v. Suckow, Rittm. im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, von der
Feldart. Regts. Nr. 23, Ha sse, Battr. Chef im 1. Posen. Feldart. Ryll, Hauptm. und Mitglied des Bekleidun ĩ i Regt. i ĩ ; d 42 egt. Nr. 30, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Prüfungs Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Bats. über⸗ JI. Armeekorps, zum überzähl. Major befördert, v. Bra an . ö. ) gin ö. s . e Tho 3 3 . K . 3 ltr n K * e. ö kommission, als Mitglied zu dieser Kommission, v. Stoltzenberg, getreten. ᷣ Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armeen 6. 8 S rader im Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leib— ö Battr. Chef im ,, Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, mit der i . ension zur Disp. . und zum Bey irg Rr. 2 3 Rr 5, Müller im Inf. 66 t. Großherzogin (3. Groß. zardeinf. Regts. (1. Großherzog. Hess. Nr. 115, v. Stülp⸗ ( Nachwei g ung . als Rittm. und Komp. Chef in das Schleswig - Holstein. Trainbat. vorläufig ohne Patent: die Oberlts.. Goebel im Brandenburg. beim Landw. Bezirk 1 Darmstadt (Meldeamt Offenbach eu fin hem gt Hef) Nr. 117, Behr im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. nagel beim Landw. Bezirk hnküm] mit der Aussicht auf über den Stand von Tiersguchen im Deutschen Reich Nr. 9, Salzer, Battr. Chef im Mansfelder . Regt. Nr. 75, Trainbat. Nr. 3, unter Versetzung in das Bad. Trainbat. Nr. 14, Thiel, Hauptm. am Kadettenhause in Naumburg g. SJ, vo amn griogl. r 1 Reu leaur im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Anstellung im Zivildienf und der Erlaubnis zum Tragen ! ; n si zum Stabe des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51. Becker im Niederschle. Tralnbat. Nr. 5, Wel le im Schlef. Stellung als Komp, Chef enthoben und zur Dienstleistung bey 3 . Krüger, Röver im Fi ut Regt. von Hindersin der en rn des J. Hannob. Infankterieregiments Nr. 74; (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte fusammengestellt im Kommandiert: die Hauptleute: Schneider, Battr. Chef im Trainbat. Nr. 6; dieser unter Versetzung in das Lothring. Trainbat. kleidungsamte des X. Armeekorps kommandiert. . . . Nr. 2, Lippert im Fußarkt. Regt. von Dieskau (Schles.) den . 3. D. und Bezirksoffizieren: Lang beim Landw. Kaiserlichen Gesundbeits amt) U 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. Hl, unter Verleihung eines auf den Nr. 16, Protz im Schleswig-Holstein. Trainbat. Nr. g, Mylius v. Werner, Oberstlt. in der 3. Gend. Brig, ein Paten öng, Bernecker im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Bezirk Torgau, unter Verleihung des harakters als Major, mit der Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ꝛc. Bezirke) 27. Januar 1903 vordatierten Patent snes Dienstgrades, na im Westpreuß. Trainbat, Nr. I7; dieser unter Versetzung in das seines Dienstgrades verliehen und zum Brigazier der 12. Ge 1 Ur. 6. j ohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Schau ; ; ; hi t und der Erlaubnis zum Tra verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche J Patents seines stgrades, nach ĩ . e nd. Sn Veidinger im Hohen Fuß g Schauke, Aussicht auf Anstellung im Zivildienß zum Tragen sotz und Württemberg. behufs Verwendung als Battr. Chef im 3. Württemberg. Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Meier im Großherzogl. Hess. Trainbat. ernannt. v. Treskow, Hauptm. in der 3. Gend. Brig, zum M she im Pion. Vat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Groth der Uniform des J. Lothring. Inf. Regtg. Nr. 130, v. Borcke beim oder Schweineseuche (einschl, Schweinepest) am 6. Mai herrschten. e gr den Rr. 5 9 ie se, Battr. Chef im 2. Dien, Feldart. Nr. . Hen ere . . ö. . K J ᷣ— JJ ö; . omm. Pion. Bat. . 2, n, n, Kei heff . Bat. Landw. Bezirk J Darmftadt, mit 3. ö zum , der . Zahlen eg , ö ö u sind . Cegt. Nr. DMX, ̃ f ; 't. Prufung ffslon. ; rt: W P . ,, ̃ 2 n in der 6. Gend. Bu . f ĩ Pion. ; 16 v ; ; Kön iedri ilhelm J. (2. Of ? ammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 1 3u . e kd . 