1910 / 120 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Die landwi ich l ,,, Arbeiter mit Landwirtschaft . etrieb im Jahre 1907 . er landwirtschaftlichen Betriebszã . n Betriebszähl , chen Betriebszählung von 1907 w der Landmirtschaftskarten 443 055 La irtscha ,. von landwirtschaftlichen Arbeitern a. 3. 2 . zittern. mittelt. Aus den Angabe ö gel lte zer Berufszählung sind 417 5680 . en 1 , landwirtschaftliche Arbeiter (e 466 e, Hersonfn) festgestellt ie eigenes oder gepachtetes oder s stiges . . 6 ß usw.) Land bebauen, also 25 3 ö , e, e. Gleiwitz um eine Semvisklasse ; n. a n , mag zum Teil daher rie ren ö J ubrigen Beamten leiden, die in Privaiwohnungen, wohnen, Der ein Emm ,, n,, lebende Knechte (e 2 Pe fen ,; Wh nungegeltzuschuß würde nicht ausreichen, um die hohen Mieten 2 ö . Elst aker nich . . e werd hen wit nn hlinbetäc 15 . ber ni z n e3⸗ oder und dort Arbeit fi 2 ? nbetrieben geb ; J . 2 1 9 8 8. . 11 kerdem wa . 9. 1 1s 3. ö . . ; ; . Regierung dringend, dafür mu eine Anzahl landwirtschaftliche Arbeiter , Daus haltungsliste . 3 2 ö k J * are ö 2 10 1 e aus 1 296 M . 8 Fᷓran 2no ar e , ihn, , . , k pi . n en ne e , ger e net e. sie auswärts beschäftigt . as Iranische noch ursprünglicher als das Indis ssen, nur u. a. daran, kleiner Bohnungen wirtschaften ließen, als . emwa, von Angehörigen be⸗ Sidrußland nach Indien weiter ift , . ist, weil der Weg von gen 2 erkennbar, während doch für ihren , n n, starken Einflüssen, auch iranischen ö 6 . * en 1 B eb 9 ir Ff fta 1dog , m m . tantischen, ? ? vo ö 33 , . . e. Landw irtschafts⸗ ,,,, bei ihrem Durchzug durch . amischen vor⸗ mehr erscheinen als der Inhater solcher; de ün rischaftlicher Arbeiter des von. San sfritforschern bisher nie betonte, g ee e geen, betragt aber nur , o der Betriebe. r Unterschied beider Zahlen des Iranischen ist auch von Hüsing in fel ee, erg g,. tig Die 413 G33 Tank vit ch. eherriebe l ö. ,,,, . umfaßten eine Fläche vo che Is betriebe andwirtschaftliche ite . . . *. ö . ö e I. e ,, n . a. . zeigen an der Hand des an. . , einzelne durchschnittlich kommenden iranischen Planetennamens Tichys daß iranis Veda vor⸗ , 33 . e eigenes, 89 876 ha ge⸗ indischen Veda vorliegt, während um a, n. iranischer Einfluß im Land hatten 235 555 Betriebe win d 23 usw.) Tand. Deputat— usw. beeinflußt und ursprünglicher nr ö 2 2 , , so viel. Depuratisften . dal. wirt durchschnittlich O35 ha; annähernd zumal Uian in Jnbien hoch inght fremde ultur Irans wenig bieten Die Der utatisten. 6 9. es also in Preußen auch geben. 1 Rechnung zu seßen hat . . refremde Schichten als in Jean ü 1 utatisten⸗ usw. Betriebe sin Eußen, geben. en ung in e at. Dr. H.⸗K. faßt seine Ge r der ubrigen ern e , enn, sind wesentlich kleiner als die in einem Schlußwort dahin , ,, , n, ,,,, cinen Beleg liefern. Es hatten eiter, wofür auch folgende Zahlen Denkmalforschungen ausgedebnter Art in 3. ,, ,, . ine A fz damit wir endlich aus der Erde befreie ö ,. eine Anbauflãche hoher indoge us der Erde befreien, was dort noch als Zeuge . ö ; oher indogermanischer und früher elamische , unter 5 wie W. T. B n erforschen, wie bedeutend und edel . , . 2 w. T, Br, meer, ; r . el die ersten Indoge ; ie 260 Bahnhof ein meldet, mit Weibern und Kindern in den dorti e de erste Weltreich gründeten, und wie . , . ö Zuges zu 6. Em den Abgang eines mit Steine en 2 , sagt Herodot: Die Perser lern 2 e men , . 50 a— 1 ges z erhindern. Als d m,, . n beladenen und die Wahrheit spre Die PVerser lernen reiten, Bogen schießen warfen sich viel ern. Als der Zug sich in Bewegung s 1 mn die, wahr he prechen. Es sei noch gestattet, im Anf . 1— 2 ha en ich diele auf die J . . ; Dewegung setzte diese Beme kun 34 . loch gestattet im A schl 3 4 Z ha. z Diele al Schlien 9 * 8. ek te, ele, Bemertun es H ĩ Un ; . 2 2 3 ha 14551 = 329 . 96 Gleife. Um . an . ihre Kinder kräftigend, ö e cb 5 a,, ie 2 1 32 . . 6 dorzubeuger u ß c . ven d 26 aus l n hri des D a s 3 und mehr ha 11422 3658 3 er Zug angehalten werden. Die aue tin en e , mußte ö 1. geben: w . . 14 * * ichteten A 2 ss Pri s 316 mmen . . 413 0565 160. 1 an nir e Et Wricht Darajawausch der König: Deswegen brach ö . ir Auramajda (Srmud Silfe. und die anderch' G Swe ra zd mudz) Hilfe, und die anderen Götter, die es ir

den Maschi , Jr. chinen der Steinbrüche und an den Frachtwagen beträchtlich Von den Betrieben bewirtschafteten 36 703 . an. Die Nacht verbrachten sie mit Weibern e , de. weil ich nich 5 4683 ete ! sschließsli 5 Und eil ich nicht feindselig wa ; . d, 113463 ausschließlich Kartoffelland ö ans schließlich ht feindselig war, nicht Lügner, nicht Uebeltäter, weder ich . - ater, wede

