stad wundern ö . allg 8 , . tren, versch he wie hie lche geri nir issident K 2. . inträchti kam, er ab— h im . vele ist, ang . 6. assen ge l öht n ek ; ist . olge Gef Orts sser 33 9 elege ehörd der der akti er S dr Die er S ist * füllt. W Derr * D ner en che welch mi 3 Di nis de Im ry iöse einträ laß ke ben. 947 49 8 i * z en i Imp h ine zur me die A erh nen, itel R llein ; 3. en. ite O verlass inks. ge ae. heiten ist d S Prat der t un D de ren iese füll solche ine isse z dorred ung welc stellt soll is D aubnis nge In ireligit beei Frlaß storben ister ite . für trage 1Er für e ist, z ögens oder . e ia ist ahn Tite ; 2 — iche eber zwei sich ve 2. link. eind enheit ens ze uns nit führ itigt. eiten rekto 18 dies er so i nei iltnis Vo sführ . en, iggeste . d u htserlau solang ; Freire 8 jeser C 8ges mini 8 . tte. e, eine et zum n si igt — ke, . . alte Hebiet richtig . , n der . , . eine e, . sein. . m . e. u mũssen enn . . Derr nen ben, e. ö 1 . . ö ö ö . ö ö. 6 ö 34 icht rich ere dei d die erf Bef . ie a Sehr enut dt. a. 16 ungen. 1g keiten , . 19. m ib: Sinflu W diese 8 seir kon ebild d me ö. hafen smin onach uns dame Linie igen . Patrio Ing ejug on M ma wã ichn efug icht zertre 3 ö. nich . ring un ch en X ehr uf di (S8 e ts 9 ewand babe e ziellen lung digun ichke eren lehre Um Auch e Ei d T über was ö in . ge ge Un ch (Sehr escha ö ltus: 1, wo deligio em do z Vl artig der nter Pa en 3 in b ; ig ? Fir er bezeidg bef — 12 ni . i nn 5 es eit ge erufen halt . end 3 e au en. nichte ich gew 1 Bipie band (standig igli n,. ulich, . 3 rend agende il über d a . 5 ache ng ert s nach S ge Tul rden Relig den die e. in ber u uter neuen ,. e Ste der Rr. ihr lasse die seine lusfi f daß en wei ber nuß dann tspreche Pla ie ein führe ürde Dittrich g Orts i. Verh Ver ire rel . n,, . büh vort zun Urtei ärtig . Spre ndlu auter daß ist. ing kae, e. . n,, ibe, i 67 3 bei AUntrã . n, . . ne,. ö . f ö. ken, an in ftoren toren nuß ;. en kein ** die i ten wil . V ö der 366 er⸗ schen i disse da. Ur in d nsere beda den ö er ge en her die 51 enw denke, ur era erlů esen 2. tert egeben ilung inister, glar den 37 w rsteher ch 99 uw ei ich 35 * Zur eichm 3 die D r die Per t , . bedar ⸗ emer dings dire irek r die at zürde nflikten ktor Dr. an · Wide che gew ider iel ü. öul sebr b kslebe de dter zen, nötig, rgeg beden 1 BV us sagen, ew Reg 3 ẽörteil Mini Ich gl d dlitzʒ ver aug An. 3 die zur Ze ie im oder über ischen ilte losse itter er⸗ ich bem euer inard inard 1909 uch r T w Kon inspe Abg. D zen, a , , ine besteher zu vi enüber ist se Volks yulen Stad stehe br ne de ich Fäller der sche a lage itig g der we der Er eser 2. auf Ze Wir nn sein. ging irch fe 86 die de od ing istis at. g esch Drit 3 — ich auch daß n Semi Semi re ug de eder en Schuli Herr zünsch ihre wie 91 be zr , wel. 1 ser V Sch ßen S ig so me en hat, nn n F stische doch insei wn, . lich, itigen 2 diele lweg. en don = 28 ka zu se So. di elstraf wer tg ez erfugung ', h. he be sten Dri— 2, ; ich 9. daß u S 4. S Jah be⸗ e in ntw rnd Sch (. S w . ege stitut, der isber ch ge ad in 6. er S roß ltung 160 brer we vor * 18 9811 . ö. err . V ög eitige Ind 9. dollwe inge V ch. dan en z — yt üge ein 2 en Be Ver einer Ditz Srate ö nste Abs. 2 c ĩ . gte, zu ische — x Je er ist E aue iwen OS der sche an reg Insti wo e bis Au en. für U hre ö 1g va 11 um wa 8 rdem ö e star . ung ich ö. st . en . t m insei Ur im H s auu Abg. z auc M ewese en. 3 chri Prüg . el trãg te zur V ein en S desr Gur 2 2 eln will sag logen z holise im unte stanz. de tativ auch welche Maß 1Intit ll, hat ffen. schel ig fi ig il aller lven äist un u Außer er Reih zegen tegier ᷣ höch mussen nich so eins ann Ansche 2 dir Sie. t ger ffnung 1 das ch ann 4 zu ler hre Bun z 313 f 1 * . J . 3 0 1 29072 — 2er . 1 * 2 = 7 1 8 1 — 5 9658 ö. e * 7 9 1 * . 91 6 * 6 5 e 7 5 ) Te 5 1 Bi 2 zu 8 au j * k Theologen kat gen d dar 24 0 li. instan; de zu dekor techt au en, iese nzer z soll, griffe lt ge . in Schu Das ates zt. wiede Ge R m ng inge z ist iner s nien ö. Der en, w ls e side Hann die . 1. . 6 Nr. Herter u i, cken 7 tonto e itte diebenb Vi sche The 9 35 Theole/ und je 2 ür ur it Re Derr gen d gan erder geg erho Bede Verwal. nal r . 3 Staa besitzt nen inden den m so stellu Dir das in eir der die se ; triebe 8 a z6präsi iele 8. ers d über da ist ts⸗ 34 2 er. Re vor hat. derme r Kon Dr . en. Dr. ische od 35 The en, un en j den, 8 w nin nit Re en gege den we 8⸗ iederhelt . um de sind. des , r. ib HSemeind d vo arstel he * d d n n are erzi deres d. 4 inister laß us . hlrech 8 Aicher ö 0 . sen h Ver 39 inem & ten über men. Abg. T tholi hre 1 sich 8 anden, jahr word es iner sich ieieniger lten geg kann lten Arns wie große eren den, Spitze aten itãt d E mf die Ger en zu schon ind, D solch un Dinge de Re⸗ lern ,, ande dlung mer 16mi Erle heraus entr Wah ieder gesetz itsch de wwiese vgn hme eine Gunf it zu rf komn der Ab er katk Jah den si vorha Stich schen we zu lit ei hat f diej soll ss ke rba . ine g inne ö, oritãte torit. st E ö s sagen z sch en si seine de den, un D führen, . Patri was geehand un m iger ü 5 zern win er e ach chge i lugt uf , beda / d 1 im . ö. och sproch in Y en h de n, Es a e ⸗8 n de Erörte⸗ ei der in 11 der Autor je Au selb trag 36 8 s ates den se Gera er die afüh men Pa etwe See sich Kr ünftig abe Das eine rn icht, es aeg n nachg chur Aus 9 ke zu to n en ; denm i frũhe en im efande toren eiden n n i * geger era alte *. ch de en Frör — der ersag an Ar die 11 t se zu tr d. twa Sta or ung ; G üft