1910 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

e r-

Taufende Nummer

Name des Promovierten.

Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Helmatsort.

Studiengang.

Besuchte Hochschulen Technische und sonstige einschl. der Universitaten).

Zeit des Besuchs.

Reifezeugnis.

Anstalt. Datum der Ausstellung.

Por ]

Diplomprüfung.

Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.

Disserta tion.

ieee, Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Prädikat.

ingenieur. diplomz

* 22

Otto Adam. geboren zu hildesheim am 18. August 1876.

Heimatsort: Hildesheim.

Ernst Bock geboren in Sehlem am 10. Oktober 1881.

Gymnasium Andreanum Technische Hochschule Hannover in Hildesheim. vom Wintersemester 18967 22. Februar 1896. bis Sommer emester 18983 Technische Hochschule München im Studienjahr 1898/9; Technische Hochschule Hannover im Studienjahr 189900.

Technische Hochschule Hannober

Oberrealschnle zn Cal. errealschule zu Cassel. bom Sommersemester 1902

2. Februar 1902. bis

Heimatsort: Sehlem.

Karl Neuenbofer, geboren in M.⸗Gladbach am 21. Juni 1883. Helmatsort: M.⸗Gladbach.

Oberrealschule

zu M.. Gladbach. IJ. März 1903.

vom Sommersemester 1904 bis Sommersemester 1908.

Technische Hochschule zu Hannover

Hannover. 260. Dezember 1900.

27. Februar 1907.

Technische in Hannover. 18. Juli 1908.

Maschineningenieurwesen.

Technische Hochschule

einschl. Wintersemester 190617. in Hannover. e

Mas a g , r

Dochschule

Glektrotechnisches Fach. Technische Hochschule

Der Kelten sadenwächter am mechanischen Webstu

Rotierender Anker in rotierenden materiellen e fe, Druck: Hellmuth Obst, Dresden A. 14, 1909. Referent: . Geheimer , , , Professor Dr. Wilhelm Kohlrausch. Korreferent: Professor Dr. Carl Heim. Die Bruchgefahr der Drahtseile. Druck: W. Girardet, Essen⸗Ruhr. Referent: Professor Moritz Weber. Korreferent: Professor Ludwig Klein.

ebstuhle.

deipzig.

Theodor Martins Tertil⸗Verlag. Referent:

Professor Dr. Ing. Alwin Nachtweh.

Korreferent: . Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Ing. Hermann Fischer.

16. Juli

Gut bestanden.

Mit Auszeichnung bestanden.

Gut bestanden.

Bestanden.

28. Juni 1909.

.

]

Ort und

Name

des Prom ovierten.

Vor⸗ und Zuname. Zeit der Geburt. Heimatsort.

Reifezeugnis. Studiengang. Besuchte Hochschulen. Technische und sonstige einschl. der Universitäten). Zeit des Besuchs.

Anstalt. Datum der Ausstellung.

Diplomprüfung.

Fachrichtung. Hochschule.

Datum des Diploms.

Disserta tion.

Titel.

Prädikat. Verlagg bezw. Zeitschrift.

. . ö Datum. Referent und Korreferent.

Da tum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.

enn

Taufende Numme

81 *

Carl nen Marburg a. d. Lahn. 29. Januar 1882. Langfuhr.

gierten i Fischer,

Elbing. 27. März 1879. Oliva.

Walther Kallmorgen,

Karlsruhe. 5. Juni 1883. Cöln a. Rh.

D. Technische Sochschule zu Danzig.

Realgymnasium

Technische Hochschule:

Wöblerschule Hannover tankfurt 4. M. von April 1851 bis Sktober 1803, 0. März 1901. Karlsruhe

Oktober 1903 bis April 1904, . Hannover April 1904 *. Oktober 1904;

vag,

Oktober 1904 bis Oktober 1907. Technische Hochschule: München

April⸗Oftober 1900,

Berlin Oktober 1909 bis Yktober 1903, Karlsruhe Oktober 1903 bis Oktober 1904; Berlin Oktober 1904 bis Oktober 1905. Technische Hochschule: München von 1901-1902; Hannover von 1902 1903; Berlin von 19803 1993 Danzig Oktober 1905 bis Mai 1903.

Realgymnasium Elbing. J. März 1900.

,. liches Gymnasium Karlsruhe. 23. Juli 1901.