und Hannover sind in di ; HDessen . Jlassan T in diesem Sinne zu nennen. . Wlan char lihs verhältnismäßig, viel een g er ö. gesessenen landwirti ch äche hervor, ein Zeichen von besonders viel ö zwischen der ,,, . gewisse , größeren und Großbetriebe i eiterbetriebe und dein Vorherrschen der der Deputatisten . j riebe ift nicht zu verkennen. Das Vork n⸗ usw. Betriebe ist, wie ni f as Vorkommen werden b w. ist, wie nicht besonders ausgefü freien . 2 * die Gi n ö diefen baut sich ab rauch in einem gewissen Zusamn e e. ̃ en, baut sich aber auf breiterer e,. auf rer er fen

haften Ursprung eilschriftü . . , überhaupt führen wird die nach Darius, über⸗ bene gn, men, ö. chr ift, schnell in Verfall geriet. War e, ,,,, Wahrscheinlichkeit spricht, durch die Perser aer n, e , ,, was weitere Grabungen in Iran ,, , . werden, so würde das Glamfsche , , . Bevölkerung, die vor den Med rn, ,, e. Indegermanen in Iran da war, zugleich els Mie , , 3 des Neupersischen erwiesen und damit * lumskunde erziel 6 indogermanische Sprachwissenschaft und Al ö. ide erzielt werden. Man erinnere fich, um die .

polizeilichen Vorschriften übertreten habe. Wir müssen entschieden dagegen protestieren. daß Arbeiter in dieser Weise gemaßregelt werden.

Abg. Dr. Hei sig Zentr.) Aus Srten wie Gleiwitz, wo sehr viele Beamte in solchen Wohnungen wohnen, wie sie das Gesetz schaffen will, kommen Klagen der Arbeiter darüber, daß die eigentlich für sie bestimmten Wohnungen ven Beamten mit verhältnismäßig hohem Wobhnungsgeldʒuschuß bewohnt werden, infolge dessen die Arbeiter oft fũr Wohnungen in Privathãusern große Aufwendungen machen müssen während die Beamten noch an dem Wohnungsgeldzuschuß Ersparniff⸗ machen. Auf der andern Seite klagen die Beamten darüber, daß S herunterkommt. Darunter müssen alle

daß die Notabeln

gibt bekannt, der Einwohner der

Der Kriegsminister Unterwerfung

von Ipek die vollständige Stadt angezeigt haben.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im. Neuen Palais bei Potsdam den Vortrag des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rates von

Valentini entgegen.

Amerika.

Der englische Botschafter in Washington Bryce hat dem Staatssekretar Knox mitgeteilt, daß die Verhandlungen über ein Reziprozitäts handel gab komm en zwisch en Canadg und den Vereinigten Staaten nicht vor dem Herbst

beginnen können. . Depesche des w T. B.“ meldet, daß ein An⸗

Eine den die Regierungstrunpen unter General Lara auf die vorgestern abend

⸗, 9

einigten Aus chu ndes rats für Rechnung. Stellun der An inn gen bei Bluefields wesen und für. Justizwesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ mniernahmen, zurückgeschlagen wurde, doch wurde das Artillerie⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, der Ausschuß für feuer die ganze Nacht aufrechterhalten und der Angriff gestern

oll und Steuerwesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ früh wieder aufgenommen.

und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Justizwesen Der Prãäsident der argentinischen Republik Figueroa sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und Alcorta * gestern anläßlich der Jahrhundertfeier im für Juftizwesen hielten heute Sitzungen. Jiegierungspalgis in Buene Jires ein Festm ahl, an dem die Infantin Isabella, der Prãäsident Chiles Montt, das diplo⸗ . matische Korps, die fremden Admirale und Generale J sowie die Minister und die höheren Beamten teilnahmen. B.“ ist S. M. ee⸗ Der Präsident gab in einem Trintspruch, W. T. B. zufolge eingetroffen. seiner Dankbarkeit Ausdruck für die Argentinien aus Anlaß Dakal (Senegal) der Jahrhundertfeier von den ziwilisierten Nationen dargebrachten Reise nach Bissao Huldigungen und erhob fein Glas zu Ehren der bei der Feier vertretenen Völker.

zu erschwingen.

Abg. Kir sch Zentr.) bittet die sorgen, daß nicht durch zu rigorose kleinen Leuten und dem Mittelstand den Bau

erschwert. Abg. Dr. Schröder⸗Cassel (al): Auch ich bin dagegen, daß dem Privatgewerbe durch den Bau fechszimmeriger Beamten; wohnungen Konkurrenz gemacht wird. Wenn die Baugenossenschaften sich in einer schwierigen Lage befinden, so ist dies darin begründet daß sie zum Teil unter sehr schwierigen Bedingungen arbeiten müssen und gezwungen sind, auf die Zukunft Rücksicht zu nehmen durch Amortisation usw. Der Erlaß des Reichs versicherungsamts greift tief hinein in die Verwaltungs ãtigkeit der Versicherungẽ⸗ anstalten und in die Finanzverhältnisse des preußischen Staats und des Deutschen Reichs, weil die engagierten Kapitalien zum Teil aus preußischen und aus Reichsmitteln berrühren. Ich kann mich den Bedenken des Abg. Gyßling zum Teil anschließen. Ich möchte zunächst bezweifeln, daß das Reichs versicherungsamt üher⸗ haupt den Vandesversicherungẽanstalten einen Zinsfuß vorschreiben f felbst wenn man die Kompetenzfrage auf sich beruhen z fraglich, ob diese Maßregel wirtschaftlich überhaupt durch⸗ auf eine Verzinsung

injung

. Zur Arbeiterbewegung. J rgigen? z i n , debnt der Arbeitgeberbund des 3 , ig ib. Westf. Jig. mitteilt. bie Srerre 3 die gn orgagisie. Bauarbeiter aus. J er Fir F j 5 =. dasselbe Blatt 1 1 , . wurden gestern, wie 91 1 75 J ( 3 1 d 3 rund 756 Arbeiter ausgefperrt (vogl Die Maschinenfü 6 , Heizer, der franzssisch in Ee n T gh er sqhen eit, . ö . ö gemeldet wird, bef , , Voff. Itg . aus Pari gemerfschaft , . sich der Allgemeinen ö e , . zuschließen und auf ihren Lohnerhöhungsforderung e e, , . mit allen Mitteln, auch dem Ausstande ,. erden sollen. / n Ausstande, verfolgt Dreihun 2 ĩ Stei . Oise, die e i n ee wn, . ö j Ausstan n, , , e, , dec and getreten waren, drangen gestern,

1 222 r ; griff, Die vereinigten Ausschüsse des Bu ndes

fe

.