w ab Il ar hei ver⸗ ̃ us e 9 en . en 1iün ö. ö C ch se ge ir n ; des nis en TVös it 17 ung ner Kon tigt 4 e. als garer er b irekto sen be ausg stalte Seh Dage be, g festzuh alter s auch nahme n E en jn der er 4 dezu auch nich ten z sin , ne. . ibte ö. find 8.) rüf her Fa Geh ier min bn üpfer jetzig ver lich war. durch jetzt wir alen befug nig Zur . Vösch Verr ue ech b ö ße we inter b ardi ieser ng gsanste ar. a ion fes erha es Maßr liche inte icht anne erad ich ar er Kos den ohn des über il up echte. gepr: üne . errn hier ge⸗ sein e, n des je r llte isters d es i sind Libera stimm 3 tg ter ie 8 ne Ber ie A Maßf Es darr Semine in d fürchtu 3. ingẽ inks. ãre Ich 9 tion ö echt denn en ie M zffent bekar nich lmãn 1 9 glei enn bier zorde en, ssch hst ü isatien Er ia! r zlich ibür r d He schon ichtig . nnn ift! . Des neuer, ste iniste un ß es 6 ie sen. besti K stimn unter d d da rke wi rch . den. und de e Se so i Szefür bildun links es w z Ich inspek frech w lten. die er öff ö nach Schu Teil zug w ö ö zahle Wuns selbst lisa ; ichtig! sach ertr —⸗ nu des H ist sch ichtig at Mini tritt ein ider 13mir form daf mm di la . 5 ust — ng ur sin auf derme en, du ö zürde un ische S also ie Befü n, es y linsp au ätzen, erha ch der di den sie nag . Tehrer' ; tun, . ö, se tra i ich d lachli du ch ll is o xichti ira Mi Antritt ei eider stus efo en du sich cken Sonn 1 34 eru o, to⸗ Ve ug mr wũ den, olis en, al die dehrerb: tig! und es auf schu icht nütze u erhal dur ind d us r sie iese ßer Lehre icht Bemein ufer zu em uch Dezen drat 24 un ! Re den. ill i Fa Fall aus eheimra dem az de Kult̃ nʒr aten, So den lo . derer lle. Ford n Ton . deru über han katho eologe Seite den 2 rich fe, u egs ni icht st, es z it ist ergrund aus war! diese grol 6 nich Ger 1 ben, ö dem au er Dez Lan scht hig der werden wi en * ztische Geh eit dem dat. ischen Fina gere te werde biet am Stag 8 ine F age lten 8 d . nu . vor 50 ka Theo De in de Sehr raäͤse, ; es egs ische, 2. uch ; m ist, es eit Na derg Ste da 3 in als de er die irekt ha ac ß sie einer er L rr ru n stellt ierfür d iesen stis em brheit gresse n se erisch 3 ne öchte. ich Ge er S e es nten ein übertr. al au e ege ene ö v ö ö h erer in Seh 8 n eines i spr scheint, iat i ahbe Vor uß nd teres or als nn ch d dire cht er ne 5 e e 3 de behe i ier vo te ierf ührte, die ierungs de va 5 Pre enen verise der nn nö ffentli ses E aur on sie äh d übe m o der ene eg ingetra ie 9 12 T ndere isten (S das kein fr 3 schei tig eger en V m ur eiteres spekto i kan au t Rech inde muß unde daß J e kon ier ges iel h ühr über er ten, Um z sei schiene 3 ba dei Kler . ffen ieses Ma vo n w Wir nto de trag ei inger ow ware sich nen ar f * das ller vollen nst nir s berech Angeler in der ierung ssen, weit linsr a das ja Staa as rr, ö nn d Fre n, Schule der nie h ise darg ispie ber übe Regie eamte rekt es z ersch 3 des g be die haber d ho die Abg. A ung , . Kor auf. mung inge n R der e tes e⸗ eben ist vo Semina zũrde venn wolle volle a E n icht e A ieder ir Regie erlass ohne isschuli das ben en S ir de Ge da sind — ht a * ö och die eise Beif auch Auch m Bee dir den, Fall *. laß ltune in d pf he und auf des Trennun che, , . eres ung stim über e den ne Arre te B and n, Ser ; wi ; * Dir 1. öztiger 16 n 3 mn anz diede 3 ion e en reis kam ha den nu die ; hlt, dir nich die Fü ch no . W Is B er 6 . vo enten dner vord 7 Fr Sal so i kam in, ul t ede des Tre Kir artzko Si nd ösch Zu ü en hn 8 dne em Nur gen S rt herren Wi wi nötig ihre 5 Die ge g wi rtige ? iktio unden, K da kt rch icht d za ch w ht de zu 3 au derart Als redne schow. st hier dien orre et r der ? ; ine 0 tur ke zu tr nich Rede die die wart en 94 r Lü er en lang lagna des eor fd N : nger eschni Her . W ; em . u ; Di . ung * do instri rbu dem 18d eitpur du 6 ni Venn älter ö Au 46. ge Land sich 3 icht sich . ch rre 2 scho ist ver Vo pte 08 diente lein eleien Kul fe 31 ch r für 63 0 Schr kön t — nte D 44 ung er schla der ang au en e ju ge 3 Der ãbe. iehen, e ben uust eten 2 gier Die enir ich ve en ur Zei irfen We Seba 2 es em T ich nic n 3 no Vo Wa 2 sem . n har t dies erdie J e en Kul llen au aß de ü 1a en S 39 raf 1 en. ug n Be 0 gen ing se die iefel g eine eschã zie t d Lr tre Reg Die ore lich ektore ch, n Zei ern dũrf a. amen. er es dem ng, s sie abe drats n . 8 W de ieser Derr beh js ser ve 5 og ißchen Sefa len 5 ch n lter 18359 Kraj che age Verf ige tit e . ung we dur . i een 3, me e t er; ie mi nd den J r 9 . Rekt igent ie Re sse na jenen nd ürfen. e E 5nne abe f deigu 9 en isse he Landr Spitze err srats un ist die 9 m ist jeser nuß n biỹ Gef erale ema au che it a 1d ere 4 tr nicht. V ändur keit. 3 fig eckt füg ts Anor daß Stiefe es, es gef ser die Liebe u Leben den berge eter e R zeige 5 die Rel isse zu je so 2 ssene en kö . auf, Neig dürfen ni n . dar ie Sxit v gr en, ist 3 der dieser ee. n , . liber ja ge . Mit 34 ur un die S sie igt, , fan sam rläu AUlstt Ver Am ser A de 36. en, 8 . es aãuse 6 Lie in das 2 z mit e getret e neu dsatz 2 daß ltni hie 31 * ktor, schor d emes füger ltung, und die da . bãlt 6 des n die ibm ierung orde Heute von 3 auße Wed daß Ich ftes e nen d ionalli en 19 raler ie 6 183 auch de nn ' es 5 ( Verp irks r vo 8bo iche . * diese zrun a . mwaãr wenn Duckn bilde auch d in d us sagt ing g eine zrund iben, din went march linspe eren sch ange der erwalt ten 1 fach ind ie Verh⸗ fluß cha ir fen ihn 9 elt w De 9, s ist e , g 3 t. Tebbaf Ihr Natio üßte llibe S nen. hren iht era we ilt. en, 9 W ode wang ichtli ist iguUng u C ichtig. an w . fühl emut urchaus ges . en Grun eibe die Mor isschuli nder ren Lehrer lve Stãdte zielfe u Die Fe Eir auch dürf Seite nde en. ber es en. iesen, ba Ee und M 8. tiona ber an Ja beru end 65 lle g ug un ing 5 , v8 seitig agen z ichtie . . er g ber zgefũ en ö du hin Srũnd ahnten schr di 9 3 e ar dekto Le Schu St V en, 85 oe er Auch . . ha rde om nd ö rd wi cht i nd lich atio J sp den J d Juge se 4 a Der etu s trag ndr der J gel bige sei ge rich falsch 1c. . igsge ö obg ch dor ; lang rü hn t zus 2 un zen reis] lle Re — 2 — ; en S ben ach ) en. ro enn 2 , . wo . Br 1 wo chge ema . en. 4 U e ent J Na — 311 5 en . 