16 136 3. . ,,. 1 * * ö ünchener Lehrerversamm— . daß aus der , 2 . . : , . konfessionelle ,, wollen nicht k . drei Herren für die de das Unglück. ö tehrheit au ., Ma er 2 1 ; 886 gerad ; 2. f Me ain . iff, für den er lange Zeit P . ist. Welches ung j e drei! Das ist ja gr. in ihrer kolossa en , . U. K i. e hel ö Bischof Also 93 ganze n, f,, . stellt. Lachen links i. e,, . ,,, . . . ö 5 ö n Lie un tt deß unsere ge kt der Simultans söe ausdrück t . . m er. . . ir die Zurück⸗ * dpunkt der Sim . abe gestern f. wollen. ö ö . e, , s. zufte 3e Wir halten die n. den Standpun Thesen? Ich habe f eh lassen n ? . k rch solche d entrum) scheir zohl der nächste Zn decken. die Regie— ie Zwickauer Thesen? 8 erricht bestehen la, en Zeitung kö ö er nicht du ö Sie zum Zen 1 ber⸗ war wo ö inigermaßen 31 3b durch ⸗ Die Zwickar Religionsunterri F ogischen 3e g . J ĩ en, damit langweilt. z sere Ueber⸗ Straßburg einigermaße Straßburg en das Ver- Die 3n se, den Jeligione: K . . 3 ö (. . . * . ö, ö 1. Bischof von d haben r,, . 7 die se r . je sęs Jahrgangs . en Uebergang H 1 ; at nur subsidiare dar Ausführunge 61 sein, wir h ie einen anderen * die der Bischof s berechtigt un 4 ff ver⸗ daß f Seite 23 dieses J 66. t als einen U Wenn ö . . Das ganze Gesetz h kaiferlick ! Y] zetrübten cht sest zu w. die einer deisung, 55 chaus recht er Uebergri ! b auf Seite J ie Thesen nur hen finn Ren ö intreten. Das ga Kaiserliche zer⸗ get Glauben ni uch Bücher lesen, enn es w . hat, für durche zen ein derartiger U 24 Aber 66. ß man die Thes ehr erreichen kann. den ö . einer Haftung e 31 B. G.-⸗B. durch he in Ihrem Gla— können auch B ; s denken, w . erfahren h . in Preußen ein ückgewiesen wird. Für lefen, deß de . ö ö. . : * 2 9 she cht der 8 85 . ö don der A = in 8h 5 gt und kön 3 die anders 9 . uf rung * falls nmal in 2 urũckgewie — ; steht 311 : egenwartig ni 1 Deutschland . 6. ö 8 ; anz anders har Bedeutung. Ehe ni J etzt ist, kann von er An⸗ gefestig Leute hören, ß beruft sich a daß, falls ei ö 4 Energie z ö Heß gar kein eil man gegenwo 3 1d, wo Deutsch eine Zahl 5 ö Sinne würde hier g Bedeu ung ; zgebieten in Kraft ges k eine zeugung ten, und Ler Abg. Heß erust s trauen, daß, nit derselben der Abg. Heß ge trachtet, wei ie Zeiten gekommen sind, eine kleine 3 . ; V, . ö . h e , . , w, ü. dpunkt vertreten, äre. Der 9. Allgemeine deutsche . erden sollte, er n ieser Frage hat 3. leisungen von r, , mal die Zeiten ge ssen Vertreter nur eine ligion ganz . 9 466 lien, sollen. Eine icht erregt ordnung .. icht die Rede sein. Sie schlossen durch Ta Stan fessor Natoip wäre. f. die Allgeme Lehrer- sucht wer Moment in dieser F erschiedene En gicisun n . . K 1 ö ö. . . . . . J r,, n. ürde in Professor JJ s Deutschen Lehrer. such ationale Mome s hier verschie d die Sache Fer stes nr nd reif ist. als se ist, wird man die R iere, daß . ern. von Grundsti lich zu muüssen. Zentr.): Ich bin de ö cht, daß seine wendung 3. Diese aber 8 ebieten würde in auch Pi ische Zeitung ichte des ⸗ ist das nati is. Der Abg. Heß hat ins vorgetragen und 3 Geisteszusta ier im Hause i . Ich konstattere, daß ö s der Verãußerung für 1906 noch nachtrag Ab Erzberg er (Zentr. Ich bloß klar gema , daß Ne schuldung voraus. D In den Schutz gebie en J . Pädagogis 866 in der Gesch Lehrerzeitung Verständnis. Der 2 8. Lehrervereins vorg 3. er haf sich . ̃ ,. . ö. 2 ö 366 ö . ö ö. 3. : . e n des Verletzten die Pe ʒ; er scheint i , ; Deutsche Leh tz das Verständ es Deutschen Lehre f dahinterstande; N von Abgeord ö e Zurufe von . Der Abg. Dr. Fri . . . e, , . ung atze waren. Wir haben igene Verschulden des Verler lches Verschulden des BVerletz rzeitung ! sein. Die „De sen, sondern das Mitgliedern des Deum Lehrerschaft dah vom Vor⸗ 1 Erregte Zur zugerufen hat. , und 3 Geräten oder 5 der Referent egeni ; richtigen Platze we luch die Soʒial⸗ eigene Verf sehr leicht ein solches V e . Schwarzen Lehrerz ig bewandert zu reins geweslen, so Lehrer Mitg stellt, als ob die ganze Le 2 d immer nur 6. beseitigen. ir Verleumdung zugel. ichen Dat halter) ö. neh mige ö erkennen, daß der ; lusführungen nicht am ,. asentationszwecke. Auch ; gewissen Fällen sehr . ein Weißer einen S War ereins wenig ⸗ tschen Lebrervereins Preußische Lehr so dargestellt, als . drückt un . das wisse er Abg. Kopsch mir Verle enzkonflikt zwischen n r Weser⸗ 3 6 en e . g, ine seh dankenswerte Aus suhru ine sten für Reprãäsente gi f internationalen gewissen foi Wenn aber , r. Haftung des Schutz. vereins wel n des Deuts seits steht. Die. il sie so viele so ,, vorsichtig ausge inter ständen, das so ist es der Abg. 7 en Kompetenz on rientiert. In der — q K 4 ĩ Abg. Erzberger 3 Bericht eine sehr de ; 1sdrücklich einen Po 61 für ihre Vertreter auf int = iachzuweisen lein. Wen 'arum man die Daftung des yutz 2 , , . . 3 ö ö . ö . . . . 2 ö essanten . sorder aus⸗ aus . Diäten für ihr e . ; Vertreter des nc . 5 he ich nicht, war 3 ) egen die nien mlung h ngetan, in Privat- alle ; ö b alle Lehr ; hoben wer ü des berg il Elsaß-Lothringen gar selbst n esen . ö. , . re e et ren, kratie zahlt die iat Der Kaiser ist der Ver ckiert, so verstehe i ) Dt, shalb stimmen wir geg Lehrerversam 1 U besonders ang n ein Pri 8 gesprochen, o 3** llgemein erh ieser Anschauung des ischof in Elsaß-Lothring . steht sel h esen ist. ö . . re. Der Abg. Horn hat e 1 , , w. s mit⸗ demokra teikasse. Der 41 attackiert, r. ll Desha w . aß die V r⸗ der Le s ihm woh 368 n, sonderr j stand g 55 Vorwürfe a 9 inister dieser Ansch ö Bischof in , len Organ, ; Recht gewesen J H . ö ö . i, ; ssen aus der Parteika ietes ausschließen soil. ö. ission beschlossen, daß di Vo itung' hat es i ist kein Vereinsorgan, so auch einen Wenn seine Vorwürf Herr Ministe ie preußische eitung“, einem linksliberꝗ ischof ganz im Recht gewe 1e , ,, 36 K August 1908 Kongressen . gebietes ausschließ b ie Kommission bef en, e, ,, . zeitung! h z sie ist kein V sie hat nicht. Wenn a. Auch der Herr Ministe hat die vreusi Zeitung“, einem lint Bischof ganz Führerschaft eine 3 2 . g . e . ; ; at die 3 soweit es sich jei hat; sie ist ke Spandau; sie Er ent⸗ ünschenswert, daß auch me n n ier. . . . ö. . . 17 Deutschen Reiches. th: Anträge. Zum §5 5 2. Anwend finden sollen, I Abonnenten hat; ; Jäckel in Sp erregt. ingend wünschens ; Der Herr Kultus D charakterisiert, 8 tlicher Hinsi . in seine zirch ein⸗ 8 gegraben, wo f den Bericht des Reichs anzlers lt für 1965 vor— Veutsch ; ts Wer mu h: nnrage. Gesetzes keine Anwen ung ö bgesehen von der Abon der Firma J des Abg. Heß ; steichs⸗ dring 3 egentritt. Der He er Weise che 2 in rechtliche , Lehrerverein zur Kirche e ge f; en Beri im Reichshaushalt für ö Reichsschatzamts ö schriften des Gesetzes ; delt, die, abgese ernebmen der F den Zorn de Artikel des Rei 5 Deß entgegentritt. De zohlwollender Weise Der Abg. d Deutsche Lehrerver entum und ̃ übel . teilt, daß er auf gründeten, im Reichshaush 55 368 301, 52 . Staatssekretãr des ö hat, sehe ich auch schrifte 2 solcher Beamten hande ö s Gebühren an untern il, der wohl de thaltenen Arti i links. Abg. H , in so wo iffe zurückweisen. T 3 Wenn der D ; Christentum in Vorgehen nicht 3 5 ; icht begrün 2411 Betrage von 55 368 3 92. ; ebatte genommen at, seh das Verhalten so der X 1 Bezug von Ge uhren ů litischen Teil, 5 inen darin en ö der drei lin 9 schaft immer 2 iese Angriffe ; irche ein natür⸗ 2. Stellung zum Bischof sein Vorge , . —ᷓ ⸗ . 