1910 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Grün. Von der sehr reichen Ernte des Vorjahres gehen noch fort⸗— gesetzt bedeutende Mengen donauabwärts über Braila nach Belgien und donauaufwärts nach Süddeutschland. .

Amtliche Angaben über die Anbauflächen und Ernteergebnisse des Jahres 1909 liegen bisher nicht vor, doch schätzt man die Anbauflächen etwas größer gegen früher und den Ernteertrag wesentlich reicher als in den letzten Jahren.

Die Getreidepreise sind gegenwãrtig: Weizen 18, 00 20 20 Din. ; Roggen —; Gerste 950 10,40 Din.; Hafer 9, 10— 9,80 Din. ;

Mais 9—- 10 Din. per Doppelzentner.

Die Obstgärten weisen überaus vollen Blütenansatz auf; sie haben unter dem schwachen Frost, der vor einiger Zeit eingetreten war, nicht gelitten.

Bericht über den Stand der Feldfrüchte, Kleeschläge,

Wiesen und Weiden in den im zsterreichischen Reichsraäte

vertretenen Königreichen und Ländern Mitte April 1910.

(Zusammengestellt im K. K. Ackerbauministerium.) Tabellarische Uebersicht.

Klassifikation des Standes der Feldfrüchte, Kleeschläge, Wiesen und Weiden!)

Lander und Landesteile

2 S8 S8 8 k 2 8 8 165 2 2 2 8 8 88 8 8 868 Viederõsterreich . 27 22 2 1 . Oberösterreich .. 25 25 22 . 2,65 2,8 Saliburg... 23,5 24 ö. 3.3 29 2.8 Steiermark 13 15 18 153 1,8 2 2,5 . 2,2 1,9 2,3 2 2 3 24 8 2 8 8 c 2 . ö 1,B5 1,56 1,9 1, 2 18 2 Nordtirol und Vorarlberg 25 24 2 2 2,65 25 15 Südtirol w 2 ö 23 15 2 2,4 Küstenland .... 24 2.1 24 2, 15 23 3 Dalmatien .... 15 1,6 2 1,7 1,1 11 * Böhmen ..... 2,3 2,8 3 9 2,3 237 38 Mähren ..... 32 35 53 Schlesien .... 83 21 21 1,8 2,2 2,66 2,8 Vestgalizien 1,8 1. 17 1,8 1,9 24 3 Ostgalizien .. 1,6 1,8 25 22 1,9 2, 2,6 Bukowina .. 2 1,7 1, 1, 149 2 2 Gesamtdurchschnitt 2 2,3 2.3 J 2,1 24 255. Anmerkung. ) Klassifikationsnote 1 sehr gut, 2 über⸗ mittel, 3 mittel, 4 untermittel, 5 = sehr schlecht. Die Noten

lichen Operntheater stattfindenden Aufführung von Samson

eihen zu machen.

