x
N. Hansav
Neuß. We ; .
zern, ,, Kamerun, zu genebmigen; am 16. d. M. dem Zt. Steuerwesen und für Handel und Verkehr, die vereini ö jan ; ; ; ; — ; ; ; 8 ; ehilf
1ö56ß . zm 8 . 3 ö! einigten Aus- schwachen Garnison in ek geht e ; j ; die v . ; jae Riesenbetriebe sind in Preußen 39 Inhaber, Verwaltungẽ⸗ technisches Gehilfen
2 Dr t ge n . ene e n * ö. ö. schüsse fü Justizwesen und für Handel und Verkehr, die ver⸗= e e u 9 . . ö 16 . . w. er r ige. . en, e l. * Ir e m ge,, h. i. dathon, 3 Von auf Betriebe von Betriebs. und . . A 9
o lguhmn den Gee ätt. J'ch, Vwemwmandent dez 2. Tra finigten Ausschuͤsse für Re nungswefen und für Handel und gebung von ek dauern fort. tichen. znr, um ker Kim sfänden die Verhältnisse schlechter gestalten, Aktiengesellschaften betrieben, 7 von bergrechtlichen Gewerkschaften . Kiter personal. personal Arbeiter
. ⸗ ö . inbts., 3. 2 ; ; 9 chaf 2 —
ein Vatent seines Denftft de? vom 23. Jan ar. d. J. i ar her. Verkehr sowie die 5 Ausschüsse für Eisenbahnen, fz wie bisher, vers Verwaltung die Sache regelt. 4 vom Reiche, 3 von mehreren Gesellscha tern, z von einem Staate anderen privaten Unter⸗ 6 .
n en, 6 b. Parseval beim Stabe des * Feldart. Post und Telegraphen und für Rechnungswesen Sitzungen. Norwegen. Gee , rnb von inge Geselichtl 6 ,, ,. ti der ch e ene Po ö .
29 96 in . 1. K . . ö ab ur⸗ . . Storthing hielt gestern vormittag der Präsident . 4 gen die Verh 3 . . re nn rn Her ern . Telegraphie, Chen⸗
v. n e. inter welas des C*iar rr oetz Major . Siey⸗ kö 6 2 n . der berũchicht d . 1 e e, an. 0.38
zu ftellen; dem Tt. Kiesel des 2. Trainbats. d schi ; z zn zal ; ; nd. ie das‚W. T. B.“ meld iwat Ver⸗ ; n =
willigen; dem Lt. a. . k 6, . Wirt r,, Ober ⸗Landes kulturgerichts, bes j der Storthing, die Ueberführung der Leiche und der beam, i. ' . Hes Gehilfen his Sflegraphie 26
ber Aniform des vormal. 5. Jägerbats. mit den für V ebschteket zrruckgekehrt ime egiern „Dr. Metz ist vom Urlaub Begräbnis des Dichters guf Staatskosten zu bewirken. Darauf Die unterrichte verwa h in Betrieben von i d ufsichte⸗ n, pal e, r e n rden 1.165 ö j 7 Arbeiter ⸗ ö
! 48 ; vorgeschrlebenen Abzeichen zu erteilen; mit der gesetzlichen Pensi ioo wurde die Sitzung zum Zeichen nteresse zuwenden. ; e sti Bier zu fteslen: die Gen. Majore Str . ( ,, . . 66 h,. Der r —ö 5 . , ; Abg. Dr. Hin tzm ann (nl.): Die gesetzliche Regelung des privaten e anderen. politischen 3 ,. 9 rigC, und Seufert, bisher verwendet im Reichs ö tele gramm gesandt: . J een gu lne len 9 K en ef. . 4 9 ü Ginzelinha berni after 8 . 3 19 36 33 5. ö o, 33 io 8 Ko Fes , n, ; . ö. ; 2, . e,, . ; 6 erwei oder Entziehung der Konzession m = . ? 7 ö ; . ; der. * , ,, , e,. . , . Laut Meldung des, W. T. B. ist S. M. S. „Tsingtau“ Empfangen Sie mein und der Königin berzliches Beileid zu dem 1. wen n ahren anf , damit . en 5 1 Geseüschaftern S8 . 3 424 . 7 ) hy anderen öffentlichen . hiächerlgen Uniform mit den besftimmungsmäß e, e , e e, vorgestern von Samam (Gen ta) abgegangen, unersf ien e n , Gi dee nd dec i naten ser sahren wird. Win alten fir it., df ene, n, nen disgcsellschaften 63 o5ö5i1 208958 39306 Rörperschaften . 6093 0591 z O9) Kanz, Kommandeur des 8. Inf. Regts. Grer herz og ichn z . S. M. S. „Sch arnhorst“ mit dem Chef des Kreuzer⸗ as Präsidium des Storthings hat gleichfalls kondoliert. ere chen, shrerseits höhere Lehranstalten für Mädchen einzuführen. n n a n 3 501 72183 45449 3962 211 zu sammen. . 100 100 ö . 100. Venn aden,“ den Sberstlt. Hoffmann, Kommandeur des z Train geschwaders an Bord, S M. S. „Leipzig“ und S. M. ; Hä glzuben auch, daß auf zem Gebiete Leg Pripatschultzefens sih Kommanditgesellschaften Die größte Menge der Unternehmerversicherunge beitrã ge r balz. und den Daurtm. Hamm er schmidt, Komp. Chef im Tpdbt. „S8 90“ sind gestern in Kobe (Japan) eingetroffen. Amerika. ne weitere Cimrrbicklung voll liehen wird. Berlglich der Versicherung auf Aktien.. 290 k 3 840 Arbeller und Gehilfen entfällt hiernach auf die Unternehmungen 2. Inf. Regt. den AÄbschied mit der gesctzlichen Pension zu be⸗ Nach einer Meldung des, W. T. B. aus Caracas ist it es zu erwãgen eb vielleicht die Lehrerinnen pen tons und Krankenkasse eingetrag. Genossen— don Einzelinhabern (53, 89 o) auf Attien und Kommanditgesell⸗ willigen: dem Premierhrigadier Streit der Leibgarde der Hartschiere Juan Vicente Gomez zum Präsidenten gewählt word u einer offenklichen ausgestaltet werden könne. Bei dem Privat⸗ hastcen 2141 ; 17 992 schaften auf Aktien zusammen. schon erheblich weniger (l/ r as, auf res Verleihung des Charakters als Rittm. und dem Zeuglt Nolte Für alle politischen Gefangenen ist eine Amnesti ö kantenyer fiche ru ngegeseße unuß auch auf die shrpersonen der wriwat.! Gesellschaften n beschr. Belge le. ben, mebrefen eff icht Ka gen scpifl Gi 6e g nnteh e nn Fagolftarke unter. Verleihung der m , auf Mn . , Pi, Gr asilla g. f y Amnestie erlassen. schulen Rücksicht genommen Verden. Den Wünschen bezüglich der Haftung. . 