geboren am 20. Dejember 188] zu Frankfurt 4. O., früher zu Kellinghusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in bös⸗ licher Abficht von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten und für den Unterhalt der Klägerin und seiner beiden Kinder nicht gesorgt habe, sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf , , und Erklärung bes Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 13. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte ,, Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 2. Mai 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13614
Die verehelichte Martha Michalsky, geb. Wagner, in Breslau, Herdainstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lemberg in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den bel Max Michalsky, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 29. April 1510 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus z 1568 B. G.-⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Lie zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, 11. Stock, Zimmer 81, auf den 12. Juli 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 3. Mai 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13618 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gelegenheitsarbeiters Louis Dümpelmann, geb. Tenoort in Dümpten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hartdegen in Duis⸗ burg, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Louis Dümpelmann, früher in Oberhausen, jetzt un bekannten Uufenthalts, auf Grund des 8 16568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrgge auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
in Duisburg auf den 1. Juli 1810, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszuß der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 26. April 1910.
Vollmering, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13622 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Ernst Brüßler, Wil⸗ helmine geborene Rüßmann, zu Herdecke a. d. Ruhr, Bachstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schenck in Hagen i. W, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Herdecke jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der S5 1567 Nr. 2, 1568 B. G. B., mit dem Antrag,. die Ehe der
artelen zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 11. Juli 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen i. W., den 30. April 1910.
Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(136231 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Schoenfelder, geb. Silch⸗ müller, in Halle g. S., Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Kaßler in Halle a4. S., klagt egen ihren Ehemann, den Schlachthofaufseher her Schoenfelder, zuletzt in Halle a. S, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 27. März 1908 böslich verlassen und seitdem nichts wieder habe von sich hören lassen, auch sein Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 1. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 30. April 1919.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13626 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ehefrau Anna Horwitz, e. Maaß, zu Prenzlau, Friedrichstr. 199, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jacoby in Kiel, klagt gegen hren Ehemann, den früheren Kaufmann, zuletzt Setzer Siegfried William Horwitz, früher zu Neu⸗ stadt i. S., Jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin latet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 8. Juli 1910, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den' 3. Mai 1510.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13625 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Augustine Justine Eilenberger, geb. Matz, verw. Wendt, in Hassee, Marienstr. 43, Rläderin, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schirren und Harries in Kiel, klagt gegen hren Ehemann, den Arbeiter Hugo Eilenberger, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten eine so tiefe. ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß
ihr
Zerrüttung des
*
Klägerin — die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werben könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur , Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Lie vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 1. Juli 6910, Vormittags 190 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladungsschrift bekannt gemacht. Kiel, ben 3. Mai 15166. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13954 Oeffentliche Zustellung.
Die Stellmachergesellenfrau Emma Uczatis, geb. Riehl, in Lakellen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Walchhoeffer in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmachergesellen Karl Uczatis, früher in Lakellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehs begründeten Pflichten, durch Bedrohung mit Totschlag und durch uͤnsittliches Verhalten sowie wegen böslicher Ver= lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 12. Juli 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ' diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lyck, den 3. Mai 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13627 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Kretschmann in Luckenwalde, Beclitzerstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Pauls in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Wilhelm Kretschmann, früher in Burg b. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdedurg, Halberstädterstr. 131, auf den 4. Juli 1910, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mögdeburg, den 29. April 1910. Schildmacher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13920 Oeffentliche Zustellung.
De Ehefrau des Tünchers Johann Adam Krich⸗ ling, Karoline geb. Döll in Mittelschmalkalden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berlin in Schmalkalden, klagt gegen ihren Ehemann, den Tüncher Johann Adam e ,,,. zuletzt wohn⸗ haft in Mittelschmalkalden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des z 16672 B. G.-B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur' mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 19. September 19109 Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 4. Mai 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 13628 Oeffentliche Zustellung.
Der Geschirrführer Gustav Seidel in Zangenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröber in Raumburg a. S., klagt gegen seine Ehefrau Elise Seidel, geb. Gerstenacker, früher in Zangenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 1565, 1667 Ziff. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 9. Juli 1910, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 2. Mai 1910.
Brückner, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
136301
In Sachen der Frau Marie Wiegert, eb. Marien, in Rostock, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Tobias dort, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Heizer Ludwig Wiegert, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Er sch rr, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des der Klägerin durch Urteil des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts Rostock vom 17. Februar 1910 auferlegten Eides und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Rostock auf den 23. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Rostock, den 3. Mai 191.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Landgerichts.
