1910 / 94 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

der Schloßgardekomp. kommandiert. ) Leibgardeinf. Nr. 1I1I5, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. Zu Oberlts. befördert: Regt, unter Versetzung in das 4. Hannev. Baesler im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm Il, Nr. 10, Lehmann in der Maschinengewehrabteil. v. Schoenermarck, Lt. im Gren. Regt. ) Nr. 6, von dem Kommando zur Dienst⸗ Nr. 3 enthoben. Mackenthun, Mai 1910 ab auf

Frhr. Schäffer v. Bern⸗ (1. Großherzogl. Hess.) 65 versetzt.

Beu st im Gardefüs. Inf. Regt. Nr. 164, (1. Schles.)

Graf Kleist von

die Lts.: Frhr. v.

Nollendorff (1. Westpreuß. leistung beim Brandenburg. Trainbat. Tt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, vom 1. ein Fahr zur Dienstleistung bei der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen v. Schroeder, Lt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, in do zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis Reinhardt, Lt. im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Schröder, Lt. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, versetzt. Lt. der Res. des Gardefüs. Negts, kommandiert zur Dienstleistung bei Et. mit Patent vom 19. Juni 1902 im genannten Settegast, Lt. der Res. des

kommandiert. dem Komman u 31. Juli 1910 belassen.

Frhr. v. Willisen,

diesem Regt., al Regt. angestellt.

e ng Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J.

JI. Nr. 110, kommandiert zur Dienstleistung beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als Lt. mit Patent vom 16. Januar 1906 im letztgenannten Regt. angestellt. v. Wussow, des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2 Pomm.) Nr. 9 (Deutsch⸗Eylau), früher in diesem Regt. vom 1. ein Jahr zur Dienstleistung beim 6. Thüring. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 17. März 18909 datiert anzusehen. .

v. Bitter, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. Fürst ahlstatt (Pomm.) Ucker mann,

Lt. der Res.

Mai 1910 ab auf Inf. Regt. Nr. 95

Blücher von 30. Kav. Brig.

ö Kommandeur 9. Kav. Br ; ann, Oberstlt. beim Stabe des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm.) Mr. 5, zum Kom⸗ mandeur dieses Regts,, ernannt.

dieses v. Ruf fer, Major z. D. zuletzt Eskadr. Chef im

ibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen N in der Armee, und zwar als Major mit seinem Patent beim Stabe des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Homm.) Nr. 5 [Iten Oberst, beauftragt mit?

es Militär⸗Reitinstituts, zum Chef dieses In⸗ Decken, Oberst, beauftragt mit . Kommandeur s rst und Kommandeur des Schles

hrnehmung der

Führung der vig⸗Holstein. Drag. ach Preußen,

Olga (1. Württem⸗

2 . * 24 1 1749 Schleswig⸗Holstein

igl. württemberg. Oberstlt. kommandiert beim Stabe des Drag. Regts.

Kommandeur

* & dT 2 *

*

.

*

Gre J

dekür. Regts., 5 des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr ell, beauftragt mit der Führung des Kür, Regts. von . l Erlencamp, beauftragt mit der Führung des Jägerregts. Kleemann, . Regts. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Rentzell, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. (1. Schles.) Nr. 4, Baath, beauftragt mit der Führung Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Bodelschwingh, 3 rag Regts. Nr. 16, letztere sechs unter gleichzeitiger eförderung zu Ob ö Fran kenberg u. l Schule des Militär⸗ rung, beauftragt mit der Führung des

23 * ** *

ajor beim St

—— *

d * 221

2

Regt Großbherzng Fr j tag. Regts. d, Major im Großen General! ö tleistung beim Reichsmarineamt enthoben und Regt. Graf Haeseler (2. Brandenbu zum Stabe Major und

„1, in das Jäger⸗

on Rumanien

Württemb.

v. Gontard,

ie Rittmeister: ig. Regt. Nr. 14, Böhmer im Braun⸗ Graf v. Hardenberg im Ulan. Regt. drich von Baden (Rhein) Nr. 7.

irmärk Prang 1IndtL. Vrag.

ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, Weiß im Drag. Regt. Prinz unter Versetzung in das Nr. 8, Mackensen

z die Oberlts:

Ostpreuß ) Teibbus. Regt. Nr. 1.

t im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, vom 1. Ok⸗

ir Gestütverwaltung,

v. Hütz, Oberlt. Brandenburg.)

d . *

(. 2 2

3

linger (Neumärk.)

.

Q b

n

.

8e A * R 8 8 8 *

3636 *.

*

Berechtigung zum Tragen der Uuiform des genannten Regiments bei

den Offizieren 4. 1. s. der Armee angestellt.

v. Frit sch, Königl. württemberg. Gen. Major und Kommandeur der 30. Feldart. Brig. von dieser Stellung enthoben. Stolzen⸗ burg, Oberst und Kommandeur des Niedersächs. Feldart. Regts.

Nr. 46, mit der Führung der 30. Feldart. Brig. beauftragt.

Imhoff, Oberst z. D, früher Major und Abteil. Kommandeur im damaligen 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, als Oberst, vorbehaltlich der Patentierung, mit Rangierung vor dem jedesmaligen ältesten

Regts. Kommandeur der Waffe, in der Armee wieder angestellt und zum Kommandeur des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46 er⸗ nannt. Kühne, Oberst und Kommandeur des Lehrregiments der Feldart. Schießschule, mit der Führung der Feldart. Schießschule beauftragt. Müller, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Pomm. eldart. Regts. Nr. 2, in gleicher Eigenschaft zum Lehrregt. der Feldart. Schießschule wersetzt. Krahmer, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, unter Versetzung —̃. z . Feldart. Regt. Nr. 2 mit der Führung dieses Regts. eauftragt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Etz el, Kommandeur des 2. Gardefeldart. Regts., v. Kob be, Kommandeur des 1. Ost— preuß. Feldart. Regts. Nr. 16.

