j 10. ö ; Monats April 19 Reich um die Mitte de R en über den Saatenstand im Deutsch ichen Statistischn Amte. . Nachrichten i stellt im Kaiserlichen Statisti F f. Dr. Pfist Zusammengestellt im JJ 2 . Vr. Pfis er ⸗ — — . ntgt: zen Söabeäntz: Prof. Tr., — Abschied bewilligt: den . zie, Hsesch Torgau, . r * des Der R satz in (1 Ham urg, Vr Dr zur Nedden — ; M ts April war der S . Nr. 5 sehr gering. berschles Nr. 23, unter 6 Inf. Bruchsah, 34. Weg d n der Res⸗ Venn i d (Halle a. S] Um die Mitte des Mona itte (durchschnittlich, Nr. 4 gering, — — — Bemerkungen. ö ⸗ e]. . Lt. der Landw. 5 Schran . 8, Dr. Oe 8 2 gut, Nr. 3 mitte ̃ * n Ildt (2. Obers Rawitsch), Lt. S Dr. Schr 5 1. Aufgebots. D fgebot; den Oben — = t, Nr. 2B gut, Nr. ; Rn, R,, n, , , hen ch! Wen, , Pn wer g, Landn. 2. Mufgebots, den ter Nr. 1 sehr gut, r,, And s. Inf. Regts. Nr. 138. in kters als Oberlt,, Hensk. Hauptm, der Lan bis Düsteldorff der Kandn tsdam) der Landw. Der dus (Mam. ̃ n Bewässerungs Andere elsäss. Inf. Regts. Ref Charakter 8 (I Breslau), * seiner bis ider lin (Pots der Res, Dr. Her éus ( —— Sr — Bewãs . es 3. Unterelsäss. Inf. Eylau) der Res. Aufgebots, Studt um Tragen 2 Dr. Schne tsch⸗Eylau) der K Tandn Staaten Winter- Spelz it 93 Vizefeldw., des 9. 9 J (Deutsch ( vlau 34 1 Aufge ots, . der Erlaubnis 3 2 tm der Landw. . ö Dr Jorns (Deu * k Koch (Stade t 9 . . ᷣ (auch mi 9. . 26 ; Metz), V di Oberlts: Am ong 865 den (Pomm.) Nr. . 5 Aufgebots, mit Mü st berg) Vaup = land ärzten: . 2 ; (Soest), Dr. 1. Marine Dr. an. Winter⸗ auch. Luzern Wiesen = K. O 2 41 de ? . ; ünster . der Landw. g Mündheim (Soes s Uebertritts zur Marine, D ; (auch Beimischung Faun nt, die,, . Viktoria von Schwed s; zum Rittm.; 2. if Wenzel ( is zum Tragen heim) Dr. Mü hufs des Ueber 2. Aufgebotz nd Winter ⸗ auch e e Fiß. Werte Kön in Inf. 1. Aufꝑgebots; zu [ kerigen Uniform, it der Erlaubnis g ittm. der Res. f letzterem behufs des Landw. 2. Aufgebotz. u e mischmg Noggen von des Füs. Regts. Landw. Inf. 1. Auf Regts. von Wede 2. Aufgebots, mi sy⸗Huc (Wohlau), Rittm. 1. Aufgebots, ), Dr. Bache (Kiel) der L z ö g 2 * QAsterode) dere d t Res. des Drag. Regts. von Feldart. . Aufgebot Bethusy⸗Huc land (Brandenburg.) (Kolmar), Dr. . ö Weizen von Roggen ober Grãsern)] Xöhler 8 u), Dberlt. der Res. des D Willems (Thorn) FJ iform, Graf v. ö n Rußland ( s. des Magnus 2 de re n. izen) ; ere .. Eylau), * 3 Gta der Res.: Wi . Armeeuniforr . . Nikolaus JI. vo z ** t der Res. de Zan Weihen Sl tz (Deutsch Gr Aberlts die Lts, de in (Deutsch⸗Eylau) s Kür. Regts. Kaiser Brieg), Rittm. de iserliche Schutztruppen. l. 8 16 zu SDberlts 3 82 deidenhain 221 — ö des Kür. eg = W rtenbur / s. mit der Er⸗ Kaiserliche ö ; zo . (Pomm.) Nr. 1123 Regts. Nr. 53, H Tstr. 61, Nichterlein d Graf Yorck v. Wa f. Rr. 4. * beiden l Seutter v. Lstzesn, . ; , Domm 3. Nr, Sl, Kich feldt Nr; 6. Graf. ill (J. Schles) Nr. 4. Keller (Wohlau), . 20. April. Frhr. Seutter v gon al w 24 23 23 des 9. We . der Marwitz (8. 2 5 148 Ros ense g. ts. von Schi . ö z Uniform, e b 8 . . H. 20. 2 ö. Rãcktritts in Koͤnigl. s 23 . 235 — s Inf. Regts, van der Marwitz Regts. Nr. 1485, Rosenfe! Hus. Regts. vo ihrer bisherigen it der Erlaubni Dom hurg v. d. H., Mai 1910 behufs fur Südwestanmt — . 2.3 . 27 58 3,0 des Inf. Regts, Vestpreuß. Inf. Reg 5 5, v. Krie ? . Tragen —̃ 5, mit . Dom hn. 31. Mai ‚ ür Südwestafrika . ⸗ 24 28 . . Ie gi e den g h . J . K k 2 * JJ . * 39 1c g an m en et Ir ,, des lan, Men. F 4 8 l ö Landw. j berschles.) e . ürttemberg. M tringen, O ; om 5. Ma Reg. Bez. Königs z , . 2, ; 2. 2 36 . des Winters var Saaten sehr ge⸗ 2363 Graudenn) Thorn) des Vorpomm. Feldar der La th (1. Oberschlef wü Hiller v. Gaertrin Gehalt vom 3. Mai eg K 3 2. 3 3, — erung des Winters t späten Saaten sehr g ; rgudenn . Peter seg ,, . te. zum, Tragen f. Regts. Kei t. 1. Aufgebots, s. Frhrn. Hil ler v. GaFr. Urlaub ohne , . Gumbinnen .. 2,5 2.3 27 35 27 Die Witterung des ung besonders der späten Saaten ünstig 6 Ei . ,,, Masnt. elpart. Kea tz. Rel.. e nf er Landn. Feldart. IJ. bots, fue Sen fete, fin einsãhriger Stahsarzt in der Schutz. = Allenftein . — * 277 1 23 3,1 3. für die Entwicklung be isher verhältnismäßig günstig, ; * domm.) Nr. 4, n g (6 denz) des Ma ur. g. Rr. T2: Lt. der . lau), Lt. der L Inf. 1. Aufgebots, ür Suüdwestafrika, ( Fülleborn, ,, . bei Allenste ö 20 2.3 2, . 255 2 mild und fü r, rg, ür. tter war bisher ve fast aber cl schon . ; . O iu? (Graudenz z bats. Nr. 2; 2*t II. Breslau), Landw. Inf. ö s, für S illi of. Dr. Dienstleistung beim ? ᷣ ; 96. . 2,5 ö 3,60 s Frühjahrswette s diesmal fast überall se Nr. , , im, Wainbats, , . zippold Ci. re Hauptm. der Lan f. 2. Aufgebots, b bewilligt. Prof. diert zur x Danzʒ . 