1910 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

26 1 1910. S. Gutmann Söhne,

Stuttgart. 5 4 1910. Geschäftsbetrieb: Korsettfabrik.

Waren: Bekleidungsgegenstande und

Korsetts, Bin

zwar

.

18 10 1809. Laboratorium Sano Jakob Geisen⸗ 54 1910. komprimierter Pfefferminztabletten.

G. 10362.

berger, Str Geschäftsbetrieb: Mafsr **

und Pastillen 2

1 34 . .

aßburg⸗Schiltigheim. e e, da Fabrik

Waren:

ar ü1lUeL

128072.

Scala

1 26011 1910. 1910 Geschäftsbetrieb: Korsettfabrik. Korsetts,

es rr e und zwar

128073.

Stahlwerke teiermark; Vertr. L. Glaser, O. Hering

6. 916.

89*r 6s —rahl⸗ Ian!

trieb:

The Atlas Met vauy Limited, London; Vertr.: v äckerr Bera- MeuF 514 1

mm 2 1

Serbig Haarhaus, ; nent ͤ 514

2 2

128081.

lserzwirn.

109. J. G. zaßmann Söhne, G. ö Rofr Mesfers 54

37h!

rn ori ⸗Mi

12806082.

„Gee wess

Greve X Wiechers,

128583

128071.

G. 10369. 1

S. Gutmann Söhne, Stuttgart. 5 4

Waren:

1 . Binden

Joh. E. tr. Vat

Tabletten

Beklei

1578 15 R und Unter

i

1

Bleck⸗

Leipzig⸗Plagwitz.

blechwalzwerk, Schwarze, verzinkte, verzinnte und verbleite Flach Well und Pfannen ⸗Bleche, schwarzes, verzinktes ver zin tes und verbleites Profil⸗ und Band⸗Eisen.

9p.

n

6b.

ach, Rhld.

128085. E. 7335.

Eccardt's Klostertrunk.

30 12 1909. Fa. C. F. Eceardt & Co., Kreuz⸗ 54a i910. Geschäftsbetrieb:

Weingroßhandlung. Waren:

Weine und Spirituosen.

166.

Ulis? 5. &. 10175. 312 19096. Grohmann & Frosch, ( 54 1910.

Verzinkerei, Well⸗ Waren:

Geschäftsbetrieb: Eisenhochbau.

Fas n- Manke

201

1910. Weinhandlung, Düsseldorf. 5 4 1910. Geschäftsbetrieb: Waren: Liköre.

128087. M. 14620.

Borchers Hbein ische Magentron an.

Th. Meurer, Liqueurfabrik &

Likörfabrik und Weinhandlung.

128076. M. 14334. 25 11 1909. Paul Müller, So⸗

lingen, Birkerstr. 5. 54 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Vertrieb von Messerschmiedewaren und

Rasierutensilien. Waren: Messer⸗

schwiedewaren, Rasiermesser, Rasier⸗

apparate, Streichriemen, Rasierpinsel,

Rasierseife, Lederwaren.

128077. S. 19438.

AR IISI

Fa. F. W. Möller, Solingen. 5 4 1910. Waffen⸗ Stahlwaren⸗Fabri⸗ kationsgeschast. Waren: Stahlwaren, nämlich Taschen⸗

Scheren, Rasiermesser, Sicherheits⸗Rasierapparate, Rasiermcsser. Abziehmaschinen, Küchenmesser, Fleischermesser, Brotmesser, Tischmesser, Haarschneidemaschinen und blanke Jagdmesser, Dolche und Hirsch—

9b.

2111 1910.

Geschäftsbetrieb: und

messer,

Sabe

i mi 1 Waffen, namlich

fänger.

9b.

128078.

MuLCUIo

Paul Müller, Solingen, Birkerstr. 5.

Seschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von und Rasierutensilien. Varen: Messer tasiermesser, Rasierapparate, Streichriemen,

Lederwaren.

schmiedewaren, Rasiervinsel, Rasierseife, * 28079. 2. 11074.

