spreise von Getreide an d en und fremden Rig a. — ö, , Börsenplãtzen 2 Roggen, 1 ieee 86 132,40 Mais ö 127140 129447 für die Woche vom 18. bis 23. April 1910 Welten, 73 bis 795 kg das hM... ...... 161,12 164,62 La Plata, gelber... ... . 126535 127536 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Paris. ö Chie ago. 1000 kg in Mark. Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats 13476 13451 . . , 166,18 169, 89 (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) 2. l 205,55 205, 15] Weizen, Lieferungsware ] Juli.. ...... . 1656,60 159,69 — — Antwerpen. Mais . ,. . ai ö 1 5, 35 Woche Da⸗ Vongu nile . 18, ; ö. 18.23. gegen . R d Neu York. April Vor⸗ ansas Nr.??? ö. . toter Winter Nr. . 118 69 18617 l ig woche Weüen n Pizka... 66 , Wwet , . J Rur achẽec·c.· ..... 17221 175331 Weinen s Lieferungsware ͤ 3 Roggen, guter, gesunder, mindestens 12 g das!. 155.569, 155,75 Falfutta Nrn4 . . 176494 177,94 September... 165,41 166,83 Weizen, s ö ö. 8 . ; . 9 Rune 18064 tho Nang ö JI ö z 45 8 56,75) 157,25 Hafer, d ö ö. 50 g da 6,75 k Am sterdam. ) Buenos Aires. annherm. . Roggen d . . . ö 161,25 163,92 n, . uu f ger n,. . ö ö. . . 6 K d P . Mais Durchschnittsware K 109,58 109558. Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., ruman., mittel. 236,209 . eizen 1 . ö . 1 ; ; ; w n ach leiht Kähler -⸗ ) Angaben ltegen nicht vor Gerste badlsche, Pfälzer, mittel .. . ..... 16657 179.52 Mais Eger ö .. Bemerkungen. erste russische Futter, mittel.. ...... 12937 132,50 a me,, ö 1 Imperial Quarter ist für die Weizenngtiz an der Londoner ; gon don , — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um— ⸗ . Wien. . . ; ; 4 99. ö ö, J . n , . , . . 6 Roggen, Pester Boden. 36 6 ; engl. wei Ol 165, preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) if mperia ee, er,; :::: :::: 76 6 Weuen . Ant. Riß ] tar Cane)... s, H, , , „80 2 ; ; ; . angesetzt; 1 Bushe eizen — Ho, ushe ais = 56 Pfund 8. e . JJ,, . munen, , k ͤ ,, . 6. ö. ig ent le Hoc s s: 1 KWst Roggen * Abo, n ,,,, . z ⸗ 3 3 eizen — 2400, Mais — ! z Budapest Derste (Gazette averages) 125 87 132,29 Bei der Umrechnung der ref in Reichswährung sind die aus l ; . z a ah 1a ; den einzelnen Tagesangaben im ‚Reichsanzeiger ermittelten wöchent⸗ gg M e 143,62 145,10 Liverpool . ? , Roggen, Mittelwaree «.. — 213 585 . ö. lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, Werlzen, ö ; . . 3 13 neee 182,58 189,3 und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London S*. 2. ö ö 24 n , Manitoba Nr. 2ꝓ2...... 1851,41 184,79 und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die ; erte, Futter⸗ . ö 163 85 1903 5 Weizen ga Mlgthka — 181325 Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ Mais, ö J . ,,, . ... 176,93 180,31 hurg, für . Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Odessa Australier ...... ...... 182.11 184555 Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Roggen, 71 bis 72 Kg das hl Uzi 11415 Hafer, englischer weißer 14439 146,46 Berlin, den 27. April, 1910. en sbritg zn zbcehles M::::::: Päd ö Gerste Futter äh, Meer c=... , H. ö, .
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuste 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
)
* — *
) Untersuchungssachen. 9800 Bekanntmachung.
Es wird um Auskunft über den Aufenthalt des Kuhschweizers Rudolf Laga, Franz Sohn, geboren am J3. Juni 1839 in Wussow (Kreis Lauenburg . P.), katholisch, der in den Akten D. 35709 als Zeuge geladen werden soll, gebeten.
Königliches Amtsgericht Gelnhausen. 9796
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Carl Lüth der 7. Komp. Inf.⸗Regts. 76, geh. am 2. Mal 1887 zu Lübtheen, von Beruf Arbeiter, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch gem. S5 356, 360 M. Str. G. O.,, S5 690 ff. M. Str. G. B. für fahnenflüchtig erklärt.
