der Straße sollte sein: die Entlastung des Kurfürstendammes, der damals . Verkehrsstraße nach dem Grunewald, die Schaffung einer neuen 2 nach dem Westen der Provinz, unter Weg⸗ all des Umweges über Spandau, und die Verschönerung der Residenz⸗ ln Die 83 hat fänf Bauherren: Charlottenburg vom Knie bis zur Spandauer Bahn bei Westend, den Forstfiskus von da bis zur avef, den Kreis Osthavelland durch Pöichelsdorf und westlich der pandauer Grenze bis Staaken, Spandau innerhalb seiner Ge⸗ maͤrkung, die Provinz Brandenburg von Staaken bis Döheritz, Die Gefamtlänge der Straße vom Knie his , beträgt 18, Km. Ber Straßenzug ist vom Königlichen Schloß in Berlin bis zum Knick im Grunewald auf 12 km Länge gradlinig, ohne ermüdend zu wirken, da Umgebung und Höhenlagen vielfach wechseln. Die Breite der Straße ift 50 m, nur das 15 m tiefe Tal, im Grunewald wird in S6 me Breite durchquert, um der perspektivischen scheinbaren Ver⸗ schmälerung entgegenzuwirken. Vom Knick schwenkt die Heerstraße nördlich, ke r ern in 24 m Breite auf der Stößenseebrücke die Wannfeechaussee und auf einem Damm den Stößensee selber. — Der Vortragende erläuterte an der Hand von Lichtbildern die Schwierig⸗ feiten, die durch die ungünstigen Untergrundverhältnisse des Stößen⸗ sees der Bauausführung entstanden sind. — Von hier ab durchquert die Straße in 24 in Breite den Pichelswerder und setzt mit einer rund 154 m langen Brücke über die Havel. — Jenseits der Havel bauen der Kreis Ssthapelland und die Stadt Spandau. Auch hier waren bei der Durchfschüttung des Grimnitzsees und der Börnecker Take erhebliche Tiefen zu überwinden. — Die Kosten des forst⸗ fiskalischen Teils der Heerstraße werden voraussichtlich den Betrag von 47 Mislionen Mark nicht überschreiten. Das Gelände bis auf 250 m Entfernung von der südlichen Bauflucht der Heerstraße soll mit Villen und Einfamilienreihenhäusern bebaut werden. Alles, was füdlich dieser Linie liegt, bleibt in seinem Naturzustande. Zur Schaffung einer Schnellbahnverbindung wird der Spandauer Vororfberkehr vom Bahnhof Heerstraße ab durch den Grunewald geleitet und durch Anlage der Bahnhöfe Rennbahn und Pichelsberge Ten Berlinern bequeme Fahrgelegenheit nach dem Grunewald und der Havel geschaffen. Im , . dieses Jahres wird die Heerstraße is Pichelsdorf und im Herbst voraussichtlich bis zur Provinzial⸗ chauffee bei Staaken dem Verkehr überlassen werden. Es ist zu hoffen, daß die Heerstraße ihre Zweckbestimmung, wie sie in dem eingangs erwähnten Immediatbericht des Oberpräsidenten treffend auseinandergesetzt ist, ganz erfüllen wird. ; . Der Sberbaurat Dr.-Ing. Stübben sprach sodann über die beim Entwurf der Straßen, Plätze und Baubloͤcke ,, ge⸗ wesenen künstlerischen Gesichtspunkte. Die Bebauung soll im all⸗ gemeinen landhausmäßig, in der Umgebung der Vorplätze der beiden Stadtbahnstationen Heerstraße⸗ und „Pichelsberg' dagegen geschlossen dreiflöckig fein. Letzteres teils aus ästhetischen Erwägungen, teils aus wirtschaftlichen Gründen, damit die für den Hausbedarf nötigen Verkaufsläden und Handwerksstätten eine geeignete Unterkunft finden. Eine breite Waldpromenade, die sog. Sau⸗ pfuhle umschließend, wird von der Spandauer Chaussee ab quer über die Heerstraße bis zum unberührten Grunewald erhalten bleiben. Die Blocktiefen wechseln je nach der baulichen Bestimmung zwischen 790 und 140 m, die Straßenbreiten zwischen 10 und 25 m, abgesehen von der Heerstraße