uns als Lustspiele vorführen. feld die DYndlung,

; andlu wie ungezwungen ergeben heiteren Situationen,

wie origine

über⸗ und verzeichneten Figuren der Mehrzahl der modernen sogenannten Lustspiele mit ihren Zunismen, die über den Mangel an Geist und Witz hinwegtäuschen sollen ein trauriger Abstand. Jedenfalls gebührt der Leitung des Königlichen Schauspielhauses Dank, daß es das alte, hübsche Stück wieder einstudiert hat; nach dem reichlichen und herzlichen Beifall, den die gestrige Aufführung bei Jung und Alt fand, dürfte die aufgewandte Mühe auch nicht vergeblich sein. Die Verteilung der Rollen war sehr geschickt, und der schon öfter hervorgehobene Ein— druck wurde wieder bestärkt, daß die Königliche Bühne augenblicklich über ein Lustspielensemble verfügt, wie es kein zweites Berliner Theater auch nur annähernd aufzuweisen vermag. Das romantische Liebespaar gaben Fräulein von Mapburg und Herr Staegemann, die kleinen Extravaganzen dieser impulsiven Personen sehr fein und ur— sprünglich in biedermeierische Formen kleidend; das bürgerliche Liebes paar war Fräulein Steinsieck und Herrn Vallentin zugefallen. Fräulein Steinsieck machte aus der etwas schemenhaften Rolle der Cäcilie, was aus ihr irgend zu machen ist; ihr Partner war in der dankbaren Rolle des anschlußbedürftigen Badekommissars Sittig mit seinem komischen Selbständigkeitsdrang unübertrefflich. Kleine Kabinettstücke schufen Frau Schramm und Herr Vollmer aus den anspruchslosen Rollen des Rats und der Rätin Zabern; einen würdigen, pedanti— schen Präsidenten gab Herr Kraußneck, Herr Schroth einen verschmitzten Lohnlakai. Die Regie des Herrn Patry war sehr ge⸗ schickt, die Bühnenbilder und Kostüme in diskretem Biedermeierstil erhöhten die Wirkung des feinen und flotten Spiels. So kam eine ausgeglichene, genußreiche Aufführung zustande, die hoffentlich auch in der nächsten Spielzeit noch öfter wiederholt werden wird.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, „Poia“ von A. Nevin wiederholt; die Herren Kirchhoff, Bischoff und Bris— wold, die Damen Faston, Ober, Artöt de Padilla sind die Träger der Hauptrollen. An dieses Werk anschließend geht „Cavalleria rusticanas in der bekannten Besetzung in Siene.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das neu— einstudierte Lustspiel Bürgerlich und Remantisch“ zum ersten Male wiederholt.

In der am Montag, den 2. Mai d. J, im Neuen König⸗

geschickten Beherrscher der äußerlichen Theatermache abzutun beliebt, zeigte sich wieder als das, was er in Wahrheit war: ein echter Dichter, reich an liebenswürdiger Grazie, Humor und angeborener Laune, der die Grenzen des Lustspiels kannte und achtete und der reich eng war, ein wirkliches Lustspiel zu schreiben, ohne bei der Posse An⸗ R Aus einem Stück wie Bürgerlich und romantisch' einmal elegenheit gehabt hat, den ergreifenden Versammlungen 2 lassen sich leicht die poetischen Auslagen für ein Dutzend der uner⸗ n ,. freulichen Produkte bestreiten, die zeitgenössische Bühnenfabrikanten Wie natürlich verläuft bei Bauern⸗ sich bei ihm die und fein sind die scheinbar typischen Figuren gezeichnet, wie graziös entwickelt sich der Dialog! Und dagegen halte man die gezwungene, verzerrte Situationskomik, die

für die einzelnen Länder beziehungsweise Landesteile sowie für den Gesamtdurchschnitt sind aus den Klassifikationsziffern für die einzelnen Berichts gebiete, und zwar unter Zugrundelegung der vorjährigen Ernte⸗ ertrãge, berechnet.

) Ueber den Stand der Gerste und des Hafers enthielten der Jahreszeit entsprechend nur zirka 30 , der eingelangten Berichte spezielle Angaben.

In stitut in Rom eingelaufenen Berichten war, wie berichtet, der Saatenstand v

Zugrundelegung des zehnjährigen Durchschnittsertrags in Belgien go, d in Bulgarien 118, in Danemark 97, in Ungarn 110, in Luxemburg 90,

in

in der Schweiz 96, in Canada 92, in den Vereinigten Staaten von Amerika 92, ), in Japan gs, in Tunis 100 og. Die Anbaufläche von Weizen in Prozenten des im Vorjahre ab⸗ geernteten Areals betrug in Ungarn 103,3,

Rumänien 115.53, in Schweden 1079, in der Schweiz 1000, in Canada 113,0, in den Vereinigten Staaten von Amerika 107,9, Indien 107,l, in Japan 10600, in Tunis 103 00.

