roß han delspreise . ö. deutschen und fremden Deutscher Reichstag. ,. Wenn es dann, wie es nach den Vorgängen des vorige . ; . . gr. Sitzung vom 10. Mat 1910, Vormittegs 11 Uhr. Ja res bereits den Anschein hatte, dem Auslande möglich wird, Fuß Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. für die d oche vom 2. bis , , . . 3 6 rarbischem Kö in der inländischen Produktion zu fassen, so würden wir sehr bald die ne bt entsprechenden Angaben für die Vorwoche. ericht von Bo ffs elegrap a. ; Erscheinung erleben, daß das Ausland im Preise besser steht als das San mn m n, ö. ö. in Mark. 9 6. . 35 ö g . J 3 Inland, eine Entwicklung, die man ja gerade anderen Kartellen zum m vorigen zie für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt. eichstags bis 8. November, beginnt das Haus die Vorwurf gemacht hat , , mn Politik des mittel gut Verkaufte Marfttage M en wee n ; . , des Entwurfs eines Gesetzes über den Absatz . ö Sir ct 3. , ktort 2 1 - von Kalisalzen. . ö 5 Positi bi ö n, Marktorte Gezahster Preis für 1 Doppelzentner Menge . ; in 6 , ö nen, ö i n. der Debatte ist in der gestrigen J , w ee me,, m. j ; a 846 zentner , Hemm am Pr. Nummer d. Bl. berichtet worden. ö Irgebnis sein sollte, so frage ich: was niedrigster höchster niedrigster . höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis . . 66 an. Abg. Dr. Heim ,. fortfahrend: Der 8417 regelt die hat denn Deutschland davon, daß ihm dieses Naturmonopol geworden 26 K 16 60 Berlin. , me . , ,, ; ng 1 Kö 9 = 6. ist? Wenn andere Länder in der Lage sind, mit Kupfer, mit Baum⸗ under, mindestens 12 g das 1ñ .] 153.24 153,33 Schädigungen zu schützen, it bestimmt, daß für den Fall, daß die wolle, mit i ͤ s ö ö, . guter, gef . f 755 8 das 1. 22040 222,83 Uebertragung die Hälfte der Hir eren des übertragenden ü. . 5 , e, u. wenn sie dadurch ! . ö ! s 66 8 kas 1. I53, 53 155.5 Kaliwertbesitzers äbersteigt, vor der Erteilung der Genehmigung durch fcaftli z ,, . Verhandlung weltwirt Alenstei 1 , — die zuständige Landeszentralbehörde die beteiligten Gemeinden zu schaftlicher Fragen besttzen, so ist Deutschland bis jetzt, abgesehen von dem 3 9 w 6 . ö. . . Mannheim. . sind. ö. , ö . e . Kali, mit keinem derartigen Produkt gesegnet. Haben wir nun aber ein i n. ö . 5. . äljer, 166,25 167,50 ebertragung arbeitslos gewordenen Ar. eitern den entstehenden Sin⸗ s, so, meine ich, s ir es sollte ür s , . . 21720 2110 . 5. . . ö. ch 232 50 235, 19 nahmeausfall bis zur Deuer von 26 Wochen zu erseyp n. Der Ent⸗ ö . rn , ö. i en. dafür lorgen, 3 . 2030 2 20 30 zes, ö oß wurf, wie er ich ezt gestaltet hatz t wel, gerechter als der Ne. da dun st auch die deutsche Volkswirtschaft Vorteile davon bat. 8 . emühl . 21, 650 22 00 336 i älzer, mitte 166 37 166, 57 gierüngsentwurf. Er ist in mehr alt einer Beziel . ein Rebum. Die Das ist der Gesichtspunkt, der bei der Ausarbeitung und Vorlegung . . 1960 : 21,50 ; ; ; J . 