6 . Nr. J, Wegner, Lt. im Niederschles Trainbat. Nr. 35. Wüste« in die 1. Gend. Brig., v. Win ö in der 10. 8. in . ö en. Bar 9 io g, ö . . des Gren. Regts. König Friedri Q. Ohren) handener Seuchenfaäͤlle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Feldart. Jregt. Nr 29, Ang erst . Furn drt ger m Reer feld Lt. der Res., des Schleswig Holstein. Trainbat. Ni. 9, kom- in die 11. Gend. Brig., v. Czernicki in der 1. Gend. Brig, n — 2 n 1. Stahl, Husch ke im Eisenbahnregt. Nr. 2, Lisch ke Auf sein Gesuch Mit seiner Pension zur Dip. gestellt: Gehöfte, in. denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch , ft. ö a z Oh reh ffss . 6 ih . mandiert zur Dienstleistung beim Elsäss. Trainbat. Nr. 15, als Lt. 3. Gend. Brig. in d etz seibahnt cz. Rr. 3 Höch mann im Telegraphenbat. Nr. i; v. Klin kowström Bberstlt. 4. T. in Potsdam, zuletzt Höajor beim “nicht für erloschen erklärt werden konnte. 82 * 9 ö - ö ss“ mit Patent vom 31. Dezember 1995 im letztgengnnten Bat. angestellt. Angestellt, unter Enthebung von der Stellung als Bezirkzoff nn jäger im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5. Stabe d h ler (Schles) Nr. 2, mit der Er⸗ Rotz (Wurm). v. Ondarza im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60 ö Her g, ; n ,, , offtier Payer, Oberjäg 9 l. ) e des Ulan. Regts. von Katzle / tz ) p. Sr es ty im Mang elder Gestart. Jtegt. rr. 7 Vollgold, Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin Viktoria von die Hauptleute z. D.: v. Below, Zezirksoffizier beim Landw. He 1 fedsbewilligungen. Im aktiven Heere. In Ge⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Wehlau 1 (1). Stadt⸗ Zu überzähl Hauptleuten ier, die Oberlt : Zech im 8 ge. gh. , ö. 9. de ag; . . ,. ; . . 16 . res , mit der mie ilfe. Pension jur Alexander II. von . le ; . terelsafs. Inf ö. . 4 (I). ö 3 m: siitpor, 6 7 ü. J). u zähl. di * g ; — . pomm. Nr. . ⸗ . Brig. v. au⸗Wehr, Bezirkzoffn n, ; j j Res. beurlaubt: midt, Fähnr. im 3. Unterelsäss. Inf. eg. Bez. Posen: om Schmiege (2). Reg.⸗Bez. hee ih 3 . a,, Hd 36 1 . . eg, ug ö ie ln w, nden n e, n pe er ö gur n. gz , Fähnr. 19 . ö Regt. . ö. . fön gn 6rd , n üer ; ir t Nr. 43 . ö ; ꝛ ; ⸗ ö. - 19. 8 ö 1. 8. Gend. Brig, Karge, Bent, - r 3 . ; a. r. 5; dieser zur Res. der Kav., v. Koß, charakteris. Fähnr. im aldenburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg D. eg.⸗ we, , , , n n, , , , K , , , , ö dir, , , d,, 6 1 , , ng 39 , . . ,, der 22. Kap. Brig, Rüdiger, Kommandeur der Pioniere Im Sanität korps. Eimler, Oberstahs, und Regts. Art Reg Beg; Hun Cher. Hovg 2. (a. Res, Berg Stad es Verden von Podbielski (1. Niederschlef) Nr. 5, Creutzburg im 1. Ostpreuß. glied der Studienkommission füt die Kriegsschulen enthoben; Grote, . De; Ritter u. Edler v,. Rosenth al, Bezirksoffizier beim Inn, nandent Mrmeckorps, Pöilgus, Ftoinmandenr er 29. Felbart. des Suf. Regtz. Hessen Homburg Fr. its, in Genehmigung selneß L I). Reg.-Bez. Münstzer: Lüinghausen 1 (1) Bayern. Reg. Bez. , Regt. Nr. 16, Beck im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, ajor und Kommandeur der Oberfeuerwerkerschule, zum Mitglied der Bezirk Torgau, als Oberlt. mit seinem Patent vom 17. Mai lg n deb. 3 wer,, der 1. Cern ßirefe f — alle sechs unter Ver. ziesch eg i . f. e. en Penfiön zur Disp. nt und . Cham 1 (1), Waldmünchen 1 (I). Württemberg. . 