1910 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Die häufigsten Preise wichtiger Lebens- und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen

im Wochendurchschnitt des Monats April 1910

im Großhandel für 1000 kg

im Kleinhandel

für 1 kg . ö.

an einem der letzten Tage des Monats April Fe- i ,

im Kleinhandel für 1 Kilogramm

Hafer mitte

in den preußischen Orten

Weizen slhmittel) Roggen mittel Braugerste

(mittel)

(mittel)

1

Futtergerste

zum Kochen (weiße) Linsen Eßkartoffeln Richtstroh Krumm⸗und Preßstroh Erbsen (gelbe) (weiße) Eßbutter

zum Kochen Speisebohnen ire

in den preußischen Orten

Roggenmehl

Fadennudeln

ggen⸗ raubrot?)

ret (Semmel) Ro 6G

weizen⸗

Veen mẽff Gersten⸗

Roggenmehl linländisches)

S Erbsen gelbe

2

Speisebohnen

S Weizenmehl

2 * **

213 1529 132 155 219 146 164 155 153 A3 i144 146 1495 224 145 145 133 155 226 156 147 1135 158 28 150 126 151

Allenstein

Danzig

Graudenz

Berlin

k— Brandenburg g. Havel Frankfurt a. Oder Kottbus

Stettin

Köslin

Stralsund

osen romberg

Breslau

Görlitz

Liegnitz

Königshütte in Oberschlesien .. lein itz . Magdeburg . a. Saale Srfurt

Altona

Kiel

Flensburg Vannover Hildesheim Harburg a. Elbe Stade Osnabrück Emden Münster Bielefeld Paderborn Dortmund Cassel SVanau

226 155 146 169 230 1154 150 160 211 147 160 149 164 215 146 152 1490 162 230 153 166 141 165 218 153 158 151 163 213 145 160 149 147 205 147 143 142 151 221 148 136 157 223 151 153 157 153 213 144 14 137 146 215 143 1150 135 144 219 140 140 148 220 151 140 150 216 152 147 133 151 232 11551170 . 1165 218 156 175 154 165 216 163 180 149 167 209 171 194 1661 175 195 146 143 154 204 157 158 143 156 210 154 185 163 169 206 152 16 213 153 152 169 185 143 160 208 154 168 176 146 143 200 148 200 145 168 2253 163 210 185 196 150 145 157 214 156 200 137 168 22 154 164 16 227 163 165 144 ih 220 159 1 170 1154 163 25 170 179 1401164 220 158 165 170 216 159 233 129 165 26 165 200 129 168 215 159 128 154 213 153 147 228 189 164 216 172 210 171 161 223 164 1170 164 —e ͤ0

219g 155 176 144 1693 3, 5 1 1, iz 163

Wiesbaden Koblenz Düsseldorf

Sigmaringen im Durchschnitt: . 1910 März 1910 April 1909 ) ausschließlich berũcksichtigt

Die im März d. J. beobachtete Abwärtsbewegung de treidepreise hat im Berichtsmonat nur beim 3 Er ' der Brau⸗ und Futtergerste eine Fortsetzung erfahren. Im Gesamt⸗ durchschnitt der Berichtsorte beträgt der Preisrückgang für Brau— gerste 2, für Roggen und Futtergerste je 1 166 Der Vulchschattte⸗ preis für Hafer hat sich gegen den Vormonat nicht verändert, während der Weizenpreis um 2 S auf die Tonne gestiegen ist. Gegen April 1909 zeigen die Durchschnittspreise des Berichtsmonats ein Weniger beim Weizen von 16, beim Roggen von 19, bei der Braugerste und beim Hafer von je 20, bei , von 14 .

Im einzelnen hat sich im April gegen den Vormonat der Weizen mittlerer Güte am meisten verteuert in Cöln (um 13 46) in Crefeld (lum 9 e), in Neuß (um 7 M6), in Emden und Aachen (um je 5 ). Der Preisrückgang beim Weizen war am be— deutendsten in Memel (um 9 6), in Altona (um 6 66). Beim Roggen (mittel) war der Preisrückgang gegen den Vor— monat am erheblichsten in Stade (um 7 M), demnächst in Riel lum 6 406) und, in Koblenz (um 5 M6), bei der Braugerste (mittel) in Danzig um 15 6), sodann in Stralsund und Flens⸗ burg (um je 7 4M), bei der Futter gerste (mittel) in Stralsund und Gleiwitz (um je 7 ), beim Hafer in Kiel (um 7 49. Die be⸗ deutendste Preis steigerung betrug anderseits beim Roggen in Crefeld 6, in Emden und Neuß je 5 6, bei der Braugerste in Trier 7 , bei der Futtergerste in Allenstein 9, in Erfurt 4 4 beim Hafer in Muͤnster 8, in Allenstein und Cöln je 4 , Un⸗ verändert gegen den Vormonat blieb der Mittelpreis für

