1910 / 116 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Betroffene Kreise ꝛc. ) a. Maul⸗ und Klauenseuche. Frei.

v. Schweineseuche (einschl. Schweineyest). 3

KE: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (2, Königs⸗ g i. Pr. 1 Y), Labiau 4 (4), Wehlau 1 (), hie n, 4 . Pr. Eylau 2 (2), Heiligenbeil 1 (U), Braunsberg 1 (N), Heilsberg i. 2 (2), ,. 3 (J. 2: Niederung 4 (4). Ragnit 1 (1), Dar⸗ 1 fehmen 1 (i), Angerburg 1 (13. Goldab 1 C). 2: Johannisburg 168, Lyck 4 (4), Neidenbur 2 (5, Ortelsburg 1 (I), Osterode 3 i. Ostpr. 9 (3). 4; Danzi Stadt 1 (1), Danziger Niederung 2 (2), Danziger Höhe 4 (9, Dirschau 2 (23, Berent 1 1), Karthaus 1 Neustadt i. Westpr. 1 9 5: Stuhm 2 (2), Marienwerder 4 (c), Rosenber i. Westpr. 2 C2), Löbau 3 (3), Strasburg i. Westpr. 1 (I), Briesen 5 (5), Thorn 1 (1), Culm 6 (7), Graudenz Stadt 1 (6, Graudenz 5 (6), Schwetz 4 (, Konitz 4 (H, Schlochau 4 (6, Flatow 1 (), Deuisch⸗ Krone (4). 7: Prenz⸗ lau 2 (Y), Angermünde 6 (11) Oberbarnim 11 (19), Lichten 1 berg Stadt 1 (15, Niederbarnim 20 (27), Teltow 2 (2). Bees kow⸗ Storkow 5 (9), Jüterbog, Luckenwalde 1 (1) Osthavelland 6 (9), R Westhavelland 4 (H. Ruppin 4 C6) DOstprignitz 6 (CG). S3 Königs. 3 . I. Rin. 16 (27), Soldin 2 (EY), Arnswalde 3 C6), Friedeberg i. Nm. 5 (6), Landsberg 4 (4), Lebus 14 (17), Weststernberg 6 (8), Oststernberg 4 (5), ZůllichauSchwiebus 517 . 20 69) Guben 2 (3, Lübben (3), Luckau 1 (1), Kalau 4 (, Kottbut 6 (6), Sorau 2 (2, Spremberg 2 (2). O Usedom⸗Wollin 2 (2), Randow 1 4 (6), Stettin Stadt 1 6), Greifenhagen 4 (5), Saatzig 2 (2), 2 Kammin 2 (2). Regenwalde 1 (I). 10: Schivelbein 1 1), Neu⸗ 1 stettin 2 2), Belgard 1 (1) Kolberg-Körlin 3 (3), Kötlin 1 (2), 3 Stolp i. Pomnm. Stadt 1 (2), Stolp 5 (5), Bütow 3 (3). EI: a. Franzburg 2 (2), Greifswald 1 (1). 12: Wreschen 2 (2), Jarotschin 1 6) Schrimm 4 (6), Posen Ost 6 (6), osen West 4 (41), Obornik 2 5 G6), Samter 9 (9), Birnbaum 3 (3), Meseritz 1 (1), Neutomischel

1 (5, Grätz 6 (12), Bomst 3 (3), raustadt 7 (8), Schmiegel 4 (4, Kosten 6 (6), Lissa 2 (2, Rawitsch 1 91), Gostyn 1 (), Koschmin 2 . 1 Krotoschin 1 (15, Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (0). . 11416 Czarnikau 2 (2), Tolmar i. P. 7 G), 26 15 (19), Bromberg Stadt 11). Bromberg 7 (9, Schubin 5 (6), Ho ensalza 2 (2), Strelno 4 (), Mogilno 7 CM. Znin 10 0), Wongrowitz 9 (1), Gnesen (G), Witkowo 3 (ö. A4: Gręß⸗Wartenberg 3 G), Sels (6), Trebnitz 9 (9), Militsch 6 (6), Guhrau 2 (2), Steinau 3 (9), Wohlau (5), Neumarft 12 (12), Breslau 22 (38), Ohlau 4 (, Brieg

) An Stelle der Namen der Regierungs- 2c. Bezirke ist di t⸗ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle 5 ö

