. . ; ; ö & Sergalih dies a se die Affäre zu einer .
. jelf 3 jtiflose s ; . zer de tlich glauben, daß bezüglich dieser Sache in Anspruch genommen hat, und wie die 0 1
gehabt, daß man vielfach in eine kritiklose Bewunderung der aus geäußerten Wunsch Ih sollte eigentlich . ich n 9 umme ff ri Balfet biene on debe t B 1
sändischen und Herabsetzung der inländischen Kunst verfallen ist. Ueber beiden Museen alle billigen Wünsche erfüllt worden sind. Im Früh. ir e n,, ,, , . Wolf dem t w e 1 e E 1 n 9 E
en Werken eines Wahlen, ode Gnebersugh, vergessen ie föntt, jahr und Herbst reduziert sich die Zeit wegen der Beleuchtung Geheimrat. Bode den Vorwurf, daß er in Etwas abenteuerlicher, zum Deutsch
de We hee wie en Folbein, Cranach usm. gehabt haben. sind die Museen von 10 bis 4, bezw. von 10 bis hafter Weise be 6 von Kunstwerken vor eht. ei Sanzei ger nd ini gli 2 * n Reich und Königlich Preußischen Staatsanzeiger 90
ch eine Ausstellung von unleren klassischen Werken verhilttni e. de ie , e , ern Berlin, Freitag, den 29. April 1191 . *
veranstalten, r auch von den Meisterwerken unserer Go gle d ꝛ n t ö ö . . 1 Silber damit wir sehen. daß 6 deutsche Tunst ausgesprochenen Wünsche einigermaßen einzuschränken sein werden: ddeutschen . ö. . . 0 1 , ücksteht. 363 aden h ö aber in dieser Einschränkung werde ich versuchen, auch ihnen zu ent⸗ Man sagt, Wede dh lreiche 3 ö e, als . 8 . ⸗ g. erte hang in vi ht sind; ein, daß er dafür Or n Ab ⸗ 8. dem Vorredner in vielem sprechen. ; ; gemach . Abg. Dr. R . Auslande Dann ist der Wunsch ausgesprochen worden, man möge die versprochen hat s 9 nn,, ,,
di Lande kaum beachten. Das Museen mehr der allgemeinen Benutzung verständlich machen. Wir . l wt et fee er 2 age) JJ ; .
Vatikan. Die Museums, sind bestrebt, das zu tun; es werden Führungen vielfach dort vor⸗ . sst , n , . 3. . der Sr nee, 1. . als. Bifettchef. Kellner Ind andere J . ö. genommen. gie bur mn Sichen tit geh n ent sprechenden 3 bebracht / . b Wagner ; 6 st . 2 . von London aus Photographien der Büste an Bode strebt mir eigentlich, auch meinerseits auf * ee 3 9 1. ö . t Pa, ne. klärungen geleitet werden. Diese Veranstaltungen sind zum Teil sehr Theater sind zu teuer, s erf und hierher geschickt; ihm schien auch die Annahme seines Beamten nicht aber ich muß doch sagen, daß ich auf der andern Seite un che, enmnelar Fon nh terkanm macht auf . . 3 .
J ge, ñ ö übri kedeuten die Königlichen Theater nichts; nl ͤ ; n ; gut besucht, andere freilich lassen an Besuch zu wünschen übrig. Auch ee me, . enn man ins. Schau nit, riecht unwahrscheinlich, und er begab sich nach London. Dort wurde er in hier klarzustellen, daß diese Beamten doch nicht so nachteilig gestellt k . Firma nicht befugt ist, sich
el chen f w ö er die Herren Ab Theat seiner Auffassung befestigt z . ; h ; .
; die Veranstaltungen, die veranlaßt werden, um ie Ve es nach Moder aus vergangener Zeit. Di lich eater 9 igt und kam zu der Ueberzeugung daß es sich sind, wie es von dem Herrn Abg Liebknecht dar is 33 ni von der Errichtung eines
8 ö ; . . . 8 na— ode 8 verge —R i gl. ; ; x 1 . gestellt ist. E solchen Cafés nicht bek ;
fee nde nr ö. im A . geordneten durch unsere Museen zu führen, zeichnen sich nicht gerade nd fesne wirk ichen in, . ö ; . in . ö. um ein Werk Lionardos da Vinci handle, und so machte behauptet: diese Beamten sind sehr mäßig besoldet, und . . 24 . Hic. 3. . kifgudttats berichtel lait Mlhar
. Besuch aus. (Sehr richtig) Also ich glaube Die Zotenriecher un Schmutzriecher sind es ; er die Büste fest für sich. Irgendeine Mittelsperson, insbesondere noch von ihnen verlangt, daß sie Ueberstunden leisten, daß sie über die des. W. T. B. in ger, geltrigen Auffichtsratssitzung. ber den ö. t,
Völkerkunde in Berl werden. durch einen übermãßigen ten tee m un g, wellen wrlih die Rün a ; ; . in der beurteilen können. SEKem j . der von dem Herrn Abg. Liebknecht bezeichnete Herr Gretor, ist bei Dienstzeit anderer, Beamten hinaus in den Museen Dienst tun ,,,, ,
Den Streit über d ĩ R, wet ben Benciz gllefert n beben ah unsere Museumtvernaltung Zutten besseidet it Der Runst muß Freiheit gemäb . ö. ö . Tunft e über lassen, . ; ch 35 Betracht, bemüht ist, unsere Kunstschätze weiten Kreisen zugänglich und ver⸗ Tunst soll nach Ihrer Meinung mindestens mi . ᷣ dem Kauf in keiner Weise tãtig gewesen (hört, hört! rechts), hat also müßten. Meine Herren, für Ueberstunden werden die Beamten be⸗ w 85. Conn ,,, 3 b die Büste ein minder! ; ständlich zu machen. Trikot dargestellt werden. Wie man frühere Generale zu Ministern seinerseits auch keine Gelder eingesteckt, die etwa bei dem Kaufpreis sonders aus den Eintrittsgeldern remuneriert. Es wird also die höhere elwa 2 Millionen Mark. Der . 3
