Berlin, 27. April. Maxrktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. Cen und niedrigste Preise. Dei Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 22,30 tz, 28.66. — Wehen, Peitielfortef) 22, 235 16, 22,24 46. — Weizen, geringe Sorte f?) 22,22 4M D220 M6. — Roggen, gute Sortef) 15,40 4, 1538. 66. — Roghen, Mittelfortef) 15,56 „, 15,34 1. — Roggen, geringe Sorten) 15, 32 4, 15.30 4. . gute Sorte *) 15.60 M, 1500 . Futtergerste, ittelsorte) 14,99 MS, 14,40 M. — , geringe Sorte) 14,30 66, 13, S 16. — Hafer, gute Sorte ) 18,00 , fed e, Hafer, Miltelsorte ) 1726 C. 16 580 9. Rfer, geringe Sorte?) 16,40 S6, 15,80 46. Mais (mixed) gute Sorte Ih. 50 M, 15,30 M6. — Mais mixed) geringe Sorte ** 6, = z. Mais (runder) gute Sorte 15. 70 , 15, 4016. — Richtstroh 6, 50 , 6 O0 44. — Heu 9,40 e, 60 MÆ6.— Erbsen, gelbe zum Kochen So, 00 46, 30, 05 100. — Speisebohnen, weiße 50 00 M6, 30,00 MÆ. — 2insen 60 00 ς, 20,00 6. — Kartoffeln 8.0) , 400 4. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 220 M, 149 A; dito Bauch fleisch 1 Kg 180 6, 1,20 4. — Schweinefleisch 1 Kg 1,80 , 40 M. — Kalbfleisch 1 Kg 230 , 120 46. — Hammelfleisch 1 kg 210 A, 1,20 606. — Butter 1 kg 3,00 , 2,50 16. — Eier (YMeerfttallenzreisch o Stück 48) , 25 i, — Karpfen 4 E 40 M, 120 16. — Aale 1 kg 320 , 160 A. — Zander 1g S, 140 4. — Hechte 1 Rg 2,60 M, 1,10 M. — Barsche 1 Rg , go 6. — Schleie i Tg 406 MÆ , 140 M½. — Bleie 1 6 16, 0, 80 46. — Krebse 60 Stück 24,00 M, 3 00 4.
ö Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
3 2 1.6
Berliner Wollauktion deutscher Schweiß wollen. 27. April. Es gelangten am ersten Tage der zweiten diesjährigen Wollversteigerung des Vereins der Merinozüchter 9509 Ztr. im Schweiß geschorene Dominialwollen zum Angebot, bestehend aus IGM Ztr. pommerschen, 3000 Ztr. märkischen 1430 Ztr. preußischen, g00 JItr. posenschen, 100 Ztr. schlesischen, 50 Ztr. sächsischen und 306 Itr. mecklenburgischen Wollen. Die Auktion war von zahl reichen Interessenten besucht. Es machte sich recht rege Kauflust be⸗ merkbar, insbesondere für reelle, gut behandelte Wollen, welch zumeist etwas über vorjährige Preise für das reingewaschene Produkt brachten, während das Gros ungefãhr sich auf vorjährigem Stande bewegte. Der Ausfall der dies ahrigen Schur entsprach im allgemeinen den Erwartungen. Die Rendements weichen soweit nicht örtliche Verhältnisse oder Futterveränderungen dies bedingen, nicht erheblich von den vorjährigen ab, nur der Wuchs ist nicht ganz so kräftig. Die Auktion war von den regelmäßigen Käufern, den Berliner Groß⸗ bändlern und inländischen Fabrikanten sowie einigen Kammgarn— spinnern besucht, und fand das gesamte heutige Angebot Nehmer. Die bezahlten Preise waren für pommersche Wolle 65 — 99 e, gegen ss 98 . im Vorjahr, märkische Wolle brachte 6 — 100 , gegen 53 34 , uckermärkische 67 — 98 , preußische 68 131. 6 gegen 63— 92 , posensche 63 — 84 6 gegen 68 - 7 , schlesische 70 bis 103 S gegen 82 — i02 , sächsische Ss 6 gegen 7 = 85 4, mecklen⸗ burgische 72 = 10416 gegen 74 - 105 0 für den Zentner. Feine Kreu⸗ zungswolle erzielte 69-38 * gegen 62 82 . Kreuzung lammwolle 75 — 96 ½ gegen 71 — 78 . Superiorlammwolle 5109 6 gegen 70 — 103 6, Lammwolle 74— 76 6 gegen 66 — 13 , Bocklamm⸗ wolle 90 (, 18-93 . Tuchwolle 74 bis S8 , Mutterwolle 71— 51 6, Frühschur 63 1 und Fleltoral. lammwolle 131 M gegen 82 6 für den Zentner. Von den verschiedenen Dominialwollen erzielte Dom Vaschwitz Pom. mern Granskevitzer Stammherde 91 6, Dom. Pentz⸗ Pommern feine Stoffwolle 84 14. Dom. Schloß Penkun⸗Pommern feine Stoff wolle S6 und 87 66, Dom. Blumberg⸗Pommern seine Stoffwolle 983 und ghet, feine Kreuzungswolle 88st, Dom. Prötzel Mark für feine Stoff⸗ wolle 7616, Superiorlammwolle 94 und gö, Heinersdorf ⸗Mark feine Stoffwolle 7260 und Superiorlammwolle 1004, Dom. Klevtow⸗Ucker⸗ mar Stammsberde S5 s und Superiorbocklammwolle 90 M, Dom. Gers walde Ückermark feine Stoffwolle 92 16. Dom. Bellschwitz Preußen, Elektoralberde 1136, Elektorallammwolle 131 46, feine Stoff wolle 165. 6, Superiorlammwolle 109 1, Dom. Narkau⸗ Preußen CGerdin), Superiorlammwolle zl und 104 , feine Stoff wolle g4 M, Dom. Sberglogau⸗Nassiedel. Tuchwolle S0 „, Superiorlammwolle 100 und soz 6, Dom. Ballin⸗Mecklenburg, Superiorlammwolle 100 , Stammherde 97 und 104 4.