3 ö ,. ö . ö. 1 , . Verhalt eines politisch lich über ein ; chmelzung (. Lehrersch ird auch diese ß die Kirche e 21 solche Ste n dem Bi . oller Weise gege ⸗ 1 . tats schreitunge 3718,01 genehmig 8 dem Gange, ö K 6 Tit. 20 de 58 für Vienstauf ö. das Verhalten eines ol e m n. . ir . ö . 2 . . . ö. 2 . ö ö ⸗ 2. , ö. ö. t n. itens, soweit es sich um das D* stet sich ne Schrader über di preußischen X daß ich annehme, 8 zunkt vertre 6 le habe. Als ; t, dann kar hrerpresse ist in t seinen Lebrern ein . gekommen . Ausgaben vo 6 ing; viel⸗ , laßt, festzustellen, ; t ue ri g, e. d zweitens, sowei ienstes befaßten Beamten t ö ö e. ö 53 . ö . ö ö . zeretatsmäßigen Aus en die Reichs verfassi . j ts mich veranla ⸗ ; 5 her dazu mi vielen sind, und zwei k Dienstes efaßt ö ; zabgeordne ö Organ itische Artikel, a 2 hat ferner . Recht au 536 s und der Die libera z der Bischo *. erden wir . 2 1 der ößt egen ie ,. cht; meinerseits ʒ Amts von je gewiese . ; s8 auswärtigen D w. ; des tags abg j In dem O politische j Veß ha 3 übernatürliches R 5 des Zentrums ö hmen. D ö Da muß f links: Das werden . inettsorder verstöß 9 f diesem Gebiete der su des Auswärtigen screʒ it Angelegenheiten des a 8 ĩ tlichen Erklärung es 19 Parteien. J findet man auch a3 Landwirte. H s und sogar übernati . ie Auffassung des 3 in Aunpendit nebmen. ; . . Die Kabinettsorder ist sich auf diesem Oe ; e⸗ tdauernden Ausgaben de ö äsentation zu bestreiten. mit Angeleg ieses Verhalten nach einer amtlichen ; tsprochen liberalen Lehrerblatt“, finde i und des Bundes der L 5 liches un 9 ssprach, daß es die 2 ß die Schule ein Ape den Bischof vorgege gen , t, a . , n ö . 2 ein Kanzlist f ; allmählich Uebung 9 fortda ö internationalen Reprãser 2 delt, und dieses Verha fe, w,. alen Rücksichten en prochen eins, dem ‚Lehrerbla iven Partei un 4. ag nehmen müssen. 1d ann, ach, daß de, wn n s . . ö — ö ö. . ö. . ö . . , ,, ö , . , . r, ,. e der konservativ ieses Blatt Stellung nehmen m g' früher kirche überhaupt wäre, ie Ansicht vertrat, die S6 mahnendes Wo Lehrern. Ach, deligionsunterricht . ö. ö ö ; ö sich hier bei den von em Reichskanzlers politischen od es Reiches muß geben s im Sinne der koꝛ en dieses Bla , , ischen Zeitung olischen Kirche i ; über die Ansi . bhaft wider⸗ . inen Tdehne ssionslofe Religionsu t nicht alles * und dann ist 6. ist, daß unseren Viplor 32 8 betrãgt s se handelt es sich hi 6 iner⸗ Reichs an; sse Ri teidigung des Re ärtiaen Sy stes habe dings Heß hätte also auch geg Heß aus der Pãdagogif h katholi 53 d demgegenüber ; ide mir lebhaf ) estnageln: se 5 konfessionslo ; Man nimmt ni alle . Interessant ist, daß ͤ zeniger als 3 Fahre be igt, solche Kosten har h kann deshalb auch mei Eine gewisse Verteid des auswärtigen Dien , r n f. , ö ö K ö . . ö worden. Interess fenthalt, der nicht weniger als * ezeigt. Um s Ausgaben. Ich kann des t hat. e ird, ein Beamter des . . solche nicht Ter Abg. Deß Artikel, die der Abg. ich keine Zeit und ; nit der Kirch 9 staltung des Staats, f diesem Standpun zunageln haben! Abschaffung der Re igi flit unten We,. J. . Sommeraufenthe . ären künftig Abftrsche ange zeig tbach angefochtenen uss ,, . von uns dargeleg Wenn behauptet wird, — 6 Fälle, wo eine solche Die einzelnen Ar 6 hen, habe ich Sie kommen la mn Ne ine Veranstalti g ; . . . J . e,. . . é ö 8e , sich b chtigt engstba 2 ö die sie Ihnen Wer en, so gibt es 3 5. F; zu beachten Vie einzelne! hat, einzuse — ehren, Sie 1 . Die sei eine Ye. kann ein Mann, ie Rechte des Staats 3. schließlich nur i Blatt für Bla . zat: Mailand i . 3 . ö . ö ; ö , K , iongle Rücksichten zu be— n sgegriffen hat, e cht zu belehren, hierher. Di . en. Wie kann e er die Re — der so⸗ . sondern Blatt fü 2 esagt hat: Ma . ö ö ? 52 . n ö . y ö ö r , n n wei derartige herausgegrigen h d ja doch nicht z ö Lehrerverein hi sprochen. 2 sein? Wie kann Mas in die Frage d uf einmal, sor me . tesischer Fürst g , . iuß. K . n, Sher Generglmainr beset seits nu 24 Zweckbestimmung ö zeil politische un Reichskanzler eine derartige Derr Veß, Sie sind j den Deutfchen Leh ereins aber man sprech lin pektor fein? w ten? Was m ie Herren von auf einmal sc in, viemont ichen Fin t verfpeifen i ö 5 ; Auffallend ist es ie mit einem Sbersten oder General . ? im Einklange mit der vorliegt, we . daß der Reichsk— 3 i Herr Veß, Sie g gegen den D schen Lehrervereins, Kreisschulin ergriffen vertreten? Wa it der die Herren r delches einmal ein Blatt für Blat * . . ** . . . . w ,, . O es Deutschen Le 1achen. istlichen Uebergriffen betrifft, mit selbst der Erz; welches ei die man Blatt zi dem Abg. Dr. J ziert . ine Stelle, die mit 3000. ½ höher dotiert ist, 3 ind, g ͤ sind. Ich glau 8 53 geacht ist, glei 3 'orgefaßter Meinung ge t Organ des 1 Vorwurf me über geistlichen ln, f nie g i . . 3 . . 1 1 ⸗ ter fa heren Gehalt sind. . — fl . , e im Sz 5 ge l ichs kan zlers hinein⸗ Vorgesable eitung! is 3 Verein einen V vollen uber g istlichen Weltansch zerieren, so hat 2 z eine Artilch ö cher Sie ö ester Weise de * H . . ö. . 8 genü her . Frklärun wie sie B ö ines Neichs anz 6 8 ogische 3 Artikel dem Vere lernen wo . annten christlicher — j er operieren, * ch uunung in äsident von Kr D; n elendeste 7. ine Beleidi— HJ ö ö ö 6 z iderspricht den ausge . ): Ich habe nur dem Lande geg . Erklärt 81 sich in die Seele eines ; ie schwere An⸗ Padag J s jedem Artike ⸗ Vereins kennen W genann d vom Zentrum imm istliche Weltanscha 24 Prãäsiden er habe Sie 1j ich für keine Bele ; k ? s it zu besetzen ir. Das widersprich b ch (Soz.): Ich ha 2 hler umspringt. = Begenteil wer sich 5 können, eine wie s . 3. nicht aus je . satze des Berens Lehrertage. Wir . chten und vom . te christlie W . i i. e . . k kwähren zu dürfen. Das Abg. Hengs ba . BSelde der Steuerzahle ö Im Geg ö cheinpfinden können, Die Vorschläge kann nicht. ie Grundsätze des Verei é. der Lehrerte ĩ der Re 585 diese sogenannte ten Anhängern vorgem egenüber behau denunzieren an denunziert. Abe 26 . . ö ö . m n , d, f, örklã bzugehen. Die Ver ag ĩ Sie die die Beschlüsse Deutsche Lehrerverein der Re von Cöln log id ihren Anhäne s schämten. ge 5 ich sagen, denunziere e, , n,, n, e. ichen H auch noch die ö Etats 3 sabinetts. llen wollen, wie me iese Ausgaben mit den Rosten der V denken ka , , . solche Erklärung abz . ihnen zu. Wenn S Sie sich an die B d der Deutsche Leh ls bischof vor en verurteilt ur . Glaubens schämte Nun muß ich sag grauf an, was en Sie ausgesprochen, . . ö . . . . 1. 1 , , e nne : o halten Sie , Preußische und deligionsunterricht als 1nd Boden veru katholischen . lt sich hier N es kommt da m ziert! haben ziert hat. 15 6 ö i ,. 4 daß; eine aus Wenn der Abg. Erz erg le n zusammenbringt, . ; forderung 2 6 ohl erwogen, und ; 3 zu⸗ so ha freidenkerisch, der Preußif w Religionsunt Grund im ö guten Aatholil zt, es handelt sich denn es ster Weise denunzi Deise etwas denunziert he . . U . . ö. . . . ö ö j , en, d, daß der ? ? 533 ch erhalten . ch ihres 31 nen recht, 5 d der gung. elendester We ffender Weise etwas de , ,, . 14 . . . . . ö ö 6. . ,, . 