1

3 ö

Schweidnitz 11 (11), Neurode 6 (8). 10 (12), Sprottau 4 (4. G

6 chberg 3

Neustadt leben 1 (3), Wolmirstedt ? 5 ) Neuhaldensleben 1 (1), Halberstadt 1 9)

sal a 4, Tondern ? (2), Oldenburg 1 (,

ö, 3. (63h H N

: Syke Hoya 1 (1), Nienburg 1 Neustadt a. Rbge. 1 (1). Hannover wu 1 Hameln 3

Verden 2 (2), ümmling 1 (1),

ĩ Kin nn 1 (1), Iburg 1 (. p, Warendorf 4 (8 Borken 1 (2), ** Minden 2 (2), Herford 2 (5), Halle i. stadt 1 (1), Soest 3 (9), Dortmund 4 (4), Hörde 2 (2), Herne Stadt 1 (1), Gelsenkirchen Stadt 1 (1), Ha 2 (2). Olye 2 (2), Wittgenstein 4 (4). Cassel 7 (7), Fritzlar H G), hain 1 (,),

Strehlen 3 G), Frankenstein 6 (6), Reichenbach 7 (8), Striegau 3 3), Waldenburg 4 (4), Glatz 5 9 ; Grünberg 19 (36), Freystadt 15 M Sagan ogau 13 (13), Lüben 8 8), Bunzlau Haynau 7 (I), Liegnitz Stadt 1 (1, Liegnitz 1 (1), önau 5 (5 ), Bolkenhain 4 (4, Landeshut 3 (3), 14 (7), Lauban 10 (13), Görlitz 161), othenburg i. Q-. 4 (4). 16 Kreuzburg 3 63), Rosenberg O- S. 3 G), Tost Gleiwitz 4 (6), Zabrze 4 (6), Kattowitz Stadt Kempen i. Rh 6 Kattowitz 5 (6), Pleß ] i Rybnik 1 (19. Leobschütz 8 (23), Mettmann 61), J. O. S. 1 (9), Falkenberg 4 (5), l. 6 (75, Grottkau 1 3. 17: Salzwedel 1 (3), Gardelegen 1 (), albe 1 (1), Wanz⸗

1

(10), Goldb

ö 6 Mer 36.

(5), Löwenber 4 Duisburg

1 (1). 18: Liebenwerda 1 (), Torgau 2 (2),

Saalkreis 3 (3), Halle a. Stad

7 (7), Eisleben Stadt 1 (1. Quer⸗

erseburg 1 16), . Naumburg 2 (83, Zeitz

15; Worbis 1 (1 Heiligenstadt (I), Langen⸗ Ziegenrück7 (1), Schleusingen 2 (4). 20: Hadersleben 2 (27), Sonderburg . Here, i . ön ; ordesholm 2 (2), endsburg 11 (16), Norderdithmarschen 2 (2), . (3), . 16 19), Segeberg 4 (4, Wandsbek (Stadt) 1 .

n 1 afen a. Rh. 1 (1).

(H), 43: Schwabach Stadt

penrade

Rochlitz 2 (2).

e, erg 1 (4). 53:

Pinneberg 22 (32), Herzogt. Lauenburg 6 (8. 9 . . 9.

Hannover 1, Peine 3 (3), Hildesheim 1 (1), .

Zellerfeld 2 (3). 23: Gifhorn

Emmendingen 2 (2) )* 2e; 1 . 66. . 6 , bach 3 (3), Tauberbis 2), Burgdor Isenhagen 2), Fallingbostel 1 (1), Soltau Iz, ÜUelzen 4 (), Winsen 2 (3), Harburg Stadt 1 h 6 Y. 24; Jork 4 Ch, Stade 4 (4), Kehdingen 3 (4, Neuhaus Sste 4 (6), Lehe 1 (1), Osterholz 4 (6), Blumenthal 4 (), Achim 3 (3) Rotenburg i. Hann. 6 (11), Zeven Bremervörde 4 (HY. 25: Meppen 2 (2, Aschendorf 1 (1), Lingen 1 (1), Bersenbrück 10 (12), Osnabrück J ͤ )

26: Norden 1 (1), Emden Stadt 27: Tecklenburg 4 8 70: Ostkreis 3

Worms 1 (6). 62: G 63: Weimar Woldegk 1 (). 65: 83), burg 3 (12.

Emden 3 (9), Wittmund 1 (0). Beckum 3 (9), Lüdinghausen 3 (6), Steinfurt 1 ecklinghausen Stadt 1 (2), Wenig fa e m g ; Wiedenbrü Warburg 1 (I). 29: Meschede 3 (9, Brilon 2 (2), Lipp⸗ Hamm 3 (3), Dortmund Stadt 1 (1), Bochum Stadt 1 (1), Bochum 1 (1), . 10, Schwelm 4 30: Cassel Stadt 1 (9), Hofgeismar 4 (6). Homberg 1 (), Kirch⸗ Hanau 12 (22), gen 6 (6),

(), Blankenburg 1 9

Kreis der Eder 2 (2), Stadthagen 1 (). 80:

Blomberg Stadt

Geestlande 1 (1), Mar hausen 2 (9).