Jährlingswolle
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am air g. den 27. April 1910. Auftrieb 3488 Stück
Ueberstand
Schweine 188 Stãck
1 K
Verlauf des Marktes: 1 6 Preise höher.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für;
Läuferschweine: 6— 3 Monate alt.. Stück 49, 07 - 58, 00 4— 6 Monate alt. 3 ö. . ölke: 3—- 4 Monate alt.. 23 0 = 19 909. . mindestens 8 Wochen alt. 23003 90 ñ unter 8 Wochen alt. 18 00—- 22,00
Warenberichte befinden sich in der
Weitere Berliner Görsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
am burg, 27. April. (W. T. B.) Schluß.) Gold in r. das , . 0 3 2784 Gd., Silber in Barren das mm 73.75 Br., 73.25 ; kilo cg inn 28. April, Vormittags 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 4b Rente PH. J. vr. ult. 9433, Cinh. 40/0 Rente Januar Juli pr. ult. 94,25, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. r. ult. 94,25, Ungar. 409 Goldrente 113350, Ungar. 400 hlent in Kr. W. 9240. Türkische Lose per medio 246,50, Drient⸗ bahnaktien pr. ult. 673, 90. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745.75, Sdbahngesellschaft Lomb.) Akt. pr. ult, 119, 25, Wiener Bankhereinaktien sl HM, Oesterr. Kreditanstalt Att. vr. ult. 5s c, üngar. allg. Kreditbankaktien 826, 90, Oesterr. Länderbankaktien 499,90, Unkonbankaktien 594 90, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11751, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch Akt., — Desterr, Alpine Montan gefellschaftsaktien 48 90, Prager Eisenindustrieges. Akt. = — London, 27. April. (W. T. B.) (Schluß. 2 0ο Eng⸗ lische Konsols Sl * is, . 2467, Privatdiskont 33. — Bank- eingang 73 000 Pfund Sterling. ga fe, 27. April. (W. T. B.) Schluß.)
ente 98,50. . ö ) Mabrid, 27. April. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 106,70. Tiffabon, 27. April. (W. T. B.) Goldagio 111. New Hork, 27. pril. (W. T. B.) (Schluß.. Die Tenden;
der Börse war bei Eröffnung bei lebhaftem Geschäft fest infolge pon Manipulationen und Deckungen, die als eine Folge der gestrigen Dipidendenfestfetzung beim Stahltrust anzusehen waren. Da aber dann belangreiche Liguidationen, wie es schien für Rechnung kapital⸗ kräftiger Kreise, erfolgten und man darüber entãuscht war, daß die Dividendenerklärung für Steels das Publikum aus seiner Zurückhaltung nicht herauszubringen vermochte, setzte eine rückläufige Kursbewegung ein, von der namentlich Kupferwerte betroffen wurden. Das Angebot perstärkte fich, als die Spekulation der Ansicht zuneigte, daß der Stahltrustausweis hinsichtlich der Einnahmen und Tes Auftrags⸗ bestandes nicht befriedige. Vorübergehend konnte auf Deckungen eine Erholung Platz greifen, die Kurse gaben aber bald von neuem nach, und die matte Stimmung breitete sich weiter aus. Gründe hierfür waren in erster Linie der ungünstige Iron Agebericht, die Kündigung
3 0/0 Franz.
bedeutender Darlehen sowie die höheren Geldsätze. Die Baissiers 2 lebhafte . und da es an Unterstützung fehlte, schloß die Börse bei lebhaftem Verkehr in matter Haltung. Aktienumsatz S320 Jỹo0 Stück. Tendenz für Geld: fest. Geld auf 24 Stunden vurchschn. Zinsrate 3z, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8456, Gable Transfers 4.88.45.