ö Fouguet, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, zum Kommandeur des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 ernannt.

Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.:— 8. Sch erbening, beauftragt mit der Führung des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Creds, beauftragt mit der Führung des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69.

st ow, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, zum Chef der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, Günther, Qberstlt. und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zum Vorstand des Art. Depots in Bromberg, ernannt.

Zu Oberstlts, befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Lepper im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Thie mig im 2. Hann. Feldart. Regt. Nr. 26, v. Herrmann im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. ol, v. Rapols ki im 2. Gardefeldart. Regt.

Gobbin, Major beim Stabe des J. Unterelsäss. Feldart. Regts. eldart. Regts. Nr. 40 versetzt. unt: die Majore: Opitz in der

7

ö Zu Abteil. Kommandeuren erna

s 1. Posen. Feldart. Regts.

Nr. 20, Hohnhorst beim Stab s 2. Nassau. Feldart. Re . . * F7* 8 35 * 6 . O; s 375 ö z 765 5 r. 63 Frankfurt, kommandiert zur Dienstleistung beim Ostfries.

8

Dornunti Dauptm.

1 .

art. Regt. Nr. 62, unter Versetzung in dieses Regt. Sanner Stabe des Feldart. Regts. General Feldzeugmeister (1. Branden Nr. 3, Bosch beim Stabe des Holstein. Feldart. Regts.

4 dieser unter Versetzung in das J. Unterelsäss. Feldart. Regt

z Stricker beim Stabe des Ostfries. Feldart Regts. Nr. 62

ter Versetzung in das 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30. v. Kutzleben, charakterif. Major beim Stabe des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, zum überzäh fördert. v. Dres ky,

; m Stabe des Feldart. Regts. Regent Lu Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bez. IL Hamburg ernannt. Frhr. v. Beau⸗ ,. reonnay,. Hauptm. im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luit—

f 1. enthe

Dauptm. un d Battr. Chef im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. g. zum Stabe des Feldart. R gts. Nr. 72 s

Regts. v. Eger, Hauptm. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, in das

Chef enthoben und zum Stabe des Regts.,, übergetreten. v Oppermann, Hauptm. und Battr. Ckef im 2 Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61 zum Stabe des Ostfries. Feldart. Regt. Rr. 62 versetzt. Lanz, Hauptm., aggreg. dem Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, zum Battr. Chef im Regt, ernannt. . . Battr. Cbefs ernannt: Die Hauptleute: Polscher im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 Wagner im Feldart. Regt. General- Feldmarschall Graf Balder ee (Schleswig.) Nr. 9, Dam mer im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Heinrich im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister p. Winter feld im Lebrregt. der Feldart. Schießschule. . Zu überzähl. Hauptleuten befördert; die Oberlts. Breithaupt im 1. PCan—n. Feldart. Regt. Nr. 2, Rinke im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschl Nr. 5, v, Pritt witz u. Gaffron im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, Schön buth im Feldart. Regt. von Holtzenderff (1. Rhein.) Nr. 8; dieser unter Ver⸗ setzung in das 2. Unterelsass. Feldart. Regt. Nr. 67, Erfling im L Posen. Feldart. Regt, Nr. 20. v. Schuckmann im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24. Frhr. *. Puttkamer im 2. Hannov Feldart. Regt. Nr. 26, Netz im 2. Lothring. Feldart. Regt Nr. 34, Kort ũm

chs. Feldart. Regt. Nr. 46, v. Stutter beim im 3 Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Milentz im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Ba ra Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, v. Dres ky im Man felder Feldart. Regt. Nr. 75.

Frahbne, Oberlt., im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, in dem Kommando zur Gesandtschaft in Stockholm bis zum 31. März 1911 belassen.

Versetzt: Otto. Oberlt im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Vr. 14, in das Kleve. Feldart, Regt. Nr. 43, Stahlknecht, Oberlt. im 1. Lo g. Feltart. Regt. Nr. 33, in das 1. Ostyreuß. Feldart. Regt. Nr. 18. Hopfe, Oberlt. im Ostfries. Feldart. Regt.

2

Nr. 62, in das 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22. . Oberlts befördert: die Sts K oerner im 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Brettschneider im Kurmärk. Feldart.

Heimann, Lt. der Res. Des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Sess.) Nr. 117 (Freiburg), früber in diesem Regt. , vom 1. Mai 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 30. November 1904 datiert anzusehen. 6 beauftragt mit der Führung der . Fußart. Brig. zum Kommandeur dieser Brig, Wehrig, Oberst und Direktor der 4. Art. Depotdireltionß, zum Kommandeur der 2. Fußart. Brig.ͥ, Jetter, Oberst und Kommandeur ußfart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (Branden⸗

Ernannt: Wehm eyer, Oberst,

83 urg.) Nr. 3, zum Direktor der 4. Art Depotdirektion, Meckel, Oberstlt. und Batk. Kommandeur im Schleswig-Holstein Tußpart. Regt. Nr. 9, zum Kommandeur des Fußart. Regts. General⸗ Feldzeuameister ( randenburg.) Nr. 3 Febr, Major beim Stabe des Schleswig-Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, zum Bats. Komman⸗ deur, Stollberg, Oberst und Abteil. Chef bei der Art. Prüfungs⸗ kommiffion, zum Kommandeur des Hohenzollern. Fußart. Regts. Vr. 13, Schabel, Oberst und Kommandeur des Hobenzollern. Fußart Regts Nr. 13, zum Abteil. Chef bei der Art. Prüfungs— kommission. ö.