5 U der Kommissior 6 2 Ich bitte, meinem ind nich d dpunkt, 41k . erständlich daß sie sie (öln hat vollkomme lauben, und d Worten „in ele ; ; . ffender Weise d fe Sie, Herr . Abg. . , . ind protesti Te 9. in das Reich tretungen auf a 0 da der Sinn 2 er tsch. Vgg.): J dil z bigen Beamten sind f dem Standp ans le selbstver rn daß ie gich Cöln hat ö m den Glar i. den Wor ; icht zutreffe 9. Ich rufe Sie, 7 ö , , , n hn s Wer. 5 ü itscheiden, wo aten haben den Abg. Roth (wirtf 6 für die farbigen stehen auf dem il der Volksschule der von Her Der Erzbischof von j sondern um d. Schon Luther den W t Friedberg in n ist eine Beleidigung. : Es ist . 1 order für verfa eb durch ein Hinte lurch ieses Ver das Haus darüber entf ! . Sozialdemokraten . Abg. ie Haftpflicht des Reichs fi 34 it einem anz stehen dteil der V teht auch de = 3: Ver Erjbischoß. Weltanschauung, erschieden. S— on. * t! daß Herr Friedberg das ist eine Beleidigu Zentrum: 8 . , ende Uebung Taiser ist durch dieses Ve das Haus Zentr.): Die 4 s, und damit auch st der die Haftpf icht de en müssen mit einem gar sentlicher Bestandteil Standpunkt steht ꝗ ollege Tews; Der in die Weltanscha stanten verschieden. Städte zur daß Herr en Sie nicht, das Zurufe vom Zentrum; einem Preußen stammer en ist. Dem Kaiser i solchen Ka—⸗ Ab rzberger 6 ndere Etats, und da 32 zustimmen, ; 5. Die Eingeborenen Len , iten wesentlicher 9 diesem Sta . riffene Kolleg R gar nicht um iken und Protesta deutschen Sladte ; Das durften Sie n t Ordnung. (3 Herr Kopsch in eine ; 3 , n ,,. elt worden ist. 6 * fest, daß er zu solchen Abg. Er. d badischen und ar n 5 ch plötzlich . beseitigen will. Die E 25 erden als die weißen Beamte . . mußtzß. Auf so schnöde angegris deutender Be⸗ * sschen Katholiken 5 tsherren der de die Religion, a5 A Heß, dafür zur Or 1 Das hat Herr Ko * hineingeschmuggel : denn es steht fest, Aàß er ; betreffenden ürttembergischen, den mmen; hier regen sie si wieder bese * Maßstab gemessen wer en als di deß Rn nan ian 86 5 n ö i ,. . . ö ö ö ö . = 3 ö. 23 ö ö . 9 Kö j moro lischen Mag 46. . ts hat uns in der Nor 2 Heß im vorigen ie Religion ist e Weltgeschi te 1 erte in seinem Brief ar J d zwar ni . vornherein die 299. Verler ndung“ gerufer M die ge⸗ H *. . ö. ö 2 1. J 6 3s är des Reichsköoͤlonialamts t Farbigen kein Heß in z. B.: die Re Epochen der W 6 forderte Schulen auf, un ; das ist von vornh— ich Verleur Der Abg. Heß hat die 3 * . V ö k i f die Aussagen der Far ige ; zieser sagt z. * ß sie ganze C ä nen, hieße ford von Schulen eiten; das i üßten die auch V tuf getan. schr. Volksp. ): Der Abg. Hef Deutschen . w ibrerseits entweder nicht die ö egen über auf! . Der Staats 5 5 auf die Aussag - wf des dieser sag Kultur, daß sie nterricht zu entfernen, * Gründung von tnisse zu verbreit shalb müßte Zwischenruf get⸗ fortschr. Volksp. . D eit sie im Deutsche 2 ö rerseits en we den Mut, dagege darüber ö ; ( . * sein 1dergefetzt, daß c er die Einführung 2 . il der Kultur, 9. Unterrich inschränken Wie . im die Kenntnisse zr desen, und deshalh haben. 5wiJe Dr. Schepp (for 5 n,. t, soweit sie i i . . . 3j ist, oder, nicht ö Seiner it s ließt die Diskussion. . ; 8d selbst auseinand . laube gerade, wer 8 * ie Aufrecht standtei scht; sie aus dem end einschränken. sondern um die brotestanten geweser J. sere Anschauung ha Abg. Dr. Sche ßische Lehrerschaf ö zeichnet Vas wa . . 3. 4 3 . . . 3 ü ᷓ ö 19 Wert zu legen sei. Ich gl . zünscht, muß für die Aufrecht⸗ . beherrscht; si Schule bedeuten Tatsachen uns noch 7. ssung von P ote ame eigentlich unsere 2 Aeußerungen ö a r. sche und preußische L freidenkerisch bezei nner. ehr ein . * ö.. ganze Ver 83 Uebersicht der Kosten der V N. ählungs⸗ . schließt nach den Kom die Wer z ha . Schutzgebieten wur 6. . ten. allein . sgebiet der S ; diesen Tatlach ö h n Auffassi 9 in dieser Frage eigentlich extravagante Aeuß . samte deutsche isiert ist, als freider , n. . ö ö 323 . . ö . ! ĩ un. , ,, . fin e d e, . f fü s Wirkungsg d enüber allen ö Schule an, onservatiwven in a, ,. einige extravaf 3 en, diese a ein organisiert Leider geht es jetz Straßburg über— . 1 aufzutreten. r, d Königs ei ien“ weist eine Vas 9 j L des Gesetzen ) § 831 B. 333 3 Zustandes in diesen 3 tf und für das W eß gegenuber 8 eligionslose Sch Konserva K gelungen, ins herauszugreife 64 gehrerperein or 9 . 1 . ö ar es Kaisers um , , . Spanien“ weist 4 f weiten Lesung . 6 des bisherigen Zus w den Gesetzentwurf un ö Allege Heß gegenü ebten die relig ĩ dem hohen Abg. Heß ist es gelun Lehrervereins heraus rerschaft nicht Le ziöse Darstellung. Festwortrag in Straßburg. alben, . Majestãt des Nan Majestät des Königs von Spe für Reise— eht über zur 3 75736 Beamten. erha tung des i , spricht sich für den . daß der Kolleg — wir strebten das Urteil darüber ⸗ Dem Abg. Heß es Deutschen Lehr ö. erer Lehrerschaf . ine tendenziöse De Dr. Heß den Festvo Fin der Diskussion 3 ; . 2 iten Seiner Majestã es 8 46036,z7 S für d eile 9 h Reichs für seine X . ; 3 Aba Holt sch ke ldkons. an G , nn,, unde erkennen an, daß rwerfen kann, ; überlasse das rle Behauptung, die Mitgliedern des Den für den Geist unser 3 zeil sie kein eine 6 der Abg. Dr. Heß Dr. Heß aber in der Dis Daß der . k ; * a, d. 6 ö ht nit ftung des ö 5 it einigen Abg. Vo 3 2 ine politischen re 3 die des vorwer 61 ; ind ich Ube ü seine Behe ,, von Mi glie * aber für de 95 llen bloß,. w el ö 2 ichten, daß 60 Abg. Vr. Peß 2 eitung. Va ö * . . ö. . . . J ö. ö. — . ö . 6 Heß hat für se Freidenkertum, en beweisen abe entrum wollen bloß, entfachen, zur zielleicht spricht der 9. und Schulleitung in hat ,,. 5 s er Verpflegung uw. des e, ich von ö. ö ission hat Y cker⸗ den Antrag 5 der deutschen Bear begreife ich f Dr. Heß . ige dem Freide 5 Aeußerunger Die Herren vom Zen ; f wieder entfe immt. Vielleic . laufsicht und S i sprochen Ul, * * , 9st er ; CT., Heinri 6 D VIII. Komm . j Abg. Dr. Be . de nteressen der d *, D Abg. T 1 ? schaft neig ; 5 erwiesen. , . Vie Herren v lturkam e, , . ht ch m , ö . ö ö nr de Prinzen Friedrich Veinrich Vie 8 t ist der 9g. V e Regelung den 8 . ö dause. er ßische Lehrersche . . verwie ö dene, 3 ** den Ku f hineinzufallen. Wenn ( Vortrage über 8. E nen . 26 e KRreis F auslagen X j ind für den Prinze 4. d solche men. Referen die Regelun rd 6e 9 Erz⸗ Hause e preußische Lehrersch Kreuzzeitung! ⸗ das mindefte. fe , , g. ö . . . Fefolge Dienerschaft und fur 1. f. Wir glauben, daß ingen angenom . h ikums gerecht werde. Vir werd egen die Antrãge — Tutsche und die , auf,. die ( gen Bündnis zwischen 8 Agitationsmittel 2 aan Hin a leer enn, ne de, ., ‚— . ö. ö ; 4 . * n. ö die, ch den Kommissionsbeschlüssen: . Soz.): ö . Liar un fer 1h * aum ablidlh bei dem ö . ans kö aber nicht so te, ö anz andere kö nicht Abg. 2. n, . ö. . früheren Abg, der e,. ö
euß z Privatschatulle de . ständigen Dalles dafür ̃ 2 lautet na h den ; 3 die Vor⸗ . . h stimmen, weil w ** zeamten stehen. der sein, daß au * K euzzeitung ! ih ters er n. ; g ni i lh . 1. 3. ö ö ö 2 ; . . . ‚. e nn ö 34 A6 laut sche Schutzgebiete finden die V berger und Noth s Reiches für alle seine Beamte . ö Es mag ja sein, Zentrum die „Kreuz früher öfters übe 2 es zu den Wahlen kons.): Dem Abg. F zlauben hätten als die schulaufsicht“, herausg n Lehrerverein oft Dag und haben r 1 das Reich darf 8 f die Beamten der deutschen S ,,, . Anwendung, , . Haftpflicht des Rei . Weißen, Gelben oder Grünen Rechten und dem — ieses Blatt hat emacht, die ö Heckenroth (ko 1. öllig anderen Glar 1h . . e erben J. e d . ö begleichen sind; das en werden. Auf die ö. ; Maßgabe entsprechende ? bedingten Var] a. Schwarzen, Weißen, Ge der Rechten u ist: aber dieses e Ausführungen gemacht, ( Abg. 8 wn, , . . ,. . *. 66 ö.