8345 3 i 302 884 zuf Gesellschaften m. b. H. viel weniger (o ol oo, auf bergrechtliche . im zwildienst, beiden mit der Frlaubnig zum Forttzagen der Oesterreich⸗ Ungarn. „W. T. B.“ zufolge . k ö. ken ii. und der Cinsabeibshule n Berimn lcähließe ch wih an Img, , . gemerkt. 8 ö ö. 1 K elch uc ö. . . ee. * . 13 . rag ,, . ge, 49 ' ; . ö. ö ö. ; ö rmen würden im großen urchschnitte von den nternehmer⸗ . ,,, Kö . Im nd get suche des österreichischen Abgeordneten⸗ mit Peru angenommen, der die Grenzfrage in dem . Damit sind die dauernden Ausgaben für die höheren ö 428 0986 202917 . zur Ich esl de, Rrberterberficherung, soweit die igent⸗ zu bewilligen: dem Qberstlt. z. D. Reck, Vorstand des Art. Depots hauses wurde gestern die Verhandlung über den Staats⸗ zigen Gebiete regelt, das zwischen den beiden Republiken strittig eehranstalten erledigt privat. Unter⸗ 105 4850 33. ö n n , . 8 8 e 53 B ⸗ 8 2 n
442 21 23 185 kenn in der ehe gen Tief ö ö. . . nr der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 13 Inf. Regt Bat in Berlin wegen der Emission der neuen R 3 sei Urugua Jahre 1851 tri silien raphie 1014 ? 178 765 Wescherung einbezogen werden soll, wirt, sichn: k? zelastung. der ; e, m. — ragen der Un s 12. Inf. 5. nt. 1 ente. Es sei un⸗ iguay vom Jahre 1851 tritt Brasilien das bezeichnete ö. ; . 5 Staate gi. . schi e asfo oße n und der Mass Prin Arnulf beiden mit den füt Verabschienzete vorgeschriebenen Ab. zulässig, daß man sich bei der Begebung der Rente nen Vienst der Gebiet am Mirimsee und am Juaguaronfluß freiwillig . Dem Reich s tag sind der Entwurf eines Gesetzes betreffend itis 1 . 342 89 435 . , 3 e Gef ge wen e ü 6a , . ,, , des Landw. , ö. Der Finanzminister vereinbare sede Gegenleistung an Uruguay ab . die geschäftliche Behandlung der Entwürfe eines per dee, O lit ö. . e, nn . mne verteilt. — Freilich mech nen die Ver⸗ zezirks Augsburg den be 3. D. Grafen v. Bullion mit auernde Verbindungen mi ichs deuts api z . ; . * . anderen politischen Selbst⸗ . le es. 27 1 ; 8. 2 2 Erlaubnis zum e. der Uniform des 4. Feldart. g e n nn der dere ,. . , m f der . Gesetzes, betreffend A enderungen des Gerichtsver⸗ dern altungekorpern 134 24 4428 haltnis ahlen die Belaftung bezw. Mehrbelastung der Gemwerhebetriebe von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Rissingen . reichs. — Der Abg. Kotlar erklärte . 6. din ge . sassun as gel es; . , nd ar, eu, d mnchen e. lier li h. , . en . Qberftlt. . D. Endres mit der Erlaubnis zum Tragen de ifo Agrarier kõ si ie für ei jerungssyf ee. ⸗ f 36 23342 wird für die reichsgesetzliche Ver iche rung ausscheiden, mancher andere
4 . 8 g er Uniform rarier könnten sich nie für ein Regierungsspstem erw ; . : . K ö J J . h ; . des 2. Inf. Regts. 3 beiden mit 68 , , , Abzeichen; 9 en feste Stütze diejenigen seien, die gn * n Parlamentarische Nachrichten. des ,, . r, , n. 5 or . ö. zusammen 936 526 230 801 6049571. . n , e. e, . , nn hne . zu ernennen: zum? ommandanten des Truppenübungsplatzes Grafen · abhängig machen wollten. Der Minister rãsident Fresberr 364 3 z w Begründung un ferner das am 7. März d. J. in Kairo unter⸗ a 6f entfielen von je 100 Personen K er, m, de Vert ; falls ausfal wöhr zum 1. Mai . J. den. Ger. Renbt 3. D. Ykenz el, bisker Biʒenerth erklãrte, der Finanzminister . e glich ien h Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstags zeichnete Zus atzabkommen zu dem zwischen dem In jeder , 4 . . s ö. ö w ger e, h. . . 5 34. . .. ee, ,,. . sich . 2 . mit aber ö schon bemerken, daß . 6 5 ö ch rn se, 42 des Hauses Deutfchen Reich und Aegypten bestehenden Handels⸗ . 6 waltungs⸗ nisches und Gehilfen mn ö. 3 34 Die ih in here ichen e cha ftigten er 3. rt. Brig. Oberst Täubler, Kommandeur des es eineswegs als unzulassig oder ãdli ezei 6 neten befinden sich in der n ü Juli 2 ö in Betrieben von ; n ; 1 ö ; üg r. S ö 8. Feldart. Regt jum Kommandeur des 15. Inf. Regts, König wenn die Postfparkaffe, 1 die . 