Zweite Beilage
Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Mai 1910.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeige ĩ
; ; Wegen Auswinterung 2c. 9 ö ö 10 Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: . feet e lache in! Frböent der — 119 Berlin Diensta den 24. Mai 19 * Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering. ie er r Ble, rucht. 43 6 ö 9 .
Staaten ,. Winter Win⸗ Som⸗ lee 57 Win Witft Win. Klee Bemerkungen.
* ⸗ . ; 4 * 2 3 9 2 é r r , r nr, ,, , ,, , , . Drin derne erch reuter
Landes teile. . a,, . . toffeln mischung zerne Wei⸗ , Reg e re —— ——— — — — r 2 Weizen von Roggen Roggen Gerste . Wiesen zen. 2 5333 gen grasern Qualitãt ; ; Außerdem wurden 3 84 Am vorigen 2 110 : : t Berlauste Durchschittc. WMartttage ain Miaylttege gering mittel gu Verkauft⸗ prels Spalte ij)
Die fast während des ganzen Berichts . . — . ö ö. ö . Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 *nyel. * ö , . z atner 4 dem e , ,, ,, höchster niedrigster höchster niledrigster höchster Doppelzentner 6 preis ö, 3 fie, ö
undene Wi . n
Teilen des Reichs anhaltende Trockenheit, 6 . . 4. 4. 4 ö
in anderen dagegen übermäßige 6 vorberrschte, auf die Entwicklung der Feld⸗ 26 e 13e n. früchte Linen wenig snstichn. Cinuß d ,,
zusggüäht und die restilchtn Arbeit dh J 6 4,
Fri iahrsbestelung gielfgch. ebnen I 4 ,
Heil, r. we letz ie rich isn gi, meat d 1,
plötzlich fruchtbares Wetter ein;. Sommer. k 18, 80 18,80 1920 1920 12389
. Wärme und reichliche Niederschläge Reuß. ö , 2. wg 1630 1s 36 36
belebten schnell das Wachstum der Jlalen. 22 66
Preußen. Reg. Bez. Königsberg c. Gumbinnen
Allenstein
Danzig Marienwerder
. (mit St. Berlin)
—
O — de =
To ds
—
de D D
D de ee Ded K de, Or de —8
S
—
ͤ
SCS 820
S do — S — — — do O
— —
—
8 D =
—
8 de de do
Do de = O d R do R
—
be R λάύSc& s r = de r- = , O, e R & R
—
Do O W = D —— —
—
de do de o & e b Rάiꝙ
w d d
ͤ
e e R , e e D D D
—
— —
—
K L r D D do = D. Do do do do do do
do o de Re de e
—
De bo N R D R De — L L O 8
ö 20,00 19,50 19,38 20,40 ; 20,00 19,10 19,20 20.00 ; ; 19,80 1940 22.10 20,50 20 00 20,50 22,00 22,00 21,20 . 19,60 19,53
= — — — —
w = do D do (d, == d.
rankfurt
828 O O
—
8 do de -=.
d do, do e & 2 20
——
———
—
— —
d D D Dr d, Do, = =. do do do do Cx
1 8 8
—
I
= — 2 DN — O D. · D
—
Stralsund gin romberg
— —
—
Two do X do d , D
—
— —
2
—
e be Re Do de de de r- D d,
—
—
de d de de do d d dẽeè d dẽe dee,
4 — D —
—
do do de de Bo do do o 20 TO To
28 — C
E D d, D d, ==.