1

*

Laut Meldung des „W. adler“ am 22. Mai in Kilwa Kisiwani S. M. S. „Eber“ ist vorgestern in eingetroffen und setzt am 28. Mai die (Portugiesisch Guinen) fort.

S. M. Flußkbt. „Otter“

(Yangtse) eingetroffen.

Drutgtiften; u. dergl. Betriebe insbesondere 2 G os 24,87 1762

überhaupt 19240 100031 159779 88 585

49434

a a 2 ha

Afsien.

vom „W. T. B.“ verbreiteten Meldung aus Ardebil haben sich die ö Anführer der Scha hsewennen unterworfen. Die Abteilung Efrems kehrt in den nãchsten Tagen nach Ardebil zurück. Einer Meldung des „W. T.

ist vorgestern in Hankau

Pie Baugenoffenschaften haben sich auf ein Wenn nun plötzlich der Zinsfuß auf,.

ihre Tätigkeit insofern geltört, als sie vielleicht

ichtungen auf der Basis von 3 Olo

19,99 11,16

zu ge

Nach einer

UIIIIRI

93 4

8

IIIIII

Kaiser Station Wildpark ein. Zum Empfang hatten sich, „W. zufolge, eingefunden Ihre Majestät die Käiferin und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Viktoria Luise.

Potsdam, B. Mai. Seine Majestät der traf heute morgen 7 Uhr von London wieder auf der ö n B.“

W. T

B.“ zufolge ist es in a, 30 Meilen nordwestlich Tschangscha, am Ruhestörungen gekommen. Die lutherische ßer Teil der Stadt wurden niedergebrannt. oft unzuverlässig, aber die Ruhestörer Die Bewegung gegen die Fremden

auf dem Bahnhof den zofe unter et ne Bahn unter Waggons, nachdem sie Schwellen ws, r,, n. 7 1e 10M 61 le Fa ilie; na der Auf 1 n m,. * J einem Knechte noch . Ie richtigkeit (Religion) lebte ich, weder l Sau 8 * Herrn tat ich Gewalt an; den Mann Hause beistand, den habe ich w , , , . e tren, sestres. de ng wohl behütet; wer ch, daß Darius

ührt worden ist.

Garten⸗ 2 D 6 ĩ e bestand aus 274 376 Das benutzte Land alle

9 26 . 6 3 allẽ= 15 2 Acke 5 536 hr zarle 5 Beratung wird darauf der Ent 304 ha Wiese und ia . ö 5 ö e 8 ö J 1 reiche Wer wie 8 51 Feingarten; Verlegung der Landes— ,, , ol h Bemqhhten: 9. 9 ntfiel auf Forstland i klei Eigen:

Forstland (5714 ha bei kleinen Eigen⸗

Tschuangshi Sonnabend zu Kapelle und ein gro Die Truppen zeigen sich

rmit bei der Gesamtabstimmung

zweiten Lesung gefaßten geriss ö gerissen und angezündet hatten, um sich an dem Feuer zu

g Der Präfek o8 Ye 9e . e. 6 n m,, beorderte über hundert Gend herstellung d , . Nötigenfalls sollen Truppen! 6 erstellung der Ordnung aufgeboten werden. .

Der Gesetzentwurf wird hie im ganzen endgültig nach den bei der Beschlüssen angenommen.

In erster und zweiter tzes über die

imom ein J.

32 5 34

unmittelbar von Zoroaster

1

tumern), geringe Mejde In), geringe Weide und Putt 8 ; ? 9 e nd Hutung, Oed⸗ und Unland sowie Haus⸗

Pots dam, 25. Mai. Seine Königliche Hoheit der Prinz Louis Ferdinand von Preußen, der zweit des Kronprinzenpaares, ist, einem amtlichen Bulletin

seit vorgestern an einem fieb mit rechtzeitiger Mittelohrentzündung, des Prinzen ist andauernd zufriedenstellend. Krankheit ist normal, eine Gefahr ist nicht vorhanden.

Sachsen. Seine Majestät der König vollendet heute sein 45. Lebensjahr. Königs wird von den staatlichen und städ Militär, von Vereinen und Korporationen,

De und den Schulen in der üblichen Weise gefeiert.

erkrankt.

Friedrich

Oesterreich⸗ Ungarn.

Landtagswahlen für B.“,

Die bosnischen

sultat ergeben Von neun muselmanischen

ber muselmanischen Nationalorganisation 6 und für

Mandat ist eine Stichwahl erforderlich

serbischen Mandate gewann die serbische . Mandaten errang vier die

Von den katholischen ̃ vie der Kandidat der KRatolica Udruga und

eins ; Arbeiterbundes.

Rußland.

in der Reichs duma ei Universitätsstatuten wird, wie das die Tätigkeit der Hochschulen in allen ihren T des Kurators des Lehrbezirks unterstellt. rektor, der vom Professorenrat gewählt antwortliche Vertreter der Unwersität. vom Minister bestätigt werden. Ein bestãtigter Kandidat darf nicht wiedergewählt Wahlen zweimal unbestätigt bleiben, wird Minister ernannt. Studenten und Professoren haben 6 Beziehungen zueinander. ind den allgemeinen Bestimmungen ü ĩ

haben außerhalb der Universität Innerhalb der Universität sind die S schaftlicher Arbeit vereinigt. Nur an der Universität Dorpat . die deutsche Sprache gestattet, außerdem wird a Warschau he und Literatur pol

die polnische Sprach fragen werden. Die Bestimmung

Juden bleiben bestehen. Niederlande.

Die Kammer setzte gestern die Troelstra, betreffend die Ordensverleihur früheren Ministers Kunperx, fort.

Nach dem Bericht des W. T. B. hielt eine Üntersuchung mit dem persönlichen Charalter für unvereinbar. Der Abg. Loeff (Katholik) sah ir einen Racheakt Troelstras wegen der Niederlage angestellten bei dem Ausstande im Je 1993 und v guten Glauben Kuyperd. Die Abgg. Oosterbaan lantirevolutionãr) gaben ihrem Vertrauen nichts wider sein Gewissen getan zu hahen, liberale Tydeman hielt es im Interesse des Klarheit zu schaffen.

