1910 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

vertreten durch Rechtsanwalt Düren zu Cöln, Zeug⸗ hausstr. 32,

12) 1. folgender Wechsel: . vom 1. Dezember 19665 über 30 4, fällig nach Sicht, b. zweier Wechsel vom 4. Januar 1903 über je 500 M fällig e. am 1. August 1903 bezw. am 1. Januar 504, c. vom 4. Januar 1903 äber 400 , fällig gewesen am 1. April 1904

sämtlich alzeptlert von Willy Baron, Berlin Steglitzerstr. 6, auggestellt von Frau Emma Halffter, geb. Lutz, zu Berlin, Steglitzerstr. 56,

11. der über die vorstehenden 1 Wechsel am 1. August 1903 aufgenommenen 4 Wechselproteste, beantragt von Frau Emma Halffter, e Lutz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Severin Behrendt, Berlin,

Potedamerstr. 191, ; vom 1. März 1910 über

13) des Wechsels

250 M6, akzeptiert von Anna Boldt, geb. Damm, fällig am 1. Juni 190, ausgestellt von Richard Boldt, giriert an die Firma Filtz & Co. zu Berlin, Schönhauser Allee 74, beantragt von der Letzt—

Enannten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sud⸗ heim, Berlin, Rosenthalerstr. 48.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106108, anberaumten Auf⸗ 1 hre Rechte anzumelden und die Ur⸗ inden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Berlin, den 15. April 1910.

Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 20308

Das von unserer Kassenstelle Dittmanns dorf aus⸗ gestellte Einlagebuch Nr. 664, lautend auf Karl Stütz ner in Erlicht, ist abhanden gekommen. Etwaige Rechte sind binnen drei Monaten, dom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, anzumelden. Nach diefem Termin wird das Buch für ungültig erklärt.

Krögis, am 27. Mai 1910.

Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis. Dietrich.

Abt. 84.

(196801

Die Police A 185 S865 über M 4090 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Restaurateurs Felix Piontkowski in Osterode lautend, ist angeblich ab⸗ banden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus diefer Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate, pon heute ab, bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 16 April 1910.

Magdeburger Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft.

20071 Aufgebot.

Der Direktor Bernhard Voigtmann in Roßleben bat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Kurscheins Nr. 423 der Gewerkschaft Juliushall in Gotha ⸗Hannover, als dessen Eigentümer früher Albert Krebs zu Braunschweig und jetzt der Antrag⸗ steller Voigtmann im Gewerkenhuch eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 19160, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 20. Mai 1910.

folgen wird. Liebenstein, den Herzogl. S. Amtsgericht. 20072] Aufgebot.

Es baben beantragt: ü) der Landbriefträger Otto Schröder in Moschin das Aufgebot des auf seinen Ramen am 26. August 1909 von der stãdtischen Sparkasse in Posen ausgestellten Sparbuchs Rr. 504 Jos vom 31. März 1910, über 102,72 lautend, der Kaufmann Max Scherk in Posen das Äufgehot a. des auf den Namen der Firma Moritz Scherk, Breitestraße 1, am 7. Mai 1909 don der ssadtischen Sparkasse zu Posen ausgestellten Sparbuchs Nr. 502 283, am 31. März 1910 über Iz lautend, b. des auf den Namen des Kommis Max Scherk. Breitestraße 1, am 18. Juli 1595 von der städtischen Sparkasse in Posen aus. gestellten Sarbuchs Nr. 113 2065, am 31. März 1910 aber 189767 4 lautend, 3) die Kaufmannsfrau Minna Scherk in Posen das Aufgebot des auf jhren Namen am 19. April 1904 von der stãdtischen Sxarkasse zu Posen ausgestellten Sparbuchs Fr. 169 449, am 31. März 1910 über 519,54 z lautend. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1910, Vormittags 111 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 39, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die KRrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 19. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

199771 Aufgebot.

Die offene Handelsgefellschaft Rafflenbeul und Loewe zu Berlin, e e e 104, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat S. Katz und W. Goldberg zu Berlin, An der Spandauerbrücke 10, Fat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen, am 15. Februar 1910 fällig gewesenen Wechsels de dato Berlin, 18. Januar 1919, über 200 . der pon Albert Stier auf Frau Ida Stier in Ober⸗ schöneweide gezogen, von dieser angenommen und mit dem Blankogiro des Ausstellers versehen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Köpenick, den 21. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

L20977 Aufgebot.

Die Firma Heinrich Thalheimer in Cöln a. Rh., Mozartstr. 9, hat das Aufgebot der beiden am 2X. November 1906 über je 454 4 ausgestellten, am 30. April und 31. Mai 1907 zahlbaren, auf die Firma Hermann u. Hummel zu Weißensee b. Bln. Langhansstraße 109, gezogenen und von dieser an⸗ nommenen Wechsel beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. März 1911, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Park⸗

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Weißensee b. Bln., den 18. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

200921 . Aufgebot.

Bie Königliche Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission in Berlin NW., Invalidenstr. 52, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Beteiligten an folgenden hinterlegten Betraͤgen beantragt:

32 , 10 3 Sicherheit zur Abwendun n,, am 29. September 1879 vom

eklagten, Fuhrherrn E. Loricke in Rirdorf in Sachen Koepsell . Loricke hinterlegt. II. K. 351. 80.