Hife, mn, ließen eine merkliche I 36 kJ esserung im Stande der Früchte wahr⸗ gternen (euthülster Spelz. Dinkel. Je
1 DTD d o = D Dad d, do w w , G ie de 1 —— — — — D O 11
deo R RN Ni RάÄů̈pie o
nehmen. ; j Tierische Schädlinge scheinen einen 23. ö . — 20,39 2 20, 39 21,00
erheblichen Schaden bisher nicht ver— Illertissen , ; — d — — 20 40 2 ; . 6 haben, wohl aber wird ver— J ⸗ o 21,60 2182 33 565 3 ö. . 3 schiedentlich äber starke Verunkrautung Geislingen. ; ͤ 12039 2099 20, j 2 ) . der Felder berichtet. k 21,20 21,40 — — ; Oo0 Die ,, infolge n 6. winterung usw. haben, wie schon na y . ᷣ 1271 1283 . ö boraute n ede . im . 5 JJ ö. 1250 1280 . 30 6 . 9 allgemeinen keinen nennenswerten Umfang d ; ; . . . age nn en, Sie betragen bei Winter— J 1160 58 3 4 1380 1560 Stel; G,, bei W- Weizen und Roggen Strehlen i. ö. J 18. 00 3 1 . . se OJ und bei Klee und Luzerne je Oz Grünherg i. Schl. k : . S der Anbaufläche Löwenberg i. Schl oe... 1280 300 13209 . 2 . kö . 136145 13246 1336 3 360 Winteru
⸗ 450
ng; 1 — 14400 14990 1590 1450 14.
Die Entwicklung Een Hintersaale⸗ hat . J 1480. 1480 1529 1536 16520 : 1530 1340 in dem letzten Monate nur verhältnis— ; 6. 36 ĩ
Riedlingen. 16,00 16,00 16,00 16,00 mäßig geringe Fortschritte gemacht. Weizen hat der Ungunst der Witterung noch am besten widerftanden; er sieht zwar stellen= weise 9 57 . gift auf . Breslau. Feldern Rost, hat aber seinen gun igen ö w — f ! ; Stand vom April ziemlich behaupten Strehlen i. Schl. 13,50 3. 14 9 1499 363 464 4 fönnen. Bei dem Roggen dagegen haben k, i 1220 l 12569 14 ; 363 . . fich die Noten meist mehr oder weniger J is 6 16.50 1 3 . 1. 1. berschlechtert. Die Roggensaaten hatten 1 13,40 14,60 1460 . t 44 sich an gh . kühlen 3 7 der 9 häufigen Nachtfröste vielfach recht ge— ; ö. ; J 60 . 1320 1z zo a. wurden spitz und bekamen ein . JJ . ] 4 9 — 1 36 . — . gelbliches Aussehen, doch ist, wie ver— 86 . . Schl. J 1520 325 137 1i3 76 1426 1370 13 70 1385 schiedene Berichte besagen, nach den letzten ,, wen z , ö e,, HJ : 66 . warmen Tagen auch hierin schon Besserung Or ngen i. 91 J . ö 8 . — 4 eingetreten oder doch zu erwarten. Im Löwenberg i. JJ a 1346 1356 . 1466 206 2812 1355 1440 1.
—
bo e —— — — —
De o R N tʒ0 Dr do Seo ee o do OO ———
—
— —
Magdeburg Merseburg Erfurt
Schleswig Hannover ö eim ũneburg
Stade Osnabrũck Aurich Münster Minden Arnsberg Cassel Wiesbaden
Koblenz Düsseldorf
11
—
de de b o e de do d & R de
de Re , L e R d R ä Pe R ö
bo & de o b D D & ee ge do o de deo deo
—
— — — Se do do O
—
e de e dè e ee O, Do woe = OD do do d O = oo 2 — 2D — D K m D 8 8 D TN
be — — 2 — — 2
do do DM Q, O do O To L. Do X
do do do do b do do d d di dodo de deo
r do do d de do do
Dido rr d de do do de . dei De be e do do do do doò do de O . C M ,
—— — — O —— t OO — — — —
— — —
ö be de d de de dä d de de r,
—
88 D O
DO D . Do drr D d D Do eo OO, M — — O Do Md
ͤ O ———
—
8 do G D do Q, = D o D .