Sajedniea und des kroatischen

Durch die KR. T

D.

worfen und st

.

hre

Ausdruck. Landes

Türkei. Botschaftern der

T.

In der vorgestern den reichten Verbalnote dankt die Pforte, für die Antwortnote der Botschafler vom 19. Uebereinstimmung des Standpunktes der Pforte

Schutz mächte hinsichtlich Die Verbalnote weist auch leistung hin, die obwohl rechtlich nur für die mohammedanischen Delegierten, sonder mohammedanischen Zivilbeamten hervorrufe, die leisten wollen, sodaß das mohammedanische Elem aus dem öffentlichen Dienste aus geschieden werde Teil der Posten der konfessionellen Beamten Die Pforte könne nicht weiter unempfindl dem Appell des treu gebliebenen Teiles der die gefährliche, die türkischen Status quo verletzende Lage fordert die Pforte die Mächte auf,

zu beraten, die geeignet seien, der gegenwärtigen zu bereiten.

unmöglich fort

erhaften Bronchialkatarrh, verbunden Das Befinden Der Verlauf der

Der Geburtstag tischen Behörden, vom von der Universität

die Stã dte⸗ tur ie haben, laut Meldung des W. T. folgendes Re⸗

Mandaten fielen acht das neunte Sämtliche fünf ationale Organisation.

vom Minister nicht werden. der Rektor vom

Sindentenversammlungen a ber Versammlungen unter⸗

e Studenten nur isse Die Lehrsprache ist überall russisch.

ist in der theologischen Fakultãt n der Universität

Beratung des Antrage

zu Kuvpers

Schutzmächte über⸗ Mai, in der die

der Eidesleistung festgestellt werde. auf die Konsequenzen der Eid hinfällig, ernste Hindernisse nicht

unbesetzt bleiben würde. ich bleiben gegenüber Bevölkerung. Souverãnitãtsrechte und den

gemeinsam über die Mittel

e Sohn zufolge,

August es

dehnt Einer daß die Missionare von den Ruhestörungen in Hankau in Sicherheit befinden. von den Aufständischen etwa 100 säuser niedergebrann die Beamten sind geflohen, preisgegeben. Großen Dörfer si

sind nicht organisiert. weiter aus, Mitteilung des Reuterschen

sich

Straße nach? nd völlig zerstört

die

Tschuang

Große Massen Au Norden;

worden.

Buren

die Stadt ist den fftändischer ziehen auf viele der von

**

Beamten schreiten us zufolge

ihnen

nicht ein. glaubt man, shia die Stadt kurze Zeit nach Ischangscha verlassen haben und sich in In der Stadt Ti⸗ ;

2

Aufrührern

gre pre

ang sind t worden;

wurf eines Gese

Hechingen, ohne

gegen das Württemberg hei der Gemarkung Steinhofen, Oberamt Debatte unverändert genehmigt.

(Schluß des Blattes.)

Königreich

nze ußischen

uf der passierten

Statistik und Bolkswirtschaft.

Nachweisung Roh solleinnahme an Reichsstempel abgabe Wertpapiere für das Rechnungsjahr 1903.

Hrvatska

9

886

Falls

nur wissen⸗

attzufinden. zu wissen⸗ s

nisch vorge⸗

gen über die Aufnahme von

8 igen des

der Abg. Lohman der Angelegenheit

n dem Antrag

der Eisenbahn⸗

erteidigte den und Colyn Ehrenwort, Der Alt⸗ für notwendig,

B.“ zufolge, mit dem der der Eides⸗ n auch für alle den Eid nicht ent vollständig und der größte

Da

dauern könne,

* Hau Innern ratung weiter besse rung die in sta von gerin

ist. i

dann

Der Bericht Abgeordneten Auf der Tages ses de

vo des er

Abg.

versi erungsamtẽ we nossenschaf geben. Ich unterse kerg an diesem Erlaß geübt hat. auf den Zinssatz von 30 Es erscheint mir als fraglich, o berechtigt i i anstalten bestimmen, der Baugenossenschaften faßt uherordentlich erschwert, des Zinsfußes unter keinen Umst

der Baugenossens sie verteilen nur eine mäßige schreiten müssen,

diefe Erböhung des 3 Rentabilitãteberechnungen

Alle ich auf

Dividende

handhabt gelten, zahlen. gehoben Kleinwoh

private

iese S gebalten kein Bed gierung

schaften

M* ohnun 2

Q 1

Gyßling

einzugreifen;

den werden Genossenschaften Der Erlaß ist um , versicherungsansta geregt haben.

und.

werden.

Parlamentarische Nachrichten.

netzen,

r Abge bewohnte,

n Moltke

Staatsmitte der Wohnungs. atlichen Betrie

ten die Darlehen nicht m D o mit allen b das

ist, in die ich denke, der ihnen als

=

erklärt, daß dadurch den

bisberigen Zinssatz und werden nun zu

aber viele

lten die Der Erlaß müßte werden. dann sollen alle e Bestimmung des

9 *

nung bar

Bautatigkeit nicht ausreicht. verwendet werden auf gi

gatsmi werden. .

r nls

Dꝛ2uga 83uUng

Untersti nuß ein n es Auge nicht gegen diele Grund bis zu sechs Zimmern

en bis 8e Dir 3

den Intentionen d ; * .

gerade

verwall wünscht von

dei Lei

werden, Ab

In der

mann . gearbei

wurden kũndig stehen glück

Lage ein Ende

eines

altung, die am 6 1 scharfe Kontrolle

Wohnungen

zum Gemeinderatsmitglied in Wohnung und

411 4a

worden; ab 1 anderen Verw

meisten darüber haben, Wie

g. Bru st Sentr.)

berg. so kann ich auch beute nam der Verwendung von stimmen. ine gesamt dazu 132

61

der zwölf

Einschließlich

letzten Zeit sind aber bel siskalischen der sieben tet hat, mußte plötzlich,

Arbeit verlassen, . Ferner ist auf t worden. weil sie in von Mißständen zu wurde Unfalles wahrheitẽ gemãß

über die gestrige befindet sich in d

dung für

Gesetzentwurfs betreffend l (12 Millionen verhältnisse ben beschäft 9g befoldeten Staats beamten. In der Generaldiskussion bemerkt sfortschr. Volke): ist die Landes versicherungẽansta ehr zu Joo, sond gestern bereitẽ der ie Baugenossenschaft i Berechnungen eingerichtet. gẽamt überhaupt

