N. Sdaniav. T.. 8. Neuß, Wag i. q. Niedl. Kohlenw. Nieder c let Nienb. Vors. A Nitritia brik... Nordd. Eis werke do. 32.
do. Jute S. B. A do; de. B
do. Gummi abg. u. neue
do. Lagerh. i. .
do. Ce dexypappen
do. Sotltwerle
do. Steingut
do. Tri:otSprid do. Bollkämm.
Nordh. Tayeten Nordpark Terr. Nordfee Dyffiich. A urnb. dert. W. Drschl. dib. vd Do. alt. Mai
do. G. J. G gr. * do. ult. Mai
do. Kokswerke . 11
Do. Vocti. Zem. 16 Odenw. Hartst. Deling,. Stahlw. Delf Sr Gerau G. F. Dhle s Erb. Oldb. Gisenh. kv. Dyp. Port. Zem, Drenst. u. Foppel Dsnahr. Kupfer Sttensen. Eisw. ;
. abg... Haucksch, Masch. do V. A
Peivers a. ie? Peniger Masch. * He erb en m,
do. ↄrĩ. Petr! W. ag. Vz. rr ee ,. t õn. Bergb. do. At. Mai Julius Pintsch. Planiawerke⸗ Plauen. Syi gen do. Tull u. Gard. n Soinn. orta, Brm. Prtl
36 prit · L. G
* . y 2 S 88S
2
—
reßfpanunters. auchw. Walter Ravsbg. Spinn Reichelt, Metall
5 u. Martin
** 22 2 , , rr deo , d om oo O Mc
Rhein. Braunk. do. Ghamotte
do. Gerbstoff. do. Bcetallw. do. D9. Vz. A do. NMöbelst · W. do. Nass. BSgw do. Sopiegelgla? do. Stahlwerk do. ult. Mai Rh. W. Cem 2 do. do. Ind.
8
—— 8
— 2 0 2 2
Do. do. Kalkw
do. Sorengst. 1] Rheydt Giettr. Riebeck Nontw. 12 * D. Riedel. . 12
o. S Riehm Sõhn. 19
Gebr. Ritter. . 8
Nolands hütte Rombach. Hatt. do. alt. Mai h. Rose th. Nr ositzer Bek. W. do. neue do. n, Rote Erde neue Rütgers werke. Sãchs Böhm tl. do. Gartonn. do. Guß. Dhl do. Kammg V. A. do Thr. Zraunk.
, Sangerh. Msch. Sarotti Choeol. G. Sauerbrey M Saxonia Cemt. Schedewitz mg Schering 33
Schimmel, M.. Schles. gh. Zint do. St; Prior. Do. Cellulose do. Gasgęsellsch. . ,, do. Kohle nwerk do. Lein. Rcamsta do. Portl. Zmtf. Schloßzf.Echulte 2 Schneider oeller Eitorf
W. A. Scholten Schombg. u. Se. chönebeck Met. chön. Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz. , chriftgieß. huck
do. . z Schulz chulz⸗Knaudt Schwaneb. Jem. Schwelmer Ei . 8 .
Seebeck. Echff zw. 9 Se all Strumpl 2 eiffert u. Eo ntker W. V; A
Siegen ⸗Soling.
Siemens G. Gtr. Siemens Glaeind Siem. u. Dalske do. ult. Mai Simoniug gell. Sitzendorf. Dor
— — SS SSG, o
— — 2
1
111 01911.
* ö —
1807
— 86
— *
13 000 — 2
— = *
8. MM bz G
150, 10b3G 71,25 bz G 109.256
75 Io bz 153, 10bz G 74, 097 B 144.9963 220, 00bzG 12.75 bz 39,256 218. hbz 126 0006 54 . 75bz
S1, 15G 146.50 8 65, 256 359. 90bz 171, 50bz 29, iobz ; 168. 900616 138 30b 6
1. . 1 1. 1 1.
ö
—
3 — — — C — w ———— ö * — * 2 — — * — — — * — ** —— * — — —⸗ —
83 8 *
— O de S —— 1 O — M O0
—
— — — — — —
— 21
2
235, 60bz G 269 00636 139,40 188, 336 68, 60bz 162,506 341 7563 117, 00bi 6
de
8
. —— —
3 —
—— O K , G O = O
Vorz⸗Akt. 4
137, 106 214, 256 93, 7563 169, 75 0G 150. 756
— ö 2 2 ö
bo eo = G cm
98 506 233. 90 bz G 96.504
96 75bz 1412565 299, 50bz 2115. G 177, 0 bio
—
—
4 0 1 4 6 1 1
—
2 r - — —
T
.
151. 60bzG 153. 006 65, 608 7125 b5G i458 Mobi G 195,50 bz 19. 50bzG 191 756 iss 5 bz G 165503 3 O6 50 bz 185 5006
I A1 11
= R b . . D 3 = — — — — — ———
—— 211 w RS 3 — — — 1
* db ů⸗̃-e
—
* * 2 3
6
8h oc
1935, 756 140 25936 121 ob; 1535 0656 154,006 172.256 247,306 131,50 bz 8 124.396 125. 00b3 G 159.406 255.256 i 7 96bz G 65 2563 G gr dobꝛ G 1I5 606
. — — — 2 — —— — * — - — * —— 2 *——
d — — — — — — — — — — — — —— Q — — 2 *
= = = .