Architektur. Danzig. 23. Oktober 1907.

Architektur. Berlin. 7. November 1905.

Architektur. Danzig. 8. Mai 1905.

und alt St. Peter 15. Dezember Bestanden.

Alt St. Marien 1909.

und Paul zu Danzig, ein Typ der reduzierten Basilika.“ Verlag: A. W. Kafemann, Danzig. 84 . ↄrn Beheimer Regierungsrat, Professor Dr. Adelbert Matthaei. Korreferent: Professor Carl Weber. „Der Danziger Kirchenbau im 15. und 16. Jahrhundert. Verlag: A. W. Kafemann, Danzig. Referent: Professor Carl Weber. Korreferent: ö Geheimer Regierung rat, Professor Dr. Adelbert Matthaei.

Der Bau von Wendeltreppen aus Backstein im norddeutschen Backstein⸗ ien Selbstverlag. Referent: Professor Carl Weber. Korreferent:

18. Dezember Gut bestanden. 1909. .

22. März 1910.

Gut bestanden.

.

18. Januar 1910.

153. Januar 1910.

Chemisch⸗ technisches Fach. ueber die jodometrische Säuremessung Technische Hochschule und ihre Anwendung zum Nachweis Hannover. der Hydrolyse. P

180. Geheimer Regierungsrat. Professor

* ö. ö ; Dr. Adelbert Matthaei. nische Hochschule Berlin Architektur. Baugeschichte der Trinitatiskirche

Herzogl. . Hochschule

Neues Ghmnasium in Braunschweig in Braunschweig. vom Wintersemester 19023

Erich Lambrecht,

geboren in Brois edt Richard Abraham, Königliches Gymnasium Te 2. Män Bestanden.

am 27. Februar 1880. Heimatsort: Broistedt.

7. September 1899. bis Sommersemester 1904;

12. Juli 1906.

Te nig Hochschule Hannover vom Wintersemester 19045. bis Sommersemester 1906.

1

Drud der Vereinsbuchdruckerei (m. b. S.) 1909.

Hannover.

Referent:

Geheimer Regierungsrat, Professor Pr. se. nat. Karl Seubert. Korreferent:

sProfessor Dr phil. Mar Bodenstein.

C. Technische Hochschule in Aachen.

Danzig. 14. Dezember 1883. Danzig.

Paul Freiherr von Haimberger,

Ebensee, Oberösterreich.

29. Juni 1882.

Danzig. von April 1963 bis April 1907.

3. März 1903.

Bergakademie Freiberg i. S.

Gymnasium von Oktober 1902 bis März 1907.

in Seitenstetten. 25. Juni 1902.

Berlin. 10. Juli 1907.

Bergingenieur.

Bergalademie Freiberg i. S.

16. Dezember 1907.

zu Danzig.“ 1910. Selbstverlag. Referent: Professor Carl Weber. ; orreferent:

Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Adelbert Matthaei. Beiträge zur Bestimmung der Strahlen a , über der Meeres⸗ fläche.

7 Verlag von Graz u. Gerlach

8. Dezember Gut bestanden.

1909.

13. Januar 1910.

(Joh. Stettner), Freiberg i. S.

Rindbach, Oberösterreich. Referent:

Josef Pirlet, Königliche Bauingenieurwesen. Fehleruntersuchungen bei der Berechnung 27. Mãärʒ

Aachen, 12. April 1880. Aachen.

Felir n,,

Fupen, 6. * 1879. Eupen.

Kaiser Karls Gymnasium Aache

n. Technische Hochschule Aachen, 12. März 1902.

Sommerfemester 1902 bis ein⸗ (12 Semester).

Gymnasium

Laurentignum

Warendorf Westfalen). 24. März 1900.

Königliche Technische a re Aachen,

Semester).

schließlich Wintersemester 19078

Wintersemester 1901 02 bis ein⸗ schließlich e,, 190506

Kbnigliche Technis achen.

Hüttenkunde. Königliche

* ——

Maschinenbau.

Hochschule 14. Dezember 1906.

Rechni e Hochschule en. 18. Oktober 1965.

achen 1909.

La Ruelle sche Aceiden druckerei (Inh. Jos. Deterre). Referent:

Professor Hertwig. Korreferent:

Professor Domke.