af h b D ; ; j ; ss iß Staaksfsekretã i lunstgeneral an die ar i z 2 2 ) . 35 ; Die Prodinzialmuseen nicht notleiden zu lassen, soll . auch , , , 7 . n n g, der für ihn abgefallen wären. Anforderung an sie auch entsprechend entlohnt. Im übrigen ist der k 3 die forcierten außersyndikatlichen Verladungen eine Aufgabe für mich sein. Ich werde, soweit es irgend ge zt, dahin Böhnengenofsenschat und dem Bußnemderein hat der General⸗ Die Büste ist dann, nachdem die Kommission, die bei uns fůr Vergleich mit den Beamten des Zeughauses nicht zutreffend, weil an — Da en , bee ge hebt ö ute giurig —ͤ s provisorische Abkommen
darauf berlasse 9 h wirken, daß auch die Provinzialmuseen entsprechend berücksichtizt mntendant keine Contenange zu bewahren gewußt. Eg ist die höchste den Ankauf von solchen Werken bestellt ist, ihre Zustimmu diese nach Auffassung der Militä ĩ i if be . Provin ʒialn ö ne Centeng wahren gew 2 . ng ge g der Militärverwaltung weiter ehende Ford mit der Gewerkschaft ; . wachsen sind. t werden und nicht ausschließlich die hiesigen Museen vom Staate Unter⸗ Zeit, daß die Schauspieler und Schauspielerinn en sich zur Wahr= hatte, erworben worden. Die Kommission besteht aus dem 4 gestellt werden als an die Museumsbeamten. ; Jö derjenigen , k , k
Spürsinn für derar 3 ihrer J en organisieren können, Von einem Theater⸗ ; . J = ; : ; ; — , erkannt hervorrage stützung erfahren. Bravo rechts) . d n e ,: 6. ic e ghiusckihn för Völkerkunde direltor, zwei anderen Mitgliedern und zwei Stellvertretern derselben. Was der Abg. Liebknecht damit meint, daß die Beamten gegen . ö. 6 Syndikat geschlossen haben. Das Kaliberg— und Kenner achtlos vorübergegange Es sind dann einige der Herren Redner auf die Ermer ung der sst uͤberfüllt, viele Gegenstände könnten an andere Museen abgegeben Da die jwei Mitglieder in der damaligen Zeit in Berlin nicht an⸗ Krankheit versichert werden sollten, ist mir nicht recht klar. Cs wird Qupte einem . 3 9
. ö ; Ausschuß des
zu einem hohen Preise verkauft worden. Villa Bonaparte in Rom eingegangen. Ich darf daran erinnern, daß werden. Der Neubau dieses Museums ist dringender als wesend waren, sind die Stellvertreter zugezogen worden ; ihm doch wohl auch bekannt sei ö z . ] ; en Preise verkauft wor e zerden, e Museums dringe aren, un ; nt sein, daß alle Beamte w Aufsichtsrats b ; ö — f. diefes Werk jetzt für uns gesichert ist. diese Erwerbung ursprünglich im Interesse der Kunstverwaltung ge⸗ die Neubauten auf der Museumsinsel Für die Ethno⸗ mission ist danach in vollkommen korrekter Weise bei , Krankheit ihren Gehalt fortbeziehen, 3 während der . u. n, der bee, .
Akg. Dr. Pach nicke (fortschr. Volksz, Es wäre erwünscht, . 4 zude ein Hei ie kö nicht Geld ausgeben. ili je Bů t Gewerks R f bi ö ea s,, ene, ,. J , dn ne ,, e,. JJ . . ( angelegenheiten zur
Ctatsabschnitt zusammenge faßt und die für wissenschaftliche für deutsche Kunst in Rom zu schaffen insofern , 5 Es muß hier ein f war hier allgemeine Freude darüber. In England waren in ver— der Fall ist, die deshalb sich auch in einer Krankenkasse befinden. S ͤ Iwecke, Akademie, Bibliotheken usw. mit den ÜUnibersitäten errichtet werden sollten, in denen die von der Akademie der Künste Die Regierung so lich si schiedenen Zeitungen über die Büste sie rühmende Besprechungen er⸗ Also auch diese Bemängelung unserer . kann ich an,, i . , , . ö. ; = ⸗ vird
; , n Das wi torisch ein Vorteil sein 1 , , , ; ; ̃ ; . ; j 3 36 . a ü an , nr, J. Kunst manches entsandten Künstler tätig sein können. Als dann die Erwerbung tine ia Licht, Kennst d Provin 4 ; schienen; niemand jweifelte daran, daß es sich um ein wertvolles Werk nicht für zutreffend erachten. Beifall) laut Meldung des W. T. Br aus Berlin auf 77 0½ vorgeschlagen 1a inte Preußen bisher notgedrungen versdumen mußte. große Summe beanspruchte, daß es bedenklich schien, sie für diesen Zweck , 3 aus der Hochrenaissance, ja vielleicht um ein Werk von Lionardo Ab ; ; . ; — Die Einnahmen der Canadian pacifie-Eif , , , cht mehr Luxus, sondern ein Bedürfnis geworden. allein eme, een nenen gel, n ell n n, * 9 , em eg ö handelte. Da plötzlich erschien in den Phneg' in London 6i von 5 ülom. Yynibut i meint, daß der allgemeine trugen laut Meldung des W. T. B.“ im März 510: 7756 337 s fragen, ob . 3. fachen n daß unsere Gesandtschaft beim Vatikan ebenfalls auf diesem Grund⸗ aft n. , sind d oder November v. J. ein Artikel, der die Echtheit 6. Hut . . ät f dr i n,, . n , n 4 . Wen e ö ,, . k e Gre Torabüste ist an si . . ö — 2 h * ; ( ri . * er Flo Staat ei schäf l egenüber dem J Mä j . d. Der Streit um die orabüste is J stũck untergebracht werden sollte. Das letztere ist nun geschehen, der darum müßen sie allen unentgelt und behauptete, ein Herr Lucas habe sie in der Mitte des vorigen gemacht. In den Mufgen sollte man s ü. . . nahme von 907 465 , auf. 2 ö. 5 6 * zegenständen Schilder anbringen, damit das Publikum sich schnell Brientbghnen betrügen vom 16 bis 3. April 17g 390 24 Fr.
