1910 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt,. Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schoꝛnsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Urteile. .

129692. W. 11555.

Weichselperle

J. M. Wendisch Nachf., Thorn.

Fabrikation und Verkauf von und kosmetischen Präparaten. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen Wasch. und Bleich Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier ⸗Mittel (aus- genommen für Leder), Schleifmittel.

129693.

10/3 1910. 13515 1910.

Geschäfts betrieb: Seifen, Seifenpulver

S. is 16a

57 1909. Hailbronner & Gähner, Hamburg. 1315 1910.

Geschäftsbetrieb: Waren:

Kl.

J. Ackerbau, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

„Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leibe, Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs, Heizungs, Koch-, Kühl- Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche uud photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

c. Nadeln, Fischangeln.

SHufeisen, Hufnägel.

„Emaillierte und verzinnte Waren.

k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be—⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Lande, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad- Zubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck= sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

Import. und Export -Geschäft.

Getränke, Brunnen⸗

technische Ole und Fette,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter. Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen. Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. . Arztliche, gesundheitliche, Rettungs.; und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, . Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, eleftrotechnische, Wäge⸗, Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente. . Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchen -Geräte, Stall⸗ Garten, und landwirtschaftlichs Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. t Mustkinstrumente, deren Teile und Saiten. Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse, Fruchtsäfte, Gelees. ) . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. ; . Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Hefe, Backpulver. ö. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas. Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatz artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen Mal. und Modellier⸗Waren, Pillard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor— Geräte (ausgenommen Möbeh, Lehrmittel. Schußwaffen. ; ö Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke nnd Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ Mittel ausgenommen für Leder,), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web- und Wirk⸗-Stoffe, Filz.

129694. N. 5015.

10 S08

Schmirgel⸗Schleifwaren⸗

12 1910. Naxos⸗ 8 Frankfurt a. M. Bockenheim.

Fabrik Burkhard & Co., 13 5 1910. Geschäftsbetrieb: aus Schmirgel, Corund Waren: Schleisscheiben künstlichen Schleifmitteln.

Der

P.

Schleifscheiben Schleifmitteln. Corund und

Fabrikation von und künstlichen aus Schmirgel,

29696. L. 10696.

Vistori

J. Landfried,

38.

1916 1909. Heidelberg. 1365 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabakwaren und deren Packungen. Waren: Rauch, Kau- und Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten.

Fa.

38. 129697. Sch. 12817.

La Apuesta

291 1910. F. C. Fabriken G. m. b. Geschäftsbetrieb: Roh⸗, Rauch, Kau⸗ und

Schwabe & Co., Cigarren⸗

H., Hamburg. 135 1910. Zigarrenfabrikation. Waren:

Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten

und Zigarillos.

129698.

2710 1909. A. R. Jedicke & Sohn, Dresden. 135 1910.

Geschäfts betrieb: Verfertigung von Tabak⸗ sabrikaten, speziell von Zigarren. Zigarillos Zigaretten und Rauchtabaken. Waren: Zigarren.

J. 1509.

33533 3553533555833 302 5557 8 3 8 82 K

.

909096088882608228908009922

.

.

129695.

ClsAREIIES

ElEonnsẽs nygieniques

ne sèchant ni gosier

pi poisrine. 3

20 cis ak nfs houitts

192 1910. Cigarrenversandhaus, Germania“ Otto Beyer, Straßburg i. Els. 1315 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Rauch‚,, Kau—, Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Zigaretten papier.

38.

129699.

gFelliopen

A. R. Jedicke & Sohn, Dresden.

J. 4516.

S811 1909. 13/5 1910. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten, speziell von Zigarren, Zigarillos, Ziga— retten und Rauchtabaken. Waren: Tabakfabrikate (mit Ausschluß von Zigarren und Zigarillos).

2. 1297090. 3. 2066. 516 1909. Fa. Moritz Zwar, Dresden A. 135 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikations-, Handels und Export⸗ Geschäft. Waren: Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen— Vrrtilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch— Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, kosmetische Mittel.

