Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Börsenplãätzen
für den Monat April 1910 nebst ent sprechenden Angaben für den Vormonat.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Budapest.
Roggen, Mittelware Weizen, ö
afer,
erste, Mais,
Königsberg.
Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1 en. guter 6 749 bis 754 g das 1 Hef guter, gesunder, 447 g das 1
erste, Brenn⸗, 647 bis 66? g das 1
Breslau.
Roggen, Mittelware Weizen, ö
Hafer, h Gerste, ö
man I,
amerikanischer
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Weizen, ü. ' 755 g das 1. Safer, ö KG dan 1 Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel .. Welzen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. Hafer, badischer, ui her mittel Gerste l badische, Pfälzer, mittel russische, Futter⸗, mittel
München. Roggen, bayerischer, gut mittel Weizen, ] ö .
Hafer, Gerste
Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß⸗ Hafer, ungarischer 1 Gerste, slovakische Mais, ungarischer
Da⸗ gegen im or⸗ monat
156,04 218,25 154,45 130, 66
Monat Roggen, II bis 72 g. das hl
April . 1910 Rig a. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weljen, 78 bis 79 kg das hl
Paris.
166,16 21528 Iõd, 3
136,00 Weizen
Antwerpen.
139, 80 Donau, mittel
209,40 143,70 142,00 135,50 160, 90 160, 00
141,40 208,70 143,20 142.00 135,50 160,00 160,00
La Plata Kurrachee Kalkutta Nr. 2 Australier
Am sterdam.
156,58 225,21
156,88 224,04
161, 16 Odeffa
amerikanischer Winter⸗ amerikanischer bunt
169,04 Mais
36 / La Plata 171,26 171,33
131,95 engl. weiß
Weizen
kö La Plata an 157,50 j
ö Australier
157,50
Weizen 156400
Heng
erste Liverpool.
russischer
roter Winter Nr. 2
Manitoba Nr. 2
La Plata
Kurrachee Australier
155,81 251,33 135,01 140,95 115,90
Weizen
Welzen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats
Prod arten borse (Mark Lane)
der Küste (Baltic) .. ⸗
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
144,74 219,83 129,26 109,02 102,94
148,42 2365,12 131,36 110,47
Mais ͤ 104,18
114,32 159,45
121,61 164,32
134 33 Mais
165, 15
130, Sp 164,03,
roter
134,99 Nord
206,68
135,093
200,560 Weizen
183,25 174, 03
171,93 173,63 175,97 181,55
182,91 171,60
178,47 177,01 176,77 179,76
Mais
) Angaben
126,36 136,81 158,09 164,95 110,70 125,69
134,540 135,31 164, 12 167,91 116,65 123,05
und Rotweizen
Weizen 60,
englisch —
161,93 159,56 175,02 182,65 153,48
130,12 134,56
164,06
161,40 174,10 181,16
157,24 131,51 130, 34
186,34
k 1331 178, O 185, 57
186,24
185,90 189,50 179,70 190,65
Hafer, englischer weißer Gerste, Futter⸗ ⸗
a amerikan., bunt La Plata, gelber
Weizen, Lieferungsware
. Mai
ai Lieferungsware I Juli
ö. Durchschnittsware
— 453,6 g; 1 Last Roggen — 2100, W Mais — 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten mongh lichen k an der Berliner Börse zugrunde gelegt und zwar für Wien und Budapest die Kurse, auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork R Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St Peter, burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plitze Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 19. Mai 1910.
Schwarze Meer⸗ Kurrachee
Chicago.
Mai Juli September
Winter⸗ Nr. 2 Frühjahrs⸗ . 1
September
Buenos Aires.
liegen nicht vor. Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Wei
— 594, für La Plata und Australier l itiche
480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196
orten des & wrd * ermittelten Dir H ithe f. für . Getreide (Gazette averages) ist 4 Imperial Quarter Weijen 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund englisch angesetzt. 1BVustg
1 Bushe Mais — 56 Pfund englisch; 1 Pfun
eizen —= Ah, Reichswährung sind die aus
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Untersuchungssachen.
t fg e Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Frei für den Naum einer 49gespaltenen Petitzeile 30 .