9 unt wn nn. iber et lr s ebe h nnn, , dme mer mn dess. , j j ; 3 des Eharakters als Gen. Major; — Falkenhahn, Major unter EIrleilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform Veckarkreis; Besigheim 1 (I). Jagstkreis: Künzelsau 3 6), Feldart. Regt. Nr. 40, Scheek im 2. Oberschles. Feldart. und Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, als aggreg. zum 7. Lothring. Jacob, pens. Oberwachtm., bisher in der 6. Gend. Brig, z lei . ; ; ; De . — im Bezirksk Elberfeld Dehringen 1 (1x. Heffen. Prop. Starkenburg: Heppenheim 1 65. Rent hir) h/ Inf. Ilegt. Ir. 5s ö. Epn er l Hallptin und crchnz! Chef un Vn. Charakter als Tt. verliehen g. d und Bats. Kommandeur im 4. Oherschles. Inf. . Nr. 53, mit zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Elberfe u. D m , , . o, Reßt inn Moritz ben Anhalt. Desfan (5. Vomm.) Ir. . als Vchrer BVefördert? Strube, Zeugoberlt. beim Art. Depot i ber Erlgubnis zum Tragen der Uniform des 4. Niederschles. Inf. ernannt. ( Mecklenburg- Schiwerin. Nostock M13 h Altbau et den n, m n, n, n, mer, Reh, . n, oSschule in Caffel, — verfetzt: saubösld, Königl. sfächsf. zum Jeughauptm, Ho ff mann 66. st . Art. D 9. un ohh hegt, ir l, v. Heyne, Rittm. ünd Komp. Chef im Schleswig, Zu Regt. Aerzten grnangt unter Beförderung ju Oberstabs= Zusammen: 25 Gemeinden und 27. Gehöfte in . e e e i mn n . brinz , inn, ,, h 1 Iich . Hat In 96 . ,, . * 7. **, . g enn felbw 6 a ö . Nr. 9, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner . . ö. ö 2 He m n en, 69 35 . ze 1 J 33 ; e 28 ö d . = = . Nr,. 12, eugoberlt., ö be . 4. An. saherigen Uniform. — . . Garderegts. z. F., bei dem Berg. Regt. Nr. 59, Vr. rei. , ,,,, , ö . ö ö ; 3 ; . 6 Mer F, sr gm *, 3 ; . ⸗ ; . übergeführt: die Lts.: v. Natz mer im, Gardejägerbat,, Höland im nf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. Dr. ; Bats. einschl. weineyest). zur Dienstleistung beim Neumärk. Feidart. Regt. Rr. 4, ais Lt. mit Kriegeschule in Neisse, zum überzähl. Major befördert, Niethammex, Versetzt: Klein, Zeughauptm. beim Art. Depot in Steth ben i Inf. Regt. Rr. I556, v. Zitzewitz im Drag Regt. Prinz Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, bei dem 4. Bad. : 3 din . niger g . i ee enn eg, kö Ci r wn, tn nrg n . 9 ö . 6 . n,. . ö ö ieh e n , (Eitthau.) zie ö. , im . She Inf. Reel Prinz W im Nr. 112, — letztere beide vorläufig ohne preusisch Maul Schweine⸗ der . Obe Fe . s. Nr. 15, komm rt ga . Wi berg. . n . Schwerin, Verwalter des Nehenart, Depots in Sin sdart. Regt. Nr. 15, Sp ohn im Fußart Regt. von Linger (Ost⸗ Patent. . reußische . . ( aul⸗ seuche 6 . ? ö t. mit Patent vom J. Juni , in Neisse zur Vertretung eines erkrankten Lehrers über⸗ . w 4 . , . . . . . . ) 3. , Götz z ö. Fiche e, 36 . e , n ö i, , . ba g fer. ö. 5 Provinzen, ö ꝛe. Bezirke , . 1. ; 1 z j er dez Nr. 3, Knauer im z. Nassau. Bion. Bat. Nr. =. . 3. V., mem ur. . z ü owie weine⸗ Versetzt; die Hauptleute; Weiß, Militärlehrer an der Militär- 8 n ,, . . die Oberlts.: . . ö ö . . . Ar Ber Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum . für das militärãrztliche Bildungs wesen, unter ö Bundesstaaten seuche pest ö ge e,, r doe se,, ,, ,,, , , ,, ,, d , , , n, ,,,, , ,, . , ies kau es. ß rse blei is zum 15. Juli a . ö ; - . hn, ! ʒzur Vulder Kommandeur des Kür. Regts. von Seydli agdeburg. r. 7; den egt,., unter Ernennung zum l ö. Meg ls⸗ S ie ni 18 . fommandtert“ in seiner bisherigen Stelle, Hohm g nn, Lehrer an (J. e, , Hess. Nr. 23, an der Kriegsschule in Hersfeld. fabrik in Spandau, Na ftin ski, Zeuglt. beim Art. Dehot Fberstlts: v. Frankenberg u. Proschkitz, Kommandeur det König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4; dieser vorläufig Regierungs⸗ t 4 w ä art. Schiefschule, als Piulisärlehier zur Militärtechnischen gz . nn, ö In a ear. . ai r re e gr. ,,,, . it e, Königl. pine, , nlzn. Biegt; Rr. 3. Meynr, . deg 3. Unter. ohne Patent. ; . arne mim RteelerungkbenttkFBrF ö, Hauptm. beim Stabe der Fußart. Schieß⸗ n, Lt. 1 Dra . , , e, 6K let h zr Depot ö. . en, n, r n e de sn ö.. . , rt, ,, sũch . rr e rr r e n, rr bie bh geteilt sind. 5 geteilt sind. 5 65 3 5 5 3 schule, zum Lehrer an die ser Schiehschule ernannt. Schneider, 25 e edi * Preußen, der Kriegsschule in Hersfeld als ,. 9 , ,, . ö. Depot in Magdeburg, im Fegts. von S migt (l. Hemm Ir. 4. n, ati en beim Stabe Dr. Kucket heim 3. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, ö isch er beim . K . ö irfre s r nte, ,, p. zier überwiesen. 3 * ö J, i. ö ö. ö. 6 6 . . j des ö. Oberschles. k ö. 9 9 . , enn . . . e ö. ö. 1. 2. 3. 4. B. 6. 7. 8. 54 S = Q. ' h, Q verseß p. Gemmingen beim Stabe des 1. Gardeulan. Regts. unter Ver⸗ ö . ö ; 4. ef, 5 . ; Kommandiert: ohlgemuth, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in O f 2 im 2. defeldart. Regt. , 1L Königsberg. — — — 11 23 26 m , ea r t 6 ir. . ,. z n im i, en zum ö Depot in Hag n, 3. 1 . g. ö toe . 6 d , , delle. . ö, Ostpreußen !. . . — ö. . ußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 in das Lehrbat, der Fußart. e , . ö nLieres u. Wil kau im 1. Garderegt. z. F, Ribbeck im 5. Rhein. erarzt Fischer verliehen. Allenstein , . gi a . Mh , Sir n . kern cn Fel g , 9 . ö in Wilhelmsharen, In a. Nr. 65; diesem unter Verleihung des Charakters als Zu Assist. Aerzten , die ö ) . ö Westpreußen 1 . ; kö ö. . ußart. Regt. Enke agdeburg.) Nr. 4, Lange im Bad. Fu art. . J ; zur Fortifikation in Metz⸗-West Bversetzt. Hauptmann. ; ; Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm. r. x Riebe Päarienwerder · J n Nr. 4g in das Tehrbat. der Fußart. Schießschule, Aders im ö für die Zeit v. Ilsemann, Lt. in der Stammbattr. für das III. Seelat Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Frhr. beim . 9 Inf. Regt. Nr. ?, Lüning beim 3, Hannob. 5 ,, , de,, ,, ,, , me , e, , g, mr, e a,, , , , , ,, , , weer, 2 6 ; wtm. und Battr. Chef. ⸗ . . ; im Großherzogl. Art. Korps, 1. Hess. Feld Nicolai, Xberstit. = Brig. ft. ꝛ Hannov. 3 Regt. c ö E . 3 Nr. * ö ge n Hauptleut . Herbstmanöber Regt. Nr. 25 . 3. roßherzogl. Heff. Ftim 66. ö. n ,. ö. der irg . i . ö. 3. des Eu elm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Hohn beim 6. n . 9) 966 ? ö m, . 5 ö. . , i . die Oberlts. Reisner ,, ,, ö ,. G 1 in . glitn i. darf len . hen ,, Ie in . ö ö . ; —— — ö. . 5 —t ; . r . ⸗ ; Gen, 3 ĩ ⸗ ͤ si wildi ; m 2 Posen. . — — — 22 ,,,, e de, dn, h,, n,, , d , we, hö, dl, , wer, de, , n 6 Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Olbrich im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Warnecke Hauptm. und Lehrer an T ntẽ bom 1I. April 1968 ö . uh, ö 2 Nr. I5, Vogel, Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. II. Bats. 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, zum Füs. Bat. . ö . J . . ö. 2 Nr. II. er cker. ce chen . . e mn, , de, , Hrn n ren . Feösr“ r. de mit Ter. Etsgubnig. zum Fragen. et Uniform des 4. Garkeregts z F Dr, JZ ppel des H. wats 3. Magdeburg. Inf. Schlesien 13 . e Ernannt: Au ler, Gen. Major in der 1. Ingen. Insp. und Schmidt, Hauptm. in der 1. Ingen. zur Teilnahme Ritter n edler Herr. Berg er Köerlt in e chaine Rag egts, rind silhreht von, Pöäent Gättann R, l, Fels. Mir. gs, ales sibteils atzt mut heit z ö , Inspekteur der 1. Festungsinsp., zum Inspekteur der 3. Ingenieur an der vor⸗ fz ; ** . beiden unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗ Regts. Rr. J5; dieser mit dem 1. Juni 1919, Dr. Flath des 1 inspektion. Lüning, Oberstlt. in' der 4. Ingenieurinspektion und *I g, bn e wöriug. Inf mcf; Hie e , r n nn mn nnr , Juli 1910 zur in r th , . ,, 5 k— II. Bats. Gren. Regts. König Friedrich der . 6. , . Sachsen . r J . ö. . . Ingen. Offizier vom Platz in Diedenhofen, unter Versetzung in Ji. 13 ; ö Lon. Anfang z ; e, ,. . 8. Inf. Regt. Nr. 149, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform Nr. 4, zum Füs. Bat, Gren. Regts. Kronprinz (1 Ostrreuß . Nr. 1; ö die 1. Ingenieurinspektion zum Inspekteur der 1. r f ion ö * Lt. im Ulan. Regt Juli bis riche K, 6 Hrn r gen. . ,,, des Gren. Regts. König Wilhelm J. 2. Westpreuß.) Nr. 7, Wange⸗ die Stabsärzte: Dr. 8, an der Kaiser er m g nl. Schl. Holstein ö 6 J . . Schultheis, Oberstlt. in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier Kaiser Alexander ͤI. von Rußland ö Mitte August HRegt. 