2. 129701. R. 5013.

2Uhäunf ]

241 1910. Johannes Niederer, Heiden, Kanton Appenzell (Schweiz); Vertr.: Pat. Anw. O. Eracoanu, Berlin 8. W. 48. 13/5 1910.

Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb genannten Waren. Waren: Hygienische Mittel.

2. 129703. Rn. 12121.

der

15/3 19109. Dr. Josef Rosenberg, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 17. 1315 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Ehemisch— pharmazeutische Präparate.

Berichtigung. 13 129164 (D. S339) R. A. v. 13. 5. 1919.

Zeicheninhaber heißt nicht Damkühler sondern Damköhler.

Anderung in der Person des Inhabers.

166 21605 V. 614) R. A. v. 2. 2. 1897.

24407 (V. 610) 8 6. Umgeschrieben am 18. 5. 1910 auf Robert Vogler,

Strausberg II b. Berlin, Kaiserstr. 116.

Anderung in der Person des Vertreters.

94313 (C. 6449) R.⸗A. v. 22. 2. 1907. 121921 (C6. 7769, 17. 9. 1909. „124661 (C. 58119) . 14. 1. 1910. „126073 C. 9251) , . 20b 28504 (C. 9915) . Der Vertreter ist in Fortfall gekommen

15. 53. 1910!)

Nachtrag. 16 79333 (K. 10048) R. A. v. 9. 6. 1905. Hr geändert in: S. F. Kroggel & Co. (17. 5. 1910

Löschung er, , wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 158. 5. 1910. 5 42854 (P. 2322) R. A. v. 17. 4. (Inhaber: August Pick, Berlin.. 2 42919 (M. 4185) R. A. v. 20. 4. Inhaber! G. Mörig, Gunsleben.) 21 3022 (8. 3191) R. A. v. 27. 4. 1900. Inhaber: Chem.techn. Laboratorium Emil Landfried,

1900. 1900.

22 43023 (6. 22283) R. A. v. 27. 4. 1909 Inhaber: Elektrodon-Gesellschaft m. b. S. Berlin

2 43036 (W. 3040) R. A. v. 27. 4. 1999 Inhaber: Rudolf Wendel, Gumbinnen.) .

266 43054 (B. 6407! RA. v. 27. 4. 19099 Inhaber: Ferd. Bohnenstiel Nechf., Magdeburg.

22 43146 (P. 2329) R. A. v. J. 5. I9h5.

Inhaber: . Post, Hamburg.)

260 4316 (S. 2924) R. A. v. 4. 5. 1900. Inhaber: Thekla Samuel, Halle a /S.

2 43164 (D. 2570) R. A. v. 4. 5. 19090. Inhaber: Philipp Deutschmann, Breslau.)

243153 R. 1389) R. A. v. 4. 5. 190. (Inhaber: E. Nolzen, Stadtkyll.

269 43214 (G. 3132) R.⸗A. v. S. 5. 1900.

Inhaber: Carl Goeringer, Berlin.)

10 43327 (J. 3254 R. A. v. 11. 5. 1900.

Inhaber: Oskar Robert Fischer Barmen ⸗Wichlinghau

10 43328 (6. 2667 R. A. v. 11. 5. 18560.

(Inhaber: Hans Crome, Einbeck.)

225 43341 (H. 5673) R. A. v. 15. 5. 1900.

Inhaber: Paul Hardegen, Berlin.)

23 43364 (R. 4194 R. A. v. 15. 5. 1909.

(Inhaber: Joseph Meys & Co. G. m. b. H. 5

a/d. Sieg.)

23 13390 (M. 4195 R. Al. v. 16. 5. 190g.

Inhaber: Messer C Cie., Frankfurt a M.)

34 43412 (B. 6396) R. A. v. 18. 5. 1909.