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
[173331 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 5.180 Friedrich Wilhelm Pfisterer, geb. am 28. Juni 1887 in Stuttgart, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 . M. St. G. B. sowie der S5 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 17. Mai 1910.
K. W. Gericht der 27. Division.
K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen
I) Wilhelm Friedrich Kreuzberger, geboren am 28. März 1889 in , . S.⸗A. Calw,
2) Karl Erwin Zinser, geboren am 10. Februar 1887 in Stuttgart,
3) Emil Friedrich k geboren am 1. Mai 1887 in Birkenfeld, O. A. Neuenbürg,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 6. Mai 1910 gemäß ö St.⸗P.⸗-O. das im Deutschen Reiche befind⸗ iche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 S mit Beschlag belegt worden.
Den 12. Mai 1910. 16610
Staatsanwalt Schiele.
Die unterm 16. Juli 1907 ergangene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen den Musketier 2 124 Franz Münst aus Schussen⸗ ried, O.⸗A. Waldsee, wird gemäß § 362 M.⸗St. G. ⸗O. aufgehoben.
Ulm, den 14. Mai 1910. 16712
K. Gericht der 27. Division.
, sachen, Zustellungen n. dergl.
16239 Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Halbkotsaß Heinrich Behme in Bettmar Nr. 46 hat das Aufgebot der durch Kaufvertrag vom 1. April 1896 auf ihn über⸗ egangenen Aktien Nr. 413 u. 414 der Aktien⸗ ö Wierthe zu Wierthe über 200 Taler urant vom 1. Juli 1867 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. d Vechelde, den 7. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, Gerichtssekretär.
17120 Aufgebot.
Der Landwirt Richard Möhle in Rethen hat das Aufgebot der Partialobligationen II. Ausgabe Nr. 165 und 168 der Zuckerfabrik Papenteich zu Meine über je 500 S der zweiten hypothekarischen Anleihe derselben, lautend auf den Namen des Großkötners Joh. Heinrich Reinecke in Rethen, be⸗ antragt, die angeblich verloren gegangen sind. Der r ger der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gifhorn, den 13. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
17312
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Es werden hier⸗ mit die Inhaber der nachbezeichneten, auf den In⸗ haber lautenden, angeblich zu Verlust gegangenen It C. Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., nämlich 1) Ser. 33 Lit. D Nr. 12113 über 209 S6 auf Antrag des Privatiers Ulrich Seeberger in Häusling, Post Erlangen, 2) Ser. 45 Lit. C Nr. 7465 über 5065 ƽ auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Fritz in e,, und 3) Ser. 28 Lit. O Nr. 8827 und Nr. 8828 über je 500 S sowie Serie 28 Lit. D Nr. 10136 und Nr. 10 627 über je 200 M auf Antrag der Susanna Wetzstein, geb. Weißgerber, Witwe des Ackerers Christian Wetzstein in Pirmasens, aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 9. Fe⸗ bruar 1911, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saal II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Auf⸗ e,, ihre Rechte bei dem K. Amtsgericht pier anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., den 12. Mat 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
17116 Zahlungs sperre. Auf Antrag des Fräuleins Jenny von Gerstenbergk in Bad Kösen, Villa Gerstenbergk, wird über die vierprozentigen Zentralpfandbriefe vom Jahre 1890 Lit. GC Nr. 34991 36774 à 1000 S, Lit. D Nr. 13 631 17 045 à 1000 MS, ausgegeben von der Preußischen Central⸗Boden⸗-Credit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, die Zahlungssperre angeordnet. Der Preußischen Central⸗Boden⸗-Credit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin wird verboten, an die üs e der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins- und Erneuerungsscheine auszugeben. Berlin, den 12. Mai 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
17348 Bekanntmachung.
Gestohlen zum 19. Februar d. Is. 40 / Teilschuld⸗ verschreibung der Badischen Uhrenfabrik in Furt⸗ wangen, Lit. O Nr. 57 über 200 Æ. (776 IV 38. 10.)
Berlin, den 18. Mai 1910.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
Abt. 84.
17431 Der von uns ausgegebene 3 9 konv. Pfandbrief Lit. G Nr. 34731 à M 500, — ist dem Eigentümer abhanden gekommen. Meiningen, 18. Mai 1910. Deutsche Hypothekenbank.
