Die Getreidevorräte in Genua betrugen am
581. 3. 10. 42 dz Weichweizen ... 929090 148 000 Hartweizen ... 38000 2000 k 53 000 // 13 000 11000 oggen.. 4000 2000.
Nach Savona wurde im März 1910 kein Getreide eingeführt. , des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 16. April 10.
Saatenstand und Getreidehandel in Spanien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Barcelona berichtet unterm 15. d. M.: Die Wintersaaten konnten in fast allen Teilen Spaniens rechtzeitig bestellt werden und gingen gut auf. Der Winter war nicht streng, aber überaus trocken, sodaß die Saaten im Monat Februar stark gefährdet schienen. Im Marz traten die erwünschten Regenfälle ein. Diese waren teilweise so reichlich, daß die Bestellung der Frühjahrs saaten vielfach durch übermäßige Nässe des Ackerbodens verzögert oder unter wenig günstigen Umständen vollzogen wurde. Anfangs April folgten Spätfröste mit Schneefall, die den landwirt— schaftlichen Kulturen im allgemeinen und auch den Getreidefeldern mannigfach Schaden gebracht haben. Dessen ungeachtet gilt der Stand der Saaten im großen und ganzen als gut.
Da die Vorräte der letztjährigen reichlichen Ernte noch ziemlich erheblich sind, haben sich die Preise, nachdem sie von Oktober v. J. ab durchweg fast nur steigend geblieben waren, seit Mitte März etwas abwärts bewegt.
Die Weizenpreise betrugen auf den maßgebenden kastilischen Märkten für den Doppelzentner: .
8d ie, ,,,
09 09 99 10 19 10 10
Valladolid Pes. 27,42 28, — 27,96 28, — 28,86 2930 29,16 Medina del
Campo 27,42 28, — 28, 27,42 28,57 29,16 28, 87
3 4 8 8, 4 ů 9, 16 28,8 Arevalo 26.84 28, — 28, - 27,75 28,28 29, 16 28, — Rioseco 8 3 68 68 3
Trotz des guten Ernteergebnisses des Jahres 1909 überstieg die . L . en Mn Weizeneinfuhr in den Monaten Oktober 19609 bis Februar 1916 die der entsprechenden Monate der beiden Vorjahre.
Es wurden eingeführt:
Weizen: 1909 1908 1907
im Oftober dz 99330 67968 77 563 November 115 410 71 856 69 200 Dezember 157 190 60997 47070 Januar 104410 3723 38 673 Februar 110609 23 315 3 61
Mais: 1909 1908 1907
im Oktober 4z 103438 53 970 52290
November 114672 50 330 19355 Dezember 195 383 185 575 42 584 1910 1909 1908 dz 92170 131 854 73195 119062 89 584 63 748
Gerste und andere Getreidearten: 1909 1908 1907
im Oktober 42 33 3597 1510
November 3268 10 623 1970
Dezember 7351 11488 3270
1910 1909 1908
JSanuar 4d4z 11462 20 820 2408
Februa 24 488 5530 3650.
3 Eine nennenswerte Ausfuhr fand nur statt an Reis. Sie etrug:
1909 1908 1907
im Oktober d 7127 9477 8155 November 5152 13 895 17353 Dezembe 4314 16965 12775 1910 1909 1908
‚ d 2 2565 10 352 11690 ‚ 6 682 8080 14842
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
und Jugendfürsorge behandeln soll. Der Geheime Ober⸗ medizinalrat und vortragende Rat, im Kultusministerium, Professor Dr. Dietrich wird den Kursus einleiten, die Direktoren von Saͤuglinge⸗ kliniken, Fürsorgestellen, Erholungsstätten, Krüppelheilanstalten sowie Schulärzte, Kinder⸗ und Spezialärzte der verschiedenen Fächer und Taubstummenlehrer werden die Einzelgebiete behandeln. Gemeinsame Ausflüge sollen unter sachverständiger Führung stattfinden. Die größeren Anstalten für Jugendfürsorge werden während des Kursus der Besichtigung geöffnet sein. Ausführliche Programme sind durch die Leitung, C. 54, Hackescher Markt, zu beziehen.
Das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose hält am 11. Mai, Vormittags 10 Uhr, im Plenar⸗ sitzungssaal des Reichstagshauses seine Generalversammlung ab. Auf der Tagesordnung stehen Vorträge über Tuberkulose und Wohnungs⸗ frage! und „Die Tuberkulosebekaͤmpfung in Schweden“.
Verkehrsanstalten.
