1910 / 96 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

18877 Oeffentliche Zustellung.

Der Leutnant a. D. L. Meyer in Göttingen,

. Rechtsanwalt Dr. Feist in

lberfeld, klagt gegen den Kaufmann August Till⸗ manns, früher in Barmen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der , daß der Beklagte von seiner, des Klägers, Ehefrau Darlehen im ganzen von mindestens 3000 M erhalten habe, und daß der Anspruch seiner Ehefrau durch Zession auf ihn, den Kläger, übergegangen sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an Kläger 3000 M nebst 4 0,½ Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 7. . 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 19. April 1910.

Moritz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8872 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Hopf, Spiritusgroßhandlung in Mülheim⸗Ruhr, Dohne 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kolkmann in Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Drogisten Willibald Rommers⸗ kirch, früher in Holsterhausen bei Wanne, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren den Kauspreis von 336,27 M sowie Protestkosten und Spesen für einen über den Schuldbetrag . und zu Protest gegangenen Wechsel in Höhe von 21 46, mit dem Antrage guf Zahlung von 357,27 4 nebst Ho / o Zinsen seit 3. März 1910. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 3. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim⸗Ruhr, den 14. April 1910.

Krüdewagen, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18873 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Herrengarderobegeschäftsinhabers Michael Behr in München, vertreten durch Rechts— anwalt Friedrich Becher in München, Klägers, gegen den Chemiker Max Wiedmann, K. Preuß. Leutnant a. D., früher in München, derzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Kaufpreisforderung, wird der ,. zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf Freitag, den 3. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 60, geladen. Der Kläger wird beantragen, den Beklagten zu ver— urteilen, 378 M 20 nebst 40 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.

München, den 20. April 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8784 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Julius Woblfart, Anna geb. Lorenz, in Linden bei Hannover, Bahn⸗ hofstr. 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wendte J. und Stadtländer in Hannover, klagt gegen den Schlosser Karl Lorenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Potsdam, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Bruder in ihrem Auftrage einen ihr zustehenden Vermächtnisanteil von 685,59 wohl eingezogen, hiervon aber einen Betrag von 75 nicht ab⸗ geliefert habe, daß ihr ferner gegen den Beklagten ein Anspruch aus dem Nachlaß ihrer verstorbenen Mutter von 240 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Juli 1909 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Potsdam, Waisenstr. 47, Zimmer 22, auf den 20. Juni 1910, Vormittags 10 ühr, geladen.

Potsdam, den 16. April 1910.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

(6739 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutspächter Boy Hynding in Gammelgaard b. Augustenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oehlert in Sonderburg, klagt gegen den Kaufmann Christian Christiansen, früher in Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Lieferung von 85 054 kg Stroh den Betrag von restlich 120,60 1 schuldet, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 120,60 ½ nebst 40,0 p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurteilen und

as Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf den 12. Juli 1910, Vormit⸗ tags 10 Uhr, geladen.

Sonderburg, den 12. April 1910.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

8785 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Treuherz zu Crossen a. O., , , , Rechtsanwalt Egger zu Frossen a O., klagt gegen den Handlungsgehilfen Georg Flatow, früher zu Stettin, Pionierstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bruder des Beklagten dem Kläger 65 M schuldig geworden, der Beklagte diese Schuld in dem Schriftstücke vom 3. August 1904 übernommen und seine Zahlungspflicht spaͤter ausdrücklich anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 65 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Juni 1906 an Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Stettin, Zimmer S5, auf den 18. Juni 1910, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Parteien ge⸗ laden werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 14. April 1910.

Doege, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

899090 Bekanntmachung.

Die für die Schutzmannschaft in Berlin, Char⸗ lottenburg, Schöneberg, Rixdorf und Lichtenberg im Rechnungsjahre 1911 zu liefernden Röcke und Reit⸗ hosen, sowie, wenn erforderlich, eine geringe Anzahl von Reitermänteln, 966 Litewken und Umhaͤnge sollen im Wege der Ausschreibung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen, aus denen der zu liefernde Bedarf im einzelnen ersichtlich ist sowie die Probestoffe und Stücke der zu fertigenden Sachen liegen wochentäglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags 6 der Montierungskammer , ebãude am Alexanderplatz, Hof 1, JI.

Nr. 540, zur Gn ficht aus.

Die , , , können auch gegen Zahlung von 50 in bar nicht in Briefmarken daselbst käuflich erworben werden.