(Inhaber: Frau Elise Marie Friedrike Becker

Ehmke, Hamburg ⸗Barmbeck.)

16 43477 M. 4169) R. A. v. 22. 5. 1900

Inhaber: Friedrich Moormann, Staßfurt.)

16a 163 (D. 2559) R. A. v. 22. 5. 1909 (Inhaber: A. B. Reichel, Altona.)

4 43518 M. 4190) R. Al. v. 25. 5. 1900, . Georg Müller, Berlin.)

38 3534 K. 5072) R.⸗A. v. 25. 5.

Inhaber: J. A. Kugelmann, Hamburg.)

269 43559 (M. 4192) R.⸗A. v. 25. 5. 1909.

Inhaber: Muscatine Oatmeal Company, Musea

V. St. A. )

269 43560 (G. 3130) R. A. v. 25. 5.

Inhaber: Carl Goeringer, Berlin.)

34 43616 (Sch. 3870) R. «A. v. 29. 5. 1909.

(Inhaber: Wilhelm Schubbert, Berlin.)

269 43626 (M. 4182) R.⸗A. v. 29. 5. 1909.

3

3

1900.

1900.

10 = 1900. Inhaber: Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Alt gesellschaft, Frankfurt a M.)

26e 43646 (R. 3405) R. A. v. 1. 6. 1909. 1 Johann Andreas Ruckdeschel, Kulmbach.

39 3692 (M. 4198) R.⸗A. v. 1. 6. 1900.

Inhaber: Arthur Michaelis, Berlin.)

269 43706 (L. 3206) R.“ A. v. 5. 6. Inhaber: Georg Luft, Langen.)

166 43786 St. 1518) R. A. v. 8. „43787 (St. 1519) . (Inhaber: Wilh. Stümbke, Hannover.)

28 4389095 S. 2928) R. A. v. 8. 6. 190. (Inhaber: Theodor Sannwald, Stuttgart.)

38 43810 (8. 3194) R.⸗A. v. 8. 6. 1900. Inhaber: Philipp Lazarus, Boizenburg.)

38 43922 Sch. 3866) R. -A. v. 15. 6. 1900. Inhaber: Ernst Scharrer, Berlin.)

16a 43929 (B. 6400) R. A. v. 15. 6. 1900. Inhaber: Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta. stot

2660 43943 (N. 1378) R. A. v. 19. 6. 1900. (Inhaber: Wilhelm Moessinger, Frankfurt aM.)

200 43959 P. 2331) R. A. v. 19. 6. 1900. Inhaber: Max Pernitzsch, Delitzsch.)

27 44039 (A. 2347) R.“ A. v. 26. 6. 1900. Inhaber: American Lead Pencil Co., London.

39 4047 (W. 3056) R.“ A. v. 20. 6. 1900. Inhaber: Julius Wiesbader, Frankfurt a/ M.

23 44093 (S. 2918) R. A. v. 29. 6. 1900.

f Inhaber: J. J. Simons, Aachen.)

2 14117 L. 3199) R.⸗A. v. 10. 7. 190. Inhaber: Löwen⸗Apotheke Karl Krumbhaar, Sal;wede

204 44198 (K. 5069) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. Inhaber: Gottlieb Kummer, Nürnberg.

200 44323 (R. 3400) R. A. v. 13. 7. 1900. Inhaber: Rieckmann C Co., Hamburg⸗Wandabek.

32 44331 (J. 1217 R. A. v. 13. J. 1900 Inhaber: Jos. Illfelder, Fürth, Bayern.)

200 44365 (W. 3052) R.⸗A. v. 17. 7. 190.

Inhaber: Friedrich Wallmichrath, Düsseldorf. 26d 44387 P. 2334) R. A. v. 20. JT. 1900. Inhaber: Actiebolaget Carl G. Petterssons, Conjer fabrik, Stockholm.)