1085831 Aufgebot.
Die von uns unterm 25. Juni 1896 auf das Leben des Herrn Postgehilfen Josef Kunka, früher in Bauerwitz zuletzt in Berlin, geboren am 22. 6 bruar 1877 in Nassiedel, ausgefertigte Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 148 073 über 6 2000 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 14. März 1910.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor. 14902 Aufgebot.
Der Kaufmann W. Salomon in Essen, Alten⸗ dorferstr. 404, vertreten durch Justizrat Cosmann in Essen⸗Ruhr, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ,,,. von der Firma Albert Schlüter Nachf. Beorg Uber in Halle a. S. ausgestellten, auf Th. Eltze, Alsleben a. S', gezogenen und von diesem akzeptierten, an eigene Order gestellten, am 25. Ja⸗ nuar 1910 fälligen Wechsels vom 27. Oktober 1908
über 200 6, der von der Ausstellerin an die Firma Gutschow⸗Barnieske in Halle a. S., von dieser an die Firma A. Held in Schönebeck a. E., von dieser an die Firma Albert Mund in Magdeburg, von dieser an die Firma Balke, Tellering C Co. Akt. Ges. in Bennrath und von dieser an den Antrag⸗ steller giriert und von diesem übereignet worden war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Eeztesten in dem auf den 13. De⸗ zember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. lsleben a. S., den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.
16703 Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Jean Paulus aus Höhr bei Koblenz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 30. September 1908 über das im Grundbuche von Rheydt Bd. 68 Art. 2711 in Abt. IL unter Nr. 4 auf dem Grund⸗ stück der Gemeinde Rheydt Flur H Nr. 2350117 für den genannten Jean Paulus aus Höhr ein⸗ g zu 50 verzinsliche Darlehn von 10 000 4 8 uchstaben Zehntausend Mark) beantragt. Der
nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1910, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Rheydt, den 30. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
17118 Aufgebot.
Der Ortsgerichtsvorsteher Johann Frank in Worms, als Pfleger des Nachbenannten, hat beantragt, den verschollenen Jacob Adolf Karl Abresch, geboren am 8. Mai 1861 in Worms, letzter inländischer Wohnsitz in Worms, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin CG. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— e, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den g. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
17119 Aufgebot.
Die Eheleute Schlossermeister Christian Peter Vilaumi und Johanna Catharina Pauline geb. Juhl, in Flensburg, Neustadt, haben beantragt, den verschollenen Buchbinder Heinrich Markus Juhl, geboren als Sohn des Maurers Paul Christian Juhl und der Catharina Maria geb. Freudenthal, am 3. November 1855 in Flensburg, zuletzt wohnhaft in Flensburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E7. Februar 1911, Mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer zo, Stock 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Flensburg, den 9. Mat 1910.
Königliches Amtsgericht.
16696 Aufgebot.
Die unverehelichte Marie Schalow in Labes, ver— treten durch den Rechtsanwalt Zügge daselbst, hat beantragt, den verschollenen Hutmacher Emil August Wilhelm Schalow, geboren am 2. Juni 1858 in Labes, zuletzt wohnhaft in Labes, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Labes, den 11. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
16569 Bekanntmachung.
Am 22. September 1909 ist in Kempten die ber⸗ witwete Wäscherin Maria Anna Nieberle, geb. am 5. April 1831 in Ebersbach, gestorben. Sie war die uneheliche Tochter der Hildegard Högner, die am 15. Januar 1849 in Ebersbach verstorben ist, und hat auch den Mädchennamen Niederlechner Eführt. Die Eltern der Hildegard Högner waren Joham Michael Högner, gestorben am 14. August 1839 in Ebersbach, und Kreszenz geb. Pfirsichin, gestorben ebendort am 3. Januar 1820. Die Eltern des Johann Michael Högner waren vermutlich der Söldner Mathias Högner und Karolina Wölfle, die am 20. Oktober 1195 in Markt Rettenbach sich ver ehelicht haben. Die Eltern der Kreszenz Högner, geb. Pfirsichin, waren Michael Pfirsich und Anastasia Hartmannsberger von Ebersbach. Maria Amn Nieberle war in erfter Che verhelratet mit deonhad Schropp, Holzarbeiter hier, gestorben am 21. Jer bruar 1874, und in zweiter Ehe mit Augustin Nieberle, gestorben am 19. Oktober 1897 in Vber— rammingen. Als gesetzliche Erben der Maria Anm Nieberle kommen in Betracht diejenigen Personen, die von ihr oder ihren Voreltern abstammen. Et— waige Erbrechte wollen binnen 2. Monaten bein K. Bayer. Amtsgerichte Kempten im Zimmer Nr.! angemeldet werden.