Schwerin. 2. 10
Hamburg, 21. . .
Gericht der 17. Division. IIc Nr. 422/1355. 9797 Verfügung.
Die unterm 13. Februar 1916 wider den Rekruten Friedrich Hermann Henri Hinze aus dem Land—⸗ webrbe;irk Kiel erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt, da Hinze zur Einstellung gekommen ist.
Flensburg, den 23. 4. 1910.
Gericht der 18. Division.
9799 Die Fahnenfluchtserklärung v. 5. August 1909 gegen den Infanteristen Leonhard Frey der 4. Komp.
u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
30 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in see belegene, im Grundbuche von Heiligensee 4 Blatt Nr. 119 zur Zeit der Eintragung rsteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ e Klara Baumann, geb.
I1
ebe n Steinsetzmeister Böcker, zu Berlin eingetragene Grundstück am 23. Mai 1910, Vormittags 1090 Uhr, durch as unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, L Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in der Gemarkung Heiligensee an der Touisenstraße belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesondertem Stall nebst Abort, Hofraum und Hausgarten und besteht aus den Frennstücken Kartenblatt 4 Parzelle 240 43 und 339 43 von zusammen 12 a2 35 m Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Nr. 76 mit einem jährlichen Nutzungswert von 210 und in der Grundsteuer— mufterrolle unter Artikel Nr. 117 verzeichnet. Der Verfteigerungsvermerk ist am 23. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
19711 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen Königlich Preußischer konsolidierter Staatsanleihen beantragt worden:
1) der konsolidierten Preußischen 30 ½9igen Staats⸗ anleibe von 1890 Lit. G Nr. 3134 über 1000 M, Lit. E Nr. 3135 über 1000 M, Lit. D Nr. 9318 über 500 S6, Lit. D Nr. 9827 uber 500 S, Lit. D Rr. 13271 über 500 M, Lit. D Nr. 13446 über 500 s, beantragt von der Firma J. Goldschmidt Sohn in Hamburg 11, Börsenbrücke S,
2) der Iz vormals 4 0 igen konsolidierten Staats⸗ anleibe von 1876 79 Lit. F Nr. 42598 über 200 00 und von 1885 Lit. GC Nr. 678348 über 1090 6, beantragt von dem Kirchenvorstande der neuen Pfarre zu Warendorf,
3 der konsolidierten 35 vormals 40,0 igen Staats⸗ anleihe von 1882 Lit. F Nr. 194831 über 200 M und von 1884 Lit. H Nr. 54229 über 150 (6, be⸗ antragt von dem Tütenkleber Adolf Kuhle zu Berlin, Palisadenstraße 61 IV,
lungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. v :
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 . 10.
„Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
8 6 2 2 2 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Cn 1 e nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.
4 der konsolidierten 3 vormals 406 0i9gen Staats- anleihe von 1876 79 Lit. F Nr. 77962 über 200 , beantragt vom Geheimen Justizrat Holl in Düssel⸗ dorf als Testamentsvollstrecker der am 26. Januar 1904 zu Düsseldorf verstorbenen Rentnerin Witwe Georg Hauer, Magdalene geborenen Scheurer,
) der konsolidierten 35 vormals 4001 igen Staats⸗
nleihe von 1880 Lit. EF Nr. 350307 über 300 , beantragt von dem Gasthausbesitzer Heinrich Heide⸗ mann zu Schechowitz, Kreis Tost-⸗Gleiwitz S.-S.
6) der konsolidierten 37 vormals 40ͤj0igen Staats⸗ anleihe von 1880 Lit. F Nr. 173834 über 500 „, . von Fräulein Amalie Heckmann zu Elber⸗ feld,
7) a. der konsolidierten 35 vormals 400igen Staatsanleihe von 1880 Lit. E Nr. 424224 über 300 S, hb. der konsolidierten 30, 0igen Staats⸗ anleihe,
J. von 1887 88 Lit. D Nr. 129869 und Nr. 129870 über je 500 ,
II. von 1889 Lit. F Nr. 95896 über 200 6,
III. von 1890 Lit. D Nr. 540894 über 500 1, beantragt von dem Schuhmacher Mathias Krause zu Rosenberg O.-Schl.,
8) der konsolidierten 34 vormals 4001 igen Staats— anleihe von 1885 Lit. E Nr. 905652 über 300 und von 1885 Lit. E Nr. 1040462 über 300 „, beantragt von dem Maschinenmeister Rudolf Arndt zu Berlin, Kurstraße 39.
