129507. E. 7427.
Chisepor
42 1910. Joh. Eggers Sohn & Co., Bremen. 95 1910.
Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. Waren: Weine.
129515. B. 19746.
31 1910. H. Büssing Sohn, G. m. b. S., Braunschweig. 915 1910. . Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Messerschärfern. Waren: Schleif⸗ und Polier ⸗Werkzeuge, Maschinen und ⸗Vorrichtungen, Schleif⸗ und Polier ⸗Scheiben, Messerschärfer, Schleif⸗ und Polier⸗Mittel.
16P. 129509. K. 17629.
— 3 X reo n
97
Be KllSbRGMIGR L Succus ale d Gnesen. [Ne nam ouns
2
27121909. Fa. B. Kas prowicz, Gnesen. 9 51910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likbren und anderen Spirituosen, alkoholfreien Frucht- getränken, alkoholfreien Sirupen, alkoholfreien Limonaden und alkoholfreien Grogs und alkoholischen und alkohol⸗ freien Getränken aller Art. Waren: Liköre und andere Spirituosen, alkoholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirupe, alkoholfreie Limonaden, alkoholfreier Grog und alkohol⸗
freie Getränke aller Art.
129519. Sch. 13026.
Blasius
Alois Schottmayer, Schrobenhausen.
20.
173 1910. 35 1910. Geschäftsbetrieb: Wachszieherei und Konditorei. Waren: Wachs, Kerzen, Wachsstöcke, Honig, Zuckerwaren, Back und Konditorei⸗Waren.
2
22h. 129511. O. 3649.
Opel 8 Thermometer
ö
13 111910. Gebrüder Opel, Calbe a. S. Geschäftsbetrieb: Thermometerfabrik.
24 * = Thermometer
951910. Waren:
129512. 2. 11574.
Herla
152 1910. Sermann Rudolph Lassen, Hamburg Admiralitatstr 935 1910. tsbetrieb: Vertrieb elektrischer Artikel. Waren: Alarmapparate.
226.
58. Geschäf
Elektrische
11591.
M.
129513.
Konoic
1511910. Maschinenfabrik W. Roscher Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Görlitz. 95 12910.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ein⸗ richtungen für Dampfziegeleien, Tonwaren⸗, Schamotte und Dachstein-Fabriken, wie Ziegeleimaschinen, Ton— schneider und Tonmischer, Kollergänge, Kugelmühlen, Ab— schneideapparate, Revolver⸗ und Exzenter⸗Pressen, Hand schlag⸗Nachpressen, Spindelpressen, Aufzüge, maschinelle Einrichtungen für Bremsberge, Herunterlaßvorrichtungen, Elevatoren, Beschickungsapparate.
23. 129514. L.
23.
10713.
2816 1909. 951910.
Geschäftsbetrieb: Dampfkesselfabrik. Waren: Glüh zylinder zum Glühen von allen Metallen und anderen Materialien, Dampfkessel, Eisenkonstruktionen, Hochofen⸗
Fa. Th. Lammine, Mülheim a. Rh.
23. 129516. B. 3910.
oloplate
311 1910. Vogtländische Maschinen⸗Fabrik (vormals J. C. A S. Dietrich) Akt. ⸗Ges., Plauen i. Vogtl. 9/5 1910. 2 Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Gieß— maschinen nebst Bestand., Zubehör- und Ersatz Teilen. — Beschr.
25.
S. 19102.
129517.
1 . r
Berlin Leipz 27111909. Fa. Georg Hoffmann⸗Pianos, Berlin. 95 1910. J . . Geschäftsbetrieb: Pianofortefabrik. Waren: Musik instrumente, deren Teile und Saiten.
26 v. 129518.
oldhöpfchen
521910. Victor Franz Zimmermann, Hamburg, Schopenstehl 24 95 1910.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren Versandhaus. Waren: Kunstbutter, Pflanzenbutter, Pflanzenmargarine tierische Margarine, Pflanzenspeisefette.