Odo D D do do do =
1
—
OD de bodo
deo —
— —
D do — — =
OO
—
1 . 1
— —
& N s‚MtsC&
— — *
de e NN Dĩi
Do de = D , d wd, =,
ODM X b Do -= D Do DM —— Od — d
d R e & &,ᷣ R Rάάesen , de be de d b b NN
9 deo de — — * ' * 3
re b b N -, K C O L M . C —— —¶ O e do be deo De ãN DN TNMdt]MDNĩY deo b de
& reTN NN NN be de b bb
de do de do o do Te de Ro e d d, r de , = O.
8
Do CR R C , Do R Do deo de de
E D
—
—
S —— — —
8 — D D
—
deo Do we —— —
1 — R
OO O
R R de R N R
AD do G D D de D
Orbe rede dere d de de R b d Nb, -
.
, KJ 13,00 113.50 13 50 1400 ; ͤ 13 56 1350 an, 12665 12 123560 13230 13356 ( 3 . . 1166 14416 1566
—
8 DL D 8
DD D do Do
Se C e do de do deo b dù e d , D deo De
be d N R⸗tꝝꝰ x o o G O , = D,
—
C — DN C
de D . d.
Do K D d do o, do do DD do DMT d de O do, =
bo — Sb t NN t Q
O ——
& b &, l&
To eo do &
do d NN ND E — M O deo de C, e e = de M
deo de
g Braugerste
be
.
Oo L — OOO OO OOO — — 11
O S S
do .
i Sigmaringen Königreich Preußen
Mecklenburg⸗-Schwerin .... NMecklenburg⸗Strelitz
n,
Sldenburg. erzogtum Oldenburg ien Lübeck ö Birkenfeld . Großherzogtum Oldenburg
.
To de & R N
—
de do do Ce do do do do do deo do do
di CX we 8 de O
.
D & N ᷣꝛ, So m 0 =.
—
S NM M
— C 0 O — — — 3 te
de do de e de R R
—
—
-
do R , , R b SO M O — —
— — — ——
o deo o w —
—
OD 2 Do d
S tr 0 — do d, = 11
. 80
—
.
— — NM D —
2.
8 821
1 D & HX N D —— n D d 144
de & & Q , - 11
— — D
— 1
11
261
—
O = D
—— 000
di . e.
.
1. 1
D* ͤ 8 be r
—
O de
te, D = od o
d -= — d e D de D D 5
O R & R
& de & & — DD — — 20 11
D re 3.
——
d e 8 d * . d
.
& d & &
23 (22 im April, W.⸗Spelz mit 2.72 (2,1), W. Roggen mit 2,6 (2,4) begut⸗ achtet.
Illertissen
re de do & do, ee do e
zeichen chschhitt, wiß Te Heir n, Dien JJ wd 165 7h 16 226 15236 1630 21. J , , 143 3 396 1446 1639 11 Vale JJ , 35 5 89 17.5. ngen J Kö 35 o 1g 3 itz; ig z. 1 d 1 156 15 86 1555 5. 5
88 — O
2 98 So de e, ͤ
85 8 O
Som merung. .