6 schöne Zeit der Quotenerpresfung ist nun dorbei. Mancher, der nach des Gesetzentwurfs maßgebend gewesen ist, und ich kann dem Herrn ö 4 ] 6. ( ; ; . dem Gésetz schrie wird wahl jeßt sagen; Varus, Varus, giß mir Vorredner darin nicht zustimmen, daß es sich in erster Linie darum laß. . 2110 2410 . ⸗ ; Wien. meine Duoten wieder. Aufgefallen ist mir, daß die Industrie sich r . ö k NReustadt D. S 13 0 : 5 66 5 peter Boden 15337 186 4. big, jeg or uh dm hält. wir leicht hat sie Hinter irh en, die wit gehandelt hat. eine notleidende Industrie zu stützen. Freilich ist es 20,80 21,60 . ; 4 Hoh hen ,, 26.13 228670 noch nicht gefunden haben. Wir werden dann später die hohlen nur möglich, die Verwertung der deutschen Naturschätze in erster Linie 3 g Il . j . —ĩ j 1 153627 139 35 Zähne zu vlombieren haben. Ganz zufrieden sind ja auch wir nicht im deutschen Interesse aufrecht zu erhalten, wenn ein gewisser Einfluß ö . 33 2 33 ö ; r 36 16. 1 mit 36 . Gkortschr. Valtep). Der Brrebger ,, auf die Industriellen, welche die Ausbeutung dieser Schätze betreiben, 22 00 — J . 5. ; ] ⸗ als für die Vorlage gesprochen. Er schilderte, wie die Interessenten geübt wird, und dadurch sind wir zu der Regierungsvorlage gekommen. 21,00 — 5. . Bu da pest. in die Beratung der Kommifsion hineingeredet und ihr in herrischem Der zweite Gesichtspunkt aber, auf den es uns dabei ankam, 3. 21 60 Roggen. NMittelware . ,. ,,, a . , batte ent . n,, .. war, dafür zu sorgen, daß das Inland mäßige Preise bekomme, daß 213 1 8h ö e . ; J, 13993 fitien batte die . i pre, rie Auslandepreise nicht geringer werden alt, de Inlandspreise, und 21,80 . ö 22, 10 3 erste Futter⸗ ; 166, 15 trieben. Dagegen muß ich Verwahrung einlegen. Die Herren nur ein Neben zweck, allerdings auch ein berechtigter war dabei, zu ais, ; 101,68 in 4. , , . an, sich ö en,. . einig, sie sorgen, daß die schwachen Existenzen in der Kaliindustrie nicht alle mußten erft zu einer Einigung. kommen, daher die Verzogernung ö f n n ,, 1. gsternen (enthũlster Spelz. Dinkel, Jesen). Die Vorlage hat in der Tat ein merkwürdiges Schicksal n ihren . n. . . 66 . . . sich ö ö. . 215650 2150 25od Roggen. II bi. 3 Eg, das h 1U10 08 derschledenen Stadien gehabt. In dem Wettlaufen zwischen , e ee . eine Meihe von 22 00 200 ? 240 Rechen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 15545 zuwachssteuer und Kaligesetz haben wir schließlich um eine Nasen⸗ Arbeitsstätten in Deutschland, an die sich Arbeiterkolonien angeschlossen 366 3365 . länge gewonnen. Wir haben uns überzeugen muͤssen, daß der vor⸗ haben, und die nicht untergehen zu lassen auch ein öffentliches Inter⸗ 2114 21,40
gering
— 53
—
85
SSR Se 333335
D S
de 8 S 80 8 D S
ö Schwabmünchen Pfullendorf.
Stockach. Neubrandenburg Alttirch .. Saargemũnd
3 u uiid
* 186111
* 8
Gũůnzburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee . Pfullendorf Stockach.
e 2
8
do
*
D
S5
.
R i 9 4. . z J 2 ö — 2c geschlagene Weg der Verstaatlichung, des Monopols nicht gangbar esse ist.
