liche Beweisstücke sind in Urschrift Abschrift beizufügen. sich nicht melden, können, vor den
Vermächtnissen und. Auflagen berücksichtigt
werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Hluch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Für die Gläubiger aus Vermächtnissen und Auflagen
Teil der Verbindlichkeit. pr th ber r g . owie für die Gläubiger, schränkt haften, nur der Rechtsnachteil ein,
denen die Erben unb
Frankfurt a. M., den 28. April 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. 38.
13115 Mit Zustimmung ihres Ehemannes, des Schan wirts Sskar Bergmann in Gerag⸗Untermhau
Viftoriastr. 26, hat Frau Ernestine Bergmann, geb Seufert, daselbst die in der Nachlaßsache ihres Vaters, Apolda dem daselbst unterm 12. August 1890 erteilte notarielle Vollmacht für
des Schankwirts Karl Seufert in Tischlermeister Eugen Schollän
kraftlos erklärt. Apolda, am 2. Mai 1910. Großherzogl. Amtsgericht. II.
12670 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. April 1910 ist der am 12. April 1857 zu Wettin geborene Fleischergeselle Wilhelm Thiering für tot ist der 31. Dezember 1890
erklärt. Als Todestag festgestellt. Alsleben a. S., den 27. April 1910. Königliches Amtsgericht.
12986
Heute ist der vierprozentige Pfandbrief der Frank furter Hypothekenbank zu Frankfurt Lit. Q Serie XI Y
Rr. 46833 vom Jahre 1893 über 200 fü kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 29. April 1910.
königliches Amtsgericht. Abt. 44. 12677 Ausschlußurteil.
Die über folgende Poften ausgestellten Hypotheken briefe werden für kraftlos erklärt: a. Jazynie Bl. 26 Abt. III Nr. 29: 48 4 erstrittene Forde rung und Kosten nebst 5 9 Zinsen von 45 M, ein getragen seit dem 12. März 1879, abgetreten sei dem J4. Juni 1880 an den Fleischer Gustav Eiser mann in Neudorf⸗Karge, b. Wioska Bl. 40 Abt. II Nr. 96: in Wioska, eingetragen seit 11. Juni 1877, 4. Woll stein Bl. 21 Abt. IIJ1 Nr. 1: 500 Taler als Tega
überwiefenes Kaufgeld nebst 5oo Zinsen für die ; eingetragen seit erklären,
Synagogengemeinde Wollstein, 3. 3 1862, d. Blumerhauland Bl. 46 Hammer Bl. 21 Nr. 8 bezw. 6e: 100 4 Ueber laffungspreis für Pauline Lehmann, geb. Franke
jetzt in Berlin, Turmstr. 49, seit 1. Oktober 1888 eingetragen, bis 1891 unverzinslich, . Zodyn Bl. 23 213 3 für Ignatz Wrzesinski, eingetragen seit 19. Januar 1844.
Abt. HI Nr. 2: 15 Taler 23 Sgr. Wollstein, den 16. April 1910. Königliches Amtegericht.
i is Oeffentliche Zustellung. ie , ,. Bauendahl, in Cöln⸗Nippes, Siebachstr. 91
sägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr
Karl Kahn III. in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Hermann Josef Feder, früher in Cöln, jetzt mit unbekanntem Wohn- und Aufenthalts⸗ 1 Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten des Standekamts in Cöln III am 18. Ok- tober 1997 geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
ort, mik dem Antrage: Königliches
des Rechtsstreits zur Last legen. des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
gemacht. Cöln, den 27. April 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13140 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Helene Gorn, geb. Schreiber, Verkäuferin in Metz, Klägerin, Berufungsklägerin,
Preozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hochschild in Colmar, gegen Oswald Wilhelm Gorn,
ö 8 r* zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
haltsort, Beklagten, Berufungsbeklagten, in J. Instanz nicht vertreten, hat die Klägerin gegen das die Klage
auf Ehescheidung abweisende Urteil des K. Land⸗
gerichts, J. Zivilkammer, in Metz vom 15. Februar
1910, zugestellt am 25. April 1910, Berufung ein⸗ gelegt mit dem Antrag; Kaiferliches Oberlandes⸗ gericht wolle unter Aufhebung des Urteils des Land⸗ gerichts Metz vom 15. Februar 1910 die Ehe der Parteien schtiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf Donnerstag, den 7. Juli 1910, Vormittags 9 uhr, vor dem II. Zivilsenat des Kaiserlichen Oberlandesgerichts in Colmar bestimmt. Der Be rufungsbeklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Colmar, den 4. Mai 1919. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Oberlandesgerichts.
