1910 / 94 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

3010

Der Versicherungsschein Nr. 316 435, ausgestellt unter unserer früberen Firma Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland , nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Hüttensekretärs Emmerich Newrzella in Laurahütte genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer fich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 22. Juni 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten

werden. Gotha, den 19. April 1910. Bothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

6773 Aufgebot.

Der Michael Liesenfeld aus Birkheim hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar— kassenbuchs der Kreissparkasse St. Goar Nr. 11350 über 420 M, ausgestellt auf den genannten Michael Liesenfeld, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. No⸗ vember 1910, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

St. Goar, den 11. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

6774 Aufgebot.

Die Katharina Liesenfeld Birkheim hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse St. Goar Nr. 12079 über 700 , ausgestellt auf die genannte Katharina Liesenfeld, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung die Urkunde erfolgen wird.

St. Goar, den 11. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

7986 Aufgebot.

23 : ö ; . M or * 5 J schn 8 Ir 82 Die Witwe Henriette Rohrschneider und de *.

Abt. 2.

aus aus

Abt. 2.

err Ralk M 20180 Reinhold Rohrschneider

falls die ede gerklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mogilno, den 16. April 1910. Königliches Amtsgericht.

79931 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Braunstein in Ostrowo als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den am 22. De⸗ zember 1834 geborenen, jetzt verschollenen Anastasius Ryfa, der vor etwa 40 Jahren von Groß⸗Galonski im Kreise Pleschen nach Rußland ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anjeige zu machen. J

Pleschen, den 15. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

Deffentliche Aufforderung. Am 18. Juni 1909 ist in Rombino, Dorf im Kreise Hohensalza, die Wirtschafterin Marianna Kwapiszewska, geboren am 18. Februar 1866 in Strzyzewo im Kreise Mogilno, verstorben. Wer ein Erbrecht an dem Nachlasse bat, wird damit auf⸗— gefordert, es bei dem unterzeichneten Gerichte inner⸗ balb der bis zum 18. Juni 1910 laufenden Anmeldefrist anzumelden.

Hohensalza, den 15. April 1910. Königliches Amtsgericht.

Aufforderung.

7987

2 2 Stenn

chaussee 118, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wer in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Hugo Schneider, früher in Minden, Weserstraße, auf Grund der S5 16565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 20. Mai 1901 dor dem Standesamt Grohnde ge⸗ schlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 30. Juni 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 16. April 1910.

Jahrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8016 Oeffentliche Zustellung.

Der Reisende Karl Bongartz in Crefeld, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angerhausen in Crefeld, klagt gegen die Ehefrau Karl Bongartz, Sofie geborene Kohnen, Inhaberin eines Weißwaren— geschẽftes früher in Darmstadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung des Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 2. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 15. April 1910.

. Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des am 27. Juli 1999 in s verstorbenen Schneidermeisters

iedrich Slmann sind unbekannt. Sein n Gottfried Olmann ist am 6. Ok. n. Stenn gestorben, seine er

Olmann, geb. Böbm

er 1877. Geschwister oder Geschwi at er nicht hinterlassen. Seine Groß⸗ äterlicher Seite waren Gottlieb Olmann nann, geb. Gläser, in Stangengrün t ist nicht zu ermitteln gewesen —, Feltern von mütterlicher Seite Johann

gestorben am 30. März 1817

treten durch den Justizrat Sche (Spree), haben das Aufgebot

steuermutterrolle des Gemeindeb

eingetragenen Wiese an der

der Mutterrolle Gemarkung B 1

blatt? Nr. 238 2258 von 11,70 a Gr

beantragt. Es werden daber alle Perso

das Eigentum an dem aufgebotenen Gr

Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten G Zimmer Nr. 8, an⸗

w 3 * 19 er icht, Sinne 5 *

. 2 IEIůrMτITDæœQOrT Rechte anzumelden

enwalde, den 14 April 1910.

. R 8 R 8 ö. 87

Aufgebot.

ethe Rahn, geb Hirschmann, und

n, geb. schmann, in Darmstadt

ei Dar haben beantragt, den

de arl Vale Hirschmann, geb. an 3. in Darmstadt, Kaufmann, zuletzt zobn in Darmstadt, welcher etwa im Jahre 1884 nach Nordamerika ausgewandert ist, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag,

Dezember 19109, ee, e, . 9 Uhr, 21 erzeichneten Gericht anbe

melden, wid

1

ag g en

am,

R

—.

el, wird aufgefordert 12. Nov

hr,

ember

1910. Vo Hneten Geri

II

maker, mem? 1 16 8 8

9. Faß

** 15 rw —— * 21 * 1111

Liebstadt, den 9. April 1910

gemacht rika aus von ihm

ein wird entsprochen. 21 . 5 De llene wird aufgefordert, sich spã dem a Samstag, den 19. No⸗

vor .