Rio de Faneiro, 2A. April. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1653.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 27. April 1910. Amtlicher Kursbericht. gohkl! Koks ö Briketts. . des Rheinisch⸗ Weftfälifchen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) I. Gas. and Flam mkoh le: a. Gasförderkohle 12 00 - 14 00 6, b. Gas- flammförderkohle 1100 12090 4, (. Flammförderkohle 19,50 bis 11,00 16, d. Stückkohle 13,50 — 14,0 M, æ. Halbgesiebte 13,00 bis 1400 S½5,, f. Nußkohle gew. Korn 1 und I 13,50 — 14,50 , do. do. III 12575 —- 13,25 6, do. do. IV 11K 75 — 12,25 4, 9 Nuß⸗ gruskohle 0 - 2930 mm 75Gb —= 5,50 A6, do. 0 — 60/69 mm 850 bls Io 00 MÆ, h. Gruskohle b, ißö — 569 „; JI. Fettkohle: a. Förder⸗ tos 16956 11,00 6, b. Bestmellerte Kohle 13535 —- 128353 6, Stückkohle 1550 = 1400 1, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,90 bis 14,50 S6, do. do. II 13650 — 14550 , do. do. II 12,75 — 13,75 , do. do. TMT 11575 — 12,50 A, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 6, b. do. melierie II.‚25 - 12.25 41, . do. aufgebesserte, je nach dem Stück ⸗ gehalt 12,25 — 14,00 M d. Stückkohle 13, 90 — 15,00 υς, . Nuh— kohle, gew. Korn 1 und I 14,59 17,50 , do. do. II 1690 bis 19.00 Æ, do. do. V 1150 1550 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 =20,50 M6, do. do. IL 21. 00 - 24,0 46, g. Fördergrus 8.15 bis g,. 50 16, h. Gruskohle unter 10 mm 60 = 8 00 t; ,, a. Hochofenkoks 13,00 - 165,00 1M, b. Gießereikoks 16, 00-1809 6, C. ge, und I 18,50 —- 21,00 4 Æ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 1000 =- 13,)25 1.6. Die näãchste Börsen⸗ vbersammlüng findet am Donnerstag, den 28. April, 1910, Nach⸗ mittags von 3 bis 4 Uhr, im Siadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.
PYagdeburg, 28. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ . 36 ud o. 3 — Nachprodukte J5 Grad o. S. ===. Stimmung:; Ruhig. Brotraffin. 1 O. F. 24,75 — 25,99. Kristallzucker J mit Sack —— . Gem. Raffinade mit Sack 2450 bis 24575. Gem. Melis L mit Sack 2400 24.26, Stimmung: Ruhig stelig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April His Gd, 14360 Br.,. == bez Pai 14475 Gd, 14523 ry e, der, Jun 1450 Gd. 1462 Br, = bes, Wingust 14,3 & 1450 Br., — — bez., p 11,434 Gd., 11,45 Br.,
— — bez. — Stimmung: Ruhig. . Gern, 27. n R. (W. T. B.) Rüböl loko 63, 00, (Börsenschlußbericht)
Nail 62,50. ag rem en, 27. April. (W. T. B.)
watnoti en. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und irkin 64, — 1g. ö Ruhig. — Offizielle Notierungen der Baum wollboörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko middling 75. .
, s 6 wi . 0 wach, 6, wt . n 28. April. (W. T. B.) (Voꝛrmittagsberi t.) Kaffee. Stetig. Good average Santos Mal 35 d. September 36 Gd... Dezember 36 Gd., März 366 Gd. — Jucker markt. Anfangsbericht.) Rübenrohzucker IJ. Produkt Basis Ig o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 14.40, Mal 14.50, Juni 1450, August 14360, Oktober⸗Dezember 11,45,
Mö . teti . Janugr⸗März 11.50. Stetig (B. T. B) Raps für
. 27. April. e, . (WB. T. B) Rübe nrohzu cker S8 oso Javazucker g60 /o prompt
Petroleum amerik.