13919 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabethe König, geb. Volz, in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Metz in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannt wo abwesend, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 13. Juli 1910, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 4. Mai 1919.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
x 8
8) Gerichtsassessor.
28 .
136121 Oeffentliche Zustellung.
Die am 14. Dezember 1969 geborene Käthe Ella Grätz und ihre Mutter, die Putzmacherin Irma Pauline Grätz in Rixdorf, Münchenerstr. 13, beide dertreten durch, den Werkführer Oskar Gräß in Rirdorf, Münchenerstr. 13, als Vormund der Käthe Ella Grätz und als Vater der Irma Pauline Grätz, klagen gegen den Hausbesitzer Düring, früher in Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Käthe Ella Grätz ist, init dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der minderjährigen Irma Pauline Grätz 0 M als Kosten der Entbindung und des Unterhalts fur die ersten 6 Wochen nach der Entbindung und bem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung feines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 „6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ sottenburg auf den 13. Juli 19169, Vormittags 9 Uhr, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1ẽ Treppe, Zimmer 36, geladen.
Charlottenburg, den 30. April 1910.
Evers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.
(13916 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Maria David in Cöln, ver⸗ treten durch den Vormund, Bureauassistent Wilh., Müller in Cöln, große Telegraphenstraße 31, klagt gegen den ö Theodor Esser, zuletzt in Cöln⸗Sülz, Nikolausstraße 133. 3. Zt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ flagter ihrer Mutter, der Näherin Anna Marig David, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt und daher als ihr Vater zu gelten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt — 18. März 1909 — ab bis zum vollendeten sechzehnten Lebens⸗ jahre eine vierteljährliche Rente von 60 4 — sechzig Mark — im voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu Händen des Vormundes zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Hauptzustizgebäude, Appellhofplatz, auf den 13. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, Erd⸗ geschoß Portal V, geladen.
Eöln, den 29. April 1910.
Robe, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
13904 Oeffentliche Zustellung.
Der Veterinärrat Joh. Lütkemüller zu Rostock, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Marcus zu Güstrow, klagt gegen den Kreisbaumeister a. D. Hermann Wegner, früher in Bützow, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Kläger auf Fol. 2 der kanonfreien Budnerei Nr. I zu Wolken eine Grundschuld von 3500 eingetragen sei, verzinslich mit 4 vom Hundert und zahlbar nach halbjährlicher Kündigung in den landes⸗ äblichen Zahlungsterminen, daß diese Grundschuld dem Beklagten, welcher Nutzeigentümer der Büdnerei! zu Wolken sei, von dem Kläger im Johannistermin 1905 zur Auszahlung im Antonitermin 1910 gekündigt sei, mit dem 2 den Beklagten evt. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, aus der kanonfreien Büdnerei! Flurbuchabteilung II zu Wolken 3500 1M nebst 400 Zinsen seit dem J. Januar 1910 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer Großherzoglich Mecklenburgischen Tandgerichts in Güstrow auf Frei⸗ tag, den 24. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mu der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 2. Mai 1919.
Dreyer, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
(13067 Oeffentliche Zustellung.
Der Dampfjziegeleibesitzer Emil Pagel zu Stettin, Kasfer Wilhelmstraße 19, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Sauerwein in Neubrandenburg, klagt
egen den Schiffer Fritz Saselow, früher zu Fürsten⸗ erg i. M., Bahnhofstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Vertrages vom 235. März 1909 sich verpflichtet habe, die in der Ziegelei des Klägers Eich⸗ werder I zu Eberswalde hergestellten Steine nach Berlin zu transportieren, im Anfang auch den Ver⸗ trag erfüllt, später aber die Erfüllung verweigert habe, wodurch Kläger gezwungen worden sei, im anzen 1 7585 600 Skeine durch andere Schiffer ver⸗ 9636 zu lassen, denen er aber höhere Frachten als bie mit dem Beklagten vereinbarten habe bezahlen müssen, wodurch ihm im ganzen ein Schade von 673 90 S entstanden sei, den der Beklagte ihm ersetzen müsse, mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 673, 90 nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Montag, den 1. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neustrelitz, den 3. Mai 1910.