Die nächste Abfahrt des Dampfers der Australian Mail Line von San Francisco nach Apia ist vom 29. April auf den 10. Mai verschoben worden. Zum Anschluß an diese Fahrt werden deutsche Briefposten für Samog noch mit dem am 26. r von Bremen und am 27. April von Cherbourg nach New Jork ab⸗ gehenden Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd abgesandt werden. Die letzten Abgänge aus Deutschland zu dieser Verbindung vermitteln die Züge 10,43 Abends von Cöln nach Verviers am 26. April und 12,22 früh aus Straßburg nach Paris am 27. April.
Theater und Musik.
Konzerte.
Dora Windesheim (Mezzosopran) und Kirk Towns (Bariton) hatten sich am Dienstag im Saal Bechstein zu einem gemeinsamen Liederabend vereinigt. Die Dame verfügt über eine kraft⸗ und klangvolle Stimme und hat eine innige k namentlich bei Gesängen getragenen Charakters. Beeinträchtigt wird der Eindruck etwas durch die nicht immer korrekte Aus— sprache der SLaute. Ihr Partner, der, soweit erinnerlich, hier bereits früher einmal gesungen hat, trug mit seinem sonoren, frischen Organ und verständigem Ausdruck seinen Programmanteil gleichfalls mit gutem Gelingen vor, sodaß beide Konzertgeber freundlichen Bei⸗ fall ernteten. Die vortreffliche Klavierbegleitung von Fritz Linde— mann kam ihnen noch besonders zu statten.
Von den drei neuen Orchesterkompositionen, die der Kapellmeister Leinrich Schulz aus Rostock mit dem Philharmonischen Orchester am Sonnabend im Beethovensaal zu Gehör brachte, interessierte am meisten die letzte im Programm: Hermann Zilchers Symphonie in F-Moll in drei zusammenhängenden Sätzen. Das Bedeutsame der Tondichtung liegt weniger in den Themen als in ihrer kunstreichen, vielfarbigen Verarbeitung; hier gab es eine Fülle eindrucksvoller, rhythmischer Effekte und außergewöhnliche Klangreize, und immer gingen lebhafte musikalische Wirkungen von ihnen aus. Leopold van der Pals' Symphonie in Fis-Moll suchte die
massen zu verdecken, ohne dabei einen harmonischen Ausgleich zu er⸗ zielen. Als eine liebenswürdige Tondichtung erwies sich Tor Aulins Konzert für Violine mit Orchesterbegleitung. Gustav Havemann aus Hamburg brachte den Solopart ausgezeichnet zur Geltung; es lebte jederzeit ein frischer Sinn, ein schöner Klang in seinem Geigen— spiel. Heinrich Schulz leitete das Orchester gewandt und temperamentvoll.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend,
die Erstqaufführung von „Poria“, Oper in drei Akten, Musik von Arthur Nevin, statt. Tert nach den von Me Clintock gesammelten Indianerlegenden von R. Hartley. Deutsch von E. von Huhn. Die
Besetzung lautet: Pois: Herr Kirchhoff; Sumätsi: Herr Bischoff; i ,. 8 e, , ; ,,. . Vatési: Herr Griswold; Natoysß: Fräulein Caston; Nenähu: Fräulein Ober; Episua: Fräulein Artst de Padilla: Kokum: Frau von Scheele-⸗Müller; Mo Nevu. Motu. Stuni Ibis Frau von Scheele-⸗Müller; Mota, Nepu, Moku, Stuyi (die 4 Jahreszeiten) die Damen Pacholski, Rothauser, Parbs,
Gates. In Ballettmeister Graeb und ausgeführt von Fräulein Peter (Prärie—
Im zweiten Alt: Ballett der Jahreszeiten, arrangiert vom geist), den Solotänzerinnen und dem Corps de ballèt der König— lichen Oper. — Die neuen Dekorationen sind von den Gebrüdern Kautsky entworfen. Szenisch dekorativ hat der Herr Hofrat Brandt
S8 ** ; w 69 . ö 3 Werk eingerichtet. Die Kostüme sind nach Angaben des Hofrats
uck, die Regie führt der Oberregisseur Droescher. töniglichen Schauspielhause wird morgen, Sonn— hakespeares Geburtstag), „Julius Caesar“ in folgender Be—
Schwächen der thematischen Erfindung durch die Kraft der Klang—
Regengüsse und plötzliche Schneeschmelze sind das
setzung aufgeführt: Caesar: Herr Zimmer; Marcus Antonius:
Staegemann; Brutus: Herr Kraußneck; Cassius Herr . Casca: Herr Pohl; Calpurnia: Fräulein von Arnauld; Portia; Fräulein Lindner. ;
Mannigfaltiges. Berlin, 22. April 1910.
