eigene Firma seit etwa 10 Jahren getroffen habe und in der Errichtung einer Lehrlingsschule gipfele. .
— Der Aufssichtsrat der Deutschen Gold⸗ und Silber⸗ Scheideanstalt schlägt laut Meldung des W. T. B. aus Frank⸗ furt a. M. eine Dividende von 36 9½ gegen 33 0½ im Vorjahre vor.
— Die Bayerischen ö vereinnahmten im April 1910 a. rechtsrheinisches Netz (Bahnlänge 6865 km gegen 6699 kim im April 1909): 16620000 S (April 1909 endgültig: 16216204 46). Gesamteinnahme Januar mit April: 60 620 600 6 (im Vorj. endgültig: 57 519 637 6). b. pfälzisches Netz (Bahnlänge wie im Vorf. 896 km) 3 272358 M (April 1909 endgültig: 3 158 924 M6). Gesamteinnahme Januar mit April 1910: 12 134 738 6 (im Vorj. endgültig: 11 832 669 M6). Laut Meldung des W. T. B.“ 2 f die Bruttoeinnahmen der Orientbahn vom 7. Mai bis 13. Mai 1910: 244 992 Fr. (mehr 48 385 Fr.). Seit 1. Januar 4961 938 Fr. (mehr 834 418 Fr.).
— Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus New Jork meldet,
hat eine Konferenz von Baumwollgarnspinnern in Rord— karolina, die 400 909 Spindeln vertreten, die Fortsetzung der strikten Produktionseinschränkung beschlossen.
Kon stantinopel, 20. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie-Gesellschaft betrugen, im Monat April 1910: 23 800 006 Piaster gegen 19 300 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
London, 19. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. reserßve 28 326 000 . 122 000) Pfd. Sterl.ů, Noten⸗ umlauf 27 966 0080 (Abn. 353 000 Pfd. Sterl, Barvorrat 37 Saz 909 (Abn. 75 0σο Pfd. Ster,‘ Portefeuille S 5s 6606 (Zun. 969 9000) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 35 874 000 Abn. 3 756 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 17190 9000 Zun, 4 867 OM Pfö. Sters.,, Notenreferpe 27 202 650 (bn. 272 obo
fd. Sterl, Regierungssicherheit 13 819 0900 (unverändert) Pfd. Sterl. rozentverhältnis der Reserve zu den . 535 gegen 549 in der orwoche. Clearinghouseumsatz 285 Millionen, gegen die ent—⸗ a . Woche des Vorjahres weniger 17 Millionen. aris, 19. Mai. (W. T. B.). Bankausweit. Bar— vorrat in Gold 3 413179 000 (Zun. 47658 000) Fr., do. in Silber S79 794 000 (Zun. 5 147 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 24 022 0090 (3un. 5 186 000) Fr., Notenumlauf 5 131177 000 (Abn. 38 796 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 622 131 000 (Abn. 17 968 000) Fr., Guthaben des Staaksschatzes 135 375 090 (Zun. 31 663 000) Fr., Gesamtvorschüsse 528 626 000 (Abn. 10 391 650) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 14 070 000 (Zun. 400 0090) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten umlauf 83,66.
Total⸗
Berlin 19. Mai. Marktpreise nach Ermittlung der Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte )) 21,50 „66, 21 48.6. — Wetzen, Mittelsorte FJ21, 46 M, 2144, 16. — Weizen, geringe Sorte) 21,42 AM, 2140 16. — Roggen, gute Sorte) 14,50 6, — — 4 . — Iioggen, Mittelsorte)ẽ ‚— Æ,— — 44. — Roggen, geringe Sorte) — * 4, n= 66. — FTuttergerste, gute Sorte‘) 15,30 M, 14,50 „. — Futtergerste, Mittelsorte ) 1470 M, 14,206 S6. — Futtergerste, geringe Sorte) 1410 0, 13,660 „6. — Hafer, gute Sorte * 17,80 , 17, 10 1M. — Hafer, Mittelsorte') 17,50 S, 16,30 6. — 3 geringe Sorte) 16,20 6, 13,50 66. — Mais (mixed) gute Sorte 15,90 , 15,50 66. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 4, — — . Mais (runder) gute Sorte 15,70 M, 15, 40.6. — Richtstroh — , w . = Heu —— S4. —— *. — Erbsen, gelbe jum Kochen 360, 00 M, 30,00 66. — Speisebohnen, weiße ho, 00 6, 36, 00 S6. — Linsen 60, 00 M 20,00 M. — Kartoffeln 8, 00 4, 4.06 6. — Rind⸗ fleisch von der Keule 1 Rg 2,20 M. 1,40 ; dito Bauchfleisch J kg 1,80 , 129 „6. — Schweinefleisch ! Eg 1,895 M6, 140 4M. — Kalbfleisch 1 Kg 2,30 M, 1,20 M. — Hammelfleisch 1 Rg 240 S, 120 S., — Butter 1 Kg 3,00 „6, 2,40 . — Gier (Markthallenpreise) 69 Stück 4,89 6, 3, 60 66. — Karpfen 1 kg 2,40 A, 1,20 M. — Aale 1 kg 3,20 M, 160 S. — 3 1g 4,50 S, 1,60 46. — 3. 1LERg 2,60 , 1,40 νιο. — Barsche 1öERg 200 M, 1,900 6. — Schleie 1 Kg 450 M, 1, 60 ½6. — Blele i Ee 10 M, 9,89 6. — Krebse 60 Stück 24,00 , 3, 00 A.
t) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 284 Gd, Silber in Barren dag Kilogramm 73,75 Br., 73 (W. T. B.)
73,25 Gd. Wien, 20. Mai. Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 400. Rente M. N. pr. ult. 94 25, Einh. c, Rente Januar / Juli pr. ult. 94.25, Oesterr. 00 Rente in Kr. W. 3 ult, 4,25. Ungar. 469 Goldrente 113,70, Ungar. 400 ente in Kr. W. 92, 10, Türkische Lose per medio 259 00, Drient⸗ bahnaktien pr ult. 67 1 00 exkl., Oesterr. Staatgbahnaktien (Franz. ) pr. ult. Bb, yo, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 119. 00, Wiener Bankvereinaktien Sal 50, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 664 00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 833,50, Desterr. Länderbankaktien 503,50, Untonbankaktien 600,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,53, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 20 25, Prager Eisenindustrieges. Akt. — London, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0½ Eng⸗ lische Konsols 82 14, Silber 2416, Privatdiskont 354. — Ban—
3 0 Franz.
geschlossen.
New Jork, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Wie an den Vortagen zeigte die Börse einen überwiegend trägen Verlauf. Bei Eröffnung stellten sich die Kurse, soweit solche überhaupt notiert waren, höher. Durch Festigkeit zeichneten sich besonders Eanadaaktien aus im Zusammenhang mit Gerüchten über ein Geschäftsübereinkommen mit der Jork Ontario and Westernbahn. Unter Führung von Readi erten, die infolge des Wiederauftauchens von früher in ten günstigen Gerüchten fest lagen, trat im Verlaufe enn auch nur leichte Kurssteigerung hervor. Später⸗ eine ganze Reihe weiterer günstiger Gerüchte nicht, 1è aus ihrer Zurückhaltung herauszulocken. Es de langanhaltender Trägheit bei äußerst geringer Ge— ein, die den bevorstehenden Feiertagen hier und im
zugeschrieben wurde. Die Aufschiebung der Dividenden erklärung der Chesapeake and Ohiobahn infolge Beschlußunfähigkeit in der heutigen Verwaltungsratesitzung verstimmte zwar in' der letzten Stunde, die Kurse blieben aber gut behauptet. Aktienumsatz 220 C00 Stück. Tendenz für Geld: Leichter. Geld auf 24 Stunden Darchschn. Zinscate 34, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 434,123, Cable Trangferg 4,87, 75.
Rio de Janeiro, 19. Mat. (W. T. B.) Wechsel auf London 16.
eine weitere, w hin vermoch
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 19. Mai 1910. Amtlicher Kursbericht. Lohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gag und Flammkohle: a. Gasförderkohle 1200 - 1400 υς, b. Gag- lammförderkohle 1100-12, 0 , c. Flammförderkohle 10,50 big 100 α, d. Stüctohle 13,509 - 14.50 „S, e. Halbgesiebte 13.00 bis 14,00 M,, f. Nußkohle gew. Korn J und N 13,50 — 14,50 A, do. do. III 12,75 — 13,25 6s, do. do. IV 11K 75 — 12,25 ½, g. Nuß⸗ gruskohle 9 - 9/30 mm 7b — 8,56 „6, do. 0— 50s60 mm Sz hH0 biz 10 0 t, h. Grustohle b iß = 50 „, 11. Fettrbhr e. ., prder?