Fulda 1 (0),

ahen 2 (23), Ahrweiler 1 (,

irchheim 1 (2), Wangen 1 C). . 3 6h 59:

Sheim . tadt 2 Gerau 6 (16), Dre e 1 h. . * Gp Büdingen 1 (10), Friedberg 1 (.

1ñ0, Eisenach 2 (9,

Varel 1 (1), Butjadingen 3. (3), Stadt 1 6), Delmenhorst 1 (1)

66: Für ü 11 (15), Wolfenbüttel 6 2 3, Westkreis 3 G). 13:

Detmold 2 (2), Schötmar 4

adt 1 G. 5 s2: Bremisches 9. S6: Diedenhofen Ost 1 (4), Zusammen 1441 Gemeinden und 1869 Gehöfte.

, . 36

I, Limburg 2 ingen 2 (2), · 32: St. Goar 1 . eiten

Kreu

lten w 9 7 I)

106.

Kamenz 2 (Y. 47: Dresden Altstadt 2 (2). 48: Grimma h 5 51: . 1 (1), Ludwigsburg 1 (M. 52

Dehringen 1 (I). 54: Göppi ; 55: Meßkirch y i 2

Waldkirch J C h.

56: 58: Cber,

66: Gießen 1 (), Alsfeld 5 61: Mainz 4 (67 Bingen 4 ]. Gnoien 1 [,. Malchin 2 3 Neustadt 4. O. 6 (6). 64 Oldenburg 3 (115, Westerstede 4 it Elsflech 2 (3), Delmenhot Wildeshausen 1 (1), Cloppen. übeck 1 (3). E8: Braunschweh Helmstedt 4 (4, Gandersheim 2 3 Sonneberg 1 (i), Saalfeld 1 6. ernburg 1 (5). 76: Pyrmont 1 (1). 79: Bückeburg 1h) Detmold Stadt 1 (), 393 Stadt 11 3 l

listrow 2 (2),

tentum

6 Lemgo Stadt 1 (3, Brake 3 ) Blomberg 3 (). S1: Lübeck 1 ebiet 2 (3). S3: Hamburg Stadt 1 J lande 2 Ih, Bergeborf 3 3). SS: Mit Diedenhofen West 26

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

w - ——— ——

gering

Qualitãt

mittel / Durchschnitts/

Verkaufte el.

i Verkaufẽs⸗

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

für Menge wert 1oppel⸗

niedrigster

höchster

hochster P nledrigster 16 .

hochster zentner

A6

niedrigster Doppelzentner

6

6

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1j nach ůberschlãglicher k 5 verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem .

. 2

89 Landsberg a. W. . Breslau... Striegau .. Hirschberg i. Schl. Ratibor. 3 Geldern. Neuß .. Döbeln. Langenau Rastatt. Chateau⸗Salins.

* 862

Kaufbeuren... Langenau...

* 8

Insterburg. k Landsberg a. W. . Kottbus . Wongrowit .. Brest lan... Striegau . Hirschberg i. Schl. Ratibor. ; Geldern... Neuß .

Döbeln . Rastatt... Chateau⸗Salins .

n , ,

88

Insterburg . Goldapvbv ... Wongrowitz , k ö J . Braugerste Striegan . ; . = i ra i. Schl.. . . . Chaäteau⸗Salins.. ;

* 57

Insterburg ...

Goldap . 36

Landsberg a. W. .

Kottbus . ;

Wongrowitz.

Breslau.

Striegau ... irschberg i. Schl. atibor. 33

Geldern. ;

Neuß -

Kaufbeuren.

Döbeln.

Winnenden . ;

Langenau

k

Friedland i. Mecklb. ..

Chůteau⸗Salins .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 20. Mai 1910.

Wei

3e nm. 20,560 21 690 1970 20, 90 20,70 20 00 21,90 21,50 20, S

22,50

20,50 21.00 20 60 20,50 20,70 20, 90 22,20 21.50 21,00

2750

1950 19,90 19.20

1870 2190

19,50 19.20

21,70 20,50 20,40 21,00 22,25 22, 33 21,00 21,40

sternen (enthũlster Spelz,

l

20,50 20,50 21,00

Dinkel, Fesen).

21, 0 2120

Roggen.