26. 129519.
3. 2231.
25.
W. 10814.
298 9 95 1910.
Geschäfts betrieb: Waren: Kondensierte,
Milch und Milchpulver.
26.
1 a D e — 6 — ö . * 0 ,
* . or full eam Mit.
1909.
Wichern & Ludolphi, Hamburg.
Import ⸗Geschäft. homogenisierte
Export⸗ und sterilisierte und
1295209.
— — — . —
20 11910. Schweriner Central Molkerei Exportgesellschaft (Natura Milch Export), Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Schwerin i. M. 9 35 1910.
Geschäftsbetrieb: Molkerei. Waren:
Butter, Käse, Speiseöle und Speisefette.
260. 129521.
20 10 1909. Fa. A. Tiede, Branden⸗ burg a. S. 9 5 1919.
Geschäftsbetrieb: Mühle, und Futterartikel⸗ Handlung. Waren: Getreide, Mühlenfabrikate und zwar Weizenmehl, Roggenmehl, Graupen, Mais mehl, sowie Düngemittel.
10. .
Eier, Milch,
Getreide⸗
129521. B. 20159.
Gardenia
103 1910. Fa. Julius Bufsse, Berlin. 105 1910. Geschäftsbetrieb: Engros⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Fahrräder, Nähmaschinen und deren Teile, Musikwerke aller Art, Schallplattenapparate und Platten, Uhren aller Art, Ketten in allen Legierungen, Silber- Nickel! und Bronze⸗Waren, photographische Apparate, optische Instrumente. Stahlwaren (Bestecke, Taschenmesser, Rasiermesser, Rasierapparate, Scheren).
28.
1295235. P. 7299.
15 91908. Photographische Reproduktions ⸗Anstalten Ges. m. b. H., Berlin. 10 51910.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von photographischen Reproduktionen. Waren: Ansichts⸗Postkarten, photo⸗ graphische Reproduktionen.
129522.
251 18910. Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 1015 1910.
Geschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen und Zuckerwaren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß Mitteln; auto⸗
matischer Warenvertrieb. Waren: Schokolade.
264.
89 1909. Adolf Vogeleny, Hannover, Seyd⸗ litzstraße 32. 105 1910.
Geschäftsbetrieb: Nähr-, Nahrungsmittel und Genußmittel Fabrikation, Fabrikation chemisch⸗tech⸗ nischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Atherische Ole, Backmehl, Backpulver, Brause⸗ limonaden, Brauselimonaden⸗Pulver und Tabletten, Limonaden, Limonadenpulver, Kakao, Caces, Zi⸗ tronensaft, Eremepulver, Eigelb und Eiweiß, flüssig und getrocknet, Eipräparate jeder Art, Frucht essenzen, Gelatine, Geleepulver, Grieß und Grieß⸗ präparate, Hafermehl und Hafermehlpräparate, Hustenmittel jeder Art, Liköre und sonstige Spiri⸗ tuosen, Liköre und Spirituosen⸗Essenzen, Mais Reis- und Weizen⸗Mehl und Puder, Mehle jeder Art, Parfümerien, pharmazeutische Präparate, Puddingpulver, Nähr- und Nahrungs-Mittel aus Körnerfrüchten, Rote Grütze, Sago und Sago⸗ präparate, Tierheilmittel, Vanille, Vanillin, Vanille⸗ zucker, Vanillinzucker, Zuckerwaren, Zuckerpraäparate.
129523
Eicrprs α— , 2zUNM SSSERK eee, Doi
T
EFS MnInn
Der Welnef eines Fadrmates si Seger zien auf o
allgemeine Anerkermog von Gote dd Sreis nen
Diesen Eigensenaster ihre Fadtikate „erdaakt gie
Firma 6G6edre de- SteisfwereR. A.- 6. Dee eutige Aus denaeng
Die Stollweren- Fabrikate 30 αοσ t den gan: en Et*ad an verdre ne rund ner den der ge stein den mu den me cer uz ter olfsanten der Techrik aus gestatteten Fact Ren e, Cela. Berlin Presderg Coden Sia msora der Ne- Ter. gerhe dei ener 6esamt Damps-Mas chen Anlage vos der 000 5 2aπειν sooo Fersenendescnaftigen
,
,
9
—
für feinste
enn
— *** 25
ij
—— ——
222 —— 2
1 . ö — : 2
R X VAaANILLE-
6
2. 129526.