Amtlich wird gemeldet: Am 21. d. M., 9 Uhr 50 Minu Nachmittags, fuhr der Güterleerzug 9526 durch irrtümliche n abe auf den im Bahnhof Frankfurter Allee auf Gleis Ivo altenden Güterzug 8974 auf. Hierbei entgleisten acht beladene Wagen und der Packwagen und wurden teilwelse bert g, Ein Zugschaffner von Zug 8974 erlitt einen rm bruch.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten stand zu— nächst folgender Antrag der Stadtvv. Dr. Arons und Genossen auf der Tagesordnung: „den Magistrat zu ersuchen, der Versammlung in einer Vorlage zur Kenntnisnahme Mitteilungen über den Stand der schwebenden Verkehrsfragen zu machen!. Der Stadtv. Borgmann begründete den Antrag, der die volle Zustimmung der Ver— sammlung fand. Die Stadtvp. Cassel, Kyllmann, Goldschmidt sprachen sich in gleichem Sinne aus. Namens des Magistrats gab der Ober- bürgermeister Kirschner die Erklärung ab, daß dieser zweifel. los dem Wunsche der Versammlung möglichst schnell Rechnung tragen werde. Er selbst habe den Wunsch, daß die breiteste Oeffentlichkeit über die Verkehrsprojekte unterrichtet sein möge. Von einer materiellen Debatte über einzelne Fragen bat er Abstand zu nehmen, bis die gewünschte Vorlage an die Versammlung gelangt und sie dadurch genugend informiert sei. Diesem Wunsche wurde Rech— nung getragen und der Antrag Arons widerspruchslos angenommen. — Aus der übrigen Tagesordnung ist hervorzuheben, daß die Ver—
von Blättern für die Berliner
sammlung der Herausgabe Armenwaisenpflege zustimmte und den Magistrat ersuchte,
über die Organisation des Nachrichtenamts mit ihr in gemischter Deputation zu beraten. — Mit der Uebernahme
eines Garantieanteils für die im Mai und Juni zu veranstaltende Allgemeine Städtebauausstellung erklärte sich die Versammlung einderstanden. — Die übrigen Gegenstände der Tagesordnung wurden rasch erledigt. Nur die vem Ausschusse abgelehnte Vorlage, betreffend die Erweiterung der städtischen Volksba dean stalt in der Turm— straße, gab noch zu längeren Erörterungen Anlaß. Sie schlossen damit ab daß die Versammlung den Vorschlägen zustimmte, die der Ausschuỹ für eine neue Vorlage aufgestellt hatte.
Wilhelmshaven, 22. April. (W. T. B.) Bei der Kohlen übernahme auf dem Linienschiff „Zähringen“ riß heute morgen eine Trosse sodaß die ganze von ihr gehaltene Kohlen last in den Kohlenprahm zurückfiel. Durch die herabfallenden Kohlen wurden sieben Mann, ein Boots— mannsmaat, ein Obermatrose und fünf Matrosen getroffen und verletzt, zum Teil schwer. Alle Verletzten mußten ins Lazarett gebracht werden. Die Namen der Verunglückten sind: Bootsmannsmaat Bergmann, Obermatrose Gräßlerr, die Ma—⸗ trosen Hoffkamp, Burgdorf, Binschinck, Stumpf, Rauch.
. Cöln, 22. April. (B. T. B) Die drei lenkbaren Luft⸗ schiffe M. 17, P. 2“ und ‚3. 2 haben um 113 Uhr die Fahrt nach Hom burg angetreten. 5
Moskau, 26 April. (W. T. B. In der Uspenskij⸗ kathedrale im Kreml sind Ko stbarkeiten gergubt worden, die einen Wert von ungefähr einer Million Rubel haben— Der Wert einer entwendeten Heiligenbildbekleidung allein wird auf 200 000 Rubel geschätzt. Den gestohlenen Nimbus ziert ein großer Smaragd. Aus drei anderen Heiligenbildern sind Brillanten aus— gebrochen worden.
Jagodina (Serbien), 21. April. (W. T. B.) Durch heftige - und plötzliche n. das Tal der Morawa und ihrer Nebenflüsse seit zwei Tagen völlig überschwemmt. Der Bahnverkehr in der Nahe von Jagodina ist völlig unterbrochen. In Kragujevac (ꝗvgl. Nr. 93 d. Bl.) wurden viele Häuser weg⸗ grissen n. und über dreißig Personen sind umgekommen. — . Meldungen aus dem Ueberschwemmungsgebiet hat der Negen eute früh aufgehört; das Wasser beginnt langsam zu fallen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater. Königliche Schn
Taifun.