Hreibe die Kritik, die

Geschãftsfũhrung

angemessen , , . at eine Refolution gegen die B ugenossens .

wenn nicht unmögli

Mietserhöh Mitglieder dadurch von neuem

so schãrfer zu verurteilen, Grũndung mindestens Der bisherige Zinsfuß so Baugenossen

Mit der Verwendung sind wir grundsãtzlich

ieran

Staats mitteln für

3 Millionen vam Sie bedenkliche

Bergwerken Jahre unbescholten auf den

gegeben haben. inem Arbeiter gekündigt,

welcher

Ein

Hees ibren

Reichs versicherun Landes versicherungs⸗

könnten den Prozentsatz erscheint.

diese

*

* 11

won L LI

oll

Erlasses

Aber

roße Wohn itzung

daraus sãtze gebaut w

803

die Arb

. 5 uns eine Venta

r 8

ut

. 9

6

der

ungen

0

die 61d

sollen,

des Hauses.

Sitzung des Hauses der er Ersten Beilage. die heutige 9 Sitzung des

der Minister des stand zunächst die dritte Be⸗ ff die Bewilligung Mark) zur Ver⸗

von A

Erlaß

austrete

schwierige Lage bringen. als gerade die Landes⸗ Baugenossenschaften an⸗ milde wie möglich ge⸗ nur noch für ein Jahr chaften den höheren Zins

müßte mindestens auf⸗ dung von Skaatsmitteln für den einderstanden, sofern die

Grunds

ungen

durch den Staat. haben, verstoßen. orden, dies entspricht nicht Manegen lie 5 Dagegen liegt es

Es

igt s

sten an, den Bau⸗ ern zu 31 Abg. Grunen⸗

Eine

haften der Betrieb ch gemacht wird und daß inden gerechtfertigt chaften stützen

mãũssen strikte besteht jedenfalls

6 daß d

Wertpapiere

rbeitern, ind, und

des Reichs⸗ 30 / 9 zu

en haben sich

1 Konferenz sen Erlaß ge⸗

n und die

zke Be,

nach denen inne⸗

Die Re⸗ ie Baugenossen⸗ find tatsächlich

2 M J. 9 e. 8 eiter Wohnungen an ihrer

namentlich von d

wie

estern mein Fraktionskollege . h 9

1 . 21. beteiligt ist,

diese

denn

ens meiner Fraktion

Millionen

nachdem er

Bottrop gew

ohne daß

denselben einer Belegichaftẽ Auf der weil er bei

aus sagte,

* Mud * 2

eine solche in der brauchen alljãbrlich eine

5 Krift üß ksch über

1ꝛ t

1 vorgelegt worden, sondern Wohnungen der

Berg⸗ erkommissien ge⸗ Denkschrift auch er Eisenbahnver⸗

wir müssen eine

Staatsmittel verwendet

Grunen⸗ erklären, daß wir

das Kleinwohnungswesen zu⸗

aus dieser Vorlage werden

1

von der

Grũnde

Schãchten verfammlung das Be⸗ Zeche Bergmanns⸗

daß ein

chnen. Eir Rheinbaben Schächten

äablt worden war,

tate bereit gestellt worden sein.

Vorkommnisse mit diesen zu verzei

Ein Berg⸗

dritten Abteilung seine dafür angegeben

Arbeitern ge⸗

VII. VII. Bergw

Ein- und Ausj

Aktien und Interimescheine . . der dentschen Kolonialgesellschaften deutschen Gesell⸗

Inlãändische II. Anteilscheine und der ihnen gleichgestellten I Anzlandische Aktien und Interimsscheine; Inlãändische Renten⸗ und Schuldverschreibungen Und Interimsscheine außer den unter V genannten Inlãändische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Denehmigung ausgegebene Renten- und Schuldverschreibungen der Kom⸗ munalverbände und Kommunen, Rr Korpora⸗ ionen ländlicher oder städtischer Grundbesitzer, der Grundkredit⸗ und Sypothekenbanken oder der Gisenbahngesellschaften fowie Interimsscheine Renten und Schuldverse reibungen und Interims⸗ scheine auslãndischer Staaten, Koemmunalverbände, Kommunen und Eisenbahngesellschaften⸗ Ausländische Renten⸗ und Schuldverschreibungen und Interimsscheine außer den unter VL genannten

ze 2 162 553

3 495 757 46

16

929 731 *

» *

* VI.

9

8 142 979 20 364192

* erksanteilscheine und Einzahlungen auf

solche

IE. Genußscheiinn w

zusammen:

Berlin, den 25. Mai 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. X. 2

Zacher.

3

Vr.

ichtiger Waren den letzten

uhr einiger w Mai der bei

Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel

m 11. bis 20.

vo

Warengattung 3 dz 1

1909

Baumwolle Flachs, gebrochen, schwungen usw. Hanf, gebrochen, schwungen usw. Jute und Jutewerg Yrerinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß Eisenerze Steinkohlen Braunkohlen . Erdöl, gereinigt. Chilesaspeteeer.. , Rohluppen Rohschienen, Robblöcke usw. 2 Fifenbahn⸗ Zahnrad, Platt (Flach schienen GEifenbahnschwellen aus Eisen e Tingold, legiertes Gold Deutsche Goldmänzen. 1432 Fremde Goldmünzen 0,21 Berlin, den 25. Mai 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V. Dr. Zacher.

ge⸗

12

O8 O O

C 0

o tm = O C

22 C —— C O 0 12 *

0 O M Oo C O W Mn 4 O

30977 13 57

der Untersuchung

Steiger die berg⸗

und Hofraume.

Ai d 8 Prodi nzen ve teil * sich d 2. 8 t l * ĩ ndl ö tsch ftl ö U le 23 nz e er eilen 1 le etriebe ar . * 4 iche r =

Arbeiter, wie

Ostyreußen. Westpreußen. Brandenburg Pommern Posen. Schlesien . Sachsen Schleswig⸗ Dolstein Vannodber. Westfalen Dessen⸗Nassar Rheinprovinz

8 ern 2 Hohenzoll. Land

Staat.

bei de

12

11 . solgt:

Ar

.