Nach den bei dem Internationalen landwirtschaftlichen B u

B. d von Winterweizen am 1. April bei

R W. X.

den Niederlanden 110, in Rumänien 105, in Schweden 100,

den Tag gebundenes) Abonnement ausgegeben. J mentshefte enthalten zehn Eintrittskarten, gelten für alle Wochentage

das im Vorjahre im Neuen Königlichen Operntheater große Erfolge erzielte, am 15. Mai ein längeres Gastspiel.

stellungen auf Billette für die ersten Gastspielabende werden bereits von heute ab entgegengenommen.

und Dalila“ beginnt Herr Dalmors sein auf drei Abende fest⸗ gesetztes Gastspiel als Samson. Musikalischer Leiter der Aufführung ist der Generalmusikdirektor Dr. Muck.

In den Billettabteilungen beider Schillertheater erfolgt jetzt täglich die Ausgabe von Abonnementsheften für das letzte Quartal dieser Spielzeit. Die Hefte enthalten 5 Eintrittekarten für einen beliebig zu wäblenden Wochentag in vierzehntägigem Turnus. Außer diesem festen Abonnement wird noch ein sogenanntes freies (nicht an Die freien Abonne⸗ nd berechtigen zum Besuche beider Schillertheater.

Ine der Komischen Oper beginnt das Ballettensemble es Kaiserlich russischen Hoftheaters in St. Petersburg,

Schriftliche Vorbe⸗

Unter dem gemeinsamen Titel Die lieben Ottos“ werden am

Theater und Musik. Schauspielhaus.

15183 Lustspiel ern seld s Lustspie

111 11

n inneren Gehalt fear Kern fast dürftigen

1 1. 1158 1

1c LUGIIX le wahrhaft er⸗

Vandlung m feowwdokErâ 83 Schlußergebnis. die

der

in Luxemburg ohh, in Sonnabend im Thalia theater die Gesangspofsn Otto der n Dtto der 2.2, Otto der 3. zum ersten Male in Szene gehen. Der in Komponist Jean Gilbert wird das Orchester selbst dirigieren.

Jünglinge, die der ls es schon seit 27 Jahren während der Wintermonate veranstaltet, hat am ene letzten

Be Be

Mannigfaltiges.

. im Besuche rund 11 000 Personen mehr als im jahre i

eigentümlichen Gottesdienst zurückzuführen. daß der Gemeindekirchenrat von St. Nicolai dem Verein diefe a ehrwürdige Kirche für diesen Zweck zur Verfügung gestellt hat.

ch tche, in denen nach einem einfachen Frühstück eine passende Ansprache gehalten wird, beizuwobnen, wird nach der gan. Haltung der Gäste davon überzeugt sein, daß die Obdachl allein wegen des Frühstücks die Kirche besuchen. ern Arbeitszweige des Vereins, wie: Jugendhilfe, Arbeitsvermittlm Brockensammlung, Schreibstube 2c., werden auch im Somme

—ĩ 1 fort esetzt. Wer Naäͤheres erfahren will, wende sich an die Geschäftss e rer 52. d .

Die and

Dr. Seorg Wegener wird am Sonnabend, Abends 8 Uhr, in wissenschaftlichen Theater der Urania“ über seinen Be, such der Provinz Hunan und der Stadt Tschangscha“ unter Varführnnm eigener photographischer Aufnahmen sprechen und seine Bere sun dieser im Herzen Chinas gelegenen Landschaft, die zurzeit der Her gefährlicher fremdenfeindlicher Unruhen ist, schildern, insbesonden seine Wanderungen durch die zurzeit so viel genannte Hauptstaꝛt Tschangscha, die, eine der reichsten und , Stãdte Chinaz

bis vor wenig mehr als einem Jahrzehnt den Europäern vollkomme unzugänglich war.