kohle 10.50 1109 , b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12.85 M, . Stückkohle 13,50 —– 14,900 ½, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 66, do. do. II 1350 = 14,550 s, do. bo. ifi 1375 - 1375 A, do. do. IV 1176 —- 13,50 6, 8. Kokskohle 1026 — 11,00 ½; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 S6, b. do. melierte 11,25 — 1225 S, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 5 12,25 — 14,00 S6, d. Stückkohle 1300 — 15, 00 s, e. Nuß ohle, gew. Korn J und U 14,509 = 17,50 S6, do. do. Ii 1600 bis 19, 00 6, do. do. I 11350 –= 13,50 66, f. Anthrazit Nuß Korn 1 198.5020 50 66, do. do. II 21,00 - 24,50 ½, g. Fördergrus 8,75 bis 9,59 M, h. Gruskohle unter 10 mm h,h0— 8,00 M; JV. Koks: a. ,, 13,00 1500 S, b. Gießerelkoks 16,00 — 18.00 4, . Brechkokß J und II 1850 = A, o0 αα! V. Briketts: Briketts je nach Quasität 10, 00-1325 6. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 23. Mai 1910, Nachmittags von 3 bis 47 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 20. Mai. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn— zucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. = Stimmung: Stetig. Brotraffin. J 0. F. 25,00 — 25,35. Kristallzucker L mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack 24575 big 3ö, 56. Gem. Meins 4 mit Sad 2i, A3 =24, J. Stimmung? Steig Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Maß 15,075 Gd. 15,125 Br., — — bez., Juni 15,10 Gd., 165,15 Br., == bez., Juli 15,15 Gd. 15420 Br., — — bez. August 15,20 God., 1822 Br. — — be, Oktober. Dezember 1Eöez G*., il ss Br, — — bez. — Stimmung: Fest. Wochenumsatz: 38 000 Zentner.
Föln, 19. Mai. (W. L. B) Rübsl soto 600, Oktober 56,50.
Bremen, 19. Mai. (B. T. B) (Börsenschlußbericht) e, Schmglji. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 67,
oppeleimer 683. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko
middling ꝛ6. (W. T. B.) Petroleum amerik.
Hamburg, 19. Mai. spez. Gewicht 6, 8o00 loko schwach, 6.00.
Oamburg, 20. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos Mar 34 d., September 356 Gd., Dezember 355 Gd., März 355 Gd. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht, Rübenrohzucker J. Produkt Basts s88 Co Rendement neue Ulsance, frei an Bord Hamburg Mai 1503,
/
(W. Raps für
Juni 1595, Juli 15,10. August 15,173, Oktober⸗Dezember 11,86, Janugr⸗Maͤrz 11,92. Stetig.
Bu dapest, 19. Mai. 8 KB August 12,60.
Londan, 19. Mai, (W. T. B.) Rübenrohzu cker 88 oH Mai 14 sh. 109 d. Käufer, stetig. Javaxzucker g6 o/ prompt 15 sh. O d. Verkäufer, ruhig.
„London, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard- Kupfer fest, Sti, 3 Monat 575g.
Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 10 og, Ballen, davon für Spekulation und Erport — B. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai 7.87, Mal⸗Junl 781, Junt-Juli 7.77, Juli⸗August 7,72, August. September 7, 47, September⸗Oktober 72, SktoberNobember 6.80, November⸗Dezember 671, Dezember Januar 6, 6h, Januar⸗ Februar 6,67. — dll rie he Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 193 b. M.) American good ordin. „68 (7,76), do. low middling 7,94 (8.03) do. middling 8,94 (8,12), do. good middling 8,18 (8265, do. fuslp d middling 8,26 (8, 34), do. middling falr 8, 48 (8,56), Pernam air 8,69 (8,77), do. good fair 9,5 (9, 13), Ceara fair 8,69 (8,77), do. good fair 9,05 (9,13), Egyptian brown fair 1116, ( 23si6), do. do. good fair 154 (13), do. brown fully good fafr 1435313 (145619), do. brown good 1Bisi. (153s16), Peru rough '' good fair 10,50 (1050), do. roug good 1100 (11, 00), do. rough fine 12,00 ¶ 2.00) do. moder. rough fair 9, 50 (9,50), do. moder. rough 6 fair 10,25 (10,25), do. moder. rough good 10, 56 (10,50), do. smooth air 8,43 (65l), do. smooth good fair 8,58 (8,66), M. G. Broach good bi5sas '), do. fine 7. (7316), Bhownuggar good 63 (63), do. eh good S6 (6M, do. sine 63 (63), Oomra Rr. 1 good san (63,9, do. fully good 656i (6ssig), do. fine 6rsis (6isi6), Scinde fully good 5t (64), do. fine 53 (66), Bengal . good 55 (59), do. fine 5s (65), Madras Tinnevelly good 7 (7.
Morgen und Sonnabend bleibt der Markt geschlossen.
Glasgow. 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough stetig, warrants 49 10.
Morgen bleibt die Börse geschlossen.
Glasgow, 19. Mai. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 425 810 6 gegen 423 310 t in der Vorwoche.
Paris, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig, 830/90 neue Kondition 391 —· 40. Weißer Zucker ruhig, Ur, 3 für 100 kg Mai 44, Juni 443, Juli ⸗August 44,
Oktober ⸗Januar 34. Am sterdam, 19. Mai. (W. T. B.) (W. T. B.)
ordinary 424. — Bankazinn 963. . 16 r, do. afl 195 Br.,
Antwerpen, 19. Mai.
