1910 / 91 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

I6 715] Aufgebot.

Auf Antrag des Vorarbeiters Friedrich Wilhelm Peter zu Lübeck, Margarethenstraße 24 wird ein Aufgebot dahin erlassen: I Es wird der Müller Gustaz Adolph Christian Peters, geboren am 35. Mãrz 1860 zu Reetz, aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Mittwoch, den 9. November 19109, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 5. April 1910. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

Aufgebot.

[e766]

Der Schneidemüller Otto Dreßler in Königsberg,

Haberberger Neue Gasse 16, hat beantragt, den verschollenen Fleischergesellen Johann Ludwig Dresler (Dresiler). zuletzt wohnhaft in Memel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1910. Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Memel, den 14. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

6378 Aufgebot.

Jakob Grobholz, Geschäftsagent, in Zweibrücken, als Abwesenheitspfleger des nachgenannten Ver⸗ schollenen, bat beantragt, den Josef Boslet, geb. 253. März 1863 zu Biedershausen, zuletzt Lehrer in Speyerbrunn, seit 1886 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 13. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssale des unter- zeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt an der Haardt, den 12. April 1910.

Kgl. Amtsgericht.

(6318 Aufgebot.

Der minderjährige Uhrmacher Ernst Dowe zu Wilmersdorf⸗Berlin, bevormundet durch den Sattler⸗ meister Karl Mann zu Bärwalde i. Pĩmmm., vertreten durch den Rechtsanwalt Bruns zu Bärwalde i. P., bat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Bern⸗ bard Wilhelm Dowe, Sohn des Gärtners August Dowe, geboren am 31. Dezember 1859 in Neupreußen⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Neustettin, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Led des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustettin, den 14. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

6771 Aufgebot. Der Hilfeschirrmann Leopold Steinadler in Posen t beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Schneider Telix Robert Steinadler, geboren am

Abteilung 2.

30. Mai 1873 zu Posen, Sohn der Franz und Marianna, geb. Bauch, Steinadlerschen Eheleute, letzt wobnhaft in Posen, für tot zu erklären. Der

stens in dem auf den 29. Dezember 1910, Vormittags L141 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 1a, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten Aufgebotẽtermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Posen, den 9. Axril 1910. Königliches Amtsgericht.

) Aufgebot. ö. Auf Antrag 1) der Elsa Frieda verebel. Heidrich, geb. Kolbe, in Leitlitz, 7) des Landwirts Otto Militzer

in Oberkoskau, werden: zu 1) der am 28. Dezember

Stau, wer

1852 zu Schönberg geborene Landwirt Friedrich Hermann Kelz, der im Jahre 1888 von seinem

letzten Wohnt Dettersdorf ausgewandert, im Jahre 1893 noch in New Jork gesehen worden, seitdem aber verschollen ist, zu 2?) der am 14. Oktober 1823 zu Ober- koskau geborene Landwirt Johann Heinrich Josef Zelsmann, welcher etwa im Jahre 1842 von seinem letzten Wohnort Oberkoskau aus nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den 9. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, in dessen Geschäfts haus am Oschitzer Wege, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls deren Todesertlarung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft är Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Schleiz, den 18. April 1910. Fürstliches Amtsgericht. J. Thalemann.

6776) Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Rechts⸗ anwalts Dr. Böttcher in Stadthagen, wird die am 11. April 1831 in Stadthagen geborene und dort in Deutschland zuletzt wohnbafte Dorette Wilhelm ine eyer, die im Jabre 1851 nach den Vereinigten aaten von Amerika ausgewandert und seit dem hre 1853 verschollen ist, aufgefordert, sich spãtestens

Aufgebots termin vom 4. November 1910, Vormittags 12 Uhr, beim unterzeichneten Gericht

9) 8.

3 2

*

(Zimmer Nr. 17) zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Zugleich werden alle,

die Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stadthagen, den 11. April 1910. Fürstliches Amtsgericht. II.

6777] Aufgebot.