13094 Oeffentliche Zustellung,
Die verehelichte Amalie Bauermeister, geborene Müller, in Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geheimer Justizrat Frenckel in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Bauer⸗ meister, früher in Dessau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 15. April 1894 seine Familie böswillig verlassen habe und seitdem nicht wieder zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
oder in Die Nachlaßgläubiger, welch 9 unbes r e n g, Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, zu der Aufforderung, einen bei dem gedachten
tritt, wenn sie sich nicht melden, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
I300 M Kaufgeld für die Witwe Pochstein
und
Ehefrau Hermann Josef Feder, Albertine
auf den 14. Juli
⸗ ; n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
früher
e Verhandlung den 9. Juli 19160, Vormittags 91 U
zugelassenen Anwalt zu bestell öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. . Dessau, den 2. Mai 1910. . Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
bestellen. 5 Zweck
li3995] Augustastr. 39, Proʒzeßbevollmächtigter:
B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe
8, 15910, Vormittags 9 Uhr,
gelassenen x tell. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Dortmund, den 29. April 1910. Goh r, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
130961 Oeffentliche Zustellung.
K Duisburg, klagt gegen Wilhelmine
Johann Berten,
buchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Kläger ladet die Beklagte handlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen
Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 3. Mai 1910. Vollmering, Aktuar, = Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ⸗ ̃ w 13619
2
Oeffentliche Zustellung.
I
unbekannten Aufenthalts, Antrage, die Ehe
t dem der Parteien zu
1
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt., den 25. April 1910, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13097 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Gabriel, geb. Graul, zu Wernigerode, Plemnitzstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hansen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Paul Gabriel, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts früher zu Schleswig, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Juli 19190, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 2. Mai 1910.
Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.
(13620 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Dorothea Schyia, geb. Wendland, zu Dannenreich bei Storkow, Projeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Löwenstein zu Frankfurt a. Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner⸗ mesfter Karl Paul Schyia, früher in Dannenreich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 4. März 1909 wegen Verdachts der Brandstiftung verhaftet, bald darauf wieder ent⸗ lassen worden und nicht mehr zur Klägerin zurück⸗ gekebrt sei, daß er wegen unheilbarer Geschlechts krankbeit in der Charits in Berlin untergebracht und am 11. Oktober 1909 entlassen worden sei und daß Beklagter die Klägerin vor seiner Verhaftung wiederbolt mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Mer, Logen⸗ straße Nr. 6, Zimmer 28 auf den 26. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 4. Mai 1910.
Buchholz, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
130991 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berta Blaschke, geb. Pradelt, in Staßfurt beim Bäckermeister Schild, Junkerstraße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Fromme in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restaurateur Rudolf Blaschke, zuletzt in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen habe und fein Aufenthalt länger als ein Jahr unbe⸗ kannt fei — 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil fammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 11. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr,
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die vierte Zivil. fammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau 3 mi erichte e der uszug der Klage
Dle Ehefrau Arbeiter Emil Loseit in ö i. W., Nechts anwalt
Brumhard in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Loseit, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1567*, 1368 Ghescheidung. Die
Nlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechts streits vor die 4. Zivilkammer des König. k⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. Juli ; ; Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. . Zwecke der uszug der Klage
Der Kellner Franz Johann Berten in Duisburg, Rechtsanwalt Dr. Fulda in die Ehefrau Kellner Franz geborene Sooth, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 des Bürgerlichen . er zur mündlichen Ver—⸗ vor die fünfte Zivil⸗ Landgerichts in Duisburg auf den 13. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, r mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
; Die Ehefrau des Buchbinders Orphall, Luise geb. t Gleichmann, in Mühlhausen i. Thür Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zander in Er⸗ furt, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Paul Orphall, früher in Mühlhausen i. Thür. jetzt wegen Ehescheidung, mit scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 30. September 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
en. wird dieser
mit der Aufforderung,
der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 2. Mai 1916. Hepe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13100] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Marie Emilie Richter, geb. Wendlandt, Charlottenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bolzen. Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Richard Reinhold Richter, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund s 15365 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer Vll des Landgerichts Hamburg Zivilsustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 8. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
an ,, den 2. Mai 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13101] Deffentliche Zustellung.