Die Angebote sind unter Beifügung von Stoff-, Jutter⸗ und Knopfproben versiegelt und mit der Aufschrift:

„Angebot für die Lieferung von Bekleidungs⸗ stücken der Schutzmannschaft“

versehen bis zum Mittwoch, den 4. Mai d. J.,

Vormittags 10 Uhr, im Zentralbureau, Polizei⸗

, . J. Stockwerk, Zimmer Nr. 161, abzu⸗

geben.

Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der Montierungskammer, Zimmer Nr. 540, anberaumt, zu welchem die Bewerber erscheinen können.

Die eingereichten Proben werden den Bewerbern, auch wenn ihnen der Zuschlag nicht erteilt wird, auf ihre Kosten zurückgesandt.

Berlin, den 206. April 1910.

Der Polizeipräfident. J. D. 1287. 10. Im Auftrage: Trewendt. ö

8752

Die Lieferung von 196 Stück eisernen Bettstellen mit , Los 8 für die Marine⸗ schule in Mürwik soll öffentlich verdungen werden.

Die Bedingungen nebst Zeichnung liegen in der Registratur der Marinegarnisonverwaltung 1, Kiel Waisenhofstraße 44 1 aus, können auch gegen Einsendung von 0,75 „S in Briefmarken à 10 4 bezogen werden.

Angebote sind in verschlossenen und entsprechend gekennzeichneten Briefumschlägen bis Donnerstag, den 12. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, portofrei an die genannte Behörde einzureichen, wo⸗ selbst die Oeffnung der Angebote in Gegenwart etwa erschienener Bieter stattfindet.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Marinegarnisonverwaltung Kiel 1.

8360 Es sollen verdungen werden: 4000 Stück 25 Normaldosen

tockwerk, Zimmer

konservierte

ö0o0 . 24/1 ö junge Erbsen, 53566 . 635 ; grüne gon n ö Brechbohnen, 60 21 J grüne 1800 24/1 n Schnittbohnen

für die Mannschaftsverpflegung. Zeitpunkt der An—⸗ lieferung: September 1916, bis auf

* 8 *

6 566 . Dosen Brechbohnen und

. z 3. 3 Schnittbohnen, deren Lieferung April 1911 zu erfolgen hat.

Zuschlagsfrist 3 Wochen. Angebote auf Teil⸗ lieferungen können berücksichtigt werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf die Lieferung von konservierten jungen Erbsen“ und „Angebot auf die Lieferung von Brech⸗ und Schnitt⸗ bohnen“ sind unter gleichzeitiger Einsendung von je 3 gleichen Proben bis zum T. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, einzusenden. Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolf⸗ straße 14 20 aus und können gegen Einsendung von 0,50 S (Briefmarken zu 0, 10 S0) von hier be⸗ jogen werden. Kiel, den 17. April 1910. Marine⸗Intendantur.

9 Verlosung z. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

ls637)

Bei der gemäß 5 38 des Gesetzes vom 18. April 1900 (Nr. 9 der Goth. Gesetzsamml.) am 15. d. Mts. vorgenommenen Auslosung von Schuld verschrei⸗ bungen der Staatskasse des Herzogtums Gotha vom Jahre 1900 sind folgende , ge⸗ zogen worden:

Lit. A Nr. 78 845 1078 1170.

Lit. R Nr. 1701 1928.

Lit. C Nr. 2773 3018 3094 3164.

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am 1. Oktober 1910 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen Staatskasse⸗Verwaltung in Gotha.

Gotha, den 19. April 1910.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. v. Richter.

8820 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Posen die Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 17 700 000 , in Buchstaben: „Siebenzehn Millionen siebenhundert⸗ tausend Marke, behufs Beschaffung der Mittel für Hochbauten, für Tiefbauten, für Veränderungen in der Gasanstalt (Lichtwerk I), für den Ausbau der Elektrizitätswerke (Lichtwerk II), für Anlagen zur Wassergewinnung, für Spiel⸗ und Sportplätze. Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster anzufertigen, mit 3, 3 oder 40½ jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane durch Ankauf oder Verlosung, spätestens zwei Jahre nach der Begebung beginnend, jährlich mit

wenigstens 1,80 des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den . Schuldverschreibungen, zu tilgen. Die Stadt hat das Recht, aus den fällig werdenden jährlichen Tilgungsbeträgen von 1,8 oso des Kapitals für die Dauer von 19 Jahren, unter Verzicht auf die Auslosung, einen a , zu bilden, der verzinslich anzulegen und nach Ablauf der 10 Jahre, soweit ein Ankauf nicht stattgefunden hat, zur Verlosung zu verwenden ist.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der

Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗

währleistung seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 4. April 1910.

i Der 26 . Minister des Junern. Holle . In J oltz. Fin. Min. II 4715. Min. d. Inn. 6 4514.

Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen.

Schuld verschreibun der Stadt Posen .. ... te Ausgabe, Buchstabe ... . d „SJ Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom .. . ...... 1910 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ e , ten;, 1910).

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Posen genehmigten Gemeinde⸗ , wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe von 17700 000 MS bekennt sich der Magistrat der Stadt Posen namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld— verschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von . . . . . . „Sc, welche mit ... . Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld— verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen, spätestens zwei Jahre nach der Be— gebung beginnend, in längstens 34 Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1,8 des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zuzuführen sind.

Die Stadt hat das Recht, aus den fällig werdenden jährlichen Tilgungsbeträgen von 1,8 0 des Anleihe⸗ kapitals auf die Dauer von 10 Jahren, unter Ver— zicht auf die Auslosung, einen Tilgungsfonds zu bilden, der verzinslich anzulegen und nach Ablauf der 10 Jahre, soweit ein Ankauf nicht stattgefunden hat, zur Verlosung zu verwenden ist.

Die hiernach etwa später stattfindende Auslosung Ei ht im Monat September jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch nach Ablauf der vorbezeichneten 10 Jahre das Recht vorbehalten, eine stärkere Til⸗ gung eintreten zu lassen oder auch sämtliche ö. im Umlaufe befindliche Schuldverschreibungen au einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Til⸗

ung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungs⸗ 3. zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldver⸗ schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, . und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Posen, dem Posener Tageblatt, der Posener Zeitung, in den Posener Neuesten Nachrichten, in dem Dziennik Poznanski, insofern das bei letzterem in deutscher Sprache geschehen kann, und in der Berliner Börsen— zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch An⸗ kauf von Schuldverschreibungen bewirkt, fo wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften 3 alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des König— lichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt be⸗ stimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit .. . Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse zu Posen oder bei den in den obengenannten Blättern bekannt gemachten ander⸗ weitigen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück— zuliefern. Für die fehlenden ger wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 55 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung. ;.

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegun oder gerichtliche Geltendmachung nach dem A 9. der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres.... auß⸗ eren die ferneren Zinsscheine werden für zehn— ja

sährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in osen gegen Abliefe⸗ rung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zins— scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus— gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

J . (Stadtsiegel.) Der Magistrat. (Unterschriften des Yin fr g irigenten und eines

jweiten Magistratsmitgliedes.)

. Ausgefertigt:

(Eigenhändige nnter ej des damit vom Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)

Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen.

Zinsschein J zu der Schuldverschreibung der Stadt Posen ... te Ausgabe, Buchstabe ..... Nr. .. . über J S ju .. . . Prozent Zinsen über k ö Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom...... . . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung . Halbjahr vom. ten... ...... bis

J mii . zu

3 19 Der Magistrat. . Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten r , e n Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem bl f von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗— laufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung ö. wird.

Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungs⸗ frist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend— machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen.

Erneuerungs schein

für die Zinsscheinreibe Nr. .. ... zur Schuld verschreibung der Stadt Posen ..... te Ausgabe, Buchta; ö 416.

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .... te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19... bis 19. . . nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse zu Hosen sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zins⸗ scheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt.

Pölten dil, 153

Der Magistrat.

(Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

188587 Æo0O Solms⸗Braunfelssche Anleihe vom Jahre 1880.

Bei der am 7. April J. J. vor einem Notar vor— genommenen 209. Verlosung von Obligationen des obigen Anlehens wurden folgende Nummern zur Rückzahlung in den beigesetzten Terminen gejogen:

am 30. Juni 1910

Lit. D Nr. 63 153 265 353 452,

Lit. E Nr. 514 537 567 580 633 866 1049 1184 1195,

Lit. F Nr. 1305 1343 1397 1452 1583;

am 31. Dezember 1910

Lit. D Nr. 50 97 134 170 181 224,

Lit. E Nr. 554 799 899 903 g08 1016 1039 1137 1272,

Lit. X Nr. 1606.

Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt in den bestimmten Terminen bei der Mitteldeutschen Kreditbank zu Frankfurt a. M. Die Verzinsung derselben hört von dem zur Rückzahlung bestimmten Zeitpunkte an auf.

Braunfels, den 21. April 1910.

Fürstliche Rentkammer.

8886 Königlich Großherzogliche Eisenbahn⸗Aktien⸗ Gesellschaft Wilhelm⸗Luxemburg.

Wir sind beauftragt, die am 1. Mai d. J. fälligen Coupons der Zooigen Obligationen obiger Gesellschaft mit 7 Fr. 27 Cts. und die am 19. März d. J. ausgelosten und per 1. Mai d. J. zahlbaren Bo igen Obligationen der obigen Gesellschaft mit 498,51 Fr. beide zum jeweilig notierten Tageskurse für kurz Belgien, vom Fälligkeitstage an einzulösen.

Berlin, im April 1910.

Nationalbank für Deutschland.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

S851] Eschweiler Bergwerks Verein.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März d. J. sind in den Aufsichtsrat neu hin⸗ zugewählt worden die Herren:

Paul vom Rath in Cöln, .

Hermann Schroeder, Königl. Kommerzienrat,

Nievernerhütte b. Bad Ems, Carl Springsfeld, Geh. Justizrat in Aachen. Eschweiler⸗Pumpe, den 19. April 1916. Der Vorstand. Othberg. Schornstein.

A HG.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 25. April

19106.

. . 2. . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Frei für den Raum einer 9espaltenen Fetitzeile 30 8.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. ahresbilanz der

29 J Gberschlesiscen HohnIndusstle rien Hesellscaft Beuthen O. Shl.

Aktiva. am 31. Oktober 1909. Passiva. / . 10 3 16 3 A6 An Betriebsgrundstücke Beuthen Per Aktienkapitalkonto. 3 106 O.⸗S. Kleinfeld Nr. 54 „DObligationenkonto: ö No ooo - Do Stück 46 ige Eisenbahngrundstück 8 000 Obligationen à „Grundstück Imielin . 30 000 1 250000 Sägeanlage Beuthen O.⸗S.: 500 Stück 40; 0 ige Saldo am 31. Oktober Obligationen à 1908 .. . S 83 300, 500, . 250 000 - Zugang 22090 85 r 55 - S6 85 509, 85 Hiervon sind von Abschreibung S6 184 000, ver⸗ 73 0o Gzuzüg⸗ losten Obligationen lich MS 96,61 bis 31. Oktober 1909 zurAbrundung), 6 509,85 79 000 präsentiert und ein⸗ Galizische Sécgcanla e k S846 OOO 316 000 Saldo am 31. Oktober „DObligationenzinsen⸗ 1908. . . . M 24 900, konto: nn,, 765, 4 09 Zinsen von „n 24 765, „„ 338 500, Ohli—⸗ Abschreibung gationen vom 1. No 73 Gso Gzuzůg⸗ dember 1908 bis lich S 763 30. Juni 19096. 10 155 zurAbrundung) 1 865. 22 900 48 / . ö Säãgeanlage in der Bukowina: f. ö . H Saldo am 31. Oktober enen gönn, lt . k ; Jügangng 6 kJ 6 ; 7 90 Abschreibung 0 bereits eingelöste . Ü 7 Fo Guzüg= Coupons ab... 226250 494250 lich M 31 607 Reservefondskonto 41 417 95 zurAbrundung! 3 Q2648 36 900 = * k Kontorgebäude Beuthen S. S. 25 000 - ö n, I8 O00 Kontorgebäude Morgenroth. 1— * 2 1 ö . 1330 595 58 Pferde und Wagen nebst den n , ,, . dazu gehörigen Utensilien in mel ungs fende 12 099 Beuthen O.⸗-S.: ö ö aus . Saldo am 31. Oktober 8a ö ; gt. 5 84 88573 , in ö eingewinn. ... 56 . 4885 Zugang.. 1750, D i -= Abschreibung 20 900 (zuzug⸗ P / lich 0, 80 zur Abrundung), g5öl, - 3 800 - „Pferde und Wagen nebst den U dazu gehörigen Utensilien in J 11 ,, . ö Gesamte Vorräte an Rund— hölzern, Schnittmaterial, Kantholz und Waldbeständen 1242 72205 Waldgeschäft Lissau ; 1190944 dd 15 339 40 w 15 838 01 Kontokorrentkonto, Debitoren 386 422 386 h. 2847 841 76 2 847 841 76

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den von mir geprüften und ordnungsmäßig

befundenen Handlungsbüchern bestätige ich hiermit. Beuthen O.⸗S., den 6. März 1910.