Die Magdalena Firmery in Altheim, vertreten durch Georg Arnold, Maurer in Altheim, hat bean⸗ tragt, den abwesenden Franz Karl Firmery, g 15. Mal 1844 zu Altheim, Leinenweber, zuletzt wohn- haft in Altheim, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Samstag, den 12. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die r , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zweibrücken, den 14. April 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Aid ebot.

Die Witwe Emma RKufahl, geb. Vittali, zu Dt. Wilmersdorf, Lietzenburgerstr. 29, vertreten durch die Rechtsanwälte Fritz Loewe und Dr. Martin Loewe zu Berlin, Friedrichstr. 154, hat als Erbin des am 4. Nobember 1909 in Dt. Wilmersdorf verstorbenen Rentiers Carl Kufahl,; das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Carl Kufahl spätestens in dem auf den 29. September 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsgebäude am Amtsgerichts platz, J. Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt baftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Charlottenburg, den 30. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

6756

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. April 1910 ist der am 12. Dezember 1834 zu Stolpe a. D. geborene Zimmermeister Heinrich Ludwig Masch für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt.

Angermünde, den J. April 1919.

Königliches Amtsgericht.

6765 ĩ

Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1910 ist der am 15. August 1876 zu Skoeren, Kreis Niederung, geborene Losmannssohn August Girrulat, zuletzt in Sandlauken, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt. (3 E. 509.)

Seinrichswalde, den 2. April 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

63171

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. April 1919 ist die am 8. September 1808 geborene, zuletzt in Minden wohnbaft gewesene Justine Friederike genannt Auguste Sobbe, ver⸗ ehelichte Kupferschmied Johann Heinrich Lechtereck, für tot erklärt worden. Als Todestag ift der 31. De⸗ zember 1904 festgestellt.

Minden, den 12. Mril 1910.

Königliches Amtsgericht.

6769 Todeserklärung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Seemann Paul Mahe, geboren am 6. Mai 1864 zu Mühlberg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der

1. Januar 1903 festgestellt. Mühlberg a. Er, den 12. April 1910. Königl. Amtsgericht.

(6350

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1919 sind die Nrn. 6339 und 6340 der Dortmunder Stadtanleihe vom Jahre 1898 Abt. HI Buchstabe C über je 500 M für kraftlos erklãrt. Dortmund, den 24. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

6314

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. April 1910 ist der zu der Aktie Nr. 0111 der Elbschloßbrauerei in Nienstedten gehörige, zur Empfangnahme von zwölf neuen Dividendenscheinen für die Zeit von 1805 07 bis 1917/18 berechtigende Talon vom 15. Dezember 1394 für kraftlos erklärt worden.

Blankenese, den J. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

6770

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. April 1910 sind die beiden Wechsel: 4. d. 30. Juli 1909 über 3000 M, zablbar bei Ernst Weitkamp in Osnabrück, und d. 4. 30. Juli 1909 über 460 M, welche auf Johannes Lammerding ge⸗ zogen, von ihm akzeptiert und beide am 30. Sep- tember 1909 fällig geworden sind, für kraftlos erklärt.

Osnabrück, den 11. April 1910.

Königliches Amtsgericht. VI.

6329 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Jules Nathan in Paris, Rue de LEchiquier, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Benno Mühsam und Illch in Berlin, Leixrzigerstraße 57, sind die von der Kunstanstalt John Goldschmidt in Weißensee bei Berlin, Lehder⸗ straße 36 38 akzeptierten Wechsel über: 1 S566 78 3, ausgestellt am 31. Mai 1909, fällig am 31. Juli 1969, und 2) über 1000 , ausgestellt am 31. Mai 1909, fällig am 31. August 1909, für kraftlos erklart.

Weißensee bei Berlin, den 13. Wril 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 1b.

6316

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. pril 1919 sind die Hypothekenbriefe . über die im Grundbuch von Roschki Blatt 88 Abt. N Nr. 4 für Katharina Gorska, jetzige Ehefrau des

eb. Blatt 7

Johann Kwrystek in Roschki, eingetragenen M. 15 festgesetzte Kosten und 1ỹ40 86 der Eintragung, b. über das im Grundbuch von Margarethendorf 7 Abt. HI Nr. 322 unter ithaft der Grundstücke Lutogniewo Blatt 132 und Margarethen. dorf Blatt 179 für den Arbeiter Franz Czech (Cech) eingetragene Elternerbteil von 91, 85 nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Frotoschin, den 9. April 1910. Königliches Amtsgericht.