Kempten, den 13. Mai 1910.
K. Amtsgericht.
16227] Aufgehot. ; ö. Der Rentier Richard Felix Viktor Müller, Fynn Julie — und Frau Emmi Weber, sintlib zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalt Dr. Samson und Hasselbach in Hamburg, Nene wall To /2z, haben als Erben des am 2. Januar lb in Hamburg verstorbenen, zuletzt in C harlottenburg Wielandstr. 10, wohnhaft gewesenen Theaterin pellets Richard Felix Viktor Emil Müller das Aufgehete verfahren zum Zwecke der Autfchließung von Nachlls, gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Richard Müller a,, in dem auf den 12. Juli 1910, Mittag 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, n, gerichtsgebäude am Amtzgerichtsplatz, Zimmer, J. Treppe, anberaumten Aufgebotstermine bei diesn Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die . gabe des Gegenstandes und des Grundes der Fur j rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find 1 Urschrift oder n Nbschrift beizufügen. Die hin gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbescha ö des Rechts, vor den Verbindlichkeiten gus icht ö rechten, Vermächtnissen und Auflagen berüchichtig werden, von den Erben nur insoweit Befticꝛig verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht 3 . i gen Gläubiger noch ein Ueberschuß e uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung e,
Rachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden
Zeil der, Verbindlichleit. . die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen wie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ hhrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, ur der Rechtsnachteil ein daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 13. April 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Kk. Amtsgericht Reutlingen. Tn urch Ausschlußurteil vom 10. Mai 1910 wurde der am 10, Juli 1843 zu Biberach geborene Christof Jakob Hafner, Sohn des verst. Johann Jakob gang Hafners, und der verst. Christine
afner, geb. Hofmann, in Waiblingen für tot erklärt. * eitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1877
llt. festgeste Gerichtsschreiber Haubensak.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom J Mai 1919 ist die am 25. März 1895 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗-Gesellschaft in Käbeck auf das Leben des Direktors Alfred Bechtle u Recklinghausen ausgestellte, auf Inhaber lautende ie Nr. 108 870 über 5000, — „M für kraftlos
rt. ii ec den 11. Mai 1910. 16135 Das Amtsgericht. Abt. 8.
il209J. Seffentliche rnfstellung; . ae mn,
Die verehelichte Fabrikarbeiterin Alwine, Scha⸗ blewsky, geb. Quast, in Forst ufig; Bismarck⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Sarrazin in Guben, klagt gegen den Arbeiter Ignatz Schablewsky, h ft in Forst wohnhaft ge⸗ wefen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 14. November 1967 die Klägerin und die gemeinschaftlichen Kinder böswillig verlassen und sich r in keiner Weise um ji gekümmert habe und daß er sich in den letzten 5 Monaten vor der Trennung stark dem Trunke er⸗ eben und selten gearbeitet habe, daß er ferner die sägerin wiederholt mißhandelt habe sowie daß er sich seit der Trennung bettelnd und ohne festen Wohnsitz im Lande umhertreibe, mit dem Antrage: Die Che der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 13. Juli 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 43. 19.
Guben, den 13. Mai 1910.
. Haselbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IJ320] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. V 1457. Die Taglöhner Albert Pallmer Ehe⸗ frau, Karoline geb. Schilling, in Karlsruhe⸗Rüppurr, Rastatterstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Otto Geier, klagt gegen ihren Ehemann, . Zt. an unbekannten Orten, auf Grund des 5 1667 Abs. 2 Ziff. 2, 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 5. September 1896 in Rüppurr geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 5. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 11 Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 13. Mai 1910.
. Buehler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
IIIz0] . Oeffentliche Zustell ung.