Das stonzert.
Vel derte —— ** 6 , e, . 1lettmeister Graeb.
— Abends:
Nachmittags 24 Uhr: bonnement, die ständigen und Freiplätze sind auf— mische Operette
und Hale v
Sor ma.)
ö
Die Flede
Sorma.)
D e r:
aufgehoben. K Zigeunerliebe.
i 2 ü 1 ont ana- D * 1 !
4 , ben Montag: Die Fledermaus. QAperette in 3 Akten von Pordes Milo und E. Urban.
Niemam a . . ö. 1 (Dökar Braun 4a. G. 2 ene Ballot, Käthe Herold, A R; Vi
Schillertheater. O. (Barn erth ate r) Gan] J .
, n. Mils en 1 Wilden
a. , rledrichstr.) Sonnabend, Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 74 Uhr: vun e,, * 34 . 31 * . 8 Die Braut von Messina. Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: und N. Nancev, deutsch von Erich Motz.
Sonntag: Der Widerspenstigen Zähmung. Kammerspiele.
. = ? e⸗ 63 2. Karlweis
Sonntag: Sumur un.
Berliner Theater. Sonn
4 — Senntag, Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller. — Abends 8 Uhr:; Taifun. Montag und folgende Tage: Taifun.
Lessingtheater.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. ee, Ibsen⸗-Zyklus (2. Vorstellung): Die Stützen der Gesellschaft.
Wie er ihren Mann belog. (Gastspiel Agnes
Sonntag: Die Hochzeit der Soibende. Hierauf: Wie er ihren Mann belog. (Gastspiel Agnes
Komische Oper. Sonnabend, Abende 8 Uhr:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Tal der Liebe. — Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Lustspiel in . von Gustay Davis.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Viel Lärm um Nichts. — Abends:
Goldene Herzen.
Sonnta Na mittags 3 Ubr: inei Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gawan. bauer. . r . , . , MNeineid· Montag: Goldene Herzen.
bend, Abends 8 Uhr:
66
Die geschiedene Frau. von Victor Léon. Musik von Leo Ein Walzertraum.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Frau.
Abends 8 Uhr:
Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Die Catatompen. Montag: Die Dorfkomtesse.
Die Katakomben.
Volksstück in 4 Akten von dustsviel
C Cie.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Operette in drei Akten
Hebbelthenter. (Königgrätzer Straße 57 / S6) Sonnabend, Abends 8t Uhr: Das Nesthäkchen. Komödie in drei Akten von Edouard Giraud.
Fall. Sonntag: Das Nesthäkchen.
Sonntag, Nachmittag, 31 Uhr (halbe Preise): —— . ö 1. n lze . Dperette von Franz Lehar. — Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Montag und folgende Tage: Die geschiedene
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 2356) Sonnabend, Das Leutnantsmündel. Schwank
65 97 . 8. 7 2 Mo ag: D 2 x ö? we. 6. e / , Montag: Das Konzert. in drei Akten von Leo Walter Stein. eurtẽtag. . ee ö Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
. cn MWillian Shatespeare. Punkt — Abends 8 Uhr: Das 92 2 ern m, , n , ,. 6 ̃ . ꝛ S Leutnantsmündel. eher Regie: Herr Nenes Schanspielhaus. Sonnabend, Abends Montag und folgende Tage: Das Leutnants
ar, 38 Uhr: Die Hochzeit der Sobeide. Hierauf: mündel.
Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander)
S Das Nachtlicht. Schwank in drei Akten von Miguel Zamacoss. 4 Sonntag und folgende Tage: Das Nachtlicht.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schõnfeld)
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Dollarprinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall. . Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Dorfkomtesse.
Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bur idans Esel. in drei Akten von R. de Flers un? G. A. de Caillavet. — Abends 8 Uhr: Theodere
Montag und folgende Tage: Theodore * Cie.
Zirkus Busch. Sonnabend, Abends 7! Uhr: Außerordentlicher Galaabend. Max Grigory⸗ Truppe. — Dompteur Henricksen mit seinen 19 wilden Tigern. (Völlig unerreichte konkurrenz⸗ lose Dressur.) — Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro- duktionen der hohen Schule. — Die Sassans. — Ferner: Herr Ernst Schumann, Driginal⸗ dressuren — Reiter familie Proserpi. — Zwerg⸗ clomn Frangois als Kunstreiter. — Gigeril⸗ clown Alfr. Daniels. - Um 9 Uhr: Die russtsche Pantomime Marja.
Der dunkle
Familiennachrichten.