6379 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Heinrich Kroll, Katharina geb. Brüning, in Bergisch⸗Gladbach, Gronauer⸗ wald 18, Klaͤgerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. r atel in Cöln, klagt gegen den Maler Heinrich Kroll, fräher in Bergisch⸗Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 4. Fe⸗ bruar 1902 zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Hannover geschlossene Ehe aufheben und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 14. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöõöln, den 9. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

674581 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Hafer kamp, Therese geborene Scholven, in Cöln, an der iche fr fn, rene b ewosmächtigter. Itecltsan walt Dr. Ludewitz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann . Haferkamp, frũher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz? des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 6. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 14. April 1910.

ser, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6749 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Abt, Charlotte geb. Riemann, in Herford, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lands in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann den Vorarbeiter Georg Abt, früher in Vohwinkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Juni 1908 ver- lassen und seitdem mit einer anderen Frau in wilder Ehe gelebt habe, bis diese im Februar 1999 ge⸗ storben sei, mit dem Antrage, die Che der Streit ˖ teile zu scheiden und . 3 Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũndlichen . des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 21. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 13. April 1910.

(L. S.). Feu kn er, Just Anw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6751 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Grünberg, J . Polackt, in Zielenzig. Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Aron⸗ beim in Frankfurt a. D., klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher und Zimmermann Karl Grünberg, früber in Sternberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich vor 10 Jahren von seiner Ehefrau entfernt, bis dahin dieselbe öfters gemißhandelt und seinen Arbeits- verdienst stets vertrunken habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logen straße 6, Zimmer 258, auf den 26. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 14. April 1910.

Buchh ol ;, Landgerichtsassistent,

als Gerichte weiber Ce Keniglih en Landgerichte. 6753 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gerd Julius Hardorp, Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Schol;, klagt gegen die Ehefrau Anni Hardorp, geb. Lowrie, verw. Scott, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer II des Landgerichts Hamburg (Zivihjustiz. gebäude vor dem Holstentor) auf den I 4. Juni 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ven, den 18. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6754 Oeffentliche .

Der Arbeiter Franz Glaser zu Metz, Prozeß- bevollmãchtigter Rechtsanwalt Dr. GSrégoire in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Sche⸗ mann, fruher in Metz, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden, auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der hen ung trägt und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den L3. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als

Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Iw er m Zustellung wird dieser 3 bekannt gemacht. Metz, den 15. April 1910. - Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiser lichen Lande

(6755 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Wilhelm Beck zu Hönheim, n bevollmãchtigter: Rechtsanwalt A. Weber in Sy beim, klagt gegen seine Ehefrau, Salome ga Jung, fruͤher in Hönheim, auf Grund des 5 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antra⸗⸗ zwischen den Parteien am 2. Februar 1905 por Standesbeamten zu Eckbolsheim geschlossene scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreit Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagt⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerick. Straßburg im Elsaß auf den 20. Juni 19 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen R anwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zul⸗

Straßburg, den 14. April 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerich

6730 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Hölzer, geboren 15. August 1908, vertreten durch seinen Vom Maurer Louis Hölier in Bothenheilingen, Mn bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Heiß in Erfurt, klagt gegen den Monteur Otto Win früher in Erfurt, Mainzerhofplaß 5, jetzt unbekannt, unter der Behauptung, daß Winkler der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfan⸗ zeit vom 17. Qktober 1907 bis 15. Februar geschlechtlich verkehrt habe, und somit sein Vate mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflicht, verurteilen, an ihn von der Geburt an bis zur endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt ei voraus zu entrichtende Geldrente von vie 45 6, und zwar die rückständigen sofort, die k fang werdenden am 15. Mai, 15. August, 15 vember, 15. Februar jedes Jahres, zu zahlen um Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits win Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Er Abteilung 12, Zimmer Nr. 78, auf den 1.3 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Erfurt, den 9. April 1910.

Nauhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung E

58921 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Jacob Johann aus Püttla als Vormund der minderjährigen Maria Fran Johann in Püttlingen, , ,, . Rechtsanwalt und Notar Brandt in Saar klagt gegen den Kastrierer Michel Balthasar Fraulautern, 3. Zt. auf Wanderschaft, unter der! hauptung, daß der Beklagte der Vater des ver unverehelichten Elisabeth Johann aus Püttlu geborenen Kindes Maria Franziska Johann sei dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, R Kindesmutter den gewöhnlichen Betrag der Ke der Entbindung und des Unterhalts für die en 6 Wochen nach der Entbindung mit 60 4, 2 Kinde von seiner Geburt an bis zur Voller seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im be zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fällig werdenden Beträge am 24. Februar, 24. 24. August und 24. November zu zablen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wir; Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in ö louis auf den 30. Mai 1910, Vormits 9 Uhr, geladen.

Saarlouis, den 11. April 1910.

Schaefer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagericht

6724 Oeffentliche Zustellung. Der Spulmeister und Fabrikarbeiter Georg in Eve, Prozeßbevollmãchtigte: Rechts anwälte R rat Brandis und Dr. Brandis zu Ahaus, gegen die unverehelichte Anna Kock in Epe, dem Aufenthalte nach unbekannt, unter der hauptung, daß die Beklagte ausweise der Grund Epe Band 17 Blatt 12 als Eigentũmer der Gr stücke Flur 12 Nr. 593 54, Flur 9 Nr. 37 171 57 173 Steuergemeinde Kspl. Spe eingetrage— und sie diese Grundstücke durch rechtsgũltigen Va an Kläger verkauft, bevor die Auflassung erfele von Epe unbekannt wohin verzogen sei, mit Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Bekl zu bewilligen, daß Kläger als Eigentümer Grundstücke Flur 12 Nr. 593 54, Flur 9 Nr und 37 173 Steuergemeinde Kspl. Epe e wird. Der Kläger ladet die Beklagte zur r Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kön; Amtegericht zu Ahaus auf den 30. Mai 19 Vormittags 10 Uhr. Die Einspruchsfrist auf 2 Wochen festgesezt. Zum Zwecke der i lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bel⸗

gemacht. n Ahaus, 31. März 1910. ü Machtan, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht?

67441 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer Johann Volkmann in stantinopel, Projeßbevollmchtigte: Rechteam Justizrat Grünschild, Meinhardt J. und Dr. Der in Berlin, Leipzigerstr. 8, klagt gegen den S steller Eduard Mygind, früher in Berlin, salemerstr. 46 49, jetzt unbekannten Aufen unter der Behauptung, daß Beklagter von ib? den Monaten Oktober und Dezember 1906 mer bare Darlehen im Gesamtbetrage von 6M empfangen und trotz wiederholter Kündigung; zurückgezahlt habe, mit dem Antrage, den Bellg kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger bo nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1907 ju; und das Urteil gegen Sicherheitsleistung füt läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger n den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtẽftreits vor die 21. Ziyistammer des Fönig Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, .* werk, Zimmer 30 51, auf den 12. Juli 19 Vormittags 10 uhr, mit der Aufforrn einen bei dem ö. Gerichte zugelaffenen Ar

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusten wird diefer Auszug Der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. April 1910. ö Feldbinder, 264 als Gerichteschreibeꝰ des Königlichen Landgerich

lords! O liche Zustellung. 3 Die Firma Weber & Heynacher zu Berlin Große Frankfurterstraße 96. Prozeßbevollmãchtigte: Rechts.; anwälte Justizrat Wagner und Dr. Etzel zu Berlin, Werderscher Markt 23, klagt g. den Kaufmann Braun, früher in lin, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Grund des rechtskräftigen Urteils vom 22. Juni 1809 bezüglich einer Wechsel⸗ forderung von 177 4, mit dem Antrage auf Ver. urteilung des Beklagten in die Auszahlung des bei der hiesigen Hinterlegungsstelle Königli Mi⸗ nisterial. Militãr· und Baukommission!· hinterlegten Versteigerungserlöses in Höhe von 133,97 6 zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- ericht Berlin⸗Mitte, Neue Frledrichstr. 12 15, . L Treppe, auf den 16. Juni 1810, a r ,. 10 Uhr, geladen. Ferse , n enden Autserthts er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Berlin⸗Mitte. Abt. 8.