1910. Vormĩttags 9 nete ö ;

11 dem Gericht anberam i

termine

Maulbronn, Württbg., den 14. Avril 1910. 3H. Hf Ronigli wess Am

Flam mer,

7991 Aufgebot.

. wm, 1

1 82 11 Par K zer⸗ schol . im 5 2 n. . R 3 gem lãren V wird aufge sich spätestens in dem auf den 19. November 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen

Nachlaß des ge

* 1 1 195 Oe Die Ehefrau . * ö . . ö 9—

Christiane Sophie Böhm, I g am 29. August 1837 in S Gemäß z 1965 B. G.⸗B. ergeht die Aufforderung, Erbansprüche spätestens bis zum 30. Juni

Amtsgericht zu Zwickau

6

tw etwaige

1910 bei dem Königlichen anzumelden.

Zwickau, den 19. April 1910. Das Königliche Amtsgericht.

** ö

17984

Frau ine Alice verw. Jaekel, geb. Leuthold, bier ha Erbin des am 3. März 1910 in Dresden, Kaitzer Str. ?, verstorbenen Inhabers einer Schülerpension Paul Fürchtegott Jaekel das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den

] nannten Erblassers zusteht, hierdurch

aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeich⸗

neten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, = 1 ;

der auf den 14. Juni 1910, Vormittags

12 Uhr, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden;

die Nachlaßgläubiger welche sich nicht melden, kõnnen

che

2 * . * Nerk5Srw 9 328 Rechtes, vor den Verbindlichkeiten ö are, nt f. J ilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen

werden, den Erben nur als Be⸗

ssenen Gläubiger noch Anmeldung hat die des Grundes der g zu entheͤ Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den

e

1 . liches Amtsgericht.

Köni

1 . P Qa? Anna Margaretha Louise

Carssen

1

er: i wrr —* * 825 I * Zimmermann Heinrich Anton et 11 e n 279 am 11. September 1872 zu zu Altona, jetzt 8 . * . 5 * * 1 Derstellung der hãus⸗ a,

1 . escheidt n .

en Zivilkammer na auf Mittwoch, rmittags 10 Uhr,

dazu mit der

3* iglichen Land 3. Juli 1910, V

Heksa gter wird 6

1

erichts zu Altor

1 sell ls il nlldnd 2 1

6. Ia der

geladen,

J

nwalt als? walt als

Oeffentli rr N **

riede

2

af w tsstreits vo

Landgerichts 1 in

straße 16

8e 1 1

Berlin, den

* Uglichen zXandge Vlldesben 1 l 4. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechts lt als Prozeßbevoll— nächtigten vertreten zu l ;

3917 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. II. 1929. Die Ehefrau des Schneiders

r ö lassung folgenden

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g

7976) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 58 08. 31.

Die verehelichte Schuhmacher Karoline Baron, eb. Lehmann, in Berlin, Memelerstraße 12, Prozeß⸗

ror -

evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrnstadt in Fleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh— macher Theodor Baron, zuletzt in Peiskretscham, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Klageantrag wird auch auf bösliche Verlassung gemäß § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. gestützt. Die dort geforderten Voraussetzungen liegen vor, wie 8 8 8 B /

sich aus den bisher gemachten Anführungen ergibt. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 39. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gleiwitz, den I6. April 1910.

Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7977 Deffentliche Zustellung.

Der Möühlenbesitzer Otto Bauer in Rohrsen, Kreis Hameln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gumbeirt in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Auguste Bauer, geb. Seumenicht, jetzt angeblich verehelichte Harding, früher in Bernard, Manitoba, Un. S. of A., jetzt ten Aufenthalts, auf Grund der 585 1555 und 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit de e Ehe der Parteien zu

d

buch m Antrage, die scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil

e Deng ; zu erk Der Kläger ladet die Beklagte zur 171 Hor Neorkbamdl dose Mets 24 X mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 7 ini IE-I.tTσ. 38 S3ndaf 2 24 or 2 2 8

J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Han⸗

nober

auf den 18. Juni 1910. Vormittags

1 Er Aufforsderirrwa 85 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen An zu bestellen.

1 . ö **. 2 2ru nr z 3 * Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage beka t Hannover, den 19. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Deffentliche Zustellung. Auguste Gerchel,

edenhausen (Kreis Pei

Ehefrau

22 Destau geb. 81

Rechtsanwalt Be

Cb 4 2

ihren Ehemann . EE. 9 111 11 21 6 1 ö 1 1 unter der Beha a e )sei 1 A* n 1 Familie obne nterha elasse ab seit Dezember 16 ,, , a 4 2111 * 2 81 gerin 112 ein 1106 LM 1 * 1 s. = 3 * or n RFer 8 2 93 He s 836 verlasen habe und sich als Landstreicher umhertreibe, oh 82 j 57 S FF

*

8

dritte Siniff ; dritte 1 amme d in Sildes be; ö 111 1 n

Hildesheim, den 16. April 1910. Der Gerichtsschreiber andgerichts

852 8 ali KH ö des Königlichen ETandgerichts.