Kipping, Major und Kemmandeur des Lebrbats der Fußart. Schießschule, zum Stabe dieser Schule übergetreten. Bliesener Major und Bats. Kommandeur im Niederschles. Fußart. Regt Nr. 5, zum Kommandeur des Lehrbats. der Fußart. Schießschule

Versetzt: die Majore: Hühn, Lehrer an der Fußart. Schieß⸗

Nr. 5, Mum menhoff, Bats. Kommandeur im Fußart. General. Feldʒeugmeister Brandenburg) Nr. 3, als Lehrer ö. zj . ,, ö . vom Platz in Metz a ats. Kommandeur in Fußart. Regt. General⸗Feldzer istẽr ö ö 3 . ö ; in m nie eller, Major beim Stabe des Niederschles. Fußart. R

Nr. 5, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Metz w Fichm ann, Major und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Straß— burg 3 81 ein baten ene. n r, , .

u Majgren, vorläufig ohne Patent, efördert: die Hauptleute: Moericke, Art. Offizier vom Platz in Pillau, unter . . Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Reim bold beim Stabe des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, unter Versetzung zum Stabe des Schleswig-Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9.

Lange, Hauptm im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreter.

Ernannt die Hauptleute: Christ beim Stabe des Fußart. Regts. bon Linger Ostzpreuß) Nr. 1. zum Art. Offizier vam Platz in Pillau Richter beim Stabe des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. . jum Art. Offizier vom Platz in Culm, de Onda rzä, Battr. Ghef im Niederschlef. Fußart. Regt. Nr. 5, zum Dritten Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E.

Versetzt; die Hauptleute: Dähne, Art. Offizier vom Platz in Culm, zum Stabe des Fußart. Regts von Linger (Ostpreuß. I Nr. 1 Stütz ke, Dritter Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. zum Stab des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4. ;

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Hanptleuten und Battr. Chefs: Schu lz im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 Haun im Westfäl. Fußart, Regt. Nr. . Schulz im Niederfãchf Fußart. Regt. Nr. 10, Grießdorf im Fußart. Regt. von Dieskau Schles.) Nr. 6.

Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten vorläufig ohne Patent: die Oberlts,: Rudeloff, im Sohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Scharlach (Kurt) im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5. ö.

Zimmermann, Lt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. I, zum Oberlt. befördert. Weimer, Lt. im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3, in das Fußart. Regt. von Linger (2stpreuß.) Nr. 1 versetzt. h

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Berger, Direkter der Festungsbauschule, Rotte in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Cöln. t ; 3

Fischer, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, jum Stabe des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17 versetzt. . . Ernannt; die Hauptleute: Lieb ert, Komp. Chef im 2. Lothring. Pien. Bat. Nr. 20, zum Adjutanten der 2. Ingen. Insp., deren Uniform er zu tragen hat, Friedel im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, kom mandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitgliede

dieses Komitees Versetzt die Hauptleute: Sames in der 4. Ingen. Insp., als Vomp hef in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20 Pardon, Komp. Chef im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in die 4. Ingen. Insp.,

ñ Eylmann beim Stabe des 1. Westpreu

Gohmgnn bem Stgh . reuß. Pion. Bats. Nr. 17, in die 2. Ingen. Insp., Moyn, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp, in die Pion. Versuchskomp.; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4. ;

Ein Patent ibres Dienstgrades verlieben: Gebhardt, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp.; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Zuehlke im Schles. Pion. Bat Nr. 6, Biermann im Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. Hertzer im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Stiller im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Pohlmann im 1. Nassau Pion. Bat. Nr. 21, Hintz e, Probst im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25.

Zu Hauptleuten vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Tiling in der 3. Ingen. Insp., Heinriei im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. J, Hannemann im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. letztere beide unter Ernennung zu Komp. Chefs.

Scholz, Lt. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, zum Oberlt. befördert.

Bock, Major und Militärlehrer an der Militärtechnischen

Akademie, zum Oberstlt. befördert.

Versetzt: die Oberlts.: Seidelmann in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Rosenbaum im Eisenbabnregt Nr. 3, in die Versuchtabteil. der Verkehrs truppen Fischer in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das Telegravphen- bat. Nr. 3. Runge im Eisenbahnregt. Rr. 2, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, v. Knobelsdorff im Inf. Regt. von der Goltz . Plemm.) Nr. 5c, kommandiert zur Dienstleistung beim Eisenbabnregt. Nr. 1, in dieses Regt.; die Lts.: Scholtz im Telegraphenbat. Rir. j, in' das Telegraphenbat. Nr. 3. Schr am m (Walter) im Eisenbahnregt. Nr. 2, in das Luftschifferbat, Graf

Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 4, in dieses Bat.

= Schön ing, Lt. der Res. des Gardejägerbats, kommandiert iur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 2, als Lt. mit Patent vom 1. Juni 1907 im letztgenannten Bat. angestellt.