Julius Roberkson in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. Petersen, Nottebohm und G. Petersen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Robertfon, geb. Seidenberger, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund 1567 Ziffer! B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustlzgebäude vor dem Hgsstentor) auf den 6. Juli 18910, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Mai 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13102
Es klagen auf Scheidung der Ehe:
I Katharina Lenz, geb. Keller, in Morbach, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Justizrat Neumayer in Kalserslautern, gegen Andreas Lenz, Musiker, früher in Morbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.
7 Marie Feierabend, geb. Gabelmann, Milch⸗ händlerin in Kirchheimbolanden, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmidt in Kaiserslautern, gegen Josef Feierabend, Milchhändler, früher in Kirchheim⸗ bolanden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Die Klagefchriften enthalten den Antrag: die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklüren und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiferslautern vom 1. Juli 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
13141] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr III. 2128. Die Ehefrau des Holzbildhauers Rudolf Mürdter, Marie Mürdter, geb. HDoyler, zu Göppingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt letscher in Rastatt, klagt gegen ihren vorgenannten hemann, zuletzt als Arbelter in der Waggonfabrik Raftatt, dort wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Erlassung folgenden Urteils: Die am 24. Mai 1902 in Kirchheim a. T. geschlossene Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- fammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls—⸗ rube auf Donnerstag, den 30. Juni 19190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 36. April 1910. 3 Hampe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
13142 Deffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. II. 214. Die Ehefrau des Zimmermanns Otto Holzhauer, Anna geb. Bürkle, in Neuenbürg, Prozeỹbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kander in Pforzheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. It. an unbekannten Orten, auf Grund des 5 1567 Aßf. 2 Nr. 2 fuürsorglich S 15668 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 3. März 1906 in Neuenbürg geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JI. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 8. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 3. Mai 1910. Weber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
13143 Deffentliche Zustellung. Die Aufwärterin Elisabeth Dember, Ehefrau des Arbeiters Anton Dember, in Mar burg 4. d. ., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Auth daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, 3. Zt. unbekannten Auf⸗ entkalks, früher in Marburg, auf Grund 5 1563 B. G. B. mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den 21. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 2. Mai 1910.
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13103 Die Arbeiterin Susanna Glomb, geborene Golke (Golla) in Tangermünde, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Justizrat Leopold Cohn in Oppeln, Klägerin,
einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n. Zwecke uszug der
1
klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Gl unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Schloß Elan wohnhaft, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit den Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, de Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklär und 8) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagte aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zi. kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 14. Juli 1910, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ke dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 6 den 26. April 1910. önigliches Landgericht. II. Zivilkammer.
13106 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters August Happ, Matjlde geborene Böttcher, in Stolp in Pommern, Höhlen. straße 27 Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zilesch in Stolp in Pommern, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Gripp, früher in Stolp in Pommern, jetzt unbekannten Aufenthaltz unter der Behauptung, daß der Beklagte am 5. Aprit 1907 die Klägerin ohne Grund verlassen, sich zuletzt in Gallinchen bei Madlow, Kreis Kottbus, auf— gehalten habe und seit dem J. November 1907 von dort spurlos verschwunden sei, sich also seitdem in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft und zwar gegen den Willen der Klägerin, ferngehalten habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien n scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp in Pommern auf den 11. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 29. April 1910. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
(13621 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Erna Holzky, geborene Podorf, m Graudenz, Prozeßbevollmãchtigter: Justizrat Glogauer in Graudenz, klagt gegen den früheren Kaufmann Otto Holzky, ihren Ehemann, früher zu Grauden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Juni 1999 verlassen und sich seitdem weder um sie noch um seine Kinder gekümmert habe, mit dem Antrage anf Verurteilung des Beklagten zur Herstellung der häuslichen Ge— meinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 12. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozef⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Graudenz, den 28. April 1910.
Lemans ki, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.