Die Inhaber vorstehender Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 16. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
9246 Aufgebot.
Der Privatmann Friedrich Traugott Hagedorn in Bremen, Hornerstraße 73, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte von Pustau, Heinemann, Hogrewe und Dr. Kelbling in Bremen, am Wall 163, hat das Auf⸗ gebot, die Anleihescheine der Stadt Charlottenburg über die Anleihe vom Jahre 1899, II. Abteilung Buchstabe O, Nr. 13 255 und 13 256 über je 1000 A, für kraftlos zu erklären, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsgebäude, am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19. 1 Treppe, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Charlottenburg, den 12. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. 9721
Bekanntmachung. Das auf Antrag der unverehelichten Luise Ernst in Grunow unter dem 25. Februar 1910 erfolgte Aufgebot folgender Urkunden 17 400 konvert. Rumänische Rente von 1905, Stücke: Nr. 317 950, 317 951 über je 400 M6, 2) 34 0 Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank Meiningen über 50 , Stücke: Nr. 27 606, 22 692, 1526, 4766, 3) 4 09 Rumänische Rente von 1890 über 400 ½ς, Stück Nr. 53 808, 4 40½ Ostpreußische landschaftl. Pfand⸗ briefe über je 200 S, Stücke: Lit. E Nr. 2429, 2430, 2431, wird im Einverständnis mit der Antragstellerin hiermit widerrufen.
Strausberg, den 23. April 1919. sn liche Amtsgericht.
49] Aufgebot und Zahlungssperre.
Der Fabrikdirektor Moritz Pilz in Schwarzenberg hat angezeigt, daß ihm im Januar 1999 drei über je 1006 S lautende Aktien der damaligen Firma: „Schwarzenberger Emaillier⸗ und Stanzwerke vor⸗ mals Reinstrom & Pilz Aktiengesellschaft in Schwarzen berg“ mit den Rr. 215, 26 und 217 nebst Er— . und Gewinnanteilscheinen auf das Geschäftsjahr 1903/1909 abhanden gekommen seien. Auf seinen Antrag wird daher das Aufgebots—⸗
verfahren eingeleitet. Als Aufgebotstermin wird der
9. November 1910, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Firma „Reinstrom und Pilz, Aktiengesellschaft und der „Credit und Sparbank Leipzig“ als Zahlstelle unter⸗ sagt, an die Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben. Schwarzenberg, am 23. April 1910. Königlich Sächs. Amtsgericht.
93829] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot an. Urkunden von nach⸗ stehenden Personen beantragt:
I. folgender Wechsel:
a. des von P. A. Wanzlik in Rirdorf, Richard⸗ platz 24, ausgestellten, von Erich v. Borcke in Heinrichsdorf akzeptierten und an die Firma Jul. Stein in Berlin, Friedrichstr. 232, girierten und von ihr im Regreßwege eingelösten Wechsels vom 14. Ja⸗ nuar 1907 uber 2500, — A, fällig am 14. April 1907, zahlbar bei der Dresdner Bank in Berlin, Behrenstr. 38 39, beantragt von der Firma Jul. Stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Lagro in Berlin, Mauerstr. 78 79,
b. des von dem Kaufmann Emil Peetz in London, 33 Tooley Street, ausgestellten und von O. B. Rewitsch in Berlin, Greifswalderstr. 211, akzeptierten Wechsels über 700, — „MS, fällig am 1. Juni 1909, beantragt von dem Kaufmann Emil Peetz in London, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Salomon in Berlin, Spandauerbrücke 13,
c. des von Max Geyer in Chemnitz ausgestellten, von Max Otto in Berlin, Franseckistr. 19, akjeptierten und an Bruno Wüstling girierten Wechsels vom 1. Oktober 1893 über 93, — AM, fällig am 16. De⸗ zember 1893, beantragt von dem Mineralwasser⸗ fabrikanten Max Richter in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Johannes Uhlich in Chemnitz,
d. des von Paul Schulz in Borhagen⸗Rummels⸗ burg ausgestellten, von Franz Thiele, früher ebenda wohnhaft, akzeptierten Wechsels vom 10. Mai 1908 über 100 , fällig am 1. April 1910, zahlbar in Boxhagen⸗Rummelsburg, Gahriel Maxstr. 8 beantragt von dem Stellmacher Paul Schulz in Borxhagen— Rummelsburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Th. Liebknecht, Dr. K. Liebknecht und Dr. Fried- laender in Berlin, Chausseestr. 121,
II. der Vorzugsaktie der Birkenwerder Actien—⸗ Gesellschaft für Baumaterial Nr. 2412 über 200 Taler Preuß. Kurt., beantragt von der ver⸗ witweten Frau Karoline Schneider, geb. Sierack, in Schöneberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bernstein und Landsberg in Berlin, Dorotheenstr. 65 66,
III. des Hppothekenbriefes der National⸗Hypo⸗ theken⸗Credit⸗Gesellschaft, eingetragenen Genossen⸗ schaft, früher in Stettin, jetzt in Berlin, vom Jahre 1881, Serie GO Nr. 1917 über 600 M (2090 Tlr.), beantragt von der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern in Stettin, vertreten durch die Rechts anwälte Fenner, Allmenröder und Büge in Berlin, Friedrichstr. 131 a.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, III. Stockwerk, Zimmer 113 115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 18. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