39 44574 M. 4191) , 44777 n nei, Inhaber: Arthur Michaelis, Berlin.) 14 44719 (B. 6409) R.⸗A. v. 10.

Inhaber: J. Bernstein, Breslau.)

23 44757 B. 6405) R. A. v. 14. (Inhaber: F. W. Bündgens, Aachen. 9f 44799 (F. 3252) R.» A. v. 17. Inhaber: Fahrradartikel⸗Industrie Inh. M. Offen

Berlin.

2 44893 B. 6425) R. A. v. 24. Inhaber: Carl Ballani, Breslau.)

264 44974 M. 14209) R. A. v. 28. Inhaber: Emil Müller C Co., Guhrau. .

14 45186 (B. 6410) R. A. v. 25. 9. 190) Inhaber: J. Bernstein, Breslau.

42 45272 (K. 5045) R. A. v. 9. 10 Inhaber: König & Co., Brühl.)

25 45404 H. 5650) R. A. v. 29. 10 116. Inhaber: Matth. Hohner Aktiengesellschaft. Trossnge 20b 45425 (J. 1214) R. A. v. 9. 10. 199. Inhaber: Bernh. Janzen, Elbing.)

38 461235 (H. 5649) R. -A. v.

(Inhaber: Johanna Höchtl, München.

31 46277 (T. 17225 R. A. v. 27. 11.1 (Inhaber: Chemische Fabrik „Isaria“ Etzinger * München.)

2060 46422 (S. 2930) R. A. v. 4. Inhaber: H. Seyfarth, Hamburg.)

34 46485 E. 2230) R. 2. v. J. (Inhaber: Reinhold Elert vorm. W. Kieselack, 34 6835 F. 3257) R. A. v. S. 1. Inhaber: Josephine Fuchs, München.

21 46994 (H. 5655 R. A. v. 18.1. Inhaber: Franz Hahn, Einsiedel bi Chemnitz. 4249285 5. 5719) RM. v. 23. 6. 190! Inhaber: W. Hoyer & Co., Berlin.)

Berlin, den 27. Mai 1910.

1900.

1900.

R. ⸗A. v. 31. 7. 1900.

14. 8. 190. 190).

3. 1900.

190)

190.

1900.

1900

12. 190 12 1660 Bine! 19M.

1901.

Dresden.)

Kaiserliches Patentamt. Hauß. K

von Bethmann Hollweg.

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 Alle Rostanstalten nehmen gestellung an . für Gerlin 2 den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Kelbstahholer auch die Expedition 8W., Wilhelnistraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 3.

M 123.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Allerhöchste Erlasse. Ordensverleihungen ꝛe.

Gesetz, bet d d ö r ele. 51 betreffend die Zuständigkeit des Reichsgerichts. 94. be fen Aenderungen der .

Mitteil ö ie Einzi iserli i ö. . die Einziehung des Kaiserlichen Vizekonfulats

Bekanntmachungen,

betreffend i nehmungen. ff w

Königreich Preußzen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, St 5 9 Ile el. ö Standeserhöhungen und anntmachung, betreffend den Wettbewerb j. Q, 2 . . Stiftungen. . untmachung, betreffend die Namensänderun =. gelischen Nazareth Kirchengemeinde in Herb ö

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Versicherungsunter⸗

Da Ich auf ärztlichen Rat Mir für einige Tage S Meiner Hand auferlegen muß, wi . age Schonun önigliche ehe . 1 . hinderung eg! a. nn nm Rei l ö 1m

Mues Palais, den 27. Mar Iglo. Wilhelm, I. R. Freiherr von Rheinbaben.

Delbrück. Beseler. von Breitenbach. von Arnim. von Moltke. Sydow. von Trott zu Solz.

An des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kron⸗ prinzen von Preußen Kaiserliche und Königliche

Hoheit.