London, 28. April. (W. T. B.) Die Aviatiker Paulhan und Graham White stiegen gestern auf, um sich um den den einem englischen Blatte gestifteten Preis von 10 000 Pfd. Ster! für einen Flug von London nach Manchester binnen 24 Stunden mit höchstens zwei Zwischenlandungen zu bewerben. Die Em fernung beträgt 183 eng ische Meilen. Paulhan verließ Hendon be

London 3 Uhr 22 Minuten Nachmittags, trat in die Lon. doner Weichbildgrenze ein und startete sodann zum Ptetz. fluge. White stieg innerhalb des Weichbildes von Londen auf und startete

um 6 Uhr 32 Minuten. Paulhan pafsiert Bletchle um 6 Uhr 27 Minuten, Rugby um 7 Uhr 30 Minuten in einer Höhe von tausend Fuß. White war um 7 Uhr 58 Minuten über Norkhampton. Paulhan ist nach Zurücklegung von 126 Meilen bei einbrechender Dunkelheit um 8 Uhr 10 Minuten in Lichfiend niedergegangen. White landete in Northampton nach einem Fluge von 66 Meilen. Paulhan, der um 4 Uhr 9 Minuten von Lichfield aufgestiegen war und um 4 üh 40 Minuten Stafford passiert hatte, ist um 5 Uhr 30 Minuten in Manchester eingetroffen. Graham White ist um 2 Uhr 50 Minuten von Northampton wieder aufgestiegen, hat um 3 Kir 30 Minuten Rugby passiert und ist später in Poleswortz, 10 Meilen von Lichfield, wieder niedergegangen. Wie „Dall Chronicle“ berichtet, hatte White ein Automobil mit stark leuchtenden Laternen mitfahren lassen, das ihm den Weg anzeigen sollte.

Paulhan näherte sich kurz vor 5 Uhr in prächtigem Fluge der Stadt Manchester und steuerte in beträchtlicher Höhe über der Eisenbahn geradeswegs auf das Ziel zu. Bei seiner Landung wurde er von einer vieltausendköpfigen Menge mit begeisterten Zurufen und lebhaftem Tücherschwenken empfangen. Von allen Seiten wurde er mit ungestümen Händedrücken beglückwünscht, aber der Aviatiker schien kaum zu wissen, um was es sich handle; er saß völlig erschöpft aus. Mit dem Sonderzug, der ihm von London aus gefolgt war, fuhr Paulhan sodann nach dem Zentralbahnhof von Manchester. Der Aviatiker hat die 185 Meilen lange Strecke in drei Stunden und 56 Minuten zurückgelegt. Wie „Daily Mail aus Polesworth meldet, kann White wegen Motordefe kts den Flug nach Manchester nicht fortsetzen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 28. April. (W. T. B.) Nach amt—

lichen türkischen Nachrichten zerschneiden die Rebellen die Telegraphendrähte zwischen

und und

verhindern Mitrovitza.

den Eisenbahnverkehr

Ues küb Gestern sind von

Berlin, 28. April 1910. f Die Schrippenkirche für arbeit⸗ und obdachlose Männer und

Verein „Dienst an Arbeitlosen“ nun ten Sonntage ihre Pforten bis zum September geschlossen. such war in diesem Winter über Erwarten groß; es

Der

. 2 . d ö? 2 da Kosten für die Bewirtung 11 3 für den Mann betragen, so hat

Verein in diesem Winter 4708 M dafür aufbringen müssen. Der

Uesküb drei Bataillone, eine Batterie und eine Maschinen— gewehrabteilung und

Befu . er wurden an Unterwerfung gewährt. 1 Sonntagen im ganzen 42 801 Gäste gezählt, und zwar im Vereins⸗ bause in der Ackerstraße 17 378 und in der Klosterkirche 25 3;

ew d von Verisowitsch dreizehn Bataillone, ünf Batterien, drei Maschinengewehre und Kavallerie nach

Katschanik entsendet worden, wo sich die Hauptmacht der Re⸗ bellen befindet.

d

Gestern fand kein JZusammenstoß statt. Nach em „Sabah“ wurde den Rebellen eine zwölfstündige Frist zur

.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller.