C

. . ö ————— 898 2 1— O0 C C CO Q O O O G 0 Odo MOM O0 - 9. OC οο

25 28

33

35

53 50 5 43 55 51 50 54 51 ̃4 35 37 ö. 49

. 43 35 50 33 34 1 49 7 15

35

Weizen in Brandenburg, Frankfurt a. O., Breslau, Königshü Gleiwitz, Stade, Osnabrück und Münster, für Rog . Berlin, Kottbus, Stettin, Halle a. S.. Erfurt, Paderborn, Dana . Düsseldorf, für Braugerste in Allenstein, Stettin, Bromberg Breslau, Erfurt, Hannober, Münster. Bielefeld, Dortmund Hanan, Kohlen und Essen, für Futtergerste in Königsberg i. Pr. Memel, Tilsit, Potsdam, Kottbus, Köslin, Bromberg, Breslau, Rönigshütte, 2 Harburg und Wiesbaden, für Hafer in Tilsit Berlin, ne 3 Gönigshütte, Gleiwitz, , . Sarburg, Sr. rück, Cassel, Hanau, Frankfurt a. M., Essen, Trier und ö er April⸗Getreidepreis mittlerer Sorte stellte sich am höchs für Weizen in Kottbus (230 M für Roggen 1 a 3 Futtergerste (mit 171 4) in Trier, für Braugerste in Düssel⸗ dorf hz A), für Hafer in Bielefeld (185 M), am niedrigsten ee e r G 176 . e, ,. (mit 143 M) in Emden, für ö raugerste (mit j ) in Liegnitz, für Fut: n ,. 85 ö. je 140 1 ) in Liegnitz, für Futter⸗ Die Großhandelspreise für Häülsenfrüchte sind im Gesamt— durchschnitt. elwas zurückgegangen, während die un n, handelspreise unverändert blieben. Die Kartoffelpreise zeigen sowohl im Groß⸗ wie im Kleinhandel einen geringen Rückgang. Be⸗ merkenswert ist noch die Steigerung der Gesamtdurchschnitte für Weizen- und Buchweizengrieß. Sie ist hauptsächlich darauf zurüczuführen, daß Berlin den Preis für Weizengrieß um 5 und den für Buchweizengrieß um 10 3 erhöht hat.

80 .

Königsberg i. Pr. . Tilsit Allenstein .. k Graudenz ... . 2 . 5 randenburga. H. . 33 , Stettin. . Stralsund ... in romberg ... Breslau... Görlitz .. , KönigshütteD⸗S. . . Magdeburg Halle a. Saale. Erfurt Altona Kiel Flensburg... dannoder .. Hildesheim Darburg a. Elbe 8, Osnabrück g... Emden Münster .. Bielefeld Paderborn . ] Dortmund ... ; 7 J 298 59 28 —̃ Danau J 30 60 32 380 46 Frankfurt a. Main 36418 * . ö 56 48 n ,, . 0 48 5606 15 6842 75 54 7048

Aachen . Sigmaringen ..

Durchschnitt: 1 April 1910 30 23 53 32 März 1910 31 23 3930 54 April 1909 32 25 13832 54

Y mit Zusatz von Weizenmehl.

33 186 31 1 167

ö Preise des gehandelten ausländischen Getreides be— für guten Weizen in Dortmund 242, in Frankf 265 We; J . 2, Frankfurt a. M. 266, in Trier 256 6, für Mittelware in Danzig e 169, ,, . ö in 4 en 23 in 66 335, in Düsseldorf Jöln je 237, in Essen 238, in Crefeld i ies 241, in Münster 245 „, JJ guten Roggen in Dortmund und Trier je 190, in St ö ] . Stade 198 4606, für nl erte in Gleiwitz 96. in Ol sscken Crefeld und Aachen je 18h, in Cöln 187, in Essen 188, in . Kiel 190, in Altona 191, in Münster 195 , für gute Braugerste in Trier 230 K, für Mittelware in . 152, in Münster 200, in Altona 208, in Essen 2154, gute Futtergerste in Magdeburg 125, in Stade 129, in 9 ; gerste in Mag g 125, in Stade 129, in . a. M. 133, in Berlin 136, in Aachen d s6, füt zi tel ware ,, 110, in Königsberg i. Pr. und Altona je 125, in Cöln 129, in Kiel 130, in Essen 133, f D n g. in 94466 Münster und Düsseldorf je 135 Bielefeld 136, in Hannover und Hildesheim je 138, in . Cassel 143, in Osnabrück 145 A6, für guten Hafer in Danzig (unverzollt) 111 6, für Mittel— ware in Gleiwitz 151, in Berlin 154, in kla ten be i Düsseldorf 169, in Crefeld 179. in Altong 172. in Essen und Cöln je 175, in Dortmund 177, in Münster 150 6. (Stat. Korr.)

für

für

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Industriebegünstigung in Rumänien.