Raffiniertes Type weiß loko
do. Junt 198 Br.ͥ, do. Jult August 20 Br. Ruhig. Schmalz Mai 1583.
New Pork, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,20, do. für Juni 14,395, do. für August 14,74, do. in New Orleans loko iniddl. 15, Petroleum Refined (in Ca es) 10,15, do. Standard white in New Jork 7, 75, do. do. in Philadelphia 775, do. Credit Balances at Oll City 1,35, Schmal Ti team 13,20, do. Rohe u. Brothers 13,90, Zucker fair reef. Mugcobados 3774, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr.] loko Seis, do. für Jun 640, bo. für August 6,45, Kupfer, Standard loko 1225 — 2,0, Zinn 33 25 — 33,55.
Java⸗Kaffee good
Nr. 9. des XLII. Jahrganges der Mitteilungen für die fentlichen Teuerversicherungsanstalten“ hat u. a. folgenden Inhalt; Die Feuersgefahr in Zementfabriken. — Entwurf eines preußischen Gesetzes über die öffentlichen Feuerversicherungsanstalten. D Jeuerbeständige Baustoffe. — Anerkennung von Funkenfängern. — Die Mobiliarbrandschäden im Königreich Württemberg im Jahre 1909.
Verwaltungsergebnisse. Landesbrandbersicherungsanstalt des König⸗ reichs Sachsen (Zunahme des Versicherungsbestandes im 11. Halbjahr 1909). — Anhaltische Landesbrandkasse zu Dessau. — Anzeige des Verbandsbureaus.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Bees kom, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 20. Mai 1910, 5—7 Uhr Vormittags:
Station 122m 500m 10090 1500 m 2000 m 2200 m
U8 1286 132 109 95
Rel. Fchtgk. ( / 74 66 39 16 17 Wind ⸗ Richtung ONO 80 Ooso Oso Oso Oso Geschw. mps 8 1
Seehöhe Temperatur (0 3
17
10 11 12
Heiter. Zwischen 150 und 500 m Höhe Temperaturzunahme von 11, bis 12,6, zwischen 700 und 1070 m von 107 bis 13,8.
Wette
rbericht vom 20. Mai 1910, Vormittags 91 Uhr.
Name der Beobachtungtz⸗ station
Barometer stand
auf 0 Meeres- Schwere Breite
;
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
eratur
elsius
24 Stunden Saror:eter nian
Nieberschlag ] vom Abend
in
Te
niveau u. S in 45 1
Borkum
7683
wolkenl.
Keitum 762,1
vorwiegend heiter heiter
Hamburg 760,9
heiter 15 meist bewölkt 5 DO wolkenl.
Swinemünde 763,9
16 rwiegend heiter 1 SO 3 heiter
Neufahrwasser 766,4
16 vorwiegend helter I NNO 1 wolkenl. 59
Memel 766,9
14 vorwiegend heiter SD wolkenl.
Aachen 754,8
15 vorwiegend helter 9) Windst. heiter
Hannober 759,1
20 meist bewölkt ONO 4 heiter
Berlin 761, 0
16 meist bewölkt halb bed.
Dresden 758,9
17 ziemlich heiter IJ heiter .
Breslau
767,95
19v0rwiegend hester wolkenl. .
Bromberg 765,0
Metz 754,9
16 ziemlich heiter halb bed.
Frankfurt, M. 754.5
4
1
2 15 ziemlich heiter HI 7 3 heiter r 2
3
16 ziemlich heiter IY75j heiter bmp]
Karlsruhe, B.
754 8 *
20 ziemlich heiter wolkenl. .
München 756,
18 ziemlich heiter heiter 19 ziemlich heiter 9
Zugspitze
Stornoway 757,2
4 Wimngzmmsha) ]
OSO gwoltenl 12 Vorm. Niederschl.
Malin Head 754,9
(Kiel)
O 4 bedeckt vorwiegend heiter
Valentia 754,4
(Wustrow i. M.)
Windst. wolkig ziemlich heiter
Seillvy
7ö6, 16
(Königsbg., Pr.]
wolkig vorwiegend heiter
Aberdeen 760,2
(Gasse)
1Nebel ziemlich heiter
Shields
8 . heiter
3 Gewitt. vorwiegend
Hol head
(Grünberg Sep]. ]
2wolkig 13 ziemlich heiter
Isle d' Aix
Mülhaus., EIs.] 13 ziemlich heiter
SO g wol
St. Mathieu 753,
( Eriedrichs hat.] II vorwiegend heiter
Grisnez . Vlissingen
Helder 756 8 O
. ; NW 1 Dunst Bamberg) 1.