9 en Ur 2 tr in far 6 lige s U Bes nträf j Ur ö r ñ Semi Leute tungẽg it fr at si isten Fink 0( rwã ineinz üfte m ganz . K d al 400 9 Hört, der . ba mo bring zu g wen ürde. iten an er Se ; ellt in den, ilt ie na . gen deise . ief⸗ Eige Ne ein; ren au Jug der Idiote t f Zeit. . ms je E ine P Weg stwei G 4 lgter en Ar sowie 3 sehr Ser age X wor dami 8 läßt aristen im Eir ner em e ion hi e vr der g dem ährend iesen (X klei ãte ei zu cht bri on * wür keiter eit den f ge⸗ st ow word ertei wie dig ückw ie stie bend irche s fitkar ssen der Sie 38d Recht ö di Ein im eins nen rfolg der ow zich⸗ seren jung erant nd de Das ine 8 ir mn de ktion Sie prü in d iter wã dies 200. t. den Landra tei Ma in scho e , e en chkeite kei tif . sch 5 is irgend schul n . wie se ber , oft Frla uf age es liche inis eren g ine age che it der tung ] gle ; 2 re j Ver und 9 Sem aus . stru Sie 3 ir . unt w . 2 kann ie Lar Par e M ehin en r rete 5nli Tãtig kra tung Wa sen deis ö rge ö sch V t dosen 4a K Pr d E — W en ü ß iches ut min nde run ein ingetr na igkeit eru auf er unse frobe jaen en 1 1 Se irche babe stigten Instr en. S daß icht standen, Von zberg t beka Die 2 en ihre bne . 1 Persõn e To au Bera . wor Verw ist i it denhei hat, . 3 Po 1d Ihren un ig na m le sintfl zultus T ine Forde ch inge 1d ö tigke Forde ag er ein bens otigen Ve age um. de n di Ich be festig J steher 561 ni stan nr. icht ssen, tive er i o been, tiles Pe iffene dureaul 2 diele a . V '. hrheit ieden ũbrt dinʒ ch m Ih en zegur h mag en icht g ori Ku inen ei 806 dur . m Sül statt. er Fo Antr oder igt . lebens nötig empfang entr iebung d derr J iss ae ts erste raus, gren tor garen. Arnsb ni rlass serva unter e 8 Krei tie egri seitig bn die ig viel vo in noch wa chie efũ e,, nach or bung dbewel dur dli ni 8. es t ein orte er) ine merlei der Gi t ste e. 1 4 ] a. 1 , . empso 3e zieb: son 3 igiõs g ech int is he Rekto spektor f wa irk . er ser le daß erstarkt. , . ugegt isei ur n art tie ö ) Unt nt über g r Pro ch ,. . Da re, au d Luft. Wo nter! . kung erme fung de ich ereus Abi. sen g m de . im Se Erzi rum. eligiõ ja! re u bnis Re insvek stellt zbezir ist mi zu isschul Schul st de der seir onserd ch a 1 eine n dere ukra ihm oört!), — it E übe in de B ich e⸗ 5 159 Juger V Jug ußen el llen re Lu ser la in⸗ schrän ver . ung det n agung er zun a nse K und Beruf und die spruch, entru d relig ichtig! rge 00 R hulin erste 1gsbe; ist ion eiss Sc ickelt, lich ng r ke ielfa für nissie 6 rea gan ie. hört de mit dari en in daß sem G 1 igen. sere J Pre ümpel Ha nde diese ter, ch eir schr zu Prüf findet n trag ferner 85 er Zi g de nen B ts un über Didersr im Ze und br rich 6 och Ortssch unter ierung ist, strukt en Kre vas atwie dent rwaltune 1 Die auch f omn Pergen Br der un Hört, sich igung lage Schule ben, diese de⸗ ner seilig Unse 66 Ger die ine a nd Lau no zer⸗ onto en. Eine fte finde Ein cht, aß 8 ode öoschune schöne rechts ich ůb Wi 1d ir ichen Seb äber⸗ twann Orts ktor Regier en ist Ins iner e etr enn 3 ,, , ich der Ke iwen 8. die ist a sebt 8 te digu Klage Sch orhe uf die e R 1 t be ft daß ltes ird nde zähre ts: Witze schwe Ko ösche Ein eschã auf ma gen eh in . Lösch des Jravo? 8 i m V . und sittli (S üb. etw dem ö spe en? führe iese J ö solche te uber men, ir * oft be in der vati sie che i ben amte hul edner die S herv en a ßisch e nich haft. ch a 5 w nu wa ech 18 sstig eiten, zu lös 7e. tsge 19 er Vo on uf Kap aul erke. iete igt Brad wa icht i chts die si en. . ung . ter schulin . der ückzufũ die unte . lolch onnte, a Sch nu Die o ha ben 11 ier en ie Sa en ba lichen Be esch orre ; ing über h ung euß tach — iackh ähen, sol iedens ause hat 1 fe 1 selben eis bei öl § 1 Rech Antre iner V Per uf ? ge zerme sgebi big B igen, i n * de di ware Erzieh debrer⸗ unte — eisscht auf zurũck nun, uch 3 eine fen ko d der ern nr 2 ung babe ie kons zollte Die 2 ngen derli . ĩ B ; Vo degierr übe fahr z pr Spree schn insä lso ö frie chbre r Ru diese Sie g für ar ltur. 8 en 4 einer en? zug a ) traf Ve ungs eglau n ö ia! . ö Fr: 2 . ö z 1 = ö 6 . die 38 wo RNeniern 3 for le j ese ort!) rr Reg en f die ischer S 8 icht eins a9 oölker ir dedne . 