22 J. 2. 37 3, eignet. Auch das Frühj vflanzen, das Tiesmal fast aberall. ade Regts. Nr. 38 *. (Stolp) des Pomm. 9 1. Aufgebots, Münster), Hauptm. er Landw. Inf. 2. 9 1910 ab stafrika, komman setzlichen Pension und der XVanzig . 2, 2,5 . 2,4 3. 3 einher. 8 Wachstum der Pflanzen, fröste, scharfe östliche Wir ir 3, . Tesmar Schlawe) Der Landw. . zu Sber⸗ Start? (Mün d), Hauptm. der . Armeeuniform, e für Deutsch⸗Ostafrika, nit der gesetzlicher Verlei z arienwerder⸗ — 6 35 25 ö 238 3, wenn auch das W n rch Nachtfröste, sche . er, en! ; ,, w dd , n, , ;, e, w J e a HFraudenz) der Lo Frankfurt a. M des 8 * — beiden mit der E der Landw. Inf. 2. Treck (Coesfeld), bnis zum Tragen ewilligt. Wanka Königl. baver. . . , ea,, J 34. ö. 29 57 2, 573 3, d Mangel an Niede pflägungen infoͤlge don Äuswi z n⸗ Kan ir ied (Hrn „Döfig (Frgnkfurt a. M.) er (Eu dwig) äfer (Soest), Hauptm. der L Uniform, Laureck (Coes Erlaubnis zur Oberstabsarzt bewilligt. Hessen, wird nach Frankfurt.... 2.3 725 2, 21 2,5 und Mang de. Umpflügungen nnen werten Umfang? a iss die Ws der Ref. Hösig (ß Nr. 46, Litz inger. Cu di t Schäfer (Soest) Haupt r bisherigen Uniform, öln), Rittm, der Sr Charakters als Qberstabs st Ludwig von Hessen, wird! ö 3 ; 2 . 25 3 2, Sin 3.0 trückgedrängt wurde. Um lich, keinen nennenswer nehr durch fee die en. Nicderschle) Nr. 46, Li Sa ul ( Frankfur is zum Tragen seiner Langen (U1 Cöln), Rit 7. des Ch Großherzog Ernst Lu Heere mit dem Stenrtiin 2,4 25 2, 23 3 zuruckgedr zeit bis jetzt ersichtlich, kein zerden sollten, mehr di Frak Kirchbach 1. Niederschle Regts. Nr. 68, Sa ul (Frankf Erlaubnis 2. Aufgebots, Langen ( ider (Koblenz), 5. Inf. Regt. ig. Königl. bayer. H der Schura Ster ö. 2 ; 2,6 3 32 dürften, soweit bis jetzt er haupt nötig werden sol Winterschãden Srgt Kirch des 6. Rhein. Inf. Regts. h 92, Hoffmann er Landw. Inf. 2. Au Nr. 9, Schnei 3 nim H. sscheiden aus dem ärz 1903 in der Se utz⸗ ö Köslin . 2,4 27 2,6 . 2.9 2. l ! d, soweit sie überhar il als durch eigentliche Winter scha 1 Darmstadt) des 6. Rhein. In. Regts. Nr. 2, Dess.. Lt. der La Fe Regts. Nr. 7. Se Erlaubnis zun folgtem Ausscheid m 9. März , . olin 2, 2. . 28 i 36 ebmen und, soweit sie nd April als durch eigentliche Maiberichte (¶ Darmstadt, R me Inf. ö oßberzogl. Hess. ö 2. Rhein. Hus. Re esem mit der ersolg ö Patent vo kteris. Hauptm. * , ; — 8 3.0 ⸗ 98 3,0 n fröste im März und April ö znnen erst im Mai s cen, ñ (3. SGroßberz og s. des 2. Rhein, Aufgebots diesem ) Oberlt. der i 1910 mit einem Hildebrandt charakteris. Hauptn Stralsu 23 2 — 28 ie Nachtfröste im März ierüber können er M.n) des Braunse 3. G herzogin Oro? ; Carl Res. 8 h. . Aufge . A chen) Oberlt. 7. Mai 19 * Hildebra z s s Dienst * 5 ö 2,9 ; 2.3 . 30 die Na 0] . ue Angaben hierüber ks 3 Inf. Leibregts. Groß z Inf. Regts Prinz Carl F Landw; Kav. if Mayer (Aachen), ꝛ , . 6. angestellt. Hild ̃ tent seines Dienst= . w , 2,3 2 2 3, . ĩ Genaue Ang ͤ 2 5 In. Nett Hö Rittm. der Landw. K Uniform 4. (Kohlen), für Kamerun angestellt, estafrika, ein Pate X HVosen⸗ 24 2 2. 5 2.5 erursacht sein. G . ö Born) Xe Groß Mainz) des Inf haus. (Höchst) sei bisherigen Uniform. v. Ledebur truppe für r Südwestafrika, in, Kratz, Frank, . ö 4 . 7 . 3 . 2,9 verursacht s K einer großen — — S8 zel⸗ 8 ro 6 9 ⸗. W 6 enh au 8. 2 f Tra en seiner 2 8 * Freiherr . 2 . 8 Gach, . Schu truppe flu — Stein, * 9. Bromberg K 22 7 235 5 2 . / R cht werden. ö . Winters ist nach einer g , , ,, Se,, z Effenberger ö f. 2. Aufgebot ie 2. Aufgebots f in der 8 Stegmann u. Stein u Hauptleuten, 22 2, 3 2,6 3 gema Folge des milden Winters ist nas se anzusehen T. . l . 6 T. 1 9 211 * Inf. . 2. 2 1 e 10 . eg m sR⸗S U Po ) * 9 k — 2, ! 52 0 — M ene bre Folge des . ö er Feldmäuse anz J. (4. Grobher adh 383. Regts. . e, Nr. 165, , der , . dEandrehrinfante rie . ere , n,, für ,,, . Breslau ... . . 2. 3 3 . 3 3 6 eg. 9 . . . 6 ie ge 3 Hannov. ö v. Inf. Regts. odbielsi O ? Leutnants * s. des Hus. Regts. Oberlts. in de befördert. v. 54 Oberlt. in , 5* 53 2. . 77 2, zahl von Berichten das lichen Schaden beruärsacht habe 2 z . M.). des 5. Hannob. Inf. Podbiels . (Aachen) Leutne der Res. des H DOberlts tent, hefsrdert. ier, Hen sel, Oberlt in n ; . 23 ꝛ 2,3 ö. 239 Anzahl vo ich schon erbeblichen S fraß wird hier un * f M. 3 8* Regts. von Y I Schneider 62 8 rin), Rittm. 34 8, mit der Er⸗ läufig ohne Patent, , . um Major, S — 4 3. . — 2.3 217 27 2, 1 schiedentlich on erg . Schneckenfraß wird rem furt a. de , Helkart, Regts., vg Großherzog! Schn Bü low (Schwerin), R Westfäl.) Nr. 8, i vorläufig für Südwestafrika, zum Majgr, a tb, Oberarzt in Opp 2, 24 ö 25 2, 9. die verschiede er Saaten und Schne Rei Wiesbaden) r ũ m (Gießen, des 2. Großherzog! ebots, v. R von Rußland (1. Wes Hosemann (Kiel), vo truppe für Südt ⸗. Dr. Sußerath, 8 . . . . 