3 1 Beilage. ö ö . JJ . 3 ö 5 . J K . 88 1 — 7 . 6. — 1 2 = . 7 2 211 2 Friedrich . 1 8 Sachsen den Sberftlt. Frbrn. Lochner babe. Verbindungen anfnüpfe, um eventuell einen Teil der Anleihe Das Haus der Ab d Einzelinhabern 19,15 317 233 7353,35 3 5 Hütten 1 eim Stabe des 14. Inf. Regts. Dartmann unter im Auslande zu plazieren. Der Ministerpräsident verwahrte sich (60 Si s Haus der geordneten setzte in der heutigen Gin eln bg n schaitein . 76 ,, Zur Atbelterbeweguna DHessrdernng am Dberften I, zum Kommanteur des 8. Feldart, zu neue gegen die der Regierung zugeschriebene angeblich (60) Sitzung, welcher der Minister der geistlichen 2c. An⸗ Verei 723 233 62 39 35 Di Hirs s rksch afts ve rein Rent? den Majgr, v. Se lLingrath, Abteil. Kommandeur im antislapische Tendenz und erklärte, daß er trotz der bisherigen gelegenheiten von Trott zu Solz beiwohnte, die zweite Der, dit zefellcchaflen 1355 536 3,9 S5 36 5 . i 2 ; ö ö zum rr, des 2 2 enn m seine n, 3 zur Herbeiführung einer Einigung n n des Etats des Rinisteriums der geistlichen Statistik und Volkswirtschaft. w, nete, 5533 * 3 i n , . n,, K . lugs burg den Major 3. D. R ede rg zum ommandeur des Landw. Bezirks der Parteten fortzusetzen beabsichtige und im usammenhang damit nterrichts- und Medizinala iten i tel z uit ellfchaffen ark eln te, ö ; Fg * ö ö 2 ö . 3. D. Rü fer, Bezirksoffizier beim Berirks⸗ An die Parteien die dringenste Bitte richte, 16 diesen ee, , . der . Leh Tan stal ten Her n enn Die Gewerbebetriebe Preußens und ihr Personal ,, 5 2100 73. 0 die Tarifverhandlungen entgegen aa nen ö . , . kommęande Kijsmgen;. unte Ve libung des Charakter al. Oberstlt, An, geglerunge an schlie en. Anf diele Welse konne es doch zelingen, ur Unterhaltung nichtstaatlicher höh Hadchenf ö. lad der n tern ehm mn gsfsrm im Jab 19807. rn Ire e Genoffen ; . rä ring angenonmen, in r e e, erdldise , , . zum Vorftand des Art. Depots Würzburg den Major . D. Scuffert, zu konsolidierten Verhälfnissen auch im Parlament und damit zu der d Dispositionsfonds , ,, . henschulen und ĩ z . 3f ein enn. 86 12,60 74 53 Versammlung mit aller Entschig heit ö die Zumutung. der zu Balg. Kamman deuren die Majrre Reder de⸗ Reich n sdster ums hot wen gen rel beit zu gelangen. . . 127 36 , ,, zu sonstigen Ausgaben für höhere Der We ab ung der Gen erbe ir b n,, ,, &i fem ften 6 2, 4, Arbeitgeber prote tier, einen fun fsahrigen ariwerttgg zböusch ien, im J. Inf. egt. Rönig unt Weiß im Generalfiabe J. Armeekorps ein f, Zäasammengeben Der Parteien um We d gien gen Mädchen ulen ort. ; . sind die Gef amt hetriebe als. Betriebseinheiten Kiicht ie in 7 da e,, 231 915 ; 84 0z der nur eine Lohnverbesserung pon einer Mark die Woche und eine im 5. Inf. Regt. Wrede, zum Abteil. Kemmandeur im 3. Feldart. müßte, Warden ich dann unschmer finden laffen, ja ,, . 69 . Abg. Felisch dn, Den Lehrern und Lehrerinnen an den Haupttabellen der Sewerbestatistik beschriebenen Einzel- und Teil= w er Hastung 33 2135 * 5 47 Verkürzung der Nettoarbeitszeit von einer halben Stunde am Tage Rea n n. Lord den Major v. Bomhard, Linienkommanggnten eigentlich von selbst ergeben. . ,, 6. eine Altersdersorgung gesichert erden. Der Staat getriebe , ih or, . ö. ,,,, ,, in fn ch 6. 2. ö ugeftehen will, während . . , . . I. in München, zum Kommandeur des 3. Trainbats. den Major at umscmehr. nlaß, hier einzutreten, als durch die Privatschulen Von den 1510778 esamtbetrieben (einschließ lich au 6 t⸗ greg o20 113 ; 9574 Die Zugestãndnisse seien als durchaus unzureichend anzusehen. Vie ihm sowobl wie den Kommunen alljährlich Millionen erspart werden. und Schaustellungsunternehmungen) waren 754 216 Alleinbetriebe, die schaften ; ; ; Versammlung fordert ihre Vertreter auf, daran festzuhalten, daß nur
— 2
v. Petz beim Stabe des 2. Trainbats., zum Linienkom ritannien und and
. n 2 26 are m D f. unf rn. 9 . ö. . ĩ Irland. r , , , n, , nunmehr beendet ist, sollte 6. an bier nicht 95 . sichtigt ö. ö. 6 , un, nnn, 576 2 3973 dann ein Tor e n. abgeschlossen . . eine * 23
abtes. des Königl. 5. 5 als Der Köni uard i . s ie gesetzliche Regelun Verhãltniss , . aule 1616 5565 Gehilfen- und Motoren trieben mit 7592 605 Personen nehmungen · . ⸗ e a Der Lebenskosten entsprechende erbesserung der Arbeits— e nigl. preuß. Großen Generalstabes, zum Platz⸗ 9 ard ist, „W. T. B.“ zufolge, gestern gefetzliche Regelung der Verhältnisse an den Privatmãdchenschulen f dem Reiche ohne Post, kee . nee nl nh, ; .