Amnosermin

741019

nburg, auenburgerstr. 6.

128080.

m. 54

11319192.

G6. 1041490.

gerlaa de, grp edition (Heidrich) in Berlin.

Ta khrr 8

128084.

Eocardts Moseltrunk.

131 19109. Fa. Carl Sittmann, Oppenheim. 5 4 1910. Herstellung und Vertrieb von Wein.

22.

19 6 Gautzscherstr.

stellung und Unterkleider

medizinischer

1909. Geschäftsbetrieb: Mitteln und Geräten. Seide und Leinwand.

mit Nadeln zum Offnen der Haut). und Darmschläuche,

128088. A. 7608.

tir ig

*

.

David Ammann, 31. 564 1910.

Vertrieb

Strümpfe Lebenswecker

Unterbeinkleider, Schrotmühlen. Apparat, bestehend aus einem

Hemden,

Weihrauchgefäße.

22.

133

geodatische,

23.

810

1910.

31 12

Waren:

23.

3112

3112

23.

1910.

Neuheiten.

Geschäftsbe

Waren: Wein.

Beschr.

Fischen.

1910. m. b. S., Berlin⸗Schöneberg. Geschäfts betrieb: Präzisions⸗Instrumente.

photographische Meỹñzinstrumente.

1909. Geschäfts betrieb:

5 9 1 T üiITYHeschIsò Türsicherungen und Türbeschlaäge,

1908. schaftlicher Maschinen vorm. Epple und

baum, Augsburg. . f 5 R 551 . 7 5 or M 3 9 Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Maschine Landwirtschaftliche Maschinen und Gerate.

X. 3881.

sllbMi MM

1909. landwirt⸗ schaftlicher Maschinen vorm. Epple und Bu baum, Augsburg. Geschäftsbetrieb: Waren. Landwirtschaftliche

1903. schaftlicher Maschinen vorm. baum, Augsburg.

Geschärtsbetrieb: Fa Waren: Landwirtschaftliche

166 1909. Gebr. Schwabenland, Mannheim.

Geschäsftsbe trieb:

128089. O.

6E

5 4 1910. Herstellung optisch mechanische Kontroll⸗ und

Wäge⸗, Signal⸗ Instrumente

nautische, Apparate,

128090.

DaCo

Gebr. Wiegmann, Hannover. 5

und

und

Nähmaschinen⸗

Waren: Fenstersicherungen Fenste

Fahrräderzubehörteile,

128091.

fppl.

Vereinigte Fabriken landwir

54 1910.

128092.

Vereinigte Fabriken 54 1910. Maschinen und Gerate.

128093.

Vereinigte Fabriken 5 4 1910.

Maschinen und Geräte.

128094.

NorARh

Waren:

Leipzig ˖ Detzsch, Verlagsbuchhandlung, sowie Der⸗ von hygienischen und kosmetischen Waren: Bücher und Zeitschriften. aus ein Schnepper Darmbadeapparate

3770.

Optische Industrie⸗ Gesellschaft

Waren: Physikalische, optische, und Geräte,

. 10816.

Fahrrad⸗

Nähmaschinen, Jetziger Vertreter: Eamillo Resek, Waschmaschinen, ;

Xx. 38582.

Bux⸗

Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen.

V. 3883.

pk hl sibfls/

landwirt⸗ Epple und Bux⸗

brik landwirtschaftlicher Maschinen.

Sch. 11767.

Herstellung und Vertrieb technischer Apparat zur Lebenderhaltung von

23. . 128095. B. 19407.

Pallas

111ñ1909. Berndt & Brune, Berlin. 514 18919. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen, Schreib maschinen und Fahrrädern, sowie deren Teilen. Waren: Schreibmaschinen und deren Teile.

128096.

S. 17047

912 1908. Fa. Carl Hintze, Berlin. 54 1916 Geschäftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb und Verlei hung von Pianinos und Flügeln. Waren: Flügel unt Piano⸗Mechaniken.

Bexichtigung.