2140 22 00 Roggen, II bis 72 g das HN. . 128,25 ist. ö haben ja gewissermaßen in Deutschland ein Kalimonopol, . t ᷣ . 78 bis 79 Eg das hl.. . 162,31 es deuten aber Holme h ö hin, daß sich auch im Auslande Es ist bereits von . Derren Vorrednern eingehend dargelegt Paris. abbauwürdige Kalilager finden. Vielleicht ist man in äeberen worden, daß die jetzige Vorlage sich in vielen Punkten von dem Re⸗
Roggen ] ii Monat 13476 Ländern in der Technik, noch́ nicht fo weit wie wir. Auch gierungsentwurf unterscheidet. Der Herr Abg. Dove hat mit Humor . . . Rogge 2 ö lieferbare Ware des laufenden Monats 2606,20 ö K . , darauf hingewiesen, es schiene jezt Mode iu werden, daß die Regierungs⸗ 3 . JJ . n. 6 46 . z ) g ; Antwerpen. schweren. Es würden J bls'? Milliarden nötig sein, um die Ver— vorlagen eigentlich nicht bei der Regierung, lhudem schließlich im Reichs e ; ᷣ 1655 1436 1455 2 . ! 178 34 staatlichung durchzuführen. Was den Ausfuhrzoll betrifft, so haben tage ausgearbeitet werden. Ich könnte ihm darauf erwidern: wem sagen 1 ö 1355 1576 13596 ; . g . 168 23 wir heute gehört, daß er lediglich pon dem Handelsminister als Bluff Sie das? Aber daß dabei die Regierung immer im Unrecht gewesen ö . J * 1806 1635 6 *. : . e n 9 ö ö . nn e mk. ö. rim ist. das ist damit nicht bewiesen. Allerdings hat man manchmal die 2 . . ; ö 30 67 6 . . ; ; . ö irre ichen, n han, her mit dem Ben uff Ver hlt erung Empfindung, daß man am besten tut, das, was man wünscht, nicht * gi. . s 66 9 . . . =. . . . 173 11 gearbeitet. Was heißt Verschleuderung? Besteht etwa, die Gefahr. direkt zu bringen, sondern dafür zu sorgen, daß es nachher vom
11111 11111
18
21.80 21,80
de
Reustadt 9 — . . 5 1346 6376 1456 i . . Australier 175 37 daß bei der Äusfuhr nach dem Auslande die deutsche Landwirtschaft Reichstag gebracht wird, weil, wenn man es direkt brächte, die Kritik ö ö . . 15, 10 15,30 15,40 ] ‚ . Am sterdam.
zu'kur; kommt? Es ist erwiesen. daß um ey Ralischätze noch für zu scharf einsetzen würde. (Heiterkeit) Aber auf diese Vorlage paßt are -,, ::: Had hd sss ; ö ᷣ k ,, , Vg, Las nicht. Ich kin beute noch der Mehnung, ds ie Nrtttkke — ö * 68 63 . ; nan 13536 36 5 enn, hen well die Kartelle sie fe hech zu halten ver gemeinschaft der besser Weg gewesen wäre, weil sie dem Ziel, das Memmingen 23 , d e, . ae, 1636 1625 1656 ⸗ 361 Bei = 1657357 stehen. Ich habe auf dem Juristentag n gg , daß ein Kartell⸗ ich als erstrebenswert bezeichnet habe, in sicherer und schlüssigerer e ; 1536 15.56 en 5 . . — 16372 gefsetz bei uns nicht notwendig sei, well das B. G. B. vollständig aus. Weise zuführt. Auf der anderen Seite muß ich anerkennen, daß die , — 23 . . 5. Mais . 10670 reicht. Sind denn die vor ge ichlageien Maßregeln vom Stand bunte Fenubrandenbur . x . * 1450 ; ; La Plata ; ; 125335 des Recht und, der Volkswirtschaft e,. zweckentsprechend⸗ ⸗ . . ö Saargemũnd . 16,00 6 84 Bie äuherste Linke, wurde von dem Entwurf begeistert. Der Abg. sich in derselben Richtung bewegt wie die Regierungsvorlage, und daß 9 . . ⸗ 16,00 16,50 l * . Hue verkündete ja im Seherten; von diesem Gesetz an werde die nene] sie auch, vielleicht weniger schlüssig, aber im wesentlichen 160.80 soziale Aerg datieren. Aber als wir an die Arbeit gingen, fanden wir, doch gleichwirkend, dahin führen wird, daß die Ausbeutung
? engl. weiß ö j ö . ; 86 . ,,, ,, , ddr, d. Allenstein w 12298 1229 13,14 ; . ; ; 251 englisches Getreide, 155.35 den Zukunftsstaat prattisch in, die Wege zu leiten, erkennen sichtspunkt des Interesses der deutschen Volkswirtschaft ge⸗
