Betroffene Kreise ꝛc. ) a. Maul - und Klauenseuche.
Frei.
p. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
1: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (2), Königs⸗ irg g 3 (G6), LWͤwenberg 14 (17), Lauban 10 (13) 65, T e. ö 2a, , r , e r ; . * el 1 / / i 2: Nieberung 4 (4). Ragnit 1 (I), Dar ⸗ 1 9 Kattowitz 5 (6), Pleß 1 i . 9 33 ö erg 4 (5), 4 6 (77, Grottkau 1 .
berg i. Pr. 1 (Y), Labiau 4 (ꝙ, Wehlau 1
9 Pr. Eylau 2 (9, Heiligenbeil 1 (), Braunsberg 1 (1), Heilsberg
3 (2), . 3 (. fehmen 1 (1), Angerburg 1 (1)
Ern, grck g (h, Yieidenurg, 3 (ch, 1. Ostpr. 9 (9). A: Danzi Danziger Höhe 4 (4), Dirschau 2 (Q), Neustadt i. Westpr. 1 9 Re n i. Westpr. 2 E), Löbau 3 (3), 1 (, Graudenz 5 (6), Schwetz 4 4, 4 (G6), Flatow 1 (, . drone lau 2 (2), Angermünde 6 (11)
a. I. Nm. 16 65 i. Nm. 5 (6), Lands Oststernberg 4 (5),
Sorau 2 (2), Spremberg 2 (Y. 4406), Stettin Stadt 1 (2), Kammin 2 (2, Regenwalde 1 (1).
Stolp i. Bomm. Stadt 1 (), Stolp 5 6), Franzburg 2 (2), Greifswald 1 0). ! 5. Schrimm 4 (6), Posen Ost 6 (6), 16
Grätz 6 (12), Bomst 3 (3),
Kosten 6 (6), Lissa 2 (2), Rawitsch 1è 61), Goftyn 1 (I), Koschmin 2 6
Krotoschin (1), Ostrowo 1 (1). Adelnau ]! (IJ.
Ezarnikau 2 (25, Kolmar i. P. 7 (8), a. 15 (19),
LI), Bromberg 7 (Y), Schubin 5 6), Mogilno (57), Znin 10 ) . 3 (5), Witkowo 3 (4).
Goldap 1 (6. Srtelsburg 1 (I), Osterode tadt 1 (I), Danziger Niederung 2 62 erent 1 1), Karthaus 1 1 5: Stuhm 2 8g j 4, . rasburg i. Westpr. 1 (I), Briesen 5 (5), Thorn 1 (1), Culm 6 (7), . 3 f 2
Konitz 4 (6, 1
4 ; Oberbarnim 11 (19), Lichten berg Stadt 1 (15, Niederbarnim 20 (27), Teltow ? M , n. Storkow 6 (9), Jüterbog Luckenwalde J (I), Osthavelland 6 (9), Westhavelland 4 (4, . (G6), Ostprignitz 6 C6). 8; ĩ öoldin 2 (2), Arnswalde 3 6 Friedeberg gin g n e n gn 91 z , üllichau⸗Schwiebus 3 20 (2 Suben 2 (23), Lübben 3 (3), Luckau 1 (I), 2a al 3 966 39 9: Usedom⸗Wollin 2 (2), Randow 1 fen gen g 6 z ivelbein 1 (1), Neu. 1 stettin 2 (2), Belgard 1 (1) Kolberg⸗-Körlin 3 (3), Köslin 1 , Butöw 3 (3. A1: 4. Sste 4 (6), 12: Wreschen 2 (2), Jarotschin Samter 9 (9), Birnbaum 3 G6) e mr, 9h r hl ⸗ ling 1 ) ; J Meseri Neutomischel Hü ĩ , Li ; ü ü Dude g, eh , m ö 8 ing 1 (1), Lingen 1 (1) Bersenbrück 10 (13), Osnabrück J
ensalza 2 (3), Strelno 4 (), Wongrowitz 9 (P, Trebnitz 5 (. Militsch 96h . 386)
/ 61 1 . U U 6 ; t 1 . A (5), Neumarkt 12 (19), Bee 6 einau 3 (3), Wohlau
3) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ 2c. Bezirke ist die ent⸗ sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden en , ff ck .