London, 27. April. — April 14 46 54 3 Wert, ruhig. 15 sh. 0 d. Wert, stetig.
e,. * 3 . B.) Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer ruhig, 56s /i, onat 57.
. 27. April. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: S000 Ballen, davon . Spekulation und Erport B. Tendenz. Stetig. Amerlkanische middling Lieferungen Ruhig. April 7,72. April. Mai 767. Mai ⸗Juni 7,63, Jun ⸗ Juli 7,59, Juli⸗August 7,54, August⸗September 7,27, Seytember⸗Oktober 6 89, Oktober November 6,72, November ⸗Dezember 6,64, Dezember Januar 6,62. —
, . , * T. B.) (Schluß) Roheisen. Middlesbrough stetig, warran 3. 3.
eng 277. April. (W. T. B.) Schluß.) Rohzu cker
Weißer Zucker ruhig, 4128, Jull⸗August 42,
ruhig, 88 / neue Kondition 374 — 37. Dktober⸗Januar 331. 7 327. April. (W. T. B.) Java · Kaffee good
Nr. 3 für 100 Kg April 423. Mai
. , ordinary 424. — Bankazinn 201.
. en, 27. April. (W. T. B.) Petrolenn. Raffiniertes * weiß loko 199 Br., To. April 195 Br., do. Nai 155 Br., do. Junl⸗ Juli 20 Br. Ruhig. — Schmalz Wril 1543.
33 Jork, 27. April. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle loko middlüng 15,05, do. für Mai 1465, do. für Juli 1451 do. in New hrlcin loko middl. 144, Petroleum Refined (in Cases) 1l0, 15, do. Standard white in New Jork 7,7õ, do. de. in Philadelphia 775, do. Credit Balances at Dil City 1,35, Schmalz Western sieam 13,70, do. Rohe u. Brothers 1310. Zucker fair reef. Mugcovados 3 86, Getreidefracht nach Liverpool L, Kaffee Rio Nr.] soko 83, do. fur Mai 650, do. für Juli 6,65, Kupfer, Standard loko 12.25 — 12.50, Zinn 32,95 — 33.05.
Verdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Tien, von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Bulgarien. Kreisfinanzverwaltung in Sofia, 11. Mai 1910: Lieferung von eisernen Nauchverbrennungsrohren. Anschlag 10 000 Fr. Kaution 500 Fr. Tastenhefte, Verzeichnis Nr. 2597, liegen an Werktagen in
der Materialienabteilung der Eisenbahndirektion und in der Handels⸗ kammer zu Sofia zur Einsicht aus.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Henne,, Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. April 1910, 5—7 Uhr Vormittags:
Seehöhe
en 63) 3 Rel. gk. / h 9 20 827 Wind Richtung. W. ö ö Geschw. mpss 2 1 . Etwa drei Viertel des Himmels bedeckt, untere Wolkengrenze in 1300 m Höhe. Vom Erdboden an bis ju 280 m überall 2,7 .
. kl
Swinemünde
Wetterbericht vom 28. April 1910, Vormittags 981 Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
niveau u. Schwere in 450 vreite arometerstanb vom Abend
Barometer siand auf O Meereg⸗
ziemlich heiter meist bewölkt Vorm. Niederschl. Schauer 4 Vorm. Niederschl· 76] Vorm. Niederschl 575g ziemlich heiter O66 meist bewölkt 60765
Borkum Keitum Hamburg
.
are s beiter ö oH SW J bedeckt Jöns SW J bedeckt
7637 WNW T heiter Reufahrwasse 838 = , wolken Memel I66 d WM WJ heiter Aachen
J wolken. 3 Sannover wolken, 5 meist bewölkt. 0766 Berlin — T7656 7 8B 1 wolkig 6 Nachm Nie dersch;. 63 Bresden T7653 Windst. woltig ziemlich heiter i6l Breslan Töss RW wolken, S ziemlich heiter ö
Bromberg 76,1 W
2 wolken Vorm. Niederschl. 16e Meß N65 8
hi gn, , hr, , nt. Rarlstuhe. . 5645 SMO T wol ken.
J wolken. 2 femlich heiter IO76f
S ziemlich heiter S6 6 ziemlich heiter IIe
Hꝛinchen = 6h SS melken, * meist benölkt. 37 d ö ö (Vühelmshay.) 3 Vorm. Niederschl. 23 750 Kiel) ö Vorm. Niederschl S753
Stormomar Us SW. 4 halb bed.