MaxSpruch, gerichtlich beeidigter Bücherrevisor.

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Kredit. S, 3 1 . A6 ð An Zinsen, nach Abzug der auf die Per Gewinnvortrag aus einzelnen Konti verteilten Zinsen 15 047 59 1907 08 ½ 7 897,78 Obligationen zinsen ..... 14 895 . Betriebs⸗ Handlungsunkosten und Steuern und Ge⸗ nach Abzug der auf die einzelnen schãft⸗· ö Geschäftsabteilungen entfallenden ergebnisse . 179 922,22 137 820 J 8 24618 Cent ne Dnbtossa 1239417 d 12351 33 Reingewinn, welcher wie folgt, n ,, J . ö eberweisung an gesetzlichen Reserve⸗ fonds. . . ( . . 8 24429 Ueberweisung an Unterstützungsfonds 1 000 2, 50 000 Tantieme an den Aussichtsrat .. 9838418 60 18277 . Gewinnvortrag pro 1909/10 470296 64 885 3 . . 187 820 - 187 820

Die Uebereinstimmung vorstehender Gewinn- und Verlustrechnung mit den von mir geprüften und ordnungsmäßig befundenen Handlungsbüchern bestätige ich hiermit.

Beuthen O.⸗S., den 6. März 1910.

Max Spruch, gerichtlich beeidigter Bücherrevisor.

ff Oberschlesische Holz⸗Industrie Actien⸗Gesellschaft, Beuthen O /S.

Gemäß 5 14 des Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß der Auffichtsrat ier Gesellschaft gegenwärtig aus folgenden Herren

eht:

Derrn Kaufmann

4 Goldstein, Beuthen O.⸗S., 2 Herrn Bankier Adolf Landsberger, Breslau, 3) Herrn Kaufmann Albert Goldftein, Königshütte, Y Herrn Dr. phil. 3 Wilhelm Ulrich Graf von Brockdorff, Breslau.

Beuthen S. S., den 227. April 1910

Der Vorstand.

D. Goldstein.

Sigismund

S366

Die ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre findet am Donnerstag, den 26. Mai d. J., Mittags 1 Uhr, im Bureau des Prälaten, Berlin, Alexanderplatz, statt.

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsherichts, der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos pro 190910. Genehmigung der Bilanz. Er— teilung der Entlastung. Verteilung des Rein— gewinns. Revisorenwahl.

Die Hinterlegung der Aktien hat bei der Gesell⸗

schaftskasse zu erfolgen.

Berlin, den 22. April 1910.

Der Aufsichtsrat der Inn, Actiengesellschaft zu Berlin. Lange.

s. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8812 Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1909. ö Passi va. z J 18330 1) Per Aktienkapitalkont? .... 126 000 - nt . 1— 2) . Reservefondskonto bo 225 . on, . 142 506— 3) . Delkrederekonto .... 31 558 ane, . 58 007 1 4) , Kautionskonto ...... 19 300 5) Hinterlegungskonto der Ver⸗ 5) . Hpothekenkonto L..... 128 000 tragsziegeleien. ..... 219 250 - 6) Hypothekenkonto ..... 6618081 I 1643235 7) , Kontokorrentekonto Kreditoren) 429 263 33 d . S505 8) Gewinn⸗ und Verlustkonto 179080 nne, . 144 481 35 J,, 71 697 05 10) Beteiligungskonto Rhein. Westf. Ziegelsyndikat .. 11 000 11) Kontokorrentekonto (Debitoren) 490254 89 116231794 116231794 Soll Gewinn und Verlustkonto am 2321. Dezember 1909. Haben. 1 nnontt s;, 33 650 35 1) Per Gewinnvortrag aus 1908 176 47 ö wBilienkonngͤgs⸗ 290814 2) Nebeneinnahmekonto ...... 121 64 3) Iiegeleiunkostenkonto ..... 336449 3) Ringofensteinekonto ., .. . . 41 41567 1 179080 / 41 71378 41 71378

Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗— lustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungs— für Zlegeleifabritate, Attien, Gesellschaft. mãgig geführten Bigben, liber hn timmend gefunden

Der Vorstand. H. Fautsch ö . ñ is . ; Richard Haack, gerichtlich vereideter Bücherrevisor. Wir bringen gleichzeitig zur Kenntnis, daß der nach der Reihenfolge aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedene Herr Rechtsanwalt Hans Brand zu Dortmund wiedergewählt und an Stelle des Herrn Kaufmanns Carl Wilms zu Dortmund, der sein Amt niedergelegt hatte, Herr Stadtrat a. D. de Weldige— Cremer aus Essen neu in den Aufsichtsrat gewählt worden ist. Dortmund, den 22. April 1910.

