1910 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. Literatur.

andkommentar zur Zivilprozeßordnung nebst dem Ein führungsgesetze, unter? . ter Dr. Karl Becker in Büsseldorf, Amtsrichter Walker Kuh bier in Karthaus 6.3. Hilfsrichter beim Oberlandesgericht in Marienwerder) und Land⸗ richler Dr. Paul Strauß in Cöln 6G. Z. Hilfsrichter beim Ober⸗ landesgericht daselbst) herausgegeben von Br. Ernst Neukamp, Reichsgerichts rat. weite, umgearbeitete Auflage. 1. Lieferung. Preis 809 6. Verlag von C. X. Hirschfeld, Leipzig. Wie in der erften Auflage, bietet der Herausgeber auch in der neuen Bearbeitung seines Kommentars, von der bisher die erste, die 85 1— 99 der Zivil⸗ . in der seit 1. April d. J. gültigen . behandelnde ieserung vor gt zumeist , . und doch knappe Erläuterungen der einzelnen Bestimmungen nebst systematisch unterrichtenden Vor⸗ bemerkungen und Vtteraturangaben unter weitgehender Berücksichti⸗ ung dor Rechtsprechung, insbesondere der des Reichsgerichts. Das

erk kommt damit namentlich den Bedürfnissen der Praxis entgegen, wird aber auch den Zwecken der studierenden Jugend dienlich sein. Der Gefamtumfang wird auf etwa 6 Bogen zum Preise von ungefähr 15 ½ vetanschlagt.

M. Stengleins Kommentar zu den st rafrechtlichen Nebengesetzen des Deutschen Reichs, Vierte Auflage, völlig neubearbeitet bon Ludwig Ebermayer, Reichsgerichtsrat, Franz Galli, Reichsgerichtsrat a. D., und Georg Lindenberg, Ge⸗ heimem Obersjustizrat, Senatspräsidenten bei dem Kammergericht. Vierte Lieferung. Preis 5 . Verlag von Otto Liebmann, Berlin. In dieser Lieferung wird zunächst die Erläuterung des Gesetzes vom 4. Dezember 1895, betreffend die gemein samen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen, des letzten der wichtigen Gruppe von Gesetzen über den Geldverkehr, die durch den Senats⸗ präsidenten Lindenberg eine auf wissenschaftlicher Höhe stehende Kom⸗ mentierung erfahren hat, zu Ende geführt. Dann folgen elf. Ge⸗ fetze über Gefundheitswesen und Lebensmittel, erläutert bon Reichsgerichtsrat 4. D. Galli: das Impfgesetz vom 8, April 1874, das Reichsgesetz vom 14. Mai 1879, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchs egenständen, das Reichsgesetz vom 25. Juni 1887 betreffend den erkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen, das Reichsgesetz vom 5. Juli 1887, betreffend die Verwendung gefundheitsschädlicher Farben bei der Her⸗ stellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und ö. ständen, das Reichtgesetz vom 16. Juni 1897. betreffend den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln, das Reichs⸗