. r * ; w ; ; 1 — major in Landau. den Haupt. blaß Komp. Chef im 4. Juf. nachmittag von Biarrit wieder in London eingetroffen. ,, rr . von je mit von je Telegraphie, Eisen⸗ os Arbeiter der Felten und Guilleaume⸗Lahmener⸗
kad dem Major z. D. Wurzer, Bezrksoffizier beim Beʒirkskommando Beim Titel! Minlflerrat bemängelte W. T. B. zufol Durch die gestern gemeldete, vom Senat einstimmi d, jor z. D.; Benrksoffizier beim Bezirkskz . W. T. B. e, der gest g S instimmit Kitzingen, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst Abg. Choc die Verhandlungen der Postsparkasse mit de J, . , e,. Abänderung des Grenzvertr gs l
—
Würzburg, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform vorgnschlag fortgesetzt. war, zämlich bon dem Fluß Javary bis zum Acre. Schluß des Blattes. . sichtspersonal anlangt, so iss ein Teil davon schon jetzt versichert;
u beiden Gesetzen gehörenden E inführungsgesetzes sowie Rörperschaften
Regt. Kö i ilhelm ) ij 5 96 2 b . s f s 5 13 3 j 57 N 1 2 ö
die w n ,,,, ö 5 der ger hen Sitzung des Unterhauses standen für die . m 2 Betriebe von Betriebe jo9. Personen 199 bahn) 9 00 l 1 werke in Frankfurt a. M. sind, wie W. T. B. meldet, gestern
* Flen majer in ulm, beim Bente reemando in Af . ö verschiedene Interpellationen auf der Tages ⸗ dem . nicht abgesprochen werden. . Gihelinbebe nnn 942 402 ö 5 . 6 ein gun 53 33 abend in den Ausstand ger ge . K
üte l. Phzmaier . i i if 3 Dr. Ka *:. 56 c S mehreren Gesellschaftern· -= ost, Telegraphie, 66 benlüz verlaufen find. Vgl. Ni. 98 d. Bl.
beide 4 3 2 . 6 n . fn nge Auf, eine von dem Unionisten Burger ng an den Ersten Lord kinder i e. ,,, . kö 2 . — id 1321 29 e wel, 2 6 Wh fercht h 34 . dir W T. B. erfährt, die Arbeit⸗
Denn n. G. Ste bban Feim Benrksfemmanto 35 err: — der Admiralitãt gerichtete Anfrage, ob er etwas wisse über eine Ver= sogar 7öö5/ Jg. Die Notwendigkeit einer gefetzlichen Regelung . Tomma ditgesellschaften = x 598 007 polltischen Gemeinden 6,97 . 81,13 gebt im Gau gewerbe geiler abem an, giner nochmaligen Be⸗
Bberlt. . D. Scham berger beim Bezirks kommande Kitzingen einbarung zwischen Deutschland und Desterreich Ungarn, betreffend bie Altersversorgung für diese Lehrerinnen wird angesichtg der hohen Be— Attiengesellichaften . 1088 343 anderen. Hollti ben ratung mit 118 gegen 91 Stunmen beschloffen, von einer Aus—⸗
zum Aufsichtsoffizier bei der Fommandantur des Erubpenabun ge pi ges Uiebernabme von. bier, freößen gin Van benmklichen bejw. vro. Deutung die et Schulen auch von uns in gewissem Sinne anerkannt Fommanditgesellschaften Selbstberwaltungẽ⸗ ö. ; ö fperzung abzusehen.
Grafenwöhr jum 1. Mai d. * den Sanptm 2 gehen jektierten Panzerschiffen seitens Deutschlands, falls die österreichisch⸗ Zu bedenken ist dabei, daß den Privatschulen durch die neue ö. Aktien — ; 13 467 körpern 2 19,87 7,20 70,79 In Manchester beschlossen gestern, . W. T. B. zufolge, die
p. Eylander, bisher zugeteilt em Gœenerchiammands III. e e ungarische Regierung auf Schwierigkeiten bei der Bewilligung soldungsordnung und Lurch die CGinricktungen von Zeichen, Turn. eingetragenen & 2765: J 24 146 3 anderen offentlichen 31 90 1484 ag 86 Arbeltgeber in der Baummolifpinn erg ihtguche mit allen gegen
korrs, zu Komp. Ebefs die Hauptleute Berkm ann, Adjutanten rer nötigen Gelder stoßen sollte, erwiderte MeKenna, daß und phyfikalischen Lehrsälen sehr große Opfer auferlegt werten. Die Gejellschaften mi z60 453 ,, 71 133 n 365. 3. Stimmen, eine fünfprozentige Lohnherabfetzung durch— ö ö ; ( . zuführen.