45 915

23 251 36 796 12 530 16893 21 482

117 443 055

de

beiterbetriebe überhaupt 8 D Fläche . ha ö. 5 13 0,45

Nr utatisten, u. dergl. Betriebe insbes

onde

Ondere

20 4 C 1

28

26 802 26 964 26 986 30 266 29 900 22 218 26 9389

197839 35 667 16834 15 073 17130 548 295166

3*

Ta S 2 *

ro K C N .

O e Ss ds

1 r QO, ICG, 12K

0 O C O C

C C è—

to De T

S d 12

O ——

Fe

8

2.

de Do & do Kw t

7 Si Go be TCM

C M, G N -

w * C 82

e durchschnittliche Flä Metri 5 z ö . Fläche der 2 ͤ 2 9 m 1 26 * . Arbeiter- bezw. Deputatisten⸗ usw.

en N 23tei le 45 f ien Landesteilen verschieden groß; sie schwankt

n Arbeiterbetrieben übe i beiterbetrieben überhaupt zwischen 0 45 ha (Ostpreußen)

und 1 34 ha ( 6] 4a ĩ n 1 1 ] b 1 ieber Wi chen v ö st ler ö und bei d ĩ 0. na —chBIes . e Vebutal ten ?. 3 ̃ 16 1 Schlesien) 1 0,51 191 (Por In n w ren ĩ 1 . . 1 111, 0 de en vie / und

Rheinvrovbinz dem vbrobinz, Vile

deutung eulung

der

and

231 soziale

Arbeiter⸗

or deren

wo

. wenig vorhanden sind). und wirtschaftliche, auch die agrarpolitische Be⸗ bezw. Deputatisten⸗ usw. Betriebe fi Die

für die

Landesteile e 191 hnet 8 2 w. eile kennzeichnet sich einigermaßen nach dem Verhältnisse diefer ' 9 21 6

Betri

Betriebe zur gesamten Wirtschaftsflache aller Landwirtschaftsbetriebe 82 Ww ch Sbetrieb

oder, was ein noch deutlicheres triebe mehr Famil ien mitglieder von Arbeiter⸗ wendet werden.

triebe

mit

als

1

ü

auf ha Gesamtflãche

Schlesm is. e 1 Schleswig⸗Holstein.

mover ö estfalen.

86 ssen⸗Nassau

Rho Tbheinprodinz .

Vb

Sta

den

Mnnodber loan 1

j

Bere f Dereutung für

.

33 2

n lteten in den und V 2

*

8 8 2

2.

nder

es sich

2

t Adbor.

ö Vie 9 1 . Wirt Arbeiterbetriebe treten in den Provinzen, die die größte

Wit

neisten he: vor.

irtschaftẽ lache

ttschaftsflãch , flãche , haben, nicht immer am

8 . ntlich Schlesien, das bezüglich der gesamten eng Ache ee, n erster Stelle steht, zeigt bergleichsweis s ter und Deputatiflen ust. Bekriebe; auch Brandenburg

; benzol * enzoll. Landen

at

zu

; fre und zer- Rheinprovin; und 6 e , Heftfalen ant in den gira r ien, usn, Betriebe, die im Durchschnitte etwa halb so ? 6 die Arbeiterbetriebe überhaupt, sind vor allem von

perten und nn,, Posen, Dstpreußen, Pommern, West⸗ i d henden eri . diesen Gehietẽteilen kommt schon auf 59 n atisten⸗ usw. Betrieh. Ne

9 5 1 Deputgtisten⸗ usw. Betrieb auf 137 ha. iollernschen e , n. Schlesten, Schleswig- Holstein, in den Hohen—⸗ ef alcan den, 9 Hessen. Nassau, Hanngher,

2 in absteigender Linie von 1Betrieb auf mehr Anbaustüͤch . In der Betriebsgruppe von 3 ha n ciner , . eiht für die Deputatisten. Uusm. Hetriebe, gelen. das Wik c nden Verminderung der Verhältniszahlen ab⸗ . zasselbe. Auch für die Arbeiterbetriebe im ganjen

nicht weser

33 ö 9 3 2 58 . 5

361 Bil ergibt, zur Gesamtflache der Be⸗ ma Anbaufläche, in denen die Inhaber und usw. Betrieben vorwiegend ver⸗

entfãllt

1 von mehr . als 5 ha Anbaufläche Arbeiter 1 Depu⸗ 1 Arbeiter⸗ 3 betrieb tatisten⸗ betrieb tarlsten berhaupt usw. betrieb überbaupt usw. betrieb auf ha Gesamtflãche 30,85 63,28 66,50 125,05 65,29 55 60 193,53 76, 45 242,62 576,32 ? 782,45 436. 67 789,54 319,48 105.07. Landesteile ist,

bei allen Betrieben

67,44 71,01 137,50 69,19 59,64 225,05 88 00 259,46 692,59 4877,43 662,82 119492 ! 470.49 6 120,53

Nerhsrtkuignabr in * Verhältniszahl in einem

54,2 49,41

101,17 16,52

166

* .

8

i

leswia⸗S stein

chlesn ig⸗Holstein, Brandenburg, aben am wenigsten Gemicht Hohenzollernschen Landen.

rück

Nennenswert ist auch Dagegen

der Rheinprovinz

itlich; Hessen⸗Nassau tritt hier am meisten

veise sehr

a, . Weitere . Statistische Nachrichten! s. J. d. Zweiten Beilage)

Kunst und Wissenschaft.