Die Aussaat der Sommerhalmfrüchte, melche Mitt April schon, zum s'tohen Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ten dl fr 6 ue err Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den lenten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. beendet werden, und der Aufgang der ; jungen Saaten ließ sich vielfach n nicht Berlin, den 24. Mai 1910. Kaiserliches Statistiches Ant. genau beurteilen. Frühe Saaten werden kö im großen und ganzen günstig begut⸗ B: Or, . achtet, wenn sie auch verschiedentlich im Wachstume zurückgeblieben sind und etwaz Cr l —᷑ gelb aussehen. Als Reichsnote ergab sich e 2 ᷣ·¶QK—ii— m 2 ᷣ2ᷣQ¶QQ—ue—i—i—ᷣ— ,,,, ;
für S. Roggen und ⸗Gerste 24, für . , m. 3 (. S.⸗Weizen und ⸗Hafer 256. 2. Aufgebote, 8 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. entli er An H er. Kartoffeln. 3. Verkäufe, , ,, Verdingungen c. Die Kartoffeln waren bei Abgabe der Verlosung ꝛc. von Wertpapieren, . . ᷣ . * l . weitaus größten . noch Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. kreis für den Raum einer Aielpalttuen vetitz eile 20 5. . nicht aufgelaufen, z. T. auch noch nicht ö ö — . nn 3 5 ,. ie went he 21) Ury, Bernard, geb. 14. 10. 1887 in Etzlingen, [I18493) 384 , , de, mn, . s s fi ; ttfelbs . Die Fahnenfluchtserklä den Rekruten Die am 22. 10. 07 gegen den Musketier Johann 50l? ßis errichte 1f iletzt dortselbst, Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Vie am * N geg r tier Johan , . 1 , ,,, n, 9 Untersuchungssachen. , . geb. 8. 3. 1887 in Wilhelm Müllenbach aus dem Landwehrbezirk Schorz 2/161 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird Tie een 8. bieten keine hinreichende 18499 Vermögensbeschlagnahme. Maxstadt, zuletzt in Leyweiler, Ackerer, ͤ Deutz vom 30. 12. 1900 — Reichsanzeiger 3. 1. 10, 6 . ö Unterlage für eine auch nur halbwegs Gegen folgende Personen: . ,. k . 3. 5. 1887 in Nellingen, 8 ö aufgehoben. * ouis, den 19. 5. 1910. f 6 ĩ Tartoffelstandes Ruf é, Karl Desire, geb. 4. 6. 1883 in Lune⸗ Kaufmann, zuletzt dort selbit ö. N. 66 n f . 9 n rn , e ,,, il . g ie, mdf 24) Delaforgue, Karl Raymund, geb. 8. 11. 188? Gericht 15. Division. Gericht der 16. Division. .
5 j in ein j sti ⸗ 61 in Stieringen, zuletzt in Sagrgemünd, 34 ffff er , ee ,. r. m e gm sr. note mußte daher, wie schon in einer 2 Reihel, Christian, geb. 12. 3. 1887 in Egels⸗ in Stiering bio . b. 28. 3. 188? 18496 Beschluß. a, ere, tr Teihe von Vorjahren, unterbleiben. hardt, zul. daß, Tagner, 256) Trijchler, Johann. Peter. geb. * 3. 142 Die am 8. April 1910 gegen den Musketier Ernst c. V (
. iab 35 aui d ban dh! geb. 28. 1. 1887 in Enchenberg, in Reneglashütte, Gemeinde Stleringen, zuletzt Friedrich Brunner der 6. Komp. Inf. Rats Nr 113 2) Aufgebote, erlu teu.
Klee und Luzerne— e s,, g, , m dortfelbst 2 3 ul digg E zg)
26 ⸗ ,,, zuletzt daselbst, Glasmacher, ort el blt, . 7 er ahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 e
Diese heiden ,, 4 ae nd Jef t 34. 11. 1887 in Enchen , 26) Reth, Len Friedrich, . 16. 5. 1887 in Se ge, aufgehoben . sachen, Zustellungen U. dergl.
4 ef ö . ⸗⸗ nic lange berß, Ale zt da ellst, Glgsmacher . . k *. er 12. 1887 i Freiburg i. Br. den 30. Mai lalg 187241 Zwangsversteigerung.