9. vom 3. Funi Tööb, betreffend die Schläͤchtvieh., und Fleisch— ö. au, das Reichsgesetz vom 30. Juni 1960, betreffend die Be⸗ kämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, das Süßstoffgesetz vom 7. Juli 1502, das Reichsgesetz vom 10. Mai 1903, betreffend Phosphorzündwaren, die inlernatlonale Uebereinkunft, betreffend Maß⸗ regeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber, vom 3. Dezember 1903 und das Weingefetz vom 7. April 1909 nebst der Weinjollordnung vom 17. Juli 1909. Besonders sei hier 9 die ausgezeichneten Kommentare zum Schlachtvieh- und Fleise beschaugesetz und zum neuen Dein egg hingewiesen. Im übrigen sind in dieser Lieferung noch acht Gesetze über verschiedene strafrechtlichée Ma⸗ terlen von dem Senakspräsidenten Lindenberg erläutert: die Strafvorschriften des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 über die nn n des Perfonenstandes und die Ehe⸗ chließung, das Gesetz vom 5. April 1888, betreffend die unter usschluß der Oeffentlichkeit stattfindenden Gerichtsverhandlungen, mit Berkcksichtigung der milttärgerichtlichen Bestimmungen, daß Gesetz vom 24. Mai 1886, betreffend den Wucher, in der Fassung des Ge— setzes vom 19. Juni 1893, das Relchsgesetz vom 16. Mai 1894, be⸗ lreffend die Abzahlungsgeschäfte das Reichsgesetz vom 28. Juli 1895, betreffend die . des Sklavenraubes und des Sklaven⸗ er . die Strafbestimmungen der, Konkurtzordnung drittes Buch) vom 10. Februar 1877 in der Fassung vom 17. 20. Mai 1898, das Gesetz vom 9. A ril 1900, betreffend die Bestrafung der Entziehung elektxischer Arbeit, und das Gesetz vom 4. Juli 1906, betreffend die Wetten bei öffentlich veranfstalteten Pferderennen. Eine wertvolle Arbeit ist namentlich der sehr eingehende Kommentar, zu den Straf⸗ bestimmungen der Konkursordnung (drittes Buch). Im ganzen sind in den bisher erschienenen vier Lieferungen des Werkes zg ftrafrechtliche Rebengefetze unter Berücksichtigung der greez ige der Lteratur und vor allem der Rechtsprechung erläutert. Au ihre swwilrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen sind dabei, en sie für das Verständnis der strafrechtlichen Normen Be⸗ deutung haben, mitbehandelt.

Handbuch der JJ unter besonderer Berů tigung der örtlichen Verwaltung bear eitet von Dr. jur. von Hippel, Königlichen Landrat. Zweite Auflage. X und 798 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Geb. 9 6. Dieses Buch, dessen erste Auflage 1965 erschien, enthält eine voll⸗ ständige, übersicht liche systematische Zusammenstellun derjenigen Gesetzegs ufw. Bestimmungen, welche die Behörden und Beamten der zrtlichen Verwaltung in Preußen Bürgermeister Amtsvorsteher, Guts. und Gemeindevorsteher, Gendarmen ufw. anzu⸗ wenden haben, mit kurzen erläuternden Anmerkungen, in denen insbesondere das Wesentlichste aus den zur Aus⸗ führung jener Bestimmungen ergangenen Ministerialerlassen und aus der ,, ,, ist. Es zerfällt in zwei Teile, von denen der erfle die Aufgabe der Polizei und den Inhalt der polizeilichen Amtsgewalt, die Organe der Polizei und das polizeiliche Verfahren behandelt und der zweite über die die einzelnen Gebiete der polizeilichen Tätigkest betreffenden Vorschriften unterrichtet. In diesem speziellen Teile sind in sieben Abschnitten die Bestimmungen zufammengefaßt, die sich beziehen auf, die allgemeine Sicherheits⸗ polizei (öffentliche Sicherheit, Preßpolizei, Vereine und Versamm⸗ kungen, Unfallpolizei, Sicherung des Eigentums), die allgemeine Ordnungs- und Sittenpolizei (u. a. Aufsicht über Wirtshausverkehr und . Gesinde⸗ und Wohnungsangelegenheiten, Schul⸗ polizei, Fürsorgeerziehung), die Gesundheitspolizei, die Verkehrs⸗ polizei, die Baupolizei, Lie Feld⸗ und Forst⸗, Veterinär, Wasser⸗ Und Deich⸗ Jagd- und Fischereipolizei und das umfangreiche Gebiet der Gewerbepol zei. Die Reubearbeitung besteht in der Hauptsache in einer Fortführung des Handbuchs auf den igen, Stand des Ver⸗ waltungsrechts, besonders die neueste Rechtsprechung ist vielfach ver⸗ wertet. Für einige Rechtsmaterien, die die örtlichen Polizei⸗ verwaltungen viel beschäftigen, macht freilich das ja auch für nicht juristisch Heer Beamte bestimmte Buch eingehendere kommen⸗ tatorische Bearbestungen nicht entbehrlich, so für das Vereins⸗ und Versammlungsrecht, für die Angelegenheiten der if polijei. Werden schon von Polizeiverwaltungen der Großstädte nicht selten hierauf bezügliche Anordnungen getroffen, die dann als mit dem Sinn der einschlägigen Gesetzesbestimmungen und mit der ergangenen Rechtsprechung unbereinbar nicht . erhalten, bezw. durch gerichtliche Entscheldung für rechtswidrig erklärt werden, fo bedürfen die nicht juristisch, gebildeten Beamten der Polizei⸗ verwaltung in den kleineren Städten und auf dem Lande noch viel mehr einer Erläuterung der anzuwendenden Gesetzesbestimmungen. Dem Handbuch ist ein ausführliches alphabetisches Sachregister bei⸗

egeben, mittels dessen die für einen egebenen praktischen Fall in . kommenden Vorschriften schnell 6 werden können.