* ö ö n 2 . see itt. 3 ebergriff von einem Sch . 6 ewachsen ist ; ie Lehrertage Us fil emißbilligt worden ; eistimmen, daß r . zen, aber . fession ist das . smänner ö ofs von S , nd ich bin 2. . 3 . ö V . 3 e e . . Auf. die Be⸗ i, . iist ganz egal. Reichs kolonialamt Dr. von ö in . wich ,, n, ö k Wohl . 53 ,, Lehrer 3 e,, , . ,. . nicht ke em 1 in ,,. Staa Ssekre 8 issionsberi s, di aß an — . Vgg.) wi ie V lage: . . Sinne e 5 ssekretãr im eich kolor e wieder herzus ellen. el 3 die Reiher . Abg. Dr. Deß aus an, . lungen Ne , evangelische , dikalen Eleme 66 9. auch Tear uunft fe ö. ö . ö S St Ihres Kommissions 37 Abg. Roth (wirtsch. 2 , 5 soweit sie nicht im Si . Unterstaatẽsekre . . Regierungsvorlage wieder ; sogar bis in die spricht, was der g. Tr. eh rerdersammm⸗ ; n , . . e . . [. . ö. . 2. . 3 ; . . 83 6 Eier P . ; rage, einmal (hi , , dem entspricht, n, , . deutschen 2 * zubringen, age Wi bedauern, 2 ergrund gedrangt he ꝛĩ seręs Vie gestrige dsatz verfahren: au 85 K Meine Herren! . 8 sonders berührt worden der deutschen Schutzg ingeborenen gehören, die Vor . Wir bitten, in er . . on Eingeborenen in rage, Zoll⸗ sind. Außerden zreußischen und . Ansicht vorzubri gen; Christentum. Wi in den Vordergru . Mehrheit unseres ch dem Grundsatz ver erklärt: Ich fühle ö . ö Ab Erzberger besonders i s Anlaß d amten ietsgesetzes zu den Eingeborene 82 zend daß an W en zwei Kategorien von Eing 3 die Schreiber, Joll⸗ . daß in den Treußij E gegenteilige Ansicht lung 1906 e, wn. immer mehr in d * Wenn die Mie , J 3 ; ee, J . 333 2 ö Es kommen zwe 9 Dienste verrichten, wie n . zitierte, B 2 eine geg ehrerversammlung dereins sich i geworden sind. W inde, dann müf ber Keil. ! mals das Wo . . . ; ; . * . ö ö. ĩ . . . ; ö. . ̃ ö ĩ ech ische Vienste 2 te — . außerdem 31I1* ; ö 1 duürse . 153 hener Lehrerve 53 don vereins r ebe D ge worde SFIlom o ten stande, . . grober. 1 K rhã 1 nochmals 29 . ; ö ,. ; . ö e ᷣ iederbe tellen . die mehr me hanisc ; 3 che Stellungen, 5 36. nd wagen In d Münchene eldet, einer vo elfach tonangebend ge ikalen Elemente . d unserer 8 Dr. Heß erhäl 4 43 . 2 ö ; 6 *. ö Ee e,, e. K . e . : 7 solche, di z Beamte in ahnlichen — . in den neman Tatsachen In der schule angemeldet, 53 vielfa , , , n. diesen radikale . seres Volkes un , i. Abg. Dr. He erzicht 1 (Seite 2 / 3 des g die Angel enheit — namlich 8 , — s Reichs das Schutz ge 1e N 8 3 d derartige . Fs wird allgemein J * icht den Tatsachen. . ie Simultansch ⸗ . r ber Kon- ec nne n ö a e,, . ; J — a. — ö 733 ie Angelegenh ; ute Stesle des Reichs das 6 t ollen den Passus, warter, und nd rene Pol zeibeamte. Es w c en Weiße nicht . äge über die S n einem Anhänge en; Lehrerstandes it Angst an die Zu ] icht, weil wir V ch geschlagen u schlossen. . artigen Erörterung ; tsüberschreitungen — in erne . 3 u. Gen. Zen r.) w sachl ingeborene Polize der 5 Eingeborene gegen We zwei Vorträge ül „einer von eine gehört worden; Leh irklich mit Angst an. . icht. wehe he. kö . . ‚. . 23 3 ern et. . s Di Abg Erzberger z hauptsãchlich eingebo 85a befolgt daß Einge h ie von waren zwei V er Simultan⸗, e ] 5ßter Ruhe angeho ; 3 man wirkli Diese Angst haben . seres Lehrersta e . D wird die D ; 346 eb migung be eie 1 Erörterung Die Abgg. ͤ ĩ ö 3 gebieten der Grunds⸗ ,,, 2 anderen Kategorie vo ; Anhänger der 8. äge sind mit größter? ter Holzmeier aus 21. denken. Diese ngst Sinn unjseres sich leider Varauf ; Lehrerperein * Allerhõchsten Gene ürd Wir haben mit der E . a , ( . hörigen der Schutzgebie en der E en habe Bei einer ande ie Haftpflicht einem Anhe ide Vorträge sin ö Lehrer Holz 986 ; Schule denken. . gesunden — ande, der sich le 2 kt en Deutschen Lehre . . 2. . ib ee. . * 4 . ö̃ in F on zu treten ha en. D* ⸗ s die Haftpfli 36 sschule. Beide V ; s erst, als der s der Schule — 0h zu dem 9 ö dem Lande, . hat — 1 lich bemer ; anzen Ver = Geist ; .
. . ö. *. g . . *. ö . 5 . n nnd n fessionsschule. B . wuchs erf al errichts aus der S : en haben ; standes auf de r men, rhalten hat. Persönlich ß er nicht den ganz é von dem G ö
Erörterung gezog g artet, bis der Reichs Auf die Beamten de hu gebie 5 zutzgebietsgesetz ö. e 2 Deutsch⸗Ostafrika, kö Mit dem Antrag e die Empörung ; igionsunterrichts —ͤ J , ih. ö . m . 14 ö ;. gematz gewartet, 7 sss: cht Uu die Beamten cht im Sinne des S Uk Fingeborenen, z. B. in Vel en vertreten. Mit dem 9 die Unruhe, die Emp tnung des Religionsunte: ie Beibehaltung des sonders unseres a. enüber schwei s Lehrerstandes Abg. Dr. Heß, da iet habe, sonder er von dem . . in naturgemãß 56 5 sj chlũssi gema . soweit sie ni ; —1n Einge ore / 2 ie E geborenen ver rete die 9 ie E tfernung des ] e , m , He uit . . . ᷣ ö ö . . . nach außen h ü 155 einerseits sich schli ig g Schutztruppe, fowe lie finden usw. z Reiches auch für die Einge . are zremen für die En Resolution, die sich fi F it 390 gegen . kalen Aeußer *. daß der gute wen en läßt von ls freidenkerisch zeichne Verein herrsche. 3 habe, so sei 4 — . . eschehen . geborenen gehören, finden 3 erden: des Reiches ar ; s einverstanden erklären. ie Haftpflicht Bremen eier, hme der Resolt 0n, aussprach, ist mi d, , , diesen radi ö er bedauert, daß der d sich führen aßt als freide t in diesem Verei gesprochen habe, 4 , * ö. 3. den Eingeborene geh Abs atze genommen wer 2. 2 en wir uns einverst⸗— — Srund wa die Haftpfli * Die Annahme Volksschule ausspr 2. efanden sich . ö s immer be ö lassen und si . es sind. ? en habe, der in di seinen“ Lehrern ge] den Beschluß h nachdem ; zu de nl — 3 ie Absatze au ge 2 dere erzberger könnten : * * kein Grund vor, 3 nz eintrat. Die 2 . zolkss . 11 befanden ö. NM haben es 4 ; tangen lasse seres Lehrerstandes sir 2 esprochen habe, ö d seinen“ Te ) r d werden nunme *, Ferner fol folgende neue 6 derbande und andere Erzberg ö (Soz.): Es liegt kein ; Schwarzen eintrat t n der * inter den ; Se⸗ Wir hab dintergrund dräng ö seres Lehrerst⸗ z gesproch Straßburg und 4 3 2 k , , . Atg. Hein e (Ser). Es zzuschließen, weil bei Schwar; leligionsunterrichts zorden, und unt t der Ge ⸗ 2 den Hinterg Führer unseres sorgen, daß gesz von Straßburg ) ö den⸗ 8 . . 6 . 3. . ieweit das Schutzgebiet, Re 2 zgebie für die Abg. Ve an, . e. auszuschließen, Die Be⸗ Religions: genommen worde . ‚ d und mi 2 ch hat in de * ; eborenen Fü . itte, dafür zu sorgen, daß Bischof von — inguag« gewesen. ; Präparan e . ; 33 . ĩ . 5 8 dieweit das . ö de Schutzgebieten , en deswegen aus 25 en. Die Be 2 angenommen ssionelle Schule sin ; inverstanden U * * cht die ge X Bitte, dafi z ( 1 X ⸗ zus linguaeng — ; und To r 8 . ö . . . . ö . gh J 11 Stimm n ange infessionelle Sch . nicht einversta zeistern, die ni ö en Kreise die 2 4 verschwinden. das ein lapsu— ĩ ö. ie Seminarien sein wird, in ; festgestell daß die Pr zerbände des öffentli er sübung der diefen anver trau für e & Gewalttatigkeiten aufiger omm ig ö . . ö. ö ö . . ⸗ . — ö e sestgestellt, daß . Verbände des 3 Ausübung der iese V sschreitungen und Gewe in keiner Weise befriedigen. 2. die für ts in unserem 8 Stimmen übrig 8 . neten . . ö ⸗ schon jetzt festg : etwa die Orders Verh farbigen Beamten in Aus . ird durch Ver— Ausschreitung 2 s in keiner Weise an., nech 3, die igionsunterrichts in un lich nur 8 S ö Ich ri ; ö immer me für uns gar keine) . Die Beso Gem i 2 haben wir - e . ab wird, ob etwa ö on ihren farbigen R i . Schar haften, wird ) . en des F 5 können uns ; F ng des 7 des Religions: so daß eigentlich cht; ja, die 2 dikalen Elemente 9 n i, . . . . ᷣ 6 ecken haben . in g bon ih e, zugefügten Schaden timmungen des 5 ; t 5 4 in der Tallung staltung des R a), so daß eie emerkung gelacht; die radikalen E ; er ganzen Sa istliche Frage. Daß . erden bewilli . gebäude
. uf zu erstrecker ; * chsverwaltung, offentlichen Gewalt zugesugten ö sti ö. ird der 5 ĩ 2 a, m Zentrum), . diese Bemerkung w , . ö . . e, n.
. . ö Betrieb der Nee * ; öffentliche h ,, bestimmt. . J ; Abstimmung w 35 in der assung der sind (Lachen im ird über diese 2 sondern beten Die Politik spie sich um die ervereins aus dem 9 . für die S den Seminar ö
. * ö è. . . 5 ; der 8 5 in der * , . r,, Zentrum wi eine Probleme, ö 5 nicht Die . handelt es sich Deutschen Lehrerbereins ier doch i den Ausgaben ⸗ s bei dem Unterricht ar fach berück ; 2. . i i i den Etatsüber re ordnung des . Absätze 2 und 3 . 2 . angenommen, . f. Schließ⸗ leiben. Im 3 ierin überhaupt keine dafür ein, daß nich hier hande . des Deutschen es können hier doch Bei den „mfreikons.) , daß bei den s Lehrfach beri . eine Be 2 chkeit der bei de 9 Pg Grund der A atz ; — Ss Erzberger 9 = 8 Gesetzes. S blei ⸗ ja hierin über ; treten dafür 52 sondern Mitgliedern . — dern, es können hier d . Dei den Au gen rd kö .