1

MWilkesfmine Wing lmine Win

D wo sserr ichtig 2 29 118

geb.

*

er: Rechts⸗

l. agt gegen

vorgenannten Ehemann, zuletzt zu Pforzheim X . .

9 1. * 6 Aufenthalts,

2 11

568 B. Urte

1

1899

er es ech

8 genf n Beklagten zur mündlichen Ver⸗ streits

vor die II. Zivilkammer Landgerichts zu Karlsruhe auf Juni 1910, Vormittags ö 86 bestellen. wird dieser

zelassenen Anwalt zu e entlichen Zustellung uszi tlage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 17. April 1910.

21

klagt gegen ihren Ehemann, den Steinbrucharben Wilhelm Schoroth, zuletzt in R ,

ohne bekannten Wohn und Aufenthalt? ort, auf Gee. scheidung, wegen Mißhandlung, Bedrohung und Che bruchs, mit dem Antrage, Kaiserliches la . wolle die am 24. November 1885 vor dem Standes, beamten zu Königswinter a. Rh. geschlossene Che der Parteien scheiden, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil erklären und demselben die Kosten dez Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 21. Juni 1916 Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 20. April 1910. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

8019 Bekanntmachung.

In Sachen des Schlossers Ludwig Holzer, zurzeit in Nürnberg, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Kraemer in Mänchen, gegen dessen Ehefrau Marie Holzer, früher in München, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver handlung über diese Klage ist, nachdem ein Sühneversuch für nicht erforderlich erklärt wurde, die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K Landgerichts München f vom Montag, den 20. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München L zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen und zu erstatten.

München, am 16. April 1910.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landg erichts

München J.

Bekanntmachung.

n Sachen der Kellnerin Karoline Mayerhofer in Munchen, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Baver in Munchen, gegen den Reisenden Josef Mayerhofer, früher in München, nun un—⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist, nachdem ein hneversuch für nicht erforderlich erklärt wurde, die öffentliche Sitzung der J. Zivil⸗ kammer des T. Landgerichts München L vom Freitag, den 17. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den

klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, 6

2

2

8

rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläge—

1 He, . z J r rom u * 2 rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Ehe der Streitsteile wird aus Mek -I ros Kiosk eor Beklagten geschieden.

JI. Die e

Verschulden des

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.

7981 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Friseurs Jakob Weyand, Anna geb. Kaufmann, in Völklingen, Louisenstraße 42 Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Bessenich in Saarbrücken, klagt gegen den Friseur Jakob Weyand aus Völklingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ebescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 27. Januar 1906 vor dem Standesamt zu Völklingen geschlossene Ehe scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. Juli E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 9. April 1910. 9 9869 Bahl,

3 Königlichen Landgerichte.

25near Ine]

K. Württ. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

ofie Julie Pfort, geb. Nick, in Cannstatt

* . Frau 8

f3astraß 7 ö * n 2 ( Olgastraße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 2 39 7 mom mm ! . Kahn hier, klagt gegen auf⸗

mann Heinrich Theodor Pfort, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Cannstatt, mit dem Antrage zu erkennen: Die am 31. Juli 1897 vor dem K. Standesamt Cannstatt geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld

dung und wird verurteilt, die Kosten dez

SHpeKtfsfrroik2 2 wa n . 89 8 2 rom 2ur Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur

2181 Norkar 1 23 Ba arelworna n 832 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Stuttgart auf Montag, den 11. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem chten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Den 16. April 1910.

Huppenbauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2900 ö

S802 Oeffentliche Zustellung. Der Heizer Max Mathes in Nied,

91 . er Heizer e

8

fer 4 2 6 . straße 13, Prozeßbevollmächtigter: 6. 346 n 111 ö Rosalie ge

.

** 33 *

6 Jahre lang um ihn, den Kläger daß dadurch das eheliche Ver⸗ Parteien vollständig zerstört sei, u durch ihr Verhalfen bewiesen ihr jede Spur von ehelicher Gesinnung

8 C —— 2 1 r j

18 6. Q 2 gegen ihn, den Kläger, fehle, mit dem Antrage, die ke der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königliche gerichts in Wiesbaden auf den 1 Vormittage 9 Uhr, mit der Ar bei dem gedachten Gerichte zu

2 8 * 2 8 *

1 2 t enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1919.