8798 Aufgebot.
J. Die Erben des in der Nacht vom 27. zum 28. Dezember 1908 zu Dresden verstorbenen Privat- manns Julius Eger, als: a. der Kaufmann Arthur Eger in Dresden, b. der Kaufmann Leopold Eger in Chemnitz, C. der Kaufmann und Drogist Hans Eger in Magdeburg, d. der Arzt Dr. med. Max Eger in Dresden, 8. Helene verehel. Posner, geb.
Eger in Dresden, f. Margarete Posner, geb. Eger,
in Dresden, g. Sidonie Eger in Dresden, — zu b—g vertreten durch den unter a genannten Kauf— mann Arthur Eger in Dresden —;
II. die Firma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau i. Sa., — vertreten durch die Rechtsanwälte C. Röhl, Dr. Elb und Dr. Böhmer in Dresden —,
haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung
zu I: der verloren gegangenen Aktie Nr. 238 über 1000 M der Firma Plauener Spitzenfabrik H. Herz u. Co., Akt. Ges. in Plauen i. V., .
zu II: des abhanden gekommenen Wechsels über 376 S 70 , akzeptiert von Hermann Güldner in
lauen i. V., zahlbar gestellt bei der Vogtländischen Bank in Plauen, giriert von H. E. Schneider, dann von Ernst Klenner an Chr. Fr. Seyfert,
beantragt. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anberaumten Termine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Aktie und der Wechsel für kraftlos erklärt werden.
Plauen, am 19. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
9993
Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Herrn Uhrmachers Gustav Fensohn lper— storben in Hamburg am 4 Juli 1909 ausgefertigte Police Nr. 15 3590 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb auf— gefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraft⸗ los erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 25. April 1910.
Niederländische Lebensversicherungs
Gesellschaft. Direktion für Deutschland.
Dr. Jummel.
10013 Aufruf.
Frau Friederike Sonder Witwe in Stuttgart hat die von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart auf den Namen des Herrn Gottlob Heinrich Sonder, pens. Bahnwaͤrters in Stuttgart, ausgestellte Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 8880 vom 5. Juli 1872 über Fl. 500, — als abhanden gekommen angezeigt. Der Inhaber der oben bezeichneten Lebensversiche⸗ rungsurkunde wird hiermit aufgefordert, dieselbe spätestens bis 28. Juni d. J. bei der unterzeich— neten Direktion vorzulegen und seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Auszahlung der Versiche⸗ rungssumme an Frau Friederike Sonder erfolgen wird.
Stuttgart, den 23. April 1910.
Die Direktion der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens- und Rentenversicherungsverein
auf Gegenseitigkeit.
8793 Aufgebot.
Die Niederdeutsche Bank in Dortmund hat das Aufgebot des Kurscheins Nr. 477 des Kalisalz⸗Berg—⸗ werks Beständigkeit“ bei Königs⸗Dahlum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
ildesheim, den 20. April 1910. Königliches Amtsgericht. 4.
—
9245) , ,. ;
Die Firma Deutsche Gffekten und Wechselbank, Aktien Gesellschaft zu ge r a. Main, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Joe Oppenheimer zu Frankfurt a. Main, hat das Aufgebot bezüglich des am 19. Januar 1910 von der Firma Rheinische Oelwerke in Bonn gus— gestellten, auf die Firma Rheinisch Westfãälische
iskonto⸗Gesellschaft in Bonn gezogenen Schecks über 67s, 19 46. lautend zugunsten der Firmg Gehr. Roßwald in Eschborn auf, die Firma Deutsche Effekten und Wechselbank in Frankfurt a. Main,
nd versehen mit dem ban ,,, dieser „tieren Firma, beantragt, Der Inhaber der Feunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 31. Januar 1911, Vormittags 19 Uhr, w dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, an= umumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die mruftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
rn Aufgebot.