26 Ie, , ,. , (agen ch Schmitt, Theodor y, ö 11. 1887 in , r, r n, geb. 22. 12. in zen hlcches Gericht der 5. Dipifion. e Hege w,, nn,, nen re h
. a. wei ler, Fabrl arbeiter, zedin gen, zuletz n, ö Im Wege wangt ,, aber nach Eintritt des warmen Wetten e r e t k 96g ir ö. Haspelscheid 28) Packe, Johann Baptist, geb. 16. 1. 1885 in 18497] Verfügung. ; 5 , ö, ö. 2 ein freudiges Wachstum und bieten im ul zt r ff Seller — Alteglashütte, zuletzt dortselbst, . In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 9 ; ing) . 3 . , de ö 8st
an , . ,, f Keller, Johann, geb. 6. 7. 1887 in Haspel- 2 8 5 . geb. 21. 10. 1886 Johann Hirtz, geboren 27.3. ö ,, ie ,,. Alüengh . er n fen Autt!n ges l
welse ist bereits mit der Gruünfütten scheid, zuletzt dafelbst, T ; in Destrich, zuletzt daselbst, M Vegen Fahnenflucht, wird die unter dem 1.42. , d, ni, , , ü,. 1
von Klee begonnen warden. Die Reich 6 ö 20. 9. 887 in Mom. 3 Wiihelm. Peter, geb. 3. 12. 1889 in erlgssene Fahnenfluchtserklaͤrung hiermit aufgehoben. fe 3 . ̃ . f lr e m g i
note für Klee fiellt sich auf 33 hrie im bronn. zuletzt dafelbst. Glasmacher, Deblingen, zuletzt daselbst, Metz, den 20. 5. 1910. gesellschaft hier eingetragen Grund 3
Apri ie für L 2.5 (2.4). 18987 3 i zi ; 3. in Frei⸗ r e, 3 n si 19190, Vormittags A9 Uhr, durch das unter⸗ April), die für Luzerne auf 25 (24) R Rebmann, Johann Nikolgus, geb. 24.3. 188? zi) Nicolay, Nikolaus, geb. 23. 2. 1889 in Frei Gericht der 33. Division. a ,,, 9. a en tere, .
. in M ert ; f selbst, Fabrikarbeiter 45 ; Wiesen. in Mombronn, zuletzt daselbst, Arbeiter, altdorf, zuletzt daselbst, Fabri ler, . ee Zünmer Nr. 30 J, versteigert werden. Daz in er Gras Diesen schritt . e in? ö. 333 Müller, Nikolaus, geb. 25. 10. 1889 in 18498 ; Beschluß. . . platz, Simn tr. 30 1, versteig : 6 der 9 , a, . g , . zuletzt daselbft, In der Untersuchungs ache gegen den. Infanteisten Berlin, Drontheinz er tre 34, de ne, fü tk 1 , . eingetreten ist, dürfte 11) 9e. Johann Peter geb 4. 3. 1887 in 33) Humann, n ,,, , 8. 4. 1889 Kilt ,, K. 3 gie er n fe, i itt gn t. , ., e e , . ö nzwif 55 Tortschritte Neunki 46 ; ; in Dorẽsweiler, zuletzt daselbst, Fabrikar eiter, Wirth, wegen Fahnenflucht, wir ic Fahnen fluchte; 9h ö . 4245. Größ ⸗ 6 schzn 6 ,,. n , nn, 2 1 Saar⸗ e 6 Jacob, . geb. 25. 2. 1889 in Insmingen, ei lirihf des ,,, . 29. e,, . ; ; k . . g haben. Im gr , ,. n, n, , ,, uletzt daselbst, Fabrikarbeiter, nach Aufgreifung und Einlieferung, de serd ; a , , w 8 Hof, b. Seitenn ol ; y . enn n , , eb. 18. 9. 1887 in 9 Fabry, 'hristeph Alfons, geb. 27. 10. 1889 Untersuchungshafk gem. 8 362 M. St. G. -O. auf⸗ recht, e. Wertstattgehaude rechts. . NRemise quer,
4 ; it 2 Wölferdingen nuletzt dafelbft, agner, in Wirmingen, zuletzt daselbst, gehoben. 8. Werkstattgebäude rechts, f. Färbereischuppen an e, e,
ie Bewãsf zef t 2 ? 5 ; Trockenf Fabrikgebi , . . 14 Walter heterel; geb. 13. 7. 1888 in Saar⸗ samtlich zurzelt ohne bekannten Wohn- und Auf- München, den 21. Mai 1910. g. Trockenschuppen an 6. R. Fabrikgebäude quer,
(2,3), die anderen Wi enthaltsort, der Stand derselben ist unbekannt, wo K. Gericht der 1. Division. f. Kesselhaus mit Schornstein recht, k fr n sed.