D ob; G
1112 T
1d . zh
r.
— 2
16.3508 141 4963 145,25 6 132.0000 161 003 110,90 85. 25 p; G 139, 75 bj 4, 00G jõd bz 1150bz G S9, o bj G 05, 00bz G 12 560 342 . I5brG eee
C — — — — *
l
— 1
.
81 1 — *
8
*
2.
1.1 1312009
21
121 i
9 ! 3 12
1 z 7
* 1 . — 9 4 ( 4 4 4 1 4 4
1 12 6
ö
210
8 2098 G90 bz
116, 00 et. bz G
ee g, 10b:
154,09 et. b G
180 09 et. b E
8 Mea is Job
135, 404186 bz
an a et. bz G
185,00 et. bz G
s / Ha ĩ d ĩ 3 obi
Stark. u. Hoff. ab. Staßf. hm. 3b.
do. Halensee i. do. Mäallerstr.
Ds. n . do. Nordeft .. Do9. Rud . Ʒohtd. do. Sũdwest do. Migzleb. i. F. Teut. Miebnrg. Thale Eis. Et. p. do. do. Q. Att.
Tillmann
Tit unfttox]. i Tittel u. Krũger Trachenbg. Zuck Trivti Akt. ⸗G. 6 Aachen Tullfabr. Ilõha Ang. Asphalt.. Nngar. Zucker Nyion, Bauges. do. Gber. Fabr. u. d. Ed. Baur. B Inter b aujen Sy. Darzin. Vapierj. Venti. Masch. V. chem Jab. Zeitz
Ser. Sr. aln · Rottw. Ber. Dampyfzgl Ber. Dt. Nidel n do. Fran. Schuh do. GSlanzsto V. Hnkschl. Goth Ver. Harzer Kal Ser. RFammerich S Fnft. Troitzsch Deen nr m,
**
do. Thur. Mer o zoden u wi Vitoria · Berk Vogel, Telegr. . Dog n. Doll Iasi und. Te f 9. U.. Lolgt. u. Sohn Voigt n. Binde Vorw.. iel Sy. Vorroobl. 66 Var derer hr Warfter ner Srh Bffrro. GSelsent do. 2526-283000 WVegel. u. Hübn Wenderoth... Bern? h Kammg do. Von -A. Tudwig Wessel Hestd. Juꝛesy. Vesteregem Al V. Akt
do. Akt. RBestlalla Gem. Wests. Draht H. do. Drabt Lgd. do. Kupfer.. do. Stablwert.
Wicking Portl. Wickrath Leder Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. k Wille, 2 Wilmersd. dg Y. Wiß ner, Met Witt. Glas hůtte Witt. Guß Ihlw. do. St hitõbt Wrede Müůlzerei Wunderlich u. C. Jech⸗· K gehitzsch 3 Maschin. ellstoff· Veretn JZellstoff Waldb.
St · Nied. Teleg Neberlandz. Birn
22 —
po. N. Dot. Grit.
. — Q —
86
— *
- Ge 2 8 8
—
de
— — S O0 O =( em o o am oo R S & m -
—
So&G Ede -=
— — — W CM den
ö
w =
Westl. Bodng. i. Tos
T.
b
11 **
C0,
2 ö 22 *
8
d
— C d
—— — D do do r e O
— c 0 0 *
308 .
— a =, / n= = , , , ee e, e, ge. e =
O — O C,Mc =
8 22
3.
—
8
,
.
** n . r 2
ö
——— — O N — ]
31
= .
—— — 11 —
e me-, , = w . e, m, me, m, . . n.
811 RSI II FRQσ« œα , Z]
0
— Sey d —— —— . V V 2 2 2 ö ö ö m
— do de
r
, v
— F ü
8 Reo er r-
— — — ———
2 — *
TR — — — — —— — — a. ö. ;
— 38G D!
D w = = = ix =
— — — — — —— —— — — — ga
— — — — 2 — k : 1 — 8
= = . 1
—
t = 1 m 2 — ——*
—— — — 9 — — — — — — — — — —————— 2 — — * . ‚ ö 3. . 23
cs — * 2210 — — * — — — —— 3 23 . ö
x — —— *—
. do- G V
n =
— — — — — 2 2
— G n = . e
5 ( — 4
r =
1.1.
14. 11
1—
e, , —
23 22
2 — — = —
—
22
2 ——
197 75ö63
62. 103 4506 142.9063 Is 5b biG 120. 9063 286 T5 bz 157. 25bz36
26 00bz G 205, 10 bz 209. 00bz B 12.0083 135. 10 bz 121 508 145.00 bz 0, 9Met. b G 36 80 ch 1272536 13 756 188 90636 28.606 65.506 12 50b36 377, 9000 04 25b3 G 27.50 b G 1094256 55, 75 3 39 608
143 00386
535 18 5636 4740b36 147. *0bz lor. hbz 23 406 891 90b3G 184 256 77.J75bz G 125,10 bz
73006 45 55h36 166, 900 bz B S1 Gob3G 149 676 34. 00bz B
138. 15 et. bz 39, 006
265,25 bz G
Io led, 56bzG
71,758 260 506 340.8036 180 00 et. S3 B 4 56G s. 92.7665 183 00636 115, 07b3G 14 50bz6 215 5096 345.256 345,50 bz 53.906 68. 80 *
75 066 21.3596 338 90bz 6 00b3G 212 80bz 210 408 M2. 256 977566 146 906 166.50
S9. 1obzG 116, 902213 228 75bz G6 184,50 3 18500636 222,50 b; 165,50 862.3806
] g o 6
121.25636 D333 50 bz G 192008 is o bꝛG S1. 20bz
3 ü vob; 3
27800
259. 75bz
golonialwerte.