2 . ö 25 * 3 3,0 über Verunkrautung der S 23 Reich (Wies tr. 5, Trümpert (Gieß 3 des Kurhess. gebo Nikolaus II. von u t Iniform, Hosem 6 Schutztr pe, zum Hauptm., D z, v. Stephani Magdeburg .. 20 2,4 . 27 3,0 über Verr ; 2 züber . Meder chile Rr. 3. M (Siegen) der FRaiser Nikolaus iner bisherigen Uniform, Erlaubnis zum selben Schutztruppe, zum Qupt it, Schwartz. v. Stephan = . ö . 24 27 ꝛ 3,0 Hhtet ung konnte bei dem trockenen und tagsüäbe , Regts. Rr. 5j 8g, Frankfurt a. M), is ʒ Tragen seiner hisheriz s, mit der Erle n derselben S e, zum Stabsarzt, Hauptleuten, vorläuftg Merseburg ... 2,4 29 2, 29 0 da berichtet. — w — konnte bei dem trockener Mitte Mvri Dess. Fe . Fler eh zb (Gran fert a, laubnis zum R Inf. 1. Aufgeebots ö .Oberlt. f Schutztruppe, zum Stabe run, zu Haur t zu = ̃ - 2. ö 256 23 25 Die Frũhsahrsbestellung, konnte en, daß sie Mitte d Hess. Feldart. Reg ie Lts. Keßler, M z, Kub l (1 Darm⸗ ; der Landw. Inf. 1. 2 ge 8 ( Hamburg). O derselben Schutz Schutztruppe für Kamerun, zu Schutztruppe, ln . . . ö 27 2 2, 32 3 Die r e been JJ Twainbats, Rr. II. die tz. Inf. 1. Aufgebots, Kuhl ( Vi Oberlt. der L meeuniform 9 Schippang de lts. in der Schutztruppe f zt in derselben Schutz ! ö. ; 2,5 2, 9. 24 4. 35 warmen Wetter foweit geförde . Trainbats e, , r. Landw. Inf. 1. 2 3. der Res.: die Vize⸗ O er Landw. Armeeuniform, & (II Hamburg), Schi s Oberlts. Dr. Jaeger, Oberarz Schleswig.... — 535 2,2 21 27 349 eist warmen We ößtenteils beendet war. h Worms) der L fgebots; zu Lts. der Ref.: 8 Füs ragen der Lan f 2 Logsch (1 H Inf. 2. Aufgebots, tent, Dr. Jaeger, Schles 2,4 2,2 . 2,7 *. 3 rn , m,. früchte größtenteils Der Genn, gn 2. Aufgebot; zu te Hanau), des Füs. Trag Inf. 1. Aufgebots Log er Landw. Inf. 2. Aufgel abne Patent, fördert = 2. 2 25 2 23 2, is auf die Hackfrüchte g sta e,, chnäd ter (Hwangu), 4 der Landw. Inf. . Aufge Qberlts. der La Aufgebots. Bürre * bsarzt, — befördert. Dannober .... 21 24 2 3.0 . 35 bis auf die , , , . zachtmeister: Schu? (Frankfurt a. M), ; Sohm (Wismar), Oberlts. Kab. 2. Aufgehots, Dü. Stabsarzt, . Vi. — — 235 9 75 2 eldwebel bezn. Vliewachtmeiste 80, La up (Fran 3 Dei Kiel), Sohr Oberlt. der Landw. Kav. 38. Nr. 6, Kü hn Hildesheim 24 25 2 25 . 34 eldwebel bezw. Vizer ess) Nr. S0, Laur (5 8 Leib⸗ Riel), S] irg), Oberlt. der Inf. Regts. Nr. H6, ; 8 24 . 2 3. 3. . . e. von e ,,, 81, Geßler en, 6 Carr k— 53 es. des 3. Magdeburg. 6 9 Aufgebots, mit . Lüneburg. . 25 3. 23 . 25 26 3 s n, Gurke. Inf. , , ö egi Hdess) Fibech en 6. Hauptm. der . en Unlform, Seven ö Stade: ö 23 . 3, . 24 35 239 Dardeinf. Regls (rde, Tb, hel we Fre f, , . 1 , ö ö Kaiserlichen Gesund— = e rc . 9. 26 J ö 30 Worms es In. Regts. (Hanau), des 2. Unterelsäss. J der Erlaubnis der Landwehrinf— Landw rmee⸗ . ; gen des Kai hersonal. k 24 ö 2* 2 73 25 2 ; (Worms), des 2 Finke (Vanau), 6a. * 3 Groß herzogl. . Oauptmann e ö der Tandw. ? 5 fentlichunge . ; Inhalt: Per bnal⸗ * 9. — k— 24 5 4 2, 58 1 238 6 , Bartmuß, 8 Frankfurt a. M.), des Groß * (Aurich), He j im Tragen ), Oberlts. der Landw. Nr. 16 der Veröf ? hat folgenden J d 1 5 , 24 24 2, 2,5 2 — ern , ltema nn srankfurt a. Res. Frhr. nit de Erlaubnis. R ö ver), Qberlts. der 8 Nr. 16 der, 20. April 1910 hat fo Volkskrankheiten. Münste 2, . 2, ö 24 2, * Finterung Regts. Rr. 16, Bi lte m. Dherlts. die ts der Res. ch mit der E Friesland (Hannover), Meiningem, Oberlts. its amts“ vom 20. Apri nd Gang der Volkskre Deutschet ĩ Minden 23 232 23 — 235 5, 3 . 2 Regts. Nr. 13 * 8; zu Oberlts.: z Gardejägerbats., Kre ö Wickop, Friesla 89 dalm (Meiningen), O heitse sundheitsstand und Yang usw. (Deutsches Minde 23 23 5 2 ; ö n, , . 8. Nr. 18; 3 7 — 7 des Gardejãger als., 3 Unisorm, Wi c . (1 Cassel), Pa ö. gassel), Lt. der ichten — Gesund ö. . Gesetzgebung ä, . Arnsber . 2 31 9 ö 32 , geko Hss. Trainbatẽ * enbrock (Stade) des Gar! erbats. Graf Jorck unif fgebots, Stamm d (I Cassel), Lt nachrichten. ö n gegen Pest. — Gesetzgebr en im Zollverkehr. — Arnsberg. 22 24 * 27 2, Herbstsaaten sind allgemein gut dun izen, auch von den s * Bach ten brog stein des Jägerbats. Sraf] Inf. 2. Aufgebets, Sta: s, v, Gontard (1. Ga en), Lt. der itweilige Maßregeln geg ersuchungskosten im 6 i. . 33 . * 9 2, * 2 Die Herbstsagaten sind allge Vom Winterweizen, auch von d Mar scha lk v. B end Bartenstein des Ja des Fager.· In g? Inf. 2. Aufgebots, v. G Donaueschingen), Zeitweilige inderkrankung. — Untersuchungs verdacht. — Nieder- ,, 2365 2 26 59 25 ö Die Herbstsgate techt üppig. Vom Winterm schen Sorten, wird . ¶ Marienbu Fe Ber abend & Nentwig (auban) des Jä er Landw. Inf. 2 fgebots, Schwindt (Don olsheim), Oberlt. Zei. Milibranderkrankung. Vergiftungs verdacht. J 8. . . 