selbst, die, wie in Charlottenburg, im allge— meinen 50 m, in der Muldenstrecke 60 m Breite erhalten hat. Dazu kommen in dem Landhausgelande Vorgärten von 5 bis 22 m Tiefe. Die 141 Em lange Muldenstrecke soll an beiden Häuptern für den Blick abgeschlofsen werden: nach Döberitz hin durch einen weit⸗ efpannten Torbogen, nach Berlin hin durch ein Obeliskenpaar. Der — orbogen wird an der der Mulde abgewandten Seite durch eine elliptische Ausweitung der Straßenfläche vorbereitet. Die Platzanlage am Knickpunkte der Heerstraße wird als einfache, regelmäßige Gabelung ausgebildet derart, daß die hier endigenden drei Straßenstrecken an drei' entsprechend gestellten und geformten Gebäuden ihren Seh⸗ abschluß finden. Der Knickplatz wird außerdem durch drei Spring⸗ brunnen, deren Becken der Platzform angepaßt sind, belebt. Der äußeren Strecke der Heerstraße so als Gabeljweig eine anfangs gleich der Heerstraße 59 m, später 40 m breite fausse sortie entsprechen, die im Vowlatze eines auf der Höhe fich erhebenden Kirchenbaus endigt. Sollté der in dem Brix⸗ Genzmerschen Wettbewerbsentwurf fur Groß⸗Berlin enthaltene Gedanke der Anlage eines großen Gymnasions an dieser Stelle verwirklicht werden, fo würde der Abschluß auch stattlicher und monumentaler werden. — Neben lebhaftem Beifall trat in einer nachfolgenden Besprechung auch Widerspruch gegen verschiedene Einzelheiten der Ausführung, insbesondere die Gestaltung der Brückenöffnung im Stößenseedamm und die Ausbildung des Platzes am Knick hewor. Die vorgerückte Zeit bereitete der bebte uͤnd interessanten Aus⸗ sprache leider ein frühzeitiges Ende.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Operntheater beginnt morgen, Freitag, der Richard Wagner-Zyklus mit einer Aufführung von Rienzi“. Herr Grüning singt die Titelpartie, Frau Goetze den Adriano, Fräulein Rose die Irene. In den übrigen Hauptrollen sind die Herren Bischoff, Griswold, Sommer, Bachmann beschäftigt. Den Chor der Friedensboten führt Frau Herzog. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Dr. Muck. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen das neuein en,. Lustspiel von Ed. von Bauernfeld. Bürgerlich und Romantisch n der bekannten Besetzung wiederholt. — Zu dem bevorstehenden Zyklus Shakespearescher Königsdramen findet morgen, en. Nach⸗ 24 zwischen 2 und 4 Uhr, am Schalter 1 des Schausplelhauses ein Vorberkauf zu den nachstehenden ermäßigten Preisen (ohne Vorverkaufsgebühr) statt. Fremdenloge: 6 t, rster Rangloge und Drchestersessel: 5 , Erster ,. on und Parkettsessel bezw. Loge II, Parkett 3 6, Balkon und Balkonloge 2.50 , Zweiter Balkon 1,50 46, Galerie 050 4. . .
„Die Spiele Ihrer Excellenz', ein Schauspiel von Zoe Jekels und Rudolf Strauß, wurde von der Direktion des Berliner Theaters zur Aufführung in der nächsten Spielzeit angenommen.
Das Drama „Korallenkettlin-, von Franz Dülberg wurde vom Direktor Halm für das Neue Schauspielhaus zur Aufführung im nächsten Spieljahr erworben. Die weibliche Hauptrolle wird von Ja Wüst dargestellt werden. Aus dem klassischen Repertoire werden für die nächste Spielzeit Die natürliche Tochter von Goethe und Hebbels Agnes Bernauer vorbereitet. . . .
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhguse tritt Alfred Schmasow vom Berliner Theater zum ersten Male morgen, Freitag, auf, und zwar als Emanuel Striese in dem Schwank „Der Raub der Sabinerinnen' von Franz und Paul von Schönthan.