Ernannt: die Major: v. Oheim h. Kommandeur des Groß⸗ herzogl. Dess. Trainbats. Nr. 18, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis— berigen Uniform, zum Pferdevormusterungẽkommissar in Darmstadt, de Homme de Courbire beim Stabe des Ostpreuß. Trainbats. A, 1, zum Kommanden dieses Bats., Haegele beim Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14, zum Kammandeur des Pomm. Trainbats. Nr. 29 Frhr. v. Stetten beim Stabe des Großherzogl. Hess. Train— bats. Nr. 18, zum Kommandeur dieses Bats. .

n 19 :* r 8 2 8 2

v. Krosigk, Rittm. und Komp. Chef im Kurhess. Trainbat.

Nr 11, zum Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14 versetzt. Von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zu den Stäben

der betreff. Bataillone übergetreten; die Rittmeister: Schmidt im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Frhr. Truchseß v. u. zu Wetzhausen im Großherzogl Hess. Trainbat. Nr. 18. . z J Frhr. v. Ulmenstein, Rittm. und Komp. Chef im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, in das Kurhess. Trainbat. Nr. 11 versetzt. Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: Baar im Pomm. Trainbat. Nr. 2, unter Versetzung in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Baer⸗ winkel im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Jan ssen im Elsass. Train bat. Nr. 15, Hetz ker im Großherzogl. Hess. Trai ö Wessel, Hauptm. und Zweiter Offizi raindepots des IX. Armeekorps, zum Ersten Offizier des Train s des II. Armee⸗ orps ernannt. Metzner, Oberlt. und Zweiter Offizier des Train⸗

1

depots des XVI. Armeekorps, in gleicher Eigenschaft zum Traindexot des IX. Armeekorps versetzt. Michaelis, OSberlt. im Rhein. Train⸗ bat. Nr. 8, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Traindepot des VIII. Armeekorps enthoben und zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindexots des XVI. Armeekorps kommandiert. Uchtenbagen, Oberlt. im Gardetrainbat, zur Dienstleistung

r Offizier des Traindepots des 1II. Armeekorps kom⸗ diert. Trapet, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß 4 Westfäl) Nr. 17. kommandiert zur Dienstleistung beim Elsaff. Trainbat. Nr. I5, als Lt. mit Patent vom 18 Mai 1907 im ge— nannten Bat. angestellt, Liebe, Lt. der Res. des 1. Westprenß. Feldart. Regts. Nr. 36 (Sangerhausen) bis 30. April 1915 zur Dienstleistung beim Pomm. Trainbat. Nr. 2 kommandiert, vom 1. Mai 1916 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Westfal. Trainbat. Nr. 7 kommandiert. Auch während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vem 19. August 1904 datiert anzusehen. Krauß, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebers (1 Cöln), früher im 3. Oberelsãss. Inf. Regt. Nr. 172, vom 1. Mai 1910 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung h n. Trainbat. Nr. 8 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist s

schule, als Batz. Kommandeur in das Niederschles. Fußart. Regt.

ö leistung beim Rhein. Tr ist sein Patent als vom 3. März 1904 datiert anzu⸗

sehen. r

Zu Oberstleutnants befördert: die Majore; Peterss en, Direktor

der Gewehrfabrik in Erfurt, Riensberg, Direktor der Pulverfabrik in Spandau, Romundt, Direktor der Art. Werkstatt in Danzig.

u Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der

esetzlichen Pensien; Baumbach, Major und Verwalt. Direktor bei der Tunitionsfabrik, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim dandw. Bezirk Landsberg a. W., Ratzeburg, Hauptm. und Erster Dffizler des Traindepots des Il. Armeekorps, in Genehmigung seines Loöschledsgefuchs, beim Landw. Bezirk Kreuzburg. Strgehler, Major, beauftragt. mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des Inf. Konstruktionsburegus, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Direktor des genannten Instituts ernannt. Sames, Hauptm. und Verwalt. Direktor beim Feuerwerks laborat. in Spandau, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Martius, Jauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Spandau, als Verwalt. Direktor zur Munitionsfabrik, Lange, Oberlt. im 4 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert Ind als Verwalt. Mitglied zur Gewehrfabrik in Spandau. versetzt. Pohlmann, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik n Erfurt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. . n Mir dem J. Mai 1916 verfetzt: die Hauptleute: Wit te Lehrer an der Kriegsschule in Engers, als Komp. Chef in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, v. Strotha, Komp. Chef im H. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Engers, als Lehrer zu dieser riegsschule. .

Bauer, Major und Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, zum Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr, 113 versetzt. Lindengu, Hauptm. und Kemp. Chef am Kadettenhause in Köslin, zum über⸗ ähligen Major befördert.

BVersetzt: Gr. zu Rantzau, Hauptm. und Militärlehrer am Kadertenhause in Potsdam, kommandiert zur Dienstleistung bei der Bauptkadettenanstalt, als Militärlehrer zu dieser Anstalt, Schober, Dberlt. im 1. Kurhess. Feldart, Regt. Nr. 11, kommandiert zum Fadettenhause in Potsdam, als Militaärlehrer zu diesem Kadettenhause.

Neitz el, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Potsdam, ein Patent seines Dienstgrgdes verliehen. .

Falbe, Oberstlt. z. D. und Pferdevormusterungskommissar in zétzen, an Stelle der ihm bewilligten Uniform des Ostpreuß. Train⸗ hats Nr. 1, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß Komtur erteilt,

Kar kowski, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, zum Vorstand dieses Bekleidungsamts ernannt. Allardt, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armee⸗ korps, als Stabsoffizier zum Bekleidungs amt des VI. Armeekorps verfetzt. Klauenflügel, Dauptm, und Mitglied des Bekleidungs⸗ amts des V. Armeekorps, zum überzähligen Major befördert.