25 125461 L. 11263) R.⸗A. v. 1. 2. 1910. Als giltiges Zeichen ist eingetragen worden:

Rich. Lipp & Sohn

Anderung in der Person des Inhabers.

32 92736 (F. 6160) R. A. v. 4. 1. 1907. Zufolge Urkunde vom 15. 3. 1910 umgeschrieben a 3. 4. 1910 auf Mercedes Bureau⸗Maschinen Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 2660 6294 M. 365 R. «A. v. 24. 5. 1895. 55856 M. 5624 14. 10. 1902. 60530 M. 6142) 23. 6. 1903. 61188 M. 65301 149 68915 M. 7074) w Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts Radeberg vom 14. 2. 1919 umgeschrieben am 9. 4. 1910 auf Meierei Heinrichsthal Albert Linke, Radeber 35 83893 T. 3593) R. A. v. 9. 1. 1906. Zufolge Urkunde vom 410. 3. 1919 umgeschrieben ar 1.4. 1919 auf Münchner Kindl⸗Baukasten Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, München. 25e 35027 R. 2720) R. A. v. 17. 1. 1899. 26a 42898 R. 3205 6 Zufolge Urkunde vom 9. 2. 1910 umgeschrieben a: 11. 4. 1910 auf Fa. Karl Ebers, Hamburg. 26e 113777 B. 16922 R. -A. v. 29. 1. 1909. Zufolge Urkunde vom J. 3. 1910 umgeschrieben am 11.4. 1910 auf Sanitoral⸗Werke Hermann Schultz, Berlin. 264 45196 P. 2315 R. -A. v. 25. 9. 1900. Zufolge Urkunde vom 1011. 3. 1910 umgeschriebe ram 11. 4. 1910 auf Dr. med. Hugo Löffler, Leipzig, Ziegelstr. 1. 38 107991 J. 3695) R. A. v. 23. 6. 1908. Zufolge Urkunde vom 26. 4. 1209 umgeschrieben 11. 4. 1910 auf Frl. Liesbeth Jebram, Königsberg Königstr. 89/90.

. . 65. 1904.

Änderung in der Person des Vertreters.

11698 M. 1042) N.“ A. v. 2 11699 M. 1041 12846 M. 1241 19386 M. 1043 19999 M. 1628 20050 M. 1339 ? 23665 M. 1337 112 30708 M. 2797

J 37040 M. 2910 2913 ö 2 5. ö. 3309 1900. Hamburg, Ka 8. 4. 1910).

1. 1899. 237215 M. 5. r. , 41188 M.

Wilhelmstr. 85, Holstenhof (eingetr. am

ö. Nachtrag.

56094 St. 2007) R. A. v. 28. 10. 1902. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Fr furt a⸗M. eingetr. am 9. 4. 1910. 57680 F. 4315) R. „A. v. 6. 2. 19035. t 3 72034 F. N73 3 16 1804. Die Firma der Jeicheninhaberin ist geändert in: Klio⸗ werk, Fabrik für Gebrauchsgegenstände, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (eingetr. am 3. 1910. 160 126748 V. Der Anmeldung ist getr. am 11. 4. 1910. 18 75702 J. 2378, R. A. v. 27. 1. 1905. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert Josefsthaler Gummi und Asbestwarenfabrik, Tommanditgesellschaft (Moor, Horowitz & C o.). Jetziger Vertreter: Pat Anw. Paul Müller, Bern x- S. W. 11 eingetr. am 11. . 1910. 13 60587 (W. 4634 R. A. v. 26. 6. 19603. 60681 (W. 4667. K ö Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Cha: lottenburg, Leibnitzstr. 41 (eingetr. am 11. 4. 1910. 265 93788 E. 5237) R. ⸗A. v. 5. 2. 1907. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Hamhut? leingetr. am 11. 4. 1910. 26105590 J. 3442 R. A. v. 20. 3. 1908 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: eingetr. am 11. 4. 1910. 16a 202 (A. 54 R. -A. v. 20. 11. 189 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geander: Uunionbrauerei, Attiengesellschaft, Gießen ennssr am 11. 4. 1910). 26a 71560 (B. 10815 R. A. v. 27. 9. 1901 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Rochester (N. M.), V. St. A. eingetr. am 11. 4.1

n.