Im Hebbeltheater spielt mit Bewilligung der Direktion des Deutschen Theaters Herr Kayßler bei der Erstaufführung der Komödie Der neue Paris am Sonnabend die männliche Hauptrolle.
Mannigfaltiges. Berlin, 12. Mai 1910.
Unter dem Vorsitz des Staatssekretärs des Innern, Staats—⸗ ministers Delbrück fand gestern im Plenarsitzungssaale des Herren⸗ hauses die diesjährige (XIV.) Generalversammlun des Deutschen . zur Bekämpfung der 6 kulose statt. Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung mit einer kurzen Ansprache und gedachte mit ehrenden Worten der verstorbenen Mit⸗ glieder. Hierauf erstattete der Generalsekretär, Professor Dr. Niet ner den Geschäftsbericht, der wieder Zeugnis ablegte von den erzielten Erfolgen im Kampfe gegen die Tuberkulose und den Lupus. Das Zentralkomitee zählt zurzeit 1599 Mitglieder. Anknüpfend an den Geschäftsbericht gab der Geheime Regierungsrat Siefart vom Reichsversicherungsamt einige interessante Zahlen aus der neuesten Statistik uber die Heilstãttenbehandlung, soweit die Trãger der Invaliden⸗ versicherung in Betracht kommen. Danach sind von den Versicherungs⸗ trägern bisher 99 750 128 6 aufgebracht worden. Von den sämt⸗ lichen 41 Trägern der Invalidenversicherung sind 1909: 29 277 Männer und 12 955 Frauen, zusammen 42 232 Personen, wegen Lungentuber⸗ kulose in Heilbehandlung genommen worden. Der von Professor Nietner vorgetragene Kassenbericht für 1909 ergibt auf dem Haupt⸗ konto an Einnahmen 683 441,337 M, an Ausgaben 312 842,19 , sodaß sich vor 31. Dezember 1909 ein Bestand von 370 690,18 ergibt. Das Lupuskonto verzeichnet an Einnahmen 96 062, 05 4, an Ausgaben 3137 , sodaß hier ein Bestand von 92 gꝛ5, 05 S½ vorhanden ist. Nach Genehmigung des Voranschlags für 1910 wurde dem Schatzmeister, dem je gen Chef des Hauses Mendelssohn C Co,, Herrn Robert von Mendelssohn, die Entlastung erteilt. Die bisherigen Rechnungsrevisoren wurden wieder⸗ gewählt. Der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg wurde von Seiner Majestat dem Kaiser zum Ehrenpräsidenten des Zentralkomitees ernannt. Nachdem hiermit der geschäftliche Teil der Tagesordnung erledigt war, folgte der wissenschaftliche Teil, bestehend in drei Vorträgen. Das Thema Tuberkulose und Woh⸗ nungsfrage behandelten die Heren Gretzschel⸗Darmstadt und Profesor Dr. Römer⸗Marburg; der Professor Br. Nietner sprach über Die Tuberkulosebekämpfung in Schweden“ und der Bauinspektor R . Rirdorf sprach über Tuberkulose und Baupolizei'. Für den Na mittag waren Besichtigungen von Heilstätten usw. vorgesehen.
Für die Sommermonate und die Reisezeit bietet der Verein „Jugendschutz' in den Heimen Stralauer Straße 52 und Beuth⸗ straße 14 dem weiblichen Dienstpersonal der verreisten Herrschaften gute, billige Pension. Gleichzeitig ist dort Gelegenheit, an den billigen Lehrkurfen im Schneidern, Wäschenähen, Ausbessern und Putz teil⸗ zunehmen. — Erholungsbedürftige finden in dem schönen Wald⸗ erholungsheim des Vereins Neuzelle i. Mark (Bahnstation zwischen Frankfurt a. D. und Guben) freundliche Aufnahme und an⸗ emessene Verpflegung bei mäßigen Preisen. Näheres durch Prospekte.
nmeldungen für Neuzelle sind bei Frau Professor Kärger, Berlin (Kulm bacherstr. 13, 9— 11 und 3— 5 Uhr), zu bewirken.