Zur Dienstleistung kommandiert: die Hauptleute; v. Bulme⸗ ne4, Platzmajor in Karlsruhe, unter Versetzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Bekleidungsamte des X. Armeekorps, Lancopvius im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen 4. Posen.) Nr. 59, unter Enthebung von der Stellung als Komp. zhes zum Bekleidungsamte des J. Armeekorps.

Keller, Major in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, der Charakter als Oberstlt. verliehen. v. Ba ssewitz, Hauptm in der 106. Gend. Brig. zum Major befördert. Manzke, pens. Ober⸗ wachtm. bisher in der 2. Gend. Brig. der Charakter als Lt. verliehen.

Befördert: Helweg, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Sagrlouis, zum Zeughauptm., Knack, Zeuglt. beim Art. Depot in Stettin, zum Jeugoberlt.,, Schönrock, Zeugfeldw. bei der 3. Art. Depot⸗ hirekllon, unter Versetzung zum Art. Depot in Rastatt, zum Zeuglt.

Versetzt: die Zeughauptleute: Rulniewicz bei der J. Art. Depokdireltion, zur Art. Depotinsp., Hafke beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zur 1. Art. Devpotdirektion, Kämmerer bei der 3. Art. Depotdirektion, zur Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Thorn, Geißker beim Art. Depot in Cöln, zur Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Wahn, Burkart beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Coöln, Kappes beim Art. Depot in Koblenz, zur 3. Art. Depot⸗ direktion; die Zeugoberlts.: Qoffmann beim Art. Depot in Branden⸗ burg a. H., Verwalter des Nebenart. Depots in Perleberg, zum Art. Devot in Koblenz, Siegel beim Art. Depot in Münster, Verwalter des Nebenart. Depots in Minden zum Art. Depot in Metz, Kluge, beim Art. Devot in Stettin, Verwalter des Nebenart. Depots in Kolberg, zum Art. Depot in Königsberg i. Pr, Grasemann beim Art. Dep. in Posen, zum Art. Depot in Brandenburg a. H., unter ' rnennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Perleberg, Junge beim Art. Depot in Koblenz, zum Art. Depot in Mänster, Unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart, Depots in Minden, Herr lau beim Art. Depot in Nastatt, zum Art. Depot in Stettin, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Kolberg; die Zeuglts.: Strokorb bei der Kommandantur des Fußart. Schieß⸗ platzes Thorn, zum Art. Depot in Posen, Felsch bei der Komman⸗ baniur des Fußart. Schießplatzes Wahn, zum Art. Depot in Koblenz.

Befördert: Hoffmann, Feuerwerksoberlt. beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau, zum Feuerwerkshauptm.; die Feuer⸗ werkslts.. Tschimpke bei der Geschätzgießerei, Bange, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, zu Feuerwerksoberlts.; die Oberfeuer⸗ werker: Müller beim Art. Depot in Cöln, unter Versetznng zum Art. Depot in Mainz, Loheyde beim Art. Depot in Diedenhofen, unter Versetzung zum Art Depot in Cöln, Harder beim Art. Depot in Münfter, unter Versetzung zum Art. Depot in Stettin, zu Feuerwerksltẽ. . ö

Versetzt: Plewig, Feuerwerksoberlt. beim 1. Westyreuß. Fuß⸗ art. Regt. Nr. IJ, zur Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Wahn; die Feuerwerkslts.! Rib becke beim Art, Depot in Stettin, zum 1. Westpreuß. Fußart; Regt. Nr. 11, Schubert beim Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Spandau, Wentzel beim Art. Depot in Spandau, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau.

Versetzt? Elmenhorst, Festungs bauhauptm. bei der Fortifikation in Diedenhofen, zur Fortifikation in Neubreisach, ros ke, Festungs⸗ baubberlt. bei der Fortifikation in Neubreisach, zur Fortifikation in Diedenhofen.

Baron v. Tiesenbausen, Oberlt, scheidet am 30. April aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 1. Mai 1910 im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Sarthau fen, Lt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, sche det am 4. Mai aus dem Were aus und wird mit dem 5. Mai 1510 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, angestellt.

Aus dem Heere scheiden am 6. Mai aus und werden mit dem 7. Mai 1910 in der Schutztruppe fur Kamerun angjestellt Meyer, xt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niezerlande (2. Westfäl.) Nr. 15, p. Scheffer, Ät. in der Maschinengewehrabteil. Nr. ', Nau mann, Tt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14.

Lange, Hauptm. beim Kommando der Schutztruppen im Reichs⸗ kolonlalamt, voöm 25. April bis zum 8. Juni 1916 zur Dienstleistung beim J. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, kommandjert.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Behrmann im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88; dieser mit Patent vom 22. April 1908 und unter Versetzung in das Inf. Regt. Prin Carl (4. Großherzogl. Hess.) Rr. Jis, Ahrens im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7.