Otsch· Ostalr. G. Dtavi Min. u. Gb.
1 Si. - I00 * 1112 * Son h West Afriea b / Dl
Obligationen industrieller Gesellsch. Dtsch⸗Atl. Tel..
161.90 bz G
E33 5obz 6 185 256
89003 1013150 i Sh oz G
Acc. Boese u. C
do.
do. unk.
Bergm. Elekt. ut
Accumulat. unk. I2 o. 1
A- G. f. gnilint.
do. de O3 unk. 17 A.-G. f. Mt. Ind. Adler, Prtl - Zem. All Ronnenb. M11 Allg. El G. VI G 2 I- V
Alsen Vorll. Gem. Anhalt. Kohlen. z
Ar lerbecker Hütte 1d Aschaffb. , ö ;
do. do. Bad. Anil. Soda Benrather Le
Io. 55G
de. de ba. v. 18056
Berl. H. Kaiserh. 9 e,,
o.
Berl. Suckenw. Wll
Bismarckhütte kv.
Bochum. Bergw. do. Gußstahl
Braunk. u. Brikett.
do ut. 131
Graunschw. Kohl. fe Wagenbau
9. Brieger St. Bꝛ. Browne verin Buder. Eisenry. Burbach Gewrksch Susch Waggonlb Zalwon A heft Charlotte Czernitg Gherlottenhütte
Sher. Buckau .. 1
do. Grünau.
do. Milch uk. 14
v8. 6 4 o
do. do, gGoxꝝzordia Bergb. Sonftant. d. Gr. do 19906 Font. E. Nuürnb. Dont. Wasserw. . Dannenbaurr . Dessauer Gas .. , ,, de. 1898 .... do. 1305 unt 12 Dtsch.⸗ 96 Bg.
do. o.
do. unk. 15 Dtsch. Nebers. El. do. N- V utv. 13 Dtsch. Asph. Ges.
do. Bierbrauerei 1
do. Kabelwerke do. Linoleum. do Solvay · Wukls do. Wagg. Leih
Disch. Wass. 88 .
do. do.
Dy. Raiser Gew.
do. do. Donner? marcks.
do. do. Dỹffeld G. u. Dr. do. Röhrenind.
Edert Masch. . I
Eintracht. Tiefbau Eisenh. Sllesigs Tiberseld. Jarben
de. Vaoier Fiestr. Sudwest do. unk. 12 Glertr. dicht u. Kr. Tlektr. Tiefergsg. do. unk. 14
do. Erdmannsd. Sy. EschweilerBergw. Jelt.u. Guill. O6 /s
do. Do. Ilen sb. Schiffb. . 6 u. Roßm.
elsenk. Bergw.
do. nkũndb. 12
Georg · Marienh.
do. do. Ses. J. Teerverw. Glückauf Gew. G. P. GSoerz, Dyt.
Anft. unkv. 13 Goͤrl. Masch. E. C. Gottfr Wilh. Gew.
agen. Ter · Ind.
anau Hofb
ofbr.. 1M andelag. . Grndb 0
andelsst Belleall.
do e . asver Eisen ..
do. konv. l
dg. ö Cöln. Sas u. El. ;
R. 1
endel⸗ Beuthen
enctel Bolfsb. . Herne Vereinig.
do do.
hibernia von j
S888 190
do. de. 1803 ul. 1 r. keder. öchster Farbw. oben fe Gewsch. order Zergw. sch Eis. u. St. owaldts Werke 8 Gewerl üttenbetr. Duisb Ile Bergbgu⸗ Jessenitz Kaliwerk Kallw. Aschersl. . Rattow. Bergb. .
Kön. Lubw Gew 10
do, Do. König Wilbelm. do, Ro. Röonigin Marienb. do. do. gönigs born ut. 11 Gebr. 6 ö 968 unk. 14
TSullmann u. Ko. Labmever u. Ko
do. GG unkv. 13 Taurahũtte ...
193 10
198
2
10
Fo. ios a 15 os 41 i.
99 5
89.60 bz
101576. bB
102.090 et bz G
4.16 87096 106100596
109, 106
190006
983 256
106,676
100. 25 et. bz
7194256 2297753
101.106 102 256
1
103253 103.00
36 806 101,504 100.19 et. bz G6 82,50 bz
— — 22
r , .
W 22
2
G /
op obi G6
101 40633 101 69bz 103. 75bz G 105. 10b3 G 105, 006
4.10 100006 105,60 163 306 7 006 989.006 86,906 4. 7 het. bz G 16 195,006 99. 503 101006 96 756
—
C- 3 3 283338 3
— W — 2
K x —— —— x —— Q — * * * *
————
— **
2
o 75
ü 2 — B
13, 5obz G 162 b
—— - — - * 280
=
103 5G lo, 00 B
= — — — * 2 ——— 4 —
3 2
x
22
Sed , , , ,,, —
— —— — — — — — — = 2 — — — 22 — *—
— 2
8 .