3. der Anlage lasse Ich Ihnen einen an Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen des Deutschen Reichs und. Kronprinzen von Preußen gerichteten Erlaß mit der Weisung zugehen, ihn nebst Meinem gegenwärtigen Erlasse durch das Reichsgesetzblatt zur öffentlichen Kenntnis zu bringen. Neues Palais, den 27. Mai 1910. Wilhelm, JI. R.

von Bethmann Hollweg. An den Reichskanzler.

Dem Staatsministerium lasse Ich in der Anlage einen an Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen gerichteten Erlaß mit der Weisung zugehen, ihn nebst Meinem gegen⸗ wärtigen Erlasse durch die Gesetzlammlung zur öffentlichen Kenntnis zu bringen.

Neues Palais, den N. Mai 1910. Wilhelm k.

von Bethmann Hollweg. Freiherr von Rheinbaben. Delb rück. . er. von Breitenbach. von Arnim. von Moltke. Sydow. von Trott zu Solz.

An das Staatsministerium.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

. dem Generalmajor z. D. von Brüsewitz zu Hückeswagen im Kreise Lennep, bisherigem Kommandanten des Tru . übungsplatzes Elsenborn, den Roten Adlerorden zweiter K asse mit Eichenlaub,

dem Obersten z. D. von Henk, bisherigem Kommandeur

des 9. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 160, dem Kapitän zur See a. D. Herrmann Gohannes), bisher von der Marinestation der Ostsee, und dem bisherigen Oberlehrer am Nealgymnasium in Duisburg-Ruhrort, Professor Dr; phil, ,,, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit

eife, .

dem hmnasialbireltor Dr. Laurenz Nießen zu Rhein⸗ bach, dem Stadtbaurat Hermann Kraatz zu 36 i. W. dem Hauptgestütrendanten a. D, Rechnungsrat. A olf Koch zu Danzig-Langfuhr, bisher zu Beberbeck im Kreise Hofgeismar, und dem Rentner Viktor Schoeller zu Düren den Roten lerorden vierter Klasse, dem Oherstleutnant! 4 Ja snite der Armee Alfred en zu Ysenburg und Büdingen, Durchlaucht, zu

Insertionspreisg für den Ranm einer

zeils 0 , einer 3 gespaltenen Petit Inserate nimmt an: Vetitzeile 40 .

Aeutschen Reichs amei i i zeiger und Üiönigl. Nreußischen Ktaats= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

L gespaltenen Petit die Königliche Expedition des

Berlin, Somnalenn de

dem Geheimen Re ierungsr gliede im Kaiserlichen 2

a. M. Karl zu D. Max

s ahr re h Fri

g. D. H

Niederrad, dem Bahnhofs verm zu Aschaffenburg, ef zu B mann Hermann Eising zu Bäckermeister, jetzigen 2 vat ĩ i. . ah . i. ; : n zweiten Jerichowschen Kreise d ö KRlasse, hawsch 4 . dem Stadtkassierer Wilh früheren Kreisbrandmeister H pensionierten 6, ö Danzig, Gustav Rosentha 8 mann zu Stendal, Karl

Seele zu

Bübingen denn Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit chwertern am Ringe,