Wustrow 1. M. 9 ziemlich beiter 375
Malin Head BI X. 2 wollig
1 W e bedect
Valentia
w nige bg, , 759,7 SSW wolkig Worm. Niederschl, O6 5 8
(Gasses]
Schauer (Magdeburg)
8 Schauer
(Grünbergsehl.)
9 Vorm. Niederschl. O75 ¶ Mülhaus., Els.)
10 ziemlich heiter O76 ¶ Friedrichshaf.)
10 meist bewöllt. 176 (Bamberg) . 8 meist bewölkt O764
Gellll
Aberdeen 0756
Jas S
o bedeckt k / 3 bedeckt
gr
Shields J623 7 Dunst
Holvhead ele dai Jo 8 Mag 2wollig
361,9 S A4woltig
St. Mathieu
ö
Grisneʒ S 3 bedeckt Pang n e l bededt
5
Skudesnes Vardõ Skagen Vestervig Kopenhagen Stockholm Hernösand HSaparanda Kiehn Vert
Archangel! J
heiter Jod,) We W heiter os, S MA wolfig d X 2 bedeckt 757,2 W 2 wolkig 75ld,.6 Windst. Regen 775 NMS wolli 2 753 5 WS Wa heiter 7585 SW 2 wolkenl. 78 NJ bededt *
S * bedect 127 3 WMW wolkig
W Tbedea W J bedekk 2 NW J wollen. — 6
——
* — Q — )
1Ibalb bed r Z wollen 1
, n ( heiter ö ö . .
Cagllarĩ NI6b0 8 NW 4 heite J Thors han wolli 4 Serdisfsord 38.1 N. 3 wolkig 1 Cherbourg T7626 SSW wolkenl. 11 Clermont Töss W 1 wolkenl 6 Biarriß JI63 d SS WW bedeckt 1 Nizza Windst. heiter Krakau
SSW heiter
Lemberg MW s woltig Herman stadt 33 UW F woltig 11 Triest NI6i2 SMS 4 wol ken. Brindiss N60 NW. 2 bedeckt Perpignan Jö SW I bedeckt 1 Belgrad Jö6n6 W N heiter IJIöY Selstngfors 755 6 SW 1 bedeckt 4 Sucre Tol Se 1 Regen Farich N67 NG - -J* wolken 3 .
38 N NQ m ollen 85 Lugano JIöid N J bedect s Sansis Bb6os SW 4 wolken. 6 Funrofne5 0 S S Regen 7 Meskau JI6 2.5 O
1 — — 1
2
1g
— — ——
—
D
— — —
—1—
11 — 16 —
8 NJ wol fen IG Reykjavik J7365,8 N 3 bedeck 1 (5 Uhr Abends)
J
Rũgenwalder · — ö . münde 762,9 WNW wol kenl, Tvorwiegend heiten M] Stegner sn SSW a beiter 3 9 Dorta is Windst. Dunst 15 — —— Coruña 76,1 SW I bedeckt 10 — 3. Eine neue Depression, mit einem Minimum von 735 mr it dem Rordmeer, sst herangezogen und entsendet, ostwärts verdi Ausläufer nach Irland und Frankreich. Ein ostwãrts schreitenn Hochdruckgebiet liegt mit seinem Maximum von 767 ö . Böhmen. — In Deutschland ist das Wetter bei Ylheo amn Süden trocken, beiter und etwas kühler, im Norden, nach verbres en Regenfällen, meist etwas wärmer bei Südwestwinden, an . trübe. Deutsche Seewarte—
. w r , .
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
& . e e =
1
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 0 5.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
9798 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Otto Plagge der 19. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 74, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher in die Militär— arrestanstalt abzuliefern. Hannover, den 25. April 1910. Gericht der 19. Division. Beschreibung: Alter 32 Jahre, geb. 26. 12. 1877 in Thiede, Größe 1m h6 em, Statur kräftig, Haare blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf dem rechten Unterarm: Anker mit Kette; da⸗ runter 1893: 0. P. Kleidung: Zivilzeug.
10415 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Karl Friedrich Meier 6. Batt. Feldart.⸗Regts. Nr. 66, geb. 10. 8. 1889 in Grunholz, r Wende,, wegen gene nffecht. wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 23. April 1910. Gericht der 39. Division.
10414 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Leg Levy 9/171, geb. 15. 2. 1889 in Mülhausen, Oberelsaß, wegen ,, wird auf Grund der 5§ 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 5356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 23. April 1910. Gericht der 39. Division.
10409 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Wilhelm Gustav Rodenhäuser der 2 Eskadron 1. Bad. Leibdragonerregiments Nr. 20, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 23. April 1910.