Der russische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem Rumänischen K vom 8. 21. April 1910, der in Valeg Sälngareasca befind- lichen Schwefelsäurefabrik die zollfreie Einfuhr für Maschinen Maschinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren be⸗ willigt. Ferner ist nach dem Rumänischen Staatsanzeiger Nr. 12 vom 14.27. April 1910 der Zellulosefabrik der Aktiengesell⸗ schaft Braila die zollfreie Einfuhr für 30 000 kg verschie dener ohen 6 er, n. un, Zubehörstücke ein für allemal und

uf ein Jahr bewilligt. (Be es Kaiserli onsulats i a g richt des Kaiserlichen Konsulats in

Straßendecken aus Sand und Lehm im Mittelwesten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Im Mittelwesten der Vereinigten Staaten von Amerika namentlich in den halbtrocknen Regionen, sind in letzter Zeit Verfuchẽ zur Besserung der Landstraßen durch Herstellung sester Decken / aus Sand und Lehm gemacht worden. Das dabei angewandte Verfahren und die erzielten Erfolge sind in einem Hefte des Ackerbauministeriume in Washington beschrieben worden. Das Heft mit dem Titel „Sand-Clay and Farth Roads in the Middle West“ liegt während der nächsten drei Wochen, im Buregu der Nachrichten für Handel und Industrign, Berlin XW. 6 Luisenstraße 3334, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann deutschen Intereffenten auf

8

Antrag für kurze Zeit übersandt werden.

ö Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.

Honduras.

Abfertigung von Waren an Order usw. Küs schiffahrt. Laut Dekrets Nr. 50 vom Jahre 1909 mer en, an Order, für die erst in Honduras ein Käufer gesucht werden soll nicht dorthin verladen werden. Waren für verschiedene Häfen dürfen nicht in einem Manifest aufgeführt werden, und Schiffe unter . Tong werden von den honduresischen Konsuln nicht abgefertigt. Gemäß Dekret Nr. 57 bleibt die Küstenschiffahrt für geborene und naturalisierte Hondureser vorbehalten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tegucigalpa.)

. Handel Chinas im Jahre 1909.

Die Gesamteinnahme der chinesischen Seezollä ü

3 . 9300 53 363 nn, m ,

Es bedeutet dies ein Mehr von über 24 Milli ü

dem Jahre 19098 mit 32 301 895 H. Te, und das e, er ier

hinten dem Rekordjahr 1906 mit I6 968 595 H. T. zurück.

sr. Was Schanghai allein betrifft, fo betrug die Totaleinnahme im

Jahre 1909 10 474 949 H. T. gegen 9 613 527 H. T. im Jahre 1908

n . ih n von 861 413 H. T. oder ca. 110. j

z z ö ö z

66 enn, haben im Jahre 1909 gegenüber 1908 zu verzeichnen ngland 1909: 8 133 354 H.. (1908: 5 658 031), Chi

8 20 306), Deutschland. l 782 H. T. (869 i 36.

620 631 d. (1239 826), Oesterreich⸗ Ungarn 142776 8. T. (110574) chneden. 23 489 H. T. (11 9654); ein Weniger: Amerika 1909:

8 320 H. T. (1908: 161 681), Dänemark 35 886 8. T. (40538), Frank⸗

reich 346 300 H. T. (391 993), Niederlande 6681 H. T. ( 6), Nor⸗ wegen h di ä, ich siß;. in lan io zei Cr e, . 29. Die Bezeichnung England usw. bedeutet, daß die betreffenden Waren von Schiffen der genannten Nationalität getragen wurden. ö hat sich das deutsche Geschäft gehoben, was auch den Wen hen Informationen entspricht; dasselbe ist der Fall mit Zolleinnahmen aus Gütern be⸗ fördert von deutschen Schiffen bezw. Tonnengebühren durch letztere bezahlt. 1909

1998

S. T. . 569 202 204 156

556 523 Küsten⸗ Küsten⸗ 28 298 239713

178 504

verkehr 25 482 verkehr

Tonnen⸗ Tonnen⸗ ,, 218 11298965. gebühren 378 4538 361 06 Die Erhöhung unter China ist auf Belebung der Küstenschf; fahrt zurückzuführen; bei Oesterreich liegt sie in . gr, gn , n. ö. J Dampfer laufen auf der Ausrei nd waren demzufolge an dem sehr lebhaf schaft in Rohbaumwolle und Baumwollgarn . ö . e Der auffallende Zuwachs unter Japan erklärt sich daraus, du die Japaner im Jahre 19099 größere Dampfer auf die Schanghai anlaufenden Europalinien stellten und ferner noch dem Verkehr m Rn Häfen der pacifischen Küste der Vereinigten Staaten erbobtt Aufmerksamkeit zuwandten, sie fingen an, viele der verhãaltnismãtit wertvollen Güter Amerikas, deren Beförderung früher fast au schließlich mit englischen und amerikanischen Dampfern erfolgte, nach

Zolleinnahmen aus Gütern be⸗ fördert von englischen Schiffen bezw. Tonnengebühren dur letztere bezahlt. 1908 1909 H.⸗T. H. Tx. Import 3 208 543 3 45706 Export 6I9 821 690 7235

Import Export

236 390

Ching zu bringen. Es zeigt sich dies auch in dem Minus ben

Graupen

sonstige Passiwa.