. Mülling,
als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 13629 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Norddeutsche Creditanstalt in Posen, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jacobsohn
des
in Posen, tlagt gegen 1) die Baronin Marga
von Saurma von und zu der Jeltsch, 2) ihren Fhemann, den Baron Ernst von Saurma von und zu der Jeltsch, beide früher in Harmehagen bei Bobitz (Mecklenburg), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf Grund des am 77. Februar 1919 fälligen und am 2. März 1910 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 23. Nobember 1909 die Wechsel⸗ sfumme von 15 000 M verschulden, und zwar die Be⸗ klagte zu J als Akzeptantin, der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant der Klägerin, als der legi⸗ fimierten Wechselinhaberin, mit dein Antrage: die
Beklagte zu 1 als Gesamtschuldnerin mit ihren bereits durch Versäumnisurteil vom 1. April 191g verurteilten Ehemann, den Beklagten zu 2, zn Zahlung von 15 090 4 sowie 71.900 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land. gerichts in Posen auf den 3. Juli 1919. Vor, mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich duth einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtz anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen ; 36. April ; Pofen. den 2 Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz
13603
Taut an hiesiger Gerichtstafel angehefteter Gr, klärung der Allgemeinen Renten⸗ Capital und debensbersicherungsbank Teutgnig in Leipzig kündigt sie dem Bäckermeister Karl Wilhelm Leg Viertler früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthali das ihm von dieser gewährte Darlehn von 110 4 zur Rückzahlung für 31. Oktober 1910. Auf ihren Antrag hat untengenanntes Gericht die öffentlich Zustellung der Kündigungserklärung bewilligt.
Chemnitz, den 6. Mai 1919.
Ber Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Jü ///
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtc.
13975 Bekanntmachung.
Auf Beschluß der unterzeichneten Gesellschaft sel der kaduzierte Geschäftsanteil Pohl im Betrage von 35 600 M am Sonnabend, den 21. Mai 1910, Nachmittags 2 Uhr, durch den Notar Justizrat Crome in dessen Bureau zu Berlin, Belle, Alliancestraße 91, öffentlich meistbietend versteigen werden.
Berlin, den 7. Mai 1910.
Deutscher⸗Waren⸗Einkaufs⸗Verein⸗
Berlin Ges. m. b. H. Kreuzbergstr. 30. Georg Weichhardt, Geschäftsführer.
13923] Verkauf von alten Lokomotiven.
8 Stück wegen zu geringer Leistungsfähigkeit für unsere Zwecke nicht mehr verwendbare, aber noch betriebsfähige Tenderlokomotiven mit 2 bezw. 3 ge kuppelten Achsen sollen in öffentlicher Ausschreibun verkauft werden. Die Lokomotiven sind sämtlich in der Hauptwerkstätte Saarbrücken aufgestellt und können an den Wochentagen Vormittags von 9 biß 12 Uhr und Nachmittags von 4— 6 Uhr besichtigt werden. Vorherige Anmeldung hierzu bei det Werkstätteninspektion a ist in beiderseitigem Interesse erwünscht.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 33 des Verwaltunge— gebäudes, eingesehen oder von demselben gegen post freie Einsendung von 50 in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden.
Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von alten Lokomotiven“ versehene Gebote sind bis zum 31. Mai 1910, Nachmittags 4 Uhr, postfrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 27. Juni 1910.
Saarbrücken, den 3. Mai 1910.
Königliche Eisenbahndirektion.“
) Verlosung ꝛc. von Wen papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werl⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
13924
Bekanntmachung.
330, Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 19941, 1. Abteilung. Von den von der Stadtgemeinde Schöneberg aus= egebenen Schuldverschreibungen der vorbezeichneten
Anleihe sind zwecks Tilgung für das Rechnungsjaht 1911 Stücke im Nennwerte von 249 5900 6 an. gekauft worden. Eine Auslosung im Monat Jul d. J. findet demnach nicht statt. Schöneberg, den 25. April 1910. Der Magistrat.
13926 Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen ersten Verlosung des 0, igen Anlehens der Stadt n, , Jahre 1899 Serie 1 und I wurden nachstehende Schuldbriefe gezogen:
Von Serie I.