lz]! Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Philipp Frank in Boppard, 2 Rechtsanwalt Reiff in

. Ven klagt gegen den Reisenden Emil Bender, früher in Muünstermaifeld, auf Grund eines Dienst⸗ vertrages, mit dem Antrage auf Zahlung von 202 38 4 nebst 409 Zinsen aus 201 23 4 seit dem 1. Januar 1919. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amt gericht in Boppard auf Dienstag, den 21. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Boppard, den 14. April 1910.

Clothen, Aftuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6745 Deffentliche Zustellung.

Die Maschinen⸗Genossenschaft Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Königs. berg i. Pr., vertreten durch die Vorstandsmitglieder Direktor Weicker zu Königsberg i. Pr., Gutsbesitzer Lorel ebenda und Gutsbesitzer Sandmann in Ackerau, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Nies wandt in Braunsberg, klagt gegen den früheren Gutspächter Heinrich Liesegang, früber in Berlin, Schiffbauerdamm Nr. 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die in der Klagerechnung aufgeführten Waren und Dienstleistungen 1401,90 4 verschulde, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1401,90 M nebst 40,0 Zinsen von 1313,60 seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Die Klögerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Land- r. in Braunsberg auf den 6. Juni 1910,

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, den 13. April 1910.

. Klautke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6727 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Geschwister Langer in Harbeg, Pro⸗ zeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolters in Gladbeck, klagt gegen den Martin Orehek, früher in Gladbeck, jetzt nach Oesterreich verzogen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1909 und 1910 käuflich geliefert erhaltene Waren noch den Restbetrag von 89g, 31 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 89.31 4 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. März 1910 durch vor⸗ lãußß vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amts. ericht in Buer i. W. ist Termin anberaumt auf en 23. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, zu welchem der Beklagte geladen wird. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 13. April 1910. Flesch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6728 Oeffentliche Zustellung.

Die Residenzstadt Cassel, vertreten durch den Rendanten der städtischen gewerblichen Werke Wiegand in Cassel, klagt gegen die Witwe Jeanette Fritsche, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte an Wassergeld I) für die Zeit vom J. Januar bis 31. März 1907 420, 2) für die Zeit vom 1. April bis 30. Sep- tember 19098 1495, 3) an Portoauslagen und Kosten 1ů55, Sa. 10,70 4 schulde, auf aßlung der vorgenannten Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Cassel auf den 30. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cassel, den 13. April 1910.

Mehmel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

(6729 Oeffentliche Zustellung. .

Der Schreiner Hermann Willmer in Coesfeld, Laurentiusstraße 25, Prozeßbevollmäãchtigter: Rechts- anwalt Steinmann in Coesfeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Anton Gofing, früber in Gees felb, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 19. Dezember 19609 von dem Kläger ein bares Dar lehn von 150 4 erhalten hat mit der Verpflichtung, dasselbe jährlich mit 40,0 zu verzinsen und in Raten von wöchentlich 3 4 zurückzuzahlen, mit der Maß⸗· gabe, daß sofort das ganze Kapital oder der Rest fällig sein sollte, falls Beklagter die Ratenzablung nicht pünktlich inne halten sollte, und daß der Be⸗ klagte bisher im ganzen nur 12 M abbejahlt bat. mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu berurteilen, an den Kläger 133 M nebst 40, Zinsen seit dem 19. De zember 1909 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Coesfeld auf den 23. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14, geladen.

Coesfeld, den 12. April 1910.