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Theodor von Elpons (Monaco). — Hr. Major a. D. Kuno von Arnim (Freiburg i. B.). — Hr. Universitäts⸗ professor Dr. theol. Augustin Nürnberger (Breslau). — Verw. Fr. Justizrat Louise von Wulffen, geb. Freiin von und zu Mannsbach (Groß-⸗Lüäbars).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Exppedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags= Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen
leinschließl ich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 31 A und 316).
n 894.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Komburg vp. d. S., 19. April. Frhr. v. Verschugr, Oberlt. a. De, zuletzt im Füuͤs. Regt. von Gersdorff Kurhess.) Nr. 80, die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt. Schumann, Lt. im Niederschles Fußart. Regt. Nr. 5, von dem Kommando zur Dienstleistung beim ö Königl. Sächs. Feldart. Regt. Nr. 77 enthoben, ö.
Hom burg v. d. H., 20. April. Zu Gen. Lts, befördert: die Gen. Majore: Schotten, Inspekteur der 4. Kav. Insp. Schuch, beauftragt mit der Führung der 5. Div., unter Ernennung zum Fommandeur dieser Div, Heinrich, Inspekteur der 2 Fußart. J sp.
Der Charakter als Gen. Lt. verliehen; den Gen. Majoren: Frhr. Rinsck v. Baldenste in, Kommandant von Karlsruhe, v. Hinckeldey, Kommandant von Danzig. ö
Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Schaer, Komman⸗ deur des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, unter Ernennung zum Kommandeur der 365. Inf. Brig. v. Diringshofen, beauftragt mit der Führung der 42. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur dieser Brig, Berndt, Kommandeur der 12. Feldart.
Brig, Hennig, beauftragt mit der Führung der J0. In⸗ fanteriebrigade unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brigade, Krieger, Kommandeur der 12. Kavalleriebrigade,
d. Hertz berg, beauftragt mit der Führung der 28. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, Braun, Kommandeur F v. Trotha, à. J. s. der Armee und militä⸗
der 5. Feldaßt. Brig. otha,
risches Mitglied des Reichsmilitärgerichts van Sem mern, Kom⸗ mandeur des 2. Ermländ. Inf. . Nr. 151. dieser unter, Er—⸗ nennung zum Kommandeur der 59. Inf. Brig. Frhr. v. Wil lisen, bisher Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, be⸗ auftragt mit der Führung der 39. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Beig., v. Trossel, beauftragt mit der Füh⸗— rung der 11. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, Frhr. v. Ompteda, beauftragt mit der Führung der 58. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., Frhr. p. Richthofen, bisher Fluͤgeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Kommandeur der 2. Gardekav. Brig, Braeuer, Direktor der 4. Traindirektion, v. Wühlisch, beauftragt mit der Führung der 71. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur diefer Brig, Wagner, Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Ferdi⸗ nand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, unter Ernennung zum Kommandeur der 25. Inf. Brig. ;
Der Charakter als Gen. Major verliehen: Block, Oberst und Kommandant von Bitsch, Dou ssin, Oberst z. D. und Kommandant des Truppenübungsplatzes Neuhammer. ᷣ
Frhr. v. u. zu Gilsa, Oberst und Kommandeur des 4. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regts. Nr. 51, mit der Führung der 4. Inf. Brig. beauftragt. Frhr. v. Speßhardt, Oberstlt., beim Stabe des 4. Garderegts. z. F., unter Beförderung zum Obersten zum Kom⸗ mandeur des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 ernannt. v. Hülsen, Dberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. Garderegt. z. F. zum Stabe des 4. Garderegts. z. F., v. Bartenwerffer, Major im Generalstabe des XI. Armeekorps, als Bats. Kommandeur in das 1. Garderegt. z. F. — versetzt. v. Windheim, Oberst und Kom⸗ mandeur des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, mit der Führung der 77. Inf. Brig. beauftragt. Mühlenbruch, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regks. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Beförderung zum Obersten zum Kommandeur des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 1956 ernannt. Diestel, Oberstlt. und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Stabe des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg Nr. 52, v. Griesheim, Major im Generalstabe des V. Armeekorps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Stülpnagel (35. Brandenburg.) Nr. 48, — versetzt. v. Harbou, Dberst und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, zum Kommandeur des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdehurg.) Nr. 5 ernannt. v. Jacobi, Oberstlt. beim Stabe des Füs. Regts. General-⸗Feldmarsall Prinz Albrecht von Preußen (Oannov.) Nr. 73, als Abteil. Chef in din Großen Generalstab, v. Oppen, Major und Bats. Kommandeur im 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Riebensahm, Major und Adjutant der 19. Div., als Bats. Kommandeur in das 1. Hann. Inf. Regt. Nr. 74, — ver⸗ sezt. Stengel, Oberst und Chef des Generalstabes des Gouvernements von Straßburg i. E., zum Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl. Nr. 57. b. Lenski, DOberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Unterelsäss. Feldart. Megt. Nr. 31, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des Gouvernements von Straßburg i. E., Zechlin, Dberst und Kommandeur des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, mit der geseßlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zum