Die, Arbeiterfrau Martha Behnke, Jeb. Dallmann, in Pölitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Junghans in Stettin, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Wilhelm Behnke, früher in Pölitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 23. September 1908 böslich verlassen, seitdem für ihren Unterhalt nicht mehr gesorgt und sie häufig grob mißhandelt und bedroht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Flägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zipilkammer es Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ strae Za, Zimmer Nr. 7 auf den 21. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelaffenen Rechts= Wmwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 11. Mai 1910.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
UlzIJ, Oeffentliche Justellung. . Eefrgu des Arbeikers Eduard Volkmann, dulza geä. Viberg, in Stettin, Pölitzerstraße 76, Nrozeßbevollmaͤchtigter? Rechtsanwalt Dr. Vetter n Stettin — klagt gegen ihren Ehemann, den beiter Eduard Volkmann, zuletzt in Stettin, 69 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, j der Beklagte sich am 23. April 1967 von der herin entfernt, sich seitdem um sie und ihren . nicht mehr gekünmert habe, und daß er . geln und vagabondierend umhertreibe, mit n Gnheage, die Ehe der Parteien zu trennen und n ellagten für, den gllein schuldigen Teil zu er—= e. ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ uf eh Die Klägerin ladet den Beklagten zur n. ichen Verhandlung des Rechtsffreits vor die e ih tam mer des Königlichen Landgerichts in * * Albrechtstraße za, Zimmer Rr. F, auf den a Eehtember 1919, Vormittags 9 uhr, nig t Aufforderung, sich durch einen bei diefem nin ; zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ , igten vertreten zu lassen. Der Sühneversuch Ar nicht erforderlich erklärt. , den 11. Mai 1910.
Fref Gerichtsschresber des Königlichen Landgerichts.
i6ob! D
13 Oeffentliche Justellung und Ladung.
ö. Sachen Reeilhofer, Marig, unehäliches Kind
zu chin Katharina Reilhofer von Burghausen, gesetzlich vertreten durch den Vormund
i echtl, Wächter in München, Tegernseer⸗
8, gegen Dietsch, Ernst, Küchenchef, zuletzt burg, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ wegen Vaterschaft und Unterhalts, wurde
die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung des hie hte treits ist die get ih Sitzung des K. Amtsgerichts Augsburg vom Frei⸗ tag, den 1. Juli 151 0, Vormittags 19 Ühr, im Sitzungssgal III, Erdgeschoß links, des Justiz⸗ gebäudes zu Augsburg bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte geladen. Der Vertreter der Klägerin wird beantragen, in einem fur vorn vollstreckbar zu erklärenden Urteil zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der , der Vater des von Kath. Reilhofer an 3. Dezember 1909 unehelich g borenen Kindes Maria Reilhoser ist. II. Der Be⸗ klagte it schuldig, an die af, für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 3. Dejember Iöog, bis zu . zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei onate vorauszahlbare Unterhaltsrente von 60 6 zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Au . den 11. Mai 1910.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Augsburg.
17318) Oeffentliche Zustellung.
Der am 5. Mai 1903 geborene Richard Ziegler, vertreten durch den Vormund Maximilian Ziegler, Kaufmann in Stuttgart- Ostheim, Prozeßbevoll— mächtigter: Referendar Braun II. beim K. Amts⸗ gericht hier, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Richard Griesinger, Bierbrauer in Derendingen, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbgres Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, dem Kläger von . Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs (5. Mai 1918) als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 6) „, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Jult, 1. Oktober, 1. Januar ünd 1. April jedes Jahres, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ y, Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Tübingen auf Dienstag, den 5. Juli L9EO, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Tübingen, den 12. Mai 1910.
Steiner, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
17345 Oeffentliche Zustellung.
I) Der Fischereipächter Erich Maye, früher in Laygaard, jetzt in Neumünster, 27) die mit ihrem Ehemann in Gütertrennung lebende Ehefrau Maren Dele, geb. Raun, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tücksen in Apenrade, klagen gegen den Landmann Hans Nissen Hansen, früher in Seegaard, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf ihren Grundbüchern von Laygaard Band J Blatt 11 und Band II Blatt 46 aus Vertrag vom 4. November 1864 eine Forderung von 120 4 nebst Anspruch auf Aufenthalt bis zur Konfirmation für den Beklagten eingetragen stehe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in die Löschung der bezeichneten Ein⸗ tragungen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Apenrade auf den 18. De⸗ zember 1910, Vormittags 190 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird! dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.)