(I, Gerdauen 4 (H,
3: Johannisburg
Schlochau 7: Prenz⸗
(64) Königs⸗ ternberg 6 (8),
ottbus 6b 9
Saatzig 2 2), 2
,, 1116 romberg Stadt
Gnesen 2 Oels 5 (5),
Ohlau 4 (4), Brieg 2
3 (8), Schweidnitz 1 Neurode 6 (8). och e dern, ; 6 8 ö Goldberg Hana Liegni Jauer 6 (10), 8 ö , fen,
4. O⸗S
Neustadt i. O. S. 1 si⸗ 3 (635. A7: Salzwede leben 1 (3). Wolmirstedt 2 (2), Neuhaldengleben (I), Halberstadt 9) brũ
Schweinitz
sala 4, Ziegenrück 7 (U), Schleusingen 2 (4).
114. Tondern
3 (3), Steinburg 16 19), Stormarn 3 (5), Pi
; Hameln 3 (3).
Verden 2 (2, Achim 3 G), 3), Bremervörde 4 (H. 25: Meppen 2 (2). Aschendorf J , Stadt 1 (3), Delmenhorst 1 (1).
1 1 (,), , Warendorf 4 (8 Borken 1 (2),
28:
stadt 1 (1), Soest 3 G), Hamm 3 (G), Dortmund 4 (H, Hörde 2 (2, Bochum Stadt 1 (0), Bochum 1 (), Serne Stadt 1 (1), Gelsenkirchen Stadt 1 f), Hagen 1 (1, Schwelm ) 64 Fassel Stadt 1 (3, Tassel 7 (7), Fritzlar 5 G), Hofgeismar 4 (5). Homberg ] (), Kirch⸗
hain 1 (1 , Fulda 1 (), Hanau 12 (22), Geln ausen 6 (6),
Strehlen 3 G), Frankenstein 6 (6) 1 4 Skriegau 3 (3), Waldenbur
gau 13 (13), Lüben 8 önau 5 (), Bolkenhain 4 (9,
othenburg i.
alken 1 (9), Gardelegen 1 (),
Grafsch. Wernigerode 1 (). 18: , (1, 2 2 alle a. ; Stadt 1 (,
Dang ih ir elne 6 eli islebe (2), Her eburg ö
4 159: Worhis h
Naumburg ö
urt 2 ö 1 Heiligenstadt 1 20: enrade 2 (2), Sonderburg 4 (4), Flensburg
(2), Oldenburg 1 (), lön 1 (0),
22: Peine 3 (3), Hildesheim 1 (1), (I), Goslar 86 (C9), . 4 6) zei hei, h
IJ, Uelzen 4 (4, Winsen 2 6G), Harburg Stadt 1 (),
3 (635 24: Jork 4 (, Stade 4 (9), Kehdingen 3 (), Blumenthal 4 (4), Hann. 6 (11), Zeven
dehe 1 (1), Osterholz 4 (6), otenburg i.
ittlage 1 (1), Iburg 1 91).
. 26: Norden 1 (1) Emden 3 19), Wittmund 1 (1)
(2), Warburg 1 (1). 29:
(3), Slpe 2 (2), Wittgenstein. 4 (4). 30:
Reichenbach 7 (8), ; 4 (4), Glatz 5 (6 ꝛ e ng, 19 (36), Freystadt 15, H an en 8), Bunzlau
Stadt 10), , 100, andeshut 3 (3),
Görlitz 141),
albe 1 (1), Wanz⸗
adersleben n n , g ordesholn 2), Rendsburg 11 (16), Rorberdithmarschen 2 (2), , Segeberg 4 (4), Wandshek (Stadt) 1 (1), Rochlitz? (2. Pinneberg 22 (32), Herzogt. Lauenburg 6 (8) Zi: Syke 4 (65), Hoya 1 (1), Nienburg 1 98 Stolzenau 2 Neustadt a. Rbge. 1 (1). Hannover Stadt 1 (2), Hannover 1 (I), 23: Gifhorn IH, Burgdorf 3 (G6) Isenhagen 2 2), Fallingbostel 1 (1), Soltau
27: T . Ert Bl b
. : Tecklenburg 4 (6), ankenburg 1 (D. Beckum 3 (6), Wüdinghausen 3 (6), Steinfurt 1 / . ecklinghausen Stadt 1 (2), Recklinghausen 1
Minden 2 (3), Herford 2 (5) Halle i, W. 1 (9), Wiedenbrück Meschede 3 (4, Brilon 2 (2), Lipp⸗ Dortmund Stadt 1 (1),
8), U
ayen
164,
en 2 (9), 2), Düren 1 C). Stadt
Zeitz
Langen⸗
Schrobenhausen 2 (YH. n 191
afen a. Rh. 1 (1). 13: Schwabach Stadt
errenberg 1 (4). 53:
I, Kirchheim 1 (C),
Gronau
a . euhaus Woldegk 1 ((I). Varel 1 (0,
burg 3 (125. 66; Für
9 720: Ostkreis 3 . Kreis der Eder 2 (2),
S2: Bremisches Land Geestlande 1 (1), Mars. hausen 2 (3).