Marlin Schauß hat übrigen anch nach e ie en, Gesandte ist eingezogen, bewohnt die Villa, aber für Kunstjwecke ist Geld darf bier keine Rolle spielen, wo es sich Jahrhunderts angefertigt. ; n 8 darüber orientieren kann. Im Museum für Völkerkunde möge man fweniger 5 767 Fr.), seit 1. Januar Iglo: 3957 794 Fr. (mehr
daß die cheinlich nicht Lionardo herrührt. Wenn die J Volkes handelt Baͤste zäre de is tatfächlich sehr gering. is ichts ges Die Angelegenheit hat sich also Volkes handerr. sunasstrei ; a e. . Büste aber ech dann wã Ursachlich sehr gering. dort bisher nichts geschehen. Di geleg 9a Nun begann der Zeitungsstreit: er setzte sehr bald heftig ein; von (eine bessere Auswahl derjenigen Sachen treffen, die ausgestellt werden od 139 Fr). beiden Seiten wurden gerade keine milden Formen angewandt (sehr sollen; einfach aus ostasiatischen Warenhäusern Dinge anzukaufen, sei London, 28. April. (W. T. B. Die Verwaltung der Nobel—⸗
s Gold⸗ 5 Uhr geöffnet. Also ich glaube, daß auf diesem Gebiete doch die
Aber Schauß h hohen W es anerkannt, und eigentlich etwas umgedreht, und es wäre zu bedauern, wenn im letzten Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten v
Bodes Verdienste w e eringsten j Angelegenheit die Kunst leer ausgehen sollte. zu Solz: ** ⸗ icht wissens ĩ — st⸗ eff sß aft f Dor enge wer g icht in Fr ere Schlusse bei der ganzen Ange egen . lee zu Solz: — ichtigh, was mit darauf zurückzuführen war, d ; . nicht wissenschaftlich und. nicht rentabel. Aus der Nationalgaleri Dynamit -Trustgefellschaft schlägt auf Grund der derüßrt, Er hat. 6 Sie damals diese Summen be Meine Herren! Der Herr Abg. Liebnecht hat der Regierung auf das persönliche Gebiet überführt wurden i,, sollt man die fremöländischen Kunstwerke nicht entfernen. galerie der Tochtergesellschaften für das e ef, 190910 6 .
53 ö. gung . 68 z Sie, die vorgreifend, den Reichtum ür der? Kunst, interessiert, Das, meine Herren, werden Sie nee . : Ab oM sowi zvertei greifend, den f r Verdi Vielleicht hätte er n ; ; wünschen; und wenn Sie wirklich ũ d Wissenschaft nicht ; zg. von Gescher skons) bemerkt, daß die Museen vor von Fos, fswie eine Bonusverteilung von 30 o, bei 3 . ö ö an er, 3. ö ö. ef Der 3 . 3 6 elan . daß die Villa Bona— k 3. ,, ö ö ö. 5 d . J. . direktor Beschuldigungen aller Art erhoben wurden, was, wie ich in zur Bildung und. Erziehung des Voͤlkes ehren ,, kommensteuer vor. Ferner werden 3. 9 . 361 . we e. . erh ch ute, . n 1 e e fer verwandt werden soll . . . . ö eln gie eg un ö. der . 4 schen autgefihrt habe menschich erhälich nacht daß Ii ghen 6. 5 hn 6 . . . d , e n ö Staat bat, Tachtige wird fich dos parke allein für die preußische Ge 6, zu verfolgen. Und diesen Vorwmür ge auf sie auch etwas energisch geantwortet wurde, Mei n ane tenn, . kunst, die von rohen Junstinkt J ; i ü k em d e sollten au 5 dann würde es sich darum 3 . . . J Herr Abg. Liebknecht in einer Rede, in der . handelt sich da um Kreise, in denen solche ö i nenne,. k n e, . . . ö 1 . , 2 ö , 36 nie ',. Re. ö nitberaten können. Die Besuchszeit der bringung der Ateliers unserer Künstler zu bewilligen. ies an. dazu benutzt, um in bekannter agitatorischer Weise hier Ausführungen Aufregung hervorrufen; das ist die Künstlerwelt, di ö ö lden. Deshal mühten ie Museen hauptsächlich an umlauf 28 2536 000 Abn. 309 000 ö. 3. ⸗ 3 ; . ö Sonn⸗ und Feiertage Zei 6 9 = Pfü.. Sterk. Darp
e sich über solche n agen geöffnet sein, an denen die große Masse Zeit 36 141 000 (Zun. 404 000) Pfd. Sterl.R, Portefeuille ,
ist recht unzweckmãßig, das dafür vorhandene ; dad ch aan ist erscheint mir mehr wie zweifelhaft; ich weiß nicht, ob Sie ch lles Bestehende auf das heftigste anzugreifen und außer⸗ F ; ⸗ 9 ö . ; ?