Reiberg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6747 Oeffentliche Zustellumg Der Wilhelm Pints zu Berlin, Chausseestraße 94, i,, Rechtsanwalt Zustizrat rüsemann in Crefeld, klagt im Wechselprozesse gegen den früheren Oberleutnant Karl Bingel, fräber in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗

haltsort, unter der Behauptung, ihm der Be. klagte auf Grund eines 9 33 1 1907

von seiner Fhefrau mit seiner Genehmigung aus⸗

gestellten, auf ihn gezogenen und von ihm akzeptierten, durch Giro auf den Kläger übergegangenen, am 23. Dezember 19307 zahlbaren, bei Verfall zur Ein⸗ lösung präsentierten, mangels Zahlung am 27. De- zember 1907 protestierten Wechsels die Summe von 10 000 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 10 079, 10 4 nebst ß oso Zinsen von 19 000 M seit 23. Dezember 1907 und 5 oM von 79, 10 M seit dem Klagetage zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Dandels sachen des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 23. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefeld, den 13. April 1910. Munten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6750 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Fritz Döring zu ; am Rhein, Vio zes beroll mãchtigter; Recktsanmast Justizrat Dr. Strunk in Essen, klagt gegen die Ehefrau Ferdinand Klostermann, Elise geb. Kröggel, früher zu Cöln am Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1253625 M ꝛc., und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer 40, auf den 4. Juni 1919, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Proꝛeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 16. April 1910.

Schneid er, Landgerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6732 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Darge & Stler, Inhaber: Kaufmann Wilbelm Darge, in Friedeberg N.⸗M., Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Krech daselbst, klagt gegen den Administrator Conrad Kittel, früher in Büssow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauxtung, daß Beklagter ihr für kãuflich erhaltene Waren 600 M nebst 409 Zinsen seit 1. Januar 1910 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieser Forderung durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht in Friedeberg N.-M. auf den 2. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg N. M., den 6. April 1910.

Döring, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6733 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Darge & Stier, Inhaber; Kaufmann Wilhelm Darge in Friedeherg N. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krech daselbst, klagt gegen den Administrator Conrad Kittel, frũher in Bussow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene Waren o585, 860 M nebst 40½ Zinsen seit 1. Januar 1910 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieser Forde⸗ tung durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Friedeberg N.⸗M. auf den 2. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg N. M., den 5. April 1910.

Döring, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6731 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Grützmann in Friedeberg N. M., Prozeỹbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Krech daselbst, klagt gegen den Administrator Conrad Nittel, früher in Büssow, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für kãuflich erbaltene Waren 216 nebst 400 Zinsen seit 1. Januar 1910 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieser Forderung durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Friedeberg N.⸗M. auf den 2. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg N. M., den 6. April 1910. Döring, Aktuar, Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts.

6734 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauübernehmer Heinrich Doß zu Hamburg, Anckelmannstraße 30 1, klagt gegen den Bauũber⸗ nehmer Guiseppe de Zorzi, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf koftenpflichtige und vorlãufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 317,50 4 nebst 4050 Zinsen seit 5. April 1910, unter der Begründung, daß der Beklagte gemeinschaftlich mit dem Kläger im Jahre 1907 für W. Toedt einen Umbau, Ecke Hammerbrook und Süderstraße, ausgeführt habe, daß der Beklagte im April desselben Jahres mit ca. 35 000 6 berschwunden sei, und dadurch den Klãger um 317, 50 6 geschãdigt habe, welche Summe zum Teil aus verauslagten Löhnen und neu an—= geschafftem Geschirr resultiere. Der Beklagte wird jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtẽgericht Hamburg, Zivilabteilung XX., Ziviljustiz- ebãude vor dem Fo stentor, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 118, auf Montag, den 6. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

a den 8. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

6752 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. .

Die Vereinsbank in Neumünster A. G., Geschäfts stelle Ahrensburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Wulff u. En els, klagt gegen I * 2) den Paul Friedrich Wilbelm Schulze⸗Wiehen⸗ brank. 5. t. unbekannten Aufenthalts, aus Wechseln mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 1749,72 46 nebst 6 oM Zinsen auf öl, * seit dem 18. Januar, auf 38029 4 seit dem 24. Januar 1908, auf 577,97 4 seit dem

22. Januar 1908 zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor die Kammer XI für Handelsfachen des dandgerichtz Hamburg (Ziviljustigebãude vor dem Dolstentor) auf den 9. Juni 1916, Vormittags vr Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugjug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3536] Deffentliche Zustellung. *