5 S dafü Ku de Zum. ng weite bezug Ant en Beltune beg e des ö verein s ste ichtig ee, schen igen Erzi er Le da 1 Kre llein das sich r en a daß orrufe te un nicht ,, , ls fen. degie er Schule di hör Derr e R geg n E as ische desens, ich Sie Völk e A Red ssen; mer daß en da en K iegen Erteilu w in be ur? hnte Ge ich ie . k br ri en g Men artige nsere d d dem 5 2 lich dektoren n, berv ann b. nig ellt r , de. . ampfe Re ee, ich ort der ßische den . oln lwese — n,. um er la t im t erden liche ts lieg 8 1. Ert einer ers i ilt f erwã . fnahn ichs⸗ ibe, d Sehr Lebe . en era isen u ĩ un fe. len uf ö. loß Re a g 4 g erk a9 ste der lende ge chien bekã der ie der sfach m ö Hört, n euß *. ch ku bin, it p Schu ide⸗ Lasse des 6 Rä (D der ich ag 68 we dirk seta 5 itigen eM digers gi 3 e ag offer Au n Rei babe S 16 ichster mmer de eisen ie gen tñel Vora itsch 200 un je igung icht ö ung ge ilung ꝰffal ltungsg. sch ö gen 3 x. ing d ielfach auch Wen ö pr iß i ö noch sen mi 8 S Erw X rm iese n. wer ch n 2 gese Wir 2 w ltus zeitig un gg ne selbe 8 8 5 Antra⸗ st 6 ie Ar om Re er⸗ it. 5 in fröbli it eine Krei aß hi Sor en 5 W en iese 2 e nu rub icht n klãr iedene abtei Auf erha 5 es ltung ilung daß alt en vie . . die so mi ings wes ieten de ie d tu ch d eibe ter n doch. ost us e. zu Ku eichze tintrag 8 Gl 5sel Abs. 2 y selbst ö Bürg dami daß ; frõ ö it sten daß feen 2 4 irt) ö ung diese mne Beun ; lleich 6 Er z iede abt en. ter aß erwal btei ung, ; orha iger an s ill lich so ding ge ebie bung di sin 1 S au intre lau ts) so ichts. eh 5 lei Ein des Das 32 soll de dase eich eine es T don dar den. st die 3 m 2 este 5l. ster um): bör Reaier den d erken 7. B die ztige i. rsch ö. alten ulur da stverw ulab dichtu die 6 eilun 3m sten wil ũtter be, ller das G He dann ürfe ? nd ineir er ech schon e ni rang de 91 ige 68 kung — 8 13 sol 29 gle rch 5 38 des der D e re eist R daß weit ol ern entru n) ie Reg urde Ich er ewisse schten ie nz 9 5 ve Sach bal Sch stellt, elbst Sch Ri für di labtei nuß asten sbñ ũ t ha ; 2 über in den die n wü biete U ist h imm ch r sch laute vor ig zeitie nk Form. im X len 5812 steht dur biets ode sein. gert meil 3 euat, nur ; w , . 3e en Die it w Fe nem chte die au S z es S este Se Die S er fü Schula so r entl' Se m del en, ö ü in 2 en Vor e Beis 1m (na en es Xe nd atr ) 3 chrä 5b 1 Fälle 35 8 ste der sge ie ll igt se e e me rum. äberzeug in de sehr die z im 3 Heiß Di nit — ine g Absich ö uch den für des en g der S Di ch der el f Sch ill er er S gr an isherig cht de für d w ige G SGei me Sie Ihn lles schlar Ber Besch iche und en F emaß. ng 10 igsg axie big der e . Zentru über in d ja se 33 . len ne, ,. stellt. e eir ihre A aber ich au iden dafũ Frager en d n. nac . , . altung de mögt beh bisher rraf era en Un rtig iesem gen⸗ Stim Si be J ja a eutsch e V schriftliche 1 , , . gel bigu rear veltur note glau 3 Leu im Zer uch ngen eiß ja sind, und ikale deuten d gest bme d ihr m tli schei ich , mer lich Geld die ing alt orden stellen 26 te inen berr le 9 mm d. dera di Ge S ingen ha tzt 14 De iter schri Abs. and ichs lau chbu Ge er beg vol 1g im e . uung eiñ s ö un rad Leu un tor g anah! ind ö chde ien es ar ere. n. J N kom entli 8 828 dalt verw ebörde ste ; Blĩů in 6 ö U Su sin uf n . n zring itz n V . vel 5a 2 en e setzb Beg 1 bu ; des ode oder ällen gur und i bin ar schaur Ich w eten chte iesen igen Ten 1 spekto Maß eck un Nachd nan en B 5 nun seitige er , r, . sind . w Bebi . . 2 ö Schule n Su ickt en a In erste Br Ich da den i ie 8 52 Ille veset lich lb lich . aubig es n Ich An * nette * s diese ubige 1 in pet e Maf Zwec ate. ich liche daß bese en ders an na . rum lbstven Sch die sabbangi für veitere an. umm die roße eschi ßnahm ltung, t. 9. z mal ind; dreuß ird d t 5 In e en G ichn g f ßerha icht mme en 7 Begle e eine wee, m,, sind. kerworge tig! ß es on ru e auf in in liche ihren konnte dem sführl ünscht, daß zu zorde and ,, dar Se die auf ma lles recht r rbeit bie für e g in g Maß wa ichter ei d i aus⸗ . sin ich P wir tagt. zerliche offent Reichs Auß ger . der * hme j ; immen ( sin ber ich 1 daß 13 vo eine . ft ir zlötz ih en ko rachde aus ünsch e der 3 et w t ziel 9 aus Nur die S nan 1 9 . im V en a = Re dehrb ;. ; ng elch rthi ) e lver rlei be ski . hörig irkli ) Ihr ver 8 ⸗ ürger er off das ? sse. trag aufg beson 3 ĩ de fnah imstim eten gen ; r en, ort als Ite, ei scha x . an enner d n a gew diede ite eh vie ng N n n me nnisse dar abe nit ie M zielen ieru t, w do sorglich chu ) e ch idzews in 30 wir 1 hr ag g Bü Der ch das asse An ichs ; Be Au des einst ertre inung sehr enke bört sollte, Lebrersc en. 1m erke ist und en i bl 9 w nu 9 Zwang en. ma Wem efugr n en be en r i die ie 9 hat, ionen 6 org S cht au idz ule 5 1. Uh etzes D 2 urch e Ke . Reich in 2 r son d Tir mee scheinung ehr de ehr bẽ sol debrerfe ner veil m te s itionen o igung derm den, ,,,. . Befug n, . ibnen tei 3 n illion ürs der — Jaid Sch daß 41 11 Uh en. ehe fein. du te ll der R in hen. de n, n. chat sche en nicht mebr he gen ige Te tim r nich en is etitic ch w higune sie tan . om Wen re X die n ieir mi Parte igung gde eta Ti f e la . e Sch ver⸗ Um . icht ines Ge 56 98 ichn z so schen ö bse och Per bes, scha Er gebe n er r geling 2. chtige zust über⸗ ch n rden Pet itte i ru 23. si bes e beko W ollen. ihre . Sen man Pe Finig ltuUng * 9 Y — sche streben rad at von für di s in stag ri . nes ch s trag bezei ⸗ chs Deuts ig t 14 1n r Gewe ] ö 8 gel doch imme ge fur umz übe au wo e hãtte Beun wie icht ßnahm d iebt. wo an ih den, Die E in eine ine G erwa desen ssche so str ge he Dr. für das 16 iens tach f ei Rei An er setzbu 5. De ltun ifter uger ; de 38 Ge erden, in ibr laß dom im . esf zabl don 2. en ngen . se w nich Daßna sind, elie zen em. ein 2 far se ke eine Verwa ulm ; we f Be r 8 ng z de rig Di N irs 8 zler esetzb ö a9 chri Ze n 8 ver in An ir a m gotte a avo . gebe tgang tte, zos [ 9 ak 3 be 16e e — M ne — m 2 me kei 8. 2 3 ch il es au 5 en, edne 1 Ur aß die ö . 8 e 1 8 anz Se * des verw rse on 2 1 de t J . 