pferlinien sich mehr auf die i, Ref changhai einschrän Rückgang Frankreichs ist eine Folge der

e nd das Anlaufen in

isch Dampfern, die z. B; eine

rüher durch Zwischendampfer zwischen London ö . England verloren ha

lle machten, an bezw. Rückgänge v nd beruhen auf einer 6. aft beteiligten Dampfer in der

3 F den ehr darniederlag. ĩ

Di z 69 Gesamteinnahme

Einfuhr

us hr 1 * * . Ggihren Fistenverkehr nur Dylnm.. Ttansit᷑· ö ö

Das Steigen der Eiingsten eile auf eine Belebung führen, a unteresse haben, n. die gend aus dem außergewöhnlichen

sind in erster Linie die

hinefischer Güter Gesamteinnahme

fondern die erhöhten

Quant

eg vorzugsweise na

gewinnen.

blühen des .

Fisenbahnen gefördert. Bodenerʒzeugnisse

after Verkehrsmittel nicht bewegt werd

en Markt gebracht werden. und dies

ung zu hi adu gion ner enn , ahnnetzes ist also Aussicht vor

er Ausfuhren

Finesische Zentralregierung,

M

trolle stehende Einnahme doch die Seezölle sind, hat stittel in der Hand, diese Einnahme zu vergrößern,

susfubrhandel fördert. Eine Rückwirkung angsame aber steti ge im etwa 3509. rarten und somit

ß

Hegenteil, da Ching nur das zweitgrößte d oößte ist, so ist ein weiteres eh denn nicht nur der indische Ha . fondern auch die indische Regierung,

Jahre 1909 verkleinert haben,

meien das größte ist, icht unwahrscheinlich, de nfolge guter Ernten Silber, en Vorräte von Rupien sich im Jg

Aird nach Ansicht der englischen Finanzwelt in nächster Zeit die Prägungszwecken aufzunehmen ericht des Cn ke e n t nibigen bei dem

Silberankäufe zu

Fonfulat in Schanghai.)

Ausschreibun

Serbien. Lieferung eines el

Zubehör für das Warenmagazin zum He

Schriftliche Verdingung dur

Belgrad am 12.25. Juni 1910. Ka ngenieur der Monopolverwaltung.

Ausnutzung von Wasserkraft in Mexiko. : ncinas in Acaponeta, Territorium Tepie, ist um die Konzession ein⸗

gekommen, aus dem Flusse Acapgneta je

zu Bewässerungs⸗ und Kraftzwecken entnehmen zu dürfen. zociedad Agricola Industrial Morales Fat die Konzesfion nachgesucht, aus dem zu Diario

Sonora 1000 1 Wasser pro Sekunde ehmen zu dürfen.

ersten Hälfte rsicht der Zolleinnahmen von Schanghai ist:

. . 14186351

1510668

für ganz China ist zum aller⸗ T des Einfuhrgeschäftes zurück sso des Handels, an welchem die Industrieländer Europas

Anwachsen des Ausfuhrgeschäftes. Mandschurei und Dalny, dann Hanke ch Canton und Tientsin und schließlich

so sind im Vergleich zu den Vor⸗

Außenhandels

bewegt die chinesische Bevölke⸗

anden auf eine weitere Ausdehnung

und Erhöhung der daraus ͤ 3 deren sicherste und unter ihrer alleinigen

der erhöhten chinesischen Steigen der Silberdevise Cin Abfallen dieses Faktors stebt nicht zu er⸗ auch kein Zurückgehen des Silberpreises.

ch die Autonome

e nnen konzen⸗ en. Unzufriedenheit mit n guten Teil ihres China— ben. on Schweden, Dänemark, ßeren und kleineren Anzahl bei den Niederlanden ist des Jahres der Handel

n. 1

S. T

1909 S. X.

b d ag

1 oh dõʒ S ho hoh 11s

1 6356 668 III 81.

816 85h 573 262

168 128

Einnahmen resultieren vor⸗

ankow

itäten von Erdnüssen aus⸗ ch den Mittel⸗ die Aufnahme ie Mandschurei

wurde wesentlich durch die die früher infolge mangel en konnten, können jetzt an

it dem Ausbau des Eisen⸗

resultierden Zölle. Die

also das

**

indem sie den

Ausfuhren war das im Jahre 1909

Im Absatzgebiet für Silber und Anziehen des Silberpreises Handel gebraucht

haben. (Nach einem Kaiserlichen General⸗

gen. ektrischen Kranes nebst ben von Lasten bis 5000 kg. Monopolverwaltung in

ution: 206/s9. Näheres beim

Joss G.

3060 1 Wasser pro Sekunde Die Garcia Penna in Mexiko Flusse Mayo im Staate Bewässerungszwecken ent⸗ Official, Mexiko.)

Nach der Wochenübersicht der. 1919) betrugen ( und im Verglei

Aktiva: 1910

Metallbestand Be⸗ 6st stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ lindischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2A S4 M berechnet)

darunter Gold

22 909 000 Bestand an Reichs⸗

kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

os als oo C 153 565)

24 239 009 1 36 696) gz his Hoh

*

Bestand an Lombard⸗ forderungen ; 62 511 000

Bestand an Effekten

79 300 009

Bestand an sonstigen ktiven . ö 133 879 000 Passiva: Grundkapital. 180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

15334960090 T4 471 000)

602 h9l 0009

Reservefonds .