Cöln, 11. Mai. (W. T. B.) Der Schaffner Schmidt aus Dortmund, der bei dem Eisenbahnunglück bei Mülheim am Rhein am 30. März schwer verletzt wurde, ist heute morgen seinen Verletzungen erlegen. Im ganzen hat die Katastrophe jetzt 23 Opfer gefordert.
Oberammergau, 11. Mai. (W. T. B. Zur der Passiansspiele, die heute, Vormittags 8e b pri das große Schaufvielbaus bis auf den letzen Psatz gesaht!' ** Sonderzug waren auch Mitglieder des baherischen Landtag r troffen. Während der Nacht hatte es stark geschneit 2 machte einen eigenartigen Eindruck, daß auf den Bãumen und den Brüstungen und der offenen Bühne während der Vorste uf nab Ger fag. Her. Balsla lle e dritt. Into erf selbe, der schon bei der letzten Aufführung vor zehn Jahren Christus darstellte. Ebenso liegen mehrere andere Roll
änden derselben Darsteller wie vor zehn Jah s. Durchbildung hat inzwischen der Chor erfahren. Schon ; Auftreten des großen, aus 49 Personen bestehenden Chors und 66 das erste lehende Bild: die Vertreibung aus dem Paradies one erste große Volksszene; der Einzug in Jerusalem, machten 36e Eindruck. Alle Zuschauer folgten dem Gang der Hane iu e n . n, g, ,, e, er, ist t des kalten . überfüllt. Für die Hauptaufführungen ist nach den Bestellungen überaus starker Besuch zu erwarten. stellungen en
Kaiserslautern, 12. Mai. (W. T. B.) Wie die Pfähzish⸗ Be, meldet, sind in der ganzen Pfalz gestern abend schwe— Fewitter mit Hagelschlag und Wolken brüchen niedergegangen An k 5 Orten sind Ueberschwemm ungen eingetreten. Der Schade ist groß.
Wien, 12. Mai. (W. T. B.) Gestern abend um 9 Uhr 17 Minuten wurde hier ein gan leichtes wellenförmiges Erdbeben wahr. genommen, das vier Minuten dauerte und in der Richtung von Norden nach Süden verlief. Das Erdbeben ist, wie die Blätter melden, auch in ganzen Semmering⸗ und Wechsel gebiete wahrgenommen worden In Gloggnitz wurde eine äußerst heftige Erschütterung verspürt, di ungefähr vier bis fünf Sekunden dauerte und alle bisher bier beobachteten Erschütterungen übertraf Sie war so heftig, daß di Uhren stehen blieben und Gegenstände zu Boden fielen. Zahlreiche Wohnungen weisen an den Decken Sprünge auf. Die Ginwohner flüchteten erschreckt auf die Straßen und verbrachten einen Teil de Nacht im Freien.
Innsbruck, 11. Mai. (W. T. B.) In vergangener Nact trat in Nordtirol heftiger Schneefall ein, der in den Vor mittagsstunden noch anhielt und in den Obstkulturen großen Schaden anrichkete. Viele Telephonlinien sind zer stört. In den Bergen liegt der Neuschnee bis zu einem Meter Höhe. Infolge Lawinen, sturzes ist am Brenner ein Güterzug stecken geblieben um ent g le ist.
Budapest, 11. Mai. (W. T. B.) In der Gemeinde Felsz⸗ Neszte bei Zay⸗Ugrocz sind durch eine Feuers brunst bei starken Sturm neunzehn Wohnhäuser samt den Nebengebäuden ein— geäschert worden. Vier Personen sind in den Flammen un— gekommen.
Lem berg. 11. Mai. (W. T. B). Blättermeldungen zufolze steht die Ortschaft Przemyslany (Galizien) seit heute früh in Flammen. Durch den herrschenden Sturm breitete sich daz Feuer rasch aus und gefährdete den höherliegenden Stadtteil. Bis Mitter⸗ nacht waren 200 Häuser abgebrannt. Die öffentlichen Gebäude blieben unversehrt. 2000 Personen sind obdachlos.
London, 11. Mai. (W. T. B.) Der am 17. April bei den Seillyinseln gestrandete Dampfer Min nehaha!“ von der Atlantie Transport Companv ist heute vormittag wieder flott geworden.