Der Bilderzeisende Josef Ruch, fräher in Nürn⸗ berg, Ludwig Feuerbachstraße 76, jetzt in Mül⸗ bausen s. E., Tränkgaßchen 3. Ul, 2. sbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Berswordt⸗Wallrabe in M. Gladbach, klagt gegen den Geflugelbändler Karl Goekus, früher zu M.⸗Gladbach, Weiher. straße 29, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte an dem in seinem Besitz befindlichen Bugeleifen und Schließ. korb mit Inhalt ein Vermieterpfandrecht nicht geltend machen kann, mit dem Antrage, den Be— lagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger einen verschlofsenen Schließkorb mit Inhalt und ein Bügeleisen herauszugeben. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den am 1. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, Abtei⸗ straße 27, Zimmer 10, anstehenden Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. /

M.⸗Gladbach, den 2. April 1910.

Cremer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Ib 737! Deffentliche Zustellung. Der Kohlenhändler Aug. Jacobsen in Neumünster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Neu⸗

münster, klagt gegen den Gastwirt Carl Wilde, früher hierselbst Forsthaus“, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1907 und 1908 geliefertes Feuerungsmaterial insgesamt 378 4 einschließlich Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 378 nebst 400 Zinsen seit dem J. Januar 1998, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklãren.

31. Januar 1908 und auf 440 55 seit dem I6292 O iche Zustellung. 3 Der ,, 63 in Berlin,

Zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König

liche Amtsgericht, 2, in Neumünster auf den 21. Juni

1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neumünster, den 15. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6741 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsagent und Auktionator Anton Bone⸗ kamp, früher in Plettenberg, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, klagt gegen den Fabrikanten Wilhelm Schade in Plettenberg, Projeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Steinweg in Plettenberg, mit dem Antrage auf Entscheidung wegen der Kosten des Rechtsstreits C 358 O5 obigen Rubrums. Der Beklagte ladet den Kläger zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Tönigliche Amtsgericht in Plettenberg auf den 11. Juni 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plettenberg, den 23. März 1910.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6742 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Karl Pfennig in Mittelhagen, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinweg in Plettenberg, klagt gegen die Eheleute Lehrer W. Vollmer, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er Eigentümer der im Grundbuch von Herscheid Band 13 Blatt Nr. 182 eingetragenen Grundstäücke sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der in Abteilung L im Grundbuche von Herscheid Bd. 13 Bl. 182 zufolge Verfügung vom X25. 5. 1869 zu Gunsten der Beklagten ein⸗ etragenen Protestation zu willigen. Zur münd⸗ ker Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Pletten⸗ berg auf den 11. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Plettenberg, den 4. April 1910.

Becker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16738 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt H. Bl. Jacobsen in Sonderburg, 1 Justizrat Jacohsen in Sonder⸗ urg, klagt gegen den Kaufmann Chr. Christiansen, früher in Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Wechselforderung den Betrag von z6b . nebst 4,10 6 . schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 301 ½ 10 3 nebst 66, Zinsen seit dem 30. März 1910 von 300 M zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sonder- burg auf den 12. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Sonderburg, den 7 April 1910.

Lange

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

(6743 Oeffentliche Zustellung. .

Der Rentier P. G. Wind in Sonderburg, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Mau in Sonderburg, an. gegen den Kaufmann Christian Christiansen, früher in Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechsel d. d. Sonderburg, den 4. Janugr 1910, den Betrag von 1700 4 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1700 4 nebst 6 Zinsen seit dem 4. April 1910 sowie 11,10 1M Wechsel⸗ unkosten und 71,50 4 Anwaltskosten zu verurteilen und das Urteil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf den 7. Juni 1910, Vormittags EO uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonderburg, den 3 April 1910.

Lange, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

des 1 Dortmun

erstraße 10, Prozeß bevollmãchtigter: Rechts⸗ mmwalt Haack in Werder, klagt 1 Koch Max Srldebrandt, früher in Werder, mit dem Antrag den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung der von dem Gerichtsvollzieher Wolle am 71. Seytember 1508 zum Aktenzeichen H. 555. O68 Nr. 3057 in Sachen Hildebrandt wider Romeik bei der König⸗ lichen Ministerial⸗, Militãr⸗ und Baukommission in Berlin hinterlegten 86, 12 6 und men an Kläger zu willigen. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Aintsgericht in Werder auf zn 16. Juni 19160, Vormittags 97 Uhr, geladen.