Die Rechtsanwälte Justizrat S. Katz und B. eh ber in Berlin C., An der Spandauer⸗ 4e 10, als Bevollmächtigte der offenen Handels- esschaft Rafflenbeul & Loewe in Berlin, Chaussee⸗ maße 104, ;
I. die Reichsbankstelle in Charlottenburg
ben das Aufgebot folgender Wechsel:
n I: 1) über 1500 M6, ausgestellt am 23. De⸗ nber 1969 von Bernhardt u. Zielke, zahlbar am März 1910, akzeptiert von Herm. Schicht jr., Filnersdorf, 2 über 1000 16, ausgestellt am 18. De⸗ uber 1903 von Bernhardt u. Zielke, zahlbar am e Rärz 1910, bei der Dresdener Bank, Kurfürsten nm 28s, akzeptiert von Wilh; Schmidt,
If: über 1900 , ausgestellt am 11. Dezember hz von Ed. Mägdefrau, zahlbar am 25. Februar gib, akzeptiert von vorm. W. Franke's Feilenfabrik ch Ephraim. Charlottenburg, Knesebeckstraße 93, kemtragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Eerdert, spätestens in dem auf den 10. November gi0, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten hercht, Zimmer 19, Amtsgerichtsgebäude am Amts⸗ nichtsblatz, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, terigenfahs die Kraftloserklärung der Urkunden er—⸗ dlgen wird.
Charlottenburg, den 10. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
ol636 Aufgebot. Der Hausbesitzer Albert Damköhler in Pyrmont at das a des Hypothekenbriefes vom 24. Ok⸗ Fer 1891 beantragt, laut dessen für seine ver—⸗ bene Mutter, die Witwe des Oekonomen Dam⸗ Fler, Louise geb. Schade, hier auf das an der rnkSiurterstraße No. ass. 4470 hier belegene Haus os „M als Hypothek haften. Die unbekannten hbaber des Hypothekenbriefs werden aufgefordert, „ Ansprüche an den Brief spätestens in dem auf 160. November d. Irs., Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, naesetzten Termine anzumelden und den Hypotheken⸗ en Torzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos er⸗ lärt wird. Braunschweig, den 18. Februar 1910.
Herzogliches Amtsgericht. 22.
R. Wegmann.
NI8] Eingetragen sind im Grundbuche J für Temeusel, vorm. Leubnitzer Anteils Blatt 1 ft. II Nr. 7a, verbunden mit Nr. 8, 12, 13 nter dem 4. Mai 1853: 35 Tlr. Kaufgelder für nn George Bräutigam und dessen Ehefrau zobanne Christiane Bräutigam, geb. Gebhardt, für Pausa Blatt 263 Abt. II Nr. 5 unter m 11. Oktober 1877: 1500 Æ Kaution für den alliten Pausaer Vorschußverein,
für Mühltroff Blatt 40 unter dem 24. Mai 83 Abt. III Nr. 12: 25 Meißnische Gulden Gr. — Pf. oder 22 Tlr. 14 Ng9r. 5 Pf. im Talerfußs? Erbportion für Christian Heinrich errmann von Mühltroff, : ebenda Nr. 1b,
verbunden mit Nr. 3:
32
Ut Meißnische Gulden oger 105 Ilr. 5 Ngr. p. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für
hristan Heinrich Herrmann und dessen Ehefrau nlbst. Die Grundstückseigentümer, und zwar: zu 1 der Gutsbesitzer Johann Christian Gebhardt n Demeusel, zu 2 der Strumpfwirker Hermann Fottlob Todtleben von Pausa, zu 3 der Privatmann Friedrich Macher von Mühltroff haben be⸗ die angeblich unbekannten Gläubiger mit chneten Rechten im Wege des Aufgebots⸗ zrfahrens auszuschließen. Der Aufgebotstermin det am 5. Oktober 1919, Nachmittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte statt. Die Fliubiger oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ sierdert, ihre Rechte spätestens in diesem Termine ei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, da eandernfalls mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Pausa, den 23. April 1910. Königliches Amtsgericht.
is) Aufgebot.