9 Rohr im Leibkür Re Gr ö et Kurfurst Schleñ) 1 t mann, Mitglied der Art. Prüfungskommission, mit der Erlaubnis für das militärärztliche Bildungswesen, als Bat. Arzt zum JI. Bat. . inet JJ 9 vom Platz in Cuxhaven, zum Kommandeur der Pioniere des W Nr 1 191 gwähren. Bu ch im Riederrhem. Fl in zer in um Tiagen seiner Pisherigen Uniferm; den Haiptlfuten, Schule. J. eihring. Inf. Regts. Mr. 139. Dr. anke, Ahteil, Arit der I Lünebr ö 15 75 ,, , . ; (Westpreuß.) Nr 1, , , , u schenhagen im Nie errhein. . egt. Nr. 39, Winzer im mann, Komp. Chef im“ 1. Naffau. Inf. Regt. Rr. S7. mit der . Abteil . Weftpreuß, Feldart. Regls. Rr. 35, als Bats. Arzt zum ö ö 9 19 20 i. an , gelle erh r n 1 tir fre ue er i df! n . be g , ne n reise der Hoch⸗ k nf . Nr. 9 3 , nn im 6. Rhein. In. Grlanbnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regis. Graf Kleist 1. D ,, nf. Regie hir. 55; dieser mit dem I Juni ö 234 . . w , . 1 6 . der 3. Ingen? Insp. und Ingen. Offizier kom Piaß der Dberrhein— 6 z meer . seeflotte nach Hin ihn Yen vm, . n. benen 6 9 don Nollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6, Frhr. v. Eichendorff in der 1910; die Sberärzte: Dr. Dre ist beim Füs. Regt. von Gerg dorff CGturhess) . 3 . ö 3615 7 befestigungen, zum Direktionsmitgliede der Hula aifchen Akademle, Der ch. Oberlt. im 1 Lothring. Feld⸗ Anordnung riedrich iI. Rr. Ii Gren 3 wan ü Hwa nß hie ec un 1. Gend. Brig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Nr. S0, zum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Hollmann beim 57 u J ,, Vietze, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, zum Kom— art he . Rr. 3, 9. von deren 66 mer im' Fußart. Rägt . J Sm Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Tönigsulan. Regt. (J. Hannob.) Nr. 13, zum 2. Hannov. Inf. Regt. estfalen 8 Pinter. . . Pamweni des Rhein. . . ö. . dt, Hauptm. in der Cunz e, Sberlt. im i. Oberelsäss. Feld⸗ Chef. burg) Nr. . m Pomm 5 i . . 3 J . . 6. 3 Fig nn 69. ,, , . . d AÄrncherg. —— — 18 33 33 ; h ö. ; ieser J ꝰ ; . . 8 , . ; . S n u nf. Regt. Markgraf Karl (7. nburg. 60, 353 en, ö 5 * when enn . Hauffe ,,, ib. d Militẽ . zu te: gi Faähnriche; Neumann, im. Inf. Negt. ah um Tragen der Uniform des 10. Lothring. Inf. Regts. npeñ beim ö Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. HI, zum Sanität amt Hefen · Nassau 30 gasseß ce w . . . . . . ꝛ e, 2 , Hauptm. und Militärlehrer ö ö Tourbière (2. Posen.) Nr. 19, Loeffel im 6. Rhein. In. Nr. 174. W b ln der . Gend. Brig. als Rü t b 2 ; ; idart. Regt 31 Wiesbaden. 13 58 99 75 tlt. 86h 3 ee nh . ngen, 2 . Pie in an der Militärtechnischen Akademie, Regt. Nr. 68, von Thaden im Telegraphenbat. Nr. :; Grlaubnls . a keisarnm i Lr Ghee, . . d * n,, Hit a, . 3. Kohlen 3 J,, . osen, Schulz. erstlt. und Kemmandeur des Samländ., Pion. Sonnenberg, Oberlt. im Fußart. . zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Ammon, v. Arnim in 6 z * ; ; tr. I zum *. Ga , , n,, 99 33 Düsseldorf . — — — 11 27 50 . Nr. 18, Stobbe, Hauptm, im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 26, Regt. von Hindersin sPomm. ) Nr. 2, J. Gardercgt. z. F, v. Gaklwitz gen. Drey king im König d, 964 8. Wagner Führer der Maschinengewehrabteil Nr 14, die At. Aerzte: Prge tr ine beim Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Rheinprovinz 31 5 ö. K kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee. kommandiert als Assist. bei der Art. Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Lavergne Peguilhen in i. . ,, ,, . , ü,. Ymt r fz 6 ⸗ , ,, ö eh. 35 Trier. — — — 6 11 12 Zu Ingen. Offizieren vom Platz ernannt: die Majore: Breisig, rüfungskommission, 4. Gardefeldart. Regt, Ku mm row im Inf. Regt. von Boren Sqᷣlez ma- . gt. ern, nnn, nm,, 5 . 36 Aachen — — — 3 4 4 Kommandeur des Rhein. ien, 5 Nr. 8, unter Versetzung . di 62 ö Beroldingen, Lt. im Leib— ; (5. ien Nr. *. Kühnemann im In . Herzog ul , uf he el 9 Herne fem et, ö. , unt . ich t fen . um Hohenzollern 37 Sigmaringen . 