2 m an entru gotte er 3 da deine gege erg ba diese sichten, zberg M ᷣ order 6 im gar trag Ger drat. un Sau en te die S deil da ach re Abg. tegier d daf Schw ) uf isch ntw da ke G ul enhe wo vor * en 1g ng ewiß kann man Zent und g liche ie vor gend ß ge ich erg legt aãre, di bsich Arnsberg ne,, wo die⸗ im über . ndr dar X fragen in ser t we n, ng ird m Vor ? Reg un ie Sc rok. a ri E 1d ichen on u ulde Forn ng ng derur zerla ird. gew ; 59 24 m eue ichtli ie Juge 5 mi geleg zãre, A in Arn anz fernt ben i 1è ü a, d en La ind im gsf ng Un ich iger ru wir u Herr zische be, Die ; g ta nde er li Ke ssch ser F iehun dert nde ve wir inen g ich dener nd ir reue etrã cw den Ir nd daß an darg wã ige in 2. g tfern me die dan! ltung, den 1 Da ltung ierune n erlangen n ; s rrn Oe zisch ö. ha 3 tlich en . lger ref inem deiches ieser Zuzieh Aen Aer kann n er z ber i on d s und de in be nach senden un f lt en rtige g . en arer le di 3 valt auf getan, 2 erwal Regi ifen. baben, dir ve derden. dan itte He . vreußz eistet verde. den tung lam t sol etr en. 891 a. Re di 15 Frau 9 . die abe vo echts ** end in ꝛ brer gach e assen, Au — erba vord dera ierung c 6 tion 38 w Schu 5. verwe icht ö. ge ffen. 3 Verr e * re t bal wi 7 wer . tschr ö. de 6. pr lei t we ßerord enutz ar ä. der b ng . 18 Die ö ing de ung Fra ! so darg * di 3 3 P 8. rec basier nur Lehr anwa u las en Ar ve w 8 de degie durch spekt Es ssige S ist⸗ ve ni Schule g sser iese te di eing acht h sen ört Heile or dem ts de die 8 ge in außerorde Be u⸗ P ist d 8, egang Mai 2 chti eder intragu er ten, de ich, . J vernen tig! g ba auch sere beran en zu l boben en sorgt igens er Reg 5 dur hulinsr ische. ssige Ge ber Se überla die sollte icht gebre mu gebõ e . 5 u Eta daß ndes erkar ja au er die anz 9661 setze zugee 1. M Beoba es we Ein eine etre Irkun ben sie 9. rich ziehung J unf serer be ꝛerder dieser en boh gese übrigens der daß tẽsch: bolis ehrklass 3 400 Hört, 4 rer S ube über alb st nich fer ohalb inden ssen zu kultur satz es t age an sind ja über d erall die tag Ses 391, 31. d 20 dedarf er . , el ha aß isen. des J * 1 ** aß mnser L we die n . ũ bei . Orte kat eb 13 S6 inse isse sich n es ha ich ür Sp Deshe nein lassen st 3 satz d nt, vorr uch sir die übe ichs s 6 1 189 dom nd edar Ilz. der tur ts) lich egen . eiser To . (seb Erz eit . da ist, un teil den, d elche Schule Daß ; e vor, 12 It. der m br a (X 1 ugni sich e des ögli afũr — X Gen 1m la Vo Volkes 6 ng rkar Her inz a iete J J icht ; e i des ai 8 u be ko eit heira orts) ent s weg über, 1we don ach ‚. solchen E the . ist zu . we w Sch Yak uch s berd on de Hälfte 38⸗ ode . erg. ischen 1 erade ms dafi ist. er G Bahn k V er desu ane sen ovinz ebi igen, lten, ni die R Me ikel J. dbuch, 7, 1 protoke d s Verh Vohn öff odes rü z . 1n solche Sesam zertra ndig . w ennen, in der ich d, a , ee. von Ddã sechs⸗ lten neber. chni dat, wi ger eiten den n en 53 unsere seres Ttein er grücklich ne t Probin ulgẽb 2 t ge s Dem ung 31. titel. uld 17, ch⸗ Pr Sind 6 3 ine Lo 35 au , nn des . 1 Ge 3 Ve otwendit ziebu nabt sein erkenner t ind erzli sind, ,. 2 . se erwa irk Arns ultechr ten: bat, ind genbei eind word sichten ee um umer Nein mt ückli inz P der Sch stim errich 5 uns steht, ie 8 der m Ar ichssch dert: is 13, in Bu ; 5 er lens, rch e bon. ice r drr. füg so ing ibrer das 3 no Erzi emũ auch terricht schme icht nnd Hzeistli ische, sol te verw ezir s sch zich ssen, elege Gem ben w Ansie ökei tums lagen un es iebsam dr rovi isen f dem ie Be sunter daß e. Aen vo 3 Reich ande bis wa. um⸗ Bläubig Nan ät du lger h eini efug Ve ist . ting deren ib babe s eg ittliche en kei ar nsunte ü die erri schor 30 E aest eine ute Sbez us ) verz en las nge ie eho die . lich achs 5 K ag ündig nlie * P ei 1f . die ionsu h. ng ichtig, 16 * ch, das z gean 10 nen r5 Glã 9 titä ö fo 9 zesch be iner V n Beibr ; r 5 sittli *. dabe ionsu bst. w zunter ) e 30 ge ei be ; ing a cht e Schula L di e ö) d 5 gli Va KR bůũ 3 u no der Kr ar t ior 1 u ch I; isch ir U da hin ; kön '. ge des, n 8 ach Be ügen ein lte Je 41 de Ich . . daß itt * aften sie da igions 2. lbst, ionsun ) inige evan ũber och 1 iert kann nich komm Schr dei tei g ud Mö 38 W au in als sogar ö igen sen ist, 1 lig ran, Berfüg i voln — ldb end da is 5 ( 364 9. ibi and de sn ine suge tha er X n d — 2 9 8 2 19g 9 z 181 * * 12 * 1 8 2 1 9 1 z 22 * 2 * E 8 U 2 ö. ' d 8 . n lär . le ? 3 de te ein i ul n de en ff ng sin özse, Krã aß si Reli ; sel ligior trum einige ilfte e üb No Reg ung me st vollke in — t, w Part en a ach de haben er ei je es sog d ndig Pose ö lich im Re da Ve cht po r U effe rd bis eihe Gle ch⸗ St ie ech e ver 3949 e n w öffnu nat eligis llen d daß der] zebrer deligi Zentrum ur Sal 265 nur im ? zierung nah fast v ieder lũbt. ir Fragen r nag eile de bal mer ö ches 2 stã in mog im en 2 56 ing Abe ch betr n . 1 zanle en f brau 3d NR rich 6 lge, nde 2. n, rösf i Xugt er . alle und eder Lebt Relig Ze iich 8 die ben. in Regi Naßna fal ied b iner. e, Hei Wir im finde anche 9 der iten in P t e ebe zur st degierr etz zel x wird steichsan mt br rꝶ daß 3 11. du ig * hfole Irku ing den E die e tlich⸗ z mit en, un fgabe der ft den?) d im ieberi zur die ba zamen . Reg M 4. on un wi Ich ne sesen en 1 W en wir n ipf iete ür iten nich drach . . 