d e b l s 6 3 z 1 . 0 3 3 ? bewertet. ih en leg, wle ts ef e, geb. 1. 9. 1888 nicht besonders angegeben, ist zur Deckung der die Der Gerichtsherr: hinten quer, 1. Gerbereigebäude links, m. Maschinen=
n der neben stehenden Tahelle bedeute in Sa ö sesbst., K ꝛ Angeklagten möglicherweife treffenden höchsten Geld J. V.: Eichhorn, Zahler, haus links. n. Werkstattgebäude links, o. Stall und 60 n baß die betreffende Frucht n Sagrgemünd, zuletzt daselbst, Ranma, . 1 , . des Verfahrens auf Grund Generalmajor und Kriẽgsgerichtsrat. Remisengebäude links, b. Seitenwohnhaus links,
̃ ̃ 16) Königsecker, Fobann, geb. 14. 12. 1888 in und . . phnhaus, ein lönigsecker, Johann, geb. 14 ala * 656. . 3 eur Sch links. Das Grundstück ist in der Sen H uit Vufsweiler, zuletzt dafelbst. Elektrizitãtsarb., ber Ss§ 110 StG. B. und 4806, 325 und 326 Brigadekommandeur. . uppen lin a inds j
len oder nich 153 * 8 12. 10. 1889 St. -P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ w. , ,,,, dsteuermntterrellðg de⸗ Gemfindebchirkẽ Het dohfstänzig gencht, inen ß i jeder in J nn. mögen derselben durch Beschluß der Strafkammer lic den Füsilier Alfred Krebs 8/40 am 5 9 tit 36 hn. * ; 5 6 r Die Saatenstandsnoten sind bei ne gc; Grabuiger Philiyp geb. 77. 4. 1876 in des Taiserlichen Landgerichts in? Saargemünd vom . Pie gegen den Husiltzt 3 r err a steuerrolle unter Nr. 3 6. mit einem P n hen Fruchtarf unter Herüchfichtigung der Inka Saal gemi and 6 h elbst/ ö 30. April 1910 mit Beschlag belegt worden. 6. Mai 1510 ergangene Fahnenf uchtserklärung Nutzungswert von 16 370 ber zichnet. R Wer. fläche und des Ertrags berechnet worden 19) Klein. n 6 5. 3. 18357 in Bischdorf, Saargemünd, den 1. Mai 15910. u,, steigerunggbermerk ist am 16. Mal 1910 in Tat Mam nn un g ficft, Ber Ratferltche Erfte Stagtkzanpoalt. Nalgatt, den 18. Mai 1910. Gt ant hh ain getragg han ih
Berlin, den 23. Mai 1910. 9 2. ; 87 in Diefen⸗ Karlsruhe, U Berlin, den 17. Mai 1910. Ges s. 5 Kaiserliches S n . ae, fal nn meer el . ö Gericht der 28. Division. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. I.
3 V. Dr. Zacher.
—
O QD Q M b, Do
d d d I NñDNtĩũ NƷuTRάñů:ẽ c de de de K O — O - - O M — O C O0
Ne & & & R ά&sbûlbk»ktèé e deo b Nñĩ·˖ asL ,. S S de w ee, , o d, =
D & N ο De De de do
& - 8e O D Rt
& & Q N
Anhalt Dachsen. Kreisbauptmannschaft Dresden .. . Leipzig.. Chemnitz.. wickau Bautzen
D O O — Ni 81 O
—— — —
Dr
O —
D
18
( Dr 8 6
2
— — O COO i
j —
e e ñłUD¶ de — C O bdĩt de b , e, . . D , e. 11
8 . — 8 38 — —1— .
De -= To id R
18
o — O DO O
.