8 7 m V 9 tes 5 Breißer * . 134 2 ö hteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts —DODeeffentliche Zustellung. Ehefrau Wilhelm Schoroth, Katharina geb n Fentsch, Prozeßbevollmächtigte: Rechts e Dr. Hommelsheim und Philippi in Metz,

il Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M 94.

1. Unters chung sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2. . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. von D 5. Kommanditgesellschaften auf

Aktien u. Aktiengesellschaften.

Vierte Beilage . . Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag,

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 4.

den 22. April 1919.

6. Erwerbs⸗ und Wittschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und J 2c. Versicherung.

In validitãts⸗ Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

Der frühere Bäckermeister Viktor Meirner in Plauder, Kreis Lublinitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wilczek in Oppeln, Kläger, klagt gegen seine Ehefrau Martha Meixner, geb. Buch, früher in Königshütte, jetzt in Ungarn, unbekannten Auf⸗ enthbalts, Beklagte, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage; Die Beklagte iu ver⸗ urteilen, die bäusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederberzustellen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, zimmer Nr. 65, auf den 14. Juli 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Oppeln, den 14. April 1919. 7980 Königliches Landgericht. 2. Zivilkammer.

7971 ZJuste

Oeffentlich Zustellung.

Die Ehefrau des Matrosen Sebaldus Schwarz, Marie geb. Bolting, in Wilhelmshaven, Prozeß⸗ bexollmächtigter: Justizrat Steinbömer in Aurich, klagt gegen ibren Ebemann, früher in Wilhelms⸗

aden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß ihr Ehemann, der sie vor 2 Jahren heimlich verlassen habe, seiner ihm obliegenden Unter. baltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage, auf Zahlung einer Unterstützung von monatlich 59 . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 24. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 18. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

7637 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen Voit, Heinrich Rudolf, uneheliches Lind von Nürnberg gesetzlich vertreten durch den Vormund Konrad Voit, fr. Kohlen- und Holzhandler in Rürnberg, dieser vertreten durch Rechtspraktikanten Mäãller in Schweinfurt, Klagspartei, gegen Mertain, Jean, Friseur, früher in Wärzburg, n nmehr un⸗ Bekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Vater. schaftsfeststellung und Unterhaltsgewährung, hat das Kgl. Amtsgericht Schweinfurt auf Antrag der Klags⸗ partei Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung auf Mittwoch, den 1. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 50 an⸗

Landgerichts.

eraumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte biermit geladen. Vorstehende Ladung wird ium Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffent⸗ üichen Zustellung bekannt gemacht.

Schweinfurt, den 19. April 1310.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

7973 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin. vormals J. Schleßmann G. m. b. O. zu Berlin, Neue

Friedrichstr. 59, vertreten durch ihre Geschäftsführer Kaufmann R. Hildebrandt und Kaufmann Schloß— mann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Mattissokn zu Berlin G., Alexanderstr. 37a, klagt gegen den T2. Offizier Wilh. Kosbadt, früher in Etmsbüttel bei Hamburg, jetzt unbekannten Aufent— alts daß der Beklagte ihr

halts, unter der Behauptun te für käöuflich auf Bestellung gelieferte Waren 320 nebst 4 060 Verzugs zinsen verschulde, mit dem An⸗ trage auf koften pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 320 M nebst 4 co Zinsen von 160 4 seit 27. September 1995 und don 160 seit 27. Dezember 1908. Die Klägerin

23

R 5M P 81 en Verhandl

des König⸗

ladet den Beklagten zur mündlich Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilka

lichen JLandgerichts L in Berlin, Grunerstraße, en Landgeri ] ! traße II. Stock. Zimmer 1921, auf den 30. Juni

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen offentlichen

. 0s 221 1 Err G- Zustellung wird dieser Auszug der Klage be an nt ge- 9 889

l k wird auf drei Wochen

) Cy 2521 macht. Die Einlassungsfrist festgesetzt. . Berlin, den 11. April 1910. Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

7974 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesi Heinrich Dalbkermever in Kobvlen Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Luke, Berlin, Taubenstr. 10, klagt gegen den Freiherrn Rudolf von Bodungen, srüher in Rirdorf, Weisestr. 34, jetzt unbekannten Aufenthalts,

daß er dem Beklagten sein d. I Bl. JI in der notariellen )

lugust 1909 (Not. Reg.