New Jork, 11. Mai. (W. T. B.) Nach einer Depesche au Glasgow (Kentucky) wurden der Vizepräsident des amerikanischw⸗ Aeroklubs Torbes und der Schauspieler Jates, die gestern früh in Quiney Gin nel mit einem Ballon aufgestie gen waren, um den Rekord für Fernfahrten zu schlagen, Abends in verletzten Zustande besinnüngslos aufgefunden. Der Ballon ss zer stört. Die beiden Luftschiffer waren bisher noch nicht imstande nähere Angaben über das Unglück zu machen.
San José (Costaricg) 11. Mai. (W. T. B) Nachdem herein an mehrere starke Erdstöße verspürt worden waren, ereignete sich eute hier ein heftiges Erdbeben; Tausende von Einwohnern ber. ließen die Stadt. — Aus Santo Domingo wird gemeldet, de dort heute früh 3 Uhr ein starkes Erd beben stattgefunden bal. In der Stadt sind keine Menschen umgekommen. Nachrichten au dem Innern der Insel stehen noch aus.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
—
Sonnabend: Taifun.
Theater. Aunigliche Schauspiele. Freitag: Neues
Dperntheater. 13. Vorstellung. Die stãndigen Reservate sowie die Dienst- und Freiplätze find aufgehoben. 1. Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner⸗Zyklus: Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Dper in funf Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaug. 125. Abonnementsvorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in vier Aufzügen von Eduard von Bauernfeld. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Neues Dperntheater. 14. Vor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise) Cavalleria xrasticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Eag- kiacei.) Oper in? Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 74 Uhr.
Schauspielbaus. 126. Abonnemente vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Freitag, Abends 76 Uhr: Sumurün.
Sonnabend: Sumurün.
Kammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel der Wiener Hölle: Brüderlein fein. — Goethe.
Sonnabend und folgende Tage: Brüderlein fein. — Goethe.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Taifun.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller. — Abends 8 Uhr: Taifun.
Lessingtheater. Freitag, Das Konzert.
Sonnabend: Ibsen⸗Zyklus (8. Vorstellung) Die Frau vom Meere.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: — Abends: Das Konzert.
Abends 8 Uhr:
Rosenmontag.
Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends
8 Uhr: Der Flieger. (Titelrolle: Harry Walden.)
Sonnabend und folgende Tage: Der Flieger.
Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Soffmanns , / .
Sonnahend, Nachmittags 3 Uhr;: Ballettmatinee des Russischen Hofballetts: Das schlecht bewachte Mädchen, II. Akt. Hierauf: Divertissement IV. — Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er⸗ zählungen. — Abends 8 Uhr: Russisches Hof⸗ ballett: Das schlecht bewachte Mädchen.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Freitag. Abends 8 Uhr: Die Liebe wacht. Lustspiel in 4 Akten von G. A. de Caillavet und Robert de Flers.
Sonnabend: Zapfenstreich.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna — Abends: Goldfische.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beverlein.
Sonnabend: Die Liebe wacht.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: bauer. — Abends: Hans Lange.
Der Meineid⸗
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Tanzhusaren. Operette in drei Akten von Franz Rajna und Frich Motz. Musik von Albert Szirmai. Musik von Leo Fall.
Sonnabend: Tanzhusaren.
Sonntag, Se,. 31 Uhr (halbe Preise): Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Lon. — Abends 8 Uhr: Tanzhusaren.
Custspielhaus. (Frledrichstraße 236 Freitag, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.
Sonnabend: Das Leutnants mündel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der dunkle Punkt. Lustspiel in 3 Akten von Gustavp Kadelhurg und Rudolf Presber. — Abends 8 Uhr: Das Leutnants mũndel.
Residenm theater. (Direktion: Richard Alexander Freitag, Abends 8 Uhr (Sommerpreise: Das Nachtlicht. Schwank in 3 Akten von Miguel Zamacgigs. Hierauf: Der selige Octave. Groteske in 1 Akt von Mves Miraude und Henri Géroule.