—— 1 — 12 2
. — —— — — W — — W — — — — — 2
TRR . 2 — — —— — * — 1
1 — — — — — 20
C X - - *
m, , T ma.:
e
2
165
— — * — —
199
—— — ——
190 165 195, 165
w 22
6 2
o dog 160.2535 9, 10bz G 80 106 94, 00bz 88 69G 33 168
—— 2 8
199
T — 9 —
1
1092 199
— — — — — — — , ,
— 3 —
—
— .
41
X — 22
e = . — CL C w — — *
—
— 22 —
— 1 2
1004 1.1.
26
do zedl Ec u Str.iGe
100 31 1.3. 1089 - fr. 3.
Sim onius Gell. I
Zeonbard, Brnk. . deovolhgrube.. dudw. Ewe u. Ko. . 260 Swen dt Hohensch ; 2568 Eoihr. Vortl. Gex. 17 — Mandb. Alla. Gas . do. Bau ⸗ n. Krb do. Abt. 11, 12 da. Akt. 18-14 do. Abt. 15-18 Mannesmannr. Nasch Brenerutl? Mass. Bergbau. Mend. u. Schwerte Nir n. Genestut᷑ll Nent genis... Nüälh. Bergw. . NMñs Langend url Neue Bodengel. do. do. do. Pbotogr. Gel Ybi. Goh len. . s iß3 Nordd. Eis werke 1093 * Nordftern Kahle 1063 * Bherschi. Eis ut. I Iod a do. do. 103 4 do. Eisen · Ind. Da. Koks werke.
54 15 Job B
ö. 353
65
C — 2 2
r k *
= 222
2
Ravens Stab. u Rhein. Anthr. K. do. Braunk. BG do. , Rh. Weftf. Eleltt. do
do. . Rh. Westf. Raltn. do. 1897
* n, m, n, n, , — — — — —— —
do. Vöchling Ei. Si. Rombacher õůlten do. 1000 * 10 do. 05 * Rüůtgerswerke Ry balter Steinl.. Sãch . Thur. Prxtl. S. Sauerbrev, N. Schaller Gruben do. 1898
ö 1899 do. 1805 Scheidemdl.ukvld Schl. El. u. Gas 1 Hermann Schött Schuckert El. 8s 89 do. do. 180 do. os. unt. i Schultheiß ⸗ Br. Ev. do. kv. 1897 Schwabenbräu .. Schwanebeck Zem. Seebeck Schiffsw. r. Seiffert u. Co.
— * 22 * ——
io hoh 7obis Ilo3, 50 B
88 193 102. 10636 163158
28
1g 366 gi e,
C W 268
* — —
Siemens Glash. Sies ens n. Salsłe konv
da. . Stemens · Schu.
— * 8
1(3 20bz 8.256
102,906 101,506
103 606 38 506 1062. 506 102.30 bz MN, 80 G
Steffens u. Nölle
Stett⸗Bred. Port le Stett. Oderwerke Stett. Vulkan .. Stõhr u. Co. uk. I⁊ Stoemer Nähm. Stolb. Zink uł. Il
do. Do.
Tangermũnd. Zuc lg Telepbh. J. Berliner
Teutonia-Misb.
3 Eisenhũtte iederhall . 1 v. Tiele⸗ Winckler. Ant. d. E nd. Bauv l do. unk. 21 Ver Dampf. ul. l V. St. vb. u. Wiss. 1 Westd. Eisenw. . Bestf. Draht ... do. Kupser .. Bidũler · Tupver. Rilhelms hall... Wilhelm shütte .. ech. Rrieb. utv. 1j Do. D. uv. I7 Zeitzer Maschinen do. unk. 191 Dellftoff · Valdhof do. unk. 12 do. C68 un. 15 5. j Zooꝛog. Garten C0 199 1.7 10173 do. do. 1 99, 103
glezt. Unt. Zur. Srãnges berg... Dalbar⸗Pacha · S. Napbta Prob..
da. do.
Def. Aly. tent. J. Zelst. Waldh. Steaua Romana!
Ang. Lorkalb. S. N de, ds. S. 1
— W 2 — 22 1680 —
2
101,306 22106
83 256 99, 106 12503 100, 0 bz
K 728 — — — — — — — — — — 883 85 — — — — —
2
— — 2 2
222
102.906 101, 5b G 109.396 101.708
105, 198 7298808 ö 34 80 6 Victoria Falls Pow 3.306
do. Int. ulß. ĩñ̃ 16d zn et. bi G
Ver sicherungsaktien. Allianz 14256. Berlinische Feuer⸗Vers. 35660 G. Foncordia, Leb. V. Cöln 9880. Magdeburg. Feuerversich⸗ Ges. 307 5B. Magdeburger Hagel Vieoswnt(ꝑꝓs— o05B. Magdeb. Lebens vers. Gef, 13706. ö. debensvers. 11506. Preuß. National Stettin 16308. Rhein. Westf. Rũck⸗Ver. 5hbz G. Schles. Feuer ⸗Vers. 2200638. Sekuritas 5lhbzG. Thuringia, Erfurt 5750 G. Union, Allgem. Versich. 145606. Victoria zu Berlin 1068008. Bezugsrechte: deopoldgrube O 5böbz G.