Automobilgesetz. Das Gesetz über den Verkehr mit

Kraftfahrzeugen vom 3. Mal 1909, erläutert von J. Krause, Land⸗ erichtzrat in Altenburg. Helwingsche Verlagsbuchhandlung, Hannover. 8 466. Ber Verfasser behandelt zunächst die Geschichte des Gesetzes, giht darauf einen Ueberblick über den Inhalt, des 8 f. gesondert nach den drei Teilen (Verkehrsvorschriften, Haftßflicht, Strafbestimmungen) und sodann an die Worte des Textes ich anschließende, eingehende Erläuterungen unter f pfen er Verwertung der Geseßetzmaterialien. Da die Bestimmungen des Automobilgesetzes sich in einzelnen Punkten an bereits feit längerer Zeit bestehende Gesetze, namentlich an das Reichshaftpflichtgesez vom 7. Juni 1871 und an Vorschriften des

Bürgerlichen Gesetzbuch über die Ha ant; aus unerlaubten Handlungen anschließen, hat der Verfasser auch die Rechtsprechung zu .. Gesetzen, soweit sie auf das utomobilgesetz analog Anwendung finden *. bei desfen Kommentierung berücksichtigen können. In einem Anhang sind die , des Bundesrats, betreffend den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, mit Erläuterungen und das österreichische Auto⸗ mobilgesetz abgedruckt. Ein ausführliches alphabetisches Sachregister wird den Gebrauch des Buches erleichtern.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sam mengestellten . Nachrichten für Handel und Indusstrie ).)

Italiens Außenhandel im ersten Vierteljahr 1910.

Itallens Einfuhr im ersten Vierteljahr 1910 wurde auf 744 650 859 Lire bewertet und weist gegen das Vorjahr eine Ab⸗ nahme um 30 147 433 Lire auf. Die Erzeugnisse, aus denen sich der genannte Einfuhrwert zusammensetzt, sind, nach ihrer Bedeutung geordnet (in Millionen Vre), die folgenden:

Vaumwolle in rohem Zustande 78, Weizen und anderes Getreide

76,9, Steinkohle 61,6, Kessel, Maschinen und Teile davon 33, ao 32,1, Wolle und Haare 31,3, gezogene rohe Seide 24,9, un⸗ earbeitete Felle 145, Alteisen und Guß in Gänsen 12,2, Stockfisch 11,5, Sämereien 8, falpetersaures Natron, roh 8, Pferde 8, Mineraföle 7, , Kaffee h,, Kupfer in Gänsen 6,7, Farben und Tacke 6,5, Edelsteine 6,1, Fette 5b, Kautschuk, roh b, 5, Tabak in Blättern' 5,4, Kokons 5,3, Holzstoff . rohg Jute 49, Mineral⸗ phosphate 4,7, Perlmutter, roh 3,9, festes Paraffin 3, Zinn in Gänfen 2, z. Eine Zu nahme dem Vorjahre gegenüber weist die Einfuhr solgender Erzeugnisse auf: Gelber Mais um 6,2, wissenschaftliche Inftrumente um 5, t. Bauholz um 3.7, salpetersaures Natron, roh, üm 35, Tabak in Blättern um 3, Gewebe und andere Waren aus Seide um 2,5, unbearbeitete Haare um 2,4, rohe Jute um 1,9, Gummireifen für Fahrzeuge um 1,9, Schiffe um 1K,7“, Kurzwaren um L7, Gewebe und andere Waren aus Baummolle um 1,6, Schmuck⸗ sachen aus Gold und Silber um 156, Steine, Erden und nicht metall⸗ haltige Mineralien um 155, ungereinigte Wolle um 14, nicht flüchtige Sele um 1,3 Millionen Lire. Eine Abnahme haben dagegen die folgenden Produkte zu verzeichnen: Welzen um 17, Kessel, Maschinen und Teile babon um 13,7, Rindvieh um 1157, Baumwollensamenöl um 6,3, Eisenbahnwaggons um ,h, gezogene rohe Seide um 3,7, Baumwolle in rohem Justande und Baumwollabfälle um 3,4, Kokons um 3.4, Pferde um 23, gewaschene Wolle um 2,6, getrocknete Gemüse um 24, frisches Fleisch um 2,1, Edelsteine um 1,8, Alteisen um 1,57, Roheisen in Massteln um 1,57, roher, Kautschuk um 1,6, Sämereien um 14, rohe Felle um 1R2, Gegenstände aus Eisen und Stahl um 1,2 Millionen Lire. ö