) Die Witwe Heinrich Hermann, Christine geb. chaar, in Aljey, 2) Philipp Schaar, Schuhmacher n Gau-Odernheim, 3) Peter Schaar, Briefträger E Gau-Qdernheim, 4 Christine Schaar. 3) Exa char, beide minderjährig, in Gau⸗Odernheim ohnhaft, Töchter von Johann Schaar, in Gau—⸗ im wohnhaft gewesen und verstorben, — die eiden Letztgenannten handelnd als die einzigen Erben Vaters Johann Schaar, und dieser Johann haar handelnd zusammen mit Christine Hermann, rr Schaar und Peter Schaar als die einzigen Eiben ihres in Gau⸗Odernheim wohnhaft gewesenen nd verlebten Vaters Philipp Schaar. Die Minder⸗ Ftrigen vertreten durch ihren Vormund, den ge—⸗ anten Peter Schagr, — behaupten, die nachbe⸗ üchneten, in der Gemarkung Gau-Odernheim ge⸗ gr. beiden Grundstücke durch Ersitzung erworben e, mben, und haben deshalb durch ihren Vertreter, echt'inwalt und Notar Jost in Alzey den Erlaß , ufgebetz beantragt, nämlich: 17 Flur J 3 0, 3 — 38 m Grabgarten Aufm Kahlenfels nd. 2) Flur i. Rr. 233, 169 4m Hofreite da— It. Nach Art. 5 des Hess. Gesetzes, die Ueber ung von Grundeigentum usw. in der Prohins einhessen vom 17. Juli 1899 ergeht an alle die⸗ den, welche Ansprüche auf die vorbezeichneten ern tcks erheben zu können glauben, die Auf⸗ erung, bei Meidung des Rechtönachteils der An⸗ em nz der Ersitzung, ihre Ansprüche spätestens in . Dienstag, den 21. Juni 1910, Vor- ere m uhr, im Sitzungssaale Gr. Amts— nue ich zey anberaumten Aufgebotstermin bei dem
. Hmneten Gericht anzumelden.
zey, den 11 1910. 4
ff enn r. Amtsgericht. herzfentlicht. We fz nm ffir l; Gerichteschreiber.
9746 Aufgebot.
Der Ackerer Adam Wortmann in Bettgenhausen hat beantragt, die verschollene Anna Margaretha Heckhäuser. Tochter der verstorbenen Eheleute Hubert Heckhäuser und Eva Elisabetha geb. Hoff⸗ mann aus Bettgenhausen, zuletzt im Inlande wohn⸗ haft in Bettgenhausen, von dort nach München und Wien verzogen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1910, Vormittags KO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altenkirchen, den 15. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
9747 Aufgebot.
I) Die Ehefrqu Eberhard Barz, Kath. geb. Sester⸗ henn, in Plaidt, 2) der Johann Josef Steinmetz in Naunheim, 3) der Peter Geisbüͤsch und 4) Josef Geisbüsch, beide in Mertloch, vertreten durch Rechts— anwalt Loenartz in Koblenz, haben beantragt, den verschollenen Zimmermann Anton Sesterhenn, geb. 8. September 1859 zu Mertloch, Sohn der Eheleute Peter Sesterhenn und seiner Ehefrau Maria Anna geb. Gilles, zuletzt wohnhaft in Plaidt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1910, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Andernach, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht. 9240 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Sluzalek in Ottmachau i. Schl., als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Rittergutsbesitzers und Stabsarztes a. D. Dr. August Zedler und der Frau Pastor Natalie Sauberzweig, geb. Galle, in Steglitz, haben bean— tragt, den verschollenen Rentier Friedrich Galle, geboren am 4. Oktober 1855 in Potsdam, zuletzt wohnhaft in Berlin, Nostizstraße 7, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 23. No⸗ vember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 21. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 9.
(92511 Aufgebot.
Das Königliche Amtsgericht Eibenstock erläßt auf Antrag des Feuermanns Ernst Hermann Friedrich in Aue zum Zwecke der Todeserklärung des am 22. Mai 1834 zu Wildenthal geborenen und dert zuletzt wohnhaft gewesenen Schuhmachers Wilhelm Her—⸗ mann Friedrich, der spätestens seit dem Jahre 18735 verschollen ist, dieses Aufgebot. Als Aufgebots⸗ termin wird der 19. November 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf— forderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird, 2) an alle, die über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anjeige zu machen.
Eibenstock, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
9258 Aufgebot.
Der Leineweber Michel Geier in Silvingen hat beantragt, den verschollenen Maurer Franz Streit, zuletzt wohnhaft in Ballern (Kreis Merzig a. d. Saar), der sich im Jahre 1340 nach Nordamerika eingeschifft hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Merzig, den 8. April 1910.
k 2. hes Amtsgericht. Abt. 4.