Apenrade, den 10. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17344] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. A 1409. Der Hoflieferant L. Mayer in Baden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herrmann und Dr. Hauser in Baden, klagt gegen Herrn Welemkine, früher in St. Petersburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung den Betra von 537 M 50 4 schulde, mit dem Antrage 14 vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 40ͤ0 Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Baden auf Mittwoch, den 6. Juli 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Baden, den 17. Mai 1910. . Der Gerichtsschreiber .. Großh. Bad. Amtsgerichts:
Mayer.
16660 Oeffentliche Zustellung.
I) Der entmündigte Rentner Arnold Brockhoff zu Essen, 2) die entmündigte Ehefrau Rentners Arnold Brockhoff, Louise geborene Hastert, zu Wies⸗ baden, gesetzlich vertreten durch ihre Vormünder, und zwar zu 1) den Justizrat Russell zu Essen und zu 2) den Rechtsanwalt Dr. Haase zu Essen, klagen gegen die Alida Brockhoff, früher in Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß sie der Bekagten, ihrer leiblichen Tochter, durch gerichtlichen Vergleich vom 21. September 19935, vormundschaftlich bestätigt am 13. Oktober 1903, ihr gesamtes damaliges Vermögen zum Alleineigentum übertragen, daß dieselbe jedoch ohne n, oder notarielle Zustimmung der Kläger nicht befugt sei, über den Grundbesitz bezw. das Vermögen irgendwie zu verfügen, daß im Falle einer Zuwiderhandlung gegen dieses Verbot die Beklagte verpflichtet sei, das ganze übertragene Vermögen zurückzuerstatten, und daß ferner die Beklagte nach erreichter Volljährigkeit ohne Genehmigung der ö. einen Teil der Grund— stücke und die auf denselben lastende Grundschuld von 109 000 α veräußert habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der Kläger je zur Hälfte alle Rechte an die Spar⸗ kasse der Bürgermeisterei Altenessen aus dem auf Grund des Sparkassenbuchs Nr. 14437 bei der Sparkasse der Bürgermeisterei Altenessen eingelegten 3652,16 6 nebst Zinsen abzutreten und das genannte Buch an die Kläger z. H. ihrer Vormünder heraus— zugeben, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckwbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Essen a. Ruhr auf den 28. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 13. Mai 1919.
Riemer, Sekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17315]. Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Widenmeyer, Flaschner in Klein— Eislingen, Prozeßbepollmächtigte: Wilhelmine Widen—⸗ meyer, Flaschnersehefrau f ft klagt gegen den Johannes Vetter, Bauunternehmer, früher in Klein-Eislingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt
abwesend, und dessen Ehefrau Marie Vetter, in Albershausen wohnhaft, auf Grund Werkvertrags, mit dem Antrag: die Beklagten zu verurteilen: a. sie haben unter Haftung als Gesamtschuldner an den Kläger die Summe von 237 ½ 0? 3 zu be— zahlen, b. der beklagte Ehemann habe die Zwangs— vollstreckung in das eingebrachte Gut der Ehefrau zu dulden, ce. die Kosten des Rechtsstreits ebenfalls unter Gesamthaftung zu tragen; 2) das Ürteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar ht erklären. Zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits wird der Beklagte Johs. Vetter vor das Kgl. Amtsgericht in Göppingen auf Donners—⸗ ta ö den 7. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Göppingen, den 13. Mai 1910.