Der Wert der Ausfuhr betrug 466 860 770 Lire mit einer Zu⸗ nahme von 39 529 448 Lire gegenüber dem Vorjahre. Zu genommen hat die Ausfuhr von folgenden Erzeugnissen: Qlivenöl um 78, Ge⸗ webe und andere Fabrikate aus Seide um 5, frische Aepfel und Birnen um 47, Mehl und Grieß um 4, Käse um 32 Gewebe und andere Fabrikate auß Baumwolle um 34, Seidenabflle um 3, rohe . um 2,5, Wein um 24, Schwefel um 2,2, Obst⸗ und

emüsekonserben um 2A, . um 1,8, Marmor um 1,7, ge⸗ färbte Seide um 1,6, Nudeln um 15, zitronensaurer Kalk um 1,4, getrocknetes Gemüse um 2,4 Agrumen um 12 Wurzeln zu Bürsten um 1, AÄrbeiten aus gegerbten Fellen um 1, Maschinen und Ma—⸗ schinenteile um 1, Gummireifen für Fahrzeuge um 1 Million Lire. Abgenommen hat dagegen die Ausfuhr von gezogener roher Seide um 23,8 von Heu und anderen nicht näher bezeichneten pflanzlichen Erzeugnissen um 2,1, von Automobilen um 17, von rohem Hanf um 1l,3, von Reis und Korallen um je 1 Million Lire. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Genua.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

Jassy: Ch. Isrgel Dresner, Manufakturwaren en gros, hat die Zahlungen eingestellt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Juni 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt... 23 18 8 605 Nicht gestellt .

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichifchen Südbahn, vom 1. bis 31. Mai 1910: i 743 428 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 437 235 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 63 69 Kronen mehr. Richtigstellung: Januar mehr 219 879 Kronen. Die Einnahmen der Anato⸗ fischen Eisenbahnen betrugen vom 14. bis 20. Mai 1910: 147 563 Fr. CM 17729 Fr.), . I. Januar 1910: 2720190 Fr. (4 579 088 3 Die Ginnahmen der Mazedonischen Eisen—⸗ bahn . —Monastir) betrugen vom 7. bis 13. Mai 1910: Stammlinie (219 . 94 140 Fr. (mehr 31 171 Fr.), seit 1. Januar ol: 1 668 059 Fr. (mehr 96 7386 Fr.); vom 14. bis 20. Mai 1910: I6 397 Fr. (weniger 458 Fr.), seit 1. Januar 1910: 11244665 Fr. (mehr 96 327 563 :

Parts, 6. Juni. (W. X. . Die Generalversammlung der Aktionäre der ez kana ]⸗Gesellschaft beschloß auf Antrag des Verwaltungsrats, vom 1. Januar 1911 ab den Weh fh lite n f um 50 Centimes zu ermäßigen.