. Fh N 9 8323 5 In Nr. 89 dieser Zeit . Vortrag beri e Zeitung vom 16. April ist über eine e,, , n,, den Sr. Ernst Herzfeld . hatte. Es de, , über aitpersischs Denkmäler . reliefs 6 . u. 4 ausführlich des K , ,, n, . istun (in der heutigen Form des alten N 36 Bagisian) gedacht worden, d 4 des alten Namens Don den Griechen Zag 5 as sich in einer wilden Felsschlucht des ann,, m, , engnnti und, so in unsere' geogt ar ischen anders e d , ,,. obwohl an Ort und Stelle . 4. ischen nn. ĩ ö n ö. n 8 gegen die Türkei i , m g gan e er 6 . Relief begleitenden und k Sprachen, die sich 9. r rr ni . e Wichtigkeit die a l. ienten, Erwähnung gescheh ö. . lee, , in Erz. nämlich ö 3 en tittenen, der Nachwelt überlieferte ge⸗ Ausführliches ? eferten Urkunde legt es ; z Ausführliches; e . gt es nahe, el eine e e e e zumal sie für die Welt sich . . 3 irie er Erkenntnis erweist. Sie ist auch mel . B. * * 18 0 J * 3*. * . 6 6 8⸗ eine Inschrift ani ö, Kunde über ihren Umfang gemeinhi in drei Sprachen: Altir . en. bloß findet sich der gleiche We. schriftlich wiederge 4 ten g, Neuelamisch und Neubabplonisch * bon ene n Fllen sandern jeder der Texte hat auch eine ann k . Die en kolossalen Umfang wird e, , gr, , . e, , 11 Zeilen , kommen. F 36 , ,. viedergege en ungefahr 12 3ei . e Die in. e d n g. deutsche Uebersetzun ab en hi Ersten bel Behistun' e 1 königs ö 53 . Dr. phil. 8 r . 1 8 nahe 14 Seite **: rn, ; —ᷣ Vb mann⸗Kut k . 7 . , ,, . 3 40 Zeilen von 20 Silben, . ö. 1 e gen i n, Inschrift zum ersten Pha le e a . e,, , Asfhrlologen Ran linson. Sie 5j ; chste Grundlage für die Keil chriftforscun? haupt geworde z ! n nn age Jur die Keilschri „ung nbe ,, , , enn , , Raffenderwandtschaft der großen 3 erforschung der Völker, die in Vorderasien, Mefopotamie großen Zahl verschiedener tausenden ver Be eg, w, Di L opotamien, Persien in den drei Fah . 3 unserer Zeitrechnung Träger einer Kult ei Jahr⸗ s h, mehr oder weniger stark beei 1 Kultur aufbaut MF,, f , M ; geinflußt, die abendländische a en ,, , r e ,. , dr,, r, ä. Z. nech bei weitem nicht, weder die historische sprachliche . Interpretatien der Terte abbängige, n . * Henn e bn, die letztere hat in den seit Fan ee Wen e, n. 2. e . 6 Jahrzehnten, eine ganze , 1 ,, , 8 nn,, . wa 10 e ; de erheißt ö X ! ö geren, nannigs we , '. . d 9 81 F n ie werden, die Erfassung . , . 4 6 2 i; . 1 p e 6 e immer wird. Auch die bben ca ! 6 2 ,. 17 Seiten zedeutete . Seiten des große * ee ,. n n, ,, Problems, ö 3 ben an⸗ terte , Betrachtung der dr 1 , xte aufd von 253 cia ei Inschriften— er San ngt; die bon größter Wichtigkeit schei 3 hristen⸗ r Schrift, Dr. Hoffmann , 1 heinen. Dem Verfasse deutung der Inscheif nann Kutschke liegt die engere Pistorssch her Heubm 1 xift, nämlich das, was sie über des lte ilch Be⸗ 53 und Kriegstaten diesen selbs 1 * großen Varius läßt, etwas weniger a n , t mit großem Pathos vortrag fich mit diefer 68 5 Herzen als jene größere Aufgabe Er . K. Geldners 1 die ; oranschickung mne . , . 2 * h ,. Vie a tpersische Liter ! * a . 35 18 daß Die w * ö 2 Literatur ab, V 5 959 n, . . Behistun⸗Berge gt. lebendiger Zeuge, aus den sturmbem 1 3 ch ein ahren 8 6 . urmbewegten erste . e Tree n e ge n, sei und die Angaber 46 Regierunge. flatige. 1 des Herodot vervollstandige, berichti gie ichen n, , , , , ,, , , , . e n , . rc en haltig noch ungenügend 2j nach seiner Terten d =. tun geschichtlichen Folgerungen zu, die s n eren und rm ie Inschrist ergeben. Er sieht die w Aus den drei , , , , den Forschungsergebn ö Aus⸗ Blhanbheng Verwertung in ter bisberigen her ( e. gabe 2 3 elamischen Tertes,. Die , . e ü. e Inschrif 3 2 nglis J. liest die bad e eng ., semitistischen Forschern ; 66 965 nach Meinung von ö . zwar mit volle. Sicherbeig ist . 3577 * Vr. Pä⸗ im Bezna onf . 3 aber iranischen z e 2. „1n bezug auf Lesun ö . . bar. Ber , . Worte und Zeichen , 3 Tert 6 ö e Gelehrte Tolman hat dann 6 91 , 2 , Tert blieb bis jetzt nn en der gegen die ö . 8 sich schwierig ist und nit und Perser ansche eutung der Meder, Ass ö g ; 1 einend gerin Sa syrer, Babylonier jechung im Sf . geren Bedeutung der bei i e viele Sprachforscher Ii 3. , Es gibt 361 men, erklaͤrt sich daraus lei mit dem EClamischen beschäfti 5 aus leicht, wes ra, häftigen, und es der altiranische T „weshalb bisher übersehen w n . ,,,, nicht ohne genaue Kenntnis der 2. 6 . fonischen, nd Keilschriftarten, des Elamischen u z n anderen . Dr. H. K. fuhrt ö. ind des Baby⸗ 5 9 us seiner genauen

* Die

1

Kenntnis 1 inn

, , ider an j j

diesen Beweis einer großen Anzahl .

e Bewei 566 . ; vo

eis in anscheinend überzeugender Amen 6 ** eis

mit Recht t darauf hin, daß die gründliche Beschäftigung in der von 4

38 vf ohl 3 4 8 bie be * * h my J 22 . 8 en, . Richtung diellei t f k ̃ 7 . ) all * 8 ch

Literatur.