; 2. e Verantwortlichkeit * ich Vie auf Gru s is nahme vorzulegen. Antrages . b der Rest des ⸗ derren sehen ja hieri ! ird. Wir tr daß die ge⸗ — gen von Mi 91 äßt sich nicht ändern, daß diese Abg. Wen to rp fre ) der Gartenbaun— k insbesondere für die V , Sache erscheint an ö 1 * zur Kenntnisnahme , . . = 5 rschläge ebenso 42 . Resolution Verren 2. rgesagt wird. ird, sondern n, . Aeußerunge erissen sind, läßt si ss ist schlimm genug, daß le Abg. W aa n wa, , . . . . . — . e. st festges ꝛ Kaiser issionsvors ge, 3 eschlagene das ihnen vorg 9 elernt wird, Hh ĩ die Aeuf ; tissen sind, ; s ist schlimm 5 nin täparandenanstalten ecke Schulgärten i 6. iter 7
ö. eamte iese Sei U D sind dem? ; t, daß durch Komm ; mission vorg ⸗ mach, was ihr stoff auswendig gelernt n bezug auf ; menhang gerissen si den. Es i ß man in. , m n , e Ce , ö . ö 2 J. s 2 V lage ist festgesetzt, ind ; die von der Kom ' nach, wag ierstoff auswer g. Forschung in e , ,, t Zusamme ö lesen werden. Fenn man sagt, daß * und Prä e, daß zu diesem Zwe daß dieser Unterr * tungen beteiligten Be d bedarf in der Tat der Erörte een In Absatz 2 der Vorla inwieweit Kom munalberbände lich gelangt auch mnützer Memyrierstof beclogischen Forschung ile berücklichtigt 3 anze Reden derlesen 1 e , . . . e, 3 8 * . . w ? . Uunnuß — * 3 09 . — ö — 9 . — . 9 — 1 . 3 wurden, . . . z eklärt und bedar srat und Reichs (6 mt wird, inwieweit ;. 6 3 r srgebnisse der theo usw. auch in der Schule ten Dienst, nicht ganz überhaupt gefallen das Auftreten der s bei der sichtig de eingerichtet zartnern erteilt werd, ] daß in . noch nicht völlig get züberschreitungen durch Bundesra li Verordnung bestim , Rechts in den Schutz⸗ zur Annahme. ; dnun erschöpft. ö sicherten Erge Testaments usw. r einen größeren T 1 eußerungen überhe ; gegen das Auft Affe ich, daß bei der Anstaltsgebãude . le, mern, , ö . e. a, Etatsüũberschreitung . die sonst durch iche Verbände des öffentlichen Re 2 Schaden zur A it ist die Tagesordnu 9 2 die nächste ntftehung des Alten Testan der Religion eine zeiter wandern. Aenj eneralverfammlung ge können, so hoffe Lehrerpereins 2 Anf icht eres re. Din rern lten, 2 ae Genehmigung der t setzliche Basis hergestellt, die d andere Verbän ; ö ugefügten Scha Dam r in Löwitz schlägt vor, d 6 Intstehung des leisten wir der Reli en Wegen weiter n , einer Generalver sagen und tun 8 Bremischen Lehrerv der Aufsicht ein ö e n ⸗ ö 3 . . ö ö ; . . . isi f Schwerin ⸗ Lö 3 it der Tages⸗ 2 . Tamit lei ö. usgetretenen We sozialdemo⸗ chts hätte age 2 en des Bre 1 ö e ferner, Abg. Ernst ffortse Dräparandenanstalten die Errichtung * 2 ö 36 ; z ᷣ ; 3 . i ö 9. ö * ö 6 mi : den nn. . j i von dem f 9 ; Lehrer ni 8 Forderunge ch bedaure fe ö A g. . P raparande . iberbaupt die ; z tag wird zweif igeführt ist. Aber die Frage, ob ; gebieten für Prãf Frei Nachmittags 2 361 iglück enn wir in den e d wird ihm ĩ spricht nicht Lehre Versammlung die For iesen werden. Ich be ö. ö. e ü. . 2. . 1. eigeführt ist. er di e 3. it nicht gebieter ten,, bzuhalten Freitag, 22 das Eisenbahnung men w in. Leben und w hast, entsprich ächsten Versammlung bir, r, ,, d. J 1 kö 3 st herbeigeführt Last fallen, ist damit ni *. ie Handlungen der Beam Sitzung abzuhe ion Bassermann, betr. as ; ü 23. s Kind ins Lebe ; elernt hast, 83 uch nächste ontschiedenbeit zurü gem ie le Vertreterversa , diesen ö , ü gin ö * ö . . . 2 . sntwurfe eise Kolonialbeamten⸗ Ttitt das Kind ins 3. Was du da gel. it der Schale au it aller Entschiedenhe ein in seiner Vertr Beschluß gefaßt die! inaren gesordert zarandenanstalten, weil die Erteilung des 8 . en bestimmten Beam . 2 ewesen, bei ? § 5, der die Haftung ffft, ist eb falls von der Kom⸗ ordnung: I) Ir ste Lesung des Entwurfs eines Kol . Agitator gesagt: I , . igt sein, mit srlasse des Serrn nit alle Deutsche Lehrerverein igen Jahres einen Bese sachlich , , ,,, 2 minarpraparandene me, was für die e . 3 . ö . . J J ; =. ö. 3 ö . ö ö. . — 6. . lratischen 2 91 ni kene e. 5 leicht geneig 39 Erlasse des 4 5 der Vent] 7E 5 1 b vorigen D* 2 r* 62 18 iebensach 16 don solchen — * 6 — iar komme, J 6 Der Redner wun 7 ; 9 ö ; ö ö ) 27162 . aasetate . . Ia 4 1rd es = Auch die 2 daß d 28. Dezember es Lehrers als ; 5 m rann . e. — . ö ñ e Reichstag e . hmigen wollen, des auswärtigen Dien * imen worden. bei ul ste Lesung des 58 achtragsetats l scheidet ch er Wahrheit“, so wi iseite zu werfen. Wert darauf, daß agdeb vom 28. Veze 35. Stellung des Le , . zon einem zeit zum sechsklassigen in Vorteil sein wi k eher mit den , definitiv erledigt ; zunächt nicht hat gene gen ö. es. aus: geã derter Form angenomm ommissionsvor— esetzes, 3) erste Lesung ö igs debatte entscheidet sich der We Religion beiseite; zministers legen Wert dare indern Magdeburg die religiöse Stellun iöse Beeinflussung vo ö Zeit zun K e ge, , 1 J. . 3. 66 e, ö. . r , dee. q Geschäftsordnungs e 19 I nen⸗ den Kern der Relig jetzigen Kultusministers lege um den Kinde. in, welchem die relie m eine religiöse Be nicht hat? Möchten Unterrichts durch Fachl der Präparandenanste zie den Titel Pr 9 . 3 26 1 Pers die dabei betei igt g . fortschr. Volksp.): 1 * er Materie für Nach längerer 6 ö 2 en die Vetera ,, d des jetzige bee e nne. elernt wird, sich hat, i ird. Wie kann ein ffassung gar nicht he , nte ie Gleichstellung der Hehalt, sowie de 3 ; ; sonen, die d , ht Abg. Do we (for fa f? e Ordnung der Me 11 9 6 zweiter Stelle morg . f ben Holle und des jetz swendig gelern zahrheiten auf!“ . J ö , J
J. 6 . . . gi . 8 h daß an zweiter S 1 ung schon den Dolle. temorierstoff aus ö , . Wahrhei , , hingeste eine religiöse daß ähnliche Anträg X Erner die ehrern in Rang ⸗ ö.
darauf hinzuwirk . N t gezogen werden. ; ** z nmen, nachdem e 5 ter diesen Umstände das Haus da Mn, 7 ⸗ h d daß die Sitzung nicht zu viel Memorie ie sittlich-religiöse ö ö sächsische ,, ehen, der ein ö leben, daß äh ind Die Seminaroberlehrern in . Sömmerda hat , ⸗ ö. . . , ,. . ; gh n sollen un 3 nicht zu vi ⸗ die sittlich 8766 die der soͤ z Manne ausg in Preußen nie erle enthalten sind. D Seminarobe ; *. ö Die Stadt Somme 2. ö 9 ö ö orbehalten blei ; en abgelehnt worden ist. Wr h im Reiche zu machen, jp; sᷓ handelt werde 2 erden in den zelegenheit zu geben, Zwickauer Thesen, di . en einver⸗ M ich in Preuß ö Thesen ent 1 1 — staltsdirektor“. ilfa (kons. : Die S 2 . e Prã * . . 83. . 2 . ö . . s Die Wahlprüfungen w Gelegenheit zu Mit den Zwickaue . in allen Punkten ein dir es doch ar J, en Zwickauer The Forschungen, z. B. zarandenanstaltsd Schilfa (kons. : D f anerkannte ö . ö. h 5 ;. 3 ineo ö e . . . vor⸗ =. . . ö 9 it z * j cht in aller - 83 It wir . e in den 2 . n Rorschu 5 5 varan 585 ke⸗ 82 I = 2 ö tergültig 2 . ; . ö ; ö . ö i. ö 2 . . . . . 4 ö, * z dlun kommen. wirken zu lassen. M bin ich nich sentlichen Inha . erden, wie sie in ; ) die neuesten en, halte Abg. von Hag eine als muste . Bedingungen zur 2 . ,. . . 1 er Ref lution zustimmen, e ö um 1 ) ö ** Woche zur Verhan 9 nirten zu genommen hat, ihren wesentliche 4 stellt werden, ö Kind auch 1 verden möchten, 3 Abg. für 80000 * eine ünstigen Bedingung ö . 23 ; 3 . mien en ö st chsten Wo 9 re, angencimen hat, e doch aber ihre ; , auch ß dem tgeteilt werde . ; nnen z Jahren für 80 c, zt zu günstig . entgeltlich . 2. . zen zu erheben, ob etwe 83. Ob es zur Nicht⸗ id werden au ö. Reichs nzler zu ersuc en, ; g ‚ Tagen der nä ehrerverein an Dr. Heß hätte do 6. 34 ken kommen, ue To derung, daß f ent mitlgete Forschungen kön dor 18 Jahre ind sie jetz zu gu! zebäude unen ge ! 2. 64 2 beigefüh vorden sind. Ob es 3 un at: „Den Herrn Reichskan , . è Beamten ersten ; 5 Der Abg. Dr. Heß he ; den Gedanke F Sie Forderun Alten Testament, 3 39 Forschunge . vor 18 3 * baut un Jö vill die Gebär . der ; . eigeführt worden r j chlagen hat Ven Ve ö es S tes für seine Bec . 1 en. Der A g * 5 a auf der * entfernen. Sie Alten T . Frgebnisse von 3 werden. denanstalt ge 8 Stadt wi 6. ? Erhaltung de . . *. 1 . . ö . . , ö tegung zu Schluß 51 2 Uhr. st n. V sonst muß man je s der Schule en ö aus dem die Ergebni 3 i umgeworfen . parandenanst geboten: die 216 uernden Erhe ö ö Schuld von Be— — X bedarf, die zur gem Einzelstaatẽn in denen die Haftun iefer Frage in Anregung z Schluß: 2 ö rorlesen sollen, son ionsunterricht aus der Se ichtsgegenstand und . verkehrt; di e Forschungen U 9 soll die Liebe zerstaatlichung angebote erschaft und der dauer der Stadt, der . 282 Befugnis der Form ; rn Einzelstaaten, . e . lung dieser Frage in ,,, borlelen Religionsunterri , interrichtsgege . ch für ndere Forschunge ben, er soll die Verstaat ichung n g. Cehrerschaj⸗ JJ . . . . ö. . . ö ö . ö ‚ . ten den Religions ; zesentlicher Unterr 2 e ist: die ieder durch a dere Aufgaben, e ö zen 2 Interesse der ; ze den Wuns ausübung diese ; h Di Frage wird der weite ĩ och nicht gerege t ilt, nendements lehnen wir ab. . sie wollten den. Neligion ein wesentl Schule ist: ñ n wieder ] iz andere Aufg är, einpflanzen. ergeben im nter Ich unferstutz ö ö . * . wen en ö. 353. ö . des Neichskanzlers ein⸗ P eußischer Landtag. besagen, daß die ö . 1 , , Hern relies 2 9a. Herzen n i er e. Fir he los⸗ . für die Stadt. 3 nicht zumutet. dankt dem Abg. Wentorp . 9 ird, Jedenfalls deute as 1 . Verordnung noch eine Der or onunt Mit der Ordnung * 6 . ionsunterri Religionsun istorischer zu erteilen: De . zum Kaiser . lun l vo r e. ie. . . . ö .