Ordnung, die die Frage in dem Kommissionsbeschluß gefunden hat,
— 32
166 2 . V 1290 1320 13,50 5. ; fer Mittelpreis aus 196 Marktorten 152,18 wir, daß er verfluchte Aehnlichkeit mit dem Vergan enheitsstaat vor schieht, daß die Inlandspreise mäßig gehalten werden, die Auslands⸗ Trotoschin kö w 190 14,50 14,350 15,00 i 6. ; erste (Gazette averages) 125, 9 sorglicher Monaichen hat, die, wie Heinrich TV., auch die ganze Welt preise nicht geringer als die Inlandspreise werden und daß die kleineren, Dstrowo . ——— HJ 1240 12.60 12,80 ; — . ; beglücken wollten, bis industrieller und kaufmännischer Geist dem Staat schwacheren Werke nicht über den Haufen geworfen werden Steht . . Braugerste 20 1340 13,50 13.380 ; . ; ; ; Liverpool. einen Aufschwung gaben, Jetzt aber sind wir daran, wieder den bureau⸗ ; J w. . . 4 Schneidemũbl J 1459 14,50 15,00 — 5. z 312 kratischen Geist in die Industrie zu bringen. Der Antrag von Brock nun die Regierung vor dem Zustand, daß ihr Entwurf auf eine n⸗ Breslau. k 12,50 13,20 13.30 . . ö . ; an er, Rr. 2 — 16 haufen zu FI, der auch die Sonderfabriken dem Gesetz unterstellen will: nahme im Reichstage nicht zu rechnen hat, daß aber daneben eine Um- . SBraugerste 1499 1440 14550 ; ; ; ; . ; e,, en ; KRakisakze dürfen nur ven Kaliwerksbesitzern und! den zur arbeitung ihr geboten wird, die mit anderem Mittel dieselben Ziele , i. Schl.. ö 9 1449 1479 14,80 ü ü . ö z . Weizen *. 73 72 at des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehenden Sonderfabriken icht, so glaube ich hat die Regierung keine Veranlassung, zu w V ; 1259 12530 13490 ; ; 1 . 17 55 ergestellt und nur nach Maßgabe den Bestimmungen dieses Gesetzes erreicht, so g . ö 2 in 8 Reustadt O.⸗Schlr. ⸗ 350 i360 1720 1336 56 ; d . ier — 1 abgesett· werden), ist für ung lunannehmbar. Wir müssen alles ver⸗ sagen: wir nehmen diesen verãnderten Entwurf nicht an. (Sehr k 13450 1450 1799 ; . ; afer, englischer 32 * 14. suchen, damit er nicht Gesebeskraft erhält. Große Beunruhigung richtig Es kemmt nicht auf die Form, es kommt auf die Sache an, Memmingen JJ, 1629 16,20 16350 3 Gerste, dutter· n. eer⸗ 1 0 hertscht in Kreifen des Handels, inshesondere, mie die uns zugegangenen und in der Sache führt der Entwurf zu demselben Ziel. Er ist etwas ,, 14,50 14.50 — — 5. ; urrachee ⸗ Telegramme beweisen, bel den Dängerfahriken. Die verbündeten (er, ag Munderk k ö Odess 125,23 ; 16 ; T rf ö z bureaukratischer als der Regierungsentwurf, das ist gar nicht zu underkingen 1 ——— 2 14650 . ; Ni — kö . Regierungen bitte ich, eine unzweifelhafte Erklärung zur Beruhigung : ; . j 1 a h Mullen dor · 13509 13.50 3 6. 1 13559 beesrertz eee? dahin abzugeben, daß fie nicht unter den 8 1 sub“ leugnen; denn der Regierungzentwurf ließ der Autonomie der Ber.
Schwerin i. Mecklb. . n,, 3 * ; 125,59 fumiert werden. Die Begrenzung der Abgaben muß so sein. triebsgemeinschaft viel freieren Spielraum, aber das wollte man im 1 ; 1533 1538 . ö ; Chie ago. daß es möglich ist, die laufenden Verträge zu erfüllen, weil sonst Reichstage gerade nicht, weil man fürchtete, die Vertriebsgemeinschaft
ein Eingriff in eine vorhandene Rechtssphäre vorliegt, der, wenn Ez 29 ö ; ; Meinen Lief ; 2. . em juan zr batleben geschähe, den Vorwurf. der Wrletz urig bon 5 die . en, und deshalb sind die verschiedenen
S8 a f e r. zen, Lieferungsware * 133 * Treu und Glauben nach sich zöge. Ich bin darauf aufmerksam ge⸗ Kautelen hineingesetz worden.