9720 Aufgebot.
Die Ehefrau Auguste Steinmetz, geb. Reuter, in Schwenda hat beantragt, den verschollenen Hand⸗ arbeiter, früheren Handelsmann Christian Steinmetz, zuletzt wohnhaft in Schwenda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1910, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stolberg (Harz), den 15. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
9248]
Am 16. November 1999 ist zu Kaltenkirchen in Holstein der ledige Schuhmachergeselle Johann Melchior Lorenz, geb. am 26. Juli 1836 zu Er— furt, berstorben. Erben baben sich bislang nicht er⸗ mitteln lassen. Alle diejenigen, welchen Rechte am Nachlasse zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. August 1910 bei dem unter— zeichneten Gericht zur Anmeldung zu, bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt ungefähr 3500 .
Bad Bramstedt, den 29. April 1910.
Königliches Amtsgericht. 9713 Aufforderung.
Der Fabrikarbeiter Johann Weber zu Brilon hat als gesetzlicher Erbe des am 22. November 1998 zu Brilon verstorbenen Arbeiters Theodor Jacobi für sich und namens der übrigen gesetzlichen Erben, nämlich der Kinder des Joseph Jacobi, des Bernard
Jacobi und der Eheleute Ignatz Weber und Maria geb. Jacobi, die Erteilung eines Erbscheins nach dem Theodor Jacobi beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder 6 Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, besonders die Kinder des verstorbenen Fritz Jacobi, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Juni 1910, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Brilon, den 21. April 1910. Königliches Amtsgericht.
9710
Die von mir dem Kaufmann Otto Scholz, zur— zeit Trechtingshausen a. Rhein, unter dem 13. De— zember 1909 erteilte Voll machtsurkunde, die Lizenzen meiner Erfindung: Kistenverschluß (Patente an— gemeldet und D. R.G.M. 363 795) laut Vertra bom 18. November 1909 zu verkaufen, erkläre ich . kraftlos, nachdem ich die Vollmacht widerrufen zabe.
Berlin, den 4. April 1910.
Leopold Ger on.
9709
Durch Ausschlußurteil des n, . Gerichts vom 16. April 1910 ist der am 2. November 1864 zu Zingst geborene Seefahrer Ferdinand Johann Simon Segbart (auch Segebarth) für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1906 festgestellt.
Barth, den 18. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
9252 — l Durch Ausschlußurteil vom 16. April 1910 ist der am 26. Dezember 1869 in Wefensleben geborene Adolph Haase für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1905 festgestellt. Erxleben, den 16. April 1910. Königliches Amtsgericht.
9257 , Durch Ausschlußurteil vom 21. April 1919 ist di am 14. April 1827 zu Weberstedt geborene Johan Marie Utterodt für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt. Langensalza, den 21. April 1910. Königliches Amtsgericht.
9260
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 1910 ist der am 28. Juni 1861 zu Neisse als Sohn des Gymnasialdirektors Dr. Julius Zastra und seiner Ehefrau, Maria geborene Herring, geborene Wilhelm Zastra für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt worden.
Neisse, den 18. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
19241 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. Abril 1910 sind die nachstehenden Schuldverschreibungen per preußischen konfolidierten 3, vormals 4o/oigen Staatsanleihe a. von 1876 1875: 1) Lit. C Nr. 1063 über 1000 46, 2) Lit. C Nr. 75712 über 1000 ½, 3) Lit. E Nr. 79887 über 200 M; b. von 1880: Lit. C Nr. 120 387 über 1000 S für kraftlos erklärt worden. — 154. F. 45. O9.
Berlin, den 9. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.
19714 Bekanntmachung. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver. storbenen Priwatmanns Carl Hinsch, nämlich des
Privatmanns Ludwig Lübbers in Hamburg, Eims— bütteler Marktplatz 25, ist durch Urteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 22. April 1910 die Obligation der Zo J Hamburgischen Prämienanleihe von 1866 Serle 23517 Nr. 1 über 56 Taler für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 23. April 1910. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen. 9298
Der 30,0 ige Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Boden- und Communalkredit in Elsaß⸗Lothringen Serie VI Lit. D Nr. 2440 über 300 M vom Jahre 1899 ist durch Ausschlußurteil vom 20. April 1910 für kraftlos erklärt worden.
Kaiserliches Amtsgericht Straßburg, Els.
92531 l Füssen. Durch Ausschlußurteil vom 4. April 1910 wurden das Sparbuch Nr. 4666 der Distriktsspar⸗ kasse Füssen, lautend auf Norbert Nicklas, mit einer Einlage von 43 ½ 51 3, sowie das Sparbuch Rr. N76 der Sparkasse der mechanischen Seiler warenfabrik Füssen, lautend auf den nun verstorbenen Fabrikmeister Karl Josef Lutz in Füssen, mit einer Einlage von 1500 46, für kraftlos erklärt.