; . ö . . 3 . ö. . . der Religisnsu * den Religi 6. vrischer zu er zu Gott und zr igionsunterricht al r . Unterricht geben, dem Staat pe ierungsrat Alt me 2. eines Wunsches k ; k ö . * azu haben wir keine 166 il * die sie die rdneten. r . Aufsicht über ö sentlichen als histor Der Abg. zu Religionsunte inen geschichtlichen Unte ; . dem SYiag ier Oberregierungs Prüfung seines W Staate er—⸗ ö
; r, Ftatsũber hre ö . teten zu lassen, dazu he . gen Vienstes, w 1. s der Abgeo kirchliche Aufsic icht sei im wesentliche . 6 Ver Abg . öchte den ! ch einen geschi , , ,, . ; . ö. 3 Behandlung der E — ? bedürfe noch treten zi für die Beamten des auswartigen dir j Hau irchliche erricht sei im ; Rę u stehen. Man mö J Schule nur no Religionsunterricht ve k 5 i . . 2. . k , ne. ig, enn fs, wir bfinden, venn wir sie j 5 11 Uhr. der Religionsunterrich ie Person Jesu 3 563 ollkommen 233 8 der Schule . 5 53 dem Religions vernünftig. ö Anregung, 19g 5 — 6000 S jRKost es Abg. Ernst . ;
ö ö = Ree ausgegang J ; der Haftung fur die üssen wir uns auch abfinder . il 1910 Vormittag der Religions he die Person J 9 seien vo lösen und in d echismus aus , ,, . , ö — ö . , de, ö. . I vorschlägt, müssen wir Uns ne — 21 April 1 . littelpunkte habe ? 36. zentrum es Luther⸗ d d Katechis derzeugung ist das ; der Hagke zu, wen ; den Wunsch 16. ; daß man nten , der Ueber rei 9 9 ommijssion vorsce 491, . * Si zung vom 21. im Mittelpunk die Herren vom 86 . en des Lu 1 ö man en 1 ter ⸗Ueberzeugun . terricht, 6 Abg. von 8 agte zu, Bedenken gegen * 69 . 6 fests Tomnmi ö alte s daß schwarze 51 2 j B eau.) ö sichert, die He * e Erllärunge 9 indem 22 Nach unserer 1. Religionsun 1 ; Abg. äußert Bedenken ge . j . a ,. . ö ö J . Telegraphischem Bur 5 hat versichert, . r Thesen die dissen wollen, so inden den läßt. Nach ständen einen Reli . estellt ist, 267 und außert ; 38 * . eines Supple ᷣ 3 is staats rechtlich so feststehe auch nicht fi 36 Wir können ni 7 gel Das geht aus irricht von Wolffs Te 9 ö . 8 8 die Zwickaue ig gelernt wisser e, ,, schwinden 6. er keinen Umstände ; uf das er ge 1 r . ö ; K . . ö. ö. 63 g , Dhef erden sollen. Das geht aus Beri . stri Nummer rmiert. Wenn . , . auswendig gele (. in Berlin, der Fir wünschen unter ke ; ichen Fundament, 4 fassungsmäßig egen der Titelverleihun . Turnleh . z . . x s ö . ö ö . Si der gestrigen rmie ; ö mehr aus ; Vogt in Be ; Wir wünsche tchlichen Fun 3 verfassungs 1 wegen de k 37 ; atlichen . ö K . K , . ᷓ We ber der Kollege j d Sitzung ist in ! datechismus nicht , , , lrat Professor Vo ie Lutherschen öst ist von dem kirchlich Venn die Kirche ve ö je ö Ausgaben für ; bnisse der sta ; 5. . . ö . . . . ᷣ Grunden nicht. Wenn aber rem Ueber den Beginn er . J Katechiẽ , ,,. ovinzialschulr⸗ dirft, da die Luthe losgelöst ist von ö 5 Wenn d . besitzt, so hat 1 ; den Ausg 6 ʒ die Erge ni Turn . 2 , . . , ,,,, eintreten affen e Be ; e ich mich auf den Provinz ziassch kö Eem er, steben. mäß. Döenn Schule befitzt, 2 zu ersicht über . von H zweifel sfre ö Reichskanzler gegenüber de w, rinzipiellen und finanzielle . Funktionäre eintr . ⸗ orden Ftats des fe ich mi au. ismäßige Aneignung ö Dr. Heß bat jf if ben . , . . . 5 . , . ,, sine Haftung für die schwarzen R sertigen Verhält. d. Bl. berichtet w . ite Beratung des Eta ls diese gedächtnismäßige ? aͤrften. Der Abg. Dr. nit und ar Religions unterri in der Schule her er⸗ esen liegt sbildung und F on Leitern ö * ö ; ö . . . . zeit. Bei den unfertigen Verhal K setzt die zweite Be ' ichts⸗ und denfalls diese get Erklärung bedurften. ed und Buddha h as Recht zum Relig Heist, der in der r,. kt alles Unter⸗ w ö. en zur Ausbi n, , . Ausbildung von L . * ortung dafür trägt, ese = * ig darüber toth g ) as auch wieder zu weit; 2 das beste, hier dem Das Haus setz 27 lichen Unterrichts—⸗ 8. en selbst der Erklä— stelle Mohammed . as r a, D diene, . e, . . 1 . . Vera itwortung de 5 es, glaub ch, einer Erörterung daru will, so geht das , . ußen ist es wohl das beste, h 33 * - ö d geistlichen, 3 llge⸗ Erklarunger — geworfen, er ste z ediglich auch auf . ich ein Re 9 iterricht in der ; ollen in die pac— Turnlehrerin . — 3. währen ; . ö ö . zerordnung das Nötige j eriums er ge. 1 unächst die a 9 er Tews vorgeworfer Tews will ledig Seß auc ; Religionsunterr ineinbannen wollen ir zen tern und Tu car Preußen f ö er nicht, daß es, gla ß die Meß haltung dieser nissen in unseren Dome! zcben, durch Verordnung 6 Minist heiten und zwar z ; . dem Lehrer Tens bort fe. Herr Tews ind der Abg. 2 eb önnen keinen Re , . mur hineinbanne . it seiner ganze lehrer endspiele in ; 2. . . ö . k ,, üssen in diesem J dizinalangelegen e - ntarunterrichts⸗ Ahristus auf eine Stufe. * iesen haben, und Königlichen könne J . ie ihn tricht muß mit e, . ks und Jug l . 3 — o de ein 6 . 53 In: lor 198 6 cuypne — ö h 2 26 5 ristis f — . ewies D J . 9e wenn 1 2 sunterricht 1 . 1u dle Vol 8 2 ö 3 . . . ie, hörigen der 71 . 8 irgend Me 135 1n des Kapitels „Ele me Christus ar igionsspsteme hingewiesen Anordnung der Königli so richts stellen, Religionsunte Deshalb muß ur ( ieser Uebersicht, die z * 2 id. kJ ⸗ gn mn i ö ein farbiger Soldat irgend Besprechung es anderen Religionssysten ed auf Anor Heß beweist alfe 1 en, sondern der Relig durchdringen. Den erricht haben. ! tes 1909 vor. ff (nl. ): Nach dieser Ue 3 1909 9 2. e ,, , ‚ , . ert hei e , . . . richtet ist meine X Prechun . t auch in anderen R daß Mohamme ß, der Abg. Heß Meg Stunden. übrigen Unterricht dure echt über den Unterrich . sahre enckendorff nl. 1 von 1904 bis 1 . 3 . ö k . . . J in h. vodurch ein Schaden angerichte ist, sen“ fort. . ks): Der Abg. Heß hat au h mn wird wissen, 2 erden muß, de icht kennt. Bes⸗ Wärme den ü rigen s Ueberwachungsreck ö. ente im Deutschen Abg. von Schencke orden ist, sind ⸗ orden. Ich be— * 8 ⸗ iesen, daß es sich um eine ebung ha sich soweit s durch das 8 aus assen oder getan hat wodurch ei Dafür, schon jetzt alles in we 4 Schepp (fortschr. Volksy ): 2 beim Etat des , behandelt we ; Kerfügung nicht besprochen? Wä iin gewisses Ue , , e. chen den he . wle el. . ; . ; . J . s fofort baftbat fan. Dafür, se ,, e., Abg. Dr. Schey; fgabe als Abgeordneter be ftige A Regierung die Regierungsverfügun ausführlich bespre or Kirche auch ein ihlich die chriftliche: en; dann werden so ersten Male vorgele⸗ diesem Gebiete ausg er Fürsorge ablegt, 6. *. - ö * . ; *. 4 ,. 16 ie, ei we ö. . 6 g chtfertigte heftige An⸗ nur daß er die , . Sachen so aus treisschulinspektor 2 zoffe, daß allmäh Oberhand bekommen: , derstummen. gerte Lehrkräfte auf diese . Zeugnis von der A sbildung j 2 2 n. . . , ed g. 10— 15 Jahren diesem Jabre seine efunden, daß er ungere ge, der richtete nur, ̃ Abg. Heß diese S ihm als Kreissch ni er, Ich hoffe, daß al die Oberhand be in, ven selbst vers . 34 602 Lehrkr. Freuden, weil es Zeugnis d sittlichen Aus ; . Ir ; ö 5 ins fra 8 ; ; onien reich- zl 1 geln, ; l ( ö 8 in ; ᷣ ö . w — ** ö Abg. 30 3 ; erwarten 3 erein wirklich di ; haben, von ; 5 erfaßt 3 8 Freuden, r an,, , n Ii ö . ö n , n fe r ö wird vielleicht in Volksschulwesens darin g Preußischen Lehrerverein kalb hat der Jahre hatte man von treisschulinspektoren erwart Lehrerverein wirklich te gehört haben, von tion richtig erf— üße das mit Freu 1904 der körperlichen und 2 von dem Kultus . ; . wir uns richt entscheiden; das wird Bolts den Deutschen und den , dneter, zumal Im vorigen Jahre g3 e Kreisschu isser Normativ⸗ X ie wir sie heute 9 ch die Situatign ri in habe grüße das ig seit 1904 der kön tsorge ist 1882 vo en alle . ; . ö 5 . . . . . . 