Gericht der 28. Division.
10413 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Husar Emil 2 der 3. Eskadron Husarenregiments Nr. 13, geb. am 14. 7. 1889 zu Bischweiler, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der s§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Metz, den 21. 4. 190.
Gericht der 33. Division.
10408 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Robert Hugo Kallies aus dem Landwehrbezirk Recklinghausen, wegen ,, . wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der * 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 25. April 1910.
Gericht der 13. Division.
10412 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alfons Ritter der 3. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 97, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der S5 366, 360 der Heller fe fe r d dn der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 23. April 1910.
Königliches Gericht der 30. Dipision. 10407 Fahnenfluchtserklärung.
Der Materialienverwaltersmaat Tudwig Kolk der 4. Kompagnie II. Werftdivision, geboren am 16. März 1887 zu Höxter, wird auf Grund von S5 69 ff. M. St. G. B., S5 366, 360 M. St. G. O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 25. April 1910.
Gericht der II. Marineinspektion.
l0410 Beschluß.
Die am 25. November 1961 gegen den Musketier Josef Frank der 1. Komp. Inf⸗Regts. Nr. 113 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird gemäß § 368 M.⸗St.G.⸗O. auf⸗ gehoben.
Freiburg i. Br., den 23. April 1919. Königliches Gericht der 29. Division.
loi]
) Aufgehote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl. lorgß6]! Aufgebot. *Der Privatmann Friedrich Traugott Hagedorn in Bremen, Hornerstraße 73, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte von Pustau, Heinemann, Hogrewe und Dr. Tälbling. in Bremen, am Wall 163, hat das Auf⸗ gebot, die Anleihescheine der Stadt Charlottenburg . die Anleihe vom Jahre 15859, 1I. Abteilung gauchstabe . Nr. 13 255 und 13 2656 über je 1000 „, ur kraftlos zu erklären, beantragt. Der Inhaber der kf den wird aufgefordert, spätestens in dem auf en 24. November 1910, Mittags EL2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsgebäude, am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, 1 Treppe, anbe— . Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden ind die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Rraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 12. April 1910.
9245 Aufgebot.
Die Firma Deutsche Effekten- und Wechselbank, Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. Main, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Joe Oppenheimer zu Frankfurt a. Main, hat das Aufgebot bezüglich des am 19. Januar 1910 von der Firma Rheinische Oelwerke in Bonn aus⸗ gestellten, auf die Firma Rheinisch-Westfälische Diskonto⸗Gesellschaft in Bonn gezogenen Schecks über 678,19 6, lautend zugunsten der Firma Gebr. Roßwald in Eschborn auf die Firma Deutsche Effekten und Wechselbank in Frankfurt a. Main, und versehen mit dem Empfangsbekenntnis dieser letzteren Firma, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bonn, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
63763 Aufgebot.
Der Privatier Gottfried Schmidt in Langenzenn hat das Aufgebot der angeblich zu Verlust gegangenen, auf den Inhaber lautenden Aktien des Creditvereins Langenzenn Nr. 025, 0026 und 0027 über je 1000 beantragt. Der Inhaber dieser Aktien wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1H. Mai 19190, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal dahier, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktien vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Cadolzburg, den 26. Oktober 1909.
K. Amtsgericht. Wehefritz. 100761 Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Heinrich Kennel, Bäckermeister in Kaiserslautern, lautende Versicherungs⸗ police Nr. 97 501 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 26. April 1910.
Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
19247 Aufgebot.
I. Die Rechtsanwälte Justizrat S. Katz W. 6 in Berlin G., An der Spandauer⸗ brücke 10, als Bevollmächtigte der offenen Handels- een . Rafflenbeul & Loewe in Berlin, Chaussee⸗
raße 104,
II. die Reichsbankstelle in Charlottenburg haben das Aufgebot folgender Wechsel:
zu 1: 1) über 1500 S, ausgestellt am 23. De⸗ zember 1969 von Bernhardt u. Zielke, zahlbar am 24. März 1910, akzeptiert von Herm. Schicht jr., Wilmersdorf, 2) über 1000 , ausgestellt am 18. * zember 1909 von Bernhardt u. Zielke, zahlbar am 18. März 1910, bei der Dresdener Bank, Kurfürsten⸗ damm 238, akzeptiert von Wilh. Schmidt,
zu I: über 1000 M, ausgestellt am 11. Dezember 1909 von Ed. Mägdefrau, zahlbar am 25. Februar 1910, akzeptiert von vorm. W. Franke's Feilenfabrik Rich. Ephraim, Charlottenburg, Knesebeckstraße 93,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1919, . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, Amtsgerichtsgebäude am Amts— ger gwdplet anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Ce enbanrg, den 10. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
und
10060 .