10 Stück Lit. A zu 2000 S Nr. 491 mit Mn,
26 Stück Tit. R zu 1000 M Nr. 1 mit 10 521 mit 530,
J Stück Lit. C zu 500 M Nr. 73 mit 81,
11 Stück Lit. D zu 200 M Nr. 23 mit 3.
Von Serie I. ;
14 Stück Lit. T ju 200 M Nr. 629 mit 6h,
13 Stück Lit. E zu 1000 M Nr. 2186 mit 2188
5 Stück Lit. C zu 500 M Nr. 719 mit 7th
8 Stück Lit. D zu 200 ½ Nr. 887 mit 8è.
Die Einlöfung dieser Schuldbriefe erfolgt zun Nennwerte kostenfrei gegen Rückgabe derselben nebst den nicht verfallenen Zinsscheinen und den Gi. neuerungsscheinen bei der städtischen Schulden tilgungskasse zu Würzburg, Rathaus, Zimm⸗ Nr. 14 * autzerdem Fel der Sisconto Gesellscha Berlin, der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank Frankfurt a. M., der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München und deren Filialen, ! Bayerischen Disconto⸗ und Wechselbanl Filiale Würzburg sowie der Bayerischen Sypotheken⸗ und Wechselbank München und deren Filialen. ö.
Die Po o igen Zinsen werden bis zum Tag de Einlösung — jedoch nicht über den 31. Illo 1910 hinaus — vergütet. Für die bis dabin it erhobenen Beträge wird ein Depositalzins von 10st gewährt. p
Auf Namen umgeschriebene (vinkulierte) Schuld briefe können nur gegen vollständig genühhhe Quittungsleistung des bei der städtischen ulden· filgungskasse eingetragenen Eigentümers auẽge jah werden, wozu bei Stiftungen und anderen kuratel mäßigen Korporationen und Personen die Genehmigun der zuständigen Kuratelbehörde erforderlich ist.
Würzburg, den 29. April 1910.
Stadtmagistrat. v. Michel.
ganz
Central⸗Genossenschaftskasse
Bekanntmachung.
Tilgungsraten der Flensburger Stadt⸗ en Ji. und III. Ausgabe für 1910 sind die Tilgungsrate der I. Ausgabe ist teil⸗ eie durch 66 ändigen Ankauf gedeckt. Die ] Tilgungsrate der V. Ausgabe ist gleich bei der Hegebung der Anleihe einbehalten worden. Wegen der am 23. September 1999 ausgelosten Stücke r IV. Ausgabe im Betrage von 136 800 4 tweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom
lz86I]
Die Ve
auleih
I Januar 1910. Bei der am J. Deiember 1900) arsosßten Auslosung der restlichen Tilgungsrate
der J. Ausgabe von 23 10046 sind zur Rückzahlung
zogen worden: in,, A Nr. 8 14 268 S0 — 4 Stück 1000 .
Buchst. R. Nr. 25 46 79 83 122 126 129 154 5 Stüg ü so M,
Bucht. Nr. 44 64 67, 103 127 1233 139 143 55 345 355 372 339 393 3966 398 419 423 431 9 469 T3 480 483 523 529 5566 563 604 605 ih 651 655 667 Jo4 7oß 715 730 740 746 77 Sl .S2 301 804 809 835 838 849 872 874 878 3902 904 9688 1136 1205 1206 1252 1260 1273 r itz 1359 i363 164. ißt 1435 jä2 1448 I lis 1455 = 3 Stück 1 200 6.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. Juli 191 gekündigt, Die In⸗ haber derselben werden aufgefordert, die Kapital⸗ keträge von dem genannten Tage ab gegen Rück⸗ abe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Jin scheine und der Zinsscheinanweisungen bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Es ann? dies auch geschehen bei der Preustischen in Berlin, der Nationalbank, für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Leo Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, r Vereinsbank in, Hamburg, den Herren L. Behrens Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Ham⸗ burg und der Commerz⸗ und Diskontobank in Hamburg. ; 6
Der Zinsenlauf der genannten Schuld verschreibungen höct mit dem 1. Juli 1910 auf. Die Beträge etwa sehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des aritals vön diesem in Abzug gebracht werden.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende Ztäcke rückständig sind
L. Ausgabe.
C Nr.
798 825 à 200 M. IV. Ausgabe. Nr. 100 192 324 546 700 z 2000 4. ß Nr. 612 626 1556 1558 1872 à 1000 4. 6 Nr. 100 118 283 à 500 M. D Rr. 48 94 412 458 à 200 M. Flensburg, den 2. Mai 1910. Der Magistrat.
13926 Bekanntmachung. Auslosung der Brieger Kreisanleihe.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars erfolgten Auslosung der planmäßig im Falenderjahr 1909 zu tilgenden Anleihescheine des , ng Brieg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. Ausgabe.
Buchstabe A 37 über 1000 6.