14,550 13,20 1440

13,80

13,90 13,90 14,40 13 80 15,50 15,30 14,50 15,25

20 80 21 360

14.50 13,20 14,40

1400 14,40 14,20 14,40 14,40 15.80 15.30 14, 70 15,25

12, 80

14,80 13,60 13,80 13,0 13, 710

15,50 14,30 14,49 16,17 15, 80

12,50

14,80 13.40 12, 90 13,50 13,70

15,20 14,30 14,00 15,090 15,60

e r st e. 14,50

13,50 1330 14,50 13, 70 14.00 13,00

14,50

13,80 13,50 15,00 14.00 1400 13,50

13,50 13440 1320 1440 13,50 13350

15,00

13,50 1300 12,50 14,00 13.20 13,50

1450

*. 14,80 14,00 15,60

13,80 14,40 165,00 14,40 1320 15,50 15,70

1680 16 26

1650

14380 14.00 15,66

14,00 14,90 15,30 14.50 14,00 1690 15, 70 15,090 . 16,60 57 23 10 16,50 9

14.80 13,60

1680 135 56

1380

15,80 13.30 13,80 14,350 14,00

1500 140

16,20 14,00

14,00

13,60

15, 80 13,60 14,30 14,90 14.00

19,50 14570 15,20 14,40

10 ag 1600 16,25

14.33 13460 15.33 15.20 15, 13

1527 14306 1625

20 356 59 15 25

2075 35 67 Ii G0

2160 22375

22, 00 21,42

15,00 13,20

1480 1446

1445 15 67 1486

15 37

14,50 13,50 12.60

13, 25

159,29 13,93

1618 14.16

13, 80 14,20 195,25 15,29 15,37

14579 14.18 16,65 15,00

—— SSS Ss SS. . S COC ü COQ Ꝙ—

C

15,00 15,00 500 15 56

1550 1600 d der Verkaufs wert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punlt (.) in den letzten sechs Spalten,

Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Der Durchschnittpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

daß entsprechender Bericht fehlt.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

16.

r

etwa einem Drittel für d der Anteil des Auslandes zuführen ist, daß sich

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zu sam mengestellten Nachrichten für Handel und Indu trie)

Der Schiffsbau in Großbritannien und Irland 19039.

Die Lage des Schiffsbaues hat sich 189 wieder etwas

hoben. Im ersten Vierteljahr dauerte die Depression des Vorjahrs allerdings noch unvermindert an. Manche Werften nahmen zu Preisen pon außerordentlicher Riedrigkeit Aufträge entgegen, um nur über⸗ haupt eschäftigung zu erhalten. Gleichwohl lag ungefähr die Hälfte aller vorhandenen Baudocks still, und eine größere Zahl von Werften war gezwungen, die Arbeit vollständig einzustellen. Allmählich, insbesondere in der jweiten Hälfte des Jahres, besserten sich aber die Verhältnisse. Hierzu trugen die größeren Aufträge der Akmiralität bei; aber auch der Bau von Handels fchiffen belebte sich wieder mehr. Am Schlusse des Jahres waren alle Werften biß guf jwei wieder in Betrieb und auch diese schickten sich an, die ˖ Arbeit wieder aufzunehmen.

Rach den Angaben von Lloyd's Register, welche sich auf Schiffe pon mindestens 100 Bruttoregistertons beziehen, wurden im Ver⸗ einigten Königreich an HVandelsschsffen vom Stapel gelassen: 1909: eh von 991 066 Bruttoregistertons, 1998: 523 von M29 669 Brutto⸗ registertons. 1997: S4 von 1 607 850 Bruttoregistertons, 1906: 886 pon 1825 343 Bruttoregistertons,

Gegen das Vorjahr zeigt sich sonach eine Besserung. Sie ist freilich nur unbedeutend. Das Ergebnis bleibt im Vergleiche zu dem glänzenden Jahre 1906 noch weit zurück und ist, abgesehen von 1908, noch immer das niedrigste während eines ganzen zwölfjährigen Zeit⸗ raums. Dabei ergibt sich diesmal für Belfast, das 19öz trotz des allgemeinen Rückgangs seine Produktion noch gesteigert hatte, ein Rückgang, der sich allerdings auf besondere Ursachen zurückführt Beschästigung der Hauptwerft mit dem Bau von Riesenschiffen, die 1910 vom Stapel laufen sollen). Andere Schiffsbaudistrikte dagegen, namentlich Greenock und Sunderland, haben sich gegen das Vorjahr kräftig erholt.

In Kriegsschiffen liefen vom Stapel: 18509; 42 von 126 239 Bruttoregistertons, 1808: 36 von 7a Is6 Bruttoregistertons, 1907: 36 don 131475 Bruttoregistertons, 1506: 29 von 108 450 Brutto⸗ registertons. ;

Hier zeigt sich also eine wesentlichere Zunahme, die auf den ver—⸗ mehrten Bau für die britische Kriegsflotte zurück uführen ist.