bei der 11. In Brig, im J. Inf Regt. König, Güntker des er? amtlich keine Kenntnis von etwas derartigem bab? Bestimmungen über die Konzessionspflicht der Privatschulen find Daftung 523 — ; ñ , 6 B. T. B. im Zusamme ; 4. Inf. Regts. König Wilbelm ven Württemberg, Den kler des = Daß die Einzelinhaber wenig Verwaltungs⸗ und Bureauyersonal Aus Marseille wird dem Ww. T. B.“ im Zusammenhang mit
Eine weitere Frage, ob einer der projektierten osterreichis is s angst ref dũrfti f j ; . 8
— eit ge, e osterreichisch⸗ ungarischen schon längst reformbedürftig. Besonders bitter empfunde Innungen
af. Re . J di funden wird die 8 ö 24 ö e, g. ; . ; fr rich 5 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien und 2. 6 Sta ĩ 2 ssi 211 939 sowie technisches und Aufsichtẽpersonal haben, ist nicht auffallend; dem Ausstand der eingeschriebenen Seeleute berichtet, daß der in gleichem Sinne. Auf weitere Anfragen gab Mestenna die Er. In Berlin klagen die beteiligten Kreise darüber, daß den Privat⸗
Dreadnougts bereits auf Stapel gelegt sei, beantwortete Megtenna Widerruflichkeit und die Yi lichkeit des öschens de zession bergrechtl fel if ͤ
mn 9 s Erlöschens der Konzeshon. z 58 ; j are j M e ( Mader dee 22. Int. Regt biese in ibren Truppenteilen, ö ö 21 e ĩ anderen h ba die Einzelunternehmungen größtenteils auf die kleineren Betriebe Marseiller Betrieb der Gesellschaft Ter Mittelmeer-Eisen⸗ ! Vattr. Chefs den Hauptm. Wand des 5. ResTart. Mente Konig ärung ab, daß er in Angelegenheiten, die fremde Regierungen be⸗ schulen durch Gründung von städtischen Schulen das Leben schwer mungen fsi
* . f i Aufficht und Bureauarbeit meist in wesentlichem bahn werke und Werften am 31. Dezember geschlossen werden 1 E : 2 treffe . ö ? ö . 196. . entfallen, bei denen Au) 3. e J — j P * 1. hr rieb 5 3 . . Alfons XIII. von SPanien, diefen zum J. Mai d. J., und den rellen, dem Hause nur Informationen gebe, die er von fremden Regie. gemacht wird. Fur die Uebergangszeit sollten die Bestimmungen dem Reiche ohne Post. . Umfange in den Händen des Inhabers liegt. Bei den Kollektiv foll. Der gelamte Betrieb soll in 2 Scng n vereinigt Teel. grbrn. v. Wiedenmann des 1. geaeer, Reta Prun= rungen erhalte. Ueber das, was die Attachés der Admiralität be⸗ über die Mädchenschulreform nicht gar zu scharf gebandbabt werden; einem Staate graphie, Eisenbahn unternehmungen überwiegt aus dem umgekehrten Grunde durchweg werden, wo die Gesellschaft bereits große XB austãtten be⸗ Regent Luitpold unter Beförderung zum Sauptm. ohne Patent beide richteten, sei er nicht in der Lage, irgend etwas bekannk zu geben. — sonst werden zu bobe Änforderungen an diese Anstalten gestellt. ; politischen Gemeinden. das Verwaltungs⸗ und PVureaupersonal und meist auch das technische sitz. Der Nini steryrãsident Briand hat den P . in ren Tur benteilen, zum W ane, e, der , Inf 5 eee Fell (Unionist) fragte sodann, ob der Staatssekretãr des Auswärtigen Abg. Siebert (kons.): Ich möchte den Minister fragen wie es anderen politischen Selbstver⸗ Personal über die tätigen Inhaber und die Betriebsleiter. Das fekten von NMarseill * beauftragt, bei etwaigen Ver⸗ Lene, Spe des 7. Inf. Regis en, oral; * . *in Amtes Gerücht: Leun nb igender Natur aus Aegypten erkalten habe, mit dem Neubau der Königlichen Augustaschule in Berlin stebt. Die waltungs körpern . Verwaltungs⸗ und Bureaupersonal überragt wiederum das technische handlungen mit den aus ständigen Seeleuten ine Abordnung Rente rt beim Stabe des 4 6 Sn wonach der englische Einfluß in schnellem Schwinden begriffen sei und staatlichen hõheren Mädchenschulen müässen zu Musteranstalten gemacht anderen öffentlichen Körper⸗ und Aufsichtspersonal, zum Teil nicht unbedeutend. Bel den von diesen nur dann zu empfangen, wenn. die Urheber des Streiks, Waärttemberg zum 8. Ʒifanfs lregurnem . an vielen Orten die englischen Bewohner nicht ausgehen könnten, werden. Auf der Brüsseler Ausstellung würden die Schulmodelle schaften 096, 86 Innungen! und den anderen politischen Selbstverwaltungs körpern insbesondere der Sekretär des Syndikat Privelli, ihr nicht angehören.
I. von Baden unter Beförderung zum obne Gefahr zu laufen, beleidigt zu werden. Der Unterstaats sekretãr unlerer Berliner höheren Mädchenschulen nicht den ersten Preis be⸗ i100 7 592 ob Föat dies wegen der geringen Zahl der hier tätigen Personen keine Diese Verfügung wendet sich gegen die Bemühungen einzelner Politiker,
f * 66 — R 8 hervorragenden Fällen Vereine, die sich im Interese der Wahl Brissons beim Präfekten zugunsten
— ö — ; 2 Me Ki W ide 6e die enten ber die ( mmen ie Elis s üs ine Rã ͤ ͤ l 3 ) und unter Beauftragung mit der Führung Me Kinnon Wood erwiderte, daß die letzten über die Lage in fommen. Auch die Elisabethschule hat dũstere, kleine Räume. Tie Der Zahl der Betriebe nach herrscht die Einzelunternehmung große Bedeutung. In anderen egts, Pre nnsteiner, Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt.