Berichtigung. Am 6. Komm. - Sbl. II 100 25et bi G8, borgestr, Berichtigung irrtũmlich. Sächs. ank Vz. 3öet. bzB. Friedrichshütte 1315696. 3 Vorgestern; Russ. St. Rente 1252 0, 306. ennfylv. ult. 1314130, 60bz. Cont. El. Nürnb. 88, 80bz.
Pr. Pfdbrbk.
Fonds · und Aktienbõrse.
Berlin, 9. Mai 1910.
Für die Entwicklung der heutigen Börse war in erster Linie der Umstand ent. scheidend, daß die Londoner Börse, die am Sonnabend infolge des Ablebens des Königs von England ausfiel, eine sehr feste Tendenz meldete und damit die 3 bestãtigte, die die Berliner Börse vor⸗ estern diesem Ereignisse gegenüber zur
chau getragen hatte. Bevorzugt waren heute besonders Russische Bankaktien, ferner amerikanische Werte. sowie Tärkenlose. Montanaktien, die anfangs schwächer lagen, befestigten sich später leichfalls. er Privatdiskont notierte 3 o /o.
Berliner Warenberichte.
Vroduktenmarkt. Berlin, den 9. Rai. Die amtlich ermitielten Preise waren per 1000 Rg) in Mark Wenzen, märkiscer 20 00 - 222,09 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 221,25 — 221,30 bis 221 60 -= 221,35 Abnahme im laufenden Monat, do. 214,50 —215,00 Abnahme im Jult, do. 202,25 - 202 50 - 202.090 — 202,50 Abnahme im September. Ruhig.
Rog gen, inländischer 151,00 — 151,59 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 153,25 Abnabme im laufenden Monat, do. 159 00 bis 158, 23 = 158,75 Abnahme im Juli, do. 159 00 - 158,50 = 168, 75 Abnahme im September. Behauptet.
Hafer, Normalgewicht 450 g 153,25 bis 153 06 Abnahme im laufenden Monat, do. 157 25 157, 00 Abnahme im Juli. Matt. ;
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 26,50 – 29,75. Still.
Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. O u. 1 18,50 —– 20 40, do. 19.10 Abnahme im Juli. Still.
Rübdöl für 100 Eg mit Faß 56,50 bis 56,40 Abnahme im laufenden Monat, do. 53 20 - 53, 00 — 53, 30 - 3,20 Abnahme im Oktober. Flau.
Ausweis über den Verkehr auf
dem Berliner Schlachtvieh markt vom 7; Mai 1910.
Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 5808 Stück, darunter Bullen 1385 Stück, Ochsen 3033 Stück, Kühe und Färsen 1391 Stück; Kälber 2457 Stück; Schafe 11 895 Stück; Schweine 1202 Stück.
Rinder; Fur den Zentner: Qchsen: . vollfleischige, ausgemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, Lebendgewicht 42 - 45 , Schlachtgewicht 76-83 1, 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, g. 10 = 42 , Schlg. 69 -= 73 M6, 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 35 = 39 S, Schlg. 60 —67 , 4) gering ge⸗ nährte jeden Alters, Lg. —— M16, h. j — Bullen: I) vollfleischige, ausgewachsene höͤchsten Schlachtwerts, Lg. 10 43 ½6, Schlg, 69 — 74 66, 2) voll ⸗ fleischige jüngere, Vg. 37 — 40 6, Schlg. 63-67 46, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 33 — 36 , Schlg. 55 — ß2 66, 4) gering genährte, Lg. = 1M, Schlg; C. 16. ãr sen und Kühe ) vollfleischige, ausgemãstete Tärsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —— «„, Schlg. — 6, 23) vollfleischige, ausge⸗ mäftete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, g. 39 42 6 Schlg. 67 bis 71 6, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 35 — 38 6, Schlg. 62 -= 65 4, I mäßig genährte Kühe und Färsen, 2g. 29 = 34 6, Schlg. 7 = 61 16, 5) gering 6 Kühe und Färsen, Lg. — „6, Schlg. — 46. Gering ge⸗ näbrtes Jungvieh (Fresser), Lg. 30 bis 34 S6, Schlg 54 — 60 6.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht 80 bis 95 S6, Schlachtgewicht 11— 127 , A feinste Mast⸗ (Vollm. Mast) und beste
zaugkälber, 2g. 60 - 66 . Schlg. 103 bis 109 M, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkãlber, Lg. 0 ⸗ 59 Schlg. 88 bis 100 16, 4) e Saugkalber, Lg. 30 bis 47 S, Schlg. 60 — 86 .
Scha fe; Für den Zentner: 1) Mast⸗ lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ gewicht 37 41 4 , , r n, 77 bis 82 M, 2) ältere Masthammel, Lg. 33 bis I6 416, Schlg. 70-77 6, 3) mäßig genährte
ammel und Schafe (Merzschafe) a. 24 bis
2 6 Schlg. 55 — 66 „, 4) Marsch⸗ 63. oder Niederungsschafe, Lg. —— 4,
—
chweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ . über 3 Zentner Lebendgewicht, ebendgewicht —— , Schlachtgewicht — 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen ũ 21 en, Lebendgewicht, Lg. 54 4, Schlg. 63 1, 59) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen 21 , debendgewicht, Sg. 53 * 54 , Schlg. 66 — 58 46. H fleischige Schweine, Lg. H. - 63 46, Schlg. 64 = 66 , 5) ge⸗ ring entwickelte Schweine, Lg. 50 — 51 , Schlg. 62 — 54 M6, 6) Sauen, Lg. 50 K, Schlg. 62 — 63 6.