11 E15), Wolfenbüttel 19 (12), Helm Sonneberg 1 g. 45, Westkreis 3 (3). 73: Der
69:
S6: Diedenhofen Ost 1 (5, Zusammen 1441 Gemeinden und 1869 Gehöfte.
Biedenkopf 1 68), ,, ,, ,. 0h
6
36).
Solingen Rheinbach 3 6)
reising Stadt 1 (), Freisin tabt 1 (1), München 3 6)
39: *
Kelheim J (I), Landshut 3 Straubing 1 1). 42:
1417
Kamenz 2 (2). 47: Dresden ⸗Altstadt 2 (2). 51: Besi Mh
Butjadingen
stentum Lübeck
Pyrmont 1 (h.
omberg 3 ch.
S1:
imbur esbaden
68: B
n tadt l . 1
. J
— 1
. Img ⸗
1
9.
a
Clopyn⸗
9 raun ;
stedt 4 (4), aden ,
Saalfeld 1 6
3 ö. ab n 3 1
Trhthn zen eh. Sö: Wetmold Staöt 1 (), Tue n
e Stadt 1
La Detmold 2 (2), Schötmar 4 6 Lemgo Stadt 1 8) Brake 3
Blomberg Stadt 1 G), B Lũbed 3 h
ebiet 2 (3). S3: Hamburg Stadt lande 2 (4), Bergedorf 2 C63). 83 1
Diedenhofen West 26
Berichte von deutschen Fruchtmãärkten.
Qualitãt
Außerdem wurden
1910 Mai Tag
Marktorte
gering
mittel gut
Geza
hlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster M6 Ml
höchster
niedrigster höchster niedrigster Mp 66 . 6
Verkaufte Menge höchster Doppelzentner
Verkaufs⸗
für wert 1Doppel⸗ zentner
preis
m
Durchschnitts.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis Mb
am Markttag (Spalte lj
:
nach ůberschlaglihe Schãtzun
verlant
zentner
(Preis unbekannt)
* 85
Goldap .. Landsberg a. W. . Breslawu.. Striegau.. Hirschberg i. Schl. Ratibor. 3 Geldern. Neuß... Döbeln. Langenau. Rastatt. Chãäteau⸗Salins.
— O
Kaufbeuren. Langenau
— 8
Insterburg.
Goldap 23 Landsberg a. W. . Kottbus . ; Wongrowitz
Breslau.. Striegan Hirschberg i. Schl. Ratibor. 4 Geldern. Neuß. ö Döbeln.. ᷣ . Chäteau⸗Salins .
— 85
Insterburg . . Goldavpzß. .. Kö Wongrowitz 2 Breslau..
Striegan w
e me i. Schl. . Kd J
Chateau⸗Salins. ö
* 8
Insterburgz. . Goldapvp⸗. . Landsberg a. W ettbus . Wongrowitz . Breslau. Striegau.. ( i. Schl. 2 Geldern. deuß.. Kaufbeuren.
Döbeln
Winnenden . , Langenau — , . Friedland i. Mecklb. . . Chateau⸗Salins .
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spalten für
Berlin, den 20. Mai 1910.
. . Braugerstẽ
1500 1760 1856 1816
21,40
— — —
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un
Preise hat die Bedeutung,
Weizen. 20,50 21,00 193770 20, 00 20,70 2000 21,90 21,50 20,80
22 50
20,50 21.00 2060 20,50 20,70 2000 22.20 21 50 2100
22,50
19.60 19,90 19,20
21.90 20,50 20,50 21300
18,70 19,50 19.20
21,70 20,50 20,40 21.00 22, 25 22,33 21,00 21,40
Fernen (enthũulster Spelz, Dinkel, Fesen).