Aegypten eingelaufenen Berichte, die sich insbesond f die J ird R 1 . ? ; b denn , ; ; ; 827 ies fig verwandt hab
Aegyr zel ; ich insbesondere auf die Ermor⸗ zugend wird sich dankbar erweisen, wenn der Staat ihr gute Schu ũ̃ z i 27000); be⸗ ditgesellschaft auf Aktien, eingetragene Genossenschaften Privellis verwandt haben. . . 22 ; r — c ; Schul r c ü Mehrheit vor (2709) aber die darin be⸗ Komman itgesellschaften auf Attienz,, f gen lend 22 x ö ; .
zum Stabe des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Wrttem⸗ ? ait iz ectzr iter der e r ö erschaften !) ist der gröhere Anteil des Ver⸗ Die Lohnbewegung der belgif chen Bergarbeiterschaft (vgl.
dung des Ministerpräsidenten Butros Pascha bezög f bäude schafft; H 5 = ; ö. ! - ; z
J z; n n tros ezögen, nicht so zu⸗ ge aäͤude schafft; Hunderte von begeisterten jungen Mädchen werden schafti erf ch G ersonal 6,990 3 nd andere öffentliche Körp J ; s ö ;
. ; z . ; 9 ö 1. — werden aftigten P rsonen machen vom Gesamtper ona nur 9 o aus. und Rol 6 4 ö * s 8 55. — 3 ö
und Vester, Bats. Kommandeur im 1. Inf. Regt König, zum eckt als hbauptsächlich dur starke Beteiligung Nr. 98 d. Bl wächst. Außer in Bracgquęegnies feier jetzt noch, Zentralstelle des Generalstabes zur neralftabe 2. seßz i j Les i 32 231 Sti Ministerialdirektor D. Sch ff: Die errichte jff staliuf ves sie sich ni i z
3 ! Generalstabes zum Generalstabe J. Armee gesetz in dritter Lesung mit 324 gegen 231 Stimmen an⸗ 3 Schwartzkopff: Die Unterrichte⸗ nisse der Kapitalzusammenbringung, weshalb sie sich nicht annãhernd mib er Grr e r nu ftrĩe werden ie Forderungen nach Lohnerhöhung jetzt
2 TDS 3
2282 C dr MC-
——— C b 281
friedenftellend lauteten, wie zu wünschen wäre Bon Beleidi kem Finanzminister zujubeln, w ie Mi f f ĩ schãfti 3265 ö ö erf ; er. Kor ea ,. ö ie, n sch wäre. Von gungen em Finanzminister zujubeln, wenn. er die Mittel dafür bewilligt. Die vllertivunternehmungen beschäftigen 3 265 421 oder 435 01 0, waltungs⸗ und Bureauperson zstarke Beten r. 8 d. 3 . , . Sr Fuß. Regis Darmmsann, , Fe e W eh rng bez in ö anfassiger Engländer sei ihm jedoch nichts bekannt. , , , . mussen die Schulgebäude so beschaffen der re meme und . gewerbẽtãtigen Per onen. diefer Ünternehmungsformen am . ejw. mich ie , e e n, . die 66. tg e ,, sen. mnisterinmsz zur Jenttalstelle des Generalstabes und S ang Im weiteren Verlauf Si Fi ỹsein, daß die Jugend gern in ihnen arbeitet. n Di ĩ m z if f en, TPereinen, vor allem aber bei den anderen offentlichen Körperschasten ine größere Anzabl von Zechen än lä, g ; ? e zur Ze lle des Generalstabes und Stängl Verlauf der Sitzung wurde das Finanz⸗ . n arbeitet Vie Kollektiwunternehmung beruht zu allermeist auf, dem Bedürf Vereine s e gn len zu erklaren, Gewerbegruppen, die dieses Marktlage zu TWöhnerhöhüngen von 5h bis 10 geöwungen, In der Je Hauptleute: Heiden or Shef i e, Rn verwaltung ist dem Vorredner für die Anreg: für die Auaustaschule m fn 5 ne ei Sew ö ers ; sweis rf Hauptleute: Heiden, Komp. Chef im 1. Inf. Regt. gen om . erwaltung ist dem orredner für die Anregungen für die Augustaschule z ewerbearten und Gewerbegruppen ersonals vorzugsweise ö 366 rn . ; D ; *; ; ind v. Wen zu NRiederlahnstein von der re g. . 1 und die Slifabetbschule dankbar,. Ge i ge Absicht, ki Augusta⸗ ,, . der J Die Staatsbetriebe. weisen im BVerbältnis zu den anderen gleichfalls allgemg ner, i e,. ien hin e rn. eralstabes, beide zum Kriegsministerium, letzteren mit der Frankreich. schule neu zu bauen und, die Glisabethschule in das freiwerdende &; Personenzahl gemessen, ist außerordentlich verschieden. Kolleftiwunternehmungen und im Verhältnis zu ihrem großen Arbeiter- Leu r kaben, fachen d e e f ö 3 z — . Ausstand n Uniform, Edelmann, Battr. Cbej im 1. Feldart. Regt Das Ergebnis der Wahl js J kHaude der Augustaschule zu legen, Tatfächlich waren finanzielle sonenzah . s ⸗ . personal besonders wenig Verwaltungs ⸗ und Bureau, wie technisches war, für den 1. Jum die Arbeitseinste ung fr agt. Der Auestand in Regent Luitpold, als Rittm. zum are bs 2 Tien, W. T. B.“ fol * . . hien ist nach Meldungen des Gründe dafür milbestimmend, den Reubau, der über eine Million kesten Der Zahl der beschãftigten Personen. nach gliedern sich die Einzel ⸗· M i nfsicht perfongl auf Tmänsfe laßsen diefe Zahlen jedoch nicht der Arbeiter in den Glashütten Havre Ville hält an. In Ver⸗ een en gm, ge ven. , died. von ö B. . 3 Die? epublikaner haben 57, die wird, in diesem Jahre noch nicht in Angriff zu nehmen; und die Kollettiunternebm ngen. hie ff gt. Cs entfielen Betriebe zu, da die Gifenbahnbetriebe bier ausscheiden und im übrigen ber, voters traten angeblich oo Arbeiter der Tertilfabriken Peltzer Jentralstelle des Seneralstabe Riertere g nm Fanhtm. mit Dam ö 9 sozialistisch Naditalen 134, die unabhängigen aber wir werden tunlichst bald an die Frage herantreten bezw. beschäftigte Personen seinschließlich der Inhaber, Geschäfts⸗ viegend Berg., Hütten; und Salinenbetriebe sowie Unternehmungen wegen Lohnfragen in den Ausstand. ent vom F. März d. J (G7) und; fung im Kommando zum 5 die einigten Sozialisten 28, die Progressisten 43, Tem privaten Schulwesen bringt der Minister durchaus das leiter usw.¶ J ñ in der Indufstrie der Maschmen; Instrumente und Apparat in ar. gl. Preuß. Dreßen Genkrasstaße mit 36. ann, , , Ten . ationalisen . und die Konservativen. 53 Sitze er⸗ Interesse entgegen, das ihm. nach der histarischen Ent⸗ in Gehilsen⸗ und Cinzel . Koll a . ehmungen tracht kommen. Es handelt sich hier also nicht um eine Eigentüm⸗ gunst und Wissenschaft. Koch vom 2. Ülan. Regt. König zum 6. Cher. Regt Prin; rungen. In 231. Wahlkreisen ist Stichwahl erforderlich. Nach wicklung und nach seinen Leistungen entgegengebracht werden Norsrtenbetrieben * 2 , , , ö ieb ö ne gen lichkeit dez Staal betriebe al solchen sondern un bestimmnie. Wer, Die Gesellschaft für Erdkunde veranstaltet am 7. Mai eine e l, , i d Verde, einge vorn Mimntstetwim des mtr weräfenttichteh Eten, mu, Die lutz rig tsnsrnsaltung ng e ber r , schenschulteictn 33 der , penn, wn, , lar e hei ele, d dn enn m', gie kerlblh Uchast für Senn Twen ggmnmander Robert C. ompr. Cbef im T2. Inf. Regt., zum 14. Inf. Regt verlieren die Reaktionären drei Sitze die Nationalif é bewußt, daß sich fär die privaten Schulen große Schwierigkeiten er⸗ mit bis 3 Personen 3s 213 1514 ** . . Unternehmens. Aehnliches zeigt sich auch hei bergrechtlichen Gewerk⸗ außerordentliche Sitzung zur zegrüßung von Kom t E. e, , n, r,, . 4 , r, d,. Nationalisten ge⸗ geben würden. Das liegt aber im Wesen d Sa nas ,, 3765 23 418 schaften /, bei denen in gleicher Wife Line sehr geringe Zahl von Ver. Peary, in der dieser über die Grrgichung des Rordpols be— res, wdr. Inf. Neat. Dart. winnen, einen, die, regressisten verlieren einen Sitz, die . Dos liege eber m r e g ,, e mn nen 8 = 10 o 50 23 4935 12246 3 6, nen . in fleet Uussichksperfongl iin Verhältnis richten wird. 9 *, au⸗ / —
glei CGigen. Republikaner 2 ; ; * namentlich auch von den Vertretern der Privatschulen allezeit gefordert g * 235 34 7 ; ᷣ 9 9 P ner der Linken gewinnen acht und die geeinigten ist, die höheren Mädchenschulen zu höheren L geenstalten aus gestalten 11-309. 44 839 33 h9z 9 . ö. ö zu den Arbeitern erscheint.
Regt. Kenig Sozialisten drei Sitze, die Radik sozialistis i ñ =. bI -= 200 40 ĩ n
anien, z ; ile ; alen und sozialistisch Radikalen wollte, d ie Konf ech 51 —2 6 401 564 914 ; . . ; anien, zum Truppxenteils, j zwei ; ollte, dann mußte man auch die Konsequenen ziehen und an die deht⸗ . 9660 2215 226 90 Die Unterscheidung der Unternehmungsform der Gewerbebetriebe Der Fürst Albert von Monaco hielt gestern nachmittag in Mlle verlieren zwei. kräfte und die sonstigen Einrichtungen die nötigen Anforderungen stellen. 26911 ö oJ 21 936 223 3366 sch 6 e fen ul bietet auch unter dem großen Saale des Collegio Romano in Rom einen Vortrag
3 x Maver, a ,. ] f ? ĩ reufens und des darin beschãftigten tet z Rußland. Bei den Vorschlägen, wie man nun den Privatschulen helfen kann, siebt , h * 3 2 86 ** 26 eic dune der gie f , und etwa zukünftigen reichs · abe. die Fortschritte der Dzeanographie, dem u. a. der König, die — ; Nach einer Meldung des „W. T. B. bal man teils auf, die Verhäãltnisse der Unternehmer der Privatschulen, tei als 0 . — 39 319173 ffetzlichen Versicherung mige Belehrung, insofern fe eine Körägin, die Prinzessin Tenia von in neger der Ministerprasident arfen ö g des „W. T. B. alanciert das von auf die der Lehrkräfte, und diese Interessen sind nun einmal nicht . Personen ga 402 4327184 74 160 3265 1 Ferre kung der Unternehmerlasten aus der Versicherung Luzzatti und mehrere Minister und Unter taatssekretäre beiwohnten . ; jzusammen . 1 ĩ Luf die verschiedenen hnternehmergruppen wenigstens in Der pn sdent er Geographischen Gesellschaft Marchese Cappelli
3272 3 623
77
2200 3
** 3
5 Ron
, C 12 5 3
— 3 HR X
81 2 —