Die Gemeinde Wölfershausen hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle in Artikel 122 des Gemeindebezirks Wölfershausen eingetragenen Par⸗ zellen: Blatt 1 Nr. 125 Kommunglweg Landweg 42 a 93 4m nach Heringen Weg 3, Blatt 5 Nr. 100 Kommunalweg Weg 71 a S5 4m nach Lengers Weg 32, beantragt. Es werden daher alle, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. Juni 1910, Vormittags 190 uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ leg hy ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. F. 610.
Friedewald, 16. April 1910. Königliches Amtsgericht.
10066 Aufgebot. ; Die Synagogengemeinde zu Liegnitz hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Stadtkreise Liegnitz belegenen Grundstücks Carthaus Blatt 119 gemäß 5 927 B. G.-B ö be⸗ antragt. Das Grundstück besteht aus Garten üher dem Kirchhof Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 375 Grundsteuermutterrolle Artikel 1162 und ist 48 a groß. Der Bankier Raphael Gabriel Prausnitzer, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, respektive dessen Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf oben bezeichnetes Grundstück anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Liegnitz, den 25. April 1910. Königliches Amtsgericht.
10051] Aufgebot.
Es ist die Todeserklärung folgender verschollener Personen:
I) des Brauers Friedrich Scheffel aus Dobitschen, geb. 28. V. 1844,
2) der Justine unverehel. Mäder aus Pöppschen,
3) des Bäckergesellen Johann August Näser aus Altenburg, geb. 19. IV. 1834,
4) der Johanne unverehel. Albert aus Weißbach bei Roda, S. A., geb. 1. II. 1821
5) des Schmieds Wilhelm Oskar Werder aus Altenburg, geb. 6. VII. 1846,
6) des Stellmachers Karl Bruno Porzig aus Altenburg, geb. 25. VIII. 1865,
beantragt worden von zu 1: Emma verw. Müller, verw. gew. Benndorf, geb. Scheffel, in Dobitschen, vertreten durch Rechtsanwalt Hase in Altenburg, zu. 2: Hausbesitzer und Grubenarbeiter Karl Gustavb Nitter in Pöppschen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat A. Rothe und C. Rothe in Altenburg, zu 3: Rechtsanwalt Justizrat A. Rothe in Altenburg als Abwesenheitspfleger, zu 4: Berta Auguste verehel. Bauer, geb. Baumann in Eisenberg, vertreten durch Willy Bauer in Altenburg, zu 5: Kaufmann Carl Besser in Altenburg als Abwesenheitspfleger, zu 6: Packer Bernhard Porzig in Altenburg als Abwesen⸗ heitspfleger. Die bezeichneten Verschollenen werden auf—⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altenburg, den 25. April 1910.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. (10084. Aufgebot.
Der Ackersmann Konrad Lind in Albig hat be⸗ antragt, die verschollene Anna Maria Lind, geboren am 16. April 1835 als Tochter von Philipp Lind und Philippina geb. Steinacker in Weinheim bei Alzey, zuletzt wohnhaft in Weinheim bei Alzey, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 19. November 19190, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Alzey, den 19. April 1910.
Großherzogliches Amtsgericht. (10054 Aufgebot.
Der Invalide Nikolaus Metz in Neidenbach hat beantragt, seine Brüder, die verschollenen 1) Michel Metz, geboren am 11. September 1842, 2) Mathias Metz, geboren am 11. Februar 1835, zuletzt wohn⸗ haft in Neidenbach, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, , , die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Bitburg, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgerlcht.
10085 Aufgebot.
Der Kanzleibeamte Franz Jaeschke in Dortmund als Pfleger des am 39. März 1849 geborenen abwesenden Hermann Johann Heinrich Schauwecker hat beantragt, den verschollenen Seiler Hermann Johann Heinrich Schauwecker, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 1ü Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 25. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
10058 ; Aufgebot.
Die Frau Catharina de Fries, geborene Beck— mann, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Loeb und Becker zu Wiesbaden, Kirch⸗ straße 431, Storchnest, hat beantragt, den seit 1899 verschollenen Kaufmann Gustav Edwin de Fries, geboren am 15. Februar 1873 zu Herford, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Schützenstraße 63, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den EF. No⸗ vember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Düsseldorf, den 16. April 1910.