Kommandanten des Truppen— übungsplatzes Elsenborn, Krüger-⸗Velthusen, Oberst und Kom⸗ mandeur der Kriegsschule in Hannover, zum Kommandeur des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, v. Davans, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum Kommandeur der Kriegsschule in Hannover, — ernannt. Geppert, Major beim Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 bersetzt. Rudolph, Oberst beim Stabe des 6. Pomm. Inf Regts. Nr. 49, zum Kommandeur des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151 er⸗ nannt. Küster, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, zum Stabe des 6. Powm. Inf. Regts Nr. 49 bersetzt. Fromme, Major beim Stabe des Kulmer Inf. Regts. Ur. 141, zum Bats. Kommandeur, Wegner Oberst beim Stabe des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Kommandeur des 8 Sstpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, — ernannt. Nusche, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Stabe des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß. Nr. 41, Heyn, Major beim Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Dir. S6; verfetzt. v. Trot ha, Oherstl. beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Ponm.) Nr. 2, unter Be⸗ sörderung zum Obersten zum Kommandenr des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160 ernannt. v. Eifenhart-Rothe, Oberstlt. und Batz. Kommandeur im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Ponm.) Nr. 2, v,. Goetze, Major beim Stabe des Jägerbats. von Neumann 1. Schles.) Nr. 5, als Bats. Kommandeur in das Kaiser Franz Hardegren. Regt. Nr. 2, — versetzt. v. Ditfurth, Oberst z. D. früher Najor und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pmm.) Nr. 42, als Oberst, vorbehaltlich der Patentierung, nit Rangierung vor dem jeweiligen ältesten Regts. Kommandeur der Vaffe, in der Armee wiederangestellt und zum Kommandeur des Inf. Regts. v. Horn (3. Rhein.) Nr. 29 ernannt.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Behr, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess— Nr. 118, Reiser, beauftragt mit der Führung des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, — unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 22. April
Regtr', v. Schüßler, beim Stabe des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31.
v Falkenhayn, Oberstlt. und Bats. Tommandeur im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 4, Matthiaß, Major und Adjutant der 4. Div., als Bats. Kommandeur in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, — versetzt. v. Scheliha, Oberstlt. und Kommandeur des J. Seebats., aus der Marine ausgeschieden und beim Stabe des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Lessing, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S5 aus dem Heere ausgeschieden und als Kommandeur des J. Seebats. in der Marine, — angestellt. v. Lilien hoff⸗-Zwowitzki. Major beim Stabe des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, als Bats. Komman⸗ deur in das Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85 ver⸗ setzt. v. Borries, Oberstlt. z. D. kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirkts Detmold, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks ernannt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Bats. Kommandeure: v. Bassewitz im Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein. Nr. 86, Stamm im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Lütgen im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Zollern im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Su ter im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137; dieser unter Versetzung zum Stabe des 3. Qber⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. I72, v. Lengerke im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Traeger im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preaßen (Brandenburg.) Nr. 35, Tscheuschner im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Frhr. v. Gregorv im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Lin stow im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr 64, v. Wolff im J. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. der Esch im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Nostitz im Großherzogl. Mecklen— burg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Stockhausen im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Auer im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Po-oũsim.) Nr. 61, v. Rosen im 2. Nassauischen In— fanterieregiment Nr. 88, v. der Osten im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Düring im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Gräser im Infanterieregiment von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 die Majore: v. Buch ka, Kommandeur des Westfäl. Jägerbats. Nr., v. Geyso, Kommandeur der Kriegsschule in Cassel, v. Koppelow beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Scheüch, beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Kriegsministerium, unter Ernennung zum Abteil. Chef in demselben.
Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren z. D.: v. Falken hayn, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Aachen, v. Müller, Kommandant von Schwerin, Bertram, Pferdevormusterungskommissar in Freiburg i. Baden, v. Barde⸗ leben, Kommandeur des Landw. Bezirks Erbach.
v. Borries, Major im Großen Generalstahe, mit Wahr— nehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben beauftragt.