, R 173 186 187 231 249 über je 2 66.
Buchstabe C 329 432 433 528 550 556 624 b28 656 658 über je 200 „M.
II. Ausgabe.
Buchstabe A 4 über 10900 „M6.
,, KR 29 30 32 51 56 64 116 über je 500 .
Buchstabe C 147 155 165 182 206 224 235 4 250 250 288 334 über je 200 K.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur
inlösung am 1. Juli 1910 mit dem Bemerken zekündigt, daß von diesem Tage ab ihre Verzinsung kufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zu⸗ gebörigen Zinsscheine späterer Fälligkeits termine ebst Anweifung zurückzugeben. Für fehlende Zins⸗ cheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
16 früher gekündigten Anleihescheinen sind rück⸗ kändig:
I. Ausgabe. Buchstabe O 467 über 260 6. . II. Ausgabe. Buchstabe B 53 über 00 . Brieg, den 3. Mai 1910. J. Nr. II 1666. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: J. V.: (Unterschrift), Kreisdeputierter.
G **
5 Kommanditgesellschaften nuf Aktien u. Aktiengesellsch.
1260s)
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre nserer Gesellschaft vom 30. April ds. Jahres hat „Auslbsung der Gefellschaft beschlos n.. Gemäß „h, des H.-G. B. werden hiermit die Gläubiger r Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Hesellschaft anzumelden.
Frankfurt a. Main. den 2. Mai 1910.
Nassanischer Schiefer -⸗Actien ⸗ Verein in Liqu. E. Fün ck.
el
Schillerwerk Godesberg A.-G. zu Godesberg a / Rhein.
rnit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft sner am 30. Mai 1919, Nachmittags um 1, im Geschäftsgebäude der Gesellschaft, Fries⸗ w. raße 125 in Godesberg, stattfindenden auster⸗ utlichen Generalversammlung erg. ein. Der Aufsichtsrat. Schiller. Vekanntmachung. ö wren, Gewinnauteilschgine nebst Er⸗ ngescheinen sind vom 9. Mai 1919 ab ; r alten Erneuerungsscheine bei dem Bank⸗ . k Berlin, am Kupfer⸗ ä, in Empfan ! äterfens, snhsa ar ssohehmen
Bitterfelder Couisengrube Kohlenwerh und Ziegelei Acken - Gesellschaft.
13530 . Baugesellschaft am Potsdamer Platz Aktiengesellschaft.
Hierdurch bringen wir zur Kenntnis, daß Herr Leutnant a. D. Carl v. Tresckow auß dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist und daß Herr Rittmeister Georg v. Winterfeld neu in den Aufsichtsrat durch die am 30. April 1910 statt⸗ gefundene Generalversammlung gewählt worden ist.
Berlin, am 6. Mai 191909.
Der Vorstand.
94527] Bekanntmachung.
Nachdem der unter dem 2. Nobember 1909 von der Generglversammlung der Aktiengesellschaft Ari⸗ stophot gefaßte Beschluß, betreffend die Liquidation der Gesellschaft, nunmehr in das Handelsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir gemäß 8297 H. G.-⸗B. die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Taucha ((Bezirk Leipzig), den 31. Januar 1910.
Aktiengesellschaft Aristophot i.
Dr. Rietz. Niegisch.
issn. - Süddeutsche Bodencreditbank.
Wir geben hiermit bekannt, daß die diesjährige Auslosung unserer Pfandbriefe ; Mittwoch, den 18. Mai 1910, stattfindet. — Die Verlosungsliste wird alsbald nach der Verlosung in unserem Effektenbureau sowie bei sämtlichen Pfandbriefverkaufs- und Coupons ahlstellen zur Empfangnahme bereit liegen.
München, den 6. Mai 1916.
Die Direktion.
11765 Portland Cementfabrik Saturn, Hamburg⸗ Bruns büttelkoog.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet statt am Sonnabend, den 28. Mai, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale der Herren 2. Behrens C Söhne, Hamburg.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. 2) Antrag auf Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Aktionäre, die an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, belieben Stimmkarten gegen Hinter⸗ legung ihrer Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels, v. Sydow, Rems und Ratjen, Gr. Bäckerstraße, Hamburg, am 25., 26. und 27. d. M. in Empfang zu nehmen.
: Der Vorstand der Portland Cementfabrik Saturn. Robert Freiermuth. F. Hennicke.