. unzn fig. de de,, . gängig ist, 2 — — zu machen, alle ꝛ ragen sehr erregt, und dann auch zuweilen in der W Mug. dazu habe. Ausgenommen könnten die ersten Feiertage v toß
cb befricdigt, Das eustum gr ö dazu bereit sein werden. Ich weiß ebensowenig, ob die Finanzver ; halb dieses Hauses gegen die Regierung Stimmung zu machen. drücke etwas weiter geht, als es vielleicht n ,. ö . en leben file hen Erne dh, ö. ö ö. . i. 4 3 . . . * ö. ö ⸗ = . n de gat? 44 900
Angriff genommen werden; wenn die Plätze der K ; s . . ; ; 3 Da . — . . soll man den Neubau ruhig in Dah waltung sich dazu bereit finden könnte, ausreichende neue Mittel (Sehr richtig! rechts) Dieses Vorgehen des Herrn Abg. dieb⸗ „lz ez in Beamtenkreisen sonst üblich ist und , , a. Dammerung geöffnet, selbst in En land, dem Lande der Sonntagsruhe, bn. 859 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 25 372 000 (3Zun. S0 000
zu ; lan . . ; z ̃ zul — auch an Sonntagen. Mit der Crfüllun dieser Wü di Ferner sollte man das im vorigen Jahre angeregle Phonogramm- für diesen Zweck zur Verfügung zu stellen. Ist das aber nicht der knecht macht es nicht wahrscheinlicher, daß der gegen uns er ein allßöuheftiger Vorwurf darf daraus nicht Volke ei r. g. ünsche würde dem fd. Sterl. Reglerungssicherheit 13 819900 (Abn. 1 000 060 archiv ausführen, das wertvoll werden kann ür die Geschichte der Fall, so, meine ich, bleibt nichts anderes übrig, als ein Kondominium hobene Vorwurf berechtigt ist. Er ist völlig unberechtigt, und ic cht gemacht werden. ö. ginn e men n,, , . rozentverhältnis der Reserve zu den Passiwen dor gegen ö
*. . , . f i . . ; Wie dem aber auch sei, die Polemik gi ; ĩ. ; ; Sprache und der Musik. Es ist erfreulich, daß der Minister zige ght dtsch ft nd Kunst an dem Grundstück der Villa Bonaparte . di s B h uptun hier aufstelle werde ich . e Polemit ging weiter, und es wurde Künstle 85 f icht . orwoche. Clearinghouseumsatz 245 illionen di It, für die K ulik. ene Hand haben zu wollen, der Hren hische von Gesandtschast u glaube, wenn ich diese Bebauptung 6 nun versucht, Beweise für die up ünstler dürfe nicht immer gn dem Althergebrachten sesthalten; sonst rechende W häcsiignen, gegen die ent— —ĩ . n . 3 ᷣ. 6 ver, was er der Unt, zu erhalten oder zu schaffen. die Zustimmung dieses hohen Hauses finden. (Sehr richtig! rechte) ch se für die Behauptung herbeizubringen, daß die hatten wir keinen Rembrandt und keinen Wagner gehabt. ö sp 4 95 e re gg mehr 40 Millionen.
den 14 . . ; ö x ; Büste in der Tat von dem Herrn Lucas angefertigt word 1. D und Kunftgewerbe müßten besond ö ; W. T. B. Bankausweiz. Bar der feinsten Blüte der Kultur, schuldig ist. Unter den Zustãnden im Volkerkundemu seum leidet die Ver⸗ Im übrigen hat der Herr Abg. Liebknecht sich über alle Zweige der ĩ ; , gt worden sei. Daß ; 66 ers gefördert werden. vorrct in Gold 3 414 bal o00 (bn. 15 739 099) Fr. m6 ⸗ Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ waltung natürlich in allererster Linie, und die gegen die jetzigen Zu⸗ KRunst des weiteren verbreitet, hat überall ein apodiktisches, bestimmtes a auf der anderen Seite die Museumeverwaltung versuchte, den Be⸗ Ein Antrag auf Schließung der Debatte wird angenommen. rb ga Hod (Jun. 1 186 9690, Fr., e g, . Sen a m , angelegenheiten von Trott zu Solz: stände erhobenen Beschwerden kann ich als unberechtigt nicht bezeichnen. Urteil abgegeben, und dabei in gewohnter Weise
i re. hauptungen der Gegner nachzugehen und f stzustell ; fe Ei der Filial
die drastischsten Aus⸗ — — gehen und festzustellen, ob ihnen Tat, Die Einnahmen werden nach den Anträgen der Kom⸗ * gllialen dig 183 ooo (gun. 1145 66 009 Fr, Notenumlauf 2 zaberi Wir befinden uns da aber in einer Zwangslage: wir sind gezwungen, drücke gebraucht die damit verfolgte Absicht aber doch wohl nicht sachen zugrunde liegen lan man ihr doch wirklich nicht verargen. mission mit der vorgeschlagenen Resolution bewilligt. 6 Dos O60 (gun. II 271 090 Fr, Laufende Rechnung der Privaten Meine H Ich kann den bisherigen Herren Rednern zu ir beß . rũcke g ; Auffall D tit f lut i js Sog Ho0 * (Fun. S5 211 O0) Fr r e enn
ies 25 de, Gt für die wohlwollende Beurteilung, die die uns noch zu gedulden. Sie wissen, daß gegenwärtig auf der , . erreicht, vielmehr nicht selten geradezu zum Lachen gereizt. (Echt Verf . ,. a . err Lucas, der Sohn des angeblichen für i er en J werden S 6h o gh g, W ed . e , . — Je. ire, ne., Yeuseen und Sammlungen durchgehend hier ge⸗ insel der neue Museumsbau begonnen worden ist, und daß dieser Bau richtig! rechts) erfertigers der Büste, der ausgesagt haben soll, daß er seinen Vater ̃ ; Abn. 12 335 660) Fr. Zins, und Diskonterträgnis 12 127 000 (un.