Als Bats. Kommandeure versetzt: die Majore; v. Cosel beim Stabe des J. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, in das J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 Schulß; beim Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in das 2. Unterelsäss. In. Regt. Nr. 137,
andt beim Stabe des Inf. Regts. Hessen Homburg Nr. 166, in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172. Ebert beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, v. Knudson im Großen Generalstabe, in das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148. .
Tiehfen, Major beim Stabe des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. I35, zum Bats. Kommandeur ernannt. Keferstein, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hildes heim, zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Hagen v. Roos, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Marburg, zum Bezirksoffizier bei diesem Landw. Bezirk (Hauptmelde⸗ amt), — ernannt. . (
Nicolai, Major im Kriegsministerium, in die 3. Ing. Insp. versetzt und zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert. Langenstraß, Haupim. und Adjutant der 2. Ing. Insp., unter Versetzung in diese Insp. zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Koeth, Hauptm. und Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium, in das Kriegsministerium versetzt. .
Wilckens, Major im Großen Generalstabe, zur Dienstleistung beim Reichsmarineamt kommandiert. ö
Versetzt: die Majore: Weidner im Generalstabe des XV,. Armee⸗ korps, in den Großen Generalstab, v. Kessel im Großen General⸗ stabe, in den Generalstab des XI. Armeekorps, v. Stock hausen im Generalstabe der 19. Div., in den Generalstab des V. Armeekorps, Hasse im Generalstabe der 29. Div., in den Generalstab des XV. Armeekorps, v. Heymann im Generalstabe der 39. Div., in den Großen Generalstab; die Hauptleute: v. Henning auf Schön⸗ hoff im Generalstabe der Großherzog. Hess. (25.) Div., als Battr. Chef in das 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, v. Winning im Großen Generalstabe, unter Enthehung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Generalstabe des Gouvernements von Straßburg i. E., als Battr. Chef in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, ö . im Großen Generalstabe, in den Generalstab der Großberzogl. Hess. (25.) Div., Hu mser, Oherquartiermeister⸗ adjutant, unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Generalstabe des Goubernements von Straßburg i. E., in den Großen Generalstab.
Franck-Lindheim, Hauptm. im Großen Generalstabe, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Generalstabe des Gouvernements von Metz bis auf weiteres belassen.
In Hauptmannsstellen des Generalstabes der Armee eingereiht: v. Greiff, Königl. württemb. Hauptm., aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Belassung beim Großen Generalstabe; die dem Generalstabe der Armee aggregierten Hauptleute: v. Wolff, unter Belassung beim Großen Generalstabe, Fischer, unter Belassung beim Generalstabe des XV. Armeekorps, Wilcke, unter Belassung beim Großen Generalstabe, v. Schenckendorffe unter Belassung beim Generalstabe des Gouvernements von Thorn, Fleischhauer, v. Morsbach, unter Belassung beim Großen Generalstabe.
Göldner, Hauptm., aggreg. dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe zum Quartiermeisteradjutanten ernannt.
In den Generalstab der Armee versetzt; v. Poseck, Major und Adjutant der Gen. Insp. der Kav., unter Belassung bei dieser Gen. Insp.; die Hauptleute und Komp. Chefs: Völckers im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Ueber— weifung zum Generalstabe der 19. Div., Kirch im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, unter Ueberweisung zum Generglstabe der 29. Div., van den Bergh im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, unter Ueber⸗ weisung zum Generalstabe der 39. Div. .
v. Bültzingslöwen, Rittm. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7. kommandiert zur Dienstleistung Fei des Erb— prinzen Reuß j. 2. Durchlaucht, Rrgenten der Fürstentümer Reuß, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Ernannt: die Hauptleute: v. Bassewitz, Komp. Chef im Garde Gren. Regt. Nr. 5. unter Beförderung zum Major, zum Adjutanten der 4. Dip, v. Kühn, Komp. Chef im Königs-Inf. Regt. (6. Lothring Nr. 145, zum Adjutanten der 19. Dip. Krug v. Nidda, Direktionsmitglied an der Kriegsakademie, zum Adjutanten der Direktion der Kriegsakademie; der Rittmeister: v. Flotow,
EL PEG.
Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Adjutanten des Generalkommandos des IX. Armeekorps.
Als Eskadr. Chefs versetzt: die Rittmeister: v. Lettow-⸗Vor⸗ beck, Adjutant der 1. Gardekav. Brig., in das 3. Gardeulan. Regt. ,
v. Linsingen, Adjutant der 2. Kap. Brig. v. Stünzner, Adjutant der 7. Kav. Brig, — in das Drag. Regt. König Friedrich III.