2 wolkig 20 vorwiegend heiter 13754
Se W halb bed. 16 ö 1 Nebel 18 ; heiter 16
Bodoe Christiansund
Sind cane J, Vardös NIS 9 3 Skagen 767,0
oB 766 5
Vindst. bedect.⸗ 6 Windst. wolken. 12
X NI woltig 15 e OSO 2wolkenl. 13
Vestervig Kopenhagen
764,8 ö 765,7 O
beiter 13 3 wolkig 11
Stockholm Hernösand Vaparanda
in 707
76760 W
W NIlwolten. 17 SW 4 wolkenl. 160
ON O Z wolkenl.
Wisby 767,4
Windst. heiter
Karlstad 768,2
Archengel 6 Petersburg 6
Riga 75s 5
OSO wolken. N 2 halb bed.
Rin ã Dinet . Warschau
Riem 761.1 Wien 759,0
We J woltig O 2 heiter
Pran g s Rom 75660 Florenz 7556, 8
Cagliari 65 8
Thorshadrn. 632
Seddiöfsord 6 B J mesfig
Cherbourg * 7543 SGW 1 Negen
Clermont Biarriß⸗⸗ Jö 8 , Krakau Jö3, 2 Lemberg Iö64,3 Vermanstadt T7587 Trlesf . . Brindist 7568.2 Perpignan JIö55,¶*
Belgrad
Tuopio 756,3 756,4
igand i, Sãntis dbl 5
unroßne5 J62 9 8X
Moskau -= Ney savit᷑ Hühr Abende)
Hertie il m3 8 =
Slegneß I! k Coruna Die Wetterlage 771 mm über Nordsk
ist, breitet sich bis Nordösterreich aus.
DO Z woltig
ö d SO NI sbededt
, , nc. velsingfors? . 766,9 ND
58.4 N
MO TX wolken. NW 3 bededt. SSW halb bed. 13
NO N heiter JS Y wollig 158
SO 1 wolken. 26 NW Negen I5
———
ss. O 2 halb bed. SSG Z beiter I ODM O 3 wolken. 17 e ais bi Windst. wolken. I 88 3 wolkenl 18 NW 2 bedeckt 13 wolkenl 25 bedeckt 10 bedeckt. wolkenl. . ede 14. wolken. 1 halb bed. 1 woltig wolken bedeckt
Vw
— 2 O
I bedeckt I
.
SO 3 heiter. 14 ziemlich heiter 13 . 17
ist wenig verändert, ein Hochdruckgebiet von andinavien, wo das Barometer stark gestiegen Eine flache Depression breitet
sich von der Biscayasee bis zu den britischen Infeln, bis nach Sild— deutschland und bis zum westlichen Mittelmeer aus. — In Deutsch⸗
land ist das Wetter
wärmer (14 bis 20 Grad);
Ostwinden vorwiegend heiter und etwas gestern blieb es trocken. Deutsche Seewarte.
bei
untersuchungssachen.
Aufgebote, 9.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer à gespaltenen Petitzeile 30 5.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
ius Berfügung. Der gegen den Maurer Wilhelm Seeck, Reservist us dem Landwehrbezirk Stettin, am 17. 3. 10 er— nene Steckbrief ist erledigt, Stettin, den 14. Mai 1919. Gericht der 3. Division.
iM! Bekanntmachung. .
Die unterm 18. März 1910 gegen den Infanteristen sichal Großkopf 10. 19. Infant. Regts; erlassene znnenfluchtserklärung (Reichsanzeiger Nr. 56/10 . 109909) wird gemäß § 362 M.⸗St.- G.⸗O. ugehoben, da ze; Großkopf aufgegriffen wurde. Rürnberg, 18. Mai 1910.
Gericht der 5. Division.
670 Verfügung. i am 14. 8. 99 gegen den Musketier Paul sockerom 7/29 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird ufgehoben. Trier, 17. 5. 1910.
Gericht der 16. Division.
— w 2 *
693 Zwan e, , ,. Im Wege der . streckung soll das in hemsdorf (Mark) belegene, im Grundbuche von armsdorf Band 32 Blatt Nr. 955 zur Zeit der Fsntragung des Versteigerungsvermerks auf den amen der offenen Handelsgesellschaft Dampfziegelei hernsdorf —-Lübars F. Benekendorff in Lübars, im snkurs befindlich, eingetragene Grundstück am II. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, durch n unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Bunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert reden. Das in Hermsdorf an der Parkstraße be⸗ hene Grundstück, ein Wohnhaus mit Hofraum und husgarten, besteht aus dem Trennstück Karten— tt 1 Parzelle 3118/84 ꝛc. von 13 a 51 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Hemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 949 nd in der Gebäͤudesteuerrolle unter Nr. 488 mit ähem jährlichen Nutzungswert von 2400 S ver⸗ eichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Mai Mhlo in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
i
Abt. 6.