2 * v1—— = unter der Behauptung. . 2zHawris Kol Landgut Zielomischel N ** 1m 2 Verhandlu ig 2

2 Id.

0111 ö. 2. Nr. 322. 00 Notars Fahle) zum Kauf angeboten babe, und daß Beklagter zur Annahme dieses An⸗ gebot bis zum 31. Dezember 1909 durch not. Ver⸗

l 6 30. September 1909 (Not. Reg. Fahle) verpflichtet sei

andlung vom

374. 09 Notars . nd für die Verlängerung der Annahmefrist, die erst bis zum 30. September 1909 lief, 5000 C spätestens am 2. Januar 1910 zu zablen habe. Der Beklagte

1 habe den Kaufvertrag überhaupt nicht angenommen, vobl aber Vieh und Kartoffeln ge Grundstück entfernt. Er beantragt, den Beklag enpflichtig zu 50M o0 4M fünftausend

s⸗ 9 * * J 1 = F V Mark nebst 40,0 Zinsen seit dem 2. Januar 1941 z 12 I * 2 * 71 . 1910 an den Kläger zu zahlen und das Urteil gegen

bei⸗

Sicherheitsleistung in de jutreibenden Betrages für vorläufig

ju erklären. Der Kläger ladet

ede 81

e gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilun

aufig vollstreckbar den Beklagten zur!

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, auf den 1. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8024

J. Schloßmann G. m. b. H. in Berlin, Neue , 7 . 8 * 1

Friedrichstraße 59, führer Kaufmann

X. Schloßmann ebenda, klagt ge d

F. Koopmann, unbekannten Aufenthalts Hamburg, Hammerbrookstraße 12, auf Forderung für gelieferte Waren, mit dem Antrage: ! r zu verurteilen, s seit

1 300 X Hundert 3 10. September 1907 an Klägerin zu ; Urteil für vorläufig vollstreckbar z Klägerin ladet den handlung Amtsgericht Berlin Mitte 19 Friedrichstraße 15, Zimmer Nr. 158, 1 Treppe, den 1. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

der

7963

Der Tischlermeister Johann . Britzerstraße 242, klagt gegen den Kaufmann

Heinrich Kelleter, früher in Berlin, straße 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 28. Dezember 1908 au g ge be auf deren Preis von 142 M nur 30 tn0 gezahlt sein sollen, mit dem Antrage, e ;

urteilen, an ihn 112 4 zu zablen, im Unvermögens⸗

falle im Gew n. de⸗ E. Sommer und des Fräuleins Karcline Sommer,

Gegenstãnde, nãmlich: 1 Tommode,

11. Juni 1910, Vormittags LO Uhr, geladen.

Berlin, den 15. April 1910.

(L. 8.) Hesse, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Oeffentliche Zustellung.

Der Firma Wäsche Industrie Berlin,

vormals vertreten R. Hildebrand

* 21

kostenpflichtig

z . ö ** Dundert Imsen

Beklagten nebst 4 vom

den

dem

Beklagten zur vor in Berlir

mun li d

Rechtsstreits as

des

wird dieser Auszug lage bekannt gemacht. Berlin, den 12. April 1910. Barwich, Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34.

Oeffentliche Zustellung. Mehlstaub bier,

Georgenkirch⸗ f Abzahlung gelieferter Möbel,

den Beklagten zu ver⸗

aber folgende, im Gewahrsam des Herrn

ide zu Berlin, Georgenkirchstraße 65, befindlichen beide zu Berlin, George rr , . I BSandtuchhalter. 1 Waschetrube. 1 Anrichtetisch, 1EFtisch mit Verbindung, 1 Zigarrenschrãankchen, 1è᷑ Kleiderschrank. 1 Bettstelle mit Matratze, 2 Bilder, 1 Uhr mit Gehäuse, an ibn herauszugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckkgr zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 152 154, J. Stockwerk, auf den 23. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 11. Axril 1919. .

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 32.

Die Firma Stto Teichgräber in Berlin, Koch= traße 5, gegen den Pharmazeuten Leo Frey. früber in Duͤsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts C. 2347. 09 unter der Behauptung, daß für die 1900, 1907 und 1908 gelieferten Bächer 9 95 3 babe, mit dem An⸗ n Beklagten kostenpflichtig und vorläufig ve an Klägerin 5.95

2* 5 12 * zu sordern

d Mai 1909 zu zablen. andlung des Rechtsstreits wird as Königliche Amtsgericht in Juli 1910, Vor⸗ Friedrichstraße 12 15,

J eb 15 0/o Zinsen mündlichen Ve Beklagte vor erlin Mitte auf den 12Z.