1. 28 24* 32 2.3 2 29 d stehen zum Teil recht üppig ewinterten englischen Sorten, Marienburg), erf, dee s. Nr. 1, Nentwig oy (Glogau) der Te 2. Aufgebots, S ö Wolf (Molsheim), O 3 Reich. Milzbran eischvergiftungen. — Ver (Reg. Bez. Minden.) Wiesbaden... 28 2, 8 53 2,2 3 2,5 . und stehen zu vielfach stark ausgewinterten en Die Roaggaensaaten Ion V . r. f aut ch rm or. (Glo Landw. Feldart. 38. Nr. 30, Wo ö. Oberlt. des ö Hackfleischvergifti ken. — (Reg. Be 3 W 2,36 3 5 235 ; in früheren Jahren vielfach star litten habe. Sie Rogge — Wartenburg ( stt Schles. Nr. 5, v. Sau 3 * E. Landw. Feldart. Regts. Nr. . 3 nd), Oberlt. des (Preußen.) Hac ei g Apotheken. D Rieß. ö ö z 6x 323 2 25 3. 1 f ieren ähem, , n , . Rogg ö . 1. Schles Nr; ö, Mülhausen i 6, Fand. 2. Bad. Fel zart. Regts. ) Saargemun z), ; Preußen. Impfanstalten in Apotl — (Sachsen) Viel Toblen 73 33 23 5 2,6 in fri s er keinen Frostschaden erlitten hab im April vielfach ei s. von Reumann (1. S z, Thielmann (1 Mülhar ) zel Ref. des 2. * 10 Aufgebots Fischer 8 2 dr wr der der Impfanste Kinderl hmung. r. ö Turszt Ko , = ö — 98 *, 5 ** 2,8 berichtet, daß er keinen? . und Trockenheit im 2 Dril b w, . bats. von Neumar erbats. Nr. 6, Thie . Nr. 11, Noetzel andw. Inf. 2. Aufgebots, F ico (Schlettstadt), Fer dg lagen , (Bayern.) Kinder 1 (Oldenburg. Fürstt. [ Düffeldorf 5 5 25 ö. 35 berichtet. de b, de e, dä, , , dee, ,, es 2. Schles. Jägerhats. des Kurhesf Jägerbats. Nr. 11, zu ts. der ,, Aufgebots, arg anit s), Oberlt. der Res. des Schlachttiere. — (Baye Hessen. Tollwut. — (Olden chsen⸗ Alten = , 32 23 3 34 29 24 haben infolge von Na . angenommen, geben aber bis Winter ar ee, Hildesheim) des Kurhess, eil Ny. 9 n m. Landw. Trains 1. Ar 39 ulauf (Werms), Oberlt. . . inkommen. — (Hesse * ischbeschau. — (Sachsen⸗ . Cöln 2, 5 2,4 3 23 2, . habe nd rötliches Aussehen 9 zdurchschnitt wird V inte 6, Maschinenge ö. 1c . PHerlim, wann, . 2 Aufgebets, Zulauf 5berzogl. Hess.). Nr. f. seuchenühbereinke vieh⸗ und Fleischbeschau. Oesterreich.. Jaden ö ge J 55 85 24 2,5 3 39 e ,,,, Im Reichsdur W. Svel; mit 2 ' 6sen der Nafchinenge mel Roggenbuck (III B 2, andw Inf. . Aulgehrte. 3 3. Großherzogl. k 12 enfeld. Schlachtvieb und J chthaus. — Desterreich falen Trier 2.2 2, 2 . 27 2. zefürchtungen keinen Anlaß. Tovember v. J., W. Spel; . Cen) 2 Vizefeldwebel: Roggen 8 ats Nr. . s. Großherzogin ( Landwehrinfanterie 1. Birken . Lübeck.) Schlacht Kw, Belgien. . Pe w ; 2. 2, ö n 25 ⸗ 35 Befürchtungen . . n November v. J.), des Biß l Jägerbatz. ĩ Inf. Leibregts. & ; Oberlt. der Landwehr ö zehr⸗ 2 nn, ee, dehyddesinfektion. 65 ĩ Aachen 23 — ö. 2,4 3 3,2 X it 2, (gegen 2,4 im ͤ r. Re ,, . des Pemm. Jäge HFroßherzogl. Inf, Leibreg E , Oberlt. der 1 er Gardelandwe urg. Hunde. . Formaldehyddesinfel Apothekerwaren. = . 2 53 25 . 2 3, 3 Weizen mit 2,2 (gege 2,4 (2,3) begutachtet. !: Er 8 ,, He 0 ig mar) r 2 ag idelb au; t Erh utjole⸗ , . . Charakters als . — Bukowina. e, . Gifte, Apothe ern zan Sigmaringen 23 . 55 25 27 3.3 3, 7 * W.⸗Roggen mit 244 (2,) begutach . ringen Schwerin), ö Jen g ern g 8. s:. gebots, Tehias 5 ner Verleihung . Armeeuniform, 1 ler fuchmsgganstalten. . 6. im Auslande. — ere , . . . Preußen K ö. 3 35 2,8 35 30 *), W ö b; Voringen Fägerbats. Nr . 5 ats. er NRes.! . gew 5 Aufgebots, . 5 der Landw. Arme ö. rg ner uch unge — Tierseuchen 6 Vereinen, Kon rellen onigreich 2 ; 25 2 53 — 8 27 Mecklenburg. Jägerbats,. N . (Graudentß. , . 6 Erlaubnis zum . Fußart. 2. Aufgebots,ů U Apotheken. . k , zur Für orze M , urg⸗Schwerin 23 . 2,6 2 — 30 * Vkaschinen g wer Gren, , ,. , , Oberlt. der u rt. B, n ebots, , — Interngtionaler ag eh Statistisches 2e burz⸗ Strelitz 25 735 2.2 ö. 2.0 . 21 ger (Oltvreuß. N v. Gal C . 1), Tt. der Landw. . I Vufgebots, mit usw. (Deutsches Reich. n Frankreich. ö 3 Mecklenburg ⸗S k 31 . . 25 . J Scheibe ießen), zt. der Landw. Pioniere 2 Aufgebots mit r Gesftestranke. — Vermisch * für Trunksüchtige, 1808. 36 2, 2 ö ; 1. . ißenfels), Hauptm. der n, . Armeenniform, Saffran für Seistes lranke. (Srland Anstalten für ern ü n n deutschen 1 30 . 2, 39 1 a! Weißensels), — der X V. 2 . m 1 E . J 211* z g f,. 5 ie Sterbe J s. 1. 9 9, ö 9 * . 5 8 2, , , zun D mn, n. Eisenbahnbrig., mit Jahrbuch, 18907. . belle über die Sterbefä— in größeren Hamburg 28 25 ö 2,5 1 , Aufgebot der form, weß ler Re e, , wohnern. — Der gleichen deutscher Bremen 26 ö 33 23 ; 235 31 Klee und Luzerne. Zana n, Fiber, kö . w Verleihung des DYrten mit io Ooo und . in nn, d . — k 3 . . 