— 88
Deo D — Os
.
do do d
D d de, O D do Y
Ce C L άύOK˖ R — de be re
do . ö?
d d = & R
1
X. 4 8 2
10 O
J
de de
o X & Q - s D D = , de Te
e re r — T R N
2. ro b Tο e. * 1
Königreich Sachsen
e d do, o de dr ee, de,
rea b dN
(
6
ͤ
Großherzogtum Sachfen ... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg Sach sen⸗Coburg⸗Gotha. . Schwarzburg⸗Sondershausen. Schwarzburg⸗Rudolstadt ... . älterer Linie Reuß jüngerer Linie Fefsen PFrodinz Sberhessen Starkenburg ; Rheinhesseen⸗ Großherzogtum Dessen Bayern. Reg Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Din Königreich Bayern . Württ em berg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis Jagstkreis Donaukreis . Königreich Württemberg; Baden. ; Landeskomm. Bez. Konstanz , ; e, , w Karlsruhe '? Mannheim Großherzogtum Baden las. e gur in ser Berk Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß Lothringen . Reichsland Elsaß⸗Lothringen
Deutsches Reich Mai Dagegen im April J .
—— O de *
Erwerbs⸗ und Wittschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— 1 — Do de
SD r d - Odo - de
Do de ie ! de do - do =
O D De , O d DO
1
—
e r d D de r — — Dr =
de de de -= D d,
— D d ee O de - d = d de e
. ö
d —
deo re R — N , w D , n D = , . ü r, e
O C t,
de = To
w 0 2 . 8
— —
20
x — — NN N — D R D N &s
8 D d & do de e
—
—
4
re
P — ' — D *
D , de de e d N λά , & e R R
e e e Oo O D
w re d r b do d d doe,
r DNN NN N
e, , o ee e re , r .
D
8
— d N — —— 18
D Ddo O - N tν 8. ö
x Dr 821
1
3 — — — — ö
.
C — 1
r — — R b tꝗ˖ά6ͤ⸗&x
— — N · N ,
— — N λ e
& do do d Q , D ,.
R d e & & R
X X. de d.
DDr dr 880 — D 0 - ON. - De = d o D
k ö O — — —— 81 88 O — — d — —
—
—
1
D de = de
O —— — ——— 1
Do dT 2 L L D x to de
—
D Dde de -= id -= do o o do de
— di — dĩ= OO O —
— O o- — — D
— — O
8
do do & de de dd. r — N λλ & Do Ode r de 1
0 — To O
- — GDd— O = —— C de
80 — — 2
D L To bo
beo b L e N 8 O — X — — de O
* de r * ? — — — 8 r
de = 00 O
8 d — — Oo OO — do
do L-
8 r
e de d de
bo do = do do e d do D D , , = do d.
— T O TN Ne dN - —— — ——
— d K e d D o
0 O. Do
e R e e, = de
deo de
de e, = = d, 1
be X .ά2vꝛßw S o 0 ,
e e, 2
r & N —
Do do C oo e,
1 8
ö 1 1
Oro ro reo —= — — — N N, 28
D K. d -
—
o R R N s- De = . ü — O DN
w — & = d 8
& & ά &
deo b b b
D =. ö
.
*
— — — & —— — O
1 de e N ά 80
/
de
1 1 — —— NN —
D R s D 0 = r e & R
b
deo
. o
D do do do bo
re e , e Re e d &C CS -
O C — 192
—
8 8
de r r
56*
D D
—
re do G & &&
DO O
— — — O
Dẽ .
e N - do & 0 O
D 22
re e, re- C b C =.
. wo
S be r LX b de e e de D
.
O r N LMX
e N .
dẽ X P de
80 r b Tb *
0 er —
re re e d — 0 O M
8
6
e e ,
— 00 b do do deo e e e e, C C-
o de C & de Re R e 82
— — —
28 ro, di SM w t.
do do de
—
N dĩi O O K
C K — O — dd
—
& N do
P d OTd = bdo,
d d b b do dẽ dio rere,
—
de d d w bĩ do
O O
— O NO Ns
n K O r — =
ö d R d C de de dee de
d d de d d LX do
oO = M GQ O
T d O NO N.
d e d d d w w e Ww — C N 8 d d d d
* . * . *. . . . *.
8 O0
do
—
X D d K D de
Dagegen im Mai 1900 1909