Zu Fähnrichen befördert: Hoffmann, charakteris. Fähnrich im Gardepion. Bat.; die Unteroffiziere: Braun im Füs. Regt. Graf Foon (Ofstpreuß) Nr. 33, v Zepelin im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm ITV. (1. Pomm.) Nr. 2, Rehbein, Menger im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Bomm) Nr. 34, Kessel im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48. Kannengießer im 5. Hannov. Inf. Regt, Nr. 105, Graf v. Schlitz gen. v. Görtz u. Wrisberg im Thüring. Hus. Regt. Nr. 13, v. Vegesack im Gren. Regt, Konig Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Scha tteburg im 7. Loihring. Infanterieregiment Nr. 158, v. Stache lski im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 99, Piflsor im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries.] Nr. 78, Baron Wrangell im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92. Dom mersch im J. Oberelsass. Inf. Regt. Nr. 187, Heim— bach im J. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Bauer im

ri

1

2

im 9. Bad. Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 137, Bullrich im reuß. Inf. Regt. Nr. 35

Fart. Regt., Schleicher im 8, Küllmer im Kurhess. er im Bad. Pion. Bat. Nr. 14; ägerbat. Nr. 8.

Vizewachtmeister:

5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Nr. 170, Vergin im Inf. Regt. Nr. 60, Weihe im 2. Unterelsä 2. Rhein. Hus. Regt. Rr. S, Pro bst im 3. Westp

v. Stetten⸗Buchenbach im Gardefu Schleswig Holstein. Faßart. Re Pion. Bat. N Mühe, Oberjäger im Rhein. J

Zu Fähnrichen ernannt: die Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Büttner,

Inf. Regt.

Strandes im Elsäss. Trainbat.

Im aktiven Heere. mst der gesetzlichen Pension zur Krause, Kommandeur der 69. Inf.. Kommandeur der 34. Kav. Brig., v. der 4. Inf. Brig., diese vier unter Herhudt v. Rohden, Graf v. Bredow, Komman⸗ Kommandeur der 77. Inf. Kommandeur der 29. Kav. Brigade, des 9. Rheinischen t der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; Kommandeur des Ulan. Regts. unter Verleihung des zum Tragen der Regts. Komitees, mit der Erlaubnis Rauch (Brandenburg.) 3. Oberelsaͤss. Uniform; Inf. Regt.

Abschiedsbewilligungen. nehmigung ihres Abschiedsgesuches Disp. gestellt: die Gen. v. Wasielewski, v. Blumenthal, Stutterheim, Kommandeur Verleihung des Charakters Kommandeur der 35. Inf. Brig., 33. Kav. Brig. v. Bernuth, und Kommandeur

Kommandeur

als Gen. Lt.,

v. Henk, Regts. Nr. 160, mi die Oberstlts: Dietz v. Bayer, Graf Haeseler 2. Brandenburg. Nr. 11, Charakters als Oberst, Uniforin, Helm, Mitglied des Ingen. zum Tragen der Uniform des

Inf. Regt. Nr. 172, die Hauptleute: v. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Waldmann, Mitglied des Bekleidungsamts mit der Erlaubnis zum Tragen sei Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppe ü Ramsthal Stieler im 3. Posen. Inf. Regt. Basohr im Inf. Regt. von Voigts Rhetz (3 leswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. l Nr. 173, v. Hir schfeld, v. Grundherr zu herbaus im Hus. Regt Landgraf Friedrich II. Kurhess Nr. 14, Plessing im Qus. n Sesterreich, König von Ungarn (Sch tz im Ulan Regt. Graf zu O Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Dienstleistung beim G

mit der Erlaubnis

Pion. Bats. von d Bats. Kommandeur im mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts 8 en, Komp. Chef im 5. Thüring. unter Verleihung des Charakters Regts. Uniform, Armeekorps, ner bisherigen Uniform.

übergeführt: (3. Rhein.) Kohlhepp im Sch 63, Draeger im 9. Lothring. Inf. R Altenthann u. We y von Hessen⸗Homburg (2. Kaiser Franz Josey Holstein.) Nr. 16, Ka u

unter Enthebung

m Gardetrainbat., Lt. im Kurmärk

führung zu den Res. Aufgebots ü r Abschied mit der gesetzlichen Pensien und 3. Uniform bewilligt:

Frhr. v. Us lar 2. Bad. Drag. Regts als Oberst; mmandeur im .

Aan. Regts. von Katzler 6 HDauptlcuten: v. Alvensleben, Komp. Chef im Oberschles.) Nr. 22 ig des Charakters Feldart. Regt. Kür. Regt.

beiden unter Verleihu oten, Battr. Chef im Minden. ttmeistern: Frhr. v. Albedyhll im Sauerma, Eskadr. Chef im Schles.) Nr. 8, v. Western⸗ Regt. Nr. 14; dem dabenau im Inf. Regt. von

Graf Wrangel (Ostpreuß. Regt. König Friedrich III. (2. Eskadr. Chef im Kurmärk. Drag. Nordeck zur 9 Horn (3. Rhein.) Nr. 29.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pensi v. Buchau, Oberstlt. beim Stabe des Wilhelm J. Nr. 110, mit der Erlaubnis des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. HI, Charakters als Oberst; den Majoren; Heyn, im J. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 17 stellung im Zivildienst und der Erl 3. Westpreuß. kommandeur

on bewilligt: Frhr. Prinz 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser zum Tragen der Uniform

unter Verleihung Bats. Kommandeur z, mit der sich bnis zum Tragen der Uniform —ͤ Bataillons⸗

Inf. Regts. ö. : . t J Infanterieregiment Nr. 148,

Westpreußischen

Stabe des Jägerregiments zu um Tragen der Uniform des Radkau, Abteil. Kom⸗ mit der Erlaubnis zum