3.0 3 77 27 in letzter Zeit in der Entwicklung - Trier Baumann der Erlaubnis zum Land. 2. Aufgebots, unter en feiner s Auslandes. — eutfchen Stadt. und Tandbez 4 Herzogtum Aldenburge. * 30 2 2 1 2,5 . 33 g sind vielfach in letzter ften Bestand, der = 12m der. Gtl ᷣ Zeuglt. der Landw. 2. 4 — bnis zum Tragen e Städten des 2 nr eichen in deutschen S ö 4 Berlin und rgb g Lübeck 37 ,,, . ; 25 2 32 ee, n , mn dielfach re r nd fte Bestand, ; Hohenzollern Fußart. (Königsberg), Zeuglt. it der Erlaubnis z Graff te. — Desgleichen i Bodenwärme in Berlin 82 Fürstentum Lübeck . . . . 31 Klee u blieben und zeigen flellenweife e, e im Vorjahre Hohenzollern Fr (Konig als Zeugoberlt., mi Großstãdte. asserstand und scheidungen auf dem N Birkenfeld . — 5 340 J ö 25 . 28 3, s zurückgeblieben und zeig ernde Deckfrucht im V ? nd) de Hard landw. 762 3 Charakters a. 2 T ze eh ni⸗ Wi . Grundwasse ü. 2 ichtliche Entscheidunge ö 1 ve * R 7 ö 2, 2 r. — — 1 — 25 —* 23 2, b 58 etwas zu 1 geh . 9 teils durch lagernde 1 Futterpflanzen , . ' kisherigen Uniform. iven Heere. In Genehm Vitterung. — Beilage: Gerich pfuscher, Heilmittel 2c.) —⸗ Adenburg — 273 22 * 35 2. eils durch Mäusefraß, teils em wird der Stand dieser Futterpfl für e , Hen , Hatt ae , we Hö utäts kgrps. Im r e, enfin r e, chen, I nde f her 9 ,, geben n . ö 35 — 36 77 2 23 35 . wurde. Tg den fn, mr n Gere nf, o ene . 2 sgebots; zu Lts ; Im Sanitäts ke es mit der geletzliche ir 3. Sanstäts⸗ Jebiete der offentli . I heraus⸗ — burg⸗Lippe .... 2,2 83 7 24 23 3,0 ze I ; zen recht günstig ö un Fußart. 1. Aufgebot berg). des Negts. 2836 Abschiedsgesuches mi Inspekteur der 3. Sanitäts Gebiete de sblatts*, heraus Schaum 8 ⸗ — 53 22 2 2,8 2 im großen und ganze ie für Luzerne auf 2,4. r Landw. Fuße znigsberg), des ; A1 dt gung seines Abschiedsgesug Sen. Arzt, Inspekteur if 3 ordnungsble April bat 5 J 2, 23 25 2 n ge, , gan 3, die für Luzerne . (3, Zim mer (L Königsb aadebura Petzoldt gung eines Rudeloff, Gen. , en Uniform. . Eisenbahnver j n 21. April. b 2, . ; . ö 2,4 ö. lee stellt sich auf 2,3, ebel ahr s, Jin üger Magdeburg! Pete gestellt: Dr. Rude um Tragen feiner bisherig ; Nr. 15 des Ei zsfentsi Arbeiten, vor 3. Man ö k 21 25 2 Klee ebel ahr. Nr. 1 Krüger Ma , Weiler gestellt: D laubnis zum Tragen se Erlaubnis zum Nr. ,, ,. der öffentlichen 2 lers vom 5. Män Waldeck. K 2 . 27 ⸗ 24 Linger (-stpreuß. Nr. 1. Fußart. Negts. Nr. 5. We nsp, mit der Erlaubnis 2 Pension und der Erlaubnis zum im Ministerium des Reichskanzlers Bekannt. 1 21 2 2,4 ) von Einger — . Y derschles 3 15art 8 . . 22 1 9 (Naum⸗ insp., . . . * esetzlichen Pensi 8 Oberärzten: gegeben nee ; RN kanntmachung es 2 55 b hnen. . 2 ekannt Brauns eig ; 2, 56 2,1 ö j gönigsberg des Niedersch Regts. Nr. . Jehle (Naum Der Abschied mit der gesetzlich dilligt: den Gen. Obe * = Inhalt: Be ilitärtarifs für Eisenbah Gr, . 923 23 5 ; ; ( Königsberg), des fäl. Fußart. Regts. . Dorff Der Abschied mit form bewilligt: de ĩ Shefarzt des folgenden s Militärtarifs kärz 1910, betr. Er . 2, ; 2, 1 35 lenz. des Westfäl. Fußart. Fart. Regts. Nr. 11 D n f, , Uniform Dr. Heyse, Chefarz 19 3 . rung des M . 30. März 1919, . n . — ĩ 20 24 . Koblenz) . West dteuñ. ö, , — 1 Aufgebots. Dash 3. ö. Arzt in e, fe her gest Aerzten: 2 ,,, i, . zur Eisenbaßnrerke hn Ert nn schaft 66 ö. 2 . 359 . . burg a. S), Vůiereldn zum Lt. der Landw. guß s. der Res Dr. Marsch, Garn. Berlin; den Oberstabs⸗ tr. 63, Dr. Herr- machung des VI 6 a der An . 31. Mãrz 1910, eishauptmannschaft Dres 5 55 2, 3. 2.6 lagteburhh Pizefelzw. zum ? ö ,,, Regts. Nr. 63, Tr. Her, m der Nr. VIX E) 2 Der Reichskanzlers vom 31. März 1910 reis deipzig 9 353 25 272 ; 2 Magdeburg), u s Dienstgrades verliehen: den * Jensch Dauptsanit ats 5 Oberschles. Inf. Regts. es 7. Bad. Inf. gänzung de R t machung des Reichs über den Eisenbahn ; FEipsig; 26 2 20 23 ̃ 2 . ? Patent ihres Vien 191ades . Bats. Nr. 14, —— X an G irke des 4. 2 . 32 Loewe des 4 . z . . Bekann me ( . einkommen übe ; Chemnitz J 19 51 3 ‚ 2 z 2 4 . ⸗ Ein Patent k es Bad. Pion. Bats Dr. von D . ul Regts., Dr. Lr . kters als ordnung r a alen Uebere tor ; z / 9. K * 3. 2 Wiese of re, 9 3 3. Gardenlan. Reg z ag des Chara Internationale ) Zwickau. = ö. 55 2, w z Li , , , 8. Nr. 19. des 3. Garder er Verleihung des die dem Internatisn Nachrichten. 3w 13 . 5 ̃ 22 — 33 27 zeurteilung zu. Lin nebach 49 Elsäss. Pion. Bats. Nr. s [Osterode) mann des allen drei unter V betr. igefügte Liste. — Nach ö h ! ö 2, kl. = ) 2,3 58 ; eurteilung zi * lin) des 2. Elsäss. Pion. tes. Henschke (Oster᷑ode, man Nr. 142, — allen dre f erkehr beigefügte Bautzen ö . — — 21 2,90 5 23 ; ; eift in (IV Berlin) dee 3 die Tts der Res.: X en J —— Ti st Regts. Ar. . Heere frachtve CM ⸗. D f ] k 31 2. 