„HuMANITAS-
Fa. D. W. August Jahnke, Hamburg.
J. 4619.
221919. 1035 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch- technischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier ⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions- mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohyprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Spirituosen; Badesalze. Fleischextrakte, Konserven, diätetische Nährmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche,
ö und
Mittel usgenom men für Leder ,
5 *r Beschr.
2 M. 14263.
—
129527.
icht unl denatten
1211 Josef Molling,
Markuskirche 2. 1035 1910. Geschäftsbetrieb: Zeitungs- und Zeitschriften⸗Verlag. Waren: zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Bücher, Plakate, Karten und Pläne, Anzeige⸗
1909. Hannover, An der
graphien, Steindrucke, Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen und F e, Stereotypen, Atzungen, Galvanos und
Holzstöcke.
7 1 3rIIM arbendruct
129528. B. 19995.
eiern mumf
112 1910. Berlin -Anhaltische Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft, Charlottenburg. 10 5 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Beleuchtungsgegenstände und Glühkörper. Waren: Beleuchtungsgegenstände und deren Bestandteile für Elektrizität, Acetylen, Gas, ins⸗ bejondere Gasglühlicht, Spiritus, Benzin, Petroleum und andere Kohlenwasserstoffe, nämlich Lampen, Laternen, Brenner, Gasglühlichtbrenner, Invertbrenner, Blaker, Zylinder, Glocken, Kugeln, Tulpen, Birnen, Schirme, Prismen, Reflektoren, Glühlichtstrümpfe, Glühstrumpf⸗ tragringe, Magnesiastifte, Glühstrumpfträger, Dochte, Apparate zum Anzünden, Gasselbstzünder, Zündyillen, Fernzünder, Beleuchtungskörper, nämlich Rosetten. Wand⸗ arme, Leuchter, Stehlampen, Hängelampen, Lyren, Ampeln, Kronleuchter, Vergaser für flüssige Brennstoffe, Gaserzeuger, Gasmesser. Gasverbrauchsregler, Gasrohr, Rohrverbin⸗ dungsstücke, Gasarmaturen, Hähne, Ventile, Nippel, Kugelbewegungen, Gasschlauch, Metallspiralschlauch, Klein⸗ steller, elektrische Gas⸗Zündvorrichtungen, elektrische Lampen, Glühlampen, Fassungen, elektrische Schaltapparate, Leitungs⸗ material.
Anderung in der Person des Inhabers.
38 128820 (6. 106307) R. A. v. 10. 5. 1910. Umgeschrieben am 14. 5. 1910 auf Carl Behrens,
anlagen. Beschr.
Halberstadt, Gröperstr. 12.
gerlag ver Grpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11. Sernburaerstraße 14.
Nachtrag.
449) R.⸗A. 505 1260 2054 2052 2026 2027
3617 6723 9326 16494 16495 16542 16546 17034 17056 17936 18553 18862 19457 19781 20299 21880 24750 27299 27537 31177 31820 32271 341021 35577 37372 38024 38196 10886 11436 41798 15869 46462 17260 50236 53092 53500 56436 58143 60445 60749 60881 62041 62618 52740 67918 68959 72848 74319 83288 85748 89189 89475 93458 97732 104190 111383 111718 113148 116274 12195: 18105 127772 S. 18832 Fa. C. F. Heyde, Britz inhaberin 12. 5. 1910). 13 53121 6347 91719 12569 . 103666 14886 109. 108282 15684 k 110758 15453 . 13. 111583 16422 3 . 111956 1606 24. 117903
— O X C OD C 1 282
d ie
— — 1 — — — 18
5376) 5454) 6093 6023 5722) 6374 6945 6771 7813 7903 7913 8062 7911 8585) 8120 8479 9115 S. 9563 8. 10240 H. 9139 H. 11853 S. 12133 H. 12288) H. 12568 H. 12570) H. 12571 (H. 14852 H. 16417
16416 H. 16717
15454
e
643
R.⸗A. v.