Kieser, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
17316 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Karl Truckenbrodt zu Johann— ., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
ang daselbst, klagt gegen den Kaufmann (Korre—⸗ sFondent) Alfred Holzstein, früher in Berlin, Wilhelmstr. 15, der sich auch Holstein nennt, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger, als ersterer noch in Johanngeorgenstadt seinen Wohnsitz hatte, auf sein Ansuchen hin ein bares Darlehen von 100 46 gewährt erhalten und sich verpflichtet habe, das Darlehen alsbald zurückzuzahlen. Der Beklagte sei mehrmals zur Ruͤckzahlung des Darlehns binnen Monatsfrist aufgefordert worden, aber ohne Erfolg, mit dem Antrag: der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 100 1 nebst 4 v H. Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen. Dieses Urteil ist vorläufig voll—⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht Johanngeorgenstadt auf den 2. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. ; ,,,, ,, den 14. Mai 1910. Der Gerichksschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15771] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 10 652. Die Firma L. Stromeyer u. Cie. in Konstanz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen den Zirkusdirektor Nathan Behrens, zuletzt bei Kinematographen⸗ besitzer Karl Herz in Worms a. Rh., aus Kauf eines Zirkuszeltes vom 7. Juli 1908, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten — als Gesamt— schuldner mit Norton B. Sinith — zur Zahlung von 3609 S 43 3 nebst 50 Zins aus 3393 6 31 vom 1. Oktober 1909 an sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich jener des Beweissicherungsverfahrens des Gr. Amtsgerichts Konstanz durch ein gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 13. Juli 1910, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Konstanz, den 6. Mai 1910.
Ege, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
16676 Bekanntmachung.
In Sachen Goller, Kunigunde, Schlossersehefrau in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Müller in Nürnberg als Pflichtanwalt, gegen Goller, Hans, Schlosser und Geschäftsführer, ieh, in Roth, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Frei⸗ tag, den 1. Juli 1910, Bormittags SI Ühr, Sitzungssaal Nr. 62, altes Gerichtsgebäude, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer . wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin einen vierteljährig vorauszahlbaren, wöchentlichen Unter⸗ haltsbeitrag pon 6 S zu bezahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist ohne eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar.
Nürnberg, den 13. Mai 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
16201 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauerngutsbesitzer Karl Becker in Vietz, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Güldenstein in Vietz, klagt gegen den Schlossergesellen August Paelicke, früher in Vietz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung des auf dem Grund⸗ stücke des Klägers, Vietz Band 1 Blatt Nr. 4 in der III. Abteilung unter Nr. 7 für die Ausgedinger Johann Sigismund Becker und dessen Ehefrau, Anna Sophie geborenen Strehmel, eingetragenen Termins⸗ geldes von 6000 S zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, als Miterbe nach den Johann Sigismund Beckerschen Eheleuten darin zu willigen, . die Post von 6000 S6 im Grundbuche von Vietz Band 1 Blatt Nr. 4 Abteilung III Nr. 7 gelöscht werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 23. August 1910, Vormittags 91 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Vietz geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Vietz, den 11. Mai 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Juncker, Amtsgerichtssekretär.
17317 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Karl Rabt in Saarbrücken, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zillessen und Dr. Wenderoth daselbst, klagt gegen die Eheleute Händler Jean Markert, früher in Saarbrücken, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm für rück⸗ ständige Miete den eingeklagten Betrag verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 304,00 S nebst 40, Zinsen seit 14. April 1910 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 1 19190, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 365, geladen.
Saarbrücken, den 9. Mai 1910.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
14463 Domãänenverpachtung. Die Domäne Pronzendorf im Kreise Steinau a. O, 6,5 kin von der Stadt Steinau a. O. und 2,6 Km von dem Bahnhofe Kunzendorf entfernt, soll. Donnerstag, den 2. Juni d. Is., Vormittags 11 uhr, im Regierungsgebäudẽ am We n für die Zeit von Johannis 1911 bis 1. Juli 192 meistbietend verpachtet werden.
Größe 343, 9762 ha.
Grundsteuerreinertrag 7553 (.
Erforderliches Vermögen 82 000 4.
Bisheriger Pachtzins 3025 (.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Breslau, den 2. Mai 1910.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten N.
16730) Deffentliche Verdingung.
Zum Neubau von Straßen in Heppens soll:
J. die Herstellung der Auskofferungsarbeiten und der Entwässerungsanlage (ca. 11 H00 chm Boden bewegung und ea. 285, m Gullyleitungen 263,
II. die Ausführung der Bettungs⸗ und Pflaster— arbeiten einschl. Materialien (es. 000, 00 qm Granit- kopfsteine und 2160,90 m Bordsteine ꝛc.)
verdungen werden.