Neu

*

es Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 17

838 ——

1

116

ze 52, klagt gegen den Apotheker Carl Meyer, zuletzt in Hamburg, Gurlittstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für am 13. März 1907 und 19. De⸗ jember 1907 gelieferte Bücher und Portoauslagen noch 51 45 * nebst Zinsen verschulde, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5145 nebst 4 90

Arlt, Krauseschen Eheleute in Fürstenfelde, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, klagen gegen die Maria Elisabeth Arlt, unbekannten Aufenthalts, früher in Fürstenfelde, unter der Be— hauptung, daß im Grundbuche des lãgern g börigen Grundstücks Fürstenfelde, Blatt Nr. 30 in

willigt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kos i sig zu verurteilen, die Löschung Grundbu

vor das Königliche Amtsgericht in Bojanowo auf den

755.4

mann⸗Hofer, fr Aufenthalts, Beklagt

Oeffentliche Zustellung.

Susanna geb.

7964

München, nun unbekannten Die Schuhmacher Friedrich und ge

gen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 11. November 1908 nebst der neuerlichen Ladung vom 13. April 1910 bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese

iher in r

5

des and ichts des K. Landgerichts

den Klägern ge⸗

eine stimmt. Hierzu werden Beklagte durch den klägeri⸗

Abt. II unter Nr. 16 für die Beklagte . N r mit der Aufferkerung geladen, recht⸗ Forderung von 2 Reichstalern 8 Silbergroschen und schen Vertreter mit der Au 4 . recht⸗ fenni⸗ s daß diese Post längst zeitig ein ei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗

s Pfennigen eingetragen stebe, daß diese Post längst zeitig einen bei diesseitigem * * dgerichte 6 zuruckgezahlt sei, die Beklagte jedoch die Löschung lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der kligeri e ** 1 sa . e r . . . ; 64 9gslawalt wir zantragen r Fęnnen ö 6 Be

der Post, zu welcher sie verpflichtet wäre, nicht be⸗ Anwalt wird beantragen, ien: J. Me Be

9 T 81611 5 j wn, , . . sind gesamtverbindlich schuldig, Hauptsache nebst 4 1908 zu bez

HHantem klagten

* .

n 503 M 80 3

der für sie i 0. 603 M seit

che von Fürstenfelde, Blatt Nr. 30 in Abt. I

; 5 . steor 3 EechtTastrei tes zu tragen unter Rr. 16 eingetragenen Hypothekenforderung von Kesten des Rechtsstreites zu a 2 Talern 8 Silbergroschen und 9 Pfennigen nebst Ehemann hat die Zwangẽ gol treckung ins ewilligen, und das Ürteil für vor- gebrachte Gut seiner mitbeklagten El insen zu bewilligen, und das rteil für gebrachte Gut seiner mitbeklagten Eh ãuñ IIs i . 9 Das to * D 1099 Sicherbhe läufig vollstreckbar zu erk Zur mündlichen III. Das e, wird gegen Sicherheit f streckb

wird die Beklagte

91489

geladen.

82

T 7 1 2 23 ö or R Gerichtsschreiberei des K. Landgericht

Arzil 1310. 17967 Oeffentliche Zustellung.

j 5 z . 3nial iche 20erich t . . * Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtꝛgerichts. Die Firma Oskar Fritz C Co. in Schöneberg, sisenacherstraße 44, z Rechts⸗

Oeffentliche Zustellung. 2 tsbesitzer Andreas Schedler, 8

Der ehemalige Rentengutsbesitzer A welcher mit seiner Ehefrau Julie geb. Kocher in ge⸗

r. Knost, r * sol oma [ir N mi en den Artisten Coloman Felix Demek int

. w. . 2 5 e, entry Mves Dysen, früher in Schöneberg, Eisenacher

en Gütern lebt, früher in Popowken, Kreis ent ** 2 e ee, , . trennten Gütern lebt, mi ,. 1 lis kat das straße 8, auf Grund der Behauptung, daß der Be— Gerdauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat ö. Kare än Lidferung einer Frlegbaren Kunftkugel der

5 8 sreieß vom 30. Dezem 1 e⸗ IUggte Jur teserung einer zerlegbar i , e 2 durch den ten ten pn ee ter , , Keen, nter, Klaͤgerin den Restbetrag von 609 M schulde, mit stãätigt am 31. Dezember 1908 erworbene Renten M63 5 vorläufia vollstreckbare Verurteilung

6 in Porowken, bestebend a den den g auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung und Anerbengut in Popowken, bestehend aus den k

3 8 j rss, nam, 983 68 , om 5 zahlung vo 300 4 b Plänen 8 und 46 in Größe von 23,9687 ha, durch isen' seiꝰ Klagczustellung. Die

Prozent 3 gez g. Die zerin * * Bekl fon 21r indlichen Verhandlung des ladet den Te lagten zur mundlichen Ver Ung der

privatschriftlichen Vertrag vom . ir. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗

den Besitzer Karl Bunkowski,

Schedler in g nten Gütern ver 2 ö 1 ; , . , n Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, Jimmer 4. auf ke m e, , vom T5. M 1 den 15. Juli 1919, , ö 9 Uhr.