21,00 2120 21,60 Roggen. 14,50 13,20 14.40
13,80 13,90 13,90 14,40 13 80 1550 165,30 14,50 16,25
2080
14.50 13, 20 14540
14,00 14,40 14,20 14,40 14,40 15.80 15.30 14,70 165,25
12,50
14,80 13.40 12,90 1350 13,70
15,20 14,30 14,00 15,00 15.60
12, 80
14,80 13,60 13, 80 13,80 13, 10
15,50 14,30 14,40 16,17 16, 80
e r st e. 14,50
13,50 13,30 14,50 13,70 14.00 13,00
14,50
13, S 13,50 15,00 14,00 1400 13,50
13,50 13340 1320 1440 13,50 13,50
15, 00
13,50 13.00 12,50 14,090 13,20 13,50
1450
. 14,80 14,00 15,60
13,80 14,40 15,00 14,40 13.20 15,50 15,70
14.80 15,20
16,50 15, 00
14, S0 14,90 15,60
1400 14,90 15,30 14360 14,00 16,90 15,70
15600 106
16,50 16, 00
13, 60
15,80 13,30 13,80 14550 1400 15,90 14,70 15,20 1400
1460 1666
1850 d der Verkaufeswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
13,60
500 7500
1325
h 74 46 544 20 316 56 hi5
14,80 13,60
15330 13 56
14,33 1359 16,33 165.29 16,13
1527 1430 16.25 15.00
20 287 330 4488 60 920 15 228 25 378 57 866 10 143 9 146
— — — — 2 SDSS. . S&S ge, ö O O, oe d,
— — — —
Der Durchschnittspreis wird aus d
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punt (.) in den letzten sechs Spalten,
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
S883
daß entsprechender Beri
en unabgerundeten Zahlen berechatl cht feblt
zum Deutschen Neichsan
M 116.
Sandel und Gewerbe.
n im Reichs amt des Innern zu sam mengestellten Aus de Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Der Schiffs bau in Großbritannien und Irland 1909. Die Lage des Schiffsbaues hat, sich 199 wieder etwas choben. Im ersten Vierteljahr dauerte die Depressian des Vorjahrs allerdings noch unvermindert an. Manche Werften nahmen zu Preisen pon außerordentlicher Riedrigkeit Aufträge entgegen, um nur über⸗ haupt e a sligung zu erhalten. Gleichwohl lag ungefähr die Hälfte aller vorhandenen Baudocks still, und eine größere Zahl von Werften war gezwungen, die Arbeit vollständig einzustellen. Allmählich, nobesondere in der zweiten Hälfte des Jahres, besserten aber die Verhältnisse. Hierzu trugen die größeren Aufträge der lität bei; aber auch der Bau von Handeleschiffen belebte sich
Am Schlusse des Jahres waren alle Werften bis auf
und auch diese schickten sich an, die ˖ Arbeit
unehmen. .
Angaben von Lloyd's Register, welche sich auf Schiffe Bruttoregistertons beziehen, wurden im Ver⸗
hiffen vom Stapel gelassen: 1909:
526 von 16, 1908: 523 von 729 669 Brutto⸗ registerto Sg0 Bruttoregistertons, 1906: 886 pon 1828343 Bruttoregist
Gegen das Vorjahr freilich nur unbedeutend. glänzenden Jahre 1906 no en — noch immer das niedrigste w lfjährigen Zeit⸗ raums. Dabeb ergibt sich d as j9os trotz des allgemeinen Rückgangs seine Prod igert hatte, ein Ruͤckgang, der sich allerdings a GBeschästigung der Hauptwerft 1910 vom Stapel laufen sollen). namentlich Greenock und Sunderl kräftig erholt. ; ;
In Kriegsschiffen liefen vom Stapel: 1809 42 von 126 230 Bruttoregistertous, 1908: 36 von 74186 Bruttoregistertons, 1907: 36 von 134 475 Bruttoregistertons, 1866: 29 von 108 450 Brutto⸗ registertons. ö — . ö
Hier zeigt sich also eine wesentlichere Zunahme, die auf den ver⸗ mehrten Bau für die britische Kriegsflotte zurück uführen ist.
Die Produktion des Vereinigten Königreichs an Handels⸗ und Kriegsschiffen zusammen betrug nach Zahl (und Bruttoregistertone): 1909: 568 (1 117296), 1908: 5669 (1 063 855), 1907: 877 (1742 365), ho5. glb (i Vz 93), t .