, , ö, , , , , , r, r ee re, ,, , , , J i a „re Worte für diesen Zweig der Kultusverwaltung gefunden nehmen und können, glaube ich, nicht eher verlangen, daß uns für das eimer gewissen Zurückhaltung zu der uns beschäfligenden Frage geãußert: ꝛ 24 zrsucht n orden vielleicht auch mit An. heiten ein apodiltisces Urteil gefzllt babe Er habe i ö. 3 ,,, . 2 hochverdienten Leiter Grzellenʒ Vöͤlkerkundemuseum Mittel zum Neubau von, der Finanzverwaltung sie haben alle betont, daß fie selber Laien seien und kein maßgebendes wendung einer gewissen LZist — hört, hört), dec diesen Herrn Lucas ordentlich zurückgehalten und sich nur gegen besondere ie . K und haben sie namentlich auch g. 9 ö n mit den Angriffen zur Verfügung gestellt werden, bis die Summen für den Neubau des Urteil über Kunstwerke abzugeben vermöchten und ein solches Urteil mal selbs iu sprechen und zu fragen, wie sich die Sache verhalte, und Unarten gewandt, die sich in der Diskussion über die Florabüste Apr . ö ö. 3 der. Be liner Börse für ultimo Bede gerichte 23. . ,, w ö Museums auf der Museumsinsel wenigstens zu einem größeren Teile baeben wollten. Ich bin in derselben Lage. Der Herr aber das ist nicht möglich gewesen, es ist mit allen Mitteln verhindert auf aten . Heheimratẽ Bede geteigt hätten. d reußi Kenfels. . nh h e , ee, ö. bie in der Deffentlichkeit während der letzten Monate , . 86 Yufgcbracht sind. . ut es anders. Ct urtenlt jberall o&ꝙ carncare worden. Jedenfalls ist der Beweis, daß Lucas die Büste angefertigt dürf Präsident von Kröcher rügt diese Bemerkung. Man . ; , Rente, Sado, nh, werbung der öl . bůste ,, ö. -. ö . Was diesen letzteren Bau anlangt, so haben die Herren fich seinen Ausführungen die Bedeutung beimißt, habe, sei es nun nach einem Vorbilde, sei es aus eigener Erfindung, j . bei einem Königlichen Beamten nicht von uUnarten Chinesische 5 og Anleihe Iidhs ö,. ire ihr hen . 66 . ö . , 566 9 . vielleicht davon überzeugt, daß wir damit bereits begonnen haben. d bewährten Kunstkenner beanspruct nicht im entferntesten erbracht worden. ö ö 5M Uhr si q Tro: 5 w. I r i a,, — 5 Itzlie nisch 3660 i, , ,,, Ich . nach diesen Au liht ungen Die Pläne find nmel, den MWesie r . . ; Wr, K w: Absolut unrichtig! 2 3. Ich lann heute dagegen noch einen neuen, recht schlagenden Be⸗ ann, . ü n, 266 g , , . e , hie e wen n h. allgemeinen Beifall gefunden, und wir haben es tief, de agt, keit.) Herr Abg. Liebknecht behauptet, daß dat eis anführen. Einer der bekanntesten Maler in England — ich Der Präsident kündigt für! Freitaga gskommission). Russische 3 o. Anleihe 856 78,50. Russische 4 0o konf. Anleihe
jetz Fi i i kann im großen und ; ö ; ñ r feinen Anlaß jetz auf Einzelheiten cin mu gehen, kann 29 daß dieser hervorragende Architekt und Künstler aus diesem Leben absolut unrichtig sei muß ich ihn bitten, sich in Zukunft ander darf seinen Namen nennen — der bekannte Maler Herbert von Her⸗
bend eine Abendsitzung an. und 11 1889 gz 090, Russische 4G,60 Anleihe 19092 9240, Russische 400
; Auffass ie hi über verlautet haben, an—⸗ . ö 1 aa 3. . ö . . Staatsrente g075,. Spanische s , ö ganzen mich den Auffassungen, die hier darüber ve h scheiden mußte, ohne diesse pon ihm projektierte Werk selbst ausführen e n udrbqhen sschr richtig! re chte); seine Aus führungen haben auf mich komer hat den alten Lucas, der die Büste angefertigt haben soll, ge— ö. aer, , ö Türkische unifizierte * ) 9 UD 97, . 2 * *
eß schließ ᷓ Anerkennung, die E zellen; Bode a. ᷣ —⸗ ; ö —; : ofe 17875 schließen, anschließen auch in der Anerkennung tz zu können. Sehr gut! links.) Aber es ist uns gelungen, an seiner und, wie es scheint, auf dieses hohe Haus jenen Eindruck gemacht. kannt, hat ibn an der Arbeit gesehen und mit ihm verkehrt. Herkomer H ene g do, lingacische e s , een, eng . !. ö.