16,90 16,00 ; Mais Fin 55 35 macht, daß insbesondere auch die Zucerfabri len Kalisalze herstellen, Es ist auch von dem Herrn Vorredner von den Konsequenzen
Thorn . . 16540 16465 i556 15,80 ö ö 3. =. daß also auch sie von dem Antrag v. Brockhausen getroffen werden gesprochen, die dieser Entwurf für andere Industrien haben könnte.
,,, /// / / , wo, * aer ,, ,,, ,, e le te , ,.
Schneidem̃ßl... ö 36 144165 565 15.05 33 . 5 z 9 1 Winter . — 118,30 bie! das Gesetz gemacht haben, nicht recht . ums Herz ist. einmal. hervor: Von Konsequenzen berechtigter Art kann man nur
63 eizen
Allenstein .. kö 11500 1500
Breslan 14,10 1460 14,70 15,20 17762 Wenn die Industrie Hintertüren findet, sagke Dr. Heim, so machen bei gleichen Voraussetzungen sprechen. Der Entwurf steht und fällt
ai Freiburg i. Schl.. ö 14.90 1520 15,30 15,50 Lieferungdware 3. 1 wir sie zu. Gewiß, dann findet sie aber wieder neue Hintertüren. mit der Tatsache, daß wir zurzeit Kalivorkommen in größerem Um⸗ Ila 1 — 1335365 13550 1430 14.36 ͤ
J = Entschlußfähig muß man sein, aber wir müssen die Wirkung. des Ge⸗ . ; ⸗ s J 3, id i , sg ; , cußzerall Deutschlands nickt bahn e, , nn r 15.355 16590 1746 1736 ; 5. — Buenos Aires. « schlußfaähig fein nach dem Satze: ges wird schon gehen. Das Ich ein Raturmonopol in dieser Beziehung, und nur deshalb ist es moglich,
Mais w/ 20 1650 16590 17909 17,00 Weizen wird gemacht, um gewissen Industriellen, um einer Industrie, die si Bestimmungen zu treffen, die auch bezüglich der Auslandspreise die
,, . k 1ö6556 1550 16.00 1666 Nai ¶Nndurchschnitt ware . 1 in krilischer Lage befindet, Über diese kritische Lage hinwegzuhelfen. Industrie sichern. Die ganje Preisbestimmung wäre nicht denkbar, 1 14970 10 1576 1576 . 107,89. Ez wird gemacht unter Eingriffen in wichtige , . unter Ver Denn durch Import vom Auslande oder durch Abschneidung 1 . 20 1546 1560 15695 1626 ) Angaben liegen nicht vor. leugnung von Grundsätzen, die bisher unser wirtschaftliches Leben be⸗ id Industri t th V — — 53 15 76 ̃ 2591 1520 hertscht und die wir bisher stets hochgehalten haben. Ich möchte des Absatzes nach dem Auslande unsere Industrle mit ren
14310 1410 1436 14535 1354 1416 Bemerkungen. auf die Zeit vor 100 Jahren hinweisen, wo dieses Prinzip, das man Preisen vollkommen in Abhängigkeit vom Auslande gebracht
68 1itis wer ein ; 365 15 1 Imperial Quarter ist für die Weizenngtiz an der Londoner hier zur Geltung hringt, zu em menbtach Jetzt will man dieses werden könnte. Nur weil hier ein Alleinbesitz Deutschlands
2 — 1459 15,50 164 14 57 odukfenbbrse = Hol Pfund engl. gercchnet; für die zus den Um Srstem wieder aufrichten, ich warng Sie vor den tonsed än besteht, ist ss möglich, wirksame Bestimmungen zu treffen, 1 1377 1436 14 16 1128 14, 10 ätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermlttelten Durchschnitts. Bas der einen Industrie recht ist, ist der anderen billig; wir können die fũr die Preisbildung im Inland und Ausland maßgebend find. , 1550 * . 1408 wn, ,, ,, Gere re g ge 53 miperigl 2 Nur deshalb ist es möglich, ein gewisses Preismarimum für das In⸗ Ju. 3. 636 68 j 15 600 1560 26. eh: e , , . 6 . . dg Preußischer Minister für Handel und Gewerbe Sydow: land und ein Preisminimum für das Ausland festzustellen, und wieder 1689 1733 1778 17578 l 976 174159 ; W „1 Pfund engfisch — 4536 g; 1 Last Roggen — 2100, Meine Herren! Die Kritik, die der Herr Vorredner an dem Gesetz im Zusammenhang damit steht die Bestimmung, die zum Schutz der eizen — 2400, Mais — 2009 geübt hat, läßt die Frage offen, auf welche Weise er denn den Miß⸗ Arbeiter getroffen ist, die Bestimmung, daß die Preissenkung, die