Von den 1908 vom Stapel gelassenen Handelsschiffen bestanden 465 von N2 799 Registertons in Dampfern und. H von 18267 Registertons in Seglern. 363 Schiffe von 749 221 Registertons ( 7höss olg. der Gefamterzeugung) wurden für das Inland und 173 Schiffe von 241 845 Registertons (243 30o der Gesamterzeugung) für die britischen Rolonien und das Ausland erbaut. Auf Deutsch⸗ land entfallen nur 2 Schisse und 8179 Registertons. Auf die bri⸗ tischen Kolonien entfallen 70 Schiffe und 690 627 Registertons, auf die Niederlande 8 Schiffe und 26 639 Registertons, auf Norwegen 4 Schiffe und 19173 Registertons, auf Belgien 11 Schiffe und 18 556 Registertons usw. Jin Kriegsschiffen wurden 7 von 27 440 Registertons für fremde Länder erbaut. . . 3
1908 hatte der Bau von Handelsschiffen im Vereinigten König reich in stärkerem Maße abgenommen als im Ausland. 1909 zeigt sich ein anderes Bild. Wahrend das Vereinigte Königreich eine wenn auch geringe Wiederzunahme aufweist, ist in den anderen Ländern, mit Ausnahme von Desterreich Ungarn, den Niederlanden und Italien, die Produktion in starkem Maße weiter zurückgegangen, so 3. B. in Frankreich um etwa 490u, in Deutschland um etwa 400j0 und in den Vereinigten Staaten von Amerika um etwa 3106 Die Gesamterzeugung der Welt betrug 1909 1063 Dandelẽschiffe von F502 05 Registertons (813 Dampfer von 1337 6790. Registertons und 230 Segler von 64 487 Registertons). Von diesem Tonnen⸗ gehalt entfallen auf das Vereinigte Königreich annähernd 6200, während 1908 und 1907 dessen Anteil nur rund 50 0,0 und 580 so betragen hatte. .
Die Weltproduktion an Kriegsschiffen betrug 1909 151 mit 404 475 Registertons. . . 2
Auch im Jahre 1909 waren fast sämtliche im Bereinigt n eng reiche vom Stapel gelassenen Schiffe aus Stahl gebaut. Die Zahl der Handelsschiffe von besonderer Größe, d. h. von 60900. bezw. 10 000 Registertons und darüber, war geringer als in den Vorjahren. Es liefen? nur 19 Schiffe von 5050 Registertons und darüber gegen 238 im Vorjahr), darunter nur 6 von 10 000 Registertons und darüber (gegen 19 im Vorjahr) vom Stapel. Das größte hatte 13000 Registerkons (gegen 21 149 Registertons im Vorjahr). Der durchschnittliche gleun e t der Dampfer betrug gleichwohl etwas mehr als 1968, nämlich 2092 Registert ens, gegen 2514 Registertonz. Auf. die Dampfer von 500 und mehr Registertons entfällt ein durch⸗ schnittlicher Jaumgehalt von 3080 Registertons (gegen 3281 Register⸗
tons im Vorjahr). Iz der voin Stapel gelassenen Handelsschiffe hesitzen eine Schnelligkeit von 17 Knoten und darüber. Darunter befinden sich fünf für den Kanaldienst bestimmte Dampfer von 22 Knoten und eine Dampfsacht von 26 Knoten. ; . Hanbeleschiffe sind mit Turbinen ausgerxüstet. Am Ende des Jahres waren außerdem 3 Dampfer für Turbinen und 3 andere für
gemischtes System im Bau. ; 9 sich Ende 1909 913000 Registertons
Im ganzen befanden V0. Handelsschiffe (darunter 37 Schiffe von obo Registertons und Die ent⸗
Tarüber) und 273 210 Registertons Kriegsschiffe im Bau. 3 t sprechenden Ziffern betrugen Ende 1908. 764 520 und 219 271 sowie Ende hör: His S306 und 268717 Registertons. 5 Nach der Produktions erhebung von 1907 betrugen im britischen
Schiffsbau und Schiffsmaschinenbau: In staatlichen
und öffentlichen Werken *) a die Bruttoerzeugung (Verkaufe wert Al 660 o S 6 450 000 8
b. die Kosten verwendeten Mate⸗
,,, e,, done, e. der Betrag der Zahlungen für aus
dem Hause gegebene Arbeit 6 087 0990 — ö d. die Nettoerzeugung (a -b - c) 17 678 000 „ 2489 999, e, die Zahl der beschäftigten Personen 184 56 26 0b.
Die Einfuhr von Schiffen ist gans unbedeutend, dagegen die Aus⸗
fuhr sehr erheblich. Bei Vergleichung der Produktionsziffern und der Ausfuhrziffern für 1907 würden nach dem Tonnengehalt ungefähr 34 oso und nach dem Werte ungefähr 38 0/o der, Erzeugung der britjschen Privatwerften auf die Ausfuhr entfallen, Allerdings ist eine solche Vergleichung gerade beim Schiffsbau sehr unzuverlässig, da die Aus⸗ suhrd dez ielnen. Jahres dielfach aus der Erjeugung der Vorjahre stammt. Indes kann man annehmen, daß die britischen Werften zu
Besserung. Sie ist Vergleiche zu dem t, abgefehen von 1908,
In . Privatwerken
Zweite Beilage
wieder erholt hat.
kommissionen,
abgeliefert werden. London.)