5 Reg ürden. ch zesetz 32 r 5 Rei stim lauf ei de 5 der erur Sng en galt we die ; ristli seits erden, Au de d unft d und zieb igen, fübrt b ion die ende M sch nu 8 bon. di ihnen zun le): ingen, e, . Kamp] ie sera ke es Sp das terr Es r e,, au E S. der 2 be Umlau bei chein o FJerdern chte icher erm sehen r sowie m cb erseits werder ser Au zunde Zukun 38 ur er; stellte jenige gefũ in vekt en, steben etzt en ben. . zind l ihr dz ole) brir an eblie ser K Ge nse n schen S Lehr de setzt w ist Das J. S lle iften: de ines n as scheir e Fo Re ffentli enve se be ) Gson zu ibrer zu diese Mu in Zu echts um geste lenig t ge ilinspe Herre de stel sie je dektor ba ab⸗ daß ol e un 14 vor ma gebl ieser dem G u iner Wen ischen liegt ö len. von rsetz ffen, ischen De setzbl Ste ifte gen ein um de J rbsch ene d ie öffen ilder abge ll i aft ine 7 sie ib trecht Lzsung di J . m ig! xe ittel, u en ge n ssicht aschulin 2 Der Rede eil j ie Re abt h bme sie Man Hhule chel kr icht, Alten ge J 8 Sit a. olni von kön iös vor ver schaffe vlnisch ichsges die n nn nen erung e. schulder 6 etrag t d iner ö sschu, ng ttoko nn, R Ho] ĩ gere 5sung us d sie ichtig Mitte bne d nu Au Orts Teine 19 weil die eh na ie sie Di Sch St vc Ja sie nich A pf, Auf Der S n enter p so ( zios Vester besch s po e Reich An Vo rel Nar iefer ing ch inge ih in ein deichs inigur R mei übe 88 ch be ge ie d aus enn ich tig M ie ih Ind ; . Ort Me ier ir icht ist, d isher g Maß . : — S 6 sie beim kam Ar De kann chent der hl ilen denz Wes zu 16 onnt Re A e * rsch 1 inlief agt ch. zuchs is für enen ern in Reich ein 8 * ütergen g * dur gabe für die doch wer Sehr rich mste Mi die 1 eit⸗ iche C ke) M ie richt, lich ist, bisher g M tzen, die 86 per Abg. 1 üst sie bei lturk . 2. T n Kirch ne en, Za erteilen ten 2 en; ie aus kõr 6 A. end Ide f der Eir inte buch Bu eis d ö ie der Besche das . den r er 9 t sur die er enn Sel irksam amit , we li inkẽ. die en r 3 dieser enzen, Es ir ahr ru] lles Ku . ma em 2. nd icht er aß der litãt wie Ich . solg hu 8 au gegen a f. onnen 3. hul ; ssen ö ud . . 33. . Wert Deiß ich würde ; 9 vir d da Zentri in so ger⸗ ört! Ii auf es weg icht mö ? sie it seque 5 d. tr 8 J ra 3 ; er n setzt de . e ügende ich ist, daß ach Qua sieht, d. J lich g ten 2 deichs t geg durch ichs 8 kör ar chf ine mn, iess de h setzten 6 h. isse oher 9 W Weit n win llten. das und da Ze in s Ver bõr au desr icht al mi Konse en sin den ie wi e , . 1 2e imme lose mnbesetzt, vor it nag 33 üũge terr ist, sen nach a QO ite sie wird. ück se tre 1 Rei folg en d Reichs lers der Bu min e. Ern oder d . esetten bi. urch ugni tte erun a. K n. ern, m ö nd in debrer t da Ver. 1 arc de es n ingen sich n 3 chten übren ire . k . g, ,. une fn verkur; Pfleg Hein gin Un den Pose diese Seite nt usdr diesem . den. a. , . ö , nd . r, ,, ,,. der du Ze ghega Ford des aF 36 emr teilen ĩ ibn kõn 3 ts ur ö. er eb 1. ontane Srür es 8 ind l bringe nen 25 befũr eb ũ be⸗ balter ; 2 order Uns 1 *. . Po * De er ge. en 6 ** . sen wor Us it n S war as 49 dor ssen Iden wer dlung eib fuͤhrer deichs wer agen i U bsche 65 26 ; leg . llstrec . enen . G ne; is fe e erte de in * echts der so m von 8 unn st u kõnn zaen. d 5. 1 . g sind 9 ing gen bei als Jahre die sprache ihre ische iedlich die t ra m der ge d n v Lasse chu lt r and! schr süh es R n, utra szah is fe Zur Er die rge de zvollst en sehe nde rage fugn nde sie e ebr e rade x en : 14 rec ö en 0 lte ' ᷣ en 8. kar 2. rt i ing z 1 . igen, eas 3 Kirche e sin 8 S8 ori er 9 t . da Jo eil terspra t . ;. Ini fried * ipte 9 hre ehrer an den enen orte X6 . s nde nwa dber zl des derde einz , 3 elle vor ehen ntsv ist dorge lebe h etre Befu teche t meh na inwirke ichtig! ũnsche ich um erbo in ibr sie fũb Stellung Serre rartige 3wegs Kir hule s 1 — imme oute ir wei zutte igkei s polnin durt har Lehre Leh der enen de W ird. isch wand Umn ul ing? n w er en 3 1 at. 6⸗ Stelle ing steh stame g d überle nn ö. tspr t ne einwirk i Wü eich ieder in ge Ste ie He nw eines der ie Sch irken: schlin * wi seit . Mu endig des das 53 d 8 be nde igkeit, 1f erw in ichen W wi Ini ge Die ssch aaltur tig undet t d itzter Kar en h Au fügt Be Teste ung ich er ü die ei der en : ler eir Sehr r llen W abe i f wied ieder und durchg ere S die egenmwa keir den die S dirker chli r, hen sei finden Die Notwend ng wird ische sprecher ierigke n ar Lehr J inglich int po V reichs rwe ichtie ün wer letz den K eher ur Ver 8 Be] 3 setzbt der r d eis 6.2 ini⸗ ũler Seh eriellen ist, ba aufer wied dergru du dere n, die verg ichkeit fern, irche wi inzuw it den Tultur stebe ist nd T Not , ol niscke pre wieri mar m L agen, ring gewa 8 der] st zu er Re ende Ermẽ . dem zt de esch 8 er z V Das eines Fo n n, ühs chweis Abs. ischei sen. r . en ist undet . nun Vorde steben eine ar glaube sie sich Virti öllig fe Kirch 1d ein: mit t che fg dat! vill. die Aeuß 86*ne mbc 9 schwen ie Sch enn r den vortra eind 2 . aus Idien = eee e Mit dlung n,. er setz zu g als aut⸗ fugnis hhrige ichen über, fügung u des en Be it des lõser den im komme ch grũn daß sie , e. beste mochte , in W 3 völli un. Juger auch trenn i . , scharfe Ie, . Ra . . nie lich wenn 3. tikel mit Stan 5 sich Schu 1 Be⸗ deichss r, . sen whler hlung fugt, igung Hefugni nr rn dar Verf den tift äihnter 136 na , de engeke . 3 6 in . 3 n i ng seitige sende J ö z get r3bis en Ka 51 ar cha bo nisch ö . 26 9 ärlich, 8 sar ichen S daß s 1 S der Re 312 nwe en, ückzin ichs ka 2. zahl befue inigr B laß Bürg . . f zorschr va Ur * de ö * egeng sich au über, d ifs in d nicht mõ wen ten, zaltur eseitig sende Hand icht ge Erzb ne . Ine zu tr olni stoört ig sel über ein klãr heraus ngda ung lichen . gen, hen ischen 8 Um ing ö zeit schein ñ achlaß 9. ißunge '. Au Vor . . ich er . 