Marktverlauf:
Das Rinder geschäft wickelte sich zwar ruhig, aber ganz fest ab und hinter lãßt etwas Ueberstand.
Der Kälber handel gestaltete sich in guter Ware get. im übrigen ruhig.
Bei 5 . 3 , . gang ruhig. Es wird ziemli ausverkauft.
Her Ech re mn e mnartt verlief glatt und wurde geräumt.
Koniglich Preußit
R
Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 0 5. Ale Postanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Kostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstahholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraßte Nr. 22.
Einzelne Aummern kosten 25 .
ö
n 108.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung, betreffend die Veröffentlichung von Kraftlos⸗ erklärungen von Reichsschuldverschreibungen oder Reichsschatz⸗ anweisungen.
Mitteilungen, betreffend die nächste Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt in Altona syowie die nächsten Seesteuermanns⸗ prüfungen in Altona, Apenrade, Stettin⸗Grabow, Danzig
und Pillau. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Beschaffung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken.
Bekanntmachung, betreffend den etatsmäßigen Ueberschuß von siskalischen Domänen und Forstgrundstücken nach den Etats für das Rechnungsjahr 1910.
Erlaß, betreffend das Verbot der Beihilfe zur Ausübung des Gewerbebetriebes seitens der Unteroffiziere und Mannschaften der Armee.
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Justizrat Wilhelm Oettig zu Breslau, dem Gas⸗ anstaltsdirektor Franz Ziehm zu Marienburg W. Pr., dem DOberbahnhofsvorsteher 4. D., Rechnungsrat Heinrich Sche u Soest, dem Eisenbahnrechnungsrevisor a. D, Rechnung tat Ludwig Brunow zu gerichtssekretären a. D. Rechnungsräten Dsnabrück und Otto Som m er zu Friedenau bei Berlin und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Wilhelm Frömmichen zu Lippstadt den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Admiral z. D. von Eickstedt zu Charlottenburg den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat, Professor Johannes Rudloff zu Deutsch⸗Wilmersdorf den Stern zum Koͤniglichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Kiel, Geheimen Medizinalrat Dr. Richard Werth zu Bonn den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem ordentlichen Honorarprofessor in der juristischen Fakultät der Universität in Halle a. S., Geheimen Justizrat Tr. von Brünneck, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Gustap Lehmann zu Berlin, dem emeritierten Oberpfarrer Arndt Irmisch zu Alt-Landsberg im Kreise Niederbarnim und dem emeritierten Pfarrer und Dechanten Matthias Reiß zu Merzig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor a. D. Julius Griep zu Pankow bei Berlin, dem Kantor und Lehrer a. D. Adam Schmidt zu Langen⸗ selbeid im Landkreise Hanau, dem Ingenieur Bernhard Pallast, den Bureauvorstehern Gerhard Remberg und Gerhard Schmitz, dem Lohnbuchhalter Friedrich Terjung, sämtlich zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, den Eisenbahn⸗ betriebssekretären 4. D. Bernhard Rühlemann zu Georgen⸗ thal, bisher in Meiningen, August Sinn ing zu Cassel, Wilhelm Cyliar und Paul M un ke zu Erfurt, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Ernst Kupfer zu Braunschweig, bisher in Eschwege, den Bahnhofsverwgltern a. D. August Frühauf zu Elgers⸗ burg und Franz Voelß zu Ueckermünde, bisher in Misdroy, den Oberbahnassistenten a. D. Hermann Hähner zu Apolda, Heinrich Schlothan zu Paderborn, Paul Stier zu Weißen⸗ fels und Albert Verch zu Swinemünde, dem Hegemeister a. D. Bernhard Timpf zu Weißenhöhe, bisher in Flottwell, Kreis Wirsitz, dem Zolleinnehmer a. D. August Malbranc zu Unden i. H., den Jollassistenten . D. Friedrich Kufahl zu Stettin und Karl Müller zu Hameln den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, .
dem Gemeindeschullehrer a. D. Wilhelm Wenck zu Berlin, den Lehrern a. D. Ernst Geilenkeuser, Ernst Giese king, beide zu Elberfeld, Hermann Giertz zu Eickhorst im Kreise Gifhorn und August Wenzel zu Ratingen bei Düsseldorf, beide bisher in Elberfeld, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Karl Stens ke zu Berlin, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Gottlieb T rockel u SYsterhagen im Kreise Osterode a, H., dem pensionierten JZollaufseher August Schäfer zu Eschwege, dem Portier Deinrich Müßler bei der Königlichen Gemäldegalerie in Cassel, dem Kernmacher Johann Bollwerk und dem Dreher Heinrich Kersken, beide zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . 9 den pensionierten Eisenbahntelegraphisten Karl Eiling zu ordhausen, bisher in Cassel, und Heinrich Meyer zu Mörs⸗ hausen im Kreife Messungen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ unterassistenten Karl Helbig zu Olbersleben bei Apolda, den vensionierten Eisenbahnschaffnern August Mund zu Anger⸗ münde und Karl Wilken zu Stettin, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Karl Schmidt zu Arnstadt, den pen⸗
Heinrich Teckener zu
zu Gräfenroda und
Kreuzbur . ö. nn Göttingen, bisher in Erfurt, den Amts V
sionierten Eisenbahnstell zu Ilversgehofen im 6 Albert Räth
Kresse Ueckermünde, bisher in bahnweichenstellern Karl Fleischer burg, Wilhelm Grube zu Nor! Geseke im Kreise Lippstadt, Karl K! Kreise Ssterode a. S., Joseph Ludn Theek zu Gräfenroda, den pe August Ballert zu Putbus, bishe Rönnbeck zu Fürstenberg in Mecklenn dem pensionlerten Eisenbahnlokomotin zu Scherfede im Kreise Warburg, den stationsschaffner Friedrich Müller n nierten Eisenbahnmaschinenwärter n pensionierten Eisenbahnbrückenwärte Reinickendorf bei Berlin, bisher in Ankle bahnnachtwächter Heinrich Eng el zu den pensionierten Bahnwärtern He in Kreise Paderborn, bisher in Scharme Gaffel, Karl Meier zu Münchehof im Stange zu Wülfingerode im Kreil David Eichstädt zu Oderberg im Flügge zu Angermünde, bisher zu Neukirchen bei Coburg, Ernst Mecklenburg, August Schierhold zu Pötewitz im Landkreise Weißenfels. und Wilhelm Wulf mn ö
. Nieustrelitz, aufsehern Hermann Pitt
2
5 1.