Die Produktion des Vereinigten Königreichs an Handels⸗ und Kriegsschiffen zusammen betrug nach Zahl (und Bruttoregistertons): 1969: 563 (1 117 296), 1908: 559 (1 0863 855), 1907: 877 (1742 365), 1905: 915 (1936793).

Von den 1908 vom Stapel gelassenen Handelsschiffen bestanden 465 von N2 799 Registertons in Dampfern und 61 von 13 267 Registertons in Seglern. 353 Schiffe von 749 221 Registertons (7s o/9. der Gefamterzeugung wurden für das Inland und 173 Schiffe von 241 845 Registertong (242/30; 0 der Gesamterzeugung) für die britischen Kolonien und das Ausland erbaut. Auf Deutsch⸗ land entfallen nur 2 Schisse und SI79 Registertons. Auf die bri⸗ tischen Kolonien entfallen 70 Schiffe und 50 027 Registertons, auf die Niederlande 8 Schiffe und 26 639 Registertons, auf Norwegen 4 Schiffe und 19173 Registertonẽ auf Belgien 11 Schiffe und 18 076 Registertons usw. ln Kriegsschiffen wurden 7 von 27 440

Registertons für fremde Länder erbaut.

1908 hatte der Bau von Handelsschiffen im Vereinigten König⸗ reich in stärkerem Maße abgenommen als im Ausland. 1909 zeigt sich ein anderes Bild; Während das Vereinigte Königreich eine wenn auch geringe Wiederzunahme aufweist, ist in den anderen Ländern, mit Ausnahme von Desterreich Ungarn, den Niederlanden und Italien, die Produktion in starkem Maße weiter zurückgegangen, so . B. in Frankreich um etwa 49 0, in Deutschland um etwa 40 0jsñ nd in den Vereinigten Staaten von Amerika um Etna 3109. Die Gesamterzeugung der Welt betrug 1909 1063 Handelsschiffe von L602 057 Registertons (813 Dampfer von 1537 579 Registertons und 250 Segler von 64 487 Registertons). Von diesem Tonnen⸗ gehalt entfallen auf das Vereinigte Königreich annähernd 6200, während 1968 und 1907 dessen Anteil nur rund 50 und 58 0so betragen hatte. .

Die Weltproduktion an Kriegesschiffen betrug 1969 151 mit

404475 Registertons.

1luch in Jahre 1909 waren fast sämtliche im k 1

reiche vom Stapel gelassenen Schiffe aus Stahl gebaut. Die Za der Handelsschiffe bon besonderer Größe, d. h. von 6900 bezw. 10 0095 Registertons und darüber, war geringer als in den Vorjahren. Ez liefen? nur 19 Schiffe von 60b0 Registertonz und darüber (gegen 28 im Vorjahr), darunter nur 6 von 10000 Registertons und darüber (gegen 10 im Vorjahr) vom Stapel. Das größte hatte 13 000 Registertons (gegen 24 149 Registertons im Vorjahr). Der durchschnittliche Raumgehalt der Dampfer betrug gleichwohl etwas mehr als 1968, nämlich 2092 Registertons gegen 2614 Registertons. Auf die Dampfer von 500 und mehr Registertons entfällt ein durch— schnittlicher Raumgehalt von 3080 Registertons (gegen 3281 Register⸗ tons im Vorjahr). ; .

16 der vom Stapel gelassenen Handelsschiffe besitzen eine Schnelligkeit von 17 Knoten und darüber. Darunter befinden sich fuͤnf für den Kanaldienst bestimmte Dampfer von 22 Knoten und eine Dampfjacht von 26 Knoten. .

5 Handeleschiffe sind mit Turbinen ausgerüstet. Am Ende des Jahres waren außerdem 3 Dampfer für Turbinen und 3 andere für

gemischtes System im Bau. ö. Im ganzen befanden sich Ende 1909 913 00 Registertons Handelsschiffe (darunter 37 Schiffe von 6000 Registertons und Tarüber) und 273 210 Registertons Kriegsschiffe im Bau. Die ent⸗ sprechenden Ziffern betrugen Inde 19083 764 520 und 219 271 sowie Ende 1567: 948 830 und 268717 Registertons. Nach der Produktionserhebung von 1907 betrugen im britischen Schiffsbau und Schiffs maschinenbau: In staatlichen

und öffentlichen Werken *) S 6450 000 8

3961 000

In 4 Privatwerken

a. die Bruttoerzeugung (Verkaufs wert) . 41 660 000

b. die Kosten der verwendeten Mate⸗

mii 17 895 000 c. der Betrag der Zahlungen für aus

dem Hause gegebene Arbeit. . 6087009 . s

17678 000 2489909 ,

184 557 25 000.