Ueber die Oxydation der Sulfide und die Dissokation der Sulfate von Eisen, Kupfer und Nickel und ein auf diese Versuche sich stützendes einfaches Verfahren zur Verhüttung Kupfer und Nickel führender

r.

66 e a. S. Wilh. Knapp, 1909. Referent:

r. Borchers. Korreferent:

Dr. Wüst. Ueber

Professor, 86 Regierungsrat

Professor, Geheimer Regierungsrat

mehrfach fler ch unbestimmter Systeme. 1909.

Bestanden.

Gut bestanden.

Gut bestanden.

Hermann Helling, Hamburg. 27. April 1879. Langfuhr.

Georg Mangold, Fürth i. B.

21. Il odemmber 18865. Nürnberg.

Realgymnasium

Johanneum Hamburg.

19. März 1898.

Königlich Bayerische Industrieschule Nürnberg.

Juli 1903.

Technische Hochschule: Dresden von Oktober 1899 bis Oktober 1900, Hannover von Oktober 1900 bis Oktober 1901; Dresden von Oktober 1901 bis Oktober 1902; Charlottenburg von Oktober 1907 bis Oktober 1904; annover von Oktober 1905 bis März 1906.

Technische Hochschule München

von Oktober 1903 bis Oktober 1907.

Hannover.

Allgemeiner Maschinenbau.

München. 8. August 1907.

Allgemeiner Maschinenbau.

Professor Dr. Otto Eggert. Korreferent: Professor F. W. Otto Schul ze. Die Leng . Steuerung an Schrauben⸗ schiffsmaschinen. 2 unbestimmt. Referent: Professor Walter Mentz. Korreferent: Professor Dr. Ing. Herman Föttinger.

7. Mãrz 1910.

11. März Bestanden.

Die Regulierfähigkeit der Dampf⸗ 1910.

turbinen bei stoßfreiem Eintritt.“ 2 unbestimmt. . eferent: Professor Gerhard Schulze⸗Pillot.

Gut bestanden.

15. März 1910.

15. März 1910.

Oberrealanstalt ; 8e 14. Mai Heilbronn. Technische Hochschule Stuttgart, 909. 16. Juli 1902. Wintersemester 1903 04 bis ein⸗ schließlich Sommersemester 1905

(4 Semester);

Königliche Techn che d le Aachen, Winterfemester ihöb os bis ein

schließlich Wintersemester 190607

3 Semester).

Eugen Essich Heilbronn am Neckar, 8. April 1884. Heilbronn am Neckar.

. Korreferent: Professor Dr.Ing. Hermann Föttinger. Ueber das Osmium.“ 22. Dezember Mit Auszeichnung 18. Januar . Verlag: 18695. bestanden. 1510. Kastner u. Callwey, München. Referent Professor Dr. Otto Ruff. Korreferent: Professor Dr. Alfred Wohl.

Königliche Technische Hochschule Aachen.

16. März 1907.

Steuerungsgetriebe mit Wãälzhebeln. 1 Berlin 1909.

Druck von TLeonh. Simion Nachf. Referent: 38

Chemie. Professor Langer. « ö

München.

Technische Hochschule: 5. Augusl Jos.

München von Oktober 1904 bis Oktober 1908; Danzig von Oktober 1908 bis Dezember 1909.

Ferdinand Bornemann, München. 3. März 1885. Munchen.

. Bayerische Industrieschule München.

Korreferent: 14. Juli 1904.

Professor Wallichs.

Studie über die Kohlenstoffaufnahme 23. Juni Mit Auszeichnung 3. Nobenbe durch Metalle bei der Elektrolwse 19069. 90M. aus wässeriger Lösung, mit besonderer Berückfichtigung des Nickels. , 1g6h. La Ruelle sche Accidenzdruckerei

Chemie. Königliche Technische Hochschuleoĩ

Aachen. 4. Dezember 1906.