12690 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Heinz und Herbert Schumacher, vertreten durch ihren Pfleger, Privatmann Hermann Müller zu Bederkesa, Prozeßbevoll mächtigte: Justizrat Dahm und Rechtsanwalt Dr. Wolff in Altona, klagen gegen den ftüheren Landwirt, Gastwirt Hinrich Schumacher, früher zu Altona, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Kläger verpflichtet sei, für deren Unterhalt zu sorgen, daß er jedoch seit November 1968 sich nicht um seine Kinder gekümmert babe, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be= klagten zur Zahlung von je 50 „, zusammen 100 4 monatlich an den Pfleger der Kläger vom 1. Januar 1909 ab, und zwar die fälligen Beträge sofort, die laufenden monatlich im voraus, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 13. Juli 1910, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 28. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
13068 Oeffentliche Zustellung.
Stricker, Paula, uneheliches Kind der ledige Paulina Stricker von Dürrenzimmern, K. Württ. Sberamts Brackenheim, Klägerin, vertreten durch den Vormund Joseph Schilling. Bauer in Dürren— zimmern, hat gegen Markart, Johann, lediger voll⸗ jähriger Taglöhner von Oehrberg, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, beim K. Bayer. Amte gerichte Kissingen Klage erhoben und beantragt, den Beklagten Johann Markart als Vater des am J. Ser tember 1909 unehelich geborenen Kindes Pauhh Stricker, der Klägerin, durch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärendes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Voll⸗ endung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahbt fällige Geldrente von vierteljährlich 35 (fünfund⸗ dreißig Mark), und zwar die rückständigen Betrãgt fofort zu bezahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. das K. Bayer Amtsgericht Kissingen zu dem von diesem auf Samstag, den 25. Juni 1910, Vor— mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 4, bestimmten Termine geladen. . Zwecke der bewilligten Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt und Rechtsanwalt Justit— rat Hippeli in Schweinfurt — Zweigkanzlei in Bad Kissingen — als Armenanwalt beigeordnet worden ist.
Bad Kissingen, 3. Mai 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kissingen.
Spieß, K. Obersekretär.
izor s] . In Sachen der minderjährigen Ella Quast, Lems⸗ dorf, vertreten durch den Magistratsassistent Rößler, Magdeburg, gegen den Arbeiter Felix Priebe, un bekannten Äufenthalts, wird der c. Priebe zur Fort. fetzung der mündlichen Verhandlung auf den 21. Juni 1515, Vormittags 10 ihr, bor das Herzogliche Amtsgericht in Calvörde, Zimmer Nr. 3, geladen. Calvörde, den 4 Mai 1919.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
lizol ge fentliche Zustellung einer Klage.
J minderjährige Ling Drüssel in Köndringen, . eh Karoline Drüssel zu Ftöndringen als rmünderin, diese vertreten durch Rechtsanwalt
Dreifuß in Emmendingen, klagt gegen den Metzger i, dgtenger, früher zu n 3. Zt. an rten, auf Grund seiner Unterhalts⸗
m Äntrage auf vorläufig vollstreckbare
Verurteilung des Beklagten zur gahlung einer in erieljãhrlichen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗= von 15 „Æ vom 6. September 1907 an bis
um zurückgelegten 16. Lebensjahre abzüglich be⸗ nter z04 M66. Zur mündlichen Verhandlung des säestreits wird der Beklagte por das Gr. Amts.
; Emmendingen auf Donnerstag, den 16. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Emmendingen, den 2. Mai 1910.
Der Herichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Emig.