Canada. Herabs
Länder zu erstrecken: Tarif⸗ nummer
1099 Mandeln,
aller Art,
Seifenpulver, Parfümerien,
andere
Gebrauche
vorgesehen,
Blumen,
nummern die
gesetzt sind.
Nos und Quillota.
ejGrcito,
bezieht.
land kommt.
gesucht. im Inland wird es nicht erzeugt wird. Valparaiso.)
Gestellt
. sind hier nur die Selbstkosten ohne Aufschlag für Ge⸗ schäftsgewinn angegeben.
zeiger und Kö
Berlin, Freitag,
etwa einem Drittel für das A der Anteil des Auslandes am e zuführen ist, daß sich der inlan
Arbeitgebern
g gestört. Vereinigu
Der Friede zwischen 1909 im Schiffsbau nur weni durch aus, daß zwischen der verschiedenen am Schiffsbau Jahre fest abgeschloßsenes und monatiger Frist kündbares Arbeiterausschließungen un ist. Es beruht auf der Einri ö die sich
Arbeitnehmern zusammen stimmten festgelegten Gru beteiligungs abkommen wel ihren Arbeitern getroffen Bestehens ein Urteil zulä der Firma vollzog sich ohne besserungsarbeiten konnten
Bericht des
na nmen zur tunlichf seinstellungen zust nes Instanzenz Teilen aus
ihre Schiedssprüche abgeben sollen. Ein hervorragende Schiffsbaufirma mit t sich, soweit die Kürze seines ährt zu haben.
und alle Neubaute alb der vertragsmäßigen Zeit erlichen Generalkonsulats in
d Arbeitẽe chtung ei zu gleichen setzen und ndsätzen ches eine. hat, schein Ft, gut bew Störung, enau innerh Kais
Als Gegenleistung dafür, Amerika für die Einfuhr tarifs zugestanden haben,
fuhr aus den Vereinigten die Zollsätze des Mitteltarifs es ihr freistehe, diese Zollermã
94 Datteln und Feigen, 99 Backpflaumen und ge fleint; Rosinen und Walnüsse, (pecans) und anderweit vorgeseh 112 Nüsse aller Art,
180 Photographien, photographien, Zeichnungen, Bil
Stiche ode
davon, und ähnliche Ku
weit vorgesehen; B
und Seekarten, nicht
gepulverte Seife, M
berweit vorgesehen
schließlich nicht alkoholhaltig,
Pulver
und alle
6. ereitungen, nicht
Seife, nicht an
wie
ellan
Känguruh⸗ schtet, gewichst,
Federn und Feder künstliche Federn,
Alle im Zolltarif ni unterliegend aufge zollfrei erklärten Waren gehören, ö ,
r canadischen Zollver
Uebereinstimmung mit der
Wege beim P
die Zollstellen mi
Waren der voraufgeführte bis auf weiter
teltarifs allgemein
Waren, deren
Laut Memorandums de 1910 Rr. 1580 B sind in im Ausschuß für Mittel und d. J. eingebrachten Vo sehen worden, daß für die Zollsätze des. vorstehend aufgeführten Sätze des
n fuhr v fabriken, darunter solche in stellen die Salpeter je Heeresverwa in Santiago, ses aus sich die P igten Staaten go9 hat deren enieurs in Deutschl stellt, da ge Kaiser
Herstellung und Ei Es gibt in Chile 7 Pulver an Pulver selbst her. ihren eigenen Werkstätter während die M Im übrigen besch
Marine die ränkt pulver, das aus den Verein Im Jahre durch Entsendung eines Dynamit wird aus nicht herge
Bericht des
usland arbeiten. Stapellauf gerin landische Bedarf im
etzung von Zöller daß die
Canada die Zollsätz lerung für die Ein⸗ olgenden 13 Tarifnummern behalt eingeräumt, daß die Erzeugnisse anderer
hat die canadi Staaten bei fs mit dem Vorh— Figungen auch auf