Betrag der um⸗ lausenden Noten. sonstige täglich fällige ö .

29 635 000

(

1110750 00 1 ö * 235 75 00 . 360 9:

Ch = 13 103 000 (4 95124 oe 14161 000)

C 14 4 S Cb d g B (= h bobo) C 26 411 660) -

IJ 465 55)

(unverändert) (unverãndert)

(unverändert) ( 88 365 Goo) (- 60 186 00)

(4. 55 936 . 311491 000) * l 0b 4 1557 000) (4

Reichsbank vom 14. Mai ch zur Vorwoche):

1909

1908 .

6

ooo 995 27 o ooõd C 5 12 boo)

71 651 oo 71 614 0900 j Goo) (. 3 665 506)

26 oꝛa ooo zo O94 ooo 5 bid Obo) (. 3683 60) Son dy 955 4530 Hos

0

1

ol 387 oo 13583 660) 106 855 O06 4 252 666)

166 070 0090 149 310 000 Ih go 00 4 7169000)

g9 705 000 0s 39 000

180 Oo) 000 180 ooo oo

64 814 000 64 814 000 (unverändert) 1479171 000 1428 969 000

680 84 O00 66 67 00) 39 203 000

S84 000)

1094501000 28 686 009

Wagengestellung für K 8 Mar

Ruhrrevier

Anzahl der Wagen

Gestellt

h J 22 481 Nicht gestellt

ohle, Koks und Briketts

1910: Oberschlesisches Revier

( 1

ö

6 rg, 36

iwidende don wiederum ' obs. Die werksindustrie, litt im Berichtsjahre ar Das Dynamitgeschäft litt schw

sellschaft das Glyzerin in einer kannten Weise in die Höhe schnellte. ichten für die nächsten Jahre ungünst

und veranlaßten die Errichtung von 155 279,77 . einer durch W. T

Nach der Kaiserlich russischen Finanz⸗

ositionen des bekannten iffern der

. ank bezw. den Rubel: Aktiva. Nr. 1b und 27) 1209,68 (197,3). Nr. 3 und 4 172,0 (176,3), und 3 S654 (G15), Diskont⸗ und S (181,1), Spezialrechnungen, sichergest papiere (Nr. 6 und 7) 61,0 8e 155,7 (157,5), Protestierte Wech . durch unbewegliches Ei ertpapiere (Nr. 20) 71,9 (0, 8,

worben (Nr. 21) 0.7 (1,1), Summen

,, Saldo der Rechnung der ktiva und Nr. 13 e wr

Reichsrenteien (25 Aktiva, (1959.2). Passiva. Ta aktiv) 108,8 (1138, ),

5305 (04,6), Laufende Rechnungen rentei (Nr. Sa) 195,3 33.4 (35,6), Saldo der Rechnung der Aktiva und 13 Passiva) 31,9 (6,3), Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und

sammen 1963,33 (1959.2.

Laut Meldung des Oesterreichischen Südbahn

Zeitraums des

die probisorischen Einnahmen 45 377 der Canadian Paeifiee

gegen den gleichen Zeitraum des Vor Mazedonischen Eisenbahn (S 2X3. bis 29. April 1910: Stammlinie Die Einnahmen der Anatoli vom 23. bis 29. April 1910: 1. Januar 1910: 2 306 768 Fr. ( Budapest, 17. Mai. (W. T.

die Besorgung des Staatsschulde nötigen Verfügungen trifft, derart lösung der fälligen Coupons nötigen 100 Millionen Kronen wvorstreckt.

Bu dapest, 18. Mai. ausweis zufolge ist die

Staatsbahnen waren um Paris, 17. Mai. Uebernahme der neuen Hog von 101 124000 Fr. gleich von dem in Paris anwesenden El Mokri Marokko andererfeits unterzeichnet gestellt durch die freien Ueberschüsse

nahmen.

New Jork, vergangenen Woche ausge Dollars gegen 13 130 000 Do

Budapest, 17. Mai. (W. T garischen 1090 Fl. Lose von z6ö6 645 761 1092 1114 1345 1494 22588 2539 2696 2826 2996 3108 3 3875 4939 50987 Serie 4791 Nr. 36; Serie 3660 Nr. 11 Nr. 23,

17. Mai. (W. ührt

je 2000 Krone

Rr. 11, Serie 2826 Nr. 4, . Serie 3268 Nr. 26, Serie 3360 Serie 4615 Nr. 48, Serie 4791 Serie 5205 Nr. 9, Serie 5627 Nr. Rr. 49, Serie b950 Nr. 40.