8 25 3 . ö r ĩ . men 5 fördert: zu Oberlts.: die Lts. es Pion. Bats. Fürs en,. d zt. : Pensi 8 dem aktiven & 3 , Sa — — teen 3 35 25 5 2.2 Der Stand de ; ö 6 ne,, t e , Hate ere r ,. * 3 Pion. Bats. Gen. 3 mit der gesztzlichen k der Landwehr Königreich Sachsen chsen . 2, 23 24 5 22 . 2.3 Infolge der kalten r rück, sodaß zahlreiche . des Gardepion. Bats., r 1 Ri zels (1 Bres , . Nieder⸗ Der Abschied stellung bei den Sanitätsof . 6. Bad. Inf. Großherzogtum Sachsen . 22 . 139 * 25 265 53 8M 6 ng noch weit zurück, , e we. schon grün hbejogen 86 ill (Ostpreuß.) Nr. 1. Michels Breslau) des Nieder leichzeitiger Anstellung be Oberarzt beim 6. 8 3b erzog 2, 66 5 2,5 ? 2.8 er Entwicklung konnten, und die vorher Manche — aw n! zreuß.) Nr 3, Weibel (I Breslau) D a x gleichzeitiger IUInst X a Oberarzt 81 Groß 4 . en ; 5 2,8 535 2,4 ꝰ der I. toten geben konnten, und . bekommen. Man 6 Radzim ill V Itr 6 * Nr 5, W elde 9 GCöln) des unter 91* 26 ö Ursprung, 66 n — sę ⸗Meininge * 1,6 — 2,4 c 23 2 5 ) 21Ine Noten 8e . ag Aussehen betommen 9 von Rauch Brandenburg.) Nr. 5. Wel sch (i on, Aufgebots bewilligt: ) ö ZSachsen⸗Meini . 2 22 23 2465 noch keine? dieder ein graugs Aussehen a, ven Rauch Fin e sflonz Nr. 5, 6. FI Trier) des Rhein. 2 Aufgebot e, III. Nr. 114. ssist. Arzt beim Tele— ; im Auslande. Sach sen Altenburg 2.3 39 2. 31 2,4 31 2, gewesenen haben wieder ein 2. Kaffer. Als Reichs note ergab e . . ir, Tann berge in Elläs Pion. Regt. Kaiser gar beilgt? Dr. Frank, Assist. An Verdingnngen i beim Reichs un e , gr , its en 2 . 27 . — . ᷣ Wie en stehen auch noch 6 Westfãl. Pion. Bats. ir. . dolmar) des 1. 810 ö Der Abschied bewi igt: V 2 . ; eim Reichs und S s Sondersh⸗ en. z 5 22 ö . Wieje n. zzr en I 'rfi 9 L.. Westfäl * Pflaumer (Colma Westpreuß. Pion. Der A le ; ferne ; Verd ungen die ö Jssen S darz burg⸗So ö 13 1, 97 * 2.353 58 fůr die Bewässerungs Pion. Bats. Nr. 8, Pflaun Neustettin) des 1. Westpreu Bats. * Nr. 2. F bnis zum ferneren ben über Verding ö tagen in deer Schwarzbure Rudolstadt 3 ö. 3 23 77 8 für die Be Dion. Bat. Nr. nn (Neustettin des 1. dion. Bat. henbat. Nr. 2 . der Erlaubnis 3 336 — z Angaben ö. den Wochentagen i eben zburg⸗Rudo 0 21 55 2, 5 . l5, Wiedemann (Ne des Samländ. Pion. graphenbe : 1 e 1 und de Oberftabs ärzten z. D.: e nãheren r, , in der 56. gesehen Schwarzburg n. 2 . 5 2, 2 2, . * Bin 1 Königsberg) des, Sn mn ien. Bat. * Der Abschied mit ige 2 den J, , , — 55 ,,, , von 9 bis 3 Uhr einge 4 akteret Linie h 24 235 32 25 24 35 36 3 ö es 2. Lothring. ern ä ) ; ifo der m: J HezirkaFo 8 8 6 =* 97 * 2, 2 Bats. N 17, Bitz Altona) des 2. Lothring. 3 ihrer bisherigen men, soffizier beim Bezirks Ww 83 * v5 d der Die ; ö Linie 5 2 29 ? . Retz Jürgen er * k 69 Sigvers G Gzln), igen Tragen k San tl er T enn, Gen. Oberarzt, Frpedition während . ö u . 5 ö . . 23 . . 2 its. Merckens (Aachen, Si ndw. Pioniere J. Auf⸗- X eepel, dien ttuend s8 Charakters 3 , onigs⸗ ** — Form erhe . ö 22 2 5 2, 2. zit. 25. die ie. Nercen Wen del) der Landw. Pionie Aufgebots; Dr. Ree . Verleibung des. Char Bezirkskommando L Königs . DYessen. Provin; Starkenburg 53 — 23 24 ĩ 25 attaw ip helius , der Landw. Pioniẽre 2. Aufge des Barmen, inn f; nder San ilãtẽ offizier 1 Türkei. Vergebunz Rheinbeffen . 25 23 . z. . 22 Gatto, . Berlin) der Landw. zer (Potsdam), des z, dien sttuen zer Samigsgh una i ) z K . stantinopel: Vergebung Rhe =. 2335 2, . ö =* 2, gebots, Eichstädt (1 W mg er! Stel;er .. , des w, ,. Aussicht auf Anstellung — . Prof. Dr. Hilde⸗ . Artillerie in Konstantin zableincrwand fir * Hessen 23 K 2, 2 1,9 * 25 , ne, g,, d. 6 n, ,, , ö. Hei, ben nit r, 1 btenstande. . . Arzt; zu Großmeisterei . rn e. gewöhnlicher ganevas eine Angebete Großherzogtum Hessen 6 2,4 25 7 21 2, 53 5 3. Pion. Bat. Rr. 17, enn, Lts. der Res.:. Im Beurlaubten 682 Res., zum Gen. . X 4 100 Stücken gewöh die Gasfabrik. Ange *r . , avern. 7 434 5. 2, 5 2.0 * ö nr pn d. Nr. 20; zu Iberltẽ. . Eisenbabn⸗ b ni Berl Gen . * Sold ihm mot 2 ben ö S000 Sãcken 6 ic e där, hei Bayern. Reg.⸗Bez. dn. 41 2.0 23 18 . 3 23 ⸗ 2. Lothring. Non. 8 ö P NIA Wetzlar 3 * 3 F ank⸗ rand. ; 4 . 8 erärzte der ö 1 * Dr. Hartman J die Vulversab . 4 n den Kon e fur . ge a Go, ⸗ ; Nie the ; 2 39 ö 3 3. 33 Schu ze Stralsur D) tend . Karlsruhe) — 96 6, h , ,, ꝛ1 . ar lle ech Schindler Dienstags und , in Höhe von 100 . 3. 13 . 13 3 21 1 1 walt. Rr. , gc Jack enk Nr. 2. Fang er (Gera) des Tele⸗ Dr. Eng elha . Dr Beißke (iii Dr. Depene D annten Bebörde. S Vberfranke 18 8 21 2. 35 1 hahnregts. Nr, 2. Fan aphenbats. Nr. 4 — Fa et, Prof. Dr. B ( Bremen), Dr. De . der genan ö dittelfranken e 24 2, 19 . 29 ) 3 die * M.) des Eisenbahnregts Berlin) des Telegraphenbats. ; Dr. Jaquet, Prof. Dr. Sonntag (1 Br. (Danzig), Dr. . änien. Mittelfr 20 6 138 . 