3 Oeffentliche Zustellung.
3 minderjährige Elisabeths Maria Keil in Röenbach (Pfalz), bertreten durch ihre Vormünderin Bitwe Jacob Maerz Magdalena geb. Winter, in Worms Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Farl Hermann hier, klagt gegen den Monteur Dela Benz mit unbekanntem Aufenthalt, unter e Behauptung, daß derselbe mit ihrer Mutter, der Dienstmagd Katharina Keil innerhalb der gesetzlichen Inpfangnis eit, nämlich zwischen dem 25. 5. und n I. 8. 1966 geschlechtlich verkehrt hat, auf An⸗ erkennung der Vaterschaft und Gewährung von hinterbalk, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ nrtellung des Beklagten, ihr von ihrer Geburt an his zum vollendeten sechehnten, Lebensjahre als Unterhalt eine im Voraus zu entrichtende Geldrente pon Hertelsahrlich Sechzig Mark. und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofert, die künftig fällig werdenden am 2. Juni, 24. September, 24. Dezember und . Rlärz jeden Jahres, nebst 4010 Zinsen vom je⸗ weiligen Faͤlligkeitstage zu zahlen, und das Urteil ar vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht, Abteilung 11, in Frankfurt an Main ist auf den 13. Juli 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, Hauptgebäude, bestimmt, wozu Beklagter hierdurch geladen wird. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Frankfurt am Main, den 26. April 1919.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13066] Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Fritz Rudolf Vogt, vertreten durch seinen Vormund, den Handar eiter Adolf Vogt in Gera, . In Schlosser Fritz Helm, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, I dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollen⸗ dung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel= sihrlich 0 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Mai, 8. August, 8. November und 8. Februar jedes Jabres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreits mn tragen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, soweit fällige Beträge in Frage kommen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Gera in daz Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 13, auf Donnerstag, den 23. Juni 19109, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Gera, den 22. April 1919. Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.
Farl, A.⸗G. Sekr.
Ilzlog Oeffentliche Zustellung. .
Die Wirtsfrau Antonina Robka, geb. Szezur, in Golgas bei Freyhan, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Pomorski in Ostrowo, klagt gegen den Wirt Änton RKybka, früher in Budv, jetzt in Amerska unbekannten Aufenthalts, unter der Be— kauptung, daß der Beklagte, welcher seit 14. No— vember 503 mit der Klägerin verheiratet sei, seit dem 16. September 1905 nach Amerika ausgewandert sei und für den Unterhalt der Familie nicht sorge, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin eine vierteljährlich im voraus zu jablende Rente von 200 „, und zwar die seit dem 1. Oktober 1965 fälligen Beträge sofort zu zahlen, 2 ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3 das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig voll⸗ strecbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treitss vor die erfte Zivillammer des Königlichen andgerichts in Ostrows auf den 30. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estelln. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 30. April 1910.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
121149 Oeffentliche Zustellung. Die am 16. Nov. 1501 in Geddelsbach geborene Marie Plappert, vertreten durch ihren Vormund Ihristof Plappert, Weingärtner in Hälden, Gde. Beddelsbach, klagt gegen den Karl Bartholomä, dienstknecht, dzt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ elend, früher in Bitzfeld O. -A. Weinsberg, wegen zablung fälliger Unterhaltsrenten, mit dem Antrage, 3 wolle durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ särendes Urteil für Recht erkannt werden, der Be⸗ Uagte sei kostenfällig schuldig, der Klägerin die Dumme von 481 S6 85 zu ker len. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ agte vor das Königliche Amtsgericht in Weinsberg inf den 21. Juni A910, Rachmittags 3 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinsberg, den 4. Ma 1910.
,, Sekretär Jung, .
Berichtsschreiber des Kömglichen Amtsgerichts.
lzs5] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Br. S863. Der 8 Rudolf Haas in ergzell, Prozeß bevollmachtigter: Rechtsanwalt Wiesse Wolfach, klagt gegen den Bäcker Hermann Iruber. früher in Schenkenzell, jetzt an unbekannten Prien, auf Grund Des z 1768 des B. G-B., mit in Antrage auf Verurkeilung zur Zahlung einer i sihrlichen Unterhaltsrente von 39 „ bon der er, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des ägers und Tragung der Kosten sowie Vollstreck⸗
Bieblacherstraße 64, klagt gegen
Amtsgericht in Wolfach auf Juni 1910, Nach⸗ Die Einlassungsfrist ist
das Großherzogliche Donnerstag, den 30. mittags 3 Ühr, geladen. auf 2 Wochen festgesetzt. Wolfach, den 4. Mai 1919.
ö Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. 8) Reich.