g RNrele, dem Buchhalter R Roll, dem Meier Hermann Olland, den Maschsnenwärtern Heinrich Bernhard Rickers, Schmied Kornelius Hüls ken, dem Schreiner
macher Friedrich Krüger,
be 3 Hie 5 e d 4 1 h * 8 Aschenbruck zu Ho n sreaubeamten Theodor Bollwerk, eim Schürm ann, dem Monteur Dietrich Mück, dem Aufseher Heinrich Hoff meister und dem Kesselwärter Bernhard Vester, dem Pannenbäcker, dem Dreher Friedrich Bernhard Krüger,
dem Stocher Wilhelm Ritt⸗
Sanzeiger
*
taatsanzeiger.
Insertionspreis für den Raum riner gespaltenen Netit-· zeile 20 3, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 53.
Inserate nimmt
an: die Königliche Expedition des
Reutschen Reichs anzeigers und Königl. Preußhischen Staats · anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
m Bo ck Müller enort im te Eisen⸗ Hreise War⸗ ardes zu rberg im Heinrich laufsehern nd Gustav eddemin, gethoff senbahn⸗
. wpensio⸗ 41 l, dem an zu mEisen⸗ Cassel,
1
dem Kern⸗
mann genannt Herding, dem Vorarbeiter Theodor Schmitz,
dem Pressearbeiter Heinrich Albers
dem Hilfsarbeiter Her—
mann Steinkamp, sämtlich zu Sterkrade im Kreise Dinslaken,
den Holzhauermeistern
Daniel Kaspritzki zu
Schöneck im
Kreise Mohrungen und Friedrich Zeyen zu Föhren im Land
kreise Trier, dem bisherigen Breuhahn zu
Eisenbahnwagenputzer
; Eisenbahnhilfslademeister Karl Wolgast im Kreise Greifswald, dem bisherigen August Hoeft zu Stargard i.
Pomm.,
dem bisherigen Eisenbahnschmied Georg Brücher zu Nuttlar
im Kreise Meschede, dem Fricke zu Salza
dem bisherigen Marburg, dem Erdmann zu Plathe im Kreise Regenwalde, Eisenbahngehilfen Johann Polchow zu
im Kreise
Demmin,
bisherigen Eisenbahnlackierer Heinrich se Grafschaft
Eisenbahnhilfspförtner Johannes bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Karl dem bisherigen
Hohenstein, Fendt zu
bisher in
Rakow, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Friedrich
ö
Schieck zu Birkenwerder im Kreise Niederbarnim, Ferdinand
Schimmelpfennig und Theodor Schrick zu Amelunxen Allgemeine Ehrenzeichen sowie
zu Chorinchen im Kreise A im Kreise Höxter
Angermünde das
dem Mühlenbesitzer Ferdinand Eggersmann zu Eiding⸗ hausen im Kreise Minden und dem Bezirksschornsteinfegermeister
Karl Otte zu Lassan im Kreise Greifswald die
medaille am Bande zu verleihen.
Rettungs⸗
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Kammergerichtsrat Huber in
Berlin zum stellver⸗
tretenden richterlichen Mitgliede des Reichseisenbahnamts zu
ernennen.
Bekanntmachung. Reichsschuldenordnung vom
Auf Grund des § 18 der
19. März 195600 Reichsgesetzblatt Seite 129) wird bestimmt, daß bei Kraftloserklärungen von Reichsschuldverschreibungen oder
Reichsschatzanweisungen die öffentliche
Aufgebots und des
ĩ Bekanntmachung des Ausschlußurteils unbeschadet der Vor—⸗
schriften der 85 1009, 1017 der Zivilprozeßordnung durch ein—
malige Einrückung in
I) die Zeitung „Hamburgischer Korrespondent und neue
Hamburgische 2) die „Leipziger Zeitung“ 3) das „Intelligenzblatt der Frankfurter Journal)“ 4) die „Münchener zu erfolgen hat. Berlin, den 6. Mai 1910. Der Reichskanzler. In Vertretung: Wermuth.
in Leipzig,
er Stadt Frankfurt a. in Frankfurt a. Neuesten Nachrichten“ in München
Börsen-Halle“ in Hamburg,
M. M.
1910.