unbedeutend, dagegen die Aus⸗=

der Produktionsziffern und der dem Tonnengehalt ungefähr

d. die Nettoerzeugung (a- b —= c). e. die Zahl der beschäftigten Personen Die Einfuhr von Schiffen ist ganz fuhr fehr erheblich. Bei Vergleichung Ausfuhrziffern für 1997 würden nach 1 1g I4 069 und nach dem Werte ungefähr 38 0/o der Erzeugung der britischen Privatwerften auf die Ausfuhr entfallen, Allerdings ist eine solche Vergleichung gerade beim Schiffsbau sehr unzuverlassig, da die Aut⸗ fuhr des einen Jahres pielfach aus der Erzeugung der Vorjahre stammt. Indes kann man annehmen, daß die britischen Werften zu

68 sind hier nur die Selbstkosten ohne Aufschlag für Ge⸗ schäftsgewinn angegeben.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 20. Mai

wieder erholt hat.

durch aus, daß

ist. Es. kommissionen,

beteiligungsabkommen

abgeliefert werden. London.)

fuhr aus den die Zollsätze des

Länder zu erstrecken: Tarif⸗ nummer 94 99

109

Backpflaumen Mandeln,

(pecans) 112 180

Nüsse

aller Art,

und

Parfümerien, nicht andere

Gebrauche

Dongola⸗ alles Leder, vorgesehen,

Federn

künstliche Blumen,

boten ist

fehen worden, daß

gesetzt sind.

Nos und Quillota. an Pulver selbst

gjärcito, während bezieht. pulver, das aus den land kommt.

gesucht. im Inland wird es nicht erzeugt wird. Valparaiso.)

Prüfung der

Gestellt Nicht gestellt

Der Friede zwi

verschiedenen am Schiffsb Jahre fest abgeschloss monatiger Frist kündbares ÄUrbeiterausschließungen und Es beruht auf der Einricht die sich zu glei Arbeitnehmern zusammensetzen und stimmten festgelegten Grundsãäͤtzen

welches ihren Arbeitern getroffen hat, Bestehens ein Urteil zuläßt,

der Firma vollzog sich ohne Stö besserungsarbeiten kon erh (Bericht des Kais

Als Gegenleistung dafür, Amerika für die Einfuhr tarifs zugestanden haben, h Vereinigten Staaten I Mitteltarifs mit dem es ihr freistehe, diese Zollermäßigungen au

Datteln und Feigen,

steint; Rosinen un Walnüsse, und anderweit vorgesehen aller Art,

Photographien, Photographien, Kunstdrucke, Zeichnungen,

Tafelgeschirr aus Por oder englisches Porze

oder unfertig, (winding bars) und Korduan⸗=, oder Ziegen⸗,

Federn,

Alle im Zolltarif nicht unterliegend aufgefü zollfrei erklärten Ware Waren gehören,

Laut Memorandums de 1910 Nr. 1580 B sind im Ausschuß für Mitte d. J. eingebrachten Vor

nummern die Zollsätze des, vorstehend aufgeführten Sätze des

her.

Das Kreisgericht in Manufakturwarenhändlers Ronkurt verhängt. Anmeldun

sHördch nher: Konkursverwalter: Advokat

Wagengestellung f a!

1909 im Schiffsbau nur wenig gestört.

6

enes und

nten genau

aus

Bilder,

Stiche oder Schnitte davon, und ng Kunstwerke, weit vorgesehen;

Seekarten,

nich

Seifenpulver, gepulverte Seife, Seife, nicht anderweit vorges einschließlich alkoholhaltig, Pulver

n und alle bereitungen,

und

eine

nicht

Chromolithographien, Deldrucke, Gemälde,

as Ausland arbeiten. am Stapellauf geringer, was darauf zurück⸗ der inländische gn

schen Arbeitgebern und Arbeitnehmern wurde Das Jahr zeichnete sich da⸗ zwischen der Vereinigung der Werftbesitzer und den au beteiligten Gewerkbereinen ein auf drei

1909 war allerdings im Verhältnis besser

nach Ablauf dieser Zeit mit sechs⸗

chen ihre

abgeben sollen. Ein hervorragende scheint sich, soweit die Kürze seines gut bewährt zu rung, und alle

Abkommen zur tunlichsten Verhütung von

Arbeitseinstellungen zustande gekommen richtung eines Instanzenzuges von Schieds⸗ Teilen aus

Arbeitgebern und Schliedssprüche nach be—⸗ Gewinn⸗ Schiffsbaufirma mit

haben. Der Betrieb Neubauten und Aus

innerhalb der vertragsmäßigen Zeit

Canada. Herabsetzung von Zölle

erlichen Generalkonsulats in

n des Generaltarifs.