20 ,, in Strich (—, daß die hurt g. ir. 3. Gieß (UI Berlin) des dt), Weinbrenner Dr. Jaq Qb.⸗-Schles.), Dr. So Dr. Briehn (Danzig), Rumäni ö Mun r. ken 2 s 23 2, Tabelle bedeutet ein Strich t . , e nr enz ehl Beutben i. Db. S 1 Cassel) Dr Brie hn. (D Dort⸗ ; ö 22. April Unterfranke ö 3. 2 22 3 erst henden Lakellt ehen . grapbenbats. Nr 985 Simons (Rheydt), at (Wohlau), (Beuthen Dr. Brandt 1 Cassel, Dr. Rind fleisch (1 Do 3 — n Bukarest. 22. ber = 3. . 18 22 2,2 . 26 2. — In der nebenstehenden T zenig angebaut ist, ein gan gh orst Ii . 1 K 4 Gel lbale, Dr. Rind)! 1sburg), Dr. rekt der Eisenbahnen i söl. Auskünfte über Schwaben 20 2 Kö 2, : 535 In der zt gar nicht oder nur wenig ang rd Tan ghöorsst — ftfahrtruppen; die Lts : * Fisenbahnbrig 36 eschingen), Dr. H Dr. Jensen (Flensburg), D Generaldirektion 310 000 kg Rapsöl. Auskün 28. !. he 1 35 — 35 ttref de Fr n e lch , . Iii Berlin) der Kraftfabrtzmpr Aufgebots der ECisenbs Auf. Hirt (Donaueschingem, lberfeld). Dr. Jen Erne (Freiburg) Hene . von 310 82 1derweite J i — — 9 55 36 33 33 3 betreffende ö ö (III Berlin) de 5 der Landw. 1. Aufgeb Landw. 1. Auf⸗ H 1 Oswald (Elberfe 1 2. 3, Dr. Erne (Vreibu ¶ . dai 1910: Tieferung 4 ; gsheft und ande 3 86 Pfalz K 1,8 . — 23 22 26 2, 5 Angaben fehlen ode ; . ruchtart unter X Berlin) der n, n R. er Landw. mi Dr. B 6 ö YM Gauß, Vr. G 92. sen) 5. Mai K a s Bedingungshe Sf ert, dei dem = 9 w . 233 2, 353 2,6 53 daß Ange ,,,, ei jeder Fru—c . . i de,, 4 , , , e, , , , , , . gie He, d ,,, . für die k Nr. Königreich Bavern R ö — k 73 238 23 244 23 Die , n, , . 6 . berechnet worden. S apbent uphen,. Jogst (1 Van ießsch le, zu Oberlts. e wee mn g (Geldern), Dr. B Quen zel (Halle a. SJ, Dr. ue tionen sowie auch 3 st, Strada Lascar⸗Catargiu ?) vmgrei * 77 35 ö. 49 23 2 25 28 24 2 ö n n, der Anbaufläche und des C 2 egrapbentrupp * ö Felda 2 Schieß chule, zi ö Ebelin 8 * 1 D . Vuen ze X M 18 low sorma ẽ— r, at in Bukare t, — ö. . * ; Neckarkreis 2 2 5 * 55 25 5 5 . ö sichti gung e 9 , Ets. der Res. der Feldart Beurlaubtenstande. w . (Göttingen) Frerrmẽ (Hannover), Dr. inn Serviciul de economat i g. 19. Mai Württemberg Schwarzwaldkreis . 22 . 23 2. 75 25 ö ö ö Ir ? eurlau Ras =, . w 6 * Vr V — 26 r Nb 988 8E * ß — 9rᷓr 17. *** 2 29 — 92 — F —* ' 9 bew il ligungen,. 3 . mtetz Rittm. der Res Wolff (1 Hamburg), Tönigsberg). Dr. Sch lem minger Müller erhältlich. . er Stadt Turnus Se ve rin. ,. der Jagstkreis. 34 23 K 27 K bewilli zt: Frbr. v. 6 dr Großbritannien und Rien Dr. Weiß * a . — Dr. kene 83 Rütter Bürgermeisteramt der Vergebung von ,,, 2 Don aukreis 3 . 33 . . ; . 24 D . s. Kör gin Viktoric don . Bardefeldart. ĩ 15 Wess ing . * u s 0 . ö Vr. ( 5 ar N chmittags: ert ; , edingungs Mi . . . 27 K ö f 2. 22 ö * drag. Regt Königin itt der Nel. des 4. Garzeseldart, per, D, Denn nete (Mühlbausen i. Th.) Dr. Deehn er, 1910, 3 Ühr 1 Die Preiekte, Denise, nste des Bürger önigreich Württember z 23 2. 24 . 23 3 d 011 Berlin, DOberlt. de Tragen ihrer hisberigen Kreuznach) Dr; Ha! Dr. Bode (1. Adenburg), Q Zimmer Stadt Turnu⸗Severin. liegen beim technischen Dienste Königreich Württembe 25 2,5 532 22 535 23 — 1 — Frlaubnis : 1 ‚CI agel 1 . Aufagebots Ul . Mase . . — 13 Dr. 8 1mwr 2 Ste wer . 583 ü liege in le ; 8. ö . 2 * 22 733 2 2 beiden mit der girlaubnis n ge cgfr des 2. Au gebotz Nienburg a. d. Beser) TDi. Finger Sarlouis Bickel, Dr. andere k zur Einsichtnahme aus Bg den. Bez. Konstanz 5 22 * 2, 23 2,4 25 e rn, Sr r, He gn ien 3 fi Berlin), Dberl wee. Dr. Kreis Ma 0 Dr Mel er . . Sr. Gerns meisteramts in Turnu⸗Severin Landeskomm. Bez. Freiburg 30 2.2 39 2,5 . 233 . 2,4 . Uniform, Graf v. Regts. Sto mal iesem mit der Erlaubnis D In (Solingen), Dr. Stein (Woldenberg), Dr. G Auf ö Jreib 2,3 53 2,7 3 . 25 2, 4 —— Bardelandw. Regts., 3. Regts., diesem mit der E man n (Solingen) Dr. Stein (W Landw. 1. Auf⸗ Aegypten. 4 t n,, 23 55 1 3. 3233 des 1. Gardeland Gardegren. Landw. Regts. Lindau (Potsdam), m heidt (Wiesbaden), D Sberärzte der Tandw. Aurich Aegyr Karlsruh 533 — 3 2. . . 2. Aufgebots des 1. Gardeg geumiform, Brandt w. n , d, dae, , g , me de Huismans (Aurich), . Mannheim K 23 G 24 3 57 agen der Landw. , neh anhin, Fim (KGormo); dorf (Altenburg), Dr. 5 Schmidt nt ,, , . ! Mannh K ö 30 31 zum Tragen i, Kav. 2. Aufgebots 1 bnis zum Tragen der zebots: Dr. in , , . 111 ö. (I Cöln), Lieferung von Stoffen für ö Waffen Großherzogtum Baden ö. 22 3 23 72 . Tt. der Dardel dw. Aufgebots, mit der Eruaubn Dberlt der Res. des * eißner (Rein ' . ssel Dr. Vülhens ( * R 2 1910: a. Lieferr r n S8 . fun einj rigen Be . . 6 . . 28 3 3 . 22 ö and w inf. 1. Au ,. 