ist als ei zsten zurzeit lebenden Kenner au ar nr. jtefte 9. 1 ĩ a wr ; ; ausgesprochen ist als einem der größten zurß f Stelle einen anderen Künstler und Architekten, den Geheimrat Ich meine, man könnte über Kunst und Wißssenschaft ruhis sprechen hat sich dahin ausgesprochen — und jwar mit der Ermächtigung, daß Handel und Gewerbe. Staatsanleihe 103.25, Lü ,, . Eisenbahn 184575, Schantung
* lten Kun t, als einem 65 derer unserer Sammlungen, . . ö 246 53 ü J . 27 a cken 5 J . . w id 3 d c * 82 2 Ei 5 ' 36 75 ö * h 56 ö c * 8 2 . S dem Gebiete der a f 8 F Hoff mann, zu gewinnen, von dem wir erw arten dürfen, daß e e und brauchte dieses Gebiet nicht auch zu agitatorischen Zwe k n K 9 itg teilt werde ! aß er fest überzeugt sei, daß Lucas ein (Au 8 den im R eichs amt des 2. nnern zusam meng estel Ilten 563 3 8 . . . f 966 1 rsen r d n M/ ( 19 / — ehrader ü enbahn⸗
zir nicht zum letzten verdanken, daß unsere Sammlungen jetzt 2 3, . r ofen 2 en ; g. s ; za, ö 21 i a
2 3 nu en r mh k Heit auf dem hohen Stande Bau in dem Sinne des Künstlers, der den Ban pre tee en ö. . benutzen. (Sehr richtig! Ich werde auf die allgemeinen ö ue. ö. niemals habe schaffen können. (Hört, hört) Also, Nachrichten für Handel und In dust rie *.) aktien Vit. B 247 56, Selle eich ch Ungarlsche Staatsbahn 16h 969 u ,n, n 5. ae vag nicht nur in Deutschland, sondern ihm nahestand, der ihm befreundet war, ausführen und vollenden fahrungen des Herrn Abg. Liebknecht zwar nicht weiter eingehen. ö . derren, soweit von anderen Beweise zu erbriugen versucht Venezuela Srientalische Eisenbahn 14590, Sub bsterreichische e derem 26 jd, stehen, auf dem w. wird. Wir alle hoffen, daß dort ein Bauwerk errichtet werden wird, Aber es sind doch gewisse Dinge don ihm hier vorgetragen worden. orden ist und soweit wir selber versucht haben, Nachforschungen an— Manifeste über Warschau Wiener 160 00, Yaltimore Shio 1 O, Canada Pgcifie
. zo man Interesse für Kunst hat, anerkannt wird. Ich darf 1 . ö. ; 6 4 s . ᷣ 8 6 ñ us wi 5 ᷣ ⸗ ; Schiffsladungen für verschie de ; ennf a 130,2 ser 600,
. . ,,, . Gewerbes der Florabüste verlassen und das demnächst eine der größten Zierden Berlins bilden sol. nie mich geradejn jwingen, zu diesen Ausführungen Stellung . , 3 ö. nach den Ergebnissen mindestens sagen konnen: venezolanische. äf en. Laut Een erna! des . eu ,,,, Gotthard⸗
. e nr, angehen, die von verschiedenen Seiten der Meine Herren, das wären die Bemerkungen, die ich zu den nehmen. ist mit an Bestimmtheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Finanzministers soll in den Fällen, in denen ein Schiff in einem meer Sh Sh, LuFemb, Prince Senri len hahn 6 einzelnen Anregungen, chr ef. ib 25. iischer
; ; ö sy s l, Lucas nicht gemacht fremden Hafen Waren ladet die für j . —ͤ e⸗ Y
die von den Herren Rednern mir gegeben Was seine Ansichten über Opern und Schauspielkunst anlang 9 . s aren ladet, die für mehr als einen Hafen Venezuelas rikanische Packelf. 39 50, Hansa D schiffges 26
Museums verwaltung gegeben worden sind. ö . , ell, . = ; j ö , der. ö. ; . bestimmt sind, die Vorlage eines Manif ü ̃ ü , , e, ampfschiffges, 166 25, Norddeutscher a. ist da in erster Linie hier in diesem hohen Hause wie auch worden sind, machen will. Ich habe diese Anregungen damit nicht so mag es ja ganz interessant sein, darüber seine Ansichten zn Dagegen haben sich Autoritäten auf dem Gebiete der einschlägigen Venezuela verschiffte . n en been g ei fi el, , ,,,, h . ge n schon der Kommission der Wunsch ausgesprochen worden, daß unsere O0, Ve ! ank 13225, Deutsche Bank
özyft: ie übri ͤ i ĩ ar mi inen Wert, denn ich besitze nicht den gerin gst⸗ Kunst dahin ausgesprochen, daß die Büs ü J n
erschöpft; aber auch die ibeigen Anregungen werden die gebührende Für mich hatte es leinen n ; daß die Büste aus der Hochrenaissance genügen. Phe Bord of Trade Journal.) 000, Disk — ĩ ile 186 e
acksichti ir i ede i h **. ; ü Op ' J je Si ; 21. 50,90, iskonto⸗Koinmandit⸗Ante 25 esdner