Winterfeld beim ferde Nr. 2, mit der Erlaubnis z von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, eldart. Regt. Nr. 62, des 1. Thüring. Feldart. des Inf. Regts.

mandeur im Ostfries. F der Uniform

Falckenberg 3. Pomm.) Nr. 14 mit der Erlaubnis zur von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Jinnow im Ulan. Regt. Graf zu Fahrenholtz im Jägerregiment zu mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniferm Rr. 14; dem Hauptm. und Battr. Chef: ldart. Regt. Nr. 44, mit Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Zeughauptm. Verleihung Schleusner unter Verleihung Aussicht auf An⸗ den mit der Erlaubnis zum Frhr. Loeffelholz v. Marees i 2. Rhein. Hus. Regt. im Zivildienst,

Graf Schwerin n Tragen der Uniform des Inf. Regts. meistern und Eskadr. Chefs: Dohna (Ostpreuß.)

Pferde Nr. 6; diesem des 2. Hannob. Ulan. Regts. Witting im Trier. Fe Tragen der Uniform des (Magdeburg.)

der Art. Depotinsp., Zeugmajor; Kommandantur des des Charakters als Feuerwerksmajor, stellung im Zivildienst, Tragen ihrer bisherigen Uniform; d. Eolberg im 1. Kurhess. Inf. Regt. Anhalt. Inf. Regt. N

der Erlaubnis zum Luitpold von Hentschel Charakters dem Feuerwerkshauptm. Fußart. Schießplatzes Wahn,

den Oberlts.:

r. 3, Pochham mer im mit der Aussicht Röhrig im Trier. Feldart. Regt. Traindepots Anstellung

auf Anstellung Nr. 44, Spindler, Zweiter Armeekorps, im Zivildienst, letzteren vier mit Armeeuniform; beim Feuerwerkslaboratorium in ing im Zivildienst; dem Feuerwerkslt. epot in Mainz, beiden mit der sherigen Uniform.

en Pension aus dem aktiven Heere gt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hanno ist derselbe bei den Offizieren der Landw.

werksoberlt. mit der Aussicht auf Anstellt Hammermeister beim Art, Erlaubnis zum Tragen ihrer bi

Der Abschied mit der gesetzlich bewilligt: Tete Lt. im Inf. Re d 79; zugleich 1. Aufgebots angestellt.

Der Abschied bewilligt: v. U Kaiser Alexander 11. von Rußland (1. Brand tstellung auf ihr Gesuch enth Gen. Masor z. D. und Kommandant des Trup Elsenborn; die Oberstlts. z. D.: Landw. Bezirks Schwerin, mit d form des Gren. Regts. Graf Nr. 6, Frhr v. Eckhardstein ttzen, mit der Erlaubnis zum s. König Friedrich Wilhelm 1II. (I. Bran Der Abschled mit ihrer Pension bewilligt: Keiler, Zweiter Stabtoffizier beim Komma mit der Aussicht auf Anstellung im Zivi der Uniform des 6. Bad. Basse, Kommandeur des Landw. Bezirks Tragen der Uniform des Inf. Regts. id (J. Westfäl.) Nr. 13, Zarnack, Kommandeur

Bärensprung, Lt. im Ulan. Regt. enburg.) Nr. 3. v. Brüse⸗ zenübungsplatzes v. Zakrzewski, Kommandeur des er Erlaubnis zum Tragen der Uni⸗ Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Kommandeur des Landw. Bezirks Tragen der Uniform des Leibgren. denburg.) Nr. 8. den Oberstlts. z. D.: o des Landw. Bezirks ldienst und der Er⸗ Inf. Regts. Kaiser

Von ihrer Diens

laubnis zum Tragen Friedrich III. Nr. 114, v. Detmold, mit der Erl Herwarth von Bittenfe

aubnis zum

Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. Jh, v. Gra evenitz, Pferdevormusterungskommissar in Darmstadt; den Majoren z. D. und Bezirksoffizieren; Kgegler beim Landw⸗ Bezirk 11 Hamburg, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. . Königin (Schleswig-Holstein. Nr. S6, v. Rommel beim Landw. Bezirk Molsheim, Frhr. v. Nordeck beim Landw. Bezirk Lands⸗ berg a. W.,, Böning, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Marburg, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der geln us zum Tragen der Uniform des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44.

Becker, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kreuzburg, unter Enthebung von seiner Dienststellung zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren versetzt. Fiedeler, Major a. D- in Hildesheim, zuletzt in der 10. Gend. Brig. auf sein Gesuch, unter Wegfall der ihm bei seiner Verabschiedung erteilten Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Hannob. Feldart. Regts. Nr. 26 zur Disp. gestellt. Werther, Hauptm. a, D. (III Berlim, zuletzt I. 8. des 3. Garde ⸗Feldart. Regts,, die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt.

Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche: Eggers im Inf. Regt. Bremen (1. Hansegt. Nr. 75, Huch im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Gich, Fahnr. im Feldart. Regt. von Holtzendorff (l. Rhein.) Nr. 8, wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden.