getrocknet für 100 P trocknete Pflaumen, Korinthen für 1 P Paranüsse, Hi ausgeschälte Erdnüsse, nicht
Chromolithograph rucke,
anderweit
waren, nicht anderw Früchte, Sam Schmuck
cht als eine führten un sofern
Generaltarifs
Mit
Hickorynüsse
für 1 Pfund
De
rucke, Gemälde, Abziehbilderübertragungen Schnitte oder Abzüge nstwerke, nicht ander⸗ laudrucke, Baupläne, anderweit
ineralseife und Toilettezubereitungen, Haaröl, Zahn⸗ Waschmittel, anderen parfümierten anderweit vorgesehen,
Haar,
Tafelgeschirr aus Porzellan oder englisches Porz Gemeines und farblos Werke für Taschenuhre oder unfertig, (winding bars) und Dongola⸗ Korduan⸗, oder Ziegen- alles Leder, zuger oder weiter bearbeitet als geger Geschirrleder
5 vom Werte weißes Granit ironstone) vom W es Fensterglas.. . n und Keile davon, fertig chließlich der Aufziehstifte Kronen (slseves) vom Wert Kalb⸗, Schaf⸗
amm⸗, Kid⸗ Alliga
torleder sowie glänzend gemacht t, nicht anderweit Gemsenfelle vom Werte eit vorgesehen; Blätter und für vom Werte
m anderen Zollsatz d nicht sonst für sie nicht zu den Einfuhr gesetzli
ltung erzer abricas Y Me und Deuts nfuhr auf Jagd⸗ Deutsch⸗ che Pulvertrust
Chile Boden zu gewinnen and und England eingeführt; reinigtes Glyzerin lichen Generalkons
Amerika und ordamerikanis
Das Kreisgericht in Manunfakturwarenhändlers Konkurs verhängt. Anmeldung der Prüfung der Forderun Konkursverwalter: Advo
395 at Roman Sokeroff in
Wagengestellung f ar
Ri ht gestellt
Konkurse im Auslande.
Bulgarien. Rustschuk ha Moise J For
Ruhrrevier
—
1909 war allerdings er, was darauf zurück⸗ Verhältnis besser
und Arbeitnehmern wurde Das Jahr zeichnete sich da⸗ ng der Werftbesitzer und den beteiligten Gewerkvereinen ein auf drei ch Ablauf dieser Zeit mit sechs⸗ ten Verhütung von ande gekommen von Schieds⸗ Arbeitgebern und nach be⸗
Gewinn⸗
Der Betrieb n. und Aus⸗
m des Generaltarifs.
Vereinigten Staaten von ze ihres Mindest⸗
Mitteltarif hh Cent
Werte 177 „ waltung vom 31. März n zur Beratung t am 30. Mä t Weisung dahin ver⸗ n 13 Tarif⸗ es auf die herab⸗
on Sprengstoffen in Chile. Santiago,! hren Bedarf igt ihr Pulver in estranza del
chland
t über das Vermögen des avon in Rustschuk den derungen bis 13. 26 Mai / 11. Juni 1910.
Rustschuk.
Mai 1910. Vorläufiger
ür Kohle, Koks und Briketts n i9. Mar 1910:
Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
23 745 8 517
—
niglich Preußischen Staatsan
den 290. Mai
e //
1. Wagen gestellung für Kohlen, Koks und Briketts
2 N 35 6te vom 1.— 15 Mai 1910 6 . Arbeitstage,
1) Im Ruhrbezirk.
Mithin 1910
Mithin 1910
Mithin
März
im Lande ulats in
Den Zechen d. s. arbeits⸗ Zechen rechtzeitig nicht täglich‘) angefordert gestellt gestellt gestellt
1910 277361 Wg. 277 097 264 25 191 Wg.
à 10 t à 10
1909 297 682 Wg. 297 682 — 22899 Wg.
à 10 t 10
Von den
geg. Ivo = 20 zal =*6 6 = 20 b8s- H , 2292 109so 2) In Oberschlesien. ( 19100 90 398 Wg. 90 396 8218 Wg. o * 6 lor 1909 100 308 Wg. 100408 7724 Wg. à 10t 210 t
geg. 1909 — 10 0122 10/0 - 10012— 10*so 4944 6,40 / 0 3) In Niederschlesien. 1910 14512 Wg. 14 512 1319 Wg. à2 10 t à 10 t 1909 16246 Wg. 16 246 1250 Wg. à 10 t ͤ à 10 t