Berlin, 6. Juni. Maxktpreise nach. Ermittlung det Königlichen Polizeipräsidiums. S und niedrigste Preise. Der Voppelzentner für: Weizen, gute zorte ) 44, = 44. Welzen, Pieittelf orte] = 6, 44. Weizen, geringe Sorte) —— , 16. Roggen, gute Sortef) 1370 M, 13,66 A6. Roggen, Mittelfortet) 13 63 „, 13,58 S6. —= Roggen, geringe Sorte f) 13,54 K, 13,50 4. 96. erste, gute Sorte *) 1500 M, 1440 6. Futtergerste, ir r 14,530 M, 13,380 4M. Futtergerste, geringe Sorte ) 13, 10 6, 13,20 46. afer, gute Sorte) 17,20 , 16 50 M. Hafer, Mittelsorte ) 1620 , 15,40 46. Hafer, geringe Sorte?) 15,30 6, 14,50 M6. Mais (mixed) gute Sorte 15,0 M6, 15,20 S6. Mais K 4 geringe Sorte —=— . . Mai (runder) gute Sorte 1550 , 15, 1016. Richtstroh 4, —— 41. Heu, alt, —— , . 6. Heu, neu, —— M4, 4M. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ƽ, 3000 „. Speisebohnen, weße bo 00 M, 30, 0 . Linsen 60,00 , 20,05 ½ς. Kartoffeln 5, o0 4 400 S. S Rindfleisch von der Keule 1 kg 2206 , 1,46 ις; dito Bauchfleisch 1 kg l, 80 AM, 120 416. Schwelnefleisch 1 Kg 1,89 , 1-40 . Kalbfleisch 1 kg 2,40 M6, 1,20 . Hammelfleisch 1 Kg 2,10 , 1,26 S6. Butter 1 Eg 280 4, 2,20 6. Eier Herti sl r, 0 Stück 4,40 , 3/0 46. ieren 18 2, Aale 1 kg 300 AM, 1,80 S6. i er 1 kg

. e r s. Lad ., 3 128 100 M. leie 1 kg 3, 50 M, 1,40 M. Blelie 1 Rg , Gz z. = Krebse so Stich zo, b „, zo . 1 Ab Bahn. Frel Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

. K 6. Jun. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kllogramni 2750 Br., 2784 Gb., Silber in Barren dat ie,. 73,50 Br., 73, 00 Gd. len, 7. Juni,. Vormittags 10 Uhr Ho Min. (W. T. B.) Einh. v0 Henle M. IN. pr. ult. Fäa 3b, Binh. 4 Jo Rente Jankar Juli pr. ult. S4 2h, Desterr. 40/9 Rente in Kr. W. r. ult. S4, 25, Üüngar. 469 Goldrente 11365, Ungar. 400 ente in KreW. Sa, 16. Tärkische Tose 6e. medlo 256, 75, Drient, bahnaktien pr. ult. 67g. h, Oesterr. Staagtsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 5d Oo, e n n che eng Att. pr. ult. II7, bd, Wiener Bankperelnaktlen Ha, 50, Desterr. Kreditanstalt Akt, pr. ult. 66h, 26, Ungar. allg. Kreditbankaktlen 838, 30, Oesterr. Länderbankaktien 499,50, üntonbankaktien 601,50, Deutsche Reichsbanknoten . ult. 117,52, Brüxer , , . t. ——, Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 724 00, Prager Eisenindustrieges. Akt.

London, 6. Juni. (W. T. B.). (S luß. 24 oso , lische Konsols Slösis, Silber 243, Privatdiskon 31. Bank eingang 207 009 Pfund Sterling.

Parts, 6. Junt. (W. T. B.) (Schluß) 3 0/so Fran. Rente 98,97. .

Madrld, 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 10700.

ziffabon, 6. Junk. (W. T. B) Goldagio 1068.

New Pork, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß,) Die heutige Fondsbsrfe eröffnete bei lebhaftem Geschäft, das sich hauptsächlich unter den professtonellen Kreisen abspielte, im Cinklan mit London in festerer Haltung, die sich aber bald abschwãaͤchte 9 umfangreiche Reallfationen. Bie Baissepartei übte einen Druck aus, der sich hauptfächlich gegen Union Paeifie richtete, auch enttäuschte der letzte Bankauswels.“ Bas Geschäft wurde dann ruhiger, während Deckungen wieder eine kleine Erholung hervorriefen. an wartete allgemein das Nesultat der heute nachmittag stattfindenden Konferenz des Präsi⸗ denten Taft mit den Direktoren der Eisenbahnen ab. Die Mattig⸗ keit der American Sugar⸗-Aktien war auf die Ankündigung der Wieder⸗ aufnahme des r f wegen Auflösung des Zuckertruste zurück⸗ zuführen. Nachmittags trat dann wieder ein sehr scharfer Rückgang ein, da die Berichte aus Washington hinsichtlich der Tariffrage un⸗ ünstig lauteten. Es fanden erneute äußerst starke Liguidationen, l chf in Chicago, Milwaukee and St. Pauls⸗, Union⸗Pacifie⸗, Reading und Stahltrustaktien statt und die Stimmung war fast zerrüttet. Trotz Deckungen schloß die Börse bei schwankenden Kursen matt. Aktienumsatz 90 G00 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 21, Wechsei auf London 4,83, 66, Cable Transfers 4,87, 00.