Mit der nächsten Schifferprüfung für große Fahrt wird in Altona am 1. Juni, mit den nächsten Seesteuer⸗ mannsprüfungen in Apenrade am 13. und in Altona am 23. Juni 1910 begonnen werden.
Mit den nächsten Seesteuermannsprüfungen wird in Stettin-CGrabow am 2, in Danzig am 11. und in Pillau am 2X. Juni 1910 begonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster Dr. Karl Lur zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen und dem Bürgermeister Otto Havenstein in Oberhausen den Titel Oberbürgermeister zu verleihen.
Beschaffung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken.
Die vom Königlichen Staatsministerium unterm 28. Januar 1904 erlassenen Bestimmungen über das von den Staatsbehörden zu verwendende Papier und die zur Ausführung dieser Be⸗ stimmungen ergangene Dienstanweisung vom gleichen Tage M. Bl. f. d. i. V. S. 110) verfolgen den Zweck, durch Ver⸗ wendung haltbarer Papiersorten den Bestand der Akten zu sichern und die Lieferung minderwertigen i, an die Be⸗ örden nach Möglichkeit zu verhindern. eshalb ist im 8 5
er Bestimmungen vorgeschrieben, daß zur mg Stoff⸗
22 ü
zusammensetzung, Festigkeit und Leimung sogleich nach . **
und vor Ingebrauchnahme des Papiers Proben an Dahlem einzusenden sind. Nach Nr 3h der Dienstanweisung hat, wenn die jährliche Bestellung den Wert von 300 M6 erreicht oder übersteigt, in jedem Etatsjahre, wenn sie diesen Wert nicht erreicht, im Laufe von zwei Etatsjahren mindestens eine Prüfung statt zufinden.
Da die Kosten der Prüfung für jede Papiersorte 16 6 betragen, so würde die Ausgabe für solche Dienststellen und einzeln stehende Beamten, die nur geringe Mengen Papier verbrauchen, verhältnismäßig groß sein. Um die Ausgaben auf ein tunlichst geringes Maß zu beschränken, ist unter Nr. Za der Dienstanweisung vorgesehen, daß den mit einem Bureau ausgestatteten Dienststellen einschl. der einzeln stehenden Be amten (Landräten usw.) das, Papier aus den geprüften Be⸗ ständen einer anderen Behörde geliefert werden kann, und daß einzeln stehende Beamte ohne Bureau ihren Papierbedarf durch Vermittlung der vorgesetzten Dienstbehörde zu decken haben, sowie daß die Provinzialbehörden ermächtigt sind, kleinere Be hörden und einzeln stehende Beamte, die ihr Papier von dem selben Lieferanten beziehen, ohne Rücksicht auf ihre Ressort zugehörigkeit zum Zwecke der Papierprüfung zu Gruppen von bis 4 Teilnehmern zu vereinigen.
Zur Beseitigung von Zweifeln über die Auslegung dieser Bestimmungen und zur Herbeiführung eines möglichst einheit lichen und einfachen Verfahrens wird folgendes angeordnet:
1) Sämtlichen den Regierungen usw. nachgeordneten Dienst stellen und einzeln stehenden Beamten (Landräten, Lokalbau beamten, Gewerbeinspektionsbeamten, Kreisschulinspektoren, Katasterämtern, Kreiskassen, Oberförstern, Forstfassen usw.) kann sofern sie es wünschen ihr Bedarf an Kanzlei papier 3a und 4a, Briefpapier 3a und Ja, Konzeptpapier 3b und 4b und, sofern noch andere Sorten Normalpapiere vorrätig gehalten werden, auch der Bedarf an diesen Sorten aus den Beständen der Regierung us w. gegen Zahlung der Selbst kosten (in die die Prüfungsgebühr nicht einzurechnen ist) mit einem Preisaufschlag von 10 v. H. geliefert werden. Um ein besonderes Abzählen und Verpacken des Papiers zu vermeiden, ist dieses nur in 1 Riespaketen von jeder gewünschten Sorte abzugeben. Die Frachtkosten für die Uebersendung des Papiers an solche Dienststellen und einzeln stehende Beamte, die das Papier aus der ihnen gewährten Dienstaufwandsentschädigung zu be⸗ zahlen haben, fallen den Empfängern zur Last. Die Kosten für das gelieferte Papier sind seitens der Empfänger ohne be sondere Aufforderung alsbald bei der Regierungshauptkasse oder einer Spezialkasse einzuzahlen, die eingezahlten Beträge sind am Schlusse jedes Vierteljahres bei den Regierungen unter Kap. 7 Tit. 14 zu vereinnahmen (also nicht etwa bei den Ausgaben wieder abzusetzem.
2) Erklärt sich der Lieferant der Königlichen Regierung usw. bereit, das Papier zu den mit der Regierung usw. vereinbarten Preisen auch an die ihr nachgeordneten Behörden usw. zu liefern, so haben letztere, falls sie von dem Anerbieten Gebrauch zu machen wünschen, dies der Regierung usw. anzuzeigen, das Papier aber nicht bei der Regierung, sondern unmittelbar bei dem Lieferanten zu bestellen, auch den Preis des Papiers ohne Aufschlag unmittelbar an den Lieferanten zu entrichten.
Lieferung e das Materialprüfungsamt in