Frist für die Vertragserfüllung zu 1: 56 Arbeits— tage, zu II: 95 Arbeitstage.
Zeichnungen und Bedingungen liegen auf dem
Bauamt II, Gökerstr. 17, zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 3,50 M für Be—⸗ dingungen und 2 ½ für die Zeichnungen ebendaher bezogen werden. Mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind zum Eröffnungstermin: Sonnabend, den LI. Juni 1910, Vorm. 11 Uhr, dem Bau⸗ amt gebührenfrei einzureichen.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Wilhelmshaven, den 12. Mai 1910.
Marinegarnisonbauamt II.
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Weri— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?2.
17147 Bekanntmachung.
Die II. Zinsscheinreihe zu den Frankfurter Stadtanleihescheinen von 1893, und zwar für die 10 Jahre 1. April 1910 bis dahin 1920, kann in unserer Kämmereikasse von jetzt ab in Empfang genommen werden.
Frankfurt a. O., den 7. Mai 1910.
Der Magistrat.
von 1887.
Bei der vor dem öffentlichen Notar Uno Olden⸗ burg bewirkten Verlosung sind von den am 15. September 1887 ausgefertigten 30/0 Obli⸗
ationen der Stadt Stockholm folgende zur
ückzahlung am 15. September 1919 gezogen, nach welcher Zeit auf verloste Obligationen Zinsen nicht vergütet werden. Lit. A à S000 Kr. Nr. 95 174 183 242, 4 St., Kr. 32 000. Lit. E àa 4000 Kr.
Nr. 193 295 405 436 459 585 609 679 7301893 933 949 1002 1012 1128 1400 1449 1454 1499 1546 1956 1970 2148 2206 2488 2493 2502* 2702 * 2709 2719*, 30 St., Kr. 120 000.
Lit. Ca 2000 Kr.
Nr. 146 214 233 269 299 381 405 523 537 577 683 912 995 1081 1097 1271 1319 1359 1399 1645 1726 1810 2093 2111 2173 2178 2276 2283 2462 2574 2635 2680 2722 2789 3081 3100 3175 3315 3420, 39 St., Kr. 78 000.
Lit. D a SO Kr.
Nr. 76 325
775 808 905
349 516 544 546 5917604 762 763 1158 1206 1318 1572 1605 1611 1699 1739 1939 2023 2290 2298 2302 2495 2513 2606 2834 2981, 31 St., Kr. 24 800. Lit. E à 10QJ Kr.
Nr. 201 251 320 343 561 639 710 723 g34 939 983 g87 1095 1134 1264 1355 1540 1592 1750 1845 1861 1971 2142 2183 2213 2486 2548 2562 2751 2856, 30 St., Kr. 12 000.
Vermerk: Lit. B Nr. 2488 2493 2502 2702 2709 2719 umfassen je 10 Obligationen von 1X
à 400 Kr. Rückständig sind:
Fällig den 15/9 1904: Lit. C Nr. 1001.
Fällig den 15/9 1905: Lit. B Nr. 1768, Lit. D Nr. 2570, Lit. B Nr. 963.
Fällig den 15.9 1906: Lit. B
2189 2250 2574 2776,
Lit. D Nr. 2509, Lit. E Nr. 2453.
Fällig den 159 1907: Lit. A Nr. 329, Lit. B Nr. 902 2349 2637, Lit. C Nr. 1073 1779 2907 Lit. D Rr. 743 1675 2946, Lit. E Nr. 2445 2531.
Fällig den 15/9 1908: Lit. B Nr. 1918 2191 2244, Lit. C Nr. 1006 2315 2351 2437,
Lit. D Rr. 361 951 2518, Lit. E Nr. 1385 1431. Fällig den 15/9 1909: Lit. B
2480 2541 2599 2707, Lit. C Nr. 1266 2295 2910 2973 3033 3067, Lit. D) Nr. 314 704 1306 1786 1859 2960, Lit. I Nr. 264 664 1169 1486 1634 2600 2977. Die Einlösung erfolgt in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne,
in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder
Nr. 1193 1359
z22s,
Nr. 1107 2359
2384 2594 28 2638
1582 1627
Stockholm. den 2. Mai 1910. Die Finanzverwaltung.