Museen länger geöffnet sein möchten, damit sie dem Publikum mehr Berücksichtigung von un. finden. Ich metde ihnen allen nachgehen, Einfluß auf die Gestaltung der Schauspiel · und , . Ich kann, wie Sie auch, meine Herren, den Streit nicht ent, zee alta s , Helschland J . . als bisher zugänglich seien. Nun wird bei den Ausführungen hierüber werde jeden einzelnen Fall prüfen, ob ihm ent sprochen werden kann, Berlin. Ich würde ihn also bitten, wenn er glaubt, auf die te = ö ĩ . glaube aber, daß man nach Lage der Dinge aus dem Erwerb K se im Aus Desterreichis ch Vanderbank 12300, . Petersburger in ernationalẽ wesentlich an die Besuchtzeiten angeknüpft, die für das Alte und das und ob damit unserem Interesse gedient sein würde. (Bravo) jurückkommen zu müssen, es bei dem ECtatstitel zu tun, wo r Büste einen Vorwurf gegen den Generaldirektor Bode nicht onkurse im Auslande. fang , gi ag geg, für auswärtigen Handel 160,75 — s. ü ĩ s fü ⸗ s. Gunsteinri õ Sch ausen'scher Bankverei 37 * Wi f. Neue Museum, für das Kunstgewerbemuseum, für das Museum für Abg. Dr. Liebknecht (Soz.) Unsere ganzen Kunsteinrichtungen gehören. ? rein 137,50, Wiener Bankverein
wird herleiten können. (Sehr richtig) is ĩ f Rumäni ij . ig) Er ist unzweifelhaft ein um an nn. 57 25, Wiene ; . . 5 . 610 36 57 1h j s t zu ergreisc Kunstke 9 ; 243 — — — I„25, Wiener Unionhank 149,00, Allgem. Ele err tgaese ; Völkerkunde und für die Sammlung von deutschen Volkstrachten fest ! in Berlin find weiter nichts Als kapitalistische Gründungen; Es geht Was mich im wesentlichen bestimmt hat, das ö. e eln. k ae, er hat die persönliche Ueberzeugung, daß f Unmelbung m — 26675. Bochumer Gußstahl 235,00, . ssetzt sind. Dort sind allerdings die Zeiten nicht so weit bemessen, wie daz das Gerücht, daß die „Große Dyer. nur deshalb ges i e e das sind seine Ausführungen über die Umstãnde, unter . fe, e, ein erk Lionardos ist, und er hat sie in den Formen ge— Handelsgericht . er Schluß der Deutsch⸗Uebersee. Glektr. zs n, Dorimun. Knien em gf ö, . , n Herren Rednern allgemein für wünschenwert erklärt worden ist. soll weil, das etreff ende rr m . *] 9 . 9. werbung der Florabüste stattgefunden hätte. Da hat er . ga. . die für solche Erwerbungen vorgeschrieben sind. Dabei hat er andelsgericht Name des Falliten Forderungen Verififierung , . 183 50, Gelsenlirchen Bergw. 200 25, Ges. f. elektr⸗ ö. 2 . das damit zusammen daß ein Teil von diesen Sammlungen , . Hanf die Tyantinische Nichtung gemacht und auch direlte Beschuldigungen vorgebracht . mib inen na getan, was er als Generaldirektor der Museen und als Beamter bis . ,, . ge, , , . oi rn, wissenschaftlichen Zwechen dient, infolgedessen der Besuch ah enn fen. Unsere neue Königliche Bibliothek ist ein ung anbliche diese zurückzuweisen und genau darzulegen, wie der Ankauf dieler 5 Ilfov . X Moises eu II.X23. Mai , Mei Caro. 98. 0, m He ,, noch nicht so rege ist wie in anderen Museen, die mehr für das allge⸗ Bau 583 derartigen Kitsch gibt * 2 5633 1 zustandegelommen ist. — ; ines elan Aust as nun den Preis angeht, über den Herr Abg. Liebknecht Bukarest) Bukarest, wis isiõ. ; ,. Roinbacher Hütten 18376, Schuckert Elektrizität 159,50, meine Publikum geeignet sind, und es hängt damit zusammen, daß . ne, donne be, e Ie ter verschwunden Die Büste befand sich in London im en — 2 ihne ö haben wollte, weil er einmal so und einmal so genannt Calea Bahovei 181 lemens u. Halske 26525, Russische Banknoten 216,25. J ö *. — 6 Muc, aß as Wi ersdorser „ — rein ⸗ * m r,. Il rde, 7 z 2 2 ' ĩ . infolgedessen das Berürfnis nach einer längeren Offenhaltung dieser jst. Derartige Erscheinungen . wirklich eint , der . 1 ö ö , . Bode (Ma nit ban y 3 n ,, daß er 160 000 M betragen J icht Elben Maße vorliegt. bin indessen gern Kunst. Cin? Gefellschaft, die nicht im stande ist, ihre, unst rein zu kennt. urch i d uml . ꝛ „ an den Händler z Berlin, 28. April. e,, . . . neuem zu prüfen , sinkt mit . nf e, . fer er Tg n, über die Büste. Einer ., , . 