Königliches Amtsgericht. 10962 Aufgebot. . Der Ingenieur Alfred Rogge in Cöln, Hansa⸗ ring 22, als . des Nachlasses des am 23. Fe⸗ bruar 1909 perstorbenen Professors Oskar Corsenn aus Cöln, hat beantragt, den perschollenen Bild⸗— hauer Karl August Georg Corsenn, geboren am 20. November 18658 in Harburg a. E., zuletzt wohnhaft in Cinecinati, Ohio N. 5A, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 19EI, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ,,, er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Harburg, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
geb. 1. IX. 1827,
g Gericht . zu machen.
10063
Die verehelichte Helene Fetting, geb. Braun, in Haspe, Kölnerstraße Nr. 73. hat beantragt, ihren Vater, den Schuhmacher Julius Braun, zuletzt wohnhaft in Colleschen, Kreis Heydekrug, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heydekrug, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
10067
Es haben beantragt:
1) der Rechtsanwalt Dr. Eberhard zu Magdeburg,
2) der Auktionator Wilhelm Biesenthal zu Magde⸗ burg folgende verschollene, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesene Personen:
zu 1 den am 20. Januar 1846 zu Meisdorf ge⸗ borenen Wilhelm Christian Gottlieb Wille,
zu 2 den am 18. August 1872 in Magdeburg ge⸗ borenen Louis Nathan und den am 1. Oktober 1829 in Luckau geborenen Maurermeister Friedrich August Puhlmann
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ode zer klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Magdeburg, den 21. April 1910.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
10069 Aufgebot.
Der Arbeiter Heinrich Freitag in Steinfeld hat in seiner Eigenschaft als Pfleger für den verschollenen Otto Hans Heinrich Petersen genannt Beeck, be— antragt, den verschollenen Otto Hans Heinrich Petersen genannt Beeck, geboren am 10. Mai 1870 in Hansfelde, zuletzt wohnhaft in Hansfelde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 23. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reinfeld, den 8. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
10071 ;
Der Kotsaß Andreas Fricke aus Eitzum hat be⸗ antragt, den verschollenen Dienstknecht Gustav Fricke aus Eitzum, zuletzt Musketier im Infanterieregiment Nr. 92 zu Braunschweig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderun spätestens im Aufgebotstermine dem
Schöppenstedt, den 20. April 1910. Herzogliches Amtsgericht. Hu wald. 10064) Oeffentliche Aufforderung.
Am 27. Juni 1909 verstarb der in Boberröhrs— dorf, Kreis sirschherg in Schlesien wohnhaft ge⸗ wesene Häusler Christian Gottlieb, genannt Karl, Blümel. Zu seinen nächsten Verwandten gehört sein am 28. Februar 1850 in Flachenseiffen geborener Stiefbruder Friedrich Wilhelm Schröter. Nach den angestellten Ermittlungen hat der bei dem Nieder⸗ schlesischen Fußartillerieregiment Nr. 5 eingestellt ewesene Schröter den Feldzug 187071 mitgemacht. 8. ist aus dem Kriege nach Deutschland zurückgekehrt. Am 30. Juni 1871 wurde Schröter von der 2. zur 7. Batterie des genannten Regiments versetzt. Weitere Nachrichten über sein Leben sind nicht vorhanden. Die nächsten Verwandten des Erblassers Karl Blümel, insbesondere der oben genannte Friedrich Wilhelm Schröter werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte an den Nachlaß des Blümel bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht binnen einer Frist von . Wochen anzumelden. Der Wert des Nachlasses
beträgt 1200 M6. — 3 VI. 33/10. —
Hirschberg, den 21. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
von Francois.
10070 Aufforderung.
Am 28. Juli 1909 ist zu Langstedt verstorben die unverehelichte Dienstmagd Anna Marie Sir r r: Tochter des Kätners Claus Hinrichsen und Christine Marie geb. Thomsen, beide verstorben. Als Erben kommen in Betracht die Abkömmlinge der Groß— eltern bezw. Urgroßeltern väterlicher und mütter— licherseits. Die ersteren sind sestgestellt. Von den letzteren haben die Erteilung eines Erbscheins be— antragt Geschwisterkinder der Großmutter der Erb⸗ lasserin, Christine Marie Thomsen, geb. Paulsen, Tochter des Nic. Paulsen und Christine, geb. Schau⸗ mann, verheiratet gewesen mit Johann Peter Thomsen, und zwar die Kinder der Anna Catharina Paulsen, verheirateten Christophersen, und des Thomas 66 Alle diejenigen, welche gleiche oder bessere
irbrechte an den Nachlaß, soweit es sich um die Erben mütterlicherseits handelt, haben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 1. Juli Ehn bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Schleswig, den 22. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Königliches Amtsgericht. IX.