3874) R.⸗A. v. 11. 3. 1910. eine Beschreibung beigefügt

Erneuerung der Anmeldung.

Am 8. 2. 1910. 2315).

264 45196 (P.

514 Berlin, den 19. April 1910.

Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Druck von P. Stankiewicz! Buchdruckerei, Berlin 8W. 11. Bernburgechraße 1

Adler Nechani

1910.

Deutscher

öniglich Preußis

Ver Semngspreis beträgt vierteljährlich 8 164. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer e, ; den Postanstalten und Zeitungsspeditenren ssir Selhstahholer ĩ 8. .

auch die Ezpedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. ö

Sinzelnet Uummern kosten 25 5.

Instrtionzpreia für den Raum einer 4 gr spaltenen Ketit zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 . Inserate nimmt an: VIrutschen Neichsanzeigera und Königl. Rrenßischen Staata- ᷣ. anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 22. 1

die Königliche Expedition des

Berlin, Mittwoch, den 20. April, Abends.

1910.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Konsistorialsekretär a. D., Rechnungsrat Karl Hilbert zu Magdeburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ö

dem Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer von Geibler auf Klein⸗Küssow im Kreise Pyritz, dem Seminardirektor Karl Turowski zu Waldau im Landkrsise Waigsbesg i. Pr. und dem Landessekretär und Bureauvorsteher Robert Vogel zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem außerordentlichen Professor an der Universität in Breslau, Geheimen Medizinalrat Dr. Karl Partsch und dem Bürgermeister a. D. Julius Lerner zu Linz im Kreise Neu⸗ wied den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Marinepfarrer a. D. Johannes Weicker zu Char— lottenburg, bisher in Gaarden, dem Bürgermeister Theophil Thorzewski zu DOpalenitzag im Kreise Grätz, dem Rentier Karl Götzel zu Hamburg, dem Rektor Wil⸗ helm Win ternheim zu tingen in Landkreise Düssel⸗ dorf, den Seminarlehrern Hermann Boettcher zu Pyritz und Hermann Seidler zu Waldau im Landkreise Königsberg i. Pr., dem städtischen Turnlehrer Viktor Thurm zu Erefeld, dem Mitgliede des Vorstandes der Handwerks⸗ kammer für Elsaß⸗-Lothringen, Blechschmiedemeister Julius Troendle zu Mülhausen, dem Hufbeschlaglehrmeister Gerhard Kamps zu Wesel im Kreise Rees, dem technischen Provinzial⸗ sekretär Ludwig Thilo zu Breslau, den Oberbahnassistenten a. D. Julius Sehm ke zu Lychen, bisher in Berlin, und Otto Zeese zu Hermsdorf im Kreise Niederbarnim den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Christian Schäfer zu Rhendt und dem Lehrer a. D. Gottlob Christel zu Naumburg g. S. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Gemeindevorsteher Wilhelm Benecke zu Plastau im Kreise Isenhagen, dem pensionierten Dammeister Albert Schulze zu Wriezen im Kreise Oberbarnim, dem pensionierten Eisen⸗ bahnpackmeister August Winkler zu Rixdorf und dem pensio nierten Hauswärter Anton Durniok zu Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem bisherigen Gemeindevorsteher und Ortssteuererheber August Rau zu Grunzig im Kreise Meseritz, dem bisherigen Orisschulzen Friedrich Schulz zu Schinne im Landkreise Stendal, dem Großkötner Peter Schween zu Over im Landkreise Harburg, dem Winzer Matthias Föhr zu Bern⸗ castel Eues, den Strafanstaltsaufsehern Ernst Hiller und Friedrich Vogel zu Rawitsch den Provinzial⸗ chausseeaufsehern Karl Banasch zu Zawodzie im Land⸗ kreise Kattowitz, Hermann Keil zu Breslau, Hermann Seidel zu Seckerwitz im Kreise Jauer und Theobald Wenzel zu Glatz, dem Kreischausseeaufseher Karl Ewert zu Lissa i. P, dem pensionierten Gelderheber Adolf Franke zu Berlin, dem pensionierten Gerichtsͤdiener Ernst Seiffert zu Schosdorf im Kreise Löwenberg, bisher in Charlottenburg, dem pensionierten Titularobergärtner Wilhelm Stahl zu Gräfrath, bisher in Düsseldorf, und dem pensionierten Schloß⸗ diener Friedrich Den; zu Düsseldorf, dem pensionierten Eisenbahnschaffner August Dittmer zu Charlottenburg, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern Friedrich Albrecht zu Rixdorf und Wilhelm Schulze zu Bernau, den pensionierten Eifenbahnweichenstellern Wilhelm Fiedler zu Waldow im Kreife Luckau, bisher in Berlin, Jakob Elbers und Christlieb Glaeske zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahn⸗ hilfsbureaudiener Heinrich Ullrich zu Charlottenburg, dem Schuhmachermeister Peter Pfeiffer zu Berncastel⸗Cues, dem Werkmeister Gustav Matthée zu Elbing, dem Maurer⸗ polier Paul Golnik zu Straßburg i. E. dem Optikergehilfen Theodor Sommer zu Potsdam, dem Eisenbahnschlosser Karl Bellingrath, dem Eisenbahnbohrer Anton Mergen, dem Eisenbahnklempner Karl Wille, dem Eisenbahnzuschläger Karl Avermann, sämtlich zu Witten, dem Eisenbahnklempner Christian Krauskopf zu Dortmund, dem Eisenbahnschreiner Friedrich Wenner zu Bommern im Landkreise Hagen, dem Hilfsfederschmied Christoonh Wagner zu Langendreer im Landkreise Bochum, dem bisherigen Eisenbahndreher Friedrich Ebel zu Nowawes im Kreise Teltow, dem Eisenbahnmaschinen⸗ vorputzer Kaspar Pourie zu Hamm i. W., dem bisherigen Eisenbahnlampenputzer August Müller zu Schöneberg bei Berlin, den Eifenbahngüterbobenvorarbeitern Johann Kluczny zu Oppeln und Paul Kolzok zu Lassowitz im Kreise Tarnowitz,