600 Aufgebot. h. Königl. Präparandenanstaltsvorsteher a. D. relle in Hannover, Glünderstr. 11 15, Frau Sophie Schneble in Cronberg i. T, mnharinenstr. 6, “ Kaufmann Friedrich Metzeler in Berlin W. sbowstr. Nr. 97, vertreten durch Rechtsanwalt tistat Dr. Strupp in Meiningen, Frau Pfarrer Auguste Clsment, geb. Fleischhut, 1 starlshafen, Reg. Bez. Cassel, Bankgeschäft Fleischmann u. Theobald in Istaffenburg, äésFrau verw. Albine Hirche, geb. Zehrfeld, in in 0. 34, Weiden weg 3), ; hen fur Erich Vogt in Berlin NW., Turm⸗ ne gs Jil, . ö. Heinz, Untereichen, Post Altenstadt Echwaben ; h Gastwirt Ernst Carnehl in Gras dorf a. d. Leine, dessen Kinder: Erng, Ernst und Hermann Car— als Erben und dessen Witwe Dorette Carnehl, d Burose, als Nachlaßnutznießerin, vertreten durch mbitat Dr. Colshorn u. Forstmeyer, Rechtsanwälte wamnnover, b Frau Anng Becker in Berlin, Motzstr. Nr. 2h, mitn durch Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Kelk in XV. 52, Alt. Mogbit 123, Ih. Frau verw. Sophie Speh, geb. Glaser, in * bei Sigmaringen, Frau verwitw. Suzanne van Isacker de Marcove, sunkfart a. M., vertreten durch Rechtsanwalt mt Dr. Bartenstein in Meiningen, ben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: d, der 40i0(1909er) Pfandbriefe der Deutschen ihtenbank in Meiningen Serie II Lit. FP hdg und Nr. 2U565 über je 100 6, 1. Ws Herzogl. S⸗Mein. Prämienanteilscheins nie zs Rr. 35, puh. der 40soigen Pfandbriefe der Deutschen h enbank in Meiningen Emission VII Abt. 13 lr. ß] über 2006 M und Abt. 22 Lit. G müz äber johh M, auh des 4 igen Pfandbriefs der Deutschen ü dkenbank in Meiningen Entission V Lit. 3 über 300 (, , des Sachfen⸗Meiningischen Siebengulden— ö er J75d0 Nr. 37, ; in ihdes Herzogl. Sachs. Mein. Prämienanteil⸗ E suber 7 Fl. Serie 4597 Rr. 145. 1 ißde Herjogl. Sach- Mein. Prämienanteil⸗ u guber 7 Fl. Serie (hbh5 Rr. 12, Sachs. Mein. Prämienanteil⸗
n' des, Herzogl i iber r Ceres Nr. 19, n in d fändörietz der Dentschen Bypgtheken.
M ei l Ser 6. iber ag ngen Serie II Lit. B Nr. 2686 zu
zu 10: der Mäntel zu den 34 Cioigen konv. Pfand⸗ briefen der Deutschen Hypothekenbank zu Meiningen Lit. H Nr. 23036 1360er und Lit. J Nr. 39328 und 54075 2100er, (. zu 11: des Sachsen⸗Meiningischen Siebengulden—⸗ loses Serie 9961 Nr. 27, zu 12: der Mäntel zu den 4069 igen Pfandbriefen mit Prämienverlosung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie 2721 Nr. 15 und 16 über je 100 Tlr. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. De⸗ zember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Meiningen, den 4. Mai 1910.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.
(I7120] Aufgebot.
Der Landwirt Richard Möhle in Rethen hat das Aufgebot der Partialobligationen II. Ausgabe Nr. 166 und 168 der Zuckerfabrik Papenteich zu Meine über je 500 „ der zweiten hypothekarischen Anleihe derselben, lautend auf den Namen des Großkötners Joh. Heinrich Reinecke in Rethen, be—⸗ , die angeblich verloren gegangen sind. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1910, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gifhorn, den 13. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
17659 Bekanntmachung.
Am 12. d. M. verloren gegangen: 3 Coupons zu 50 /g L. Anatolische Eisenbahnohligation, Nr. 26 148 über 51 0, desgl. II. Anatolische Eisenbahnobligation, Nr. 93 680 und 106 846 über je 51 A6. Fällig am 1. 10. 10. (1845 IV. 45. 10.)
Berlin, den 19. Mai 1910.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 17426] Pfälzische Hypothekenbank.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß §z 367 des Handelsgesetzhuchs erlassene Verlustanzeige wegen des ö Pfandbriefes unserer Bank Serie 56 Lit. D Nr. 10168 über 6 200, — gegen⸗ standslos geworden ist.
Ludwigshafen am Rhein, den 18. Mai 1910.
Die Direktion.
(17427 Aufgebot.
Der Generalvertreter des Fürsten Ludwig zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein hat das Aufgebot nachstehenden Kurscheins:
Kuxschein Nr. 41 —50.