Gustav Lambris, Realgymnasium Aachen. Königliche Aachen, 235. Februar 1902 Technische Hochschule Aachen, 2. August 1883. Sommer semester 1902 bis ein Aachen. schließlich Wintersemester 1907 08

(12 Semester).

bestanden. 1

Verwalt. Direktor in Darmstadt. Wende Garn. Verwalt. Insp. v. Bothmer, Gen,. Kapitän Per Leibgarde der Hartschiere, in Neisse, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. zu ähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere Schierlinger des 27. April. Gollmer, aringer, Funke, Intend. J. Inf. Regts. Wrede, Bedenk, Fischer des 17. Inf. Regks. Orff, Sekretäre von den Intendanturen des Ar. bzw. des XI. und Schmidmayer des 15. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von YfI. Armeekorps, der Titel Ober ⸗Militär⸗Intend. Sekretãr“ verliehen. Toskana, Löll des 1. Feldart. Regts. r Heer Luitpold, 28. April. Mund, Intend. Referendar von der Intend, des Deschermeier des 1. Pion. Bats., Frhrn. v. u. zu Fraunberg Gardekorps, unter eber meisung en der Intend. des J. Armeekorps des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Rittmann des zum etatsmäß. Militärintend. Assessor, Tschepke, Garn. Verwalt. Feldart. Regts, Wimmer des 16. Inf. Regts. Großherzog Insp. und Kontrolleführer auf brobe in Oppeln, die Harn. Terwalt. Ferdinand von Toskang, v. Deuster, Thon, Behaim Frhrn. Infpektoren auf Probe Strocka, in Paderborn, Offermann in v. Schwartzbach des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Metz, Kra use in Gumbinnen, Klohn in Lockstedt, Krell in Berlin, Würffel, Konrad, Schmid des 15, Inf. Regts. König Friedrich Demm ich in Straßburg i. E., zu Garn. Verwalt. Inspektoren, August von Sachsen, v. Tein des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, ernannt. . . Geer des 11. Jaf. Regts. bon der Tann, Sönning des 2. Pion. 29. April. Klinkow, Proviantmeister in Koblenz zum Pro⸗ Bats., Käppel des 25. Inf. Regts,, Botz des 10. Inf. Regts. viantamtsdirektor ernannt. Prinz Ludwig, 26 er, Sch ieglitz . 22. Inf. Regts.,, Gut⸗ Durch Verfügung der Feldzeu meisterei. 25. April. ee n. de 1 Inf. Regts. . Joseph, 1, Kallen don Desterreich Mit dem ö Mai 6 . 3M en m gn n Meister er der , , . . e,, Vogt, 6 des Jeschoßfabrik, zum Qbermeister, Kragß, Meister, Reichsbeamter auf . . 9 ron 2 i. 2 ven enen Fllig des Kündigung, bei der Art. Werkstatt Straßburg zum etatmäß. Meister. . 56 e, hen rin: , , , Mit dem 1. Mai 1910 versetzt; Grimm, etatmäß. Meister Lechner des J. J f. Regts. Prinz deo void im * Inf 1 Krynyrinz⸗ bei der Art. Werksfatt Spandau, zur Art. Werkstatt Lippstadt. Gre ml des 22. Inf. Regts, Ür ? es 14. Inf. Rengtz. s p reul des 22. Inf. Regts, Ur Laub des 14. Inf. Regts. Hartmann, 26. April. Versetzt: Körner, etatmäß. Meister bei der Ge⸗ Leidig des 23. Inf. Regts., Kraft des 20. Inf. Regts. Prinz schützgießerei, zum Feuerwerkslaboratorium Spandau. 8 Vonloh 5 16. 16 u Reels gn nl Ferdinand, Di s 5. Inf. Regts. oßherzog Ernst Ludwi e Königlich Bayerische Armee. e e Inf g roßherzog Ernst Ludwig von Hessen,

Döring, Sch nell, Schonger des 18. Inf. Regts, Prinz Ludwig Mänchen, * Mai. Im Namen Sziner Majestät des Jerdinand, Scharrer des 20. Inf. Regts. Prin; Rupprecht, Königs. Seine Königliche Hoheit rh Luitpold, des *

Dömling des 17. Infanterieregiments. Prinz Arnulf. und Königreichs Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen Zöllner des Telegraphendetachements; im Beurlaubtenstande: i Allergnädigst zu ver⸗

efunden, nachftehende Perfonalberänderungen am 1. d. M. dem Leutnant Teib! der Reserve des 8. Feld⸗ fügen: bei 96 3 2 , . iin akliven Heere: am artill erieregiments den erbetenen Abschied Kaus allen Militär⸗