*
).
8 82 S8 S8 * 83 *
ö
2. 15445 156 J. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach: Britz ber Berlin, den 24. Mai 1910.
saiserliches Patentamt. dau ß.
Aer Ggezugaspreis beträgt nirrteljaãhrlich 8 M A0 4. Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für gelbstabholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 5.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenru Petit- zeile 20 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5. Inserate nimmt an: die Königliche Erpedition des Nentschen Reichsanzeigers und Königl. Erenßischen Staats- aanzeigera Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Mar von Gillern Drren, bisher zu ?
M 120O.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Erste Beilage:
Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Karlsruhe.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittmeister z. D. Ermeler zu Berlin, zuletzt im lanenregiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkischen) Nr. 16, dem Rittmeister a. D. von Graevenitz zu Vancouver, Nord⸗ amerika, bisher im Grenadierregiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkischen) Nr. 3, und dem Eisenbahnober⸗ gütervorsteher a. D. Josef Esser zu Essen (Ruhr)⸗Rüttenscheid den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Pastor a. D. Hugo Roenneke zu Marburg a. L., bisher zu Stift Keppel im Kreise Siegen, dem Kommerzienrat Abert Müller zu Essen a4. d. Ruhr, dem Katasterinspektor a. D., Steuerrat Michael Albers zu Altona, bisher zu Stade, und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Rudolf Böhm zu Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Eisenbahnkassemvorsteher a. D. Friedrich Linkamp zu Wiesbaden, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Heinrich Harbig zu Ratibor, dem Oberbahnassistenten und Bahnhofs⸗ verwalter a. D. Gustav Panzer zu Hüttendorf, bisher zu Malapane im Landkreise Oppeln, den ö
i iedrich Bo ge zu O dem Maurermeister Gustav Deumeland
nlun
é — 7 ö . 6 ! n NMagteburg und dem Rentier Julius Voigt zu Marzahne
s. Kreise Westhavelland den Königlichen Kronenorden vierter asse, den Hauptlehrern a. D. Hermann Ihmels zu West⸗ thauderfehn im Kreise Leer und Franz Pietrakowski zu Posen, bisher zu Roschki im Kreise Samter, den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Steuererheber Werner Retzloff zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Heinrich Schild zu Harburg, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wilhelm Knospe zu Lingen, dem pensionierten Eisenbahnlade⸗ meister Robert Thiem zu Kattowitz und dem pensionierten Provinzialstraßenmeister Heinrich Bauer zu Honnef im Sieg⸗ kreise das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den Gemeindevorstehern Josef Otte zu Schönfeld im Lreise Habelschwerdt, Karl Sucker zu Reinshain im Kreise Freystadt und Franz Theophil zu Eißeln im Kreise Gum⸗ binnen, dem bisherigen Patronatsältesten, Schuhmachermeister Wilhelm Leumann zu Lindow im Kreise Ruppin, dem Ge⸗ meinderechner Heinrich Schlegel zu Neumorschen im Kreise Melsungen, dem Auszüger Justus Hahn zu Asterode im Kreise Ziegenhain, dem Kassierer Franz Humboldt M Landsberg a. W., dem Pförtner Bernhard Krüger und den Bureaudiener Hermann Günther, beide zu Berlin, dem Jans diy ner Heinrich Bornemann und dem städtischen Volljiehungsbeamten Heinrich Diestelhorst, beide zu Linden bei Hannover, dem Druckereifaktor Wilhelm Ems mann, dem Skereotypeur Andreas Biermann