44 . ö ,, z . neben der Florabüste noch . ö 4 . Ill . ö 46 , , he en um . 36 . 5 . , ; . 3 schuldig an diesem ustande. Unter dem Zorwande de impfung in London; er veranlaßte ihn, die üste bei dem Kunstben. erk von 20 Ooh , errhgrh . ; ĩ Pär ehen tnt fil l m nete enn do e . 1 und, wenn es sich einrichten läßt, den geäukerten Wünsches auch na 19 Schundliteratur werden bestimmte volitische Tendenzen verfolgt. . 5 es sich un ö worben worden sind. So ist es ge— Ruhrreyier Oberschlesisches Revier Mittelsortef) 22. ' rr , w, ieee. Her 2 ale, riedrich⸗M tergtur, wenn gt fer d , denen? M Der Beamte gewann den Eindruck, daß es 1 ommen, daß manchmal 180⸗ Anzahl Aisortef) Bx 6. , e i ge, w Weiren, geringe Syte) 22.32 Richt u entsprechen. Was das Kaiser Friedrich Museum Welker Preis is l nm die Florabüste ezahlt worden? Man besichtigen e ,, ; und manchmal 160 000 M als j ö nzahl der Wagen 22, 30 6. — ö ; ͤ 52 *
, . so sind da die Wünsche bereits er= . ,,, fo 50? 4 . n elle Mitteilung hohes Kunstwerk, um ein Kunstwerk aus der ochtenisn/ gun 6 wird. Der Preis der Büste ist 8000 Pfd., das . wr. w 22 8860 7048 Mittelsorte ) 1 . ee, , ,, 866 . füllt. Ich habe ‚ erzeichnis der Zeiten, zu welchen diese Galerien darüber gibt es nicht 66 Sehe n. 53 i,, ,. 55 leicht um ein Kunstwerk von Lionardo da Vinci selb 264 „. Also auch nach der Richtung hin besteht e, den, cht gestellt — . 3. ö Fu fe erf, e. 8e ( . en, ö a. ee. ; ö 964 ver Triedr m Ankäuf gesehen haben. Ver Vermittler des Kaufes Jon 4 his unkelheit i 8 . i n, . ; h, 60 66. . geöffnet sind, bor mir. Danach ist im Sommer das Haller Friedrich n , verdient haben. Den Streit um den. Wert der n der Sache durchaus nicht. Ich weiß nicht, meine . . . 2 6 Sen 6 Museum an allen Tagen der Woche, abgesehen von Montag, geöffnet Büste kann i ĩ 13.89 46. afer, gute Sorte) 18,00 M,
Herren, ob ich dami ; ; ; ö
; , se Ar Jeise, wie . mit alle die Zweifel, di ali Wie den Aeltesten der Ka chaft von Berli ;
ch nicht entscheiden; aber die Art und Weise, wie der bei dem . di eifel, die bezüglich des Vorgehens wird, w der. Kaufmann jaft von Berlin mitgeteilt [7 30 16. — Hafer, Mittelsorte ) 17, 20 6 16.50 .
pon l0 bis s Uhr, ebenso die Nationalgalerie geöffnet von 10 bitzs Uhr Kauf zu stande gekommen ist, und wie der Kampf um die Büste Beilage) en e e en. der Florabüste und den weiteren Umständen, die mit Hi en ee erz din e. . * Co. in Amster dam, geringe Sorte) 16,40 6, 15,80 3. Mais . gute e. an allen Tagen der Woche mit Ausschluß eines Tages, der zur Reini⸗ geführt ist. interessiert uns Dis ellen 6. , ii — (Sbhluß in der Zweiten Bei age . auf verbunden waren, beseitigt habe. Ich hoffe: das ist mir worin sie mitteilt, er e on fn 5 6. . . öh 4, Ib 30 6. — Mais (inixed) geringe Sorte . , . gung notwendig ist. Das ist aber auch nicht der Montag, sondern et niente . w . e e len . , . . glaube, dag in der Tat nicht der geringste Anlaß M sein, daz auf der in diesem Jahre in eff fel ö. . k 6 nn , ehe, Richtstroöb =. sind hier verschiedene Tage gewählt, wie das vom hohen Hause gewünscht ner Dynastie ode. Paenmmnans auf khn n nns Wer an. . egen dieses Ankaufs gegen die Museumeverwaltung ektäaussteklung errichtet werden soll. Sie bieten verschiedene 0 00 S6, 30, 00 M. ö ö Te h n. e .
; 5 oder die Staateregi j Konʒessio K i ie Li 2 O, 00 M O 00 S6. — ff
. 8 ö 8 16 18 6 . . t j 6r mbrasse, 1 Gtreint. Anstoß ats regierung irgend einen Vorwurf 3e nen zu auf an wie die Lieferung von Lebensmitteln, i i K 3,00 M6 00 10
worden ist. Am Sonntag sind alle Museen von 12 Uhr bis 6 Uhr gewandt: qui trop embrass ma ; 7 ᷣ ur mn erheben. ermietung von? lumenkiosken usw. zährend zuglei vers i i z von . ö 1g . 6 9. ; ch Vern B w ch ch Rindfleisch 2,2 1,40 MS; o Bauch⸗
geöffnet. Auch das entspricht einem früher in diesem hohen Hause ! hat erregt, wie er die ganze Presse mit seiner Autorität für seine
1