Großherzoglich Badischen ? Töwe

dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Ferdinand Mink⸗ witz zu Eggersborf im Kreise Niederbarnim, dem bisherigen Eijenbahn g ten bobenarbeiter Samuel Ortlieb zu Berlin, dem Eisenbahnrottenarbeiter Wilhelm Ostermann. zu Grevel im Landkreise Dortmund, dem Eisenbahnhandarbeiter Johann Pollmann zu Dortmund, Eisenbahnarbeiter Friedrich Richter zu Berlin, dem Bahnhofsarbeiter August Pöpelt zu Äimkau im Kreise Neumgrft und den Gutsvorarbeitern Joseph Kraschewski und h Sapatki zu Korbsdorf . Rreise Braunsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen. ;

*

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten 2. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehene nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: . des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des rdens vom Zähringer

dem Hauptmann Billman ü

des Ehrenritter kreuzes silbernen Krone des Großher Haus- und Verdienstorden Friedrich

dem Marinestabsarzt, Profess

des Komturkreuzes zweite .

Sachsen⸗Erne inis dem Kapitãn ' 86. ferner: * ö . des Komturkreuzes des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens und des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens— dem Kapitänleutnant von Use dom, persönlichem Adju⸗ tanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen; z des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: dem Oberleutnant zur See Freiherrn von Boden hausen; sowie der Königlich Norwegischen Medaille für edle Tat in Silber: dem einjährig⸗freiwilligen Matrosen Brüllau.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Wirklichen Legationsrat Gerstmeyer zum Geheimen Oberregierungsrat, den bisherigen Geheimen Baurat Baltzer zum Gehe imen Oberbaurat und die bisherigen Geheimen Regierungsräte Dr. Ernst, Haber und Nachtigall zu Geheimen Oberregierungsräten sämtlich im Reichskolonialamt zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für