. a r, e dee, da. 1 * Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser wird der ehemalige Rentengutebesitzer Andreas Zum weck 1 Schedler vor die Königliche Spezialkommission zu er Klage betannt gem.

8 8 9IriJl 1910 erlin⸗Schöneberg, den 15. April 1910.

Tößgen. Ostyr, Bahnhofstraße 1. 11, auf 23. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, vor⸗

Schöneberg. Abt Gbbnedertg

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mtsgerichts Berlin Schönebsrg. Akt, 3. , ladung bekannt gemacht Nr. II 553. Beglaubigt Schöneberg, den 2. Arxil 1916, wir lee Vor 42 Ung . 8elllagchl- 711. * . 3 5. Schneidereit, Gerichts schreiber des glÜ.

Königsberg. Pr., den 20. April 1910. b , . Königliche Generalkommission richts Berlin Schoneberg Abteilung s

für die Provinz Ostpreußen. ges Oeffentliche Zustellung. , , , , we, Kaanrwirt Grrian OSnidde in Wende 6e 7966 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Gustad Suiddz in Wendemark bei

Werben a. Elbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Günther hier, klagt gegen den Färbermeister Heinrich Miarkworth und dessen Ehefrau, früher in Schöppenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten die

Die Aktiengesellschaft Panzerkassen⸗ Fahrrad- und Maschinenfabriken vorm. H. W. Schladitz in Dresden A. 7, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Heinemann in Magdeburg, klagt gegen ie Firma Emil Kerstan C Co. in Magdeburg, Gold⸗

schmiedebrücke 3 u. 4. Inhaber: die Mechaniker Emil Zinsen zu 490i für die Zeit vem 1. Ytteber 1909 Kerstan u. Kurt Watte, beide früher wohnhaft bis 31. März 1910 auf ein Hypothekkapital von

28 000 , eingetragen im Grundbuche von Schöppen⸗

*

dort, jetzt unbekannten Aufentbalts

5 78 200 . * au die beklagte Firma al III Blatt 75 Seite 300, schulden, mit auptung, daß die beklagte Firma . k

JI 1909 übe auf Verurteilung zur Zahlung ven

aus den Wechseln vom 2. Juli fällig am 14. Oktober 1909, un

über 428 S, fällig am 22

ündlichen Ver⸗ tzogliche Amts Juni 1910,

gericht in Schoppenste

legitimierter Wechselinhaberin sselsumme von gericht e

591,15 schulde, daß die Vormittags 10 .

zur Zablung präsentiert und Schöppenste dt. 10.

15. und 23. Oktober 1909 prote . Kreiß, ö . 10,20 Kosten entstanden daß chreiber des Herzoglichen Amtsgerichts

1911 *

zie 1605 M61

die Wechsel im Regreßwege eingelöst ö ; ; 1. e Re seifumme entliche Zustellung. wechselrechnungen die Wechselsumme 291 9 3 e , .

Sichel

680

8

6

.

7 * 8 r fame dan Re Protestkosten und Spesen bezablt habe, sowie daß sie ,

ͤ Hrorisor . 31 7 (., Trozeßdebdolm an eigener Provision 4 v. H. mit an 1 ige nom P ortoauslagen 80 1 zu 9 Schollmever zu Spremberg, E

(. 2 Cal sliadgen bo 351 4 . e . . 3 * Direktor Hermann Lewin,

mit dem Antrage, die Beklagte vorla

. Inbekfannten Aufen etzt unbekannten Aufenthalts,

2 rin 19 * 0 J F rin ne l u verurteilen, die d * Fla 6 14 wer, 10 9 ung daß Beklagter von ihr 6 D. V. Zin en von 135 2 60 . . m,, . . 5 31 August 1909 für zesamt

. ö ent 899 gietker 1909 sfowie 8 Mai 31. August 190 J zesamt und don 43 M leit 22. Oktober 1909 ö . ö. . 409,70 66 Waren gekauft und empfan gen babe nit NMe⸗ sel ko em 2 zahl n Dig vorbezeichneten samt⸗ 1 6 wäaten geld Und en Ingen dade ni Wech eluntosten zu zahlen. Vie dor zeichnete! dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll i 5 si ĩ ift bei den em Antrage, en eklagten dur vorlaufig T lichen Urkunden befinden sich in Abschrift bei den ge, den Betla