und dem Schriftsetzer Franz Ehmann, sämtlich zu Münster i. W., den pensionierten Eisen⸗ hahnunterassistenten Philipp Wycis czok zu Dobrau im Kreise Vustadt O. S., bisher zu Patschin im Landkreise Gleiwitz, und Johann Zyzik zu Groß-Stanisch im Kreise Groß⸗-Strehlitz, bisher un Lossen im Kreise Brieg, den pensionierten Eisenbahnlademeistern Friedrich Boos zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, Mathias Fleisch zu gamen im Landkreise Hamm und Ernst ,. l Kreuzburg O-⸗S., dem pensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ Deichensteller Peter ÜUeckerolh zu Essen a. d. Nuhr, den pen⸗ Hnierten Eisenbahnweichenstellen Ferdinand Amelong zu mah im Landkreise Essen, Franz Rechm ann zu Oberhausen— unden, bisher zu Altenessen, Friedrich Bußfeld zu Beckum n Kreise Recklinghaufen, bisher zu Dorimund, Wilhelm sohrmann zu Mülheim (Ruhr)⸗Styrum, Karl Seite zu Vuthen O-S., Alexius Tkotz zu Oderwanz im Kreise Groß⸗ Strehlitz und Karl Olesch zu Kandrzin im Kreise Kosel, den en ssnierten Eisenbahnschaffnern Wilhelm Löchtenknäpper d. Gerhard Funkermann zu Hamm i. W. den pensionierten Qähnhofsaufsehern Wilhelm Nit fchke zu Kattowitz und Hermann 6 Omhenn, bisher zu Siczepangwitz, den . nn, nenn ir fler Ge Cen bach u Duig burg. ,,,, Eienbahnnach 21 . een r 9 herigen jenbahnw , ö 166 a im Kreise atibar n. stättenarbeiter Josef Leksza zu eic ö 2. . 3 — zem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Karl La J 2 el , dem Anlagenhilfsaufseher Karl Sie ers ö * 2 dem Dmnibuskutscher Heinrich Bie ber stein . mac uischet Wilhelm Grunow, beide zu Berlin, * 3 nenschlosser Karl Hartm ann zu Merseburg, dem serschmiedegehilfen Heinrich Reichmann zu Salbke im
zu Breslau,. Johann Nowak I. zu . 9.
marschallamts gehörigen Personen legung der verleihen, und zwar:
Berlin, Mittwoch, de
Kreise Wanzleben und dem Male Landsberg a. W. das Allgemeine
Seine Majestät der König
dem K. und K. österreichis Kogutowicz, Kommandanten de Königliche Krone zum Roten Ad dem Stern, ;
dem K. und K. österreichis von Gyarmata im Ungaris und Königin Maria Theresia zweiter Klasse, 4
dem K. und K. österreichisch⸗ Kommandanten des Mährischen und dem Königlich bayerischen von Kelber zu München den Ro
dem Konsul Wilhelm Pa de! genieur auf dem Norddeutschen Lloydd Emil Prillwitz den Roten Adler
dem Ministerialdirektor im ministerium, Geheimen Rat Dr. den Königlichen Kronenorden zweit
dem Generalinspektor der Berg Ministerium für Industrie und 8 Brüssel, dem Vorsitzenden des Di Lloyd Philipp Heineken und Lloyd Christoph Leist, beid Kronenorden zweiter Klasse,
K. und K. österreichisch⸗ ung Galizischen Ulanenregiment Erz K. österreichich- ungarischen H ann Freiherrn von Reichlin-Meldegg bei der Reiten den Artilleriedivision Nr. 2, dem Direktor des Norddeutschen Lloyd, Regierungsrat a. D. Arnold Petzet, dem Prokuristen beim Norddeutschen Lloyd Hermann Niemann, beide zu Bremen, und dem Kapitän⸗ inspektor beim Norddeutschen Lloyd Wilhelm Sch mölder zu Bremerhaven den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Ersten Offizier Adolf Winter, dem Zahlmeister Karl Schnell, beide auf dem Norddeutschen Lloyddampfer „Kaiser Wilhelm II.“, den Kaufleuten Friedrich Daur zu Korntal in Württemberg, Hermann Helfferich zu Charkow und Louis Wenzel zu Veracruz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie
dem Ersten Bootsmann Johann Eißen, dem Steuerer Franz Bonke und dem Oberheizer 7. Ebert, sämtlich auf dem Norddeutschen Lloyddampfer „Kaiser Wilhelm II.“, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