1675 S 3 J, am 29. September 1879 von der Königlichen Generalkommission für die Provinz Brandenburg zu Frankfurt a. O. hinterlegt, da in den Strackowschen Grundakten ein Ablö ungsrezeß schwebte und der Betrag deshalb nicht an die Ge— schwister Niemetz in Rirdorf gezahlt werden konnte. II. S. 357. 80.

349 Æ 37 3, am 29. September 1879 von einem nicht genannten Einzahler in Sachen Mendelsohn ia den Kossäten George Wendt in Selchow hinter⸗ legt. Auf diesen Betrag hatte die Kreisgerichtskasse hier Anspruch erboben. II. M. 195. 80.

g. M g3 3 Restbetrag, am 29. September 1879 von dem Verwalter Franz Kiesow, zuletzt in Behle, Kreis Czarnikau, wohnhaft, vertreten durch seinen Pfleger Förster Wilhelm Giese in TLöperedorf bei Jabes, zur Erwirkung eines Arrestbefehls gegen den Restaurateus Franz Thielemann hier hinterlegt. Auf diesen Betrag hatte die Kassenverwaltung des Kreisgericht Berlin und später das Königliche Hauptsteueramt für die Gerichtskostenerhebung An⸗ spruch erhoben. II. K. 202. S0.

167 48 3, eine Forderung des Gutsbesitzers Sittig-Voigt in Mahlsdorf, am 28 September 579 von der Königlichen Direktion der Ostbahn zu Bromberg hinterlegt, da sich 6 nicht legi⸗ timieren konnte und da die Gläubiger die ab⸗ getretenen Flächen nicht aus der Haftverbindlichkeit gelassen hatten. II. 8. 221. 80.

509 1M 87 Entschädigung der Baugesellschaft Cottage für enteignete Teile eines Grundstücks in Dalldorf, am 29. September 1879 von der Direktion der Berliner Rordeisenbahn, Gesellschaft hier hinter. legt, da sich die Baugesellschaft nicht, le ltimieren formte. Auf diesen Betrag hatte die onigliche Regierung in Potsdam zur Sicherung des Vomanen⸗ fiskus Anspruch erhoben. 11. 8 BD 80.

322 M 26 3 Entschädigung des Ritterguts⸗ besitzers Baron von Rürleben zu Biesdorf für die Enteignung einer Parzelle am 29. September 1879 von der Königlichen Direktion der Ostbahn zu Bromberg hinterlegt, da noch die Einwilligung be⸗ züglich einer auf dem Stammgrundstück eingetragenen Hypothek fehlte. II. M. 231. 80.

63 , 75 3, am 29. September 1879 vom Kauf⸗ mann Schneevogel hier in Sachen Kurfiß .. Kursiß hinterlegt. II. KR. 239. 80.

36 M 99 3 Grundsteuerentschädigung für Wil⸗

belmine e, Rochel, verwitwete Ramlow, Marie Louise Charlotte verwitwete Scheffler, die minorenne Vouise Clara Emma Sellack und die minorenne Auguste Agathe Ida Sellack, Wohnungen unbekannt, am 29. September 1879 vom Landratsamt des Kreises Teltow auf dessen Antrag hinterlegt. II R. 242. 80. 84 4 49 3 nicht abgehobene Forderung des ver⸗ storbenen F. Werner in Steglitz, am 29. eptember 1579 aus der Mellinschen Konkursmasse von Steglitz hinterlegt. II. W. 247. 80.

43 M 88 3, eine Forderung des Bauers Johann

Georg Hermann Lange in Alt⸗ Schöneberg, am 29. September 1879 vom Königlichen Eisenbahn⸗ Feskus auf dessen Antrag hinterlegt, da das Grund⸗ stück des Lange belastet war. II. H. 249. S0. 189 6 73 4 Entschädigung für die Enteignung einer Fläche, am 29. September 1879 von der Berlin Potẽdam⸗Magdehurger Eisenbahn⸗Gesellschaft für die Eigentümer Witwe Zwicker und Arbeiter Zwicker in Zehlendorf und die Erben des Rentiers Pierre Francois Fonrobert hier hinterlegt, da die enteignete Fläche belastet war. II. Z. 20. 80.

57 4 11 3H eine Forderung des Gutsbesitzers Joseph Lachmann in Mahlsdorf, am 29. September 1879 von der Königlichen Ostbahn hinterlegt, da das Grundstück belastet war. JI. L. 261. 80.

49 76 52 , eine Forderung der Handlung Rosenthal & Rosin hier, am 23. September 1879 aus der Freyschen Konkursmasse von Köpenick hinter⸗ legt, da die Handlung nicht mehr bestand. II. R. 272. 80.

84 4 19.3 nicht abgehobene Forderung der Architekten Tielebier und Schol; hier, am 29. Sep⸗ fember 1879 aus der Lohschen Konkursmasse von Steglitz hinterlegt. II. L- 380. 80.

137 ½ 44 4 Restbetrag, am 29. September 1879 von der Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn hier für den Fabrikbesitzer Tarl Harder in Friedricheberg hinterlegt. Nachdem die Harderschen Grundstücke subhastiert worden sind, bildet der Betrag eine Forderung der neuen Erwerber, nämlich der Witwe Bertha Uuguste Andrée, geb. Kohn, in Freienwalde 9. O., der Geschwister Andre und der Erben des Altsitzers Martin Friedrich Loeper in Lichtenberg. II. H. 392. 80.

563 4M 20 4, eine Forderung der Gärtner Goetze und Gutzeit, des Renkiers Eisemann, des Fischers Julius Tübbecke, des Louis Hugo Kracht und der Tübbeckschen Erhen, am 29. September 1879 von der Königlichen Direktien der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen CGisenbabn hier hinterlegt, da die enteignete Fläche im Grundbuch nicht verzeichnet gewesen war. JI. G. 417. 809.

Die an den Hinterlegungsmassen Beteiligten werden aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf den L. Oktober 1910, Vorm. A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stock, Zimmer 113 115, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden. = 154. F. 172. 10.

Berlin, den 30. April 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

20967] Aufgebot.

Auf dem dem Maurermeister Theodor Witthõft hier gehörigen Grundstãͤcke Hohetorfeldmark Blatt 11 im Altfelde Nr. 56 zu 34 2 59 am haftet für die Gebrüder von Strombeck hier ein Erbenzins von jãhrlich 2 Rtlr. 6 Ggr. Auf Antrag des Grund⸗ stückseigentüämers werden die unbekannten Gläubiger

der

straße 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

des Erbenzinses aufgefordert, ihre Ansprüche an

diesen spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 2. Dezember d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 12. Mal 1910. Herzogliches Amtsgericht. 22.

Es stehen eingetragen: 49 auf Blatt 522 des in Abt. I unter Nr.

20075

Grundbuchs für Schneeberg II: 200 Taler Konv.⸗ M., oder 205 Taler 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Talerfuß mit Zinsen zu 5 v. H. und, den Kosten, Darlehn für Den Kaufmann Carl Heinrich Hänel in Schneeberg, 462 M 5i J sind von der Hypothek abgeschrieben; 27) auf Blatt 27 des Grundbuchs für Lindenau in Abt. III unter Nr. 1Ia 10 Mfl. K. M. 8 Tlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Talerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld für den Richter Adam Heinrich Friedrich in

Lindenau; des Grundbuchs für Neustädtel

3 auf Blatt 223 in Abt. II unter Nr. 11; 15 Taler K. M. oder Darlehn

15 Taler 12 Gr. 5 Pf. im 14 Talerfuße, für David Friedrich Lenk in Neustädtel. Auf Antrag der Eigentümer der belasteten Grund⸗ stücke: zu 14: des Bureaudieners Karl Paul Eger in , zu 2: des Maurers Ferdinand Louis Müller in Lindenau, zu 3: des Kaufmanns Ernst Heinrich Köhl⸗Krügel in Neustädtel ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger der bezeichneten Rechte ein⸗ geleitet worden. Es ergeht die Aufforderung, die auf die erwahnten Hypotheken sich beziehenden An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den ZI. September 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Gläubiger mit ihren Rechten werden aus⸗ geschlossen werden. Schneeberg, den 23. Mai 1910,

Königliches Amtsgericht.

(19648 Aufgebot.

Das unterzeichnete Gericht bat beschlossen, zum Zwecke der Todeserklärung des am 2. April 1864 zu Gärtitz bei Döbeln geborenen, zuletzt in Gärtitz wohnhaft gewesenen Tischlergehilfen Wilhelm Oskar Max Voland auf Antrag seines Vaters, des Rentners Wilhelm Ferdinand Voland in Gaärtitz, das Aufgebots verfahren einzuleiten. Der Aufgebots⸗ termin wird auf den 6. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Döbeln, den 21. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

19647] Aufgebot.

Das unterzeichnete Gericht hat beschlossen, zum Zwecke der Todeserklärung des am 26. Dezember 1575 geborenen, zuletzt in Döbeln wohnhaft ge⸗ wesenen Steindruckers Alexander Emil Günther Arthur Kerst auf Antrag des Pflegers Heinrich Arthur Schultes, früher in Döbeln, das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten. Der Aufgebotstermin wird auf den 6. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Döbeln, den 23. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. 2006

Ueber den Nachlaß des zu Gebweiler wohnhaft gewesenen und daselbst am 12. XII. O6 verstorbenen Speisewirts Georg Anton Schweitzer soll ein Erb⸗ schein ausgestellt werden. Zu diesem Zwecke ergeht an alle in Betracht kommenden Erben des genannten Schweitzer, insbesondere an seine beiden seit länger als 30 Jahren von Gebweiler nach Amerika aus⸗ . . und feitdem verschollenen beiden Halb. brüder: 1) Karl Josef Schweitzer, geb. 29. X. 1858 in Gebweiler, 2) Johann Albert Schweitzer, geb. 35. XI. 1863 in Gebweiler, oder deren Erben die Aufforderung, sich mit ihrem Erbanspruche bis spätestens 1. XIII. 1910 beim unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihr Erbrecht bei Ausstellung des Erbscheins nicht berücksichtigt wird. Zugleich wollen auch alle Personen, die über Leben oder Tod der beiden genannten Verschollenen Aus⸗ kunft geben können, sich bis zum genannten Termin melden.

Gebweiler, den 25. Mai 1910.

Ksl. Amtsgericht. 20063 ; Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Am 10. Mär; 1893 ist zu Bärwalde i. Mark der angeblich zu Tupadly, Kreis Hohensalza, geborene unberbelratete 62 Jahre alte Knecht Jacob .

esen

nowseky (Ragenomsky), zuletzt beschäftigt gew

in Steinbachsgrund b. Bärwalde i. Mark, verstorben. G burtstag sowie Angehörige des Verstorbenen haben sich nicht ermitteln lassen. Radezinowsky hat ein don der hiesigen städtischen Sparkasse ausgestelltes Sparkassenbuch über 200 S, eine Taschenuhr und ein Bündel Kleider hinterlassen. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre Erbrechte unter Beifügung der das Erbrecht glaubhaft machenden Urkunden bis zum 3. August 1910 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Bärwalde (Neumark), den 23. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

200617 Bekanntmachung.

Der Privatmann Albert Diedrich , . ge⸗ boren am 21. Februar 1838 zu Bassum b. Bremen, wohnhaft in Bremerhaven, ist durch Beschluß des Amtsgerichts Bremerhaven vom 21. Mai 1910 wegen Verschwendung und Trunksucht entmündigt.

Bremerhaven, den 25. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Schlingmann, Sekretär.

20062 . Bek inntmachung.

Der Arbeiter Klaus Heinrich Reysen, geboren am I7. Oftober 1870 zu Süderende, Bülkau wohn⸗ haft gewesen in Bremerhaven, 4. Zt., im Gerichts⸗

gefängnis in Stade, ist durch Beschluß des Amts⸗

ichts Bremerhaven vom 21. Mai 1910 r runksucht entmündigt. ; Bremerhaven, den 25. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtgerichts:

Schlingmann, Sekretaͤr. . Dur

verschollene Müller Ot to Emil Hildebrandt boren in Gumbin am 23. Juni 1875 als Sꝑhn Halbbauern rie Wilhelm Hildebrandt dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Albrecht, fin erllärt worden. Als Zeitpunkt des Todes i Schluß des Jahres 1967 festgestellt. Königliches gan gl! zu Schlawe.

19679

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichtz 11 Mal 1910 sind die verschollenen Brüder, Ang Johann Karl Thamm und Arbeiter Ish Paul Thamm aus Praukau für tot erklän. Jeitvunft des Todes beider ist der 31. Dejembern

sestgestellt. Wohlau, den 11. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

lie

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gen vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für h los erklärt; 1) die 440i Sbligation der Köln Maschinenbau Aktiengesellschaft vom 21. Min n Nr. 175 über 1900 , 2) der Mantel der St derschreibung Nr. 2603 der Helios, Elektmih Aktiengesellschaft in Cöln, vom Jahre 191

1000 4. Cöln, den 20. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6b.

19677 ;

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gent vom 17. Mai i9io ist der dem Besitzer Gen Scharnowski aus Piassutten verloren gegn RVechsel über 600 M de dato Piassutten 7I. Mai 1910, fällig am 1. April 1900. aueh von Antragsteller, zahlbar an eigne Order, j auf und akzeptiert von dem Wirt Gottlieb m in Piaffutten, für kraftlos erklärt worden.

Srtelsburg, den 209. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

19657 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bernard Gerhard Schonmal gt. Höing, . geb. Böhm, in Recklingban Süd, Friedrichstraße 19, Prozeßbevollmãchti Rechtsanwalt Thier in Bochum, klagt gegen i Ehemann, früher in Recklinghausen⸗ Süd, auf En des S 1567 B. G. B., mit dem Ant rage auf scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in auf den 4. Oktober 1910, Vormittags 9 n Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestel 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Äusjug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 23. Mai 1910.

Meyer, Landgerichtssekretär

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

20033 Oeffentliche n

In Sachen der Epefrau, des früheren Zinn messters Sermann Hofmeister, Wilhelmine Kärnes, in Wolfenbüttel, Klägerin, 63 mächtigte: Rechtsanwälte Eyferth in olfenbitl gegen ihren genannten Ehemann, früher bier,; unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen E Hheidung ade die Klägerin den Beklagten id behufs Leistung des ihr durch rechtskräftiges ir vom 9. Februar 1910 auferlegten Eide; um weiteren mündlichen Verhandlung des Rechten vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen gerichts in Braunschweig auf den 14. Juli 191 Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine, nn Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickt⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. Mai 1910.

Sauer, Gerichts obersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgericht

19367 Oeffentliche Zustellung, .

Die Ehefrau Josef Schitter, Eva geborene iin bach, in Cöln, Elsaßstraße 29 Klägerin, My bexollmachtigter. Rechtsanwalt Völker zu Czln i ihren Ehemann Josef Schitter,

on, jetzt ohne bekannten Aufenthalt. Belle unter der Behauptung, daß Beklagter sich i Jahre 50 nicht mehr um seine Familie kinn Und sich herumtreibe, daß er die Klägerin m und beschimpfe und mit fremden Frauen Gesck verkehr unterhalte, mit dem Antrage; * ; Landgericht wolle bie am 20. Januar 1896 6 geschlofsene Ehe der Parteien scheiden und den klagten für allein schuldig erklären, ikm die des Rechtsstreits auferlegen und das Urteil nn läufig vollstreckbar erklären. Die Klägern! den Beklagten zur, mündlichen Verhandlun HRechtsstreits vor die 10. Zivilkammer de gig lichen Landgerichts in Cöln auf den 3. Skt io. Vormittags d Uhr, mit dẽ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offen n Zusteslung wird dieser Auszug der Klage ben gemacht.

Cöln, den 21. .

oll, . 2 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgen

20037 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiter stau Wilhelmine Maza, gen. in Sanshagen, Prozeßbevoll mächtigter. Rec Domnick in Greifswald, klagt gegen ihren C ö den Arbeiter Friedrich Maza, früher in am n jetzs unbekannten Aufenthalts, au) Sam ls, B. G. B. wegen böelicher Verl dem Antrage, die Ehe der Parteien iu . den Beklagten für den allein schuldigen Ten fliren. Bie Klägerin ladet den Beklagten ,n lichen Verhandlung des Rechtsstreits bot din Zivilkammer des ö

bniz

Ni

oniglichen Landgericht TDalt rauf Ken 27. Ottober 1910, dor. 9 Uhr, mit der Aufforderung einen n wa dachten Gerichte , Anwalt nn in Zwecke der öffentlichen Zustellung vin uszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 6 . 1910. üller, ; Gerichtsschreiber des Königlichen gandectcks

Ausschlußurteil vom 12. Mai 1910 5

untersuchungssachen. z Rufgebote, Berlust, und Fundsachen, Zustellungen u.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Fmommanditgesellschaften auf Aktien u.

dergl.

Aktiengesellschaften.

Bierte Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 28.

Sffentlicher Anzeiger.

Mai

Freis für den Raum einer 4 gespaltenen Hetitzeile 80 5.

Staatsanzeiger. 1910.

z. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 RNiederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall, und Inva liditãts-⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. .

16 Verschiedene Bekanntenachungen.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗

den klaren. Die

mũndlichen V zweite Zivilkammer des Schwesdnitz auf den 9 Uhr, m

ung.

l Whierholn, geb. Hansen, zu ollmã

ts

H.

Die Klägerin l

Mar m Ver band lung ge, õ

die drit M Flensburg Bormittags

auf den 18.

10 ung, 1 . . ; inen bei dem geda ten Gerichte zugelassenen Anwa

ö bestellen. Zum weckte der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 20. Mai 1919. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20036 Oeffentliche Zustellung. . Maurerfrau Wilhelmine lr gmann, geb. Schaefer, in Rendsburg, Proꝛeßhevollmãchtigter echtsanwalt Löding in Greifswald, klagt gegen den Maurer Ernst Klingmann,.

ssan, ft unbekannten Aufenthalts, auf 1J5ßd B. G.- B., mit dem Antrage, arteien zu scheiden, den Beklagten für

d ihm die Kosten auf⸗

mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte aeg Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird diese? Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 21. Mai 1910. Müller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20035 Oeffentliche Zustellung. Die kedefrcd des Schauspieler 2 Emil Hans Beller Deser), Anna atharine geb. Eulitz, in Dresden, Gneisenaustr. 12 III Proʒeßbevollmãch gter: Rechtẽ anwalt Domnick in Greifswald klagt gegen hren Ehemann, den Schauspieler Robert Emil 6 Becker (Oeser), zuletzt in Stralsund wohn⸗

ft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

1565 B. G. B., unter der Behauptung, daß Be⸗ agter sich des Chebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erkllãrung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin rer den Herlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssftreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts in Greifswald auf den 24. Or⸗ tober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Greifswald, den 24. Mai 1910.

Schacht, Aktuar . als Gerichtss chrcber bes Qeniglichen Landgerichts.

19662 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Herder, eb. Reitz, Essen⸗

Rüttenscheid, vertreten durch echtsanwalt Dr.

Sarling, Hamburg, klagt gegen

Arbeiter Albert Herder,

wegen schwerer Verletzung

t dem Ante

dem Holstentor) 910, Vormittags einen bei dem ge⸗ walt zu bestellen.

Loozs] Oeffentliche . Die Ehefrau Christina harlotte Peterson. geb. Jonasdotter, in Altong, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat 5 in Kiel, klagt gegen bren Ehemann, den Arbeiter Johann Petersson, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ge dem Bande nach zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung irn. Dis Klägerin lader den Beklagten wur, mand. lichen Verhandlung des Nechtsstreits bor die vierte Zuiltammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel zuf den C7. September 1910, Vormittags 10 ühr, mit der Luffgrderung, einen bei dem ge= dachten? Gerichte zugelafsenen Anwalt iu bhestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

zug der Klage bekannt gem

Kiel, den 3. Mai 1916

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4

entliche Zustellung.

Martha Domachowg h, geborene

Barbarastraße 16, Prozeßbevoll⸗

BPonath zu Schweidnitz

Kutscher Wladislaus

Nieder Hermsdorf, Kreis

Aufenthalts, unter

der Beha lung. daß fich Beklagter seit länger als äinem Jahre gegen den Willen der Klägerin in bös⸗

. einen

treten zu lassen. stellung w

Der Gerichts sch

liche Zustellung

Grun

trage, au ĩ

66 buchs die Ehe der

eklagten für den allein lãgerin

erhandlung des Re

echtsanwa

Schweidnitz

klagten mit der den Beklagten

gemacht. Thorn,

2003! O Die minderjãh

Rechtsanwalt 46 gegen den in Leipzig, Behauptung,

1909 außer mann sei

da der und

verkehrt habe, wird verurteilt,

jahres 25,

1910, Zimmer Leipzig, den Der Gerichtss

20069 Die

ehelich scheid, Proze Leusden dasel streicher Franz

mutter in der in der

Hin,

Bett ofort

vor das Köni Zimmer 66, au

Der Ger

pflegekinder agt gegen

hauptung, daß

Geburt ab Lebensjahres a ö. fãllige echzig Mark

20026 Die minder

licher Abiicht bon der häuslichen Gemehnschaft fern. gehalten habe und die ß für die öffent⸗˖

vertreten dur

jetzt unbekannten

haltsbeiträgen vom 26. August 1909,

Oeffentliche Ehefrau Erdarbeiter Friederike geb. Kosteme her, münderin der am 5. arbeiterin Paula Ling Fromme; eborenen bevollmächtigter: R st, klagt im Armenrecht ge Buhr, jetzt unbekannte unter der Behauptung, daß der Beklagte der Münde

i Empfãngniszeit, nämlich 3. vom 7. Oktober 1907, allein beigewohnt hat, kostenpflichtig durch zu verurteilen: I) der Entbindung und des Wochen nach der Finde von seiner seines sechzehnten voraus zu 1.

Vormittags 9 Uhr, geladen. offentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.

Lüdenscheid, d 19 to schren des Königlichen

20024 8 Zustellun Das minderjä Colmar, vertreten durch den

en über in Deutsch Rumbach, und Aufenthaltsort abwesend, r ze Hinsinger Vater der Klãgerin Antoinette Velein sei, Kaiserliches Amtsgericht softenfãllig verurtellen bis zur

egen ibn beständen, m des 8 arteien zu

schuldigen

it als Prozeßbevollmã

Zum ai 1910.

Zustellung.

. klagt gegen

ust Prochorowski, annten Aufenthalts, wegen den Be⸗

mit dem Antra die häusliche llen.

der öffentlichen Klage bekannt

Oeffentliche Zustellung. rige Charlotte Raßmann, durch ihren Vormund, den stãdtischen W

Ohlborst in Schöneberg Dr. Johanne

2

rip a ge lehrten fr Pieper,

ufenthal 5 die Klägerin das Ar Ehe geborene daß der

Empfängniszeit mit der Elsa Raßmann ge mit dem Antrage: der Klägerin an monatlichen Unter⸗

1)

Tage ihrer Geburt

bis zur Vollendung

zu jablen, 2) Der

hr.

24. Mai 1919.

chreiber des Königl. Amtsgerichts.

Zustellung.

Heinrich Fromme, Lüdenscheid, als Vor⸗ August 1908 von der u Lüdenscheid außer⸗ romme zu Lüden⸗ echtsanwalt Pels⸗

ilde Irmgard F

geseßlichen uni bis 6.

mit dem Antrage,

Unterhalts für Entbindung sechzig Geburt an

chtende Geldrente von Mark,

und die künftig fällig

1. jeden Ralendervierteljahres, zu zahlen. wird zur münd

lichen liche Mittwoch.

Amtsgericht den 18.

dieser den 20. Mai 1919.

lune mann.

rige Kind Velcin,

der obengenannte Hin mit wolle:

ofort, zu zahlen, 2) dieses Urteil für treckbar erklären. des Rechtsstreits wird liche Amtsgericht in den ⁊. Juli 1910, n, h Oz Uhr, geladen. Markirch, den ; Gerichtsschreiberei

Oeffentliche z ahrige Ursula Westendorf in Rulle, ihren Vormund, den Restaurateur

Markirch auf

24. Mai 191 des Kaiserlichen

ustellun

1567 Nr. 2 , nn ĩ

ladet den Beklagten zur chtsstreits vor die Königlichen Landgerichts in 5. Oktober 1919, Vor. it der Aufforderun

wecke der öffentlichen ird dieser n ug e Klage bekannt gemacht. den 21.

reiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche l rtsarme Franziska Prochorowski, geborene

rozeßᷣbevollmãchtigter: Rechts ·

Die Klägerin dlichen Verhandlung des er des

Prozeßbevollmächtigter: s Unger in Leipzig

Kind der Elsa Raß⸗ Beklagte innerh

des 16. Lebens⸗ dem Beklagten werden bie Kosten des Rechtsstreits . 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. ekl

mündlichen Verhand des Königliche Amtsgericht Leipzig auf d Vorm. 19

162, geladen.

lung des Rechtsstreits vor das Peterssteinweg

vorläufig vollstreckbares Urteil Mündelmutter als Kosten der die ersten sechs Mark, 2) dem bis zur ; Lebensjahres als Unterhalt eine im

und zwar die rückständigen

Verhandlung des Rechtsstreits in Lüdenscheid,

um Zwecke der uszug der Klage

into nete in Vormund der errn Eugen Steinbrenner in Colmar, Witwer Anton Hinsinger, 3. Zt. mit unbekanntem

1 an die . von der Vollendung ihres sechzehnten is Unterbalt eine im Geldrente von 60, , in und zwar die rückständigen Beträ

ur mündlichen Verhandlung er Beklagte vor das Kaiser⸗

it dem An⸗

scheiden und Teil zu er⸗

sich durch tigten ver⸗ U⸗

Vormittag öffentlichen bekannt gemacht.

ihren Ehe⸗ frũher E,

emeinschaft ladet

oõnig⸗ Oftober orde⸗

vertreten aiseninspektor

früher ts, unter der n 26. August

alb der schlechtlich

der Beklagte

an, also vom agte wird zur

13. Juli 8,

en

Fabrik⸗

en den An⸗ n Aufenthalts, e der Mündel

den Beklagten

Vollendung vierteljährlich

werdenden am Der Beklagte

Juli 1910,

Amtsgerichts:

Bezʒirks⸗

Sohn, unter der Be⸗ fen ge.

voraus viertel⸗ Worten

E vorläufig voll⸗

Donnerstag,

Amtsgerichts.

ar eld, Vorschrift des den : i Geburt an bis zur Vollendung seines sechzebnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- Geldrente von vierteljährlich vierzig Mark, Betrãge t bruar, 16. Mai, 16. August

richtende und zwar fällig und 1 e Urteil für vorläufig vo Beklagte wird zur mündli Rechtsstreits vor das Osnabrück auf Dienstag, s 10 Uhr, geladen.

Kläger, stetter,

Rudolf Rabe in Osnabrück, Großestraße 73, klagt den Schlosser Adolf Günter. ufenthalts, auf Grund der

annten § 1708 B. G. eklagten zu verurteilen,

etzt un

die rückständigen werdenden am 16. Fe

Zustellung wird d

25. Mai

Osnabrück, den

20028 In Lachen Kasten huber,

der Kellnerin Margareta Kastenhuber von vertreten durch Vormund Güͤtler in Westendorf, dieser durch R orsthuber ere te , gegen Weichfel⸗ lichen Landgerichts in Danzig, 36 in Esche 9 nd Unterhalts, hat das K. Amtz⸗

anwalt Unt gärtner, Johann, wegen Vaterschaft u

in zur Fortsetzung auf Freitag, den 8. O Uhr, bestimmt. Zu die Beklagte Weichselgãrtner, Tschenau, zurzeit unbekannt, Tro . den 25. Mai erichtsschreiberei des

Oeffentliche 8

L20930 räulein Franziska

Das Wilhelmstraße 39,

anwalt Morris in Berlin,

der Beklagte ihr an Miete, den Betrag von 1148,35

an Klägerin 1148,35 ½ ne 22. Marz 1919 saufig vollstreckhar gegen klären. Die Klägerin

mündlichen Verhandlung H. Zivil kammer des

werk, Zimmer 16 18, auf Vormittag; 10 Uhr, bei dem gedachten erichte bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Berlin, den 24.

Sch als Gerichtsschrelber des

20020

Gartenstr. S6, klagt gegen unbekannten Aufenthalts, m klagten feostenpfsichtig

verurteilen, an den Kl von 400 n seit 1. Februar seit 28. Februar Verhandlung des

IV. Kammer des Zimmerstraße 90 91, 1 Tr

unter Hinweis auf die bleibens vorgeladen.

20031] Die Witwe treten durch die Rechtsanw buttel, klagt gegen den

früher in Hedeper, einem demselben im

Beklagten zur seit dem 1. klagten zur streits vor die 2. gerichts zu 1910, Vormittags forderung, einen bei dem

bekannt gemacht. rann s e, , es.

Gerichtsschrei

200321 Oeffentliche Der Schafmeister

büttel, klagt gegen in Hedeper und aus einem demselben im

nebst 4 60/o ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die

mit der Aufforderung,

6. November jedes Jahres zu Ilstreckbar chen Rönigliche Amtsgericht in den 12. Juli 1910,

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Franz Seraph, unebelich

ericht Trostberg mit Beschluß vom 13. der mändlichen Verhandlung Juli 1910, Vorm.

annten

Der K. Obersekretãr:

rozeßbevollmächtigter: Friedrichstraße egen den früheren Referendar lber zu Berlin, Wilhelmstraße 39 jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts = unter Auslagen und Darlehen

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, bft 400 Zinsen seit dem

zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ Sicherheitsleistung zu er= ladet den des Rechtestreits vor die Königlichen

fin, Reues Gerichtsgebäude, 4 1 den 10. Oktober 1910,

mit der Aufforderung, einen

Klage bekannt gemacht. Mal 1910.

neider II. Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung. Der Handlungggehilfe rich

Villwock, früher zu Berlin,

und vorläufig vollstreckbar zu ãger 500 4 nebst 6 o/o Zinsen

1910 zu zahlen,

Rechtsstreits den 21. Juli 19109, Vorm. 1 Kaufmannsgerichts

Jesetzt. Zu diesem Termin wird der gesetzlichen Folgen des Aus⸗

Berlin, den 26. Mai 1910. L. 3 Bock, Gerichts schreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer TV.

Oeffentliche Zustellung. Lina Winter in

jetzt angeblich in Holland, aus Herre 1901 gegeb

mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurteilung des 6. von 106060 4 nebst 4000 Zinsen anuar 1906,

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ivilkammer Braunschweig auf den 10

he Anwalt zu bestellen. bfentlichen Zustellung wird dieser

den 24. Mai 1919. e, Gerichts obersekretär, des He

einrich vertreten durch die ebe rh. Eyferth in Wolfen⸗ den Gastwirt Carl Lutter, früher essen, jetzt angeblich in

Darlehn, mit dem Antrage au urteilung des Beklagten zur i seit dem 1.

Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 2g. September 1910, Vormittags 10 Uhr,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Mai 1919.

Leffe, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

20934 Oeffentliche Zustellung. .

Die offene pan del g f in Firma Dempke und Siegfried in anzig, Hundegasse Nr. 79, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Rosenbaum und Br. Heymann in Danzig, klagt gegen den Tischlermeister Johannes Huber, früher in Oliva, jetzt unbekannten Kufenthalts, und dessen Ehefrau Helene Huber, geb. Berg, in Danzig, Langgarten 34 wegen einer Darlehnshypothek, mit dem Antrage auf Verurteilung der beiden Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von S800 S an Klägerin und zwar die beklagte Ehefrau nur nach Kräften des e, Vermögens, auch haben die eiden Beklagten wegen dieser Forderung die Zwangs⸗ vollstreckung in ihrem Anteil am Grundstück Oliva Blatt 203 mit dem Range der Post Abteilung III Rr. 8 ju dulden. Klägerin ladet den Beklagten Johannes Huber zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des König⸗ Pfefferstadt 33 35, immer Nr. 27, auf Vormittags 10 33 bei dem gedachten Ge⸗ in Zwecke

uszug der

früher in Elber⸗ B., mit dem Antrage, Dem Kinde von seiner

sofort, die künfti

jahlen, und das zu erklären. Der Verhandlung des

6 Zwecke der

seser Ruszug der Klage

1919.

Perach, Johann Winter⸗ Rechts⸗ nau, Beklagten, Mittelgebaude, 11 Treppen, den 24. September 1910, mit der Aufforderung, einen bei. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der zFffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht, Danzig, den 24. Mai 1919.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen

20921 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Wilbelm Reichert in Chem⸗ nitz, Prozeßbevollmãchtigte; Rechtsanwãlte Dr. Gaitzsch

und Dr. Neumeister ebenda, klagt gegen den Kauf⸗

mann Johannes Gottschall, früher in Chemnitz,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung.

daß er dem Beklagten auf Bestellung im Mai und

Juni 1965, als dieser nech in Chemnitz wohnte,

Fleidungsstücke und Ausbesserungen solcher zum an⸗

gemessenen Preise von 196 4 geliefert habe, mit

dem Untrage, den Beklagten in vorläufig vollstreck⸗

barer Form zur Zahlung von 196 Æ nebst 40/0 Zinsen von 88 4 eit dem 30. August 1908 und von I08 seit dem 27. September 1968 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz, Hohestraße 19 1. Stock, Zimmer 44, auf den 12. Juli 1910. Vormittags 9 Uhr, geladen. Ehemnitz, den 26. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

209022 Oeffentliche Zuste lung. . Der Schneidermeister August Kleymann in Eils⸗ hausen Nr. 127, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacobsen in Herford, . gegen den Dr. med. Fuchs, früher in Hiddenhausen, jetzt un⸗ bekannten Nufenlhalts, unter der . da hm der Beklagte für zwei im April 1908 e lieferte nzüge 110 d 23 3 schulde, mit dem t gf den Beklagten zur Zahlung von 110 1M 25 3 ne f 409 Zinsen seit dem 1. August 1908 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Herford, Immer Nr. 2l, auf den 27. September i910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Herford, den 18. Mai 1910. . Horst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

20025 Oeffentliche Zustellung. ; Der Eigentümer Ludwig Maujean in Metz, Deutschestraße, klagt gegen den Josef Bragulat, Weinhändler, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, au Grund der. Be⸗ kauptung, daß ihm der Yee für rückständige Nicte elnes Ladens, gelegen in tetz, Gisorstraße 14, den Betrag von 489 4 verschulde, mit dem Antrage auf kofstenfãllige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 480 4 nebst 450 Zinsen seit 1. Juli Vos aus 120 Æ, 1. Oktober 19083 aus 120 4, 1. Januar 1909 aus 120 und 1. April 1909 aus 126 , sowie ihn ferner zu verurteilen, darin ein⸗ zuwilligen, daß die am 17. Juli 1909 von Gerichts⸗ hollüieker Alexandre in Meg bei der, Kasse der Staats deyosttenverwaltung in traßburg i. E. hinter⸗ legte Summe von 425,61 4 ausbezahlt. werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das en che Amtsgericht in Metz auf den 11. Juli 1910, Vormittags 8s Uhr, Saal 52, geladen.

Metz, den 21. Mai 1910.

Der Gerichteschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.

20040 Oeffentliche Zustellung. . Der Georg Bowi, Sohn von Rikolaus, zu Herbitz⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justizrat Karl, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ludwi Klein, früher in e een, setzt ohne bekannten ohnort, aus Bürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit feiner mitverklagten hefrau kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 136774 M eintausendbreihundertsiebenunds echzig Mark 74 Pfg. 23 Log Zinsen vom 22. April d 5s. ab zu be⸗ jahlen, das Urteil gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erflären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 2G. September 1910. Vormitiags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu fa n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ü enklichen Zustellung wird dieser n der glas bekannt gemacht.

Saar nd, den 26. Mai id

Geri . des Kaiserslchen Landgericht.

. J.

em Termine wird der Johann, Säger von Aufenthalts, geladen. 1910.

R. Amtsgerichts.

8. Witzigmann.

Landgerichts.

ustellung, t Junghänel zu Berlin, Rechts⸗ 16, klagt Wilhelm Dittmar,

der Behauptung, daß

„S schulde, mit dem

Beklagten zur

andgerichts 1 in Grunerstraße, J. Stock⸗

zugelassenen Anwalt zu e hen Zustellung

Völschow zu Berlin, en Kaufmann Bruno Köthenerstr. 37a, jetzt

st dem Antrage, den Be=

1910 und von 100 Zur mündlichen ist ein Termin auf 10 Uhr, vor der zu Berlin, Zimmer Nr. 42. fest⸗ Beklagte hiermit

2

Hessen i. Br., Ver⸗ alte Eyferth in Wolfen⸗ Gastwirt Carl Lutter,

gegebenen Darlehne,

und ladet den Be⸗ des Herzoglichen Land⸗ 23. September Uhr, mit der Auf⸗

edachten Gerichte zuge⸗ der

537 wecke uszug der Klage

rzoglichen Landgerichts.

Zustellung. ĩ inn gg Bahrdorf,

Holland, Jahre 1801 gegebenen kostenpflichtige Ver⸗ ahlung von 1000 Oktober 1901, und mündlichen Verhandlung

zweite Zivilkammer des

einen bei dem gedachten