1 1 ) 2. . ö ß 5

J 1 2

dem bisherigen Bürgermeister, Landwirt Georg Andreas zu Frankfurt 4. M.⸗Niederursel, den Gemein evorstehern Julius Goltz zu Pleine im Landkreise Tilsit und Franz Manowski zu Kamionka im Kreise Pleß, dem Ortssteuer⸗ erheber August Richter zu Jänkendorf im Kreise Rothenburg S. C., den bisherigen Gemeinderechnern Ludwig Greulich zu i a. M. Eschersheim und Philipp Ripps zu Frank⸗ urt a. M. Bonames, dem pensionierten Ei n r n Jakob Dowie zu Erdhausen im Kreise Biedenkopf, bisher zu Glad⸗ bach, dem pensionierten Eisenbahnschirrmeister Johann Sa⸗ wallich zu ,, in Hessen, dem pensionierten Eisen⸗ bahnwelchensteller Wilhelm Coutand in zu Walldorf in Hessen, e zu Goldstein bei Frankfurt a. M. dem pensionierten Bahnwärter Martin Brucherseifer zu Sassenroth im Kreise Altenkirchen, dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter Amandus Walter zu Fulda, dem Klempnermeister Peter Müller zu Riederlahnstein, dem Werkmeister Otto Kupfer zu Rir⸗ dorf, dem städtischen Werkstättenmeister Heinrich Meuter zu Crefeld, dem Kirchvater, Stellenbesitzer Gottlob Friese zu Lerchenborn im Kreise Lüben, dem Oberholzhauer Wilhelm Wagner zu Sieber im Kreise Zellerfeld, dem Werkführer Gustav Iffert zu Schmalkalden, den Fabrikarbeitern Ferdinand räbel zu Struth im Kreise Herrschaft Schmalkalden und Eduard Rosenbusch zu Mittelstille im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Gesetz, betreffend die Zuständigkeit des Reichsgerichts. Vom 22. Mai 1910.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. ͤ

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

Artikel J. Das Gerichtsverfassungsgesetz wird dahin geändert: 1) Der 139 gi 1 i folgenden Satz ?2: „Dienstunfähigkeit ist nicht Vorbedingung des Anspruchs auf Ruhegehalt, wenn das aus dem Dienste i dende Mitglied das fünfundfechzigste Lebensjahr vollendet hat.“ 2) Der i erhält folgende eng In „bürgerlichen Rechtestreitigkeiten ist das Reichsgericht zu⸗ ständl für die Verhandlung und Entscheidung über das Rechts⸗ mittel der Revision gegen , der Oberlandesgerichte. rtikel II. Im 8 Abs. 1 des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungs⸗ gesetze werden die Worte nun /. . i r fassung rtike ; Die Zivilprozeßordnung wird dahin geändert: 1) Im F 97 Abs. 3 wird das Wort „dreihundert“ durch das Wort e, ,, ersetzt. 2) Im § 233 Abs. J werden hinter dem Worte „Notfrist“ die Worte „oder die , eingefügt. 3) Der § Hh erhält folgenden Abs. 2: ö. m ö. . die e n, Abänderung ung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verfügun ,,, mam

1910. c Im 5 baß Abs. J wird das Wort

e, , ersetzt. zweitausendfünfhundert, 223m siffer n . . it des Hen er erben. Worte „die sachliche Un—⸗

bar⸗ . 6 werden die Worte „oder mit der Beschwerde anfecht⸗

7 ö ö. , a. der Abs. atz ? Halbsatz 2 folgende Fa ; ö. beginnt mit dem Ablauf der e und kann auf ntrag von dem Vorsitzenden verlängert werden; eine Ver⸗

af g der Frist durch Vereinbarung der Parteien ist nicht

b. der Abs. 3 folgende Fassung: Ji t e h e egrine g . enthalten: se Erklärung, inwieweit das Urteil ange . Aufhebung beantragt werde rf n h, K 2) die Angabe der Revisionsgründe, und zwar: ö die Bezeichnung der verletzten Rechtsnorm; ͤ. . die Revision darauf gestützt wird, daß das esetz in bezug auf das Verfahren verletzt sei, die Be⸗

Ferner ,, der Tatsachen, welche den Mangel ergeben.“

e. folgender Schlußabsatz angefügt: „Sofern nicht dem ie , f ĩ . em zkläger das Armen

ü . Gebührenfreiheit zusteht, hat der , r . immen, innerhalb deren der Revisionskläger den Nachweis zu , 5 daß er den für die Revisionsinstanz von ihm er⸗ 9 9 ; z ührenvorschuß S881 des Gerxichtskostengesetzes) gezahlt . dir ,, , ,. nicht vor dem Ablauf der Frist erbracht rn n ig, als nicht in gesetzlicher Form begründet. Sat ch ergehen dir Bes es, Armenrechts vor Ablauf . g: Y ustellung