9. entgege 23 genüber Berufs schaft on n den. efũrcht sberw⸗ zu be achse in & ule ni genehm alt m 2 einzelne z po ge altung; egen ist er 2 itu olker ind bei, h . besteh ꝛisch hne eib: S er Re die el soweit esch ist. tifter 9 3 des einig lecker ssen. ie d 3 blasse te, a lasse 5e entg 2 gege 3 Be erg ; e fi ichts de zu wa in Schule azen Ha selbst ein leich der ng galtun geg le . sen Ze Bevö fei en e ol oh chrei en r ernd in st. B is chrift 368 heir n , en di ind 3 b atte, Frb ö ape — de z Sr 211 es X ebrer . 2 do n br be ichtẽ en 9 fran 2 and Sch 9 — elb D* glei 1d d ltung. erwa enz ꝛ 186 36 n rei ier 9 Be n z dazu fi den, 5 die p soll ch d 1 t d De cher . ĩ t ; eine j n rs n⸗ 23 z zesche llstt zei j det s 1 . Er . e 8 Auf . tar nen. mir g ibre Lehr uf di ihr e me. jule sere be Har er S en, nicht el Tie ht gle un 2 . Ver pete Schu . K hie e tur 6 dan in daß r 41u lde 9st d. elch ist er tigt e iche Vo ei ine Be obo uwe fin Abs. er alt h der in uu] . aue ern m gen ib ie u der n Interr Schu sere en, & n de egen r T nicht schen verw die 7 = c en hier di dolen Si tf 6 de Das ö Schult ne dir i. w ij läch asse zu re n der = ne its achzu 8 A d the rk ichen ti⸗ ö Vertrar brern kamae en die en auf ts d vo 11 f die S 5 unse geben ls von z dageg tzde hat. n ni eutsch zialve rch Kon der Man lnische hn ie Po gen erei gen, n 3 m⸗ ch icht, lt w bei. ng ern t e einz de ler der 4 men . eckers . ls Aufer bezirk lich ich . in Ve er strebung e den Dorte errich iegt de if die a 6 geb falls v icht dagegen, tre . t der , n re. re. biete d en poin *. J w m rage b itrag 396 en. esti entfpri ezah asse, tigu ngen e der 1g. e ach inzah lde . Wsta ist, lstree in de fa he Auf, nts wöhr Irm ö. ein von 2 Best obne d vo) en Wo sunter lieg 3 au isch a in Hand ebenfalls . ö ge soll a der kö ure n den. en ebrach ieht, n, de ion, t nehr bei richt könn iese B idt en ngen Ka nãch ibunger von ,, . Einz oschu ablen. 2 gt voll der ir und. — ger die E 8 , 2 Bravo einiger igions influd ieherisch d in die ebe i unte it ein geger 0 leben der ufstatigke ich em 6 arhanden de in 9 : sch ichen, itatio t daz zunter en iese war 1e t di Er yrei wird zerwe schul em seichsse kzuʒ ld⸗ befue ents . t sitz desse inen ler chen al Vrabo ei igi infl zieberi nd i ie . mi ch chen enle 8 . ist si den zork in bi Tebre⸗ ckli it erung ionsun erde d ge bar. m r rsch 1 denverm ch ist dem. R üc chu stam . ing rich hnsitz 1d se kanʒ elch 2 it eim eli Ei rzie Hand ilien, d esen dan doch lich mer en Beru e ist lä dem Don t in da en L n schre se Ag oölker ie auch igions ver ang t im de ve ig Ide Buch n n. r ur Sch Testa ng li ge Wohr j . . t. 3. en. 6 n i z nil dar de am halten Be irche auf eben es . n . t . . zl Sie a eligio — 4 up tir d ung. a 6h. itze der z ö. u sste aße er W itz ode eichsk. ach we en . mẽchte 2 des balb 8 Famil 9 . . Zusa Verhal n 34 sbestrebe nn, tee,. 93. 3 9 J. . . 2 , . . im ö. 2 , . dem igen ö ö . ö . . icht itten len des und Bravo! Mini schule. das X i Tenn, ßt. ungs S man i ,. gibt. n ger der r die so ben. U wi e die er. Rei dun i , den die ur 6, znlar ichs V in en tschr dere 6 1 ĩ stritten sollen den Br 5here sschule de er wir t. zußt isieru ichen . einen es en sind spreche x du ͤ sie Jol ha ie r be ber e der e n, zu dem nde ch ?d intrag ist In Reichs * vo igung Vbrse an im . bestri sTe inde en. ( b Volkeft ern ehre leide bew nif istliche sen; i r, dageg den in. spr dann über le icht alichkeit die abe ga Ue sche Beg ernis zu dem ebe au z. Ein im J 8 eine sul a n,, ichte em . ö. ; unbe a age Semeir onnen. k Le verle bl 2. rma geistl gewese hne t man dagege and . 9 U 2 chu n iben, glich . en, J eit, we 2 inder n zr iaßg nd rker n G e⸗ ung 8 1m I des 8 s Ron schei ichen Gerich n d rere . 982 es ja t. Fra Ger kön ie a 8 age und wol Ge 6 m . 860 hat sien . vorhe patbile treten, en S ist ndha Möög 3 mung Festigk als stellt, der in H Zinsen r me e si derme ende ind 9 9 ,, bfa 5 em K Bes esetzlich 42 . vo 5 meh n ⸗ ö. al es 1 dieser * lat erden des 2 Frage 3 oses — frieden gib dern n , 0 ym lte ung der 8 har iche estim Fes ings este . steht 6 eir st Zi Helde buch u v folg . ni Erl Ko Er n de her 2 esge t de eit ist ätigen. daß e po 41 na u die lãß werd im . ie 7 den Pole kenle 6 ng zufrie len inder nzus Kind . hr ba F 2661 im in Es 26 3 * liche ö Best 4 ind 9. rdir 9 S setze mi Ge ld en zr ers Ide . d ige F des sofer olch ndes stat kei ta ge . ne — = . . zu es l w e bei di on der ; e e,. 9 ö 1 Kind anz en Kind eh tum be lier stin he ir ikanös 3 säch ie Be st neue schtum Gese 9 legte oscht ugen. zen u bi §87 jen Zeit o g ag la 1g ständig bes igen, ahr igter . ung Aber Frage dabe 4 . f dn, e,, Sc , elische ins 2 un grach hen. ikanbs tat t die Ern ler euts dieses Betrag terle ichs derun Satz ift im d 3 atte⸗ lun die igune ust zu ,, . ächtie ; ꝰ te Frag setet d nicht . liche oli ch Lebr angeli en Hei as ib Frund Spr sche ie ch die ir dor it Schu 8 De Ge⸗ dies Be hin Re Jerän Zins . rif en un zur st hat 1sst ben scheini ie 3 igung n ve 1pfe lm? det zarte bietet r . 1 eilen n e n en evang haber r , . Grun 8 ge dwi u die ir . Sch das en 6 hlte kö Ver 3, lbsch de nd tha A blei esch Di seinig lam En zevo itter . a ten a, die könner 6 thol ka lischer ine er 15 habe m,. sschen iere 1 ge ndwie daz z w n, die j üher t⸗ zah fi Sn d en V ener wer 2 ur sta den enth Ir 1 t t Bes d chei ung ke ir Be tte zerst ; igkeiten en, kom ö ath 206 bolisch feine iter? Il6 hmen, zischen grierte danr irge ir daß iche n die für früh lbs ge ing In enden ieder gt ine rf n Beist r e zr rühr der sind. Bes ltun d zr n X dri außer re, ,, ger. den das Beste . als 20 katbe gar ke nini hule al . a,, en it w g, bra Wen ist. iner Se waltu 2. tren ersch igele ist e 8 da n . bige der gung inber 19 dig 3 rwa un 9h gen ' e Pre werd 8 das gel . hr einen ty . Un Schu das adac t Mu 1 , . un 16 br ö den bei ei en. isieren, 9. 