Kgl. Amtsgericht Füssen. 9243 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts om 19. April 1910 ist der Wechsel d. 4. Allen⸗ stein, den 18. September 1907, über 3609 ½ 89 4, zahlbar am 25. Januar 1908, in dem Karl Heinrich in Berlin, Brüsselerstr. 43, Bezogener und die Ge⸗ brüder Raphaelfohn Aussteller sind, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 19. April 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. (gez. Körner.
(L. S.) Ausgeferligt: Becker, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin Wedding.
9264
l Durch Ausschlußurteil vom 14. April 1919 ist der Hvpothekenbrief über die im Grundbuche von Takendorf Blatt 14 in Abteilung III unter Nr. 9 für Fräulein Gertrude Neß in Schadwalde b. Marienburg eingetragene Darlehnsforderung von 1500 — eintausendfünfhundert — Mark für kraftlos erklärt worden.
Tiegenhof, den 14. Axril 1910. Königliches Amtsgericht.
9755] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommis Joseph Wagels zu Laurensberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilh. Kleinen zu Aachen, klagt gegen die Ehefrau Joseph Wagels, Barbara geb. Völl, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Montjoie, auf Grund der Ss§ 1567, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des geg refer por die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 6. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
D2ṽ *
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 19. April 1910.
Schneider, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9697 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Anna Mitrowski, geb. Bien⸗ dara, in Danzig⸗Neufahrwasser, Philippstr. Nr. 4, . Justizrat Neumann in Allen⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilbelm Mitrowski, früher in Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurtei⸗ lung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein, Zimmer 9g8 l, auf den 12. Juli 19190. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 25. April 1916.
Stechert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9698 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Wiegand in Bochum, von der Reckestraße 58 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Friederike geborene Schneider, früher in Bochum, auf Grund der S5 1567 und 1368 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schiller⸗ straße, auf den 5. Juli 1910. Vormittags 9 Ühr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 22. April 1910.
Mever, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9760 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Wagner, geborene Schäfer, Einhorngasse 12 in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Geiger in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den
Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Me., Rothekreuz⸗ gasse 21, unter der Behauptung, daß der?; am 21. März 1903 ohne Grund die eheliche Ge⸗ meinschaft aufgehoben habe, bek ahi
zogen und seit dieser Zeit volls mit dem Antrage: „Königliches Ehe der Streitteile scheid den allein schuldigen Teil ladet den Beklagten zur münd erhandlung de Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Juli 1910, Vormittags Sz Uhr, Zimmer 122 11, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* 3
9 a. * M — 1
y .
[N01 Oeffentliche Zustellung. ̃ Die verehelichte Louise Irrgang, geb. Lemgau, in Stadt⸗Mansfeld — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
.
anwalt Dr. Roeder in Halberstadt —, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer und Dekorateur Louis Irrgang, früher in Aschersleben, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet ha
Fortsetzung der Ehe nicht zugemu 3 1568 Bürgerlichen Gesetzbuch
3 26 daß ihr eine
3 werden könne werden Ionnt
* 38 * 1) die Ehe der Parteier dg er Be⸗ klagte wird für den allein schuldig rt und verurteilt, die Kosten des Rechtsstreit— trager Die Klägerin ladet den Bek zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ; Zivil
kammer des Königlichen Landgerichts in Halberstad auf den 27. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 23. April 1910.
Hepe, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9703 Deffengliche Zustellung.
Die Ehefrau Auglste Dorothea Christiane West⸗ phal, geb. Maaßen, in Hamburg, vertreten durch
— V — . Dr wvIer arboven
x STO Ii
1 .
Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppl Soltau, klagt gegen ihren Eher
Theodor Heinrich Westyhal, z. Zt. unbekannten Ar
enthalts, aus 8 1567 Ziffer 11 B. G.-B., mit den
Antragh auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Be
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 8
streits vor die Zivilkammer 4 des Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holste auf den 23. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 25. April 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9705 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Metzgers Heinrich Märte V., Marie geb. Paul, in Gönnern, Kreis Biedenkopf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zülz in Marburg, hat gegen ihren Ehemann, früher in Gönnern, auf Grund des 3 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag geklagt, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Zustellung der Klage an Be⸗ klagten ist im ersten Verhandlungstermin nachge⸗ wiesen. Die Klägerin ladet den jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den 6. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck, Ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 21. Arril 1910.
Werner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.