5 Allenste n), Oberlt. der w R Meißne — Both (1 Cas . . F iedber , Dr. 9 o 6 D Gegenstãnden , M id igs⸗ und Ausri ls Lothringen. 2, 58 2,6 2 2,0 n, , 26 der Landw. Inf. J v. Sivers (Allensteir 6 Nr. 10. Der Bielefeld, Dr. v. B 0 Ih Dr. Schmidt ( Frie erg), 38 von folgenden egen Dandwaffen, Beklei ungs⸗ n. E aß⸗ gen — 35 ö 358 . . . 365 ö Iandw. Arme Albert von Sachsen (Sftbrenß) Ir. niform Ser ge , m ee t, . Dr. Meer (Hannover), Dr. ie. satztzile zu Handwaffen, Bet Hufeisen, Zelte Bezirk Unter⸗Elsaß 24 5* 1 3, —— — — 2. April 1910. Ta Ar nia Albert von Sach . er Landw. Armeeuniform Dr. Web mer 6 . (Guben), Dr. , . m Marien Munition, 26 Ar 8artel und r,, Bure Benirk Ober. F aß 31 k, 37 25 2. 21 Berlin, den 22. Ap . an — s 1 ? 32 21 agen 1 3 *. a C. ervomm. — ü c. Wa 3 . 2 * 9 br. 1M — . 1. . k 1 28 . s r gain un * ] . — ; j 2. ĩ e . — 1 , tm der Re, Dee , e, ah , ,, we n, w chhrs Stan owèsky Sppeln), 6 , de ,, n ,. Seile, Zwirn SDothringen ö . 285 J, 2 Kaiserliches Statistisches — * en ecke (Gnesen) . g Hauptm. der Landw. Groß Liegnitz, Dr, 5 ffer (Offenburg Dr. ie Unterãrzte wehrausri Dampfer. Wer zeuge. E be Rẽichsan iger ö Elsaß⸗Lothringen — 24 ; — ö erm 1e C n ie de (Bromberg), , ö . Landw. 52 D ! ngelh offer (V 1 Assist Aerzten die ö . 9M. osten, Damp er, e. 8656 ache beim Re 8 z Reichsland Flsaß⸗L J 1 . . 31 ht. ber 53 — ; DJauptm. der Landr burg), Dr. Kli 4 ** ; zu Assist. — Dr. Außenp . ⸗ n lischer Spr ö 2, . a 28 . , , Borg Fe Deutsch Krone) Hahptm. der z 1dw res, r er (Straßburg); Dr. Hannemann, D eres. Lastenhefte in englif 0 272 5 2,3 2,ů 238 va 3 9 , td). Rittm. der Landw. Prof. Dr. Mey r, Ho tes, Rie del, Dr. E h. Dr. Sch Utz anderes. ; April 191 3 2, 2,8 2,3 ; (Naugard). Rit s 3 Prof 3 6 ger, Hotes, Vr. Schult sches Reich Apr 2,4 3.0 ¶ 2,5 ⸗ 3 2 ,, , lt. der Res. des Res.. Dr. Unger, Qotes, embke (Bonn), Dr. d Deutsche ember 1909 2 22 3.45 2143 . ö 29 8 n (Belgard), Oberlt. de der Ref.. Dr, erlin, Dr. Grzeml J dt (IL Cöln), Dr. Dagegen im Novem ; 31 J . 2,5 8 9 21 2*e o rn D* 982 ( III Ber in . 3 Altstae 86 ö D g 9 1969 1. ; 3 ᷣ . Kar euß) Rr. 3. a Smmlm der k Dr. in, 3 Dr. Suchsland, Verkehrsauftalten. J K 1505 2,5 . . . 23 * . Ff Matthieu (17 Berlin)6, He 1 er bele, (Frankfurt a. M.), Dr. iet Togo ist eine Reich-. ö . 67 3, ze 2, 2,4 2. r ewilligt Matthieu (IV T w aubnis zum ele (Fr 3 . . et Togo i zer keb . 1907 23 a, 2 . . . ere nge legte, g 1 5 * 5 3 36 (Halle a. S.). bsarzt der Landw. a. D. Dr. , . In Kete Kratschi im r,, r don = 3 1906 26 2,1 P . . 2 . - . 1 e VFelda w 13 d Be ĩ 2 9. ö 1. . 9. 2 absarz 28 ; 3r*I 5 Stabs⸗ — 2 s⸗ 1r e dwe 1, 23 *. * * 2 = * ! . kieherz gen üniform , zum Tragen der Wiederangestellt . 2. Aufgebots 9 , ,, liegt etwa . Kratschi. it ö ; 1905 ö. ge * 23 . « 23 . Tragen seiner bisherigen hots it de rn, n, n r nne. ins n ni , n,, von da,. 7 Gg be 8 . ord ü J, f na , bn e,, ö. ö 04 2, 238 1 ö 2 Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlar des Landw. Train Görlitz, zuletzt von 27. Januar 1907 Gg röffnet worden Telegramme Schutz gebie 199 2.35 2, — 2,ůᷣ ⸗ 'r Landw. Inf. 2. Aufger Berlin), Rittm. des Le a eriae (Sorliß) zu le Patent vom 27. J ero Die Worttaxe für . ten des Schutzg 8 = . 3,2 2.2 ⸗ 2,5 , , , , wl 8 [ Berlin, R agen seiner bisherigen einem Pate faebots 86 6 J . n übrigen Orten = 1903 2,0 2 2,8 (. 1 , , ö 2. d kin ö 2 8 Landw. I. e,. is zum Tragen ihrer bisherigen 5 wie für Telegramme nach den übrig K ! 1902 . 2.2 2.8 3 “ 27 I. Aufgebot, mit de sin, Oberlt' der Re des J. Tandöw. Inf. offiziere . it der Erlaubnis f.:: Dr. Strube, Dr. J = — . . 2,9 ů 1. Aufgebot, V Berlin), Oberlt. der 8b Landw. Inf. Der Abschied mit der f Res.: Dr. Strube, = 1901 5. 2 2,5 . 1sch (IV Berlin), S. . S berlt der L * . Der A ch 22. bsãrzten der el.. V — l KRreuj⸗ ; * „5 . 5 Uniform, Bu zirke (Brandenburg a. H. , , . ndw. Feldart. ö. dilligt: den Stabsä e (Kiel, Dr. Kühler Kreuj ( ö 1900 ! 2,7 “ tegts. Nr. 20. Bir ke. Brander Berlin) Oberlt. der Landw. F Uniform bewilligt: den Dr. Robde (ieh, Fa Stabs⸗ ö 254 Regts. Nr. 2 ö. 1 s V Berlin) 8 238Tn Regts. 17 d S.), Dr. z Posen); den S . ö . ; 3 Aufgebots, n, . gan Lt. der Res. ,, , . 6 6 len , . D h Glter urg Dr. K Dagegen im April 1900-1909 2,8 7 Jufiebots uger (1, De 21, Wannowski ( Dr. * fgebots: Dr. P X ann . A 2. Aufgebots, Krüge schles Nr. 21, Wann ows (Torgau), nach), Landw. 1. Aufgebots: Hirschbergz, Jünema von Claufewitz I. Sberschlef. Aufgebots, Biensfeldt 4 ärzten der Landw. Dr. Nimsch (Hir g. 8 Sien⸗ , ,, ,, ,,, Sn, , n , Oö iche renden, Aufgebots: Dr. Dö r * ig, m e, G re,. bert. n. burg); dem Stabsarjt der Plumede * e er, Tt. der Landw. ; f k. . Magd urg). Tt. . 9 isal za). ots, G ü . r e. ö des Inf. Regts. (Hohensalia) cker (Lauban), Lt. de