J 1iJ1ö5öJ5 i455 1500 15,060 16 206 1475 33 ; z — 1 B . z 2 2 2 3 33 h ö ; ö ö J Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. den , , , g, er, hn naehher ständen abzuhelfen glaubt, die, glaube ich, von der Mehrheit des dem Produkte auferlegt wird, nicht soll abgeschoben werden auf die
Gin liegender Strich ( — in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betr ̃ ist, ei ĩ lichen Vurchschnitts l z de gelegt, Hauses anerkannt werden. Wenn ich die Frage in seinem Sinne be⸗ Arbeiter. Diese ganze Kette von Bestimmungen hängt enge mit g J 6 . fũr Preise h g, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 9 war r e e enn 9. , . — er hat es nich explicite getan, aber es bewegt sich, sinander zusammen und beruht in letzter Linie auf der Voraussetzung, Berlin, den 11. Mai 1910. und Liverpool die nf auf London, 6. Chicago und gen Vork die glaube ich, in seinem und seiner politischen Freunde Gedankengang — daß wir in Deutschland das Naturmonopol gegenüber dem Auslande
̃ Ku ĩ j — en,. . Ant 6. * ,, e , , ö. Sl Gre. so lautet die Antwort dahin: nichts tun, der freien Entwickelung haben. Wir haben kein anderes Objekt dieser Art, und deshalb er⸗ 3 r Prelse in ere. Aires unter Berückfichtigung der Goldprämie. Spielraum lassen und dadurch eine Regelung herbeiführen, die die kenne ich nicht an, daß dieses Geseß hier Konsequenzen für andere
Be ĩ ö nicht existenzfähigen Werke vernichtet und durch die unbeschrãänkte Kon⸗ Industrien hätte. Es ist von der Zukunft der Kaliindustrie gesprochen ,,, . kurrenz auf die Dauer zu einem möglichst billigen Preise des Produkt worden. Ich bin nicht der Meinung, daß sie durch das Gesetz zu Kaiserliches Statistisches Amt. führt. Wenigstens ist das der Weg, den sein politischer Freund Herr einer glänzenden gestaltet ist; sie gewährt vielleicht den Werken eine J. V3 Gothein im Plenum und in der Kommission wiederholt empfohlen hat. gewisse Sicherheit, aber immerhin hat aus Gründen, die Ihnen be⸗
Dr. Zacher. Ich gebe ja zu, daß man diesen Weg wandeln könnte; aber was kannt sind, nicht ausgeschlossen werden können, daß sich neue Werke
würde die Folge sein? Die Folge würde zunächst die sein, daß nach dem bilden und auf die Rentabilität der bestehenden drücken. Die Hoff⸗ Erliegen der kleinen und schwachen Werke eine Reihe won großen Kaliwerken nung muß auf der Vermehrung des Absatzes beruhen nach sich dieses Geschäfts bemächtigte, daß ferner die Preise nach jeder Rich= dem Ausland und Inland, und ich würde es für sehr ver⸗ tung geworfen würden, nicht bloß dem Inlande, auch dem Auslande ! kehrt halten, wenn man in der Industrie für die Zukunft
Memmingen
Schwabmünchen
Ehingen ;
Munderkingen.
Waldsec. . ;
1 Schwerin i. Mecklb.. Reubrandenburg . I
Saargemũnd .
l 8 22 0 m, . 3 ,
1rrrrrrrßs
1