Theater des Mestens. Station

Abends 8 Uhr: Taifun n . Zoologischer Hebbeltheater. (KRöniggräͤtzer Straße 57 58.) K ; 1 z . ; Garten. Kantstraße 12.) Freitag. Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 3 Uhr: Das Nesthäkchen. Königliche Schnuspiele. Freitag Oxern— k r. Dyerette * drei Akten Komödie in drei Äkten von Edouard Guiraud. haus. 111. Abonnementsvorstellung. Poia. Oper 4 eat Freitar ends von Victer Leon. Munk von Les Fall. Hierauf: Der Frosch. ; in drei Akten. Munk don Artz. Rewin. Tert Dresbugth Er. Fechng. Abende 86 Mir; men, Ten, , wr, , def, Wale, ,n, , emgäarher, Hieranf: De pon R. Sartler von W. Me. Clintoc Das; . 39 Tauzhusaren. perette, in 3 Atten von Fran; Frosch. 3 . gefammeltfen Dent sch von Gugenie k 636 K. Raina und Erich Motz. Musik von Albert Spirmai. Sonntag: Das Nesthäkchen. Hierauf: Der Bon Hutz. Kantzlif ze Feitung. eg. Gen ral, Slade n . 30 ti n . * * Sonntag, Nachmittags 36 Uhr (halbe Preise): Zrosch. musikodirettor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Vea lr eseind! a in Ein Walzertraum. Dperette von Franz Lehar. Droescher. Ballest . Serr Ballettmeifter Sraeb. Volkefeind. w Abends 8 Uhr: Tanzhusaren. Hierauf: Cavalleria rusticana. (Bauern- ehre.) 8 ver in einem Auf 3 don * tro Has eagni. Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends Konzerte. ; nach dem gleie immigen Voltsstuck von G. Verga 3 r: . 201 2 5 8 15 ; 1 83 8 z 5 z 2 1 2 gleich amin. , Mr. . . * 3 5. Lusltspielhans. (Frledrichstraße 236) Freitag, Philharmonie. Freitag, Abends 8 Ube— n, rennge, n, he mnemner ,. Wie er ihren Mann belog. (Gastsxie nes ends 3 2 2 f Schw Rege. Derr Dberregissenr Broesche. Ansang Seien. 9 9g Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank 74 Ubr.

rin 6 128 Schausviel baus.

111.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aufführung

in drei Akten von Leo Walter Stein.

2 S e, . 23

ö ; Abonnements vorstellung. der Opernschule des Sternschen Konser⸗ . n , , ,. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in vier vatoriums. Abends 8 ßr. Piiraundolina. 36. mntag e e , nsjugen von Gduard von Bauernseld. In Szene S

s ö

8 gone Mew erbog- 5 Fang 7 nF iacomo Meyerbeer. Anfang 71 Uhr.

wüernr Ma ö teur Patrx. , Agnes Sorma.)

ö aus

Opernhaus. 112. Abonnementsvor⸗ öhnliche Preise, Der Prophet. n 5 Akten (9 Bildern) nach dem

ugène Scribe. Musik von

des Eu ö

*

Kamische Gper.

San sriel bau. 112. Abennementeporstellung. Tiefland. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufjügen von Schiller. Anfang 71 Uhr.

Neues Oyrerntheater. Sonntag: 1. Vorstellung. (Gewöhnliche Preise) Dienst⸗ und

aufgehoben. Oper in drei Akte

7 Uhr.

Dentsches Theater. Freitag, Abend 75 Mkr: Sumurũn.

Prei Freiplãtze sind Die Meistersinger von Nürnberg. von Richard Wagner. Anfang

ö. 122

*

Schillertheater.

Freitag, Abends 8 . d Lustspiel in 4 Aften vo

un t ; Nichts. Abends:

Sonnabend: 3 l = ; ammersviele. u

Freitag, Abends 8 Uhr Gawan. r

Sonnabend: Gawan.

Berliner Theater. Freitag, Abende ; Taifun. Sonnabend: Taifun.

Goldene Herzen. C. Farlweis.

12 S8 ** *

von Orleans. Aber

bauer. Abends:

Dierauf Wie er ihren Mann belog. (Gastspiel

Sonntag: Der Herr Verteidiger.

Sonnaben? Pelleas und Melisande. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er⸗ zähluügen. Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.

Sonnaben? Die Katakomben. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Viel Lärm um

Freitag, Volksstück in 4 Akten

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau

Freitag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Ultr: Schwank in drei Akten von

Hierauf: Der selige Octave. von Yves Miraude und Henri Geroule. Sonnabend und folgende Tage: Das Hierauf: Der selige Octave.