Das Geschaäftsjahr 1309 der Sprengstoff A.-G. Carbonit, ohne Störung und

nitge er unter während gleichzeitig der Preis eines der

In diesem Zweige , die Aus⸗ toffe und die Herstellung von Munition entwickelten. sich befriedigend

2. und Handelsagentur ergab Wochenausweis der Russischen ̃ d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den Bilanzformulars der Staats⸗

Vorwoche), old in den ö und auf besonderen Konten

Silber⸗

Sonstige Vorschüsße (Nr. 8 417) el und prolongierte Schulden, sicher⸗ entum Rr. 18 und 16) 44 (4,2), Wertpapiere auf Kommission er⸗

und Bauernagrarbanken und anderen Regierungtinstituti onen (Nr. 22) 1,1 (1,0), Unkosten der Bank und verschiedene Konten Nr. 23) 23,8 Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 I, Saldo der Konten mit den Pas iva) . (9, M), 1 Kreditbfllette (Differenz zwischen 1 palhd und Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5

(6,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6,

(219, 3), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) Bank mit ihren Filialen (Nr. 24

. W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

263 037 Kronen, gegen die definitiven Vorsahres Mindereinnghme 170 215 Kronen und gegen

Kronen mehr. Die Ci ak isen bahn betrugen 1794 5600 Dollars; das bedeutet eine

1 634 Fr.), seit 1. Januar 1910: 937 228 Fr. (mehr 132 262 Fr.).

137

mit dem unter Führung der Ungarischen konsortium ein Uebereinkommen getroffen,

bis die Gesetzgebung die zur Weiterführung der Staatswirtschaft lbernimmt, daß es die zur Ein⸗

(W. T. B.) Dem Staatskassen⸗ Bilanz des Jahres 1909 um 72 216 453 Kron. ungünstiger als die des Jahres 1908. Die Betriebsaus gaben für die 25 Millionen Kronen (W. T. B.) Maro 31 910 440 9

einerseits und den Delegierten der Staatsbank von

wartenden Ertrag des neu zu schaffenden Tabakmongpols sowie durch einige andere für den Dienst derselben überwiesene Steuern und Ein⸗

ars in der Vorwoche.

4172 4173 4422 4496 4616 5205 5225 5627 596. Es gewannen 200 000 Kronen 20 000 Kronen Serie 5087

Serie 4913 Nr. 22, Serie 5205 Nr. 38; t Serie 2369 Rr. 2, Serie 1345 Nr. 109, Serie 1968 Nr. 11, Serie 2539 Serie 2595 Nr. 13, Serie 3108 Nr. 17,

Uhr 50 Min. (W. T. B)

Wien, 18. Mai,. Vormittags 16 ; 4.30, Einh. 40so Rente

Einh. 490 Rente M. N. pr. ult. Januar Juli pr. ult. 94,26, Defterr. 40/0 Rente in Kr. W. 3 ul. 94 25, Ungar. 469 Goldrente 113,809. Ungar. 4060 ente in Kr. W. 32,40, Türkische Lose Per medio 261, 25, Drient⸗ bahnaktien pr. ult. . Desterr. Staatz ahnaktien (Franz.) pr. ult. 758,75, Südbahngesellschaft 6 Akt. pr. ult. 1I8, o). Wiener Bankyereinaktlen hab, 5, Desterr. Kreditan talt Akt. pr. ult. Sß* 25, e , allg. Kreditbankaktlen 825, 900, Desterr. Länderbankaktien 504,25, Unlonbankaktien 601,50, n . Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, Brurer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. —— Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 722.30, Prager hei tr , —. Löndon, 17. Mai,. (W. T. B.). chluß.) 24 0/‚0 Eng⸗ lische Konsols 82, Silber 243, Prwatdiskont 3isic. Bank eingang 34 000 Pfund Sterling. Paris, 15. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 o

Rente 98, 86.

Mabrid, 17. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 10695. Tiff abon, 17. Mai. (W. T. B.) Goldagio 101. . New Pork, 17. Mai. (W. T; B.). . Schluß) Das Geschãft an der Fondsbörse war heute sehr ruhig Nach schwächerer Er⸗ öffnung wurde die Haltung unre elmäßig. Readingwerte profitierten von Gerüchten über die bevorstehende Verteilung eines Bonus. Die Kurse gaben dann im Zusammenhang mit Abgaben, welche auf die Einsetzung der gerichtlichen Zwangsverwaltung bei der Hocking⸗ Ge n ah hin vorgenommen wurden, weiter nach, doch wagten sich die Baissiers nicht allzu weit vor. Bei kleinen Umsätzen und anhaltender Unlust. des Publikums wurde die Tendenz dann fester, matt blieben aber Kupferwerte. Die Saatenstandsberichte lauteten im allgemeinen zwar günstig, blieben aber unbeachtet. Die , ,, der leitenden Finanz- gruppen brachte man mit unbefriedigenden Erfahrungen bei den süngsten Bondsübernahmen in Zusammenhang. Der Schluß war träge und gegen gestern überwiegend etwas schwächer. Aktienumsatz 2d Hoh Stuck. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf. 24 Stunden Durchschn.-Jinsrate 33, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 33, Wechsel auf London 483,95, Cable Transfers 4387,50.