= : dem Kaiser genehmigte Bud get für 1710 mit 2591 687 850 ganz tonsorm. Wenn man bei der Reform gewisse Mindestsätze fir fen: un ͤ ⸗ 5 Der Ueberschuß der Einnahmen von 4723 692 Rubel , der Lehrkrãfte ver lgngt und als höhere Schulen nan Je 100 der Unternehmungen und der beschãftigten Personen ver⸗ groben Umrissen erkennen läßt. Hierfür möge die nachstehende Be gab, W. T. B. zufolge, bei diesem Anldß bekannt, daß = 3 3 ö g eines Teils m. ,,. ᷣ zahlen, dann 1 ich demna rechnung der einzelnen Peron ; ie esellscha ommandiert ist den außerordentlichen Ausgaben zur Tilgun 3 Teil * e angesehen hätte, die diese Mindestsatze zahlen, da wũrden n teilen sich demnach chnung der einzel Personalgruppen dienen. Von je 100 jeder d Gesellschaft Fürsten die 9 e goldene Medaille Füũrth. der Staatsschuld zugezählt worden und tritt daher nicht in Verlegen heiten der privaten bot eren Mäadchenschulen noch sebr bie in Gehilfen und auf auf Gruppe des Personals entfielen perliehen habe. Darauf nahm der Fürst Albert, das Wort zu Erschẽinung. 86 86 fein. Viele Lehrkräfte werden trotz der geringe, Hase en betrieben Einzelunternehmungen Kollektivunternehmungen Inhaber, Verwaltungs⸗= e g. Gehilfen seinem Vortrage, in dem er betonte wie sehr Italien wegen seiner e Besgldung doch germ an diesen Schulen bleiben, an tatt gutbesoldett 6 Betriebe Personen Betriebe Personen auf Betriebe von Betriebs und Bureau⸗ u. ufsichts⸗ und eographischen Lage die oʒeanographischen Studien begünstigen müsse, . . Belgien. 5 . den Volksschulen zu ũbernehmen, Die innterrichtẽ dern it n mit bis 3 Personen 96,99 96,97 30 393 leiter personal perfonal Arbeiter 8 begrüßte dann Rom und wies auf seine ruhmwolle· Vergangenheit z mt ‚. 6. ö. gestrigen Sitzung der Deputierten kammer ö ,, ne zie che , gelten gn . Driratichl ö 6. . 83 5 16 2 Einzelinhabern⸗ 88,49 36,50 43,70 53, 89 e , Fürst 1 n. die dern * in J ; stand ein Anträg der Ssialisten au Einfůhrun w daß sie bestimmte. Anforderungen an. 2 5, . . meh eren Gefellschaftern 385 26,96 15,22 15,68 raphie herhor, an denen er Herzog der Abruzzen un Aich s liches. gemeinen gleichen , , als fee 96 6 ann, . e. Auch die Penfionierung ist sehr fan e ? 1 68, 92 66,14 31508 33.86 3 ; j sch ö 669 091 040 0,13 e iche Gelehrte hervorragenden Anteil hätten. Deuntsches Reich. wahlfystems zur Beratung. Wie das W. T B.“ meldet, be⸗ eine ge ralf tell fur ee ers 36 mo , 9 6m ; 29 2 * 3 ö. 33 en man ge elschaften gi 1 * 9 Land⸗ und Forstwirtschaft 2. 2 e, e,, ö . . . . sch̃ . 4 . 6? / / j — . . m or * . e schloß das Plenum mit 72 gegen 58 Stimmen, über den An⸗ gern benutzt. Auch in der Reichsgesetzgebung steht die Alter über 10600 , 166 365 o g 36 3; r fr * 0 80 5 . and⸗ u — Preußen. Berlin, 28. April. trag nicht zu verhandeln. ö der ,, bevor, ünd dabei wird aul die darunter mit mehr e m m schasten 003 075 022 0.16 Saatenstand und Getreidehandel in Serbien. ö. Der Bundesrat versammelte si 8 ; riwatlehrerinnen Rü sicht genommen. Jetzt im Verwaltung als 000 Personen — 100,00 1090.00 j ö ; ö ; Der Kaiserliche Konsul in Belgrad berichtet unterm 20. d. M.:— e sich heute zu einer Plenar⸗ Türkei. wege bestimmte Anforderungen an die n,. der Pripal, jzusammen .. 2710 699 730 43.01. w 0235 0851 042 0,30 Die Witterungsverhältnisse im Winter und bisher im Frühjahr sind
sitzung; vorher hielten der Ausschuß für ; f s ur di
Fung; wo . Handel und Verkehr Nach Meldungen des W. T. B. si schul die Alters ver . h ir Tit⸗ chaften — ᷣ ;
be rereinigi er , , m, mee. d hr, . dungen des W. T. W. befindet sich der Eng⸗ 1Ghren für die Altersversergung der Lehrkräfte zu stellen, batte ö ĩ ĩ ia ab⸗ s n Serbien der Entwicklung und dem Anbau der Getreidefel der
e, , ä , ee , ,,, , , , ,, , ,, ,
n, , . 1 ZJustißwe]en, ̃ . Verstärkungen erhalten haben, Die Arnauten estatten — 23 — ung will abwarten, wie che, zur üuglich 1 0600 O.OM2 Oil r, he nungen berechtigt, Mit Uusnahmz, denn ag serrelh,
schuße für Zoll, und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und ze d ehnpost und Pafsagierverieh 4 . n . Dinge im Reiche entwickeln; es Ifibt ihr nian s anderes bet in 2 e, ed , r m.. flichen Gewerk 36 Anbau n begonnen? werden, kann, sind alle Getreidefluren — 1 ö ö. . e e t
ür Rechnungs ; rn n,, f i,. ĩ . ; ; 1d ] in üppi für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und J Torgut Paschas scheint sich zu verzögern. Angesichts der . ö, r n n, ,, * ar 7 ( Die größten Betriebe, mit mehr als ooo Perfonen, sind aus chließlich schaften ... 004 0,67 2,64 3,365 fertig und stehen im ganzen Lande in üppigem