138. 211 217. 2141 218. 245 163. 245 760. 261 582. 278 594. 175. 267 018. 475. 23231 763. 3252 699. 179. 260 244. Brunner Co., G. m. b. H., Mannheim. ö 138. 357 550. 363 624. Akt. ⸗Ges. der Eisen⸗ u. Stahlwerke vorm. Georg Fischer, Schaff hausen, Schweiz; Vertr. A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat. Anwälte, Stuttgart. 2Ic. 115 195. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 21a. 396 182. . 21f. 349 903. Joseph Albert Hill, Sheffield, Engl.; Vertr.: Johannes Homeyer, Rechtsanw., Berlin. ; 24f. 379 102. Fritz Sammer, Pragerstr. 19, Siegfried Perl. Nikolaistr. 8, u. Paul Koppel, Struvestr. 19, Dresden. 3. . 2498. 388 s06. 397 406. Stuhlsitz⸗Werke G. m. b. H., Rheydt. 4 ; 2 34i. 329 187. GCmil Neumann, Frankfurt a. O., Wilhelmspl. 2. ; 341. 301 999. Rostock i. Meckl., Fischbank 1. ö 311. 109 798. Caroline Rabe, geb. Henneberg, Hannover, Nelkenstr. 3. . . 10a. 229 794. Erzröst⸗Gesellschaft m. b. H., Cöln. 1 45f. 333170. Emil Erwin Mager, Cosse⸗ baude i. S., Dresdenerstr. 27. 176. 163767. 103 837. Chr. Umbach Inhaber H. Melchior, Bietigheim, Württ. I9ga. 311 122. Erzgebirgsche Schnittwerk⸗ zeug. C Maschinenfabrik G. m. b. H., Schwarzenberg i. S. — 5 Ib. 13 189. Georg Schaefer, Magdeburg, Kaiser Friedrichstr. 24. 5419. 331733. Kunstdruck- und Verlags⸗ austalt Wezel C Naumann, Att.⸗Ges., Leipzig⸗ Reudnitz. 51g. 106162. Briefmarken⸗Automaten⸗ Industrie & Patent⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. S., Frankfurt a. M. 636. 380 567. Georg Drell jun., F. Drell, George Drell, Walsrode. 631. 390 148. 390 156. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel-Lager-Werke Fichtel Sachs, Schweinfurt. 70d. 299 839. allee 23. 70d. 318 758. Kronenstr. 61 / 63. 7 1b. 396 586. Hedemannstr. 6 S85c. 3927 938. Fa. Heinrich Scheven, Düssel⸗ dorf. Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Ib. 311 218. Vorrichtung zur Ausführung des elektromagnetischen Aufbereitungs verfahrens usw. Electro⸗Magnetische Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M. J. 6. 07. E. 10 157. 12. 5. 10. 3c. 309 027. Verschluß für Stehkragen usw. Max Schönmann, Steinfeld, Pfalz. 13. 5. Q. Sch. S 7II. 2. 5. 16. Ze. 312 223. Drückmaschine us. Mey * Co., Sebnitz i. S. 17. 6. 07. H. 33 734. 9. 5. 10. Ig. 310 523. Druckregler bei Lampen usw. Ehrich Graetz, Berlin. 3. 6. 07. E. 10153.
)
1. 9.
sb. 311 122.
Friedrich Junge,
Hugo Krebs, Hamburg, Hoch⸗ Albert Hirschfeld, Berlin,
Hugo Fleischner, Berlin,
Einrichtung zur Regelung der Druckwirkung usw. C. G. Haubold jr. G. m. b. S., Chemnitz. 10. 6. 07. H. 33 658. 12.5. 10. 196. 382 281. Straßenteermaschine. Hans Stephan, Scharley, O. S. 7J. 5. 07. St. 9415. 6. 5. 10.
201. 356018. Gleichstrombahnmotor usw. Felten C Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt. Hes., Frankfurt a. M. 14. 5. 07. F. 15604. 5. 5. 10 . usw. Fritz
328 585. Kontaktfedersatz
D. . 21a. ł Brinkmann, Hannover, Cellerstr. 112 X. 10. 6. 07.
B. 34 753. 4. 5. 10. ö 21c. 308 803. Kupplungsdose usw. Ruhland, Breslau, Gneisenaupl. 1. 6. RN 1929 6 5 16. 21c. 311029. usw. W. Kücke Co., Elberfeld. K. 31 131. 6. 5. 10. 21c. 312 360. Heubach C Co. G. m. b. H., I7. 6. O7. S. 33 1386. 9. 5. ib. ö 21c. 313 813. Kabel⸗ und Bauformstein. Fa. Fr. Heitmeyer, Remscheid. 15. 6. 0. H. 33716. 5. 5 16. 21 c. 71614. Heizkörper usw. Fried. Krupp Akt. Ges. Germaniawerft, Kiel⸗Gaarden. 24. 6. 07. 8 , 9. 218. 339 882. Wechselstrom⸗Kommutator⸗ motor usw. Felten C Guilleaume⸗Lahmeyer⸗ werke Akt. Ges., Frankfurt a. M. J. 5. CO. F. 15 565. 6. 5. 10. J . 215. 309 314. Gelenk für elektrische Gegen⸗ stände uw. John Dugdill, Failsworth; Vertr.: C. W. Hopkins u. K. Ssius, Pat. Anwälte, Berlin k 219g. 312 022. Lichtempfindliche Zelle usw. Ernst Presser, Berlin, Eylauerstr. 10. 3. 6. O7. P. 12 Sr. 11. 5. 16. . 21g. 312582. Zum Betriebe eines Queck silberstromunterbrechers dienendes Gefäß usw. Werner Otto, Berlin, Friedrichstr. 1314. 25. 6. CO. S. 1575. 15. 5. 16. ö 245. 320 161. Polvgon⸗Hohl Roststab usw. Paul Greulich C Co., Berlin. 5. 6. CO. G. 17 41. 7. 5. 10. . 2zah. 311 990. Fülltrichterdopyelverschluß usw. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. 15. 6. 07. 3. 17 71. 7. 8. ids. J z6c. 309 878. Gasolinebehälter usw. Joh. Walter, Dudenhofen, Rheinpf. 10. 5. 07. W. 22433. 8. 5. 10. 26c. 309 829. Joh. Walter, Dudenhofen, Rheinpf. W. 22 434. 8. 5. 10. 26c. 309 ss. Traggestell usw. Job. Walter, Dudenhofen, Rheinpf. 10. 5. 07. W. 22435. . 311 638. Ventilator usw. „Nürnberg⸗Doos. 14. 6. O.
Rich.
5. O7
Ziehbändchen aus Aluminium J,, , ..
Ernst Tempelhof.
* *r 8 1s 90 Spannplatte usw.
Gasometer⸗Führungswelle usw. 10. 5. O7.
Mars⸗Werke M. 24 444.
27c. 316311. Saug⸗ und Druckluftpumpe usw. E. A. Krüger, Seehausen, Altmark. 30. 7. Q. 8. 31 iss. 13. . 10. ; 6 zob. 308 998. Zahnpistole usw. Heinrich Noffke, Berlin, Jorckstr. 19. 2. 5. 07. N. 6849. 28. 4. 10. ö 368d. 311 918. Pappkarton usw. Dr. Karl Bösenberg, Hirsau, Württ. 15. 5. 0. B. 34 0M 8. 8 16
0e. 309 911. Transportsarg usm. Karl Krieger, Karlsruhe i. B., Kronenstr. 9. 17. 6. 07. R. JT ora. 12. 5. 16,., .
zoe. 311949. Gasdichter Verschluß für Holz= särge. Karl Krieger, Karlsruhe i. B., Kronenstr. 9. 17. 5. 57. K. 3 ozf5. 13. 5. 10. 30g. 309 5092. Fläschchen usw. Chemische Werke Dr. Albert Friedlaender G. m. b. S., Berlin. 14. 5. 07. C. 5826. 13. 5. 10
30g. 312907. Kindersauger usw. Fa. Michael. Dahn, München. j8. 6. 7, H. 335 745. 3. 3. 10. 1b. 13 135. Eierscheibenschneider usw. Richard Schüler, Hamburg, Neuerwall 38. 4. 6. 07. P. 12473. k
316. 313 136. Eierscheibenschneider usw. Richard Schüler, Hamburg, Neuerwall 38. 4. 5. 07. P. 12474. 8
z4b. 313 137. Eierscheibenschneider usw. Richard Schüler, Hamburg, Neuerwall 38. 4. 6. 0!. P. 12475. 8. 189
4c. 310 574. Schuhreinigungsmaschine usw. Karoline Miller, Waldmössingen, Württ. 3. 6. 07. V. 24 363. 5.5. J0. (
ze. 312559. Regler und Halter für das Aufzugmittel uswp. B. Ehrmann, Jalousie⸗ beschlagfabrik G. m. b. H., Düsseldorf. 19. 6. 07. M. Ta 515. 14. 5. 19. 34Af. 317 810. Stock. und Schirmhalter usw. Fa. Ernst Maurmann, Velbert. 24. 6. CO. ,
319. 310 672. Liegestuhl usw. Fa. N. Ifrael, Berlin. 22. 5. G7. J. 7225. 13. 5. 10.
341. 309 169. Apparat zur Aufbewahrung von Eiern usw. Albert Hansen, Kopenhagen; Vertr.: Th. Hauske, Berlin 8W. 61. 13. 5. 07. H. 33 380. E. 5. 10.
35a. 309 260. Fangvorrichtung usw. Clemens Wilhelm u. Nikolaus Michaely, Rohrbach. 13. 5. 07. W. 22 460. 10. 5. 10.
36h. 310 581. Sicherheitsvorrichtung usw. Hans Zimmermann, Tempelhof. 5. 6. 07. Z. 4551. 1
36e. 311 816. Badeofen usw. Fa. G. Meurer, Kossebaude⸗Dresden. 20. 65. 07. M. 24481. 11.5. 10. 371. 313901. Betonpreßstein usw. A. Freund⸗ lieb, Essen⸗Rüttenscheid, Rosastr. 16. 10. 6. O. F. 15 757. 12. 5. 10.
376. 310 608. Betonbalken usw. Herzog, Meißen. 25. 5. 07. H. 33 514. 9. 5. 10. 376. 310 958. Kopfbänderschuh usw. Paul Weber, Crefeld, Dampfmühlenweg 48. 31. 5. CO. W. 22 560. 10 5. 10.
374. 309 590. Falzziegelunterlagsplatte usw. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S 11. 5. M7. B J 1566. 10 378. 309 606. Blechtafel usw. Hessel, Düsseldorf, Stockkampstr. 45. H. 3 ,
375. 312 864. Zelt usm. Fröhlich * Wolff, Cassel. 28. 6. 07. KR. 31 477. 12. 5. 10.
428. 310 776. Grammophonnadel usw. Nürn⸗ berg - Schwabacher Nadelfabrik G. m. b. S., Nürnberg. 1. 6. 07. N. 6901. 12. 5. 10.
421. 309 601. Kasten mit eingebauter Zentri⸗ fuge ussm. Alex. Sichler, Leipzig, Funkenburgstr. 7. 1 6 d,. ,
42m. 311115. Frachtenberechnungsbuch usw. Alexander Duncker, Leipzig, Keilstr. 1. 30. 5. COQ. , .
42n. 312 398. Phantom usw. Medieinisches Waarenhaus (Akt. ⸗Ges.), Berlin. 21. 5. CO. R. 21 255. 10. 5. 16. 12Z0. 310 715. Resonanzkörper usw. Felten C Guilleaume⸗Lahmeyerwerke, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 6. 5. 07. F. 15 552. 2. 5. 10. 13a. 309 333. Personalkontroll Einrichtung usw. Eduard Törk, Klosterneuburg; Vertr.: Franz Vogel, Leipzig, Pfaffendorferstr. 42. 10. 5. CG. ö .
43a. 309 3341. Personalkontroll⸗Einrichtung usw. Eduard Törk, Klosterneuburg; Vertr.: Franz Vogel, Leipzig, Pfaffendorferstr. 2. 10. 5. O. T. S635. 5. 3. 16. . 436. 318497. Schauschrank usw. Bischoff, Dresden⸗Naußlitz, Langestr. 4. B. J Sal. 3. 5. 16. k 14a. 311 068. Brückenknopf usw. Pick Fleischner, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11. 10. 6. 07. P. 12 494. 13 5. 19
116. 2110189. . Schenker, Dresden, Reiibahnstr. 11. Sch. 25 766. 10. 5. 10.
LI5a. 3212 300. Hacke usw. Wilbelm Meffert III, Nieder⸗ Saulheim. 23. 5. G7. M. 24 277. 13. 5. 10. 56. 3241 493. Vorrichtung zur nassen Düngung usw. Heinrich Schnell, Cöln a. Rh., Kuniberts⸗ kloster 20. 11. 5. 07. Sch. 25 709. 8. 5. 10. 5b. 3225 270. Vorrichtung zur nassen Düngung usw. Heinrich Schnell, Cöln, Kunibertskloster 20. 21. 5. 57. Sch. 5 758. S8. 3. 60. . 159. 312 399. Butterfaß usw. Fa. Henri Grafso, Herzogenbusch, Holl. ; Vertr.: A. Loll, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. 28. 5. 7. G. 1740. ,,
I6a. 398 552. Viertakt⸗Verbrennungskraft⸗ maschine. Fried. Krupp Akt. Ges. Germania⸗ werft, Kiel⸗Gaarden. 28. 6. 07. K. 41 064. 13. 5. 10. 16b. 398 551. Viertakt⸗Verbrennungskraft⸗ maschine. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Germania⸗ werft, Kiel⸗Gaarden. 28. 6. 07. K. 31 4580. 13.5. 10. 6c. 309 904. Hahn für die Zvlinderkühlung usw. Gebr. Baumann, Maschinen⸗ C Motoren⸗ fabrik G. m. b. S., München. 16.5. 07. B. 34492. 1 6
46c. 314 261. Zündapparat usw. Fa. Robert Bofch, Stuttgart. 8. 5. 57. B. 34 926. 12.5. 10. 16. 328 1668. Verdampfungskühlvorrichtung usw. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. 12. 6. 07. G. 17 457. 7. 5. 10. ü
6c. 3371410. Stromüberleitung usw. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 7. 6. 07. B. 34723. 17. 5. 10. . 6c. 338 1235. Einrichtung zur Zündung usm. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 8. 6. 07. B. 4 735. 1 69
Bruno
Alexander 1.
Wilhelm 19. 6. O7.
Spitze für Zigarren usw. Aria 135 07.
46c. 338 126. Einrichtung zur Zündung usw. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 5. 6. 07. B. 34 736. 5 109.
16. 342 140. Vergaser usw. Gebr. Bau⸗ mann, Maschinen⸗ K Motorenfabrik G. m. b. S., München. I7. 5. 95. B. 33 564. II. 5. 10. 176. 312 157. Andreh⸗Vorrichtung usw. W. Egeling, Leipzig⸗ Gohlis, Stallbaumstr. 24. 8. 5. O5. G. 10 104. 6. 5. 10.
426. 322 941. Kugellager usw. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 64. 17. 5. O7. d 11. 5. 10. . ; 176. 1409 3275. Kugelführungsring usw. Ernst Sachs, Schweinfurt. 26. 5. M. S. 21 264. 12. 5.10. 474. 324 057. Verbindungsklotz usw. Berlin⸗ Anhaltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Dessau. 18. 6. 07. B. 34 839. 17. 5. 10. ⸗
478. 319 602. Treibriemenschloß usw. Charles denry Griffiths, Manchester; Vertr.: E. W. Hop⸗ ins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 35. 5. 07. D. 15 357. 13. 5. Jg. .
47. 310 897. Gummischlauch usw. H. Schwieder, Sächs. Gummi⸗ C Guttapercha⸗ waren⸗Fabrik, Inhaberin die A. G. Ver⸗ einigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaren⸗ Fabrik, Berlin, Dresden. 14. 5. 07. A. 10231. .
427f. 2311 112. Durch das erzentrische Verstellen einer Nuß bewirkte Feststellung usw. Gerhard Ostendorp, Schonnebeck. 28. 5. 07. O. 4242.
t 5 19 475. 344 048. Korkisolierplatte usw. T. Bonifaziusstr. 7. 31. 5. O7.
Jerosch, Erfurt, J. 7215. 16. 5. 10. 179. 310 046. Hebel für Schwimmkugel⸗ ventile usw. Carl Wellmann, Bielefeld, Düppel⸗ straße 3. 27. 4. O7. W. 22 3538. 22. 4. 10. 2479. 311 624. Selbstschlußhahn usw. F. Butz ke C Co., Akt.⸗Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 30. 5. 07. B. 34 641. 7. 5. 10. 179. 330 081. Wasserhahn usw. E. Bluhm, Berlin, Ritterstr. 12. 23. 5. 07. B. 34 563. 7.5. 10. 479. 3140 225. Luftreduzier- und Absperr⸗ ventil usw. Berliner Maschinenbau⸗Akt. Ges. vormals L. Schwartzkopff, Berlin. 10. 6. O. B. 34744. 12. 5. 10. 17h. 309 782. Schaltapparat usw. Albert Kreuzer, Leipzig-Reudnitz, Kohlgartenstr. 24. 0, R ds4. 10. 5. 19. ; 49a. 311 422. Unterlegplatte usw. Erz⸗ gebirgsche Schnittwerkzeug⸗ C Maschinenfabrik G. m. b. S., Schwarzenberg i. S. 5. 6. O7. L. 17 764. 28. 4. 10. 494. 312 072. Kaiser, Münster i. 23. K 11. 5. 19. J 50c. 352 243. Schlagkreuzmüble usw. Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln a. Rh. de 6. d M. 2 9. 2. 5. 10. 52a. 312178. Langschiffchen für Nähmaschinen usw. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp Æ Co., Bielefeld. 17. 65. 07. B. 34 828. 9. 5. 169. 52a. 313 669. Antriebsvorrichtung für Kinder⸗ nähmaschinen usw. Carl Sieper, Gevelsberg i. W. 26. 6. 07. S 15613. 6. 5. 10. 55e. 309 702. Vorrichtung zum getrennten Aufwickeln usw. Guschky E Tönnesmann, Düsseldorf. 11. 5. 07. G. 17340. 9. 5. 10. 57a. 308 840. Spreize usw. „Jeg“ Aktien⸗ gesellschaft, Dresden. 2. 5. 97. F. 15 533. 2. 5.19. 57a. 369 787. Gehäuse fuͤr photographische Kameras usw. „Ica“ Aktiengesellschaft, Dresden. 15. 5. O7. F. 16 616. 2 B. 19. 57a. 309 991. Reguliervorrichtung uswm. „Jea“ n, , , Dresden. 8. 5. O7. F. I5 573. 519. 57a. 310 004. Gehäuse für photographische Kameras usw. „JIca“ Attiengesellschaft, Dresden. 3, 57c. 313 094. Plattenschaukasten usw. Werner Otto, Berlin, Friedrichstt. 131 4. 25. 6. O7. ö 61a. 310 108. Siebbächse uswm. Pluvius⸗ Feuerlöscher⸗Gesellschaft m. b. H., Hamburg. , n 19 . 626. 311 899. Bewegliche Rücklehne für Kinder⸗Sportwagen. Brennabor⸗Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg a. O. 6. 6. 07. B. 34706. 2. 5 10. 636. 311 900. Beweglicher Fußkasten für Kinder⸗Sportwagen. Brennabor⸗Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 6. 6. 07. B. 34 707. 1 5 16. 646. 311 015. Milchkannen⸗Reinigungs⸗ maschine usn. Dr. Werner Heffter C Co., G. m. b. H., Duisburg. 16. 5. O7. Sch. 25753. 17. 5. 10 . 64b. 313 9535. Flaschenhalter usw. E. Gold⸗ man E Co. Inc., Chicago; Vertr.: H. Spring⸗ mann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 6. 28. 5. O7. P. 13 413. 11. 5. 16. 67a. 309 406. Kombinations⸗Handschleifstein usw. Gatternicht C Reuchlin, Stuttgart. 5 07. G 17364. 9, 6 19. 68a. 310 7258. Möbelschloß usw. D. La Porte Söhne, Barmen. 16. 5. 07. P. 12407. Führungsstifst usw. Robert
10
68b. 316008.
Wagner, Chemnitz, Annabergerstr. 282 a. 24. 6. 07. TR. 32 551. 160. 5. 19. . 69. 313 183. Federvorrichtung usw. Max Carl Dißmann, Solingen. 13. 5. G7. D. 12767. 10.
70b. 323 228. Federhalter usw. Bleistift⸗ Fabrik vorm. Johann Faber A.-G., Nürnberg. 21. 6. 07. B. J4 875. 14. 5. 10. 70c. 312 040. Tintenflasche usw. Dr. Roberto Lepetit., Garessio:; Vertr.: Dr. J. Ephraim, Pat Anw., Berlin 8W. 11. 22. 6. 07. g. 17 856. 13.5. 1. 71a. 310 970. Schuhgelenkstück usn. A. Maste, H. Weidmanu's Nachf.. Oberachern, Baden. 7. 6. 07. M. 24 393. 9. 5. 10.
71a. 312 720. Lederbrandsohle usw. Fa. Joh. Hanel, Neustadt, O. S. 22. 5. 97. H. 33 453. 11.5. 10. 71c. 315 4809. Fräs, Ausputz⸗ und Polier⸗ maschine usm. Heinrich Hill sen., Hagen i. W. Dönbergstr. 21. 13. 5. 07. H. 33 383. 11. 5. 10. 72a. 311 583. Verriegelungsvorrichtung usw. Carl Gründig, Dresden, Schloßstr. 10. 14. 6. O7. 8G H 510
728. 316 300. Zuführer für den Patronengurt usw. Joh. Kirchhof, Wilmersdorf b. Berlin, Tübingerstr. 9. 26. 6. 07. K. 31 407. 10.5. 10. 728. 317 637. Metallpatronenhülse. Behr's
Bohrwindenkopf usw. Josef
W., Margaretenstr.
Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Suhl i. Th. B. b. 0, B 84 bl, 11. 5. 10.
72e. 311 637. Schießscheibe usw. Carl Tilgenkamp, Cöln a. Rh., Rolandstr. 9. 12. 6. 07. TX. S6i3. 16. 5. 16. !
725. 309 492. Visier usw. Franz Böckle, Glarus, Schweiz; Vertr.: A. Eberlein, Pat. Anw. Suhl. 10. 5. G7. B. 34 412. 7. 5. 10.
72h. 321 967. Verschlußkurbel usw. Joh. Kirchhof, Wilmersdorf b. Berlin. Tübingerstr. 9. 30. 5. O7. K. 31 208. 10. 5. 10.
22h. 3241 288. An der Handhabe von Ma—⸗ schinengewehren die Anordnung der a, usw. Johs. Kirchhof, Wilmersdorf b. Berlin, Tübinger— straße 9. J. 5. 07. K. 30 979. 6. 5. 10.
75c. 309 799. Pinselhaltevorrichtung. Fa. Günther Wagner, Hannover. 17. 5. 07. W. 22 452. 6
⁊75c. 359 376. Farbzerstäuber usw. W. Graaff Co. G. m. b. H., Berlin, und Hans Mikorey, Schöneberg, Wartburgstr. 13. 10. 5. 07. G. 17331. .
776. 311171. Rolle für Rollschuhe. Joh. Pet. Becker jr., Remscheid. 5. 6. B 34790 8 5 10 77h. 310 960. Flugmaschine usw. Gottlieb Friedrich Gustav Freyberg, Esperstedt a. Kyffh. I5. 5. G7. F. 15 633. 12. 5. 10 soa. 308 864. Grundplatte usw. Berbet⸗ Maschinenbau, G. m. b. H., Halle a. S. 10. 5, 07. B 34 409. 10. 5. 10. 80a. 310 524. Platten (Trennungswände) usw. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 1 S0a. 311 609. Vorrichtung zur Befestigung des Ablagebrettes usw. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 11. 5. 07. B. 34 459. 1 5 19. SIc. 311 159. Zigarrenkiste usw. Fa. J. F. Schaper, Hamburg. 27. 5. 097. Sch. 25 821. 4. 5. 10. SsIc. 313 495. Faltschachtel usw. Paul Leh⸗ mann, Graudenz. 20. 6. 07. L. 17 849. 10. 5. 16. sIc. 325 797. Faltschachtel usw. Fa. Georg Gerson, Aschersleben. 19. 11. 097. G. 18221. 7. 5. 16. SIe. 311 224. Sackrutsche usw. Schneider, Jaquet Cie., G. m. b. S., Straßburg⸗Königs⸗ hofen i. E. 24. 5. 07. Sch. 25 820. 12. 5. 10. S3a. 310 607. Wippaufzug usw. Fa. Müller⸗ Schlenker, Schwenningen a. N. 24.5. 07. M. 24308. 19 5 19 Ssza. 312 614. Vorrichtung, bei welcher die Beeinflussung der Weckertätigkeit vermittels reibend drehbarer Räder mit Abstell⸗ und Herzscheibe erfolgt. Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, Schram— berg. 15. 6. 07. H. 33 720. 11. 5. 10. Berlin, den 30. Mai 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Fa. 0.
20681
Handelsregister.
Aachen. 20524
Im Handelsregister A 946 wurde heute bei der Firma „Max Ditges“ in Aachen eingetragen; Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Berens in Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Max Ditges Nachf. Heinrich Berens“ fortsetzt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Heinrich Berens ausgeschlossen.
Aachen, den 25. Mai 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 6.
Aachen. 20523
Im Handelsregister A 297 wurde am 21. Mai dieses Jahres bei der offenen Handelsgesellschaft „Frau J. Hoßdorf“ in Aachen eingetragen: Der Kaufmann Jacob Hoßdorf ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gleichzeitig ist dessen Sohn Jakob Hoßdorf, Kauf— mann in Aachen, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Sodann wurde heute bei dieser Gesellschaft ein⸗ getragen: Die Firma ist abgeändert in „J. Soß— dorf C Cie.“
Aachen, den 25. Mai 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ahrweiler. 20526
S.-R. A 9311. Die Firma Neuenahrer Fisch⸗ Geflügel. Wild⸗ und Delikatessenhaus Josef Fuhrmann zu Neuenahr ist durch Vertrag auf die Ehefrau Josef Fuhrmann, Elisabeth geb. Krebs⸗ bach, Geschäftsfrau zu Neuenahr, übergegangen. Diefe führt das Geschäft unter der Firma Neuen— ahrer Fisch⸗Geflügel⸗Wild⸗ und Delikatessen⸗ haus Josef Fuhrmann, Inhaberin Frau Josef Fuhrmann in Neuenahr fort. Nas Vöschung der alten Firma unter Nr. 33 wurde die neue Firma unter Nr. 93 des Handelsregisters Abt. A heute eingetragen.
Ahrweiler, den 25. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. JI.
Ahrweiler. 20657 H.⸗R. B 614. In unser Handelsregister Ab⸗ teikung B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen, iu Neuenahr unter der Firma „Attiengefellschaft Bad Reuenahr“ bestehenden Aktiengesellschaft folgendes eingetragen worden: .
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 7. Mai 1916 soll das Grundkapital von 1500 300 6 durch Ausgabe von 417 Stück neuen Stammaktien im Nennwerte von je 1200 um 00 400 Æ auf 2 000700 4 erhöht werden.
Ahrweiler, den 25. Mai 191.
Königliches Amtsgericht. J.
Ahr weilAler. 2 H. Jt. A Ig4.I1. Durch Erbgang und Vertrag ist das unter der Firma R. von Nordheim in Neuenahr bestehende Geschäft auf den Kaufmann Rudolf Nachtsheim zu Neuenahr übergegangen, welcher dasselbe ohne Firmenänderung weiterführt. Nach Löschung unter Nr. 175 des Firmenregister wurde die Firma unter Nr. 94 des Handelsregistere Abt. A neu eingetragen. Ahrweiler, den 25. Mai 191. Königliches Amtsgericht. J. 20525
Allenstein. . . ee eee.
In unser Handelsregister Abteilung A ist an 23. Mai 1910 bei der unter Nr. 218 eingetcagenen pffenen Handelsgesellschast Mathenia Gedig
*.
20523
in Alleustein eingetragen worden, daß die Gesell—
schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Allenstein, den 25. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Arendsee, Altmark.
samtlich in Arendsee, zu Liquidatoren bestellt sind. Königliches Amtsgericht Arendsee.
Auerbach, Vostl. 20530
Auf Blatt 378 des , , betreffend die
Loe in Auerbach i. V., ist eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Adolf Karl Ferdinand Günther ausgeschieden, seine Frau Amalie Lina Günther, geb. Maul, in Auerbach ü. V. Inhaberin ist, die Firma künftig lautet: Kunst⸗ steinwerk Auerbach i. Voigt. vorm. Günther alleinige Inhaberin Amalie Lina
Firma Günther *
C2, Günther geb. Maul. Auerbach i. V., am 26. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Bayreuth. Bekanntmachung. Karl zum Tobel vormals J. junior in Bayreuth.
zum Tobel fortgeführt. Bayreuth, den 26. Mai 1910. Kgl. Amtsgericht.
Bergen, KRKügen.
Gramm in Binz a. Rg. eingetragen. Bergen a. Rügen, den 25. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Bergen, Rügen.
getragen. Bergen a. Rügen, den 25. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Sandelsregister 205361 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung KE.
Am 21. Mai 1910 ist eingetragen:
Bei Nr. 5001: „Industrie“ Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1910 bildet jetzt den Gegenstand des Unter⸗ nehmens zu 1): 3 gegen den durch Feuer, Blitz oder Expplosion entstehenden unmittel⸗ baren und mittelbaren Schaden an industriellen oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders seuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlösch⸗ brausen (Sprinkler) geschützt sind oder innerhalb des ersten Versicherungssahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr ibriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, füuͤr industrielle jedoch nur, wenn es sich um Betriebe näbensächlicher Natur bandelt, welche mit den mit Sprinklerschutz ver⸗ schenen Anlagen im Zusammenhang stehen.
Bei Nr. 1146: Attiengesellschaft für Marmor⸗ industrie Kiefer mit dem Sitze zu Kiefersfelden und Zweigniederlassung zu Berlin. Die Zweig— niederlassung ist nach Tempelhof⸗Berlin verlegt. Berlin, den 21. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
Rerlin. Sandelsregister 20534 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung A.
Am 23. Mai 1910 ist in das Handelsregister ein⸗
betragen worden:
Bei Nr. 23 437 0ffene Handelsgesellschaft Telephon⸗ Anparat⸗Fabrik E. Zwietußsch Co. in Char—⸗ lottenburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ toren sind die Kaufleute Wilhelm Matthies und Fruno Traugott Plinzner, beide zu Charlottenburg. Die Gesamtprokura des Bruno Traugott Plinzner . Wilhelm Matthies zu Charlottenburg ist etloschen.
m 25. Mai 1910 ist eingetragen worden:
Nr. 35 901 Firma: Franz Schnelle in Char⸗ lottenburg, Inhaber Franz Schnelle, Zivilingenieur, zbarlottenburg.
Bei Nr. 33 210 Firma: Müller & Hanisch in Berlin; Niederlassüng jetzt in Treptow.
Bei Nr. 13 408 offene Handelsgesellschaft: Nagel * Walter in Berlin: Die Gesellschaft ist guf⸗ i. Inhaber jetzt: Felix Schulz, Tischlermeister, Weben ee. Bei Nr. 17 843 Firma: O. R. Schmidt In⸗ aber Carl Renner in Berlin; Inhaber jetzt: it Körtge, Kaufmann, Charlottenburg. er cedergang der in dem Betriebe des Geschäftz he— Findeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei m Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Körtge mgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: O. R. Schmidt,
Poe dir. 31 9od gffen. Handelsgeselschaft; A, ion c Co. in Berlin; Der Kaufmann Adolf „nh ist aus der Gefellschaft aus geschieden. Gleich
; 9 ist der Kaufmann Eugen Jungmann, Militsch, die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesell⸗
Itter eingetreten.
Ti Nr. 19 667 offene Handelsgesellschaft: Taute
ͤ hmidt in Berlin: Dem Hermann Schultz zu
Ain ist Prokura erteilt.
. 3. die Firma Nr. 25 839 Paul G. Rohland
Herlin; den 26. Mai 19lo
onigliches Amtagericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
nielereid. 20563) e mnser, Handelsregister Abteilung A ist unter ds die Firma „Heinrich Wille Fahrrad—⸗
Nähmaschinenhandlung Inh. Gustav
20529
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 1, 5 esellschaft „Bad Arendsee in der Altmark“ zu een see am 25. Mai 1910 eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und, der Brennereibesitzer Karl Schröder, Faufmann Wilhelm Schulze und der Geheime, Sanitätsrat Dr. med. Wilhelm Reip,
mn 20531 In das Handelsregister wurde eingetragen: Firma Würzburger 1. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Karl zum Tobel in Bayreuth betriebene Modewarengeschaft wird von dessen Witwe Marie zum Tobel und dessen minderjährigen Kindern Karl und Gertrud zum Tobel, sämtliche in Bayreuth, die beiden letzteren durch erstere gesetzlich vertreten, in Erbengemeinschaft nun unter der Firma Karl
ͤ e J 205331
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 155 die Firma „Hotel Café Gramm zu Binz a. R., Inhaber Wilhelm Gramm“, und als deren In⸗ kaber der Hotel⸗ und Konditoreibesitzer Wilhelm
20532
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 154 die Firma Ernst Siemon, Inh. v. Hotel See⸗ schloßß — Binz a Rg. und als deren Inhaber der Hotelpächter Ernst Siemon in Binz a. Rg. ein⸗
Landwehr“ zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Landwehr daselbst heute ein⸗ . worden. Der Kaufmann Gustav Landwehr at das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Heinrich Wille, Fahrrad! und Naͤhmaschinen⸗ handlung betriebene Geschäft von dem bisherigen Inhaher Fahrradhändler Heinrich Wille in Bielefeld erworben.
Bielefeld, den 24. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
KRieleteld. 20538
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Ur. 939 die offene Handelsgesellschaft unter der 366 Max Woywod zu Bielefeld, persönlich jaftende Gesellschafter: Johannes Klasing, Kom— merzienrat, Bielefeld, Wilhelm Velhagen, Kom⸗ merzienrat, Bielefeld, Fritz Otto Klasing, Verlags⸗ buchhändler, Leipzig, heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesellschaft am 28. Februar 1910 begonnen hat. Ferner ist daselbst eingetragen, daß den Buch⸗ händlern Carl Schumann und August Velhagen, beide in Bielefeld, Gesamtvrokura erteilt ist.
Bielefeld, den 26. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Kis chofs werds. 20539 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 368 die Firma Hermann Weiße in Bischofswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Her⸗ mann Weiße in Bischofswerda eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Haus— und Küchengeräten, Glas- und Porzellansachen sowie Luxusgegenständen.
Bischofswerda, am 26. Mai 1910.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Hottrop. Bekanntmachung. 20540
In unser Handelsregister Abt. Aist heute bei der unter Nr. 119 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Krampen Co. Dampfbäckerei Westfalia, Bottrop in Liquidation, folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Bottrop, den 25. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
HRraunschweig. Dandelsregister, 20541
Im diesseitigen Handelsregister Abt. A Nr. 49 ist heute bei der Firma: Conservenfabrik Schapen⸗ Braunschweig, Knopf * Telge in Schapen, — offene Handelẽgesellschaft —, folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das AÄus⸗ scheiden des Gesellschafters Telge aufgelöst. Der Gesellschafter Knopf führt das Geschäft unter Ueber⸗ nahme sämtlicher Aktiva und Passiva unter der bis⸗ herigen Firma auf alleinige Rechnung fort.
Braunschweig; den 13 Mai 1910.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Lehmann.
NH raunschweisg. 20542
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 312 ist heute eingetragen: die Firma Carl P. W. Daubert, als deren Inhaber der Konserven⸗ fabrikant Carl Wilhelm Philipp Daubert hierselbst
Angegebener Geschäftszweig: Dandlung mit Konserven. Braunschweig, den 25. Mai 1910. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Eremerhaven. Handelsregister. 20543)
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma C. M. Stipp in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: Am 1. April 1910 haben Fräulein Helene Stipp und Fräulein Else Stipp in Bremerhaven das Geschäft übernommen. Seitdem offene Handels⸗ gesellschaft. Der Name der Firma bleibt unver⸗ andert. Zur Erklärung von Wechselverbindlichkeiten zu einem Verkauf des Geschäfts sowie zu solchen Rechts— handlungen, die Aufwendungen für das Geschäft im Betrage von mehr als 5060 „S betreffen, sind die Unterschriften beider Inhaberinnen erforderlich. Bremerhaven, den 26. Mai 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
EBromberg. Bekanntmachung. (20544 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 701 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Max Mielke C Co.“ hierselbst eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er—⸗ loschen. Bromberg, den 24. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
E ursgstãädt. 20545 Auf Blatt 237 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Jahn Hempel in Göppersdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Herrn Max Albin Pauli⸗ Winkler in Burgstädt erteilte Prokura erloschen ist. Burgstädt, am 26. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 20546 Zu August Scherl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin, Zweignieder⸗ lassung Cassel, ist am 23. Mai 1910 eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Cassel ist , .
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rhein. 19807 In das Handelsregister ist am 24. Mai 1910 ein—⸗
getragen: J. Abteilung A.
Nr. H00h die offene Handelsgesellschaft: „Böhmer, Franck Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Ge— sellschafter: Kaufleute Hans Franck, Cöln, Otto Böhmer, Remscheid, Otto Wirbatz, Vohwinkel. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1910 begonnen. Nr. 5006 die offene Handelsgesellschaft: „Bayer C Co.“, Cöln. . haftende Gesellschafter: Emilie Bayer, Kauffrau, Heinrich Maus, Ferdinand Maus, Kaufleute, alle in Cöln. Die Gesellschaft hat am 21. Mai 1910 begonnen. Zur Vertretun der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Heinri Maus und Ferdinand Maus und zwar jeder einzeln ermächtigt.
Nr. 5607 die Firma: „Hans Heinrich Frey“, Cöln und als Inhaber Johann Heinrich genannt Hans Frey, Kaufmann, Cöln.
Nr. 5008 die Firma: „Friedrich Magnus Nachf.“, Cöln und als Inhaber Karl Pietzsch,
Kaufmann, Cöln. Nr. 5009 die Firma: „Carl Schöne“. Cöln
und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Nr. 370 bei der offenen Handelsgesellschaft: „P. Hahn Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma erloschen.
II. L Ahteilung B.
Nr. Ls bei der Gesellschaft: „Hirschbrauerei Cöln Attiengesellschaft“, Cöin. Das Gesell— schaftsstatut ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Mär 1910 abgeändert worden dahin, daß bei mehreren Vorstandsmitgliedern der Aufsichtsrat bestimmt, inwieweit sie die Gesellschaft allein oder nur gemeinschaftlich oder mit Prokuristen zu ver⸗ treten berechtigt sind.
Nr. 529 bei der Gesellschaft: „Rhederei Fiume Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. April 1910 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die bisherigen Geschäftsführer Gustav Adolph Wieler, Hamburg, und Bruno Gottfried Robert Bekker, Bergedorf, sind zu Liguidatoren bestellt worden.
Nr. 570 bei der Geh n ge „Baugesellschaft
ollstock mit beschränkter Haftung“, Cölm. An Stelle des versterbenen Dr. Titus Viktor Bredt— Schmalbein ist Johannes Bopsen, Kaufmann zu Cöln, zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 624 bei der Gesellschaft: „Annoncen⸗ Expedition Daube Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Berlin mit Zweignieder— lassung in Cöln. Die Vertretungsbefugnis des David Brasch ist beendet.
Nr. 727 bei der Gesellschaft: „Fabrik prä⸗ parierter Nährmittel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Mai 1910 auf— . Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Apotheker Wilhelm Schmitz in Cöͤln.
Nr. 1451 die Gesellschaft: „Syndicat de Eriduettes Union Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Braunkohlenbriketts, welche die Gesellschaft ausschließlich von dem Braun⸗ kohlen BriketVerkaufsperein Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung zu Cöln zu beziehen sich ver— pflichtet. Der Handel soll zunächst nur Hausbrand⸗ briketts umfassen, kann jedoch mit Zustimmung des Brgunkohlen-Briket⸗Verkaufsbereins auf andere Brikettsorten und Brennstoffe ausgedehnt werden. Das Absatzgebiet umfaßt ganz Frankreich. Der Braunkohlen⸗Briket⸗Verkaufsverein überträgt der Gesellschaft das Verkaufsrecht für dieses Gebiet nach Maßgabe des die Interessen des französischen Briketthandels berücksichtigenden, jährlich, abzu⸗ schließenden Vertrages, welcher die Preise so⸗ wie die Bezugsbedingungen für das nächste Ge schäftsjahr enthält. Stammkapital; 90 900 „. Geschäftsführer: Direktor Wilhelm Schröder, Cöln, Kaufmann Wilhelm Otlinghaus, Heidelberg. Gesellschafts vertrag vom 4. Mai 1910. Jeder Ge⸗ schäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Die Dauer der Gesellschaft ist bestimmt bis zum 31. März 1915. Der Braunkohlen⸗Briket⸗Verkaufsverein ist berechtigt, jedesmal drei Monate vor Ablauf eines Geschäftsjahres die Gesellschaft auf das Ende des Geschäftsjahres aufzukündigen. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1452 die Gesellschaft: „Theilacker C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Zigarren und Zigaretten und allen einschlägigen Artikeln. Stammkapital: 20 000 S6. Geschäftsführer: Kauf— mann Hermann Theilacker, Cöln, Rentner Philipp Wingen, Mehlem. Gesellschaftsvertrag vom 20. Mai 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1453 die Gesellschaft: „Eigenheim⸗Bau⸗ gesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haftung“, Frankfurt am Main mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Weiterbetrieb der von der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Eigenheim⸗-Baugesellschaft Wein⸗ berg, Wolz C Co. in Frankfurt 4. M. in den Städten Wiesbaden, Mannheim und Berlin errichteten Ge⸗ schäfte und Firmen, insbesondere die Uebernahme und Finanzierung von Gartenstädten und Villenkolonien an den erwähnten Plätzen sowie an anderen Städten innerhalb des Deutschen Reichs, fernerhin der Be⸗ trieb aller mit Geschäften dieser Art in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Neben⸗ gewerben, gleichgültig welcher Art und Weise. Die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern sowie darüber sonstwie zu verfügen, sich in jeder zulässigen Form an anderen Geschäften und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sei es im In⸗ oder Auslande, zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, den Ge⸗ schäftszweck der Gesellschaft zu fördern und gewinn⸗— bringend zu machen. Stammkapital: 300 000 6. Geschäftsführer: Julius Weinberg, Philipp Wolz, Josef Oppenheimer, Kaufleute zu Frankfurt a. M. Gesellschaftsbertrag vom 9. März 1910. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell— schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer auch einem einzelnen Geschäftsführer , erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Eigenheim⸗Baugesellschaft Weinberg, Wol; C Co. in Frankfurt 4. Main bringt zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 150 000 S in die Gesellschaft folgendes ein: a. sie verpflichtet sich, die sämtlichen Anteile der bereits in Berlin und Mannheim im Handelsregister eingetragenen Gesellschaften mit heschränkter haftung i an die Cigenheim⸗Baugesellschaft für eutschland mit beschraͤnkter Haftung zu übertragen. Die für diese Gesellschaften geleisteten Kapitalein⸗ lagen in Höhe von zusammen 10 060 6 gehen auf die neu gegründete Gesellschaft über; b. sie übergibt derselben das von ihr in Wies— baden als Zweigniederlassung unter dem Namen Eigentum⸗ K Villen⸗Baugesellschaft in Wiesbaden betriebene Geschäft und zwar mit Aktiven und Passiven, ausgenommen den Barbestand;
c. sie aft ein eine Beteiligung der Eigenheim—⸗ Baugesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haftung in Höhe von 19 069 des alljährlich von der Eigenheim⸗Baugesellschaft Weinberg, Wolz C Go.
und als Inhaber Carl Schöne, Architekt, Cöln.
oder deren Rechtsnachfolgers erzielten Geschäfts⸗ gewinns ohne Teilnahme am Verlust. Von dem
Gewinn, der in der Bilanz der Eigenheim⸗Baugesell⸗ schaft Weinberg, Wolz C Co. ausgewiesen ist, sind mindestens 25 do des an die Cigenheim⸗Baugesell⸗ schaft für Deutschland mit beschraͤnkter Haftung ab— zuführenden Gewinnanteils in bar zu zahlen, der Rest ist in Hypotheken zu decken, deren Auswahl aus den Aktiven der Eigenheim⸗Baugesellschaft Weinberg, Wolz & Co. der neugegründeten Gesellschaft über⸗ lassen bleibt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Delmenhorst. 20547
In das Handelsregister Abteilung A ist einge⸗ tragen unter Nr. 258: Firma Hinrich Rüdebusch in Hude. Inhaber: Kaufmann Hinrich Rüdebusch in Hude.
Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗,Baumaterialien⸗ und Kohlenhandel.
Delmenhorst, 1910, Mai 21.
Amtsgericht. Abt. II.
Dvxes den. 205481
Auf Blatt 5307 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft Mühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 21. Mai 1910 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um eine Million Mark, zerfallend in eintausend Aktien zu je tausend Mark, deren Ausgabe zum Betrage von 169 0 erfolgen soll.
Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr vier Millionen Mark, die in viertausend Aktien zu je tausend Mark zerfallen.
Der Gesellschaftsvertrag vom 13. November 1886 ist in 8 8 dementsprechend, sowie in 10, Absatz 1, und § 26 durch Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung laut Notariatsprotokolls vom 21. Mai 1910 abgeändert worden.
Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstands für die Gesellschaft sind rechtsverbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen ab— gegeben werden. Stellvertreter der Vorstandsmit— glieder haben in bezug auf die Vertretung und Firmenzeichnung dieselben Rechte, welche den Mit⸗ gliedern des Vorstands zustehen.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit— gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zu dem Kurse von 1600 erfolgt.
Dresden, am 27. Mai 1910.
Königl. Amtsgericht.
Abt. III.
Dresden. 20550
Auf Blatt 12 326 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Thum⸗Maschinengesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1910 ab⸗ geschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der Julius Thumschen Patente, betreffend Kaffeereinigung und Kaffeeveredelung in den Ländern Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Schweiz, Brasilien und der Erwerb und die Verwertung weiterer in dieses Gebiet einschlagender Erfindungen sowie der Vertrieb von Maschinen für Röstereien. ö Stammkapital beträgt fünfunddreißigtausend Mar *
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Eugen Mohl in Heilbronn.
Er ist, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird bekannt gegeben:
Die Gesellschafter Kaufmann Ernst Julius Thum in Dresden und Kaufmann Eugen Mohl in Heil⸗ bronn legen auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich folgende Patente ein Nr. 209 327 für Deutschland, Nr. 40 515 für Oesterreich, Nr. 47 788 für Ungarn, Nr. 42 507 für Schweiz, Nr. 5190 für Brasilien. Diese Patente sind erteilt auf den Namen des Gesellschafters Thum. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 30000 „ an⸗ genommen, wovon auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Ernst Julius Thum und Eugen Mohl je 15 0090 ( zu rechnen sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.
Dresden, am 27. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Dresden. 20549 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 12325: Die Firma Hugo Kahn
in Dresden. Der Kaufmann Hugo Kahn in
Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Großhandel
mit Stroh⸗ und Filzhüten und Vertretung für den
Vertrieb dieser Waren.)
2) auf Blatt 12 044, betr. die Firma Ottmar
H. L. Wehn in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 27. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. 20552
Im biesigen Handelsregister ist am 25. Mai 1916 zu der Firmg Gebr. Dederichs in Vettweißt ein⸗ getragen, daß das Geschäft, nachdem der Mitinhaber Heinrich Dederichs verstorben ist, von seiner Witwe, lise geb. Langendorf, zu Vettweiß und seinen Kindern Peter, Elise, Margaretha, Theodor, Maria und Catharina Dederichs unberändert fortgesetzt wird. Die Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Mitinhabers Matthias Dederichs sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung sind nur Arnold und Peter Dederichs, und zwar jeder für sh allein, berechtigt. Dem Mathias Dederichs ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Düren.
Duisburg. ; 20551] In das Handelsregister A ist bei Nr. 784, die offene Handelsgesellschaft „Fritz Helmich Laugen!“ zu e , , betreffend, eingetragen: Die dem Kaufmann Albert Langen zu Duisburg erteilte Einzelprokura ist erloschen. Duisburg, den 21. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Eiper reld. (20663 Im Handelsregister Abt. A Nr. 2429 ist heute eingetragen die Firma „Fabrik chemisch⸗ technischer Erzeugnisse und Likörfabrik Worm C Zimmermann, Elberfeld, und als deren per⸗