Werder, den 11. April 1310

, Kurpan, . richte chret er des Königlichen Amtsgerichts.

. ‚K⏑——y

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

6804 Verdingung.

Der Helzbedarf der Bauabteilung Helgoland für 1310 oll am 7. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen Oo, 70 S postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen s an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestell⸗ geld nicht erforderlich. .

Wilhelmshaven, den 16. April 1910.

Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen

Werft.

7171]

Die Lieferung und Aufstellung von Oefen und Herde für das neue Pfarrhaus, den Konfirmandensaal und as Küsterbaus bei der ev. Garnisonkirche in Cux⸗ haven sollen öffentlich verdungen werden. .

Verdingungsunterlagen können vom unterzeichneten Bauamt gegen postfreie Einsendung von 1520 4 be⸗ zogen werden.

Die Angebote sind verschlossen, bestellgeldfrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis 12. Mai d. Is., Mitags 12 Uhr, hierher einzureichen.

Marinegarnisonbauamt Cuxhaven.

löß bo! Bekanntmachung. Oeffentliche Verdingung von: a. 4000 Bogen Schmirgelleinwand in verschiedenen Körnungen, 1300 m Glasleinwand in verschiedenen

5 1 Körnungen,

b. 179 Dutzend Bürsten

135 * FPinsek verschiedener Art, 1 Wœbanhesen, 165 ö Handfeger, 2 44 1 x Kardãtschen, 4 ö Schrubber und über das Ein⸗

binden von 120 Stück abgenutzten Borstenscheiben am Montag, den 2. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr. Proben müssen bis spätestens 26. April 1910 bei der Gewehrfabrik eingetroffen sein. Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver⸗ Lingungstermin in verschlossenem Umschlage, mit der Ausfschrift: Angebot auf Schmirgelwaren bezw. Borsten⸗ waren Verdingungstermin am 2. Mai 1910 versehen, portofrei an die Gewehrfabrik einzusenden.

Bedingungen mit Zeichnungen letztere nur von Borstenwaren und Musterangebote liegen hier zur Ansicht aus.

Bedingungen mit Zeichnungen und vorschrifts⸗ mäßige Angebotsformulare zu à und b können auch gegen Einsendung von je 50 3 von hier bezogen

8 werden.

Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.

me mm, er-, m , , , , . . , , m.

4) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

6805 Auslosung 3 prozentiger Anleihescheine der Stadt Sagen i. W.

Die gemäß § 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Auslosun der auf Grund desselben ausgegebenen 1 , . 4 prozentigen, jetzt 3 prozentigen, auf den In⸗ haber lautenden Anleihescheine der Stadt Hagen i. W., welche im Jahre 1910 zu tilgen sind, wird am Dienstag, den 10. Mai dieses Jahres, Nachmittags 41 Uhr, im städtischen Kommissions⸗ zimmer Nr. 27 des Rathauses hierselbst öffentlich stattfinden, was zufolge § 9 a. a. O. hiermit bekannt gemacht wird.

Hagen, den 16. April 1910.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

6807

Bei der heute vor mit vorgenommenen Auslosung der am I. November 1910 zur Rückzahlung ge⸗ langenden Grundschuldbriefe der Mauritius⸗ Brauerei vormals L. Alberti Gesellschaft mit , Haftung zu Moritzberg sind aus⸗ elost:

? von Lit. A über 1000 S die Nr. 49 und 74, 2 Lit. N über 500 M die Nr. 6 55 76 und 124,

von Lit. C über 200 M die Nr. 9 23 42 50 und 69.

Diese ausgelosten Grundschuldbriefe werden hier⸗ durch zur Rückzahlung auf den 1. November 1910 er g ;

Die Rückzahlung erfolgt

Lan der Kasse der Gesellschaft,.

2 bei dem Bankhause J. S. Pi storius in

Sildeshei mn. .

Hildesheim, den 16. April 1510.

oseph Först er. Justtrat, Königlichey Nofar.

0