130931 Oeffentliche Zustellung. Der Juwelier Abr, Schwah zu Berlin, Schützen. straße 54 5h, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyerstein zu Berlin, klagt gegen die Schau⸗ spielerin Adele Metzger —Milani, früher in Berlin, jeg unbekannten Aufenthalts, aus 3 Wechseln, vom 12. Fuli 1907, fällig am 1. Oktober 1908, 1. November 1908 und 1. Dezember 1908, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 990 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen, von 300 M seit dem 1. Oktober gos, von 3060 4 seit dem 1. November 1908 und von 300 4 seit dem 1. Dezember 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17. II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 9. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffarderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Mai 1910. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 13069 Oeffentliche nne ung; Die Firma C. Dohle in Berlin, Münzstraße 10, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Plonski in Berlin, Alte Schönhauserstraße 32, klagt gegen den Handelsmann Georg Fischer, Johannes Sohn, früher in Faulungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß a. der Be⸗ flagte ihr für Lieferung von Waren aus dem Jahre 1967 149,30 4M schulde und b. 260 „ Kosten für den Antrag auf Erlaß eines Zahlungsbefehlz beim Königlichen Amtsgericht Treffurt, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, an Jie 152,40 0 (hundertzweiundfünfzig Mark 40 ) nebst 5 o/ Zinsen von 149,50 M seit dem 2. Dezember I9g68 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12 - I5, J Treppe, Zimmer 244 — 246, auf den 260. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 12. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 16.
13070 Oeffentliche Zufstellung. Der Eigentümer Wilhelm Alberts in Berlin, Virchowstraße 6, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Dr. A. Fuchs und Fr. Meisner, klagt gegen den Renfier Günther Leonhardi und dessen Che⸗ frau, Amanda geb. Semmler, früher in Berlin, Frankfurter Allee 113, unter der Behauptung daß er den Beklagten in seinem Hause Frankfurter Allee 113 eine Wohnung von drei Zimmern für die Zeit vom 1. April 1907 bis dahin 1910 vermietet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zah⸗ lung von 315 „ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. April 1910. Zur ,,, Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14 I, Zimmer 155 157, auf den 289. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 30. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 40.
13071 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Schnur in Berlin, Dragener⸗ straße 34 35, als Testamentsvollstrecker des Geh. Sanitätsrats Dr. Albert Wolfert — Klägers Proz eßbevollmächtigte; Rechts anwälte R. Stuben⸗ kauck und W. Scholz in Berlin SW. 68, Char⸗ lottenstr. 84, klagt gegen Frau Katharina von Trseziak. geb. Rolemska — Beklagte = früher in Berlin, Wartenburgstr. 18, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die von dem Sanitätsrat Dr. Wolfert in Berlin infolge des Arrestbefebls in den Akten 33. G. 2. 86 Des ehe
Königlichen Ministerial⸗=, Militãr⸗ und Baukommission zum Aftenz. W. 3033. 1886 als Sicherheit hinter⸗ legten 200 16 ohne Einwilligung der Beklagten nicht. berausgezahlt werden, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär- und Baukommission hier zum Aktenzeichen X. 3533. 1886 binterlegte Sicherheit von 200 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Rläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung. des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof, Abteilung 7. in Berlin 8X. 11, Hallesches Kfer 29 31, Zimmer 19, auf den 12. Juli 19109, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 2. April 1910. Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin Tempelhof. Abt. . 13072
maligen Amtsgerichts 1 in Berlin bei der Kasse der
3672 Oeffentliche Zustellung. Der Schlachtermeister Christian Schmidt in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eidde dort, klagt gegen den frühern Restaurateur Sans Schmidt in New Jork und seine Ehefrau hier, unter der Behauptung, daß letztere sich weigere, die bon ihr mündlich erklaͤrte Abtretung ihrer Rechte aus der Police Nr. 53 5322 der Lebensversicherungs⸗ bank Kosmos zu Zeist notariell beurkunden zu lassen, mit dem Antrag auf Verurteilung der Ehefrau durch ein gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärendes Urteil zur Erklärung dieser Ab⸗ tretung zu notariellem Protokoll und des Ehemanns zur Erteilung der Genehmigung hierzu. Der Kläger ladet den Beklagten Hans Schmidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 2. Jul 1910. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 4. Mai 1910. Bethmann, . als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