daß die Vereinigten Staaten von

bei

getrocknet für 100 und getrocknete Pflaumen, d Korinthen für 1

Canada die Zollsatze ihres Mindest⸗ at die canadische Regierung für die Ein⸗ Hie 13 Tarifnummern

orbehalt eingeräumt, daß

ch auf die Erzeugnisse anderer

Mitteltarif Pfund 5h Cent nicht ent⸗ K

ö Sickorynüsse Srdnuͤsse, nicht

ausgeschälte

anderweit

für 1 Pfund

vorgesehen für 1 Pfund Ehromo⸗

Abziehbilderübertragungen

t

wie Was

anderweit

ehen Toilettezubereitungen, aaröl, Zahn⸗ mittel, anderen parfümierten Zu⸗

oder Abzüge nicht ander⸗

laudrucke, Baupläne, Land⸗

vorgesehen vom Werte

Mineralseife und

vom Werte

und Pomaden,

nicht anderweit vorgesehen, zum

für

zugerichtet,

oder weiter bearbeitet als geger Geschirrleder

und Federwaren, nicht anderweit . ; Früchte, Samen,

Haar,

zellan, weißes Granitgeschirr lan (ironstone) vom Werte Gemeines und farbloses Fensterglas.. *. Werke für Taschenuhren und Teile davon, fertig einschließlich der Kronen (316eves) vom Kalb⸗, Schaf⸗ Känguruh⸗, Alligatorleder sowie

gewichst,

als Schmuck für

dere

in

für die

Herstellung und Einfuhr von Es gibt in Chile 7 Pu

schlag di W Generaltarifs his auf Mitteltarifs allgemein

n, sofern

Mund

aut erte

und vom

Aufziehstifte Werte dLamm⸗, Kid⸗

glänzend gemacht

bt, nicht anderweit und

Gemsenfelle vom Werte vorgesehen; n, Blätter und Hüte geeignet, vom Werte

als einem anderen Zollsatz hrten und nicht sonst für

sie nicht zu den

n Einfuhr gesetzlich per⸗

r canadischen Zollverwaltung Uebereinstimmung mit dem zur l und Wege beim Parlament am 30. e Jollstellen mit Weisung dahin ver⸗ aren der voraufgeführten 13 Tarif⸗

lverfabriken,

vom Werte 177 „. vom 31. März Beratung März

weiteres auf die herab⸗

Sprengstoffen in Chile. darunter solche in Santiago,

Außerdem stellen die Salpeterwerke ihren Bedarf

Im Jahre 1909 durch Entsendung eines Ingen

Dynamit wird aus nicht hergestellt,

Bericht

es aus

Die Heeresverwaltung erzeugt ihr Pulver in ihren eigenen Werkstätten in Santiago, Fabricas 7 Maestranza del die Marine dies Im (ubrigen beschränkt sich d Vereinigten Staaten von Amerika und

England und Deutschland ie Pulvereinfuhr auf Jagd⸗ Deutsch⸗

hat der nordamerikanische Pulvertrust

ieurs in

des

Chile Boden zu gewinnen

Deutschland und England eingeführt; da gereinigtes Glyzerin im Kaiserlichen Generalkonsulats in

Lande

Konkurse im Auslande. Bulgarien.

Rustschuk Moise J.

hat über das Vermögen des Ravon in Rustschuk den g der Forderungen bis 13.26. Mai 1910. 29. Mai / 11. Juni 1919. Roman Sokeroff in Rustschuk.

Vorläufiger

ür Kohle, Koks und Briketts

m 19. Mar 1910:

Ruhrrevier

8

Anzahl

der

23 745

Oberschlesisches Revier

Wagen 8 51

.

.

J. Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts

N * 8ta vom 1. 15 Mai 1910 l 86 9 .

I) Im Ruhrbezirk.

Mithin

d. s. arbeits⸗ täglich‘) gestellt

25 191 Wg.

à 10 t

22899 Wg.

Den Zechen Zechen rechtzeitig nicht angefordert gestellt gestellt 86 27 361 Wg. A7 od? à 10 t

Von den

———

1910 geg. 1909 20321 6, 8 / 6 20 8h = 6,90 2) In Oberschlesien. 1910 90396 Wg. 90 396 à 10 t U 1909 100 408 Wg. 100 408 A 10 t

Mihin I 1910 geg. 1909 10 0122 1000-10 ol2 = 100 3) In Niederschlesien. 1910 14512 Wg. 14512 2 10 t 1909 16246 Wg. 16246 K * 10 b Mithin 1910 geg. 1909 —1 734 -= 10, 70/0 1734 10,7 4 Im Saarbezirk. 1910 31 999 Wg. 31 999 2909 Wg.