4 Ing. ö Diedenhofen. Bergeman Kemmandeur des Bad. gardehus. Regt, don Mecklenhurg-Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Richert im In Feuerwerkest: Söch tig bein Art. Depot in cum unter Verleibung . ö ell. den Tena! . geen 38 Oberbayern . 29 26 Ben, n. a. 14 . ö . . 5 6 man, ö . . 1 Mi ñ ef el 66 89 Sstpreuß) Nr. 3. , . . be,. des Charakters als Feuerwerksoberlt.,, mit der Aussicht auf Anstellung Nerzten: Dr. Hölzer des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, unter Ver— ö . n 4 . 9. 3 errheinbefestigungen. Kahns, Kommandeur des Württemberg. Pion. im 3. Württemberg. Inf. Regt. 1. Mato . Inf. Regt, Nr. 150 Wachsmann im 1. Ostpreuß. Feldart. nh im Zidildienst, — Jezteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen seihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Braun des 4. Bad. PHali 31. ,, , . ats. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württem⸗ Nr. 126 Großherzog Friedrich von art. Abteil. Rr. 16, Schwendy, Kersten im Inf. Regt. von der Seh ihrer bisherigen Uniform Regt inz Wilhelm Rr. 12 B 41 Oberpfalz / — 3. . Versetzung . 24. af 56. al in Cu . age n⸗ 6 Oberlt 2. Bad. Feld · 1 . . 8. ,,, im , , J, . Der Abschied mit her gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere ö. ,, 9 sen Gesuch enthoben: Dr. Funcke 3 . . 7 J ; . ‚ erg, Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, unt ultz, erlt. im 2. Bad. Feld⸗ 1. ö 149, Frhr. v. Lo sn, v. Eisen t⸗Rot m Kür. Regt. ifffez. n ; J uch. ] nr. e. 3 Mittelfranken . K . in die 2. Sngen Su. mn , ĩ 3 * egt. Nr. 30, Wini mn . Nr. 2 ,,,, . Trainbat. Ni. nnn den Hauptleuten: Hey im Großen Seneralstabe: nuf g Oberstabzarzt z. D., diensttuender Sanitätsoffizier beim . 44 ünterfranken — — — — — — Kommaändiert: Klotz, Major beim Stabe des 1. Nassau. Pion. Lueder, Oberlt. im Inf. Regt. Mark⸗ 1. ö. Schulz im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Rn e, 3. Branden R erselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebot ange tellt. kommando Elberfeld, unter Verleihung des Iarakters als Gen. 15 Schwaben — — — 1 2 2 va m net g n, 2 — , 3. f . graf Karl er rn ge f Nr. 60, burg.) Nr. 20. Sa lenz im Inf. Regt. von Stülpnagel I5. Branden uh bf , . . 1 ann, — 3 und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner bisher. 165 Sm . ö . ö n, . J Len g r f. K , , . Ri Eltz mz . ö ch ß if i Tut e , 3 den Qberlts.! v. Harder im Inf. Aeg Freiben bon . Veterinärkorps. Zu Stabsveterinären befördert; die Sachsen . . . . ö 3 7 ⸗ Verscht ri Dauptseute: Koch, Mitglied des Ingen. Romitees Frhr. v. Fritsch, Oberlt, im Groß. 2. = an Bord eines don Anhalt. Dessau (i. Magdeburg) Nr, 26, 3 dar n in n j . * . ie gb 1 . ö. e df ! Yberpeterinärs:. M ün n,, ig gf iger 1 . 8 ginnt w m kö 3. 6 , , , , ,, , ö, he det ,, , n, n, e, nn,, , dees, gh, gi, , dg , di,, , , , d Pion. Bats. Nr. Al, Pohl in der 1. Ingen. Insp., als Lehrer zur Mb, Diöerit, im Fußcrt Regt. 2 en ef tt 5, m . 4 In Reit * ge. head ch r, zien, Fraf v. Lu si im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, diefem mit der 5h XXI, Schwinzer beim Feldart. Regt. Prinz Äuguft bon ö 52 Schwarz waldkreis. w Friegsschule, in Danzig, Palmer in; det 3. Ingen; Insp, als General Feldzeugmeister Branden. z nach Anord⸗· schles. Inf Regt Rr. I, v. Arn im im lan. Regt. Prin; August in ö icht auf. An tellung im Dirie yl — zugleich sind letztere zwei Preußen (1. Ätthau) Rr. J, mit Patent vom 1. April 1910 Tati, Württemberg 5 Jagstkreis — — — 11 1 Tann, Bbef ih ben , wacdebhgz, uf. tes, Rr E, dann, hun ,. nung en Kölits Kerns besä tt o, len ahi ns iet th, in, seren bedandhe, Inf gl sgebotssaaestzltr, än gran. eich ez bein. s, Bch. rg. Fiegl Ptin, Kt Nr. zs, mit Paten i Dengukteiz. K / Lehrer an der Friegsschule in Danzig, in die 1. Ingen. Insp.,. p Westernd agen. Oberlt. im 2 deren Chef. schles Nr. 33. b. Mey er im Füf. Regt Hd rlal . Fe dmnarschasj gin n=, Lothring. Feldart. Regt. Rr. 69h; zugleich ist derselbe bei den bon J. April 130 27. Gu hr ned belm Pomm. Trainbat. Rr. 55 Ronstanz. w . , affe Haden, r . . , Dr. 7 beim Garde lain lat. d , gen 6 . e n, —— — 35 535 ; 1 , D,, ; im 4. oz, Se in ke n uli rag. ö on . . ü bei denburgischen Trainbata . 