Sonnabend und folgende Tage: Das Nachtlicht. egg) Der selige Octave. ( Saisonschluß:
Mai.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schonfeld. Freitag, Abends 83 Uhr: Die lieben Ottos
Otto der Erste, Otto der Zweite, Otto der
ritte). 3 Akte mit Gesang und Tanz von Jean Kren, Musik von Jean Her Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnabend. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Novität: Glück bei Frauen. Schwank in 3 Akten von Engel und Horst.
Sonntag und folgende Tage: Glück bei Frauen. . Nachmittags 3 Uhr: Die lieben
ttos.
Tr ianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhef Frledrichstr) Freitag, Abends 8 Uhr: Theodore Æ Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. . und folgende Tage: Theodore
E.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 5 65) ee, Abends 8 Uhr: Die Konkurrenten, aufmannstragödie in drei Akten und 1 Vorsp
von Fritz Peters. Sonnabend: ersten Male: Der neut
Paris.
Zum
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Major Malf von Bassewitz (Lübben).
Gestorben: Hr. Hans Graf von Bülow (Altos in Paraguay, Südamerika). — Fr. Pauline don Schoeler, verw. von Dazur, geb. her gg (Gries, — Pauline Burggräfin und Gräfin zu obna. Lau Rom).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Bellage).
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
M110.
Erste Beila
Berlin, Donnerstag, den 12.
Amtliches.
Ftönigreich Preußen.
ge
Mai
Doktoringenieurpromotionen an Technischen Hochschulen.
—
Name des Promovierten.
Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.
Reifezeugnis. Studiengang. Diplomprüfung. Besuchte Hochschulen. (Technische und sonstige einschl. der Universitäten). Zeit des Besuchs.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Anstalt. Datum der Ausstellung.
Mündliche Prüfung.
Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.
Staatsanzeiger. 18910.
Datum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.
Laufende Numme
Richard Scheibner, Postysn. 19. März 1880.
Uno Hölscher, Norden. 30. Oktober 1878.
Ernst Barten, Wickrathberg. 8. August 1879.
Justus Wolff, Mannheim. 21. November 1876.
Georg Nicolaus, Dobergast. 3. November 1871.
Friedrich Schmiedt, Löese.
28. September 1884.
Karl Claus, Cassel. 9. Januar 1884.
John T Schneider, Marion Jowag, U. S. A 14. Juni 1880.
Heinrich Hochschild, Frankfurt a. M. 15. Januar 1882.
Ludwig Gü m bel, St. Julian, Rheinpfalz. 12. März 1874.
Willy Pockrandt, Stargard i. Pomm. 30. März 1879.
Friedrich Ruppel, Spangenberg. 2. Oktober 1854.
Karl Hoening, Elberfeld. 9. März 1879.
Waldemar Koch, Sarzburg. 25. September 1880.
Rudolf Schmidt, Oberwaltersdorf b. Wien. 21. Juni 1851.
Kurt Meyer, Berlin. 23. April 1885.
Dermann Mannes, geboren zu Berlin am 19. April 1882.
Heimatsort: Weimar.
Walther Hinrichs, geboren zu Lee (England) Jam 25. Juni 1882. Heimatsort: Hannover.
—
Gymnasium zu Weimar.
Gymnasium Elberfeld.
A. Technische Hochschule zu Berlin.
Königliches Gymnasium 1898 bis 1901 Technische Hochschule Architektur. Preßburg. Wien; Technische Hochschule 25. Juni 1898. 1901 2 Technische Hochschule Zürich; Berlin. 1902 bis 1903 Technische Hochschule 22. Oktober 1904. J München; Ostern 1903 bis Ostern 1904 . Technische Hochschule Berlin. Nikkolai⸗Gymnasium Leipzig.
i ö zweite Hauptprüfung für 22. März 1898.
das Hochbaufach bei dem Königlichen Technischen Prüfungsamt in Hannover vom 24. November 1900. Maschinenbaufach. Technische Hochschule Berlin. 30. November 1905.
Chemie. Technische Hochschule Berlin.
8. Mai 1905.
Technische Hochschule Hannover; Ostern 1900 bis Ostern 1902 Technische Hochschule München; Ostern 1902 bis Michaelis 1902 Technische Hochschule Hannover. Oberrealschule Rheydt. Michaelis 1900 bis Michaelis 1905 7. März 1899. Technische Hochschule Berlin.