58.3 in be * ) zuchs de läu . l . ostellu . de eee: en tson irune 1 llein 5 seben ) 4 . ö n nicht ee ten che 19 e n. 4 ö . . ö K 2 rhältnis . ö. ö . ö 1 ur ö ö. mgzerklar getren all ungsg so 1 he X ö. d ö. len inder den er sprac 29 Ver 2 81 f ( en ichn ich 63 19 n be ür n Teich J Reich enbor ĩ ö n kur 3 No * Reich oon 1ze igr für sich , . . ungen woll Kind Vuttẽl ö ** en folgt. in ich es zend ei ie i tion v n zu ge e e t F etren Rei s8 R Sege beze liche Berech Aus der, eten ie R vo ein hm ür terha wi ür ö ührum wir den nan Mutt. ion ( igen Klass befelei bin * d nw J bez . wi k itua Oste * gling lehr ge em en. des 1 0 4 16 nt 2 ist 9 ichne D lung ine Gene 1 ilunte ert * * 2 fu d wi an 3 ll m . ligic is herig . N De — esse 58 1 itte bei, Si . Zög ß t ge ‚ 4 nen der hre It b den 9 ind bffe ihre F t is / 3 ze 2. Stel el e 0 M lu n schwe setzes Ver 9. auch Il mar sol er Rel 8 bis . teren icht ; Inter f nos ö Mi ö da die S der ihre eis eine kön Von dewa . halt die . l en lls 1 ig de bez 81 S gen e di se r, ine 9 soll n in . ⸗ inte meh , J chika 8 1 ird di ge, e i G für e V fzub Inh ow Nr. htigt fa schein trag 8 ur eibune wie ule ingẽgese ein n so r ig in de kö un fach ünschen, t icht ignetes w be, t Lal Jahre schem ich fi aufʒ n 8 ni 59 erech r bes An trag 153 rei so trait ange als e dann 3 da tig in d ** nf vünse ĩ n n, hen er Ja eutsch ich en, t de mne ter ber nur, An zer ch n ö n. die . we, , . (. Na . 6 6 J . ö . . 14. 5 in . ö. zu wahr i. ö 4 e fen . Behörde schieht 9 auf 6 8 worn Vollmachte ie a 1 mw Ber nt den. 34 3 ö 1 21 e j g le nit de ile as J al im w en liche dem S en. Vo di ba des ball we 1 Un re ung öchte en * her en ö teile vor chu it Schr 1 2 htun ezäh 3 1 M, er tere tli 1 d ge 5 ¶ de telle ö. 2 x d desl ie. Ule 5 der werd e. ugu nog freier rahße igungen 1 Vor s her ie S die m er S , eg ö. 16⸗ ufge ich de ihr letz öffen schul 5 des ö. in bes 2 13. ae,, ee. ders teilt . ; ensch rer St e fer, ĩ V iheit ist die le in d ichtet es De Kult 1 ügli ision nen, ine 6 Buch Falle der sse. 5 ie Simult oꝛ , die der Ver eln onachwer leger lich i Schule, daß terri d des 3.) zum dem bez Rev Perso che iner im men oma . die pol 27 ten . . istatt Mitte ings: nĩniste⸗ ständ ine — ber un Stan echts. llung z von die ur ö. n j dur eln gen, Na ögen erden egen d * ö , . * ns len Sf ühigu usmi: 1 vers n eir 5 n; a yrache en S o! re 4 Ste l ung 1 3 stige ision ung ibun den erm w J geg ber u * Befã 26 tt g 3rav ielle S e 56 err, ⸗ n J ; . — 1 Ve ragen . ee. tlich . e , ne. mit r. ö. ö as kam leiste her Sp sten d rade jiwielle labteil ö Ent o e, in k 4 . etrage . d s ) r . ö imfal ulen d ee ,. . möglich deutsch im O lten. primer nn . nach . 16 e. . 6. pflicht . Und n ö. e 9665 in seine efre 8 in ; m stha sere * Me ̃ist erni ätte die r 8 3. 8 er ö ilpfli den ö w, w. 2e in e 85 K t. J n u th ise er e . der ä üßte nd e er er en )) en . , . . . It. , e, 2 * ird, ö ung, ich fen .): Ur der heiten einer rn herfft der . ö de ichnete hn ien, Ver 4 n an verla us f . B e, ,. aetraga w rbeding werde n e, w. zu n dung ug⸗ . .. . eg. richt as, w über feben. en vorget: Vo an ffman Abtr Ang um K zerbind Sa 1 des E äubige 38 G 34 che iel von Ze nterri — lara. an Gebeim⸗ ute vo dar off e mn ö ller⸗ en, Ve ie un de läu Als sis ws , ag an. genes . heute um und Abg. H uff K . , . , ö. als 9 4. . phys 1 . ame n. di 31 bekar . ( zer In 6. ur nied ) ein; Har wortlich n nser durch en, d tt ist beka er end n 9 we 51 eiten 1 gaben ei ka * ntwortl; is unfe mae o t d ringe Etw den n n be tive ug,, J 9 er rant habe als wird chauung Tr t is ium s drir t vermiede sein. egen serva bild lusg u⸗ * in Ich R ort. e, e. nheiten n mi ö nen , 6 Die. en ij. des * e er seine ten! ge it den 1 des Un 1 Statist bstä richts is. ie wie . i n ast ede die r . eleg 6 zirkt 5 51 Ste el R cks di di keit. 1a11 16 * 1; 6.6 2 süb 9 ö 1 9 31 de ; — se ite Blo * . 1 nte i —ᷣ . Ang ich m J. n d. ö . ar, d er dd ꝛc. in, m liche . 2 mt btei de . , . u Ttust Hand ichen bin, n ach jelfach en. der am ala it bla Ih ahl , . r . * e strebt ö 1 elfa zftict e ne ni zarz⸗ — lü s8 vo e starker geistli bestre ischtsy ch vie schãfti⸗ n . , tz Pfarrst 3 n ͤ . mil c de ai eistli 8 sch nei ei: esch ; der . auch Hen, gemi auch bese if t de mein W eschre in hat Ninister de nn ich ue, er ich , l, 7 das . i ihr des r. An Mini , ,. e an n . ing ar 6e. ö epang et. 2 ᷣ . rren! . tnissen Rachen, in me dortig ückhaltu ha in n die r, , m,. 5 . kö eren e, g, der Zurũ kr e, für Aba Tir g ,. ertraut zelegenk teilung ewisse ir, aben seitige Di . . e, , Ange . eine g rten ) . . nseit bisher Staat it . rt 2 J wart er i geger — bis — inzen mi bei de no auch ⸗ m 3 89* ö eres in ze vr 4 3* —— ; ö un lere . m . en, e . a 2. i, , gi 1 iesen uß werde wir w . 61 13 etzun die so muß hen el: wi ilage / d ‚ 646 rodt ea. . 10 ersteh tychel zeilag in mel nc 1 * bin, ie ver Stoych Bei * an? Dal . J ie. Sie Abg. . Zwein⸗n B sech? ung ; Möög w 66 t 2 diefer Fom j erlegen luß in der 22 Mn 276 282 zuste Schl re seiner 28 nicht (ES kann t mie M. . n . 2. kathe * ö 3 11 itĩch⸗k NJ 4 dent , 24 kt aus liichaf don n sch nischen S ö. 6 E 1 techn 9. 3 DM schultec = er ,. n schul Ia 51 . * . * ⸗ Schu i * . ⸗ ber er 6s. 9 sich lt 7 n ? e656 * 5 Dt 8 bt. Sch . ie ums? ; im. 2 — en m ;
firmen, elsfir Bande e H inzeln 2) ein ' hr, im Vorja 8 im 5 bon g fmal ünfma sche fünft holische . katho ie für die l, elfma Gtat