3 . ; . ĩ Im vorigen J 24 2 19 neuen J. gewisser Norme klagen, wie 96797 Wenn ich espennest gestochen ) ie die Regierung se Diese Fuürsorge is heute haben alle ⸗ 554 ; . * — e. . . 6 . . daß 8 geg er Meinun gewesen, B ls einen ö 8 t für die J 1 wegen ger . Lande Klag Dr. Heß Zentr.): 6. J Wespennes .. ö ten die die Rex didmet hat. Diese ? Seit 1890 bis heute , . * . 23 ö 3 , . , . dere Aufgabe hat, als in Eintreten fi die Resolution en auf dem Lan Abg. Dr. Heß C ich gestern in ein W ie Presse aufgetreten der Jugend gewidme en worden. Seit 18 é jede Entschädi 8 ö. ,, ö ĩ elcher Form die n . Schultz Bromberg Mp. ): Es ö Schriftwechsel geführt ist, Ich bir isschulin speftor ist, eine and 37. Er behauptet, . benso für die 26 Lehrerwohnunge stes; Überall da n, es, als ob ich gef ich sehe, wie die Press ; habe. der Bug Goßler begonnen we . ie Sache, ohne lede & it des 66 eine wesentliche Ueb ( 2 b und in welcher 2 Abg. Schu B12 ; . langer Schriftwec geln 553 er, der Kreis u 5. 21 derdãchtigen. *. - jsollen, e über den Bau von X Tüsterdienstes; über— ö ö sst es. ih aich gen ö . 3 . . ö . . ö . r — 5 s5 u erwägen, ob er bafnn er st, nachdem ein lan 5 der Beamte auf seine einer, 5 er Lehrerschaft zu *,, litisch die 6s en über den Be iederen Küsterdi iffe? Als gestern J links),, wenigstens . die ich gestern ge Verdãaͤchti⸗ ministe s Begeisterung j is 1394 hat die T * . s angelegen sein lassen, zu erwäg . der Reichsfan;ler erst, en wird, daß der Beam auf zen Teil der Le ; Lehrerverein führten vo bestimmunger 3 des niederen Kr Angriffe? Als gester Hachen lin lc), zste n ich . ö ö kö * 1 . J 2 elt hat. Das wird er großen Te und der Deutsche Lehrer Freidenfertum Den der für die Beseitigung des er nun diese Angri Lehrerverein (CLzache . harmlosen ) icht 3. B. von skrupellose keine Kursleite z ausgeübt. Von 1882 ßlerschen Ideen , , ien . , ist zie Ge ant, Hit einer Erklãrn 5 . Gründen gehandelt hat. r,, , e. der Preußische un ie und religiös zum Freidenkertum. . eder für ersagt. Woher nun, Deutschen Lehre . ist nach der Tageblatt“ spricht 3 B. Davon kann gar g. ing ihr Amt ausg cchführung der Goßlersch spiele mik feiner eie! ĩ— 8 2 . ; . K. Anweisung aus volitischen Gründen 1dem, der einen Schaden ö. . Sozialdemokratie un e igios en einiger weniger Elemente bat er durchaus ver agt. ellte, daß dem Deutsch im Zentrum: 2 Berliner Tagebla erte Männer. Vabon. Tageblatt! un s für die Durchfü n. s⸗ und Jugendspie 9 eil der Auf— n ö ö . ö . z , . k Brie fwechsel mit semandem, de . Kommission Lehrer zur Sozialt 1s dem Vorgehen einige ; 24. tig sein: 2 Ernst feststellte, , rief man u Sen die Vas „Ber 66 000 ehrenwerte Me zrliche Berliner 24M fach⸗ Staates Ur sschuß für Volks- u 29 ist nur ein Teil der 9. 3 12 .. . 5. ö ö. J , . Der geht in der von der Ko ; f Vorwurf leitet er aus . ] sollte darin vorsich ig lein der Abg. 1 Lehrer angeh Sren, Schlüssel für die gungen gegen 66 000 et das olle ehrlic 25 itel eines fa . 86. der Zentralaussch . von Lehrern is * emacht werden. 9 3 bg schreitun m des gelan ten s lso über einen bloßen 918. ö nitteilen. Ver 5 * 9e 6 Ben F uht auf dem ersten X Berade das Zentrum eworfen 99 ga holische Lehre 2 5 ibt den . urũckhaben, ungen Ausgerechnet de ; den Ehrentite ie Auf⸗ setzte 3 Yi Ausbildung . obligatorisch gema den. ö r . 4 ö ö. ,, 2. . in Breme her. Gerade * e Zentrum vorg . 000 katholis 3 vischenruf g ᷓꝛ Sie zurückhab Rede sein. Ausgerech ! ö ( dodurch die Ar ätigkeit ein. Die 583 er Schule oblig— . zolksschulen eine 223 2 . ö . *. zu weit Cie Vaftung mr n ,. gane bedient, um in Bremen 2 Tagen ist dem . ; inneige. . ind dieser Zwi Schäflein möchten 3 resultiert ede . 6 Zeitung gibt iiß gar nicht, wo * sachlich Tätigkei 2 rricht muß in der 8 für die Volksscht 9 — - ,. 8 , ö X chlossenen n mn. e,, sich gewisser Brgane bed U! vor einigen age z So ialdemokratie nne Leider! Un 3 irrten Schäf en Erwägung resultie 55 Vossische 3 . 5 Ich weiß gar z ch sehr sachli e. Dieser Unterri 4 eue Minister fü z en hat. Auch In Zutun = Preußen Yol ß der Staat, wenn ei lich, gen isser & rweise auch für denn . ; benfalls zur S z jedesmal 5m, . Diese verir 3 selben Erwäl ßerdem bat Die ö ildeten Zeloten. J ündet ist, da ich doch * b gabe. Die daß der neue 35 nommen hat. ö . . . i , 6 6 rsa⸗ erzwingen logischerweise au . daß es benfalls ; das Zentrum je es ina Vhsche Rede. D s nicht Aus der 61 e. Außerdem ; ännisch gebildeten 5 er begründet i 6 . s Sie haben s ist erfreulich, daß : spiel in Aussicht ge ebildeten Turn⸗ 1 . ö ö feinen lor ungen Gehorsam zu erzwingen, , e n g. en Voraus— worden, . Vorwurf wird . der Sozial⸗ ö , , sie uns ni r Straßburg. Außze ichten männisch zeiden Vorredner be Gelächter links. S ied⸗ Es i für das Turnspie überall von ausgebi de ö ö ö 2 ke , ding,. ß. Das aber zur weiteren V ö. ber diesen Vo ; die sich der S ö. Sie gönnen sie s Bischofs von S tultusminister r egung der bei e bi, habe. ¶ Geläch Der Abg. Frie itte Stunde für cht übera d Spielmethodi : , . Elle gerung ihm. , e. intreten muß. Das hat ake i, ehen. In Und übe — ö iten in Bremen, K ichts auch das Vorgehen des B den Kultus ; d regung Ihnen unterhalten hab en widerlegt. e , m . dritte St üßte der Unterricht üb Turn⸗ und Spielme . ö . kö . ⸗ — K z 88. Mit den Elemente ĩ Ib tverständlich nichts ich das Vorgehen. ine Warnung an . pfangen ur . t Ihnen 1 inen Zitaten wide treisschulinspektor ,. müßte ; iber Turn- ur ie Erziehung i . lichkeiten in Spe alle 8 die le Organe. ein eignete FJ tgane zur Verfüg . . nervös. Mit J haben wir selbs ᷓeErste f ,, . ielleicht eine W 21 ) vereins em pan k mich mi ,, neinen Zita 35641 Kreisschu . 36. ö . ö 4 . kern ö 3 e , ü, . e. i schriebe haben, ha * ir. deutschen er Abg. Heß pielleic . s Deutschen Lehrer 8 ft unter⸗ ] ; ziges von m 5 ich Königlicher ; habe im S — d auch ein D*. ichkeit wird öfte 2. ** 8 20 ng; ich batte 53 etzung, daß ihm au geelg z . mi Us einer se . erschrieben 5 N itat in der 069) der Abg. Veß e, s Veutschen X Lehrerschaft 1 kein einziges ö de ih Ki glid mes u . e . ö. ö. ; n. 4 1 . ; . ; ö . n 9 tand des D 4. en der Lehrer * mir tei 2 diesen, daß . es Vauses; a lehrern ge . der Oeffen le Der Himme 1 ö 3 n ,, . j en aber, wo die Beamte ! zugemutet werden, alle 2 ö zur eine ganz gering af, s Deutschen rellen, der den Vors n,, , derungen : zsen, un⸗ darauf hingew 6 . itglied des Ha ität ins Plenum eh 8 In der O ienst gefordert. Der 8 . in⸗ . ö ö ö n. itigkei u ti ? ist auch nur . Vorstand des ; allen, der den , . sten For zelchen bösen, un. hat dara! ; Mitglie ns Pler tt werden. t gefor 8 elbst ein 8a X. jen : 5H ße den Kolonien in dem Reiche nicht zug 2 itigkeiten zu tun. Es is 5 Deßz sagt, der Vorf n j ö 6 ö die wichtigste 48 Allen, mit we . Heß berg ha ö ch nicht lange ,. tenqualität ins efordert 4. en Kriegsdiens gel or Ausbildung se hein ö . . . . . . . l fit. ĩ schaft. Wenn der Abg. H . soll so kennt er die sich mit ihm über 6157; zeigen wollen, hat. Herr Deß z Ich bin no 1 icht die Beamtene . erde, dann gefe Jugend für den , . ilitärische Aus ee. ist, in 6 . , , n , Handlungen der 9 ; ; Farbigen Lehrerschaft. e . bschutteln so en, ö. ö J j vielleicht z da zu tun hat. w, . bin. 6. z man nich ö zersetzt werde, erer Jugend ) die in die milits c ördern, ist, . . K K zeherrschte . 8 , . 