wog Carl Nr. 3, dem K. und
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: ⸗ den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Großoffizierkreuzes des Königlich Belgischen Gr dens Leopolds II.: ö
dem Präsidenten der Kaiserlichen Generaldirektion der
Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen, Wirklichen Geheimen Ober— regierungsrat Schmidt in Straßburg i. E.;
des Ritterkreuzes des Königlich Portugiesischen Christusordens: dem Bezirksamtmann Keudel beim Gouvernement von
Deutsch⸗Ostafrika; sowie der Königlich Sächsischen
riedrich Augustmedaille in Silber: ⸗ den Polizeisergeanten Arthur Pohl, Bruno Bähr und
Anton Thelen bei der Landespolizei des Gouvernements von Südwestafrika.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten zum Geschäftsbereiche des Oberhof— — ie Erlaubnis zur An⸗ ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Hofstaatssekretär Knauff; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Garderobier Wrede und dem Leibjäger Gantzer;
des Königlich Sächsischen Ehren kreuzes: dem Mundkoch Buch mann; .
ahl zu chen, den Rittmeister Kybast im
1910.
der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber: dem Kellereidiener Marks, dem Küchendiener Hohn und dem Silberdiener Franke; der Verdienstmedaille des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Salonkammerdiener Barnewitz; der Verdienstmedaille des Königlich Württem— bergischen Friedrichsordens: dem Kammerlakai Daniel und dem Leib jäger Gantzer; der Königlich Württembergischen silbernen Verdienst— medaille: dem Portier Giesen; der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗— medaille:
dem Hoflakai Jan sen und dem Portier Heinrich;
des dem Großherzoglich Hessischen Verdienstorden
n
,,, Kreuzes: dem So nmerdiener Gehrke; Hessischen Allgemeinen
hilipps des Großmütigen zugehörigen silbernen
a. ker Häh— . K des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Nenn hen, Greifenordens:
dem Oberhofbaurat Geyer;
des Verdienstkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Portier von Wriechen, dem Salonkammerdiener Franz und dem Obermonteur Steiniger;
des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens in Silber: dem Hofjäger Fagenzer und dem Amtsdiener Thieme;
der mit
dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts
des Bären verbundenen goldenen Ver⸗— dienstmedaille mit der Krone: Schloßkastellan Nolte,
dem Salonkammerdiener Goßmann und
dem Mundkoch Buchmann;
der mit demselben Orden verbundenen silbernen Verdienstmedaille mit der Krone:
dem Hofjäger Walther;
dem
der mit demselben Orden verbundenen silbernen Verdienstmedaille:
dem Hoflakai Malo,
dem Portier Lotze und
dem Portier Kock;
des Fürstlich Reußischen Ehren kreuzes
vierter Klasse:
dem Hoffurier Schmidt,
dem Salonkammerdiener Barnewitz und
dem Kastellan Viero w;
der dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreuze an⸗ geschlossenen Verdienstmedaille erster Klasse: dem Kammerlakai Will;
der dem selben Orden angeschlossenen Verdienst⸗ medaille zweiter Klasse:
dem Hofjäger Fagenzer und dem Hoflakai Jansen; ferner:
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Oberhofmarschallamtssekretär Mertz; sowie
des silbernen Ritterkreuzes des Königli Griechischen Erlöferordens: 99
dem technischen Sekretär Bornschein,
dem Kanzleisekretär Semtner und
dem Schloßkastellan Bon tempo.