O. (Wallnertheater.,

Uhr: Die Katakomben. ; ** n Gustay Davis. Operette in drei Akten von Leo Fall. Dtto der Erste, Otto der Zweite, Dritte von Jean Kren, Gesangstexte Schönfeld, Musik von Jean Gilber

—— L CLI

Der Pfarrer von St.

Abends 8 Uhr:

von

Fri⸗drichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: 1ds. Hans Lange.

von Erich Motz.

Der dunkle Punkt. Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel.

Restdenztheater. Direktion: Richard Alexander)

Das Nachtlicht. Miguel Zamacoiĩs. Groteske in 1 Akt

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schẽnfeld) Freitag, Abends 3 Uhr: Die Dollarprinzessin.

Sonnabend: Premiere (Possen⸗Novitãtenabend).

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

E Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und Sonntag, Nachmittags 3 Ur: Der Meineid⸗ N. Nancep, deutsch Die Katakomben. Sonnabend und folgende Tage: Theodore Æ Cie.

Symphoniekonzert mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Generalmusikdirektor Ernst

I. von Schuch. Solist: Kammersänger Karl Burrian.

Beethoven aal. Freitag, Abends 3 Uhr: Karl Loewe⸗Abend von HSermaun Gura.

1 Ä Ä

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha von Broizem mit Hm. Leutnant Erich von Kirchbach (Dresden).

Gestorben: Hr. Richard Mengel Godens were

Rostock Fr. Diana von Behr⸗Pinnow, geb. Freiin Vincke (Bad Nauheim).

Nachtlicht.

Otto der von Alfred

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Theodore

namentlich auf die Benutzung der Klosterkirche für . Cs ist zecht danfennen

23

l lun

osen ö

622.

Er ste

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Ber lin, Donnersta

Beilage

Königlich Preußischen Staats

g, den 28. April

tmärkten. Berichte von deutschen Fruch Außerd wurden ĩ ; . Außerdem R H. e,, Am vorigen am Markttage J ee, ö . Durchschnitts⸗ Markttage (Spalte 1) JJ //. . ut Verkaufte Verkaufs⸗ prels nach uberschläglicher ö ü mittel H . Durch. Schätzung verkauft gering Menge wert 1 Doppel schnitis⸗ dem S* ppekzentner 1glo . KJ Preis für 1 D oypelien tner . . . zentner preis Preis unbekannt) ö ö 2126 c zent ö april Marktorte ö Hoch meh rigster höchster niedrigster höchster Doppelzen 9. 6 . niedrigster höchster ; 90. 6 40 M6 ) Tag 16 6 I / 23. e i zen. 2200 22509 . e. . 2200 22,00 9 . 21356 21,13 2 ö. t w 24 ö. 2150 A660 2130 Wo . . J 6. 7 30565 2149 6, 31 76 . d , . K nen, , ät ;., 66s io äs Ad , . . J ,, 2 doo 30ng 3 3366 ) 38 187 , m 3 . w,, , , , , 9 333 ö 2 . JJ H, m, 36 ö. 1617 36 . d // . 96 iss 31g ig 565 321 , 1000 J k zs äh , . 3 83 38 242 J zöbd ö K 6 . A142 7 21,50 36 = J 3 lberlingen . . . . 2156 . . = 6 . J 23 . . 2 21,10 A260 g Neubrandenburg K 3 —ᷣ . J gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 200 4320 2 . 3 . 260 A2 580 W 136 . 33 32566 . ö . 1 2A n, , o wo 2. . 22 46 . 2. 6 . 4 2 21 50 21, , 66 37 2

/) ö n a

ö k . 56 23. 4. = k 2 Roggen. 2 3 ke . 1500 15699 . 353 1535 3

] .

f . ö.. 5 1058 1h z 115 ? 26 35. . JJ 4, , 6333 . ö ß n 3 lo . . sr , , G 3 3h 3 ni in, ; Od Stolp i. Pomm. k . 6. 1c, ; 3 143 e ; . . J 1, me . ö

; Hef JJ 1 1386 1359 1 1410 1449 z . ; . . ;

hid; K ö. i n, . 63 ; ; . .