Rio de Janeiro, 6. Junt. (W. T. B.) Wechsel auf London 16116.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 6. Juni 1910. Amtlicher ern n f Kohlen, Koks und Briketts. ,, des Rheinisch⸗ Wet falischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gat⸗ und Flam mkohle; a. Gasförderkohle 1200 1400 M, P. Gae⸗ flammförderkohle 11,00 -= 12,00 M, . Flammförderkohle 19,50 bis 11,00 4Æ, d. N56 13,50 = 14,50 M, e. Halbgestebte 13,00 bis 14,00 MS, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 14,B50 Hz, do. do. III 12,75 —- 13,25 ½6, do. do. IV 11,75 12,25 4, 5 Nuß⸗ gruskohle o - 2930 mm 76560 - 8h0 , do. -H 0sßo0 mm Soo bit 10 00 S, h. Gruskohle b, 7b 859 Æ ; JI. ettkohle: a. Förder⸗ kohle 16,50 11,900 AM, b. BVestmelierte ohle 12,35 123859 A, c. Stückkohle 1350 - 14,00 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bit 14,50 M, do. do. II 13,50 - 14,50 S½, do. do. III 12,75 13,75 , do. do. TV 11,75 - 12,50 A, e. Kokskohle 10,25 11,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,b0 10,0. 4, b. do. mellerle 1125 12.5 M6, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ llt 12,25 14,00 Æ, d. Stückkohle 13,00 —- 15,00 ιυς, e. Nuß k le, gew. Korn 1 und II 145909 17,50 z, do. do. III 16900 b 19,0 6, do. do. I 1150 13,50 M, (, Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 —=26, 50 , do. do. Il. 21.00 24,60 , g, Fördergrus 8. 7h bis g,. 50 M, h. Grugkohle unter 10 mm 550 8,00 MÆ; IV. Koks: a. , 13, 00— 15, 00 Æ, b. Gleßerelloks 16,00 - 1800 , e Be, n und fr sn gl, od e, ö, Briketts. Brikett je nach Qualität 10,00. - 13,25 46. .— Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 8. Juni 1910, Nachmittags von z bis 45 Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn S. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J1 o. F. 265,25 25,50. Krustallzucker J mit Sack —. Gem. Raffinade mit Sack 265 00 hit 26. 3h. Gem. Melis 1 mit Sack 24 50 - 24,75. Stimmung: Ruhig stetlg. Rohzucker J. Produkt Transit frel an Bord Hamburg: Jun 1473E Gd., 14776 Br.; bez; Juli 14377 Gd., 14,80 Br., bez., August 14332 Gd. 14 35 Br., bez., Oktober De- zember 11,621 Gd, 11,65 Br,, —— ber Januar⸗März 11572 Gd. i756 Br., bez. Stimmung; Behauptet. Cöln, 6. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00,

Oktober bb, 60. Bremen, 6. Juni. (W. T. B. (Böͤrsenschlußbericht.) Stetig. Loko, Tubs und Flrkin 62,

,,, Schmal. oppeleimer 63. Kaffee. Ruhlg. Offizielle Notierungen Untätig. Upland loko

der Baumwollbrse. Baumwolle. middling 76. Ham burg, 6. Juni. (W. T. B. Petroleum amerik. spez. Gewicht 6, 8000 loko schwach, 6,00. ĩ B.) ( Vormittagsbericht.) Good average Santos September 34 Gd.

Hamburg, 7. Juni. (W. T. Kaffee. Ruhig. r Dezember 344 Gd., März 341 Gd.,, Mai 346 Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht;) Rübenrohzucker J. Produkt Basig Is og Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 1470, Juli 1475, August 14 823, Oktober ⸗Dezember 11625, Januar Nr; 70, Mai 11,821. Ruhig.

(BV. T. B.) Raps für

Budapest, 6. Juni. August 12,10.