Mithin 1919
geg. 1909 - 734 10,70 / — 1734 10,770 6956,50
4 Im Saarbezirk. 1910 31999 Wg. 31999 à 10 t 1909 37 283 Wg.
2909 Wg. ä 10 t 2 866 Wg.
à 10 t
37133
Mithin
1910 geg. 1909 – 5 284— 14 20/0 - 134213, S' 5) In allen vier Bezirken, 1910 414 268 Wg. 414004 264 à 10 t 1909 451 619 Wg. 451 469 6 ,
4 531, 9so
1910 geg. 1909 — 37 3518,36 — 37 465 - 8,3 4 114 2909 = 8,40 o
6) Die Zufuhr zu den Häfen betrug; * — 28 * w Ruhrort Duisburg . dech⸗ Dortmund
1910 32760 4236 ; 532 k . Mithin 1910 geg. 1909 — 4532 — 65438 413 4124 Die Zufuhr zu dem Kosel⸗Oderhafen betrug: 1910: S185 Wg., 1909: 7 1135 Wg., mithin 1910 gegen 19609: 4103 Wg. II. O- u. Oe⸗Wagengestellung für an dere Güter. Im Direkklonsbezirk Essen. angefordert
d. s. arbeits⸗ täglich *) gestellt gi 15 315 Wg. 49 349 — X86 Wg. / à t à 10 t 1909 54 209 Wg. 54 209 — 4170 Wg. 210 t à 10 t
gestellt gefehlt
Mithin ö 1919 3 ö ge. 3. —= A860 KN — 4860 — 1 316-7, 6.
Die durchschnittliche Gestellunge ahl für den Arbeitstag ist er⸗
z
* mittl durch Teilung der Zahl der Arbeitstage in die gesamte Ge⸗ stellung. .
Der vierte Zyklus der gewerblichen Einzelvorträge,
die von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin an der Handels⸗ hochschule Berlin veranftaltet wurden, gelangte am 13. Mai zum AUbschluß. In der Aula der Hochschule sprach Herr Dr. W. Waldt schmidt, Direktor der zu der Aktiengesellschaft Ludw. Loewe u. Co. gehörenden Maschinen⸗ und Werkzeugfabriken, über das Thema Srganisation einer modernen Werkzeugmaschinenfabrik“ unter Be⸗ nutzung von Lichtbildern. Der Redner bezeichnete als Forderung einer zweckmäßigen Srganisation, daß diese bereits im Bauplan zum Aus⸗ druck kommen müsse und daß eine der wichtigsten Fragen die ist, welche Verwaltungszweige, Fabrikationszweige, Materialien., Halh⸗ fabrikat⸗ und Fertigfabrikatläger zu zentralisieren oder zu dezentrali⸗ sieren seien. Er bezeichnete als Erfordernis einer übersichtlichen und rationellen Fabrikation eine möglichst weitgehende Trennung nach der Art der Fabrikate und wies auf die Vorteile hin, die eine solche Trennung für die Selbstkostenberechnung und für die Selbständigkeit und demgemäß auch die Verantwortlichkeit der leitenden Ingenieure mit sich bringt. Befonderes Gewicht legte er auf die da⸗ durch erst bedingte Möglichkeit einer zuverlässigen Betriebsbuchführung und Statistik, welche wiederum die Grundlage seien für die Erkenntnis von Fehlern und für richtige Dispositionen. Des weiteren bezeichnete der Redner die wissenschaftliche Untersuchung der zur Verwendung ge⸗ langenden Rohmaterialien als durchaus unerläßlich in dem modernen Maschinenbau und betonte besonders den Wert Per seit einigen Jahren in Aufnahme gekommenen metallographischen Methode,. Der Redner wies weiter nachdrücklich darauf hin, daß der überwältigenden Kon⸗ kurrenz der amerikanischen Werkʒeugmaschinenindustrie nur durch die Befolgung derselben Prinzipien entgegengetreten werden könne, die diese amerikanische Industrie groß gemacht haben. Unter diesen Prin⸗ zipien waren von besonderem Interesse die Fabrikation austauschbarer Teile und das Meßverfahren mittels Toleranzwerkzeugen. Der Vor⸗ tragende erwähnte sodann der großen Aufgaben, die die Werkzeug⸗ maschineninduftrie durch die Erfindung der mit Wolfram legierten Stähle entstanden sei, da sie die Konstrukteure nötige, sämtliche Naschinentypen wesentlich kräftiger zu gestalten. Zum Schluß be⸗ fonte der Vortragende, daß es eine unerläßliche Aufgabe der Maschinenfabriken sei, die Ausbildung geeigneter Arbeiter mit weit größerer Energie in die Hand zu nehmen, als dies bisher geschehen sei, da nur die Industrie selbst in der Lage wäre, diejenige Qualität Arbeiter sich heranzuziehen, die zur erfolgreichen Handhahung der immer
komplizierter und kostspieliger werdenden Maschinen befähigt sei. Er
teilte einiges von den Einrichtungen mit, welche zu diesem Zwecke seine