7 Slau 2 5 8 . * * 2. ; . ö r 4 ö 2 ö e Säitt⸗..! . 3 i ö * ö. 163 . . e . ? i. . ; 23 F 75 16040 . 606 ; i 15,36 13644 5

3 . 1450 14 1590 16, 3 072 ro 356. .

; albersiaa c k v0 1480 1293 0 1h36 . 343 169 683 21. . 16 w 3 1 . 6 go . 9? 145 1 ͤ JJ 3 16 , ls ing 15 215 1633 is 57 39.* 500 w . 16 la sss isn z 3 J. a, 33.1. 18 J 3 isdd' edo, mie, ggg 3 46 * 1 w . 3. 6. 2 1i439 1469 3. . J. . ö w ; . 8 . 165,10 16,40 . z Neubrandenburg . ; . y 6 ö ö 23. ; Altenburg.. Ger st e. 10 145 1450 , . w 14550 4 ; . ; 2 . 10 1339 .

. 2. 1340 135,50 56 15.00 i ; ge,; :::: 6 , ö n, , ,. K

,, 290 1339 3 nne üs . ö

w , ö li 133 3 e, 1730 . ; ö , w,, . . ; 2. 1629 .* w .. Braugerste 16869 1859 He i, iss sb 1 5 . 3 35. . JJ 183 3 19 2860 ts le 6. ö x ginn J h. . 141666 1480 150 15 16 . 111405 20. 4. ; K ö 1400 1420 16 66 i 8 , 2 266 28 . Biberach! , . 6. 1400 140 JJ J 55 8720 23.4 ; ĩ Fh Safer. 20 304 . 1 253.4 = . 1820 15520 6. 3 . 6385 33. . 7 . . . 3 . 32 23. ö 9 . K 110 . 1750 11509 23 3h ib 16 * ; kJ / 4 2 1760 112 1550 1630 55 902 , add 33. . , . k . ö 9 1o ; inn: * K ö 68 ies, egg 6 ö. 6 1. 63 TF : ö . i. . . g 5,60 3 32 2 ; ; . . 16730 1620 33 68 683 ö. 9 ö. . 3 Stolp i. PJymmᷓm. 364 . ; a 15 80 5.8 356 16, ; , JJ o sg iss, 1 . . GJ 14. 1g g 1440 1440 . VJ 155 8 w . 363 . . j K . 8 00 n 17,50 2 ; . ; ; 1 tein i. Schl. ö 13.75 14 . ! 750 . 2 23.4. . x . 1 16 99 16 9 16 00 1090 1g 1 zo 1ꝗ 86 1625 16149 3 s dd in k ig i, 18 55 14 36 1220 1 28 JJ 6 163 ö * . . 9 Goslar 2 ; . w 1 3. *. 14,70 1 14570 66 41 6 833 1425 14169 230. 4. ö ö . k 1400 1420 1 1448 195590 41 30 893 12 * 1115 1442 J d 9. 160 13 it ino 36. . do 19 10 6 ** 469 J . H 1300 ö 1420 lv 1899 3 26 ö . 14 o 35 26. 4. 200 ? r,, w— . . , 1200 1889 ; . ) . Ehingen d ö 53 2 3 16500 0 ö . ü. Ueberlingen. . 5 k 2. ö. 15,50 1b 60 1640 16,70 . . unabgerundeten Zahlen a. Waren H ö. . Durchschnittspreis w hender Bericht fehlt. w. Reubrandenburgc·⸗·⸗ - . ert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der chs Spalten, daß entspreche w j Verkaufswert au

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird

Ein liegender Strich ( in den Spalten für Berlin, den 28. April 1910.

auf volle Doppelʒzentner und der

de Preis nich deutung, daß der betreffen e, n n ,, Kalserliches Statistisches i

van der Borght.

vorgekommen i

st, ein Punkt (.) in den letzten se

.