7 Jarlsruhe — — — —— — ; Pion. Dat. Nr. 2. in Tie . Ingen. Insr', Ta chnegr. Komp. Chef uf, . Oberlt. im 2. Rhein. Feld. 2 mee i gr e, n s ,,. 1 . 6 e laßt nugleich ist derselbe bei den Offizieren der r. Kav. 1. Aufgebots ö Linge nn fle ö, anl. . 38 Ha m k im 3 y ,,,. Dtn le. 1 , . . Oberlts. art. Regt. Rr. 235, ö Regt. Iroßer Kur fürst Schles) ir. i. v. Wys zecki im 66 ,,, S irt , n h . Dr. Stur han beim e , 9 Gee e ,. des; ö 24, . Dir nn H ; . z ⸗ . . ling, Oberlt. im Inf. Regt. 3. Regt. König Friedrich III. (3. Schles.) Nr. 8, Kuhle im Schl Fußart — Müller bei der Militärlehrschmiede in Berlin, Loꝑe eim Hessen Qberhessen . — — — 4 8 14 Wabnitz im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, kommandiert zur Dienst⸗ dene ̃ s ö ; z : Falckensten art. 1. Aufgebots angestellt. 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Biesterfeldt beim 1. Branden⸗ 6 Rheinhessen... — — — 3 9 2 einn ö. 5. Si nf , . ö 3 in ö erf, ier gin , , gen 3 He ger r. ö är . 2336 67. . * f 16 . Re . beg h gt 66 Major: 6 n e 1 22 e e . , . geeeh; Nr. ö. . . e, — — — . ; 3. K, J d ; ; - w * stfries. 3. 5 j z ql. 57, Strohg Mecklenburg Hohei a suite des 2. Gardedrag. Regts. Altma eim 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen 3 Sachsen Weimar. — — — h beide unter Ernennung zu Komp. Chefs. ,, . im Ostfries. Feld 3 ö perry Wr nnd 29 . . . . 7. Weßfil een Alexandra von Rußland und des Großherzogl. ien . Nr. h gun * ntd beim Ila . t. König Carl JL. von Rumänien 4 . — 4 Versetzt; die Qberlts.: Zipper in der 1. Ingen. Insp. in das Zaehle, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz 4. . eldart. Regt. Rr. 22. Serdine sen im Inf. Regt. bon * . Negts. Nr, so; derselhe ist auch ferner 3 14 suite dieser (I. Hannov.) Nr. 9, Scheid ling beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. 65 Oldenburz... . — — — 9 21 48 1. 4 Pion. Bat. Nr. 21, Langenstraß im 1. Nassau. Pion. Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. 3. Rhein Rr. 25, Fischer im 6. Rhein Inf. Regt. M 6 869 und in den Dienstalterélisten der Armee zu führen; dem Lt.; don Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Blunk bem Cleve. Feldart. Oldenburg 66 Lübeck.. — — — 1 11 3 Bat. Nr. l, in die 4. Ingen. Insp; die Lt: Krey im Schles. h , Bivrour im Z. Rhein. Inf. Regt. Nr. 790, Tröm?! 5 Iibler im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Regt. Nr. 43; dieser unter Versetzung zum 2. Rhein. Hus. Regt. 7 Birkenfeld w =- - - Pion. Bat. Nr. C6. in das 2. Westpreuß Pign. Bat, Nre23, Kuntze Meier, Oberlt. im 4. Niederschles. 4. ¶ im Inf. Regt. von Manftein (Schleswig.) Itr. S4, v. Trethh . Nr. 9, Dezelski beim Mansfelder Feldart, Regt. Nr. 75; Sgu van 8 Braunschweig... — — — 2 28 34 ͤ im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in das Schleswig- Holstein. Pion. Inf. Regt. Rr. Hi, en. Treyden im Schleswig-Holstein. Inf. Regt. At. 1bẽ Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. beim Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeßster, Schipke beim 2. Pomm. 69 Sachsen⸗Meiningen. — — — 22 2 9 Y H . / z. D.: Bat. Nr. 9, Bock (Karh im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in Ulfe rt, Bberlt. im 3. Magdeburg. 4. ö Schmidt im 2. Hannov. Inf., Regt. Nr. 77, Bartels, Mud nud R der Groeben, Kommandeur des Landw. Bezirks Tilsit, eldarl Regt. Nr. 17; dieser unter Versetzung zum 2. Pomm. Ulan. 70 Sachsen⸗Altenburg — — — 2 6 7 das Schles. Pion. Bat. Nr. 6. Inf. Regt. Nr. , im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Olf] nit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg Inf. Regtz. Herzog egt. Nr. S, Krüger beim Drag. Regt. König Albert von Sachsen Sachsen⸗ 6 Coburg... — — — — Haberling, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 36, v. David son, Oberlt. im Feldart. 