Eastkenl3zstia 211 vor iurte s or ö . mr mr j er Nerbandl 32 Re 8. kostenlastig zu verurteilen an Akten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte K

Klägerin 390

streits wi je Beklaate vo s Königliche Amts⸗ . 1 4 er, g. . , nn . seit dem 18. August 1909, von 268,50 M seit dem gericht in Magdeburg A, Abteilung 4 Halberstädter, t Jm n e e ng a, r, , ,

s 82 N 131 Zimmer 100 5157 den 29 Juni 30. Nùobembder 1909 zu zal en. Sur mundlichen Ver strahe (T. 9 91 11 *, 111 211 . its wird der Beklagte vor

den es Rechtsstr

1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. mn .

Magdeburg, den 13. April 1910. Tau Saalfeld,

2 . mm ber a in Spremberg,

Vormittags 9 Uhr,

Iaden 1.

Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts .. 8er en-. . . ; . 2. I Spremberg, Laufitz, den 13. April 1910. 17979 Oeffentliche Zustellung. Murawski, ;

Die Aktiengesellschaft Panzerkassen. Fahrrad- und als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Maschinen⸗Fabriken vormals H. W. Schladitz zu . Dres den A. 7, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Dr. [6740 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Förstner, früher Wirt in Straßburg

Zinsen davon seit dem 27. Mai 1905. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 45, ju Berlin, Neue Friedrichstraße 15. 11 Tr., Zimmer 217219, auf den 4. Juli E310, Vor⸗ mittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. April 1910.

Marloth, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 45.

1

7952 Oeffentliche Zustellung

Die Firma Otto Teichgräber zu Berlin, Koch⸗ straße, klagt gegen den Kaufmann E. S Barthelemy, früber in Schiltigbeim, Elsaß, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer im März 1905 erfolgten Lieferung von Büchern, mit dem Antrage auf vor— fan fig vollftrecksare Verurte lung zur Zablung von 146 M 85 3 nebst 5 Zinsen seit J. September

57. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

treits wird der Beklagte vor

1

* * 8 * 87 * 33 83 . 3 2. 23

Treppe, Zimmer 220 222, auf

straße 15, 1

Berlin, den 16. April 1910. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

ö ĩ . 5 . Berlin⸗Mitte. Abteilung 3.

5 vom Hundert Zinsen se

vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil. Die Klägerin J

Deinemann in Magdeburg klagt gegen die Inhaber der Firma Emil Kerstan und Co, namlich die Mechaniker

Witwe Odilie

Tücherstubgasse 14, klagt gegen die Heyder, ohne Gewe Straßburg, z. Zt. (

Emil Kerstan und Kurt Watte, früher zu Magde⸗ 8 erbe, früber n Straß . burg, Goldschmiedebrücke Nr. 34. jetzt unbekannten Cbne bekannten Wohn- und Aufenthalisert, auf Aufenthalts, auf Grand der Behauptung, daß sie Zahlung von (6 7499 nebst 40 Prozeßzinsen für den Beklagten im Jahre 1909 Waren kauflich ge⸗ Bekõöstigung Darlehen und Arrestkosten. Zar münd⸗ liefert, bisker aber Jablung nicht erhalten habe, mit lichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Be dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg Gefsamtschuldner zur Zahlung von 490 6 nebst auf den 28. Juni 1910, Vormittags 8s Uhr.

= Zimmer 49, geladen. . Straßburg, den 16. April 1910. . Gerichtsschteiberei des Kaiserlichen Amtsgerich

12 18

mündlichen

den Reklaaten Em berstan 14 1 ladet den Beklagten Emi Kerstan zur n , sn, Oeffentliche Zustellung. Do die erst Kammer Di Stralauer Glashütte, Aktien⸗Gesellschaft in

Dr. Caesar Heckscher in Hamburg, klagt gegen

1

6

ralau b. Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ J l

9 8 55 * r* 5 ** 95r* 95 2 7 3 2 K 22 1 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei den Joh. Holz, fräker Pächter der Sanitäts Milch= diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Gesellschaft, Gut Helbingshof b. Wandsbek, jetzt

ibekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ihm auf seine vor⸗ herige Bestellung kauflich gelieferte Milchflaschen mit Firma einen Betrag von 576 M 30 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin unter Vorbehalt weiterer Ansprüche einen Teilbetrag von 1,80 nebst 40½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und hat Anberaumung eines Termins zur

18028] Bekanntmachung. .

In Sachen der Firma F. Hirschberg S Co. in München, Klageteil, vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Berliner in München, gegen die Theaterdirektors—

eheleute Erwin Baron Ann Baron⸗Neu⸗

18 11

a 2