1. abschutt ; samm⸗ ilten h hat ihm 3 ten er da zr ; ht nimmt s Gefühl, daß m j ; emnächst ve bt. Friedber un 5 t en, die 3 909 tigkeit zu f ; 2 23 6 ö ,, , nn. Lehrervereins hätte diese Derren ab ö ich zur Lehrerverf balten hat, gefährlichen Elementen er da zu vielleicht das Gefühl, 1 ich demnäch ie Dr. Friedberg, s vor Einrichtungen, é Wehrhaftigkeit zi digenschaften , önnen das 306 Konsequenze zan; anderen Anschaum 9e 6 ien Lehrervereins me,, ins nicht Er moge m 31] j An⸗ ; s gefährlichen * 9 schaft nicht:; fas⸗ r doch . tren darf. Wenn Fin Mann, wie Dr. 2 ; uns vor inzige Mittel, die 36 fal igen ziger . , ,. tg en, ae ⸗ ñ eigenden und von gan; anderer * 1è Antrag moth imme . ö dieses Vereins nicht. 3 , . Anschauung eine glaubigen, staatsgef z ßische Lehrer ] ot wo fast nu s Hauses zerren ᷓ Ein Me 1 te sich einen 3 Das einzige 1 c für alle wehrfs ; 8 e e. . a , , Wir werd daher für der 8. 9 ͤ en i Satzungen Fes X m aus eigener ; D 4 . f ind preußi ) ; Bezirk zu setzen, n ĩ 1 des Vaules ; s8 warum. 13 ist, sollte ö reifen. Vas . Grund fü . Volkserziehung. ö ß . ö. . . . . ö . ! , . kennt di⸗ deutsche . ien Bezi ; zäter einma * Sie wenigstens eworden k lendester g 5 n festen 6 ch Volkserz z daß die 2 . k . . i I ach Straßburg le ö r behandelt we ] ennt die eit, ihn in eine 2 ird später dissen Sie ? t d grau g 7 ch in elendes Jugend eine Wehrkraft ist au f ch, daß * Jö . ö. ö 6 ö. . ö 8. der Minister Gele enheit, sind; da wird ische Bei⸗ wissen ent alt und en lassen, mich ö der Jugend ei— ir Wehrkre sp.): Ich freue mich, aß , . Abg. Dr. Junck (nl): 3 ede Die Haftung der einzelnen 1 ö n; dort wir ö llgemeinert, eine der Minister Ge eg eins vorhanden sind; Das belgische Be Parlamen 54. kommen ! Schepp einen Erziehung z r, Volksp.): Ich dem . ,, , ng ne me,, Hesetz mitgeregelt sicht zu bekomme aeg . Ine Erscheinungen vera gemeinert, eine hr ita s Lehrervereins vorha s werden. Das belgische ch der im Par icht zuschulden ko Abg. Dr. Sche ch zu legen. C fortschr. Volksp. ):. Uebungen aus 1 . . ö. , n mi n, Abg. Heß hat ewisse einzelne Ersche ; deren Parteien so seh Mitglieder des a,,, 8 ein Paulus we sein; Belgien hat no solchen Schnitzer R 2 möchte dem Abg iesem Jahre na 5 Abg. Dr. Schepp venigstens einige 53. * tschieden ps, ; eine unite d der Gemeinden hätte in d 8 ie bei der Reichs⸗ Abg. Veß bat g ; s Zentrum bei andere 5 tschen mel * s einem Saulus r ßgebend sein: 3 ; nken solchen S enunzieren. Ich 1 ; bereit, in diesem . ls Abg. 2 sturnanstalt wenigs 2 hat sie ich en . 7 K . ein Mange an Energie i der Reichs s Angriffs, die das Zentr x it der preußischen und deutsche dielleicht aus e 26. s nicht maßgebe Ideal ist, wir dan Weise zu denunz 2 Ich bin bereit, Sie mich als königliche Landes turn hat. Früher für den Turn— 3 ö ö. ö n , , 1, die Schwierig, des“? agrisfes überwiegende Mehrheit der ren n che trum. wiel n doch für uns nich s Ihr Ideal ist, w er sehr 6. Güte machen: J men,. wenn Sie Lehrer⸗ Königli übernommen he zeisung für 2 5 . Din hol werden müssen. Es leg ö c. Ich verkenne die F , . irteilt. Die überwiegen ö it patriotisch wie das Zentru kiel kann do n! Wenn das seiner Anhänger Vorschlag zur G ĩ u kommen ! deutsche Lehre schwedischen Turnen ene . neuen Anwe ücksichtigt. In den ö ie,. hrimmer Die hohen erden en wir lebhaft bedauern. ,, . Schwierigkeiten derurtei . indestens ebenso gut patr z il Lehrern 2) bis 240. Analphabeten! 82 Glauben einer 1 tw auf das Vorl zum Lehrertag 2 j Allgemeine ervereins schwedisch sträubt In der en berücksichtigt. 3 d H [. n und Lothr ngen. Die ie regierung vor, den . nicht, aber die S wierigke Lehrerschaft ist mindestens e ktor doch einen großen Teil von — , , , scheint für den G lle nicht sogar s Straßburg zu — lassen. Die, n tschen Lehrerver . egen gestraubt. In vedischen Uebung if dem Lande * , n. i en. un tar i n . , da, daß sie über⸗ deb rersch Kreisschulinsrektor doch ö d Preußischen dafür! Dag Zentrum f ürde es die Kontrolle ö slos an uns . ort auftreten ; —— des Deu ᷓ dlitz dagege 5 ich die schwe 3 sorgt, aber a , gebenen Auskun ö i keit n einer unitari * . * ichsfanzlers dazu vu, 2 * bg Heß hat als Kreis 6 1 . ch im Deutschen un Pr 2 . afür! Das . ; ae nt. J 6 ö . . ö . ö ö . . . ; ; . ö ö ö , . . ö wäre dae mößlich ghhesen. i , ,,. don denen einige au D ; iese in Vatric⸗ besorgt zu sein, sons 5 riffe prallen w Verein ange⸗ Fe soll nicht das offizie ie wenn Freiherr Illten. unter ist für den Turnunte sieht auch Uebung Die 1 Die Belege den Er. sind ja nach einem W i gutem Willen wäre das r, a. ter seiner Aufsicht, vo ird gefunden haben, daß dies ( Rorgt zu sein, Diese Angrif Je mehr der Vere eitung, soll n dasselbe, w ; erklären wo ; Städten ist fü Die Anleitung sieh ine Turnhallen. Die . . ; mit den Er⸗ mo e . und bei gutem Wille = 61 Notwendigkeit unte . erden, und wird ge . icht achste hen. Vu stpapier erstrecken. . ö Ehr'! S n ittichen die Lehrer el 9543 ist genau ke , ,. voneinander * verein , , . ügend. Die X 3 och keine Tr K Funden werden, un ssenden Ses⸗ enheit auf die. a . Lehrerverein ein wer n, Hinsicht den andern nicht n ) llrstpa g ee. desto mehr . Fittichen le . sein. Das ;. 5. abhängig w. über dem Lehrer och nicht genngen ibt es vielfach n j h unde ; i . vVassenden legen r eK ommissions⸗ Vehrerve 33 * 8 tionaler Hinsich . ꝛ s zugehen. 4 h Keind, de 7 ter seinen Conscia ein ꝛ ost“ sich unabh 4 egenũber uf noch 5 Lande gib e ben. . Wir werden bei leder va isen. Zum 8 4 bitte ich die Fre ,. ischer, religiöser Und natio ge qt tigkeit, hier fo borzugeh s le mehr F hr werden sich unter lein dem Worte: Conse nd die Pe faßten Meinung gege a , , aun nutzt geri ßer de ö . — K . U. 3 . ö i ungeheure deichtfertigk ‚ f ichtsunterrichts, griffen wird desto mehr Ich schließe mit * und it einer vorge Ahh Ich bin ins Vau Lehrerverein. vor, ̃ e . ö . , , , e . Wir haber erade darübe J ⸗ Dann war etz eine unge esonders des Geschichts . gr . d scharen. Ich f ; Ich soll mi 535 Nein! Ich Deutschen Lehrer . ö . ö . K . 1 Volkeschule, besor 3 sächlich zur Soziai⸗ bon ganz Deutschland ᷣ . 5 des Abg. Ich fgetreten sein. , n über den Deutsch 6 ö 6 F nn. , ., Was die Haftung in den S utzgebi Die Revision der Vo e, , ,. hrerschaft tatsachlich zur S en ganz Deut indagia ridet. e bei der Rede des ; hier aufgetre J. er Studien ü . . . ö . n eiche n ,, ie preußische Lehre — ei s en und mens recti famac mend— : Ich habe bei , . sehr ausgedehnter S . . ö ö z hi unstiger ge ? 6 6 geben, ob die preuhisc ; f von Heißsporn Un. mens ) Friedb nn) ch ; ehr um ein pe ; Grund sehr aus , zu haben ist. se rr, . Aarbigen Beamten hier , . nen farbigen würde ergeben, ] e , , er ,. 6. k . . . . ö hne weten . n ng vor so soller *, v. Ner mügen gehabt, persõönlich 9 5. 1 J demokratie neigt. Abg. 23 . ö. sich nicht, die gesamte Lehrer Ic 3 lg. Dr . . 5 . ö. ö 6 . , m, uifssen nutte ven der Regierung ikalen Elementen und scheut freidenkerisch zu bezeichnen J G den Eindruck g ipolitisches Vorgehen he - . . , . w ne aber in ker ,, Beamten auf einer weit adital = tea en Lehre verein als ö unterscheiden kann taftisches und parteipoliti es . i r , ,. nn , sche be—⸗ . fa 5 diese farbig , . en daraus im Deu ee, ,, d,. aß er nid e r* che . Jö . . i . . 44 A6 1 dal. nehme zu einen * . Er sollte einige Broschũren KJ j 1irstufe steher — die der Abg. Schultz. * 6 eIigiss ie ind freidenkerisch. J . ab. esegte Schluß er wie 7 . muß das Reich zwischen religiss liberal zahlen; . * che g genge z. Kult iu? ist, un ; 1 , . ju ] meine je miedriger die Kulturs ö . zu 1 meinen e nie 9 57 8 pero nrw tl ö für das verantwer publik tut, die de Republik 1