4. ö Rr. 78, Grahn im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, b. der 6 i nen von Braunschwelg (8. Westfäl,) Nr. 57, aibier, 9 kpreuß) Nr. 10, Pfeiffer beim 1II. Segbat, Dr. Drever Cob. Gotha Ur Sgothag . K mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Krossa im ,, n nandeur deg Landw. Bezirks St. Wendel, init der Er. beim Kür. Negt. von Briesen (Westfäl) Nr. 4 Bau er beim Feldart. I3 Anhalt... — — — 1115 beim Landw. Bezirk Torgau, Pauli, Oberlt. im Eisenbahnregt. gegr. Nr. I7, Frhr' v. Kap herr im Königsulan. Regt. (16M, zr 6 um. Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog . Großherzog ö Bad.), Nr. 14; dieser unter Versetzung zum 9. Sie r g fe, , Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent mit Schl Nre ig, Ahren'z im Hannöͤb. Trainbat. Nr. 10, Will im,? . h . Wilheim!“ von Braunschweig (Offfrief ). Nr. 78, 3. Gardeulan. Regt, Volland beim 1. Thüring. Feldart. Regt. 15 S , , , — — — — —— einem Dienstalter vom 21. März 1910, zum Komp. Chef, — ernannt. 96 8 . bessischen nn. Regt. Nr. 82, UL rich, Dilthey im gil. . to ber nn J . ö. d . eg! . ('. n . J. len e . re egt. Nr. I5, . . ö 2 3 3 ö 54 . l. itti z z ; Thüůüring. M ⸗ rlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. . ür. Graf. 7 Nr. 8. ãl r — — — — — — 5 ; , i ,, w ne, e , ; 148 3. ? ; w me ß gi eng 6. yd. 11, Rein, ri hhetzog Friedri nn f von Mecklenburg · Schwerin (4. Branden⸗ Versetzt: der Oberveterinär: Fontaine beim 3. Gardeulan. 18 . jüngerer Linie. — — — — — — Trainbats. Nr. 7, zum Direktor der 1. Traindirektion, Mühli Regt. Nr. 96. H im J. Kurhess. Feldart Regt ch Franz rainbats. Nr. 7, i — ion, ü hlig, leinschl. der Bel greise) egt. Nr. 96. Hahn im 1. Kurhess. Feldart Reg in burg) I . ö eld it 3 E re an ö Major beim Stabe des Hannov. Trainbats. Nr. 10, zum Kommandeur er ele rung reise stadler im Kurhe ö. Trainbat. Nr. 11 Frhr. v. u. z. Bodma d ha r. 24, Wegener, Kommandeur des Landw. Bezirks 1Mül⸗ Regt. zum Fußart. Re 9 Genera Fe . er (Brandenburg.) schaum urg⸗Lippe — — 2 2 2. des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9, Jeck, Major beim Stabe 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, v. Bie mer, Brandt im . r . i. C., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Nr. 3; die Veterinäre: Biermann beim 1. Westfäl. Feldart. Regt. 8M Lixpe. — — — 8 16 22 des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, zum Kommandeur des Westfäl. Wiegand, Oberlt. im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 113, Ro se nbauer im J. Dberelfãff. Inf. Regt. Ir 9 uit enn arth von Bitten feld * Westfäl. Nr. 13. Nr. 7, zum Clepe. Feldart. Nr. 43, Mathes beim Hinterpomm. 8] Lübeck — — — 1111 . Trainbats. Nr. 7. FJ Regt. Nr. 137, zur Dienstleistung bei der Düvelius im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, , . n . i , ,. 6 ben n g 2 Gen. g. ö. Feldart. Regt. Nr. H3, zum 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17. 6 5 ( ö ] ; - 4 Versetzts Neumann, Major beim Stabe des Niederschles. Steg, Oberlt. im Thüring. Ulan. Regt. ; 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Böochow im 1. Qbert ma runemald bei Berlin, zuletzt Gen. Wajor . J . ö Trainbats. Nr. 5, zum Stabe des Magdeburg. Trainbatg. Nr. 4, Nr. 6, ö ,,, Regt. Nr. N, Sutter im 2. Oberrhein. Inf. Regt. . n ie, d 5 . Brig; den Majoren z. D. 1 6 a ,. Elsaß⸗ . 53 . — — — — — — . Dieckmann, Rlttm. und Komp. Chef im Wesffäl. Trainbat. Nr. 7, Land fried, Oberlt. im 1. Oberelsäss. ; Steinebach im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Dal han, ie mb Br lren besm, Landw. Beiirk Wohlaug mit Der Gt Lothringen I . zum Stabe des Hannov. Trainbats. Nr. 10. Feldart. Regt. Nr. 15, 2. Hanno. Ulan. Regt. Nr. 14, Allolio im 4. Lothring. Fe jum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich S6 Lothringen. — — — 2 366 ‚.