Der Verlag ili *. Mai 1998 ein seltenes Jubils 1 un. in Leipzig konnte es 600. Bändchens der bekannten U gehen; es galt dem Erscheine e, e de, de, de, e, Un ider albibkioth , . iter 36. as im November 1867 ins Leben ge ie weiteste 1 * 2 f r. mit den wichtigften e . un eres Volkes die Ve. Aus ier, wee wichtigsten Werken der Literatur des J 118 le hne er 31 8 3 8 n⸗ 1 lich gemacht de e, , ersten. Male zu einem . lichte. Die e ,,. Hhaffung auch Unkemiktelten ermög⸗ e, mn, e i, . hatte sich als ein ,,, Aula e unge gt, Nation bewährt. Der Verlag n ,. dieses Jubiläums an zahlreiche P 2 18 allen Berufsftänden künstli an zahlreiche Persönlichkei . , , ,, ,. ele n r men, ; Bitte, sie mit einer handschriftlichen Ei . -. . . r ,. 1 zriftlichen Eintragung versehe Seiten , , . zu lassen. Dieser . , , ; n bereitwillig entsprochen und der Verlag h Gese Nfz n allen in Faksimileausführung, in ei d der Verlag hat diese Blätter nun lasfin. Ver . 9, in einem stattlichen Bande vereinigt, ersch n Dank, den , Foliant spricht auf jeder Seil, o ö mw or ben e, ,. durch die „Universalbibliothek“ sich , er. gelten, daß die . . dauernder, ehrenvoller Beweis 3 6 n w 1 e er an das U r , Mn * h [ a8 I reichstem Maße in Erfüllung gegangen senr ternehmen knüpfte, in

83 .

Verkehrs anstalten.

Ueber die Stö e Störungen der Reichs h durch de n ee, g. r Reichstelegraphe , erg Schneefall 49 ö * 3 ; das „Archiv für Post und Tele . 22 . 1 rchiv ] ost und Tel hie“ en 9. iki n n , er Aufl. Sleer en ginen längeren, 6, 7. November eine gewaltige Schneewelle ü . and, die ihre Wirkungen vo . . gewelle über Deut sch⸗ Probinzen Hannoder ingen von der Weser über Braunschweig, die , ,, , Ce Sachsen und Brandenburg, den nördlich 21 d. 6 . Die Oberlausitz und den südlichen Teil von . . . . pommern und Westpreußen erstreckte Die S . 5 4 e im Telegraphen⸗ und Fernfprechber —1 * Störungen, . außerordentlich groß. Bei vt ne, anrichtete, Schnee chte ö 6, ölliger Windstille ar gen. . Bichten und großen Flocken ununterbroche 3 9 . gefallen; dabei war sein Wassergehalt außergewsõ i , . man sonst auf 1 em Schneehöhe . . zerge wohn ich hoch. Während w . . teehohe eure mm Wass she re 23 ene . 3. die am 17. Morgens in Magdeburg, B 6 . urg gemessenen Schneehöhen von 14 127 n raunschweig und Bern. von 2431 und 33 nm. 3 6 1 . , ,, Basserhohen I 18 3 J I. Ve 9 da sse e. * . 1 größer Ag unter gewohnlichen Ver ergehalt war also 50 bis 75 v. zur Zeit , n, , ge. Verhältnissen. Die n, n., 8 den , um den Nullpunkt, der Schnee fror , . 2 e, e. ö Gelegenheit zu weitem Anhaften ür * k , n. ia ef nsm ; K a bis 3 ebi j Eisbelastung erreichte stellenweise z 6 em gebilßgtt. Trotz dieser großen Belaf enweise das 31 fache des Draht dich umgebroch * 9 elastung wären nicht so viele höl me gear gte. umgebrechen, wenn nicht am Morgen des 17. Ne za derne CGeltang⸗ . eingesetzt hätte. Diesem . die d , , ö Leitun ̃ da, wo sie Juer zur Windrichtun , a, ,,,, . 17 fache vergrößerte Angriffsflãche e terl efen, ine etwa uf das 1 , , , iche, sodaß diese Linien einem mächti e Windes durch ann,, dan lam, daß, die Wirkung . erhöht wurde. Unter , n. wbigen Charakter noch bfi, kilemeterwest glatt nach de m æseitlichen Druck wurden ganze Lini Fußpunkte, keils . umgelegt, die Stangen kilo nien e,, e. , darüber, teils in lalber She . gerissen waren *. vielf dennen rissen. Wo die TLeitu 2. k vielfach durch abgebrochene Aeste geschah 3 der Richtung der Linie e, e. Geftange unter dem Brghtzüg . ief aer dae Enie umgebroche aus de 30 iffen chiefzgeie en worden. ochen, aus dem Boden gerissen oder Am meisten gelitten hatte s 3 abgesehen vom Bezi erli e,, n ö . Bezirk Berlin ecken von 13281 em Länge beschädig: gcsamt waren Linien. auf ihnen 2772 Stück . eschädigt, Umgebrochen w mehrfachẽ Saz qestãnge, ace und do3 Stück doppelte 96. en,, 6 nge, 1225 einfache und 715 mehrf pelte und gestane Sciefgedrüct oder verbogen waren w ere 8Er* 8 . 5 n . (. * einf wehrfache Volzgestänge sowie 1305 6 mache n 366

ez!

ö und 1267 mehrfache eiserne D * re , n, ,,. Dachgestänge. Aus 705 Stick einfache und r dr ge. Aus der Erde geriss wem n . und mehrfache Sellin en Drahtbruche betrur * hen oder verbogen waren. Die Zak 6 . rug in runder Zahl 129 * en. Die Zahl der waren alle oberirdi wn, , ,, . hl 129 5009. Im Bezitt Berli ganzen 120 8 . Linien züge in hen e dcn i, , ,,. ir, Telegraphen⸗., 258 Fern. und gezogen und im ,, gestört. Zur Beseitigung der S 3 ö 599 Anschluß⸗ Bauarbeiten ö Schaden wur i x gezogen. . und alle verfügbaren 6 n . an. wurde ure n ,, ,,. der weniger , otsdam und M außerdem in den ir ; are, Hr liti nd Magdeburg alle erreichbare Bezirken Berlin, lilitãrversonen ei ren Hilfskräfte hersteflungtarberlen 33 . ganzen haben an den Rieln trosfenen Bezirken. 33 2 3 . . Bezirken, 3265 Baut w rbeitern aus den b Bezirken fer , autrupps mit 2258 A j n be⸗ Bezirken, ferner 713 Mann Mint e. rheitern aus fremd Ufammen alf 664 Bau lilitär und 1612 sonstige Hilfskrä 9 6. ,,, mit Sal ße idle ff. ai rr ft ieh nenen he Tlede her stellun ggg eiten beit , D en Mark. Welch h eliefen sich auf nah der Anschlußlei Welch hoher Wert der unterirdise enen chlußleitungen beizumessen ist, hat sich bei i fn rn re