. B. M. zu versetzenꝰ die Majore Hier, b. Tautphoen s, Bats. verhältnissen zu erteilen ferner: am 4. d. M. den Musikmeister Kommandeur ebe h Inf. Regt. Prinz Ludwig, . Stabe des Windisch des 2. Inf. Regts. Kronprini zum Obermusikmeister zu 13. Inf. Regts. Franz Joseph 1. Kaiser von Desterreich und Apostolischer König von Ungarn, unter Beförderung zum Sberstlt. (1), Lacher, Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von. Toskana, zum Stabe dieses Regi⸗ mentz, Faud beim Stabe des 17. Inf. Regts. Orff zum Stabe des 14. Inf. Regts. Hartmann und Gebhard, Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Stabe dieses Regts., den Hauptm. Feeser vom 6. Feldart. Regt. zum Generalstabe II. Armeekorps unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades pom 7. Mär; d. J. (57 P), die Ets.: Weber vom 12. Feldart. Regt. zum 10. Feldart. Regt. und Meuth vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand zum 3. Trainbat, den Fähnr. Schreiner vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold zum 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf; zu befördern: zum Gen. der Inf. (2) den Gen. Vt. 3. D. Grafen

Personalveränderungen.

Inh. Fos. Deterre). Königlich Preusfische Armee. . Referent. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen Be förde⸗ Professor, Geheimer Regierungsrat rungen, Versetzungen usw. Wies baden, 4. Mai. Fries, Dr. Classen. Königl. bayer. Lt. a. V. bisher im 17. Inf. Regt. Orff, kommandiert KRkerreferent zur Dienstleistung bei der Berfuchsabteil. der Verkehrstruppen als Professor, Geheimer Regierungsrat dt. mit Patent vom 9. März 1902 in der Versuchsabteil. der Ver⸗ ; Dr. Bredt. . . kehrstruppen angestellt. Untersuchungen über wechselnde Kohlen 1656. Juli Wiesbaden, 5. Mai. Aus dem Heere scheiden am 16. Mai aus festigkeit und ihren Einfluß auf das 1909. und werden mit dem 17. Mai 1910 in der Schutztruppe für Südwest⸗ Lohnwesen. Ein Beitrag zur Frage afrika 2 Pabst, Hauptm. und Vattr. Chef im Kurmärk. der Lohntarife im Steinkohlenbergbau. Feldart. Regt. Nr. 38; die Ltz.: Frhr. b. Schade (Karl) im Inf. Referent: Regt. Derwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Kreusler im Professor Schwemann. Ins. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 26, Deininger im 5. Bad. Ins. Regt. Rr. is, Machat ius im 4. Westpreuß. Inf. Regt.

Patent als Bergassessor. Gut bestanden. 5.

Universität Tübingen, 14. Juni 1907.

Sommerfemester 1899 bis ein schließlich Sommersemester 1900 (3 Semester); Königliche Technische Hochschule Aachen, Wintersemester 1901 O2 bis ein⸗ schließlich Winterfemester 190203 (3 Semester). Königliche Technische Hochschule Aachen Sommersemester 130 bis einschl. Sommersemester 1907 Aachen. (9 Semester). 1. Mai 1907. . Professor,

Gymnasium Laurentianum Arnsberg.

4. März 1898.

Karl Hilgenstock, Hörde (Westfalen), 24. Mai 1879. Dahlhausen⸗Ruhr.

Korreferent: Professor Dr. Passow. Rr. 146. Frhr. Wolff v. Gu denberg in der Maschinengewehr⸗ zeil. Nr. 9, Blumenthal an der Unteroff. Schule in Jülich, werber im Eisenbahnregt. Nr. 3, Fonck im Telegraphenbat. Nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich baverischen Heere werden mit dem 17. Mai 1910 in der wr wm. für Südwestafrika angestellt Wilm, Hauptm. im Königl; baver. Inf. Leibregt. mit fingen bisherigen Patent. die Lis. Ma ver im Königl. bayer. engen eiterregt. Erzherzog Franz Ferdinand von Sesterreich⸗ Este, mit Patent vom 9. März 1903. w. Huber-⸗Liebenau im Hoͤnigl. bayer. 65. Chep. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, mit Patent vom 28. Januar 190. 6 Tschoertn er, Lt. im Königl. sächs. J. Inf. Regt. König Heorg Nr. 106, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. sächs. Verre mit dem 17. Mai 1310 mit selnem bisherigen Patent in der cu trgrn für Südwestafrika angestellt. Kolshorn, Rittm. und Dem Ghef im Rhein. Trainbat. Nr. 8, nach Württemberg behufs SGerwendung als Komp. Chef im Württemberg. Trainbat. Nr. 13, 266 e, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, 14 28. Mai bis 16. Juni 1910 zu den Schießübungen der Matrosenart Abteil, kommandiert. . ; 8 Neues Palais, 10. Mai. v. Fabeck, Major im Großen engralstabe, zum Ersten Adjutanten des Chefs des Generalstabes er Armee ernannt. Beamte der Militärverwaltung.— . V Durch Verfügung des Kriegs ministe rium. 25. April. wein ert, ien r nnsffh. zum Zahlmstr. beim 13. Armeekorps er⸗ nt, Dir sch, Garn. Verwalt. Insp. in Bückeburg, auf seinen 14 mit Pension in den Ruhestand versetzt. . vo 25. April. Stadel, Rechnungsrat, Ober⸗Intend. Sekretãr n der Intend. des TX. Armeekorps, Mueller, Rechnungsrat, Garn.