13984
Am Sonnabend, den 28. Mai er., Nach⸗ mittags 4 Uhr, findet in unserem Geschäftslokale in Meschede die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz. Ent⸗
lastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
2) Neuwahl des Aufsichtsrats.
3) Verschiedenes.
Die Interimsscheine sind nach 5 24 der Satzungen unseres Instituts bis spätestens am 4. Tage vor der Generalversammlung bei unserer Kasse in Meschede zu hinterlegen.
Meschede, den 7. Mai 1910.
Sauerländischer Bankverein Akt.⸗Ges. Der Vorstand.
Fritz Meschede. Lütz.
13986 Hotel de l'Europe A. G., Bremen.
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, den 26. Mai d. J. Nach⸗ mittags 44 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Rationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen (Eingang Portal II.
. 2. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage für das
Jahr 1909.
2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung
über die Verteilung des Gewinns.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Wahl für den Aussichtsrat.
b Auslosung von Abligationen der 440, hvpo—
thekarischen Anleihe.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver— sammlung teilnehmen wollen, haben die Hinterlegung ihrer Aktien in Gemäßheit 5 18 des Statuts spätestens am 25. Mai d. J. bei der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, hier, zu bewirken.
Bremen, 7. Mai 1910.
Der Aufsichtsrat. H. Böm ers, Vorsitzer. 14060. ö Königsberger Maschinenfabrik Actien Gesellschaft in Liau.
Die Herren Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General— e, wenn, in das Geschäftslokal des Herrn Justizrats Richard Heck hierselbst, Paradeplatz Nr. 6, auf Sonnabend, den 28. Mai a. c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust— rechnung und des Geschäftsberichts 1909 sowie Festsetzung und Genehmigung derselben.
2) Erteilung der Decharge an den Liquidator und den Aufsichtsrat.
3) Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Ach nebst doppeltem Verzeichnis, die Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars nach den gesetzlichen Bestimmungen spätestens bis Mittwoch, den 25. Mai a. c., Abends G Uhr, im Bureau des Herrn Justizrats Heck, Königsberg i. Pr., oder bei der Bankfirma Albert Schappach Co. zu Berlin niedergelegt haben.
Königsberg i. Br., den 9. Mai 1910. Königsberger , Act. Ges. in Liqu.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Albert Schappach.
135361 s
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Hermann Derner, Rentner, Godesberg, aus unserem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden und Herr Assessor Joh. Giesen,
Bonn, an dessen Stelle gewählt worden ist.
Godesberg, den 1. Mai 1910.
Schillerwerk Godesberg A. G.
WDVorstand. W. Emmelius. li30ols! . . Die Administration der Minen von Buchsweiler, A.⸗G.
Wir machen gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bekannt, daß in der heutigen Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschatt an Stelle des Herrn Felix Cornu in Riant⸗Port der Rentner August Schattenmann in Buchsweiler in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft gewählt wurde. Buchsweiler, den 16. April 1910.
HJ Die Direktion. 13980
Naumburger
Braunhohlen Aktien-
Gesellschaft. ö Tagesordnung für die am 30. Mai 1910, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zum schwarzen Roß“ zu Naum⸗ burg a. S. stattfindende außerordentliche Generalversammlung.