136171 Oeffentliche Zustellung.
Die Schultheiß⸗Brauerei Akt. Ges. Abt. III zu Dessau, Proʒeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Wache zu Dessau, klagt gegen den Gastwirt Otto Wiede⸗ mann und dessen Ehefrau, Luise geb. Poppe, früher in Oranienbaum, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Hingabe von Darlehen mit Bezug auf den Ver⸗ trag vom 14. August 1907 auf Rückzahlung von 3090 S Teilbetrag nebst Zinsen und Zahlung des Kaufpreises von 98,40 S nebst Zinsen für 1909 ge⸗ liefertes Bier, mit dem Antrage, die Beklagten als Gefamtschuldner zur Zahlung von 3148.40 * nebst 41 6ο Zinsen von 67560 M seit 1. April 1909 und „o/ Insen von 98,40 4 seit 28. Februar 1909, den Ehemann auch zur Duldung der Zwangsvoll— streckung in das eingebrachte Gut der Frau kosten⸗ pflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 14. Juli 1915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 4. Mai 19190.
Harm, Landgerichtssekretär,
D 7 26 28 a Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ᷣ in Duisburg
5 8
ebe Meisterernst in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen d
Bergmann Lorenz Jenile, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Duisburg⸗Meiderich, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich ge⸗ sieferte Waren den Betrag von 28, — 46, ferner an Kosten für einen erwirkten Arrestbefehl 4,50 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zablung
das Urteil eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1V für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil- juftizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. Juli 1910, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13147] Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann Franz Schulte zu . Tenne), Prozeßbevoll mächtigter: Auktionator Caspar Koehler in Werdohl, klagt gegen die Bergleute: 1) Paul Recco, 2) Stefan Rosamai, 3) Joh. Eska und 4) Valentin Pozza, jämtlich früber in Meggen (Lenne), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner dem Kläger für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 87,55 „ schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 87,55. 4 nebst 40/0. Zinsen seit 1. Mai 1905. Zur mündlichen Ver⸗ Fandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Förde auf den 11. Juli 1910, Vormittags 9. Uhr, geladen.
Förde, den 2. Mai 1910.
Schmidt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13077 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeifter Gustav Hill in Dahlhausen, Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst zu Linden (Ruhr), klagt gegen den Bergmann Daniel Endrizzi, früher in Dahlhausen, Bez. L Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Kläger 302,81 6 für Miete schulde, mit dem Antrage, den Beklagten
zu verurteilen, an den Kläger 302,81 4 s 20,50 M seit 1. Dezember it 1. Januar, von 20,50 4
= 9.
von 70 e
1909, von 20,50 seit 1. Februar, von 20550 M seit 1. März und 20 50 M seit J. April 1910 sowie 40½ von 200,33 4 seit Klagezustell zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen auf den
141
6. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hattingen, den 28. April 1910. Wurm,
Gerichtsschreiber des Käöniglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann Erich Clemen in zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mohr in klagt gegen den Kaufmann Johann 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ und 3 Genossen, unter Behauptung, daß die Ende 1809 verstorbene Ehefrau des Beklagten dem Kläger aus dem Voll⸗ streckungsbefehle des Königlichen Amtsgerichts Koblenz pom 27 September 1905 noch einen Restbetrag von
B oes Godesberg,
von 32,50 M nebst 4560 Zinser auf 28, - 4 seit 1. Februar 1910 durch vorläußg vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht in Duisburg⸗-Ruhrort auf den 5. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Duisburg⸗Ruhrort, den 28. April 1910. Willeke, A Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13074 Oeffentliche Zustellung. .
Der Rechtsanwalt u. Königl. Notar Ch. H. Lang in Eltville klagt gegen den Subdirektor Otto Kapfitz, früher in Koblenz, auf Grund. der Be— hauptung, daß ihm Beklagter aus anwaltschaftlicher Vertretung im Jahre 1908 den Betrag von 1195 4 derschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 11,95 4 nebst vier Prozent Zinsen seir dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in GIltville a. Rh. auf den 6. Juli 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eltville, den 26. April 1910.