(2. Schles.) Nr. 3, Br ust ellin, Adjutant der 4. Kav. Brig., in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 4.
Ernannt: die Oberlts.: Frhr. zu Inn- u. Knyphausen im Regt. der Gardes du Corps, zum Adjutanten der 1. Gardekav. Brig. , Nickisch v. Rosenegk im 2. Psoamm. Ulan. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Rittm., zum Adjutanten der 7. Kav. Brig. , v. Bongs im Ulan. Regt Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, zum Adjutanten der 2. Kav. Brig, Hünke im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, zum Adjutanten der 4. Kav. Brig.
Versetzt: die Majore: Wahrendorff beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Stabe des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162. Pau li beim Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pom.) Nr. 14, Struben beim Stabe des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.“ Nr. 75, zum Stabe des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Maltitz beim Stabe des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 83, zum Stabe des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, v. Beyer beim Stabe des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum Stabe des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Jahn beim Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, zum Stabe des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157.
Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Majore: André, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v Horn, aggreg. dem Inf. Regt. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Schäffer, aggreg. dem 4. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 67, Seelemann, aggreg. dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Zechlin, aggreg. dem 1. Lotfhring. Inf. Regt. Nr. 130.
Zu überzäbl. Majoren befördert und zu den betreff. Regiments⸗ stäben übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Koeller im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Düwell im Inf. Regt. Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Joe den im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Sydow im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Schallehn im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146.
Unter Beförderung zu überzähl. Majoren versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schmock im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, v. Matthießen im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, zum Stabe des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Schönberg im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, zum Stabe des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. und Bezirksoffizieren: v. Hedem ann beim Landw. Bezirk Flensburg, v. Michaelis beim Landw. Bezirk Sprottau.
v. Hedem ann, Hauptm. beim Stabe des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, zum Stabe des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4 versetzt.
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Zedlitz im 4. Garderegt. z. F., als Direktionsmitglied zur Kriegsakademie Caesar im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, als Platz major nach Karlsruhe, Roosen im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 146, in das Gardegren. Regt. Nr. 6.
v. Blume, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, in Genehmi⸗
ung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. ge⸗ tellt und zur Dienstleistung als ezirksoffizier beim Landw. Bezirk Torgau, dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert. 3 Hauptm. Und Komp. Chef. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. tr. 132, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksofffzier beim Landw. Bezirk Molsheim (Meldeamt Zabern) ernannt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Beckherrn im Inf. Regt von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Oven im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Bothmer (Jo hann) im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. I4. v. Uebel im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93. Brendel im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Mav im g. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173. .
Schwarz, Hauptm. z. D., zuletzt im Inf. Regt. Graf Barfuß
(4. Westfäl) Nr. 17, mit seinem Patent vom 17. August 1899 im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr 62 angestellt und mit dem 1. Juni 1910 zum Komp. Chef ernannt. v. Sanden, Hauptm. z. D. zuletzt Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hildesheim ernannt. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Plehwe im 3. Garderegt. z. F. Spiller im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Negelein im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles Nr. 46, Klarmeyer im 4. 6 Inf. Regt. Nr. 67, v. Schönfeldt im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 7h; dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg. Nr. 12, Hergt im Inf. Regt Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Koethe im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); dieser mit dem J. Mai 1910, Baetge im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Dekkert, Bieß im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Rau im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155.
Unter Beförderung zu Hauptleuten, als Komp. Chefs versetzt: die Oberlts.: v. Bomsdorff im Gardefüs. Regt. in das 4. Garde⸗ regt. z. F.,, Werner im Füs. Reg. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Bergius im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, in das 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146. .
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten; die Sberlts.! v. Kreutzburg im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Frantzius, Susem ihl im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, v. Ne ge lein im 5. Garderegt. z. F. unter Versetzung in das Gardegren. Regt. Nr. H, v. Blanckensee im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Si be ke im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pofen.) Nr. 59, Hesse im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, — letztere vier vorläufig ohne Patent,
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.“ v. Garniser im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Posvqm) Nr. 2, Graf zu Rebentlow im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Bose im Inf. Regt. Graf. Bose (J. Thüring.) Nr. 31, Bartsch im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Pierer im Füs. Regt. General⸗ Feldinarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Schau be im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Ro senberg im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Sonnen⸗ berg im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Vogt im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Frhr. v. Brandis im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, Graf v. Garmer im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Trupp im Inf.. Leibregt. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Kühl im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Siebigk, Haellmigk im 7. Bad. 26 Regt. Nr. 142, Wenderhold im Rhein. Jägerbat. Nr. 8.
Grosser, Oberlt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, vom 1. Mai 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei
D V.