Hüttenkunde. Gut bestanden.

Königliche Technische Hochschule

Städtisches Gymnasium Ueber das Glühfrischen mit gasförmigen 1. Dezember Bonn. Drydationsmitteln. 1909.

10. März 1903.

Hermann Becker, Koblenz,

12. Nobember 13833. Koblenz.

.

Halle g. S. Verlag von Wilh. Knapp, 1910. Referent: Geheimer Regierungsrat Dr. Wüst. Korreferent: Professor Dr. Schenck.

Adelsinstitut des Kaisers Technologisches Ynstitut des Kaisers Diplom als Ingenieur-; Zur Theorie des Schmelz- und Er⸗ Alexander II. Nikolai I., St. Petersburg rn . Technologisches starrungprozesses der Eisenkohlenstoff⸗ Nischnh⸗ Nowgorod. September 1395 bis März 1899 nstitut des Kaisers legierungen.

(Rußland), X ? 4 ü 1 24. Januar 1876. 4. Juni 1895. und September 1399 bis Mai 1900. Nikolai I. St. Petersburg.

Nischny Nowgorod. ; isch 3 17. August 1902.

Mit Auszeichnung

Nikolaus Gutowsky, bestanden.

Nischny⸗Nowgorod

befördern; bei den Beamten der Mllitärverwaltung: am 21. v. M. den Militärbauinsp. Frhrn. v. Godin bei der Intend. III. Armee⸗ korps, seiner Bitte um Wiederverwendung im Staatshaudienste ent⸗ sprechend, vom 1. Mai 1910 an zum Bauamtsassessor bei dem Tandbauamte Eichstätt in etatsmäßiger, Weise zu ernennen; am 1 d. den Regierungsbaumeister Müller bei der Intendantur. III. Armeekorps vom 1. Mai 1910 an zum Militär⸗ ßauinsp. bei dieser Intend. in etatsmäß. Eigenschaft zu ernennen, dem Oberzahlmstr. Martin des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold aus Anlaß der Der enn in den Ruhestand in Anerkennung seiner Dienstleifkung den Titel eines Rechnungsrats zu verleihen.

Vom Krlegsministerium wurde unterm 4.8. M. der Oberzahlmstr. Martin des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold auf Ansuchen wegen nachgewiesener Dienstunfähigkeit in den dauernden Ruhestand versetzt=

Saß a. S. Wilh. Knapp, 1910.

Referent: Professor, Geheimer Regierungsrat Dr. Wüst. Korreferent: ; r sefson Dr. Schenck. Patent als Bergassessor. Untersu jungen über die Austrocknung 17. Dezember 7. Juni 1906. der Grubenbaue durch große Wetter⸗ 1909. mengen und Versuche mit verschiedenen Mitteln zur Kohlenstaubhekämpfung.

1916, Druck von W. Girardet, Essen⸗Ruhr. Referent: Professor Schwemann. Korreferent:; Professor Herbst.

Universität Heidelberg Gut bestanden. Sommersemester 1895 17. ( Semester); Universität Freiburg i. B. Wintersemester 1899 1900 und Sommersemester 1900 (2 Semester); Bergakademie Berlin Winterfemester 1900 01 bis Wintersemester 1901 02 (3 Semester).

Friedrich Wilhelms⸗ Gymnasium Posen. 2. März 1897.

Richard Forstmann Porthof (Provinz Posen), 17. Februar 1977. Essen.