2 41 *

rücksichtigt werden. Hat das Berufungsge hauptung wahr oder nicht wahr sei, so lt ll das Revisionsgericht bindend, es sei denn, d bezug auf die , ein zulässiger und begründeter Revistonsangriff er⸗ oben ist.“ 9) Im § 567 Abs. 2 werden die Worte „in betreff der Prozeß⸗ kosten erlassenen“ gestrichen. 10) Im S 56s wird der Abs. 4 gestrichen. 11 Im 5 569 werden a. im Abf. 1 die Worte „Beschwerden gegen Entscheidnngen der . und Landgerichte können“ durch die Worte „sie kann“ ersetzt. e, wird b. im Abs. 2 Satz 2 der Halbsatz 2 gestrichen. 12) Im § 574 wird der Abs. 2 gestrichen. , 8 . Abs. . 2 fie. Fassung: „Die Bestimmung des ersten Absatzes gilt auch für das Reichs⸗ gericht und die Oberlandesgerichte.“ . t c 14 Im § 577 Abs. 2 erhält der Satz 2 folgende Fassung: „Die Einlegung bei dem Beschwerdegerichte genügt zur Wahrung der Notfrist, auch wenn der Fall für dringlich nicht erachtet wird.“ 15) . . . n. ih „7. Urteile der erlandesgerichte in vermögensrechtlichen Streitigkeiten mit Ausnahme der Herm umd 53 5) er 5 711 wird gestrichen. 17 ö. 5 4 ih fol r Wi „Die Vorschrift des 1 Halbsatz 1 findet auf die im § 708 Nr.? bezeichneten Urteile keine Anwendung, wenn die Voraussetzungen der S5 546, 547 für die Zulaͤssigkeit der Revision nach dem Ermessen des Gerichts unzweifelhaft nicht

vorliegen.“ 18) Der 8 713 Abs. 1 erhält feln en Zusatz:

Diese Vorschrift findet auf die im S 708 Nr.] bezeichneten Urteile keine Anwendung.“

19 Der 5 717 erhält e, Abs. 3:

Die Vorschriften des Abs. 2 finden auf die im s 708 Nr. bezeichneten Urteile der Oberlandesgerichte keine Anwendung. Soweit ein solches Urteil e eden oder abgeändert wird, ist der Kläger auf Antrag des Beklagten zur Erstattung des von diesem auf Ging . . fn oe, . e, e. Die

orschriften des 5 ) atz 2, inden Anwendung.“ 20) Im § 719 werden ö ; ; eie die Worte ein Rechtsmittel“ durch die Worte „die Berufung“

7

b. wird folgender Absatz 2 neu eingestellt:

Wird Revision gegen ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil eingelegt, so hat das Revisiensgericht auf Antrag anzuordnen, daß die Zwangsvollstreckung einstweilen eingestellt werde, wenn

laubhaft gemacht wird, daß die Vollstreckung einen nicht zu er— etzenden Nachteil bringen würde.

Die Entscheidung , mn rd Verhandlung erfolgen.“

Artikel 1V. Im § 7 des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozeß⸗ ordnung, wird der fh gestrichen. . J ö Artikel V. In einem Bundesstaat, in welchem mehrere Oberlaudesgerichte errichtet sind, ein oberstes Landesgericht für bürgerliche herrn streitigkeiten aber nicht besteht, können die Bestimmung des zuständigen Geri ts nach § 36 der Zivilprozeßordnung, die Entscheidung nach Fz 650 Abs. 3 der Zivisprozeßordnung und gie Bestellung zum Voll⸗ streckunge gerichte nach 5 2 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung für alle Gerichte des Bundesstaats an de. des Reichsgerichts einem der Oberlandesgerichte übertragen rden. Die Uebertragung erfolgt durch die Landesjustizverwaltung.