Ueber einen Anteil von 10 Kuxen des in der Gemeinde Hesselbach im Kreise Wittgenstein, Regierungsbezirk Arnsberg und Oberbergamtsbezirk Bonn, belegenen, in 100 Kuxen eingeteilten Bergwerks Alexanders— hoffnung und Morgenstern wird auf Grund der Eintragung Seite 7 des Gewerkebuchs des daselbst als Eigentümer verzeichneten Gewerken Prinz Carl zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein, Durchlaucht, zu Wittgenstein, auf Verlangen dieser Kuxschein hier⸗ durch ausgefertigt. .
Wittgenstein, den 18. Juli 1877.
Der Grubenvorstand. (gez. Ludwig Fürst zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein. (gez. Karl Prinz zu Sayn⸗-Wittgenstein⸗Hohenstein.
(gez.) Hagemann. ̃ beantragt. Der Inhaber dieses Kurscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1910, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin den Kuxschein dem unterzeichneten Gericht vorzulegen und seine Rechte bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt werden wird.
Laasphe, den 8. Mai 1910.
Kgl. Amtsgericht.
17397 Aufgebot. Die Firma Crasselt C Pistorius in Dresden⸗A. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schurig in Dresden, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen, am 16. Januar 1910 fällig gewesenen Wechsels d. d. Lützen, den 16. Oktober 1909, über 1659 ß0 , der von ihr auf Herrn F. Bock Nachf. in Lützen gezogen und von F. Bock Nachfolger ange⸗ nommen worden ist, zahlbar in Markranstädt bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. Dezember 19190, Vor⸗ mittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Markranstädt, den 10. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
103414 Aufgebot. Auf Antrag des Fr. Sternemann in Hamburg,
Maria-⸗Luisenstraße 102, als Vertreters der Erben der Witwe des Kreismaurermeisters Karl Schinkel, Friederike geb. Jacobs, in Holzen wird der Inhaber der beiden Hypothekenbriefe Herzoglichen Amtsgerichts Eschershausen vom 21. September 1898 und der damit verbundenen gerichtlichen Schuldurkunde vom 17. Sep⸗ tember 1898, wonach auf die Großkothöfe No. ass. Il und 32 zu Holzen eine Darlehnshypothek von 20 900, M für die Herzogliche Leihhausanstalt in Holzminden eingetragen ist, aufgefordert, spätestens in dem damit auf den 29. November 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen. Erfolgt Anmeldung und Vorlegung nicht, so werden die Urkunden durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt. Eschershausen, den 23. Februar 1910. Herzogliches Amtsgericht.
16703 Aufgebot. ö
Der Fabrikbesitzer Jean Paulus aus Höhr bei Koblenz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 39. September 1908 über das im Grundbuche von Rheydt Bd. 68 Art. 2711 in Abt. III unter Nr. 4 auf dem Grund⸗ stück der Gemeinde Rheydt Flur H Nr. 2350 / 117
für den genannten Jean Paulus aus Höhr ein— etragene, zu 5 0 verzinsliche Darlehn von 10 000 ö uchstaben Zehntausend Mark) beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1910, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Rheydt, den 30. April 1910. Königliches Amtsgericht.
17425] ., Der Stiftungspfleger Martin Arnold in Mörsingen, O. -A. Riedlingen, als Nachlaßpfleger der Erben der verst. Franziska Schmid, ledig, daselbst, hat beantragt, die verschollenen 1) Stefan Schmid, geboren am 31. März 1832 in Aichstetten, 2) Jakob Schmid, geboren am 10. Mai 1856 in Aichstetten, Söhne des j Benedikt Schmid, Bauers daselbst, zuletzt wohn. aft in Aichstetten und im Jahre 1856 bejzw. 1867 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. De— zember 1910, , 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung k wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Münfingen, den 14. Mai 1910. K. Amtsgericht.
Roth felder, Oberamtsrichter.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Natter.
17398
Der Halbbauergutsbesitzer Franz Boezek in Pyscht hat beantragt, den verschoͤllenen, am 26. April 1867 in Pyscht geborenen Böttcher Josef Slotty. Sohn des Franz Slotty und dessen Ehefrau, Johanna geb. Goryll, zuletzt wohnhaft in Pyscht, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den J. De⸗ zember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ßer oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ratibor, den 12. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
25. Fe⸗
9 vor dem gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aus cbo ter i; dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Schmalkalden, den 13. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. (17395) Deffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbansprüchen.