Ris de Janeiro, 17. Mat. (W. T. B.) Wechsel auf London 16.

estattet die Verteilung einer efte Abnehmerin, die Berg⸗ Abfatzmangel ihrer Produkte. einem Konkurrenzkampf, . der Ge⸗ eit vielen Jahren nicht ge⸗

ig. Die militärischen Spreng=

Neuanlagen im Betrage von

Meldung der

ank vom 14. Mai

übermittelten

taa ts b 3 Fran.

alles in Millionen old der Bank im Auslande

und Scheidemünze (Nr. 16 . (Nr. 5) 177,0 ellt durch echsel und Wert⸗

zur Verrechnung mit den Adels.

zusammen 1963, 3

55,0 7, Sb, e, d. e, ) der Departements der Reichs—⸗

Saldo der Konten mit den . ; Nr. 14 Passiva) 8.4 (— ), zu⸗ Kurs berichte von den auswärtigen Warenmärkten.— Maß de barg. 18. Mai. (W. X B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. Rachprodutte 75 Grad oO. S. ö Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. F. 25,00 - 25.25. Kristallzucker I mit Sack Gem. Raffinade mit Sack 2475 bis 25.60. Gem. Melis 1 mit Sack A 25— 24,350. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg; Mai 14,96 Gd., 165,00 Br.,. bez, Juni 1492 Gd., 14974 Br., bez., Juli 14,3973 Gd. 15,921 Br. —= bez. August 15.023 Gd., 16,074 Br., bez., Sftober⸗Dezember 115723 Gd., 11,75 Br.,

bez. Stimmung: Stetig.

Cöln. 17. Mai. (W. B.) Rüböl loko 61,00, Oktober 56,50. . Bremen, 17. Mai. (W. T. B.) Böͤrsenschlußbericht.]) Schmalz. Unverändert. Loko— Tubs und Firkin bet, Doppeleimer 681. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Upland loko

middling 77. amburg, 17. Mai. (W. T B.)

spez. Gewicht 6. 800 loko , 6,00. Hamburg, 18. Mai. kJ Kaffee. Ruhig. Good average Santos Mai 341 Gd., September 356 Gd, Dezember 350 Gd, März 354 Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basis Zs oso Fendement neue Usange, frei an Bord Hamburg Mai 1420, Juni 14924, Juli 14,95. August 15,00, Oktober⸗Dezember 11,7721, Januar ⸗Mãärz 11,821. Stetig.

. Raps

vom 1. bis 10. Mai 1910: Einnahmen des entsprechenden

men vom 8. bis 14. Mai: . von 421 000 Dollars jahres. Die Einnahmen der alonik Monastir) betrugen vom (219 km) 39 066 Fr. (weniger

T.

chen Eisenbahnen betrugen 174 Fr. ( 52528 Fr.), fait bas 4733 Fr).

B.) Finanzminister Lukaez hat Kreditbank stehenden Finanz⸗ nach welchem das Konsortium s für die nächste Zeit,

Untätig. Petroleum amerik.

ndienste (Vormittagsbericht.)

Barmittel bis zum Betrage von

höher. für

Das NUebereinkommen wegen klanischen Staatsanleihe nominal ist heute

marokkanischen Finanzminister

Die Anleihe ist sicher⸗ den zu er⸗

worden. der Zolleinnahmen,

T. B. Der Wert der in der en Waren betrug 12 260 000

B.) Serienziehung der Un⸗ 1876: 16 49 171 269 377 560 504 1584 1627 1752 1871 1968 1883 3268 3347 3360 3451 3669 4666 4683 4791 4913

Budapest, 17. Mai. August 12,75.

London, 17. Mai. (W. C. B.) Rübenrohzucker 889, Mai 14 sh. 94 d. gehandelt, stetig. Javazucker S6 oo prompt 15 sh. 0 d. Verkäufer, stetig.

London, 17. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, o6ssie, 3 Monat 573, .

Manchester, 17. Mai. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 13. d. M) Tor Water eourante Qualität 8 (33), 30r Water courante Qualität 103 (103), zor Water beffere Qualität 18 (19), 40r Mule courante Qualität 113 (113), 40r Mule Wilkinson 127 (129), 42r ieee Reyner 11 (11), 32 Warpcops Lees 111 ih öö6r Warpcops Wellington 121 63 6or Tops für Nähzwirn 30 (30), 80r Cops für Nähzwirn 331 G31, 100r Copt für Rähzwirn 411 (41). 1201 Cops für Näh⸗ jwirn ir (519), 40r Double courante Qualitãt 12 (129). 6or Double ecourante Qualität 165 (169, Printers 258 (268). Tendenz: Fest. .

Gtasgow, 17. Mai. (W. T. B) (Schluß) Roheisen. Middlesbrough stetig, warrants 497.

Produkten⸗ und Zucker⸗

Paris, 17. Mai. (W. T. B.) Der markk blieb heute geschlossen. . . Mai. (W. T. B.) a Mai. (W. T.

ordinary 424. nkazinn 893.

Antwerpen, 17. Raffinlertes Type weiß loka 185 Br., do. Mai 1983 Br., do. Junk 196 Br., do. JullAugust 260 Br. Ruhig.