Im Sanitätskorps. Dr. Ott, Gen. und Korpsarzt des VIII Armeekorps, zum Inspekteur der 3 Sanitätsinsp., Dr. Weber, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 12. Dix,, unter Beförderung zum Gen. Arzt zum Korpsarzt des XVI Armeekorps, Dr. Weber, Sberstabs. und Regts. Arzt des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt zum Div. Arzt der 12. Div., ernannt.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen sbhrer bisherigen Üniform: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Körner des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen sTLitthau.) Nr. 1, unter Ernennung zum diensttuenden Sanitãtsoffizier beim Bezirkskommando 1 Königsberg, Dr. Weber des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, unter Ernennung zum diensttuenden Sanitäts⸗ Fffijier beim Bezirkskommando Barmen, Dr. Sch rade des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, unter Ernennung zum Fhefarzt des Militär⸗ kurhauses in Bad Nauheim.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabsärzten:

die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr Krebs des III. Bats. Danzig. Inf. Regts. Nr. 128, bei dem Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1. Dr Weber des II. Bats. Inf. Regts. on Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, bei dem Oberelsäs t r. 172 Winkels des III. Bats. 8 enburg.) Nr. 48, bei dem?

Nr. 7, bei

1 Westfãälischen ! L t

O8 7 833 23272

regiment Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ s.) Nr. 5, Bethe des II. Bats. Inf. Regts. Fürst Anbalt⸗Dessau (1. Magdeburg.! Nr. 26, bei dem Westpreu Inf. Regt. Nr. 175, Dr. Greiner des II. Bats. Kaifer Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, bei dem 3. Thüring. Inf. Re Dr. Seige des III. Bats. Inf. Regts. Graf Bose 64. Nr. 31, bei dem Inf. Regt. von Borcke (4. Pemm.) Nr. 2 Kerber des II. Bats. 5. Niederschles. Inf. Regts Nr. 154, bei diesem Regt; dieser vorläufig ohne Patent Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Keller des 1. Gardeulan. Regts, Dr. Oelze des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Dr. Pröhl des 1. Gardefeldart. Regts. Dr. Nied ner, Oberstabsarzt an der Kaiser Wilhelms - Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, ein Patent seines Dienstgrades verliehen und unter Belassung in der

er Stellung als zweiter Leibarzt Seiner Majestät des Kaisers und Königs

Rußland ernannt.

Zu Bat. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Sberärzte: Dr. Kayser beim 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, bei dem 1III. Bat. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring. Nr. 31, Casten beim Telegraphenbat. Nr. 3, bei dem II. Bat. Inf. Regts. von Lützow (I. Rhein Rr. 25, Dr. Schlemmer beim 2. Nassau. Inf. Nr. 88 bei dem Bad. Trainbat. Nr. 14. Dr. Marquardt beim 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20 bei dem III. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Rr. 47, Hornemann beim 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, bei dem II. Bat. 7. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 158, Dr. Müller beim Sanitätsamt des XI. Armeekorps,

bei dem II. Bat. Infanterieregiments Fürst Teopold von

Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Spitzner beim Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, bei dem III. Bat. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Dr. Otto beim Inf. Regt. von Winterfeldt 2. Oberschles.) Nr. 23, bei dem II. Bat. 5. Niederschles. Inf. Regts.⸗ Nr. 154.

Zu Stabsärzten befördert: die Qberärzte: Dr. Ehrlich beim

24

3. Wefspreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Dr. Herrmann beim Kadetten⸗ haufe in Potsdam, beide unter Versetzung zur Kaiser Wilhelms⸗

Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Trembur, Sberarzt beim Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II.. von Rußland J. Westfäl.) Rr. 3, ein vordatiertes Patent seines Dienstgrades vom 18. Juli 1905, O02 e] verliehen.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Schmidt beim Cleve Feldart. Regt. Nr. 43, Dr. Jürgens beim 2 Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v. Heuß bei der Hauptkadettenanstalt, Seidel beim Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Klein beim Inf, Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen. (8. Brandenburg.) Nr. 64, Groth beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf 1. Westpreuß. Nr. 6, Dr. Brockmann beim 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Dr. Funk beim Kadettenhause in Naumburg S, Aumann beim 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Schweikert beim S8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Dr. Starke beim 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147; dieser unter Ver⸗ setzung zum Kadettenhause in Potsdam.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Grabowski beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12,

Buchholz beim Inf. Regt. Graf. Werder (4. Rhein.) Nr. 30; dieser

Inter Verfetzung zum Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, v. Gimborn

5

beim 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Versetzung zum 6. Bad.

Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Dr. Bu sse beim 2. Loth⸗ ring. Inf. Regt. Nr. 131, unter Versetzung zum Inf. Regt. Freiherr pon Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Glasewald beim J. Masur. Inf Regt. Nr. 146, Luerßen beim T Niederschles. Inf. Regt. Nr 1547 diefer unter Versetzung zum Inf. Regt von Winterfeldt 2. Oberschles. Nr. 23, Gröning beim 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Bufch beim 2. Westfäl Feldart. Regt. Nr. 22, Wimmel beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Dr. Thau beim 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Wrobel beim Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21.

Versetzt: Dr. Hünermann, Gen. und Torpsarzt des XVIf. Armeekorps, zum VIII. Armeekorps; die. Oberstabs. und Regts. Aerzte: Dr. Galle des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt als Garn. Arzt nach Jüterbog, Dr. Lütkemüller des Inf. Regts. von Bohcke (4. Pommersches) Nr. 21, zum 3. Gardeulanenregiment, Dr. GCble? des Kürassierregiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5, zum 7. Bad. Ins— Regt. Rr. 142, Dr v. Tob old des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, als Chefarzt zum Hauptsanitätsdepot in Berlin, Dr. Müller des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, zum z. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Dr. Ha sen knopf des z. Ober⸗ elsäss. Inf. Negts. Nr. 172, zum 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132;

des Landw. Bezirks II Königsberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der

die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr. Haberling des III. Bats.