Ostern bis Michaelis 1906 Universitãt Basel; Michaelis 1906 bis Michaelis 1908 Technische Hochschule Berlin.
Industrieschule Nürnberg. 14. Juli 1396.
1892 — 1896 Technische Hochschule 2. Berlin.
auptprüfung für das Maschinenbaufach. Königlich Technisches Oberpruͤfungsamt Berlin. 13. Oktober 1900. Chemie. Technische Hochschule Berlin. 8. Mai 1908.
Gymnasium Strehlen. 23. Februar 1892.
Michaelis 1903 bis Ostern 19904 Technische Hochschule Budapest; Ostern 1964 bis Ostern 1908 Technische Hochschule Berlin.
Michaelis 1903 bis Ostern 1909 Technische Hochschule Berlin.
Königlich Ungarische Staatsoberrealschule zu Löese.
24. Juni 1993.
Maschineningenieurwesen. Technische Hochschule Berlin.
6. März 1909.
Realgymnasium Cassel. 8. März 1902.
Ostern 1899 bis Ostern 1906 Technische Hochschule Berlin.
Maschineningenieurwesen. Technische Hochschule Berlin.
23. März 1907. Maschineningenieurwesen. Technische Hochschule
Berlin. Juni 1906.
Oberrealschule Barmen: Wupperfeld. 1. März 1907.
Michaelis 1901 bis Michaelis 1903
Technische Hochschule Hannover; Michaelis 1903 bis Ostern 1906 Technische Hochschule Berlin. 28.
Michaelis 1894 bis Michgelis 1898 Technische Hochschule Berlin.
Klingerschule (Oberrealschule) Frankfurt a. M. 29. März 1900.
Gymnasium Speyer.
Schiffsmaschinenbaufach. 14. Juli 1892. T
echnische Hochschule Berlin. 20. Januar 1905.
1899 bis 1905
König Wilhelms⸗ 899 bis Technische Hochschule Berlin.
Gymnasium Stettin. 16. März 1899.
Technische Hochschule Berlin.
21. November 1904. Königliches Gymnasium Michaelis 1874 bis Ostern 1877 Architektur. Hersfeld. Bauakademie Berlin:;
19. September 1873. Sommersemester 1877 Technische Hochschule München.
Ostern 1897 bis Ostern 1898 Technische Hochschule Darmstadt; Michaelis 1898 bis Michaelis 1900 Technische Hochschule Berlin; 28. Michaelis 19900 Technische Hochschule Darmstadt. 1909 bis 1904 Technische Hochschule Berlin.
in Berlin
Maschineningenieurwesen. Technische Hochschule
Darmstadt.
August 1901.
18. März 1897.
Verwaltungsingenieur. Technische Hochschule Berlin.
21. November 1904. Schiffsmaschinenbaufach. Technische Hochschule Berlin.
15. März 1908.
Realgymnasium IVegesack. 18. September 1903.
Michaelis 1903 bis Ostern 1908
Drei⸗König⸗Schule, Technische Hochschule Berlin.
Realgymnasium Dres den⸗Neustadt. 6. März 1902. Michgelis 1994 bis Ostern 1909. Technische Hochschule Berlin.
Architektur. Technische Hochschule Berlin.
31. März 1909.
Friedrich Werdersches Gymnasium Berlin. 5. September 1904.
Michaelis 1895 bis Ostern 1900 Zeugnis über die bestandene Das hohe Tor von Madinet⸗Habu. 17
Regierungsbauführerexamen
im November 1877 bestanden.
Duderstadt, Einbeck, Gandersheim, ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Bürgerhauses Niedersachsens. Professor Stiehl. Geheimer Hofbaurat, Professor Genzmer.
Mit Auszeichnung.
Juli Professor Dr. Zimmermann. 1969. Geheimer Baurat, Professor
Borrmann.
Notwendigkeit, Erfolge und Ziele der technischen Unfallverhütung. Geheimer Regierungsrat, Professor
K. Hartmann.
Professor Dr.Ing. Schlesinger. Ueber 2—6 Dichlor-p-phenvl⸗ endiamin.
Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Witt.
Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Liebermann.
Die Anforderungen des Wertpapier⸗ drucks.
Professor Dr.Ing. Schlesinger. Professor Dr. E. Mever.
November 1909.
November 1909.
November
Beiträge zur elektrolvtischen Orvdation 26. 1909.
ö des Chroms. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. von Knorre. Professor Dr. Erdmann. Ueber den Umschlagverkehr in Bau⸗ 2. materialien auf den Berliner Wasser⸗ straßen und die Zweckmäßigkeit der Verwendung mechanischer Entlade⸗ vorrichtungen für den Ziegeltransport. Professor Dr. Herkner. Geheimer Regierungsrat, Professor Kammerer. Die Kugelfallprobe. Professor Heyn. Professor Dr. E. Meyer.
Dezember Mit 1909. Auszeichnung.
5. Dezember Mit
1909.
Mit Auszeichnung.
Dezember
1909.
Versuche über die Strömungsvorgänge 16. in erweiterten und verengten Kanälen. Professor Dr. E. Meyer. Geheimer Regierungsrat, Professor E. Reichel. Fabrikorganisation mit spezieller Be—⸗ rücksichtigung der Anforderungen de Werftbetriebe.
Professor Laas.
Geheimer Regierungsrat, Professor Flamm.
2. Januar 1910.
Mit Auszeichnung.
3. Februar 1910. Professor Dr.Ing. Schlesinger. Professor Heyn. Mit
5. Februar Auszeichnung.
1910.
und ausländische Kranken— anstalten der Neuzeit.
Geheimer Regierungsrat, Professor Dr.-Ing. Rietschel.
Geheimer Baurat, Professor Wo
Deutsche
ber die Be 3. Februar Gut.
Auszeichnung.
Untersuchungen ü ruhigen Laufes von für Professor Professor
1909.
Die Industrialisierung Chinas. 24. Professor Dr. Herkner. Geheimer Regierungsrat, Professor Kammerer. ; erwendung des Heißdampfes in für 26. attdampf gebauten Schiffsmaschinen⸗ anlagen. Professor Krainer. Professor Romberg. Die Baugeschichte des Doms zu 10. März Brandenburg a. H. 1910. Professor Stiehl. Professor Dr. Zimmermann.
—*— ru Februar
1910.
Februa 1910.
92 8 V — — —
KE. Technische Hochschule in Hannover. Die Berechnung der Rohrnetze städtischer 18. Dezember Mit Auszeichnung,
Maschinenbaufach. Technische Hochschule zu Hannover.
15. Juli 1905.
Technische Hochschule Berlin vom Sommersemester 1900 bis einschl. Sommersemester 1904; Technische Hochschule Hannover. Studienjahr 1904 05.
16. März 1900.
Hochbaufach. Technische Hochschule Dannover am 20. Februar 1907.
Technische Hochschule Hannover vom Sommersemester 1901 bis einschl. Wintersemester 1903/4; Technische Hochschule München im Sommersemester 1905, Technische Hochschule Hannover vom Wintersemester 19056 bis einschl. Wintersemester 19067.
Leibnizschule (Realgymnasium) zu Hannover. 19. Februar 1901.
Wasserleitungen und ihre Durchführung 1908. mit Hilfe einer graphisch⸗analytischen Methode. R. Oldenburg, München 1909. Referent: Professor Moritz Weber. Korreferent: Professor Ludwig Klein. Carl Gotthard Langhans, ein schlesischer 9. Baumeister 1733 —=1808. Straßburg, J. H. E. Heitz (Heitz u. Mündel) 19609. Referent: Professor Bernhard Roß. Korreferent: Professor Fritz Klingholz.
Januar 1909.
Gut.
Bestanden.
Bestanden.
bestanden.
Gut bestanden. 26
16. Juli 1909.
3. November 1909.
26. November
1909.
26. November
1909.
Dezember 1909.
7. Dezember 1909.
Dezember 1909.
28. Januar 1910.
Februar 1910.
11. Mãrz 1910.
11. März 1910.
11. März 1910.
21. Dezember 1908.
—
Januar 1909.
20.