à 10 t à 10 1909, 37 . W

4946,40 o

1319 Wg. à 10 t 1250 Wg. 2 10 t

4 69 *5 , /

283 Wg. 37133 . à 10 t ö w Mithin 1910 geg. Idöd = 6 284 14 2/0 h134 = 1335 5) In allen vier Bezirken. 1910 414 268 Wg. 414004 26 / à 10 t 1909 451 619 Wg. 451 469 te Mithin geg. 1909 37 351 8,3 37 465 8,3 114 2909 8,40 /o 6) Die Zu fuhr zu den Häfen bet rug: Ruhrort Duisburg g Hech⸗ feld S. 1910 32760 14368 d , . . Mithin 1910 geg. 1905 4632 6588 4 3) T 124 Die Zufuhr zu dem Kosel⸗Oderhafen betrug: 1915: S185 Wg., 1909: 7113 Wg., mithin 1910 gegen 1909: ꝗ⸗ 103 Wg. II. O- u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktio nsbezirk Essen.

2

Dortmund

5

d. s. arbeits⸗ täglich) gestellt 4486 Wg. à 10

4170 Wg. à 10

gefehlt

. angefordert

gestellt

19I0 45 319 Wg; 49 ,, .

à 10 t Wg. 54209 * ,

P z316⸗=7, e.

loo ha 209

6

1910 geg. I 509 4 860 = 90ͤ 4 860900 Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er⸗ durch Teilung der Zahl der Rlrbeitstage in die gesamte Ge⸗

* uittl stellung. .

Der vierte Zyklus der gewerblichen Einzel vorträge, die von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin an der Handels⸗ hochschule Berlin veranstaltet wurden, gelangte am 13. Mai zum Abschluß. In der Aula der Hochschule sprach Herr Dr. W. Waldt schmidt, Direktor der zu der Aktiengesellschaft Ludw. Loewe u. Co. gehörenden Maschinen⸗ und Werkzeugfabriken, über das Thema „Srganisation einer modernen Werkzeugmaschinenfabrik unter Be⸗ nutzung von Lichtbildern. Der Redner bezeichnete als Forderung einer zweckmäßigen Srganisation, daß diese bereits im Bauplan zum Aus⸗ bruck komfmen müsse und daß eine der wichtigsten Fragen die ist, welche Verwaltungszweige, Fabrikationszweige, Materialien⸗, Halb⸗ fabrikat⸗ und Fertlgfabrikatläger zu zentralisteren oder zu dezentrali⸗ sieren seien. Er bezeichnete als Erfordernis einer übersichtlichen und rationellen Fahrikation eine möglichst weitgehende Trennung nach der Art der Fabrikate und wies auf die Vorteile hin, die eine solche Trennung für die Selbstkostenberechnung und für die Selbständigkeit und demgemäß auch die Verantwortlichkeit der leitenden Ingenieure mit sich hringt. Besonderes Gewicht legte er auf die da⸗ durch erst bedingte Möglichkeit einer zuverlässigen Betriebsbuchführung und Statistik, welche wiederum die Grundlage seien für die Erkenntnis pon Fehlern und für richtige Dispositionen. Des weiteren bezeichnete der Redner die wissenschaftliche Unterfuchung der zur Verwendung ge⸗ langenden Rohmaterialien als durchaus unerläßlich in dem modernen Maschinenbau und betonte besonders den Wert der seit einigen Jahren in Aufnahme gekommenen metallographischen Methode. Der Redner wies weiter nachdrücklich darauf hin, da der überwältigenden Kon⸗ kurrenz der amerikanischen Werkzeugmaschinenindustrie nur durch die Befolgung derselben Prinzipien entgegengetreten werden könne, die diefe amerikanische Industrie groß gemacht haben. Unter diesen Prin⸗ zipien waren von besonderem Interesse die Fabrikation austauschbarer Teile und das Meßverfahren mittels Toleranzwerkzeugen. er Vor⸗ tragende erwähnte sodann der großen Aufgaben, die die Werkzeug⸗ maschinenindustrie durch die Erfindung der mit Wolfram legierten Stähle entstanden sei, da sie die Konftrukteure nötige, sämtliche Maschinentypen wesentlich kräftiger zu gestalten. Zum Schluß be⸗ fonte der Vortragende, daß es eine unerläßliche Aufgabe der Maschinenfabriken sei, die Ausbildung geeigneter Arbeiter mit weit größerer Energie in die Hand zu nehmen, als dies bisher geschehen sei, da nur die Industrie selbst in der Lage wäre, diejenige Qualität Arbeiter sich heranzuziehen, die zur erfolgreichen Handhabung der immer komplizierter und kostspieliger werdenden Maschinen befähigt sei. Er

teilte einiges von den Einrichtungen mit, welche zu diesem Zwecke seine