6. Juni. (W. T. B. Rübenrohzucker 880 g6 0/90 prompt

London h Javazucker Standard⸗

Magdeburg, 7. Juni. zucker 8898 Grad o. —.

Juni 14 sbh. 54 d. Käufer, fest. I4 sh. 9 d. Wert, ruhig.

London, 6. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Kupfer stetig, 56ssis, 3 Monat b7 .

Liverpool n (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon ft Spekulation und Export B. Tendenz: Stetig. Amerlkanische middling Lieferungen: Stetig. Juni 774, Juni. Juli 7,56, Juli-August 9, August⸗September 728, September ⸗Oktober 6,80, Oktober ovember 6,59, Nobember⸗ Ve zember 6,0, Dezember Januar 6,47, Januar⸗Februar 6, 45, Februar⸗

März 6,44. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen.

Glasgow, 6. Juni. Middlesbrough fest, warrants 9j.

Parts, 6. Juni. (W. 1 , . Rohzucker tetig, 88 o neue Kondition 30961405. Weißer, r. ö. 1060 kg Juni 445, Jull 4346, Juli August 433, Oktober ⸗Januar 334.

Amsterdam. 6. Junk. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 42. Bankazinn 90.

Antwerpen, 65. Juni. (W. T. B. Rafsinlertes yr weiß loko 195 Br., do. do. Jul 197 Br. do. August⸗September 20 Br. Schmalz Junt 1471.

(Schluß in der Zwelten Beilage.)

Petroleum. Jun 195 Br., Ruhlg.

ucker fest,

Ausbleiben wird ber

gestellten

M 124.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

New York, 6. Juni. (W. T. B.)

do. in New Orleanz loko middl. 14,

do. Credit Balances at Oll City

7b, Rohe u.

6 12,50, do. lolo 8, do.

Standard loko 12,40 - 12,56, Zinn 33,00 33,13. Supplies betrugen in der vergangenen

5961 000 Busphels.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in . Dresden W Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen

Grpedition während der werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Längstens 15. Juni 19190, 12 Uhr. K. K. Nordwestbahndirektion Wien: VWeferung von elektrischen Bogenlampenkohlenstiften. Näheres für Bahnerhaltung und Bau der vorgenannten

bei der Abteilung Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Längstens 1b. Juni 1910, 12 Uhr. Kr K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung von Kohlenstiften und Glühlampen für elektrische Beleuchtung für die K. K. Staatsbahndirektionen Wien, Linz, Inns⸗ bruck, Villach, Triest. Prag, Pilsen, Krakau, Lemberg und Stanislau, für die K. K. Nordbahn. und Nordwestbahndirektion und für die R. G. Direktion für die Knien der Staatsbahngesellschaft. Näheres bei den betr. Direktionen (Betriebsleitung) und beim „Reichsanzeiger“. : e 15. K. K. Nordbahndirektion Wien: Lieferung von Werkstätteninventargegenständen und Werk—

Näheres im Bureau 1IVI5 der vor⸗ Nordbahnstraße ho, und beim „Reichs⸗

. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Uebertragung der Lokomotivremise von der Station St. Lambrecht nach Unzmarkt. Näheres im Hochbureau der Abteilung II für Bahn—⸗ erhaltung und Bau der vorgenannten Direktion und beim „Reichs⸗

Längstens 15. Juni 1910, 12 Uhr.

zeugen für Professionisten. genannten Direktion, II. anzeiger“.

18. Juni 1910, 12 Uhr.

anzeiger“.

zum Deutschen Reichsanzei

n (Schluß.) Baumwolle loko middling 1520, do. für Jult 15,08, do. für September 13,17,

ͤ Petroleum Refined (in Caseg) IG. jß, do. Standard white in Nem Jork Lb, Zo. do. in Philadelphia 35, Schmalz Western Brothers 13,00, Zucker uteovados 3,74, Getreidefracht nach Lwverpool 14, Kaffee für Jull 6,25. do. für September 6.35, Kupfer, Die Visible Woche: an ö 6 600 Bufhels, an Mais 5 47 00 Bushels, an Canadaweizen

Wetterbericht vom 7. Juni 1910, Vormittags 96 Uhr.