Land⸗ und Forstwirtschaft, Professor Dr. Behrens den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Oberpostkassenbuchhaltern Elbeshausen in Cassel, Grasnickel in Frankfurt (Oder), den Oberpostsekretären Feustel in Frankenberg (Sachsen), Fritsch in Halle (Saale), Müller in Trier, Schur in Berlin, den Postmeistern Fiedler in Rodewisch und Otto in Lößnitz bei ihrem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bei der Königlichen Generalkommission in Düsseldorf als ständigen Hilfsarbeiter beschäftigten Oekonomierat Hubach zum Regierungs⸗ und Landesökonomierat zu ernennen sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Menden getroffenen Wahl den bisherigen Gerichtsassessor Dr. jur. Ernst Oberhues in Recklinghausen als Bürger⸗ meister der Stadt Menden für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Radevormwald getroffenen Wahlen den Fabrikanten Otto Rocholl, den Ziegeleibesitzer Ernst Spannagel und den Fabrikanten Bernhard Rocholl als unbesoldete Beigeordnete

der Stadt Radevormwald für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ministerialdirektor im Ministerium für Handel und Gewerbe Dr. Neuhaus die Medaille für Verdienst um die Gewerbe in Gold zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bezirksschornsteinfegermeister Ernst Schering zu

Charlottenburg das Prädikat eines Königlichen Hofschornstein⸗ fegermeisters zu verleihen.

Finanzministerium.

Die Ren tmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Wittmund, Regierungsbezirk Aurich, ist zu besetzen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. D Kreistierarzt Prayon zu Call im Kreis Schleiden ist in die Kreistierarztstelle zu Euskirchen versetz.m worden.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. April.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im Königlichen Schlosse in Homburg vor der Höhe die Vorträge des Staatssekretärs des Reichsmarineamts, Admirals von Tirpitz, des Chefs des Admiralstabs der Marine, Admirals von Fischel und des Chefs des Marinekabinetts, Vizeadmirals von Müller entgegen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr, für Justizwesen und für Zoll- und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr, i. das Seewesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. „Cormoran“ vorgestern in Jap (Westkarolinen) eingetroffen und geht am 2. April von dort wieder in See.

In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staatsanzeigers“ wird die vom Reichs⸗ eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersicht der Be⸗ triebsergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat März 1910 veröffentlicht, auf die am Montag an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist.

Oefterreich⸗Ungarn.

In der gestrigen Sitzung des österreichischen Ab geordnetenhauses wurde die erste Lesung des Gesetzentwurfs über die Dienstpragmatik fortgesetzt.

Der Minister des Innern Freiherr von Haerdt! betonte, . W. T. B.“ zufolge, daß die Staatsgeschäfte ohne Disziplin in der Beamtenschaft nicht geführt werden könnten. Der Regierung sei es niemals eingefallen, das Koalitions- und Organisationsrecht der Be—⸗ amten zu behindern, die Beamten müßten sich jedoch mit ihren Wünschen und Beschwerden direkt an die Vor ese sten⸗ wenden und durften nicht im Wege der Organisation einen Druck auf Vorgesetzte auszuüben versuchen. Der Gesetzentwurf sei weder reaktionär noch unmodern. Im weiteren Verlauf der Beratung sprach sich die Mehrzahl der Redner unter Anerkennung einzelner moderner Bestimmungen der Vorlage gegen eine Einschränkung der Koalitions⸗ und Vereinsfreiheit der Staatsbeamten aus und verwahrte sich da⸗ gegen, daß die Staatsbediensteten zu Staatsbürgern zweiter Klasse herabgedrückt würden. Einzelne Redner befürworteten, die richter⸗ lichen Beamten nicht in die Dienstpragmatik einzubeziehen, um die richterliche Unabhängigkeit zu wahren. Die Abgeordneten don Stransky und Müählwert verlangten eine nationale Trennung der Qualifikationskommissionen und Disziplinarsenate in Böhmen und Mähren.

6 . um .