Rötherdt, Gerichtsaktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13146 Oeffentliche Zustellung. j
Der Besitzer Josef Zmidzinski in Königsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, klagt gegen den Arbeiter Albert Geske, früher in Königsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, das im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Königsdorf Blatt 99 in Abteilung Fil: 4. unter Nr. 2 für den Beklagten ein Taler Vatererbe nebst Zinsen, h. unter Nr. 3 für den Beklagten und dessen 6 Geschwister eine Faution in Höhe von 237 Talern eingetragen stehen, daß Beklagter wegen dieser Ansprüche befriedigt sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuch von Königsdorf Blatt 39 in Abteilung III Nr. * eingetragenen 3 6 nebst Zinsen und der in Ab⸗ teilung III Nr. 3 für ihn und seine 6 Geschwister eingetragenen Kaution von 237 Talern zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Maschinenbauanstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flötber. Aktiengesellschaft in Gassen i. X, Filiale in Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstraße 36 38, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Gudenag in Breslau, klagt gegen den Karussellbesitzer Josef Wenzlak, früher in Breslau⸗Morgenau, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie für die am 15. April 1909 erfolgte Reparatur einer Lokomobile 42,0 M, ferner für das Nachsehen der Sokomobile durch den Monteur Elsner am 10. April 1509 6 M und fur denselben an Fahrgeld 75. 3 siquidiere, mit dem Antrage: Den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 49,45 4M nebst Fo Zinsen seit dem 1. Mai 1909 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erkläpen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 4. Juli 1919, Vormittags 5H Uhr, Zimmer 161, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, J. Stock, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Breslau, den 27. April 1910.
eteerllärung des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
Königliches Amtsgericht.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Flatow auf den 27. Juli 1910, Vormittags g Uhr, geladen. C. 409 19. Flatow, den 27. April 1919. Kaegler, Amtsgerichts sekretãr, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
13624 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Schloß in Samburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres; R. L. und P. Sppenbeimer, G. Behrens und Dr. Beith, klagt gegen Reinhold D. S. Müller, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Arfenthalts, wegen Herauszahlung eines Betrages von 150 46, welchen Beklagter für eine für Rechnung des Klägers an A. Hoͤkendorff hber⸗ kaufte Partie Tabak einkassiert hat, und auf Rück⸗ erstattung eines dem Beklagten gegebenen Betrages von 280 ½ , mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1) dem Kläger 450 M nebst Ho Jinsen seit dem Klagetage zu zahlen, 2) dem Kläger die Ansprüche gegen August Hökendorff in Volksdorf auf Zahlung don 262 4 abzutreten, auch
1271325 6 und aus dem Akt vor dem Notar Brabender in Godesberg vom 11. Juni 1909 noch men Restbetrag von Ih, verschulde, daß Ve⸗ klagter von selner verstorbenen Ehefrau als Erbe hinterlassen worden sei und die Erbschaft angenommen habe, für die Nachlaßverbindlichkeiten unumschränkt hafte und somit zur Zahlung der mit der Klage ver⸗ langten Beträge verpflichtet sei, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ ftreckbares Erkenntnis die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, die Zwangs vollstreckung aus den vorerwähnten Titeln und in Höhe obiger Beträge zu dulden und den Beklagten die Kosten des Rechteftreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Koblenz auf den 5. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 30. April 1310. Schädler, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13078 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Julius Korallus in Widminnen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Motzkau in Lötzen, klagt im Wechselverfahren gegen den Tierarzt Wilbelm Schumann, früher in Widminnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von dem Beklagten angenommenen, am 30. Januar 1909 fälligen Wechsels vom 30. 10. o8s über 500 M und des Protestes vom 1.2. 1909, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 0 nebst 660 Zinsen seit dem 1. Februar 1909 und 6 306 ½ Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Käͤnigliche Amtsgericht in, Lötzen auf den LI7. September 1910, Mittags E22 Uhr, geladen. .
Lötzen, den 21. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. 13079 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneldermeister Karl Eisermann in Weißig, Kreis Sprottau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kuhn in Lüben, klagt gegen den Hütten⸗ arbeiter Wilhelm Hilbig, früher in Wengeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Februar 1909 einen Anzug käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 0 Zinsen seit dem J. Januar 1510. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüben auf den 1. Juli 1916, Vormittags 190 Uhr, ge⸗ laden.
Lüben, den 26. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts. 13144 Oeffentliche Zustellung
Der Privatier Ferdinand Rtzmann in Schleusingen,
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat
Rechtsanwalt ĩ Sgilvie in Schleusingen, klagt gegen den Kutscher Friedrich Jahn, früher in Frauenwald, jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau, Frieda ge⸗ borene Spindler, in Frauenwald, auf Grund ge— gebener Darlehne und geleisteter Bürgschaft, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig als
de,