Berlin, Dienstag, den 7. Juni

Name der

Name der Wind⸗

Beobachtungs⸗

statlon 2

stärke

i kun Wetter

Beobachtungs⸗

Witterungtz⸗ station

verlauf

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

1

246 Stunden

ber letzten

24 Stunden Karlstad

g Niederschlag in

771,9 halb bed.

air reef. Bortum DMS

wolkenl.

vorwiegend hester Archangel

759,9 bedeckt

io Nr. Keitum O

wolkenl.

vorwiegend heiter Petersburg

767,8 wolkenl.

Hamburg NO

wolkenl.

vorwiegend heiter Riga

768,9 halb bed.

eizen Swinemünde NNO

heiter

Wilna

S S5

vorwiegend heiter

765,6 bedeckt

Neufahrwasser N

wolkenl.

Wetterleuchten Pinst

761,7

halb bed.

Memel ONO

heiter

meilst bewölkt Warschau

S d r D

761,7 bedeckt

Aachen 8

heiter

Gemitter Kiew

761,2 heiter

Hannover ON d

heiter

ziemlich heiter Wien

759,4 wolkenl.

Berlin NO

heiter

ziemlich heiter Prag

761,0 heiter

heiter

vorwiegend heiter Rom

—— 2

760,9 wolkenl.

Breslau NMMO

halb bed.

Gewitter Florenz

762,3 bedeckt

Bromberg NO

3 wolkenl.

Wetterleuchten Cagliari

762,6 wolkenl.

128

Metz O

bedeckt

Gewitter Thorshavn

770,2 wolkig

Frankfurt, M. NO

halb bed.

ziemlich heiter Seydisfjord

7h 8,6 Dunst

Karlsruhe, B.

WSW heiter

Gewitter Cherbourg

761,8 Dunst

München

wolkig

meist bewölkt Clermont

762,2 wolkig

Zugspitze

Nebel

d c O N O O D 2 OD

Schauer Biarritz

*

76IL o helter

Stornoway

3 wolkenl.

( Vilhelmshav) Nijza

761.35

wolkig

ziemlich heiter Krakau

760, NMMO 2 halbbed.

Malin Head

wolkig

(iel) Lemberg

7ö8 3 OM O Z heiter

2

ziemlich heiter Hermanstadt

Valentia

halb bed. 13

(Wustrow i. M.) Trlest

756,7 W J bedeckt

6 W W J wol em.

ziemlich heiter Brindist

Seilly

Regen 13

(Königsbg., Pr.) Perpignan

767 N N wolken.

ziemlich heiter

Aberdeen

wolkig 12

(Gassen Belgrad

7573 Windst. bedeckt

Gewitter Helsingfors

77G G N halb bed

Shields

wolkenl. 12

(Magdeburg) Kuopio

768,0 W halb bed.

Gewitter Zürich

762,0 S wolkig

Hol yhead

NO q4wolkig 14

(Grünberg Schl.)

Genf Gewitter

Lugano

Isle d Aix

ONO heiter 16

T6 6 N

761,8 NW halb bed. heiter

(Mülhaus., Els.) Sãntis

brd WMW bedeckt

Gewitter

2

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Juni 1910, 5—7 Uhr Vormittags:

Seehöhe

500 m 1000 m 2000m 3000 m] 3600m

St. Mathieu

SSO 2 Dunst

Dunroßneß

(Friedrichshaf.)

Gewitter Morkau

D

Grisnez

SSW 3 Dunst

Reykjavik

(Bamberg) (6 Uhr Abends)

7563, 3 S UI bedeckt

7665 NMS 1 wolken.

Gewitter

Paris

WN Wi bedeckt

Portland Bill

7667 NO I bedeckt

Rügenwalder⸗

Helder

Vlissingen O 2 heiter 32 SMO J wolken.

münde

764,5 NO A4 wolken, 16wvorwiegend heiter

Stegneß

Bodeoe

SW Hypwolkig

—— 0 Q 2—

Christiansund Windst.

Temperatur (C) 18,1 16,4 9,2

Rel. Fchtgk. O / o) 66 56 71

en Re Hull ö ONO ONO ONO Geschw. mps 9 11 16

Heiter.

hin geringe Temperaturzunahme.

; Vom Erdboden an bis zu 370 m Höhe Temperatur⸗ 8 zunahme bis 18.40, in einer höheren Schