1910 / 125 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 26. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Haake, Gerichtssekretär.

21261 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Baptist Falk zu Cöln, minderjährig, vertreten durch den Vormund, Bureauassistent Wil⸗ helm Müller zu Cöln, . Telegraphenstraße 31, klagt gegen den Zuschläger Johann Zimmermann, zuletzt in Cöln, Krahnenhof 7, jetzt ohne bekannten Vufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit seiner des Klägers Mutten innerhalb der geh ich Empfängniszeit vom 13. November 1968

s 14. März 1909 geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, 11. Sep⸗ tember 1909, ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Rente von 60 6 im voraus die rückständigen Beträge sofort, zu Händen des Vor⸗ mundes zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König. siche Amtsgericht in Cöln auf den 20. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, Justiz⸗ gebäude, am Appellhofplatz, geladen.

Cöln, den 19. Mai 191.

Engelskirchen, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 60.

20765 Oeffentliche Zustellung.

Der Säger Karl Acker in Wasselnheim, handelnd als gerichtlich bestellter Vormund der Johanna Acker, geb. in Wasselnheim am 20. Februar 1910, Prozeß⸗ bevollmächtigter im Armenrecht: R.⸗A. Stühlen in Hagenau, klagt gegen den Dausknecht Hilarius Ripp, früher in Batzendorf, jetzt ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als außerehelicher Vater der Johanna Äcker derselben unterhaltspflichtig sei, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer viertel jährlichen, im voraus zu entrichtenden Geldrente von 45 (0 (fünf⸗ undvierzig Mark) bis zur Vollendung des 16, Lebens⸗ jahres des Kindes. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hagenau auf Freitag, den 15. Juli 19165, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Hagenau, den 28. Mai 19109.

Sekretariat des Ksl. Amtsgerichts.

21211 Oeffentliche Zustellung.

Ber minderjährige Hans Bever, vertreten durch den Berufs vormund, Magistratshureauassistent Rößler zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ele zu Halle a. S., klagt gegen den Deko⸗ rateur Paul Schöne, geboren 29. August 1888 zu Salle a. S. früher in Halle a. S, Uhlandstraße 4a, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, ledigen Else Beyer zu Magdeburg, Nikolaiplatz 1, in der gesetzlichen Empfãngnis zeit pom 4. April 1909 bis 3. August 1909 beigewohnt habe, und daß der Beklagte als Vater des Klägers in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: dem Kläger vom 31. Ja⸗ nuar 1910 ab, dem Tage seiner Geburt, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jähr⸗ lich 60 6 bis zum vollendeten 6. Lebensjahre und pon da ab 75 6, und zwar die rückständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 30. April, 31. Juli,

31IL. Oktober und 31. Januar jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S. auf den 20. Juli 19190, Vormittags 5 Üühr, Poststraße 13— 17. Zimmer 132, geladen.

Halle a. S., den 23. Mai 1910.

Thieme,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20755

Die minderjährige Margarete Dabergott, vertreten durch den Arbeiter Johann Carl Friedrich Dabergott zu Lübeck, Wakenitzmauer 104, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kästermann zu Lübeck, klagt gegen den HDandlungsgehilfen Thorleif Wilhelm Arentz Johnfen, fruher zu Lübeck, Breitestraße 31, jetzt Inbefannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil schuldig zu erkennen, zu Häͤnden des Vormunds an bie Klägerin vom Tage der Geburt, dem 19 Sep⸗ tember 1909, für das 1. und 2. Lebensjahr je 240 , für das 3. und 4. Lebensjahr je 204 60 und für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 180 als Unter⸗ halt zu zahlen, und zwar im voraus in dreimonat— lichen Beträgen, die rückständigen Beträge aber sofort zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Lübeck, Äbteilung 3, auf Mittwoch, den 13. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. gun Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 24. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 20768 Oeffentliche Zustellung.

Andreas Kilian, verh. Versicherungsagent in Neu⸗ stadt a. A, klagt als Vormund über Schnees, Georg, geb. 23. Januar 1910, uneheliches Kind in Neu⸗ stadt a. Aisch, gegen Schobert, Konraz, vollj. Drechslergesellen von Stübach, z. Zt.

Abt. 8.

unbekannten

wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Es mird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Georg Schnees, geb. am 25. Januar 1910 in Neustadt 3. Aisch, ist. 3) Der Beklagte hat dem Kläger den Unterhalt für die Zeit von dessen Geburt bis zum vollendeten 16 Jebengjahr durch Entrichtung einer je für drei Monate voraus zahlbaren Geldrente von jährlich 180 S einhundertachtzig Mark zu gewähren. 3 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4 Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, foweit die Entrichtung der Geldrente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Er— hebung derselben vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen bat. Der Beklagte Schobert wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 25. Juli 19109. Vormittags Z Ühr, vor das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. Aisch, Zimmer Nr. 2, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt

gemacht. Neuftadt a. Aisch, den 28. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

21214 Oeffentliche Zustellung.

Ber minderjährige Paul Gerhard Gebauer aus Sontop, vertreten durch seinen Vormund, Rechts⸗ anwalt Bartecki in Neutomischel, klagt gegen den Architekten Ernst Horn, früher in Sontop, jetzt unbekannten Aufenthalts. Er behauptet, die Eigen⸗ tümertochter Klara Gebauer aus Sontop habe am 28. November 1908 ihn außerehelich geboren; er nimmt den Beklagten als Vater in Anspruch, da dieser in der gesetzlichen Empfängniszeit mit seiner Mutter geschlechtlich verkehrt habe. Er beantragt. den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an Fis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 , und zwar die rückstãndigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden an jedem Vierteljahrsersten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neutomischel auf den 15. Juli 1919. Vorm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neutomischel, den 26. Mai 1910.

Kirschner, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21227 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Hans Buchtien in Rostock, als Pfleger für die minderjährige Hildegard Penzien, Prozeßbevollmächtigte;: Rechtsanwälte Dr. Prahst und Buchtien in Rostock, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Penzien, früher in Rostock, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der letztere verpflichtet sei, der Hildegard Penzlen, seiner Tochter, Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an 1 Unter⸗ halt für die minderjährige Hildegard Penzien zu Händen des Pflegers den Betrag von 690 4 und zwar in viertel jährlichen, pränumerando fälligen Raten von je 150 S, beginnend am 1. Juli 1916, bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 27. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ steflen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 26. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

20771 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Anna Franziska Deckert in Neudorf, vertreten durch den städtischen General⸗ vormund Klein dahier, klagt gegen den Küfer Karl Kern, zuletzt dahier wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin ist, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin von ihrer Geburt ab 1. Februar 1910 bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im veraus am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November fällige Geldrente von vierteljährlich 45 M und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg ü. G. auf Mittwoch, den 13. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal 49 geladen.

Straßburg i. E., den 27. Mai 1910.

(L. 8.) Kasper, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

20699 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Warnke, Mechanische Düten⸗ und Papierfabrik in Leer, Ostfriesl., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heisterborg in Gronau, klagt gegen die Ehefrau Kaufmann Hermann Brons, früher in Gronau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für käuflich gelieferte Waren den Betrag pon 22322 S seit dem 8. April 1910 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 2222 0 nebst Ho /o Zinsen seit 8. April 1915 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amte⸗ gericht in Ahaus auf den 11. Juli 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Ahaus, den 20. Mai 1910. Hauß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20762 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Meyer Peppert zu Gronau i. W., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heister⸗ borg in Gronau, klagt gegen die Eheleute Hermann Brons, früher in Gronau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von dem Kläger in dessen Hause, Neustr. 7, ein Ladenlokal mit Hinterzimmer zum Preise von IZ060 M jährlich gemietet haben und den Mietzins für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1910 ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 150 S zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 11. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ahaus, den 20. Mai 1910.

Hauß, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20700 Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarettenfabrikant Michael Fischmann in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Sr. Kallmann und Dr. Moos in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Hermann Schlaich, früher in Ebingen, wegen Forderung für am 8. Januar 1910 und am 3. März 19190 käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 142 M 25 3 nebst 5 o Zinsen aus 93 ½ 90 8 seit 8. Januar 1910 und aus 48 30 3 seit 3. März 1910 zu bezahlen, auch habe derselbe die Kosten des gegen ihn beim Amtsgericht Balingen eingeleiteten Arrestverfahrens sowie die Kosten der daraus eingeleiteten Zwangsvollstreckungen

zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird Ter Beklagte vor das Königliche Amts⸗

gericht in Balingen auf Montag, den 19. Sep⸗ tember 1910, Nachmittags A Uhr, geladen. Balingen, den 25. Mai 1910. Schell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

21216 Oeffentliche Zustellung.

Ber Architekt und Maurermeister Max Richter zu Berlin, Belle⸗ Alliance⸗ Platz 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sr. Raatz in Berlin, , 80, klagt in 22. P. 257. 10 6 Ernst Mahn, früher in Schöneberg, Steg⸗ itzerstr. os, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus dem Wechsel vom 10. 1 1909, zahl⸗ bar am JI0. September 1909, die Wechselrestsumme von 60 S nebst 6 Zinsen seit dem 10. Sep⸗ tember 1909 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 900 S nebst 6 Glo Zinsen seit 16. September 19069. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen 3 H in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 67, auf den 24. September 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ka diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 25. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

21217 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Werkenthien in Berlin, König⸗ grätzerstraße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Eugen Berthold Auerbach in Berlin, ÄVndenstraße 16— 17, klagt gegen den Opern⸗ sänger Giacomo Massini, früher in Schöneberg, Müͤnchenerstraße 34. Kläger behauptet, daß der Be⸗ klagte in den Jahren 1966 —– 1907 von der Firma R. Kronheim in Berlin Kleidungsstücke im Werte von 2704 6 geliefert erhalten habe. Ueber das Vermögen der Firma R. Kronheim sei das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden und der Konkursverwalter Dielitz habe neben anderen Außenständen der Konkurs⸗ masse auch die Forderung gegen den Beklagten an den Kaufmann N. Lindemann zum Eigentum ab⸗ etreten. Von Lindemann sei die Forderung durch . an ihn, den Kläger, abgetreten worden. Rläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2704 M nebst o/o Zinsen seit dem 30. April 1907 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Enndgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 2931, auf den 13. Ot tober 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 64, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r

Berlin, den 27. Mai 1910.

Klaehn, Aktuar, &

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

21219 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtermeister Christian Schmidt in Braunschweig, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Lüdde dort, klagt gegen den früheren Restau⸗ rateur Hans Schmidt in New Jork und dessen Ehe⸗ frau, früher in Braunschweig, unter der Behauptung, daß letztere sich weigere, die von ihr mündlich erklärte Abtretung ihrer Rechte aus der Police Nr. 53 5322 der Lebensversicherungsbank Kosmos zu Zeist notariell beurkunden zu lassen, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung der Ehefrau durch ein gegen . leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Erklärung dieser Abtretung zu notariellem Protokoll und des Ehemanns zur Erteilung der Genehmigung hierzu. Der Kläger ladet die Be— klagten, nachdem der Verhandlungstermin vom 2 Juli 19f0 aufgehoben ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 21. September 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 30. Mai 1910.

Bethmann, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts

20701 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Bohk zu Burg b. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jonatha in Burg b. M. klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Böker, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Burg b. M., unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte den Kläger im vorigen Jahre beauftragt habe, ihm für sein Geschäft einen Käufer zu verschaffen, daß für Ausführung dieses Auftrages der Beklagte eine Vermittlungsgebühr von 300 (60 versprochen babe, daß der Kläger diesen Auftrag ausgeführt habe, der Beklagte auf die 300 S nur 109 gezahlt habe, daß wegen der restierenden 200 S und eines Kostenpauschquantums von 60 ½ auf Antrag des Klägers der dingliche Arrest in das Vermögen des Beklagten angeordnet sei gegen Hinterlegung von 265 M, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 20606 6 nebst 400 Zinsen seit dem 1. April 1910 zu zahlen, 2) den Beklagten zu verurteilen, e D. vom Kläger bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse in Magdeburg hinter⸗ legten 2506 an den Kläger gezahlt werden, 3 dem Beklagten die Kosten einschließlich des Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen, ) das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Burg auf den 12. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Burg, den 27. Mai 1910.

Jentzsch, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

21263] Deffentliche Zustellung.

Die Witwe Louise Packebusch, geb. Rusch, in Berlin C., Monbijouplatz Nr. 10, Eingang 4, III. Etage, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Max Abel und Dr. jur. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Arbeiter Franz Hubert Rings, früher in Gsten, Frohnhauserstraße i5l, z. Zt. unbek. Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin nach dem Schuldschein vom 17. Juli 1909 den Betrag von 500 S (fünfhundert Mark verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin do0 * fünfhundert Mark) nebst 40ͤ0 Zinsen hiervon seit dem 17. Juli 1908 zu zahlen, und das Urteil für

nr.

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur 6 Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i Essen a. Ruhr, Zimmer 46, auf den 14. Jul 1919. Vormittags 10 Uhr. Zum Zweckẽ de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 27. Mai 1910. Holzapf

pfel Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.

(20764 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Bergmann Wilhelm Rehmann, Mag daleng geb. Patzen, in Gelsenkirchen, , . mäͤchtigter: Rechtsanwalt Gruchot zu Gelsenkirchen klagt gegen den Bergmann Josef Wagener, frühe in Gelfenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Ve klagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Kost und Logis für die Monate März und Ann 1910 120 9 schulde, mit dem Antrage, den Be. klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 120 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 12. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 17. Mai 1910.

. . Wittkop, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21212 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Marie Block, geb. Bülow, zu Habel⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wellen⸗ berg zu Havelberg, klagt gegen den Reisenden Erich Berger, früher in Außig, Elbestr. 28 11 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf vorherige Bestellung an 30. November und 1. Dezember 1909 ein Fuhrwer von der Klägerin gemietet habe zu den angemessenen Preisen von 17 bejw. 12 96, mit dem Antraxe I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 29 6 nebst 40 /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für dor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Havelberg, Zimmer Nr. 5, auf den 28. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haveiberg, den 26. Mai 1910.

. Streul, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20766 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Strauß in Elberfeld Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Aly zu Magde. burg, klagt gegen den Schneidermeister Franz Unger, früher in Magdeburg, Regierungsstraße 22, jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu den in der Klagerechnung angegebenen Zeiten die daselbst aufgeführten Waren zu den aus— geworfenen, verabredeten, übrigens auch angemessenen Preisen auf Verlangen von dem Kläger unter Be⸗ willigung eines Zahlungszieles von 3 Monaten käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch bor⸗ läufig gegen Sicherheitsleistung vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 481,25 6 nebst 5 g Zinsen von 450 S seit 12. September 1909, 29, 70 seit 8. Oktober 1909, 10,590 M seit 28. Dezember 199, z6 6 35 9 seit 22. Januar 1910, 72,20 seit 2. März 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Fiechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg . Abteilung . Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 100, auf den 23. Sep— tember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 14. Mai 1910.

horwesten, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 21228 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Erna Praßdorff, geschiedene Penzien, geborene Gärtner, in Strelitz (Alt), unter Zu⸗ stimmung ihres jetzigen Ehemanns, Gastwirt Praf— dorff daselbst, Proeßbevollmächtigte: Rechtẽ anwãlte Dr. Prahst und Buchtien in Rostock, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Penzien, früher in Rostoch jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als seiner früheren Ehefrau 1050 S Unterhalt, ferner 600 M aus im Jahre 19605 gegebenen Darlehn schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1650 S nebst 470 Zinsen auf 600 M seit dem 1. Januar 1908 und auf 1050 4 seit dem 6. Juli 1908 kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Meckllen⸗ burgischen Landgerichts in Rostock auf den 27. Sey tember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 26. Mai 1910.

. Der Gerichtsschreiber . des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

21226 Deffentliche Zustellung, J Der Gastwirt Richard Praßdorff in Strelitz Alt, Prozeß bevollmächtigte; Nechksanwälte Dr. Prahl und Buchtien in Rostock, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Penzien, früher in . jetzt unbekannten Nufenthalts, nter der Behauptung, daß er für den letzteren den Betrag von 1162,59 60 verauslagt babe indem er der Tochker und der früheren Ehefrau des Beklagten diesen Betrag als Unterhalt, für welchen der Beklagte aufzukommen hatte, hingegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung den 162,50 M nebft 400 Jinfen seit dem Tage nn Klagezustellung zu verurteilen. Der Ilie adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de zeechtestreite bor' die zweite Zivilkammer des Gre herzoglich Mecklenburgischen Landgerichte in Rostog auf den 27. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. 31 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 26. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber J

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgericht ·

zum Deutschen Reichsan

M 125.

1. Untersuchungssachen.

2. . h 5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

3. Verlosung ꝛc. von Wertpayi

eren. 5. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Bierte Beilage

zeiger und Königlich Preußischen

Ber lin, Dienstag, den 31. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Naum einer 4gespaltenen Betitzeile 30 3.

Staatsanzeiger. 1910.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall. und Invaliditats⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2002] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Erding, hat in Sachen des Fahrradhãndlers Adalbert Wachter in Erding gegen ben Sattlermeister Franz Brummer, früher in Frding, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Heraus⸗ gabe Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 12. Juli 1910, Vormittags 3 Ühr, im Sitzungssaal dahier anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Kläger beantragt kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe seines von ibm entlehnten Fahr— ades Marke Opel Nr. 291 109 eventuell zur Be⸗ zahlung des Werts desselben zu S0 4 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urteils.

Erding, den 27. Mai 1919.

Herichtẽschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erding.

Högn, K. Obersekretär.

20763 Oeffentliche , ,,

Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wurzmann und Dre. Kahn zu Frankfurt a. M. klagen gegen den Faufmann Georg Wegener, früher zu Frank⸗ furt . M., etzt, unbekannt wo, unter der Behaup⸗ lung, daß Beklagter ihnen für rechtẽ anwaltliche Führung verschiedener rr e noch restlich 287020 verschulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 287,02 nebst 4 9 Zinsen seit Nlagezuftellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 20. Sey⸗ sember 910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46, Hauptgebäude, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Frankfurt a. M., den 20, Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt.

2075 Bekanntmachung. . In Sachen 1) Jungkunz, Therese, led. Privatiere in München, 2 Jungkunz, Aennie, led. Privatiere in Nünchen, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leo Kitzinger J in München, gegen ) Zilli⸗ Filler, Eduard, prakt. Arzt, 2) Zillibiller, Maria, beide früher in München, nun unbe⸗ wegen Forderung,

dessen Ehefrau, kannten Aufenthalts, Beklagte, ru wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. ur Verhandlung über diese Klage ist die . Sitzung der VI. Zivilkammer des K. Landgerichts München T vom Montag, den 19. September 1916, Vormittags 9 Uhr, . Nr. 1491, bestimmt. Hierzu werden die Beklagten durch den Vertreter der Klägerinnen mit der Auf⸗ forderung 6 rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ erichte München J zugelassenen Rechtsanwalt zu . Der Anwalt der Klägerinnen wird bean⸗ tragen zu erkennen: J. Die beiden Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an jede der Klägerinnen je 13 000 S nebst H o/ o Hin fin hieraus vom 1. Januar 19065 an zu bejahlen. II. Dieselben haben unter samtverbindlicher Haftung die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil rvird eLentuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 28. Mai 1919. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.

2067 Oeffentliche . Der Rechtsanwalt C. Mommer in Wiesbaden, als Konkursberwalter über das Vermögen des Vor⸗ schuß. und Kreditvereins Nassau, klagt gegen den Dachdecker Heinrich Ochs, zurzeit unbekannten Aufenthalts, fruͤher in Koblenz, und 5 Genossen, unter der Behauptung, daß der Vater der eklagten, Philipp Ochs J. in Nassau am 29. September 1885 don dem Vorschuß⸗ und Kreditverein Nassau ein mit San verzinsliches, nach 2 Jahren rückzahlbares Dar— lehen von S0 M erhalten habe, daß der Schuldner und seine Ehefrau verstorben und von seinen fünf Kindern, den Beklagten, beerbt worden seien, daß dieselben, da sie die Erbschaft 2 haben, für die Darlehnsschuld ihres Vaters haften, daß ferner Mahnung auf Zahlung vergeblich gewesen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Jablung von Sb 6 nebst. 6a Zinsen, seit dem JJ. Mai igho, und zwar als Gesamtschuldner, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rassau auf Dienstag, den 2. August 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Naffau, den 25. Mai 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M21] Oeffentliche Zustellung. . In Sachen des Kaufmanns M. S, Sʒymkiewicz in Falisch Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Voß und Braunstein in Ostrowo. . gegen die ,,, in Firma A. Niederer Eo. in St. Gallen Schweiz. = ist in der Sitzung der . Zivilkammer des Königlichen Land⸗ , OIstrowo' vom 21. Mai 1910 folgendes be⸗ schlossen und verkündet worden: 1) Die Einlassungs⸗ stist wird auf 2 Wochen sestg eh 2) Die Sache wird zur Ferlenfache erklärt. 3) Neuer Termin wird auf den 23. Juli d. IS, Vormittags 19 uhr, anberaumt und die öffentliche Zustellung dieses Be⸗ schlusses bewilligt. Der Kläger ladet die Beklagte ] diesem Termine zur münd ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ ichen Landgerichts in Ostrowo mit der Aufforderung,

usftellung.

wiederholt werden. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gemacht. Sstrowo, den 28. Mai 1919.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20772 Oeffentliche Zustellung, . Der Möbelfabrikant Albert Grünewald in Weißen⸗ see bei Berlin, Königchaussee Nr. S9, Prozehbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Appelrath in , , Königchaussee 26, klagt gegen den früheren rief träger Georg Waldow, früher in Weißensee bei Berlin, Friebrichstr. Nr. 7, auf Grund des Vertrages Dom 3. September 1909, wonach Kläger dem Be⸗ klagten folgende Sachen: 1 Kleiderspind, 1Vertikow, 1 Spiegelspind mit Spiegel, 4 Stühle, 1 Bettstelle mit Matratze. 1 . L grünes Sofa. 1 Ruhehett, 1Decke, 1 Küchenspind, 1 Küchentisch, 1 Küchen⸗ rahmen, 1 Eimerspind, 2 Stühle, 1 Kohlenkasten, 1L Handtuchhalter vermietet hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 472 M Vierhundertzweinndsiebzig Mark nebst 40/10 Zinsen seit 1, April 1910 zu zahlen, event. die vorbezeichneten Gegenstände an den Kläger herauszugeben, 2) darin zu willigen, daß die vom Kläger auf Grund des ergangenen Beschlusses vom 5. Februar I9l0 bei der Kasse der. Kön . Ministerial⸗ . Baukommission zu Berlin zum Äktenzeichen G. 736. 99 Hauptjournal 4927 hinterlegten 20 M Zweihundert Mart nebst Depositalzinsen an den Kläger zurückgezahlt werden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dos Königliche Amtsgericht in Weißensee bei Berlin auf den 14. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. .

n e g. b. Berlin, den 23. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 60. 139. 10.

e , . 2 ·QKuiKuKiiKiK.—— . , , , .

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

16731 Stralsund, den 13. Mai 1919. Domänenverpachtung. IV. 1966. Die Domäne Kakernehl, Kreis Grimmen, an Chaussee belegen, A Em von der Haltestelle Elmen⸗ horst der Staatsbahn Stralsund Grimmen, 13 km von der Kreisstadt Grimmen entfernt, soll Mitt- woch, den 8. Juni L910, Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1911 bis J. Juli 1939 meistbietend verpachtet werden. Größe rund 23h. Grundsteuerreinertrag ... 7 461 46. Erforderliches Vermögen.... 125 000 4. Bisherige Pacht 12 328 4. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Stralsund.

(18387 Domänenverpachtung.

Die im Kresse Melfungen, etwa 4 km von der Bahnstation Malsfeld, le, . Domäne Elfers⸗ haufen mit Vowerk Schnegelshof soll am Sonn⸗ abend, den 11. Juni ds. Is., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des egierungsgebäudes hierselbst für die 51 von Johannis 1911 bis zum 1. Jult 19295 gegen Meistgebot verpachtet werden.

Größe?. . 1044 ha. Grundsteuerreinertrag 2 440,92 . Erforderliches Vermögen 55 000, „. Bisheriger Pachtzins rd. 4360-5.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns und das Domänenrentamt Lin Cassel erteilt.

Cassel, den 17. Mai 1910. Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten H.

D. 3764. I. Behrendt.

20678 . Die Lieferung von jährlich: etwa 1965 000 in Tuchen, etwa 5h0 000 m Moltongs und etwa 7000 m Serge für die Marine soll vom J. April 1911 ab 3 ein Jahr oder auf fünf Jahre mit sesenleitiger alb⸗ jährlicher Kündigung neu vergeben werden. Ablieferungen erfolgen ratenweise. Bedingungen, die für 2 6 in 10 83⸗Brief⸗ marken * verabfolgt werden, liegen bei der Werk⸗ stättenderwaltung aus. . I Besichtigung der Normalproben daselbst ist jederzeit gestattet. gi hr eben sind gegen Bezahlung 46 ? Fabrikanten, die noch nicht geliefert, haben Proben bis 30. Juli 19190, Abends, einzusenden. Hut verschlossene Angebote mit äußerer Auf⸗ schrift: „Angebot auf ollstoffe' bis 8. August 1910, 9 uhr Vormittags, erbeten, worauf Oeffnung derselben in Gegenwart erschienener Bieter

erfolgt. Zuschlagsfrist: 6 Wochen. Raiserliches Mharinebekleidungsamt Kiel.

21141 Verdingung . von 86 700 ö Zinn, 11950 kg Antimon und z575 kg Waljblei in 35 Losen, für die Eisenbahn⸗ direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt 4. M., Mainz und Saarbrücken.

Die , . können bei, unserer Hausberwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

21167] Bekanntmachung. Betrifft Auslosung von Teltower Kreis⸗ auleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 25. Mai 1881 ausgefertigten A 0 in Z Co um⸗

, , Anleihescheinen des Kreises Teltom usgabe VMI sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗

plans zur Einziehung im Jahre 1910 ausgelost

worden:

1) Von dem Buchstaben A über 1000 M die

Nummern: 1 4 28 34 39 81 98 138 144 152 192

211 232 239 255 340 343 405 411 449 441 455

161 185 518 533 582 637 644 675 756 765 782

790 794 796 817 839 852 865 878.

2) Von dem Buchstaben E über 500 die

Nimmern: 78 i858 120 197 205 207 208 215 229 277 2384 326 349 380 394 407 427 430 441 476 495. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht, fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanwelsungen vom 1. Juli 191 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Fur fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 27. Mai 1910.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. v. Achenbach, Königlicher Landrat.

versehen, bis zum 17. Juni d. J., Vormittags 160 Ühr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und beftesflgeldfrei an uns einzureichen,

Ende der Zuschlagsfrist: 26. Juni 1910, Nach⸗ , 6 Uhr. Cöln, den 25. Mai 1910. König⸗ liche Eisenbahndirektion.

Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

82091

Die Obligationen des Crossener Deich⸗

verbandes:

Nennwert 300 S. Nr. 5 175 194 207 225 319

333 392 404 410 495 503 504 515 516 529

596 599,

Nennwert 150 ½ Nr. 48 129 329 345 346

396 werden hiermit zum 1. Juli 1910 e, ,. Die früher gekündigten Sbligationen Nennwert

300 ½ Rr. 107 331 und 114 sind noch nicht ein—⸗

gelõst.

Erossen a. O., 18. Dezbr. 1999.

Deichamt des Crossener Deichverbandes.

Auslosung von Koblenzer Stadtanleihes cheinen vom Jahre 1886.

n der heutigen Sitzung des städt. Anleiheaus—⸗ es sind die nachbenannten Anleihescheine zur ückzahlung am 1. Juli 1910 ausgelost worden: Buchstabe A über 1090 6: Nr. 43 359 2497 269 V4 292 311 314 317 325 387 414 446 479 502 535 500 615 623 667 669 696 701 31 740 761 764 771 842 8883 894 940 942. Buchstabe E über 500 S: 1014 1052 10656 1065 1083 1128 1139 143 1154 1220 1230 1277 1315 1362 1384 1412 1545 1580 1605 1660 1668 1673 1733 1792 1836 1908 1911 1964 1969 1977. Buchstabe C über 200 M: 2033 2052 2111 2122 2135 2182 2193 2216 2239 2310 2333 2398 243 2443 2451 2482 2492. Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1919 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo Co. in Berlin, Rhein.⸗Westf. Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen und J. S. Stein in Cöln gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1910 auf.

Koblenz, den 2. Dezember 1909. 78469

Der Oberbürgermeister: Ortmann.

82089 Bekanntmachung.

Bei der am 22. Dezember d. Is. stattgefundenen Auslosung von Yοigen Neidenburger Anleihe⸗ scheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 4 ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:

Lit G Nr. 11 17 33 37 49 72 80 92 94 107 1068 135 163 178 183 188 191 à2 300 SM 5100 6.

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1910. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse. dem Bank⸗ haufe S. A. Samter Nachfolger in Königsberg J. Pr. und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Dle Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1910 auf.

Neidenburg, den 23. Dezember 1909.

Der Kreisausschuß des en,. Neidenburg. ansi.

28. schu

73326 Bekanntmachung.

Bei der am 10. d. Mts, stattgefundenen Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums pom 6. Februar 1888 ausgefertigten 3 prozentigen Grimmer Kreisanleihescheine sind folgende Rummern gezogen worden:

Buchstabe D à 1000 M Nr. 30 46 49 74 126 157 159 162 169.

Buchstabe E 500 M Nr. 47 52 81.

Buchstabe F à 200 6 Nr. 71 74 125 126.

Siese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1910 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweifungen bei der Kreiskommunalkasse in Grimmen.

Vom 1. Juli 1910 an hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Noch nicht eingelöst ist E Nr. 123.

Grimmen, den 22. November 1909.

Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.

Frhr. von Maltzahn.

e165] . Gebr. Nielsen Reismühlen und Stärke.

Fabrik mit beschrünkter Haftung, Bremen.

Bei der am 27. Mai a. e. stattgefundenen Aus⸗ losung unserer 0 Anleihe vom Jahre 1891 sind folgende Nummern gezogen:

2 S 5000 Nr. 00.

2 1000 Nr. 120 135 253 263 309 317 334 399 412 441 364 S706.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. September d. Is. bei der Bremischen Hypothekenbank oder e, Bernhd. Loose Co., hierselbst, gegen inlieferung der Anteilscheine und der dazu gehörigen

Zinẽscheine. Bremen, den 31. Mai 1910. Der Vorstand.

211891 Kündigungsbekanntmachung der Pommerschen Landschaft. Auf Antrag der Gutseigentümer werden zum 2. Januar 1911 folgende Pfandbriefe

Inhabern gekündigt: ; I. gegen Barzahlung des Nennwertes: Zz ige Pfandbriefe Stargarder Departements: 2 225 MS Nr. 13305 17452 176562 21181 26700 52564. à 75 M Nr. 20811. . II. zum Umtausch gegen Pommersche ** r n,, gleichen Betrages und insfußes: sämtliche in Umlauf befindlichen alten Gutspfandbriefe der Güter: Jacobsdorf, Kreis Saatzig, Langkavel, Kreis Naugard, Schmuckenthin, Kreis Greifenberg. Die Ii r. zu J und II sind von den Inhabern spätestens bis zum 2. Januar 1911 in kursfähiger Beschaffenheit mit den dazu gehörigen Jinsscheinen (Reihe XII Nr. 10 20) und Zinsschein⸗

anweisungen einzureichen, und zwar; die Pfandbriefe zu L frankiert an die Kasse der unterzeichneten General⸗Landschafts⸗

Direktion gegen Empfangsbescheinigungen, welche bei der nach Fälligkeit erfolgenden Zahlung des Nenn⸗ wertes zurückzugeben sind, und ö die Kassen der zuständigen Departements⸗Direktionen, nämlich:

den

die Pfandbriefe zu IH an

die Gutspfandbriefe von Jacobsdorf und Langkavel an die Kasse der Königlichen Landschafts⸗ Departements Direktion zu Stargard i. P.,

die Gutspfandbriefe von Schmuckenthin an die gleiche Kasse in Treptow a, R. Wenn die gekündigten Pfandbriefe bis zum 2. Januar 1911 nicht eingereicht sind, so werden auf Gefahr und Kosten der Säumigen sowohl die Pfandbriefswerte der zur Barzahlung ee nnn Pfand⸗ brlefe, deren Verzinsung mit dem Tage der . aufhört, als auch die ,, ür die zum Umtausch gekündigten pn dbl ee in landschaftliche Verwahrung genommen un bis zur Einlieferung

zurückbehalten. Für nicht zurückgelieferte Zinsscheine wird der fehlende Betrag am Kapital oder durch Rück⸗ Die Nichteinlieferung der Zinsschein⸗

haltung von Zinsfcheinen der Ersatzpfandbriefe gekürzt werden. ; anweisung steht weder der Zahlung des Kapitalbetrages noch auch der Ausreichung des eg, riefes entgegen. Die Zinsscheinanweisun en verlieren vielmehr durch die Kündigung ihre rechtliche Wirksamkeit. sodaß auf Grund ihrer eine neue Ile bel e lhe nicht mehr ausgegeben wird. Stettin, den 21. Mai 1910. Königl. Preuß. Pommersche General · Landschafts · Direktion. H, von Koeller.

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In dem Termine wird der Klageantrag

DBDie Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf die Lieferung von Zinn 2c.“