Schmalz Mai 1608. New York, I7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle i ür August 1492,

Nr. 49; 10 000 Kronen 1871 Nr. 35, Serie 4666 je 1090 Kronen

2

n Serie Java⸗ Kaffee good

B.) Petroleum. Nr. 16, Serie 3875 Nr. 40, Nr. 38, Serie 5087 Nr. 22.

4, Serie 627 Nr. 36, Serie 527

Berlin, 17. Mi. Marxk

Königlichen Polizeipräsidiums.

Mittelsorte I) 21.62 4, 2150 46. Roggen, Mittelsortef) 1476 , 14570 MS. Juttergerste, Futtergerste, ittelsorte ) 1470 geringe Sorte) 14,10 6, 13,60 7 00 1. Hafer, Mittelsorte )

14,74 46.

—— 4. Heu M6, . do 00 S, 30, Linsen 60,00 4, fleisch von der Keule 1 Rg

20,00 Mυι. Kart

2, 10 S, 1,20 96. Butter 1 2,40 AM, 1,20 6. Aale 1 Sh 4, 1,50 6. Hechte O0 M, 100 AÆ6. S 60 S, O0, 80 6. t Ab Bahn.

kg 4 2 1

Börsenbeilage.

Sõchste und niedrigste Preise. Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,570 ½, 2j 66 46. 21,68 6. Weizen, geringe gute Sortes) 1480 4, 14,78 S6.

gute Sorte) 15,30 M, 1480 46.

geringe Sorte) 16,10 6, 19,50 4. 15. J0 A6, 15,50 S106. Mais (mixed) Mais (runder) gute Sorte 15,70 46, 15,40 46.

„S. Speisebohnen,

220 M6, M0 S; dito Bauchflelsch 1 Kg 130 M, 120 6. Schweinefleisch . Kalbfleisch J Kg 2,356 M, 172

Markthallenpreise) 60 Stück 4,80 320 46, 1,80 M. Zander 1 Kg 1E Vö0 M, 1,40 M. leie 1 E89 450 , 1,60 M6. Blele 1 Rg Krebfe 60 Stück 24,00 46, 300 .

Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der

loko 3 15,75, do. für Juni 15,24, do.

do. in New Orleans loko middl. 193, Petroleum Refined (in Cases) lo, 15, do. Standard white in Nem ork 7,75, do. do. in Philadelphia 7,üß, do. Credit Balances at Oll City 1,35, ö Western steam 13,55, do. Rohe u. Brothers 14.00, Zucker fair reef. Nuscovados 3,74, Getreidefracht nach Tiwerpool 1, Kaffee Rio Nr.? loko Sssrs, do. für Juni 40, do, fur August 6,45, Kupfer, Standard loko 12,25 12,50, Zinn 33, 123 - 33,20.

G ᷣ—VQKiQQKiN——ͥ / ä C „„, ,, , mme x

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DObservatoriLums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kö. vom 15. Rai 1910, - 84 Uhr Vormittags:

tpreise nach Ermittlung des Der Weizen, Sortes) 2154 , Rongen,

Roggen, geringe Sorte) 14,2 ,

1420 4. Futtergerste, Hafer, gute Sorte 17,10 , 16,90 g, 16,20 S6. gin

Mais (mixed) gute Sorte geringe Sorte . Æ. 4. 5 Richtstroh ——— ., 6. Erbsen, gelbe zum Kochen weiße 50,0 M, 30, 00 6. offeln 8, 00 S6, 4.06 S6. Rind⸗

t,

Station 122 m 50g m 1000 m 13600m 1810m 19,3 17,4 12 7 8,6 5,8 70 69 68 70 70 080 80 880 S8 80 3—4 4 3 . Altostratus⸗ und Altoeumulus⸗

Seehöhe..

Temperatur (C0) Reĩ. Fchtgk. O / H Wind⸗Richtung . Geschw. mps Himmel etwa zur Hälfte mit wolken bedeckt, dunstig.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obfervatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterhurequ. Ballonaufstieg vom 16. Mai 1910, sf I Uhr Vormittags:

6 . Seehõhe hoo m looo m 2000 m] 3000 m] 4170 m

122 m

Temperatur 83 18,9 19,4 15, 55 3,1 49

Rel. Fchtgk. CO / 67 69 n ö. 52 80

1ẽ *g 1.85 M, l, 10 . 0 MS. Hammelfleisch 1 Rg kg 3,00 „S, 2,40 d. Eier 6, 3,60 S6. Karpfen 1 kg

ö

Va g 148

en, . 17. Mai. Barren das Kilogramm 2790 Br.,

Kilogramm 74,25 Br., 73,75 Gd.

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten. (W. T. B.)

71 . Wind Richtung. S0 0 O80 80 880 Geschw. mps 2— 3 5 3 3 2 2

Etwa ein Viertel des Himmels bedeckt, Vom Erdboden an Temperaturzunahme bis 19,8? in 100 m Höhe. Zwischen 300 und 200 m größte Windgeschwindigkeit: 6 m in der Sekunde.

!. (Schluß.) Gold in 2784 Gd., Silber in Barren dag