Am 31. Oktober 1968 ist der am 31. März 1868 zu Hamburg geborene Bote Adam Adolf Goerz zu Hamburg in seiner Wohnung, Baustraße 23, Haus D, tot aufgefunden. Der Verstorbene war ledigen Standes und ein Sohn der am 19. No— vember 1835 zu Pampow bei Schwerin i. M. ge— borenen, am 6. Juli 1904 ledigen Standes zu Ham— burg verstorbenen Henrica Dorothea Anna Goerz. — Er hat eine Verfügung von Todeswegen nicht hinter— lassen. Großeltern des Verstorbenen waren: der am 6. Mai 1794 zu Plate, Kreis Lüchow, geborene Georg Heinrich Josua Goerz (Gierz, Giertz, auch Geertz) und dessen am 7. September 18419 in Pampow verstorbenen Ehefrau, Maria Magdalena (auch Margarete oder Maria Catharina Elisabeth) geborene Barfuß (Baarfoot) aus Artlenburg. Aus der Ehe der Großeltern entstammte noch die am . Februar 1818 in Avendorf bei Artlenburg geborene Catharina Margaretha, welche die zweite Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Jürgen Gellert in Schwerin i. M. war, und deren Ehe kinderlos ge⸗ blieben sein soll. Urgroßeltern des Verstorbenen waren väterlicherseits: der Müller Erdmann Hein— rich Gierz und Ehefrau, Catharina Sophie geborene Ahrens, mütterlicherseits: der Schuster, nachher Arbeitsmann Nicolaus Barfuß (Baarfoot) und Ehe⸗— frau (geborene Witte?) in Artlenburg. Zum Nach— laßpfleger ist der Referendar Otto von Bargen, wohnhaft in Hamburg, Sophienallee 10, ernannt worden. Gesetzliche Erben des Verstorbenen sind bisher nicht ermittelt und es ist daher der Nachlaß dem Fiskus zuzusprechen. Zuvor aber werden auf Grund des 5 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs alle diejenigen Personen, welche Erbrechte an den etwa 2000 S6 betragenden Nachlaß des Verstorbenen geltend machen wollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Oktober 1910, angesetzten Termine unter Vorlegung der ihre Ver— wandtschaft beweisenden Familienpapiere bei dem unterzeichneten Amtsgericht in Hamburg, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Zimmer 243, zu melden.
Hamburg, den 11. Mai 1910.
Das Amtsgericht. Abteilung 1 für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
17121
. L). Die verwitwete Kaufinann Ida Behr, geb. Vielhauer, in Hirschberg, 2) die minderjährigen Ge⸗ schwister Gerhard und Käte Behr, vertreten durch ihre unter J genannte Mutter, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ablaß in Hirschberg, als Erben des am 10. Februar 1910 in Hirschberg
i. Schl. verstorbenen Kaufmanns Johann Behr,
.
gus berü
Hirschberg i. Schl., den 10. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
17394
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 19. September 1857 zu Dessau geborene Seemann Otto Medicus fär tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja— nuar 1908 festgestellt.
Dessau, den 12. Mai 1910.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 17122
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Magi 1910 ist der am 22. Juni 1840 in Neustadt, Westpr., geborene Schuhmachermeister Ludwig Hundrieser für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt.
Neustadt, Westpr., den 13. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. 17701 Oeffentliche Zustellung.
Der Zapfer Berthold Deininger in Berlin, Luisen⸗ straße 23 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Flatau in Berlin, Friedrichstr. 167168, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Louise Deininger, geb. Neck, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, unter der Behauptung, daß die Beklagte, mit der er seit dem 30. März 1903 verheiratet ist, ihn am 21. September 1906 verlassen habe und feit dieser Zeit mit verschiedenen Männern Ehebruch getrieben und in verschiedenen Städten, als Braunschweig, Hannover, Frankfurt a. M., Düsseldorf, Dortmund, unter sittenpolizeilicher Kontrolle gestanden habe und gegenwärtig auch in Mainz unter Kontrolle stehe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, JJ. Stockwerk, Zimmer 1618, auf den 5. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ein Sühne⸗ versuch ist nicht für erforderlich erachtet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 73. R. 74/160.
Berlin, den 13. Mai 1910.
König, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17384 Oeffentliche Zustellung.
R. 188. 10. 3.-K. 20. Die verehelichte Pauline Kroll, geb. Koltzsch, in Magdeburg, Neustädterstr. 45, Hof 2 Tr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herzfeld hier, klagt gegen den Arbeiter Franz Kroll, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zwanzigste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 2. Oktober 1910, Vormittags E ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Mai 1910.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
17387 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 11 175. Der Schuhmacher Gustav Brecht zu Buggingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolf in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau, Luise geb. Grüninger, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, auf Grund der §§ 16965, 15968 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den m, e, geschlossenen Ehe aus Verschulden der Be⸗ klagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Donnerstag, den 7. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen uf tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Freiburg, den 14. Mai 1910.
Pfeiffer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
17388 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11574. Die Photograph Karl Keller Ehe⸗ frau, Eugenie geb. Hermann, zu Mülhausen i. E., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hack
in Müllheim, klagt gegen den genannten Ehemann,