Dortmunder Verkaufs⸗Verein für Ziegeleifabrikate, Actien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. H. Fautsch.

Dortmund, den 9. März 1910. Dortmunder Verkaufs⸗Verein

535677 Aktiva. Bilanz per 31. Dezember 1909. Passiva. ö, . Grundstückskonto ...... 110 136 45 Aktienkapitalkonto ..... 1300 000 Gebäudekonto ; . , ,,. 194 000 45 170, Reservefondskonto . 130 000 Abschreibung 2 009 6903.52 338 266 48 K 13 265 000 - . 14369 52 362 6366 Delkrederefonds konto 129993 Dampfkessel u. Dampfmaschinen⸗ Jentokorrentschulden 53 663 82 anla ekonto 7 385 . Akzeptenkonto D 4 400 e . . 24 616 3M Ruͤckständige Dividende 169 Abschreibung 10 0so 2 738,50 24 hi6 h0 Reingewinn . 181 189 56 en, n,. 63 6 I nnertzting;, 6. zeugkonto . 32 Ueberweisung an den Spezial Abschreibung Go 4 Rel S4 664 89 er e n he . J 26 280 1 110 835 - 12 h60.— / Elektr. Licht⸗ und Kraftanlage⸗———— - Vertragsmäßige Tan⸗ 2 ren e gg tieme an Vorstand kon 12739, k 29733 Abschreibung 15 9 121090 lo 828 10 und Weamte 3 13 2733,30 Zugang 195790 12 786 10 0 Dividende 4166 O00, y,, Statutgemäße Tan⸗ Gießereieinrichtungs konto . tieme des Auf— 24 7530,93 sichts rats 7 855,20

Abschreibung 20 070 494620 19 78473 Gewinnvortrag auf e 12 832 7 32 617 50 neue Rechnung . 1856106 Utensilienkont᷑o. 11 455,46 Abschreibung 335 / 3818.32 763714 ,, UU16 86s 12754 Dampfheizungsanlagekonto 366 1 360, Abschreibung . 1359, 1— Fuhrwerkskonto . 1. . 29889890 2334 60 n,, ; 233 60 1— Patentkonto ... 1, ä 105, 106 . 1065 1 Modellkonto ... 1. Zugang... 310, 10 31110 Abschreibung . ö 1910 1— Beteiligungskonto ..... 205 900 nn,, 260 517097 Kontokorrentforderungen . .. 544 29210 k 6 943 59 k . 18292 65 / k 133 95261 Bürgschaftswechselkonto ... 44100 e 300 = , 900 4133 1900 413 38 Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1909. Kredit. ö. 6 3 2 173 195 865 Vortrag per 1. Januar 1909 ..... 15 499 27 Bilanzabschreibungen . . . ... 30 316 6 Iinsenkontoo 14 671665 2 181 189 561 Betriebsüberschuß einschließlich Crossener . R 360561 06 393 73198 zYʒ 731 98

Gebr. Krüger C Co. Aktiengesellschaft. G. Kramer. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustberechnung habe ich mit den ordnungsmäßig ge⸗ führten Büchern und Belegen verglichen und übereinstimmend gefunden.

Köpenick, den 23. März 1910. ( . . ö W. Hennings, öffentlich angestellter beeidigter Bücherrevisor.

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Rechts⸗ 8362] l 1 anwalt . Ee g Berlin, . 1, Gemäß 5 244 des H. Ge- B. bringen wir hiermit durch Generalverfammlungsbeschluß vom 21. April zur Kenntnis, Herr Kammerherr von Stumpfeld⸗

8 s ellf Lillienanker auf Behrenshagen durch Tod aus dem a Tit . ö . weses ce Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

* Stralsund, 22. April 1910. Gebr. Krüger Co. Neuyorpommersche Spar - und Credit · Bank Aktiengesellschaft Cöpenick.

Atlien · Gesellschaft. Der Vorstand. G. Kramer. Schmidt. Wendt.