J. Abänderung des Gesellschaftsvertrags von 1901. 1) In §2 war bisher einfache Stimmenmehrheit bei Erhöhung des Grundkapitals vorgesehen, diese Mehr⸗ heit soll in Zukunft aus dreiviertel der vertretenen Stimmen bestehen. — 2) Vereinigung der 88 3 und 4 unter 3 3 und dementsprechende Abänderung der folgenden Paragraphennummern. — 3) Zusatz zu 5 14] des Inhalts, daß die Höhe der Ab⸗ schreibungen vom Aufsichtsrat festzustellen, zu diesen Abschreibungen auch die zur Ausstattung der Rück= lagen (Reservefonds) zu verwendenden Beträge zu . und außer den a. als gesetzliche Rücklage G 6 (6H, b. als Unterstützungsfonds, c. als BVelkrederekonto schon bestehenden Rücklagen noch je eine für Feuer- und Wasserschäden, zur Einebnung der Grubenfelder und zur Dividendenausgleichung zu bilden; auch daß der Aufsichtsrat über gesonderte An⸗ legung der Rücklagen oder über ihre Verwendung im Geschäftsbetriebe zu bestimmen hat. — 4) Streichung des den Tilgungsfonds behandelnden 5 7 und dementsprechende Abänderung der folgenden Para⸗ graphennummern. — 5). Zulässigkeit des Zurufs bei Wahlen, falls Einstimmigkeit vorhanden ( 19189. — 6) Zufatz zu 5 10 18 des Inhalts, daß Mängel der Form und Frist der Berufung der General⸗ versammlung geheilt sind, sofern von sämtlichen in der Generalbersammlung vertretenen Akticnären die Beschlüsse einhellig gefaßt und die Mängel nicht von mehr als einem Aktionär zu Protokoll gerügt werden. — 7). Ueber alle Anträge, hinsichtlich deren die Be⸗ schlußfassung bisher ausschließlich der außerordent lichen Generalversammlung vorbehalten ist, soll mit gleichen Stimmenverhältnissen wie die außerordent⸗ liche auch die ordentliche Generalversammlung ent— scheiden können (6 12 1109. 8) Ersatz des § 13 bisheriger Fassung, betreffend die Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung, durch den 5 12 neuer Fassung, wonach eine außerordentliche Generalversammlung in derselben Weise wie die ordentliche Generalversammlung zu berufen ist, und zwar: a. auf Beschluß einer ordentlichen General⸗ versammlung, b. wenn es der Aufsichtsrat oder der Vorstand im Interesse der Gesellschaft für erforder⸗ sich erachtet, c. auf einen beim Vorstande oder beim Aufsichtsrate unter schriftlicher Angabe des Zwecks und der Gründe eingereichten schriftlichen Antrag von Aktionären, deren gesamter Aktienbesitz mindestens den zwanzigsten Teil des Aktienkapitals darstellt. — 9) Streichung der Bestimmung, daß das gerichtliche oder notarielle Generalversammlungs protokoll von dem Vorsitzenden und mindestens drei Aktionären zu vollziehen ist (G6 14 11D. — 19) Einschaltung der Bestimmung in S 14 116, daß Beschlüsse des Aufsichtsrats in schleunigen Fällen auch durch schriftliche, telegraphische oder telephonische Abstimmung gefaßt werden können. 11) Erhöhung des bisherigen jährlichen Gesamtbetrages von „ 3090, — auf S 000, — bis zu welchem der Aufsichtsrat Ausgaben für Wohlfahrtseinrichtungen und gemeinnützige Zwecke bewilligen kann 8 17Nach⸗ trag I§ 15D. — 12) Einschaltung der Bestimmung bei TWäsi7 15], daß der Aussichtsrat für außerordentliche Tätigkeit eines seiner Mitglieder Gewährung einer besonderen Vergütung beschließen kann. 13) Die Gesellschaft soll zukünftig nur durch schriftliche Er⸗ klärungen berechtigt und verpflichtet werden, die mit der Gefellschaftsfirma und zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen Unterschrift versehen sind, während zurzeit eine solche Unterschrift gen nt gn nur beim Vorhandensein dreier und mehr Vorstandsmitglieder die Unterschriften von zweien erfordert werden. G 19 1179. 14) Der Genehmigung des Aufsichtsrats zu Beamten⸗ anstellungen durch den Vorstand bedarf es bei Ge währung eines Jahresgehaltes erst von über „ 30060, —, nicht wie zurzeit schon von über 62400, G 19 117. — II. Genehmigung des Gesellschaftsvertrages in seiner der außerordentlichen Generalversammlung unter Berücksichtigung obiger Abänderungen vorzulegenden Fassung.
ö Tagesordnung
für die am 30. Mai ig, Nachmittags 5 Uhr, im „Hotel zum schwarzen Roß“ zu Naumburg a S. stattfindende neununddreißigste ordentliche Ge—⸗ neralversammlung:
1) Mitteilung des Geschäftsberichts.
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Antrag auf
Erteilung der Entlastung.
3) Bestimmung der Verteilung des Reingewinns.
4) Wahl zum Aussichtsrate.
Gegen Hinterlegung der Aktien oder der nach 59 des Gesellschaftsvertrags ausgefertigten Urkunden sind die Eintrittskarten bis spätestens Sonnabend, den 28. Mai d. J., in Empfang zu nehmen:
in Naumburg (S.) im Gesellschaftsbureau,
Weingarten 29, bis Nachmittags 4 Uhr,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen
Credit Anstalt bis Mittags 12 Uhr,
in Halle (S.) bei dem Bankhause Reinhold
Steckner bis Mittags 12 Uhr.
Naumburg a. S., den 7. Mai 1919.
Der Vorstand. Der ö
Meißner. Feiler. Jaehnert.
i363! Laut. Beschluß. der Generalbersammlung vom 31. März 1910 besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus den Herren Architekt Emil Steinbach zu Berlin, Vaufmann Siegbert Brasch zu Wilmersdorf, Syndikus Max Eickhoff zu Wilmersdorf. Berlin, den 7. Mai 1910. Allgemeine Deutsche Kammissionsbank Aktien · Gesellschast. Die Direktion. Siegel. Schlegel.
13982 ; Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Nassau a. L. A.⸗G.
Einladung zur elften ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 1. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112.116.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung pro 1909 10.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Wahl in den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 28. Mai 19109 bei der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen, oder auf dem Bürgermeister⸗ amt in Nassau hinterlegt werden.
Der Vorstand. 13989
Lithographisch⸗artistische Anstalt München.
Die ordentliche Generalversammlung findet Montag, den 30. Mai 1910, Vormittags EO Uhr, in den Räumen des Kgl. Notarigts München II, Neuhauserstraße 611, mit folgender Tagesordnung staätt:
15 Erstattung des Jahresberichts und Vorlage der Bilanz und Jahresrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1909 10, Beschlußfassung hierüber und über die Entlastung des Vorstands und des Auf sichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns aus dem Geschäftsjahr 1909 10.
3) Wahl zum Aussichtsrat.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche in der Ge⸗ neralversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden eingeladen, sich unter Vorzeigung ihrer Aktien oder eines amtlichen Besitzzeugnisses hierüber bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Bayerischen Handelsbank in München bis längstens 27. Mai 1910 einschließlich zu
f e 14 N54 , f. 53 9 melden. Die Vorlagen zu Ziffer 1 der Tagesordnung stehen vom 14. Mai et. ab den Herren Aktionären zur Verfügung.
München, den 8. Mai 1910.
Lithographisch⸗artistische Anstalt München.
Der Vorstand.
13988 — ö ; Vereins⸗Versicherungs⸗Vank für Deutschland A.⸗G. zu Düsseldorf.
Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre unferer Gesellschaft zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 13. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellschaft, Düsseldorf, Breitestraße 29, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1909, des Geschäftsberichts des Direktoriums und des begleitenden Berichts des Aufsichtsrats und der Revisionskommission. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die dem Aufsichtsrat und dem Direktorium zu erteilende Entlastung.
3) Beschlußfassung über die Vorschläge zur Gewinn
verteilung. Beschlußfassung über die Bemessung der auf die mit Gewinnbeteiligung abgeschlossenen Ver⸗ sicherungen im 3. Versicherungsjahre zu ge— währenden Dividenden (Versicherungen nach Abt. 1, IV und WV.
5) Neuwahl des Aufsichtsrats nach S 243 H.-⸗-G.⸗B.
Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung so⸗ wie der Geschäftsbericht liegen in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.
Düsseldorf, den 7. Mai 1910.
Bere ne Ter sichernnt gf, ant für Deutschland
Der Aufsichtsrat. Justizrat Klein, Vorsitzender. 13987 Bekanntmachung.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gefellschaft zu der am Samstag, den 11. Juni 1916, Nachmittags 2 Uhr, im gotischen Zimmer des Hotel Viktoria (Eingang Schellingstraße), Stutt⸗ gart, stattfindenden Generalversammlung ein mit folgender
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Jahresbilanz.
3) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Abänderung der Firma der Gesellschaft durch Weglassung der Worte „System Elworthy⸗ Kölle“ und dementsprechende Abänderung des 8 1 des Statuts.
5) Herabsetzung des Grundkapitals auf 100000, — durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer und dementsprechende Aenderung des 5. det Statuts.
Die Berechtigung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung ist davon abhängig, daß die Aktionäre ihre Aktien, und zwar ohne Coupons und Talons, ober einen glaubwürdigen Besitzausweis der Aktien spätestens am 4. Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft, Rotebühl⸗ straße 149 A, hinterlegen.
Bie Bilanz c. vergleiche 5 15) liegt vom 27. Mai an zur Einficht der sich ausweisenden Aktionäre im Geschäftslokal auf.
Stuttgart, den 7. Mai 1910.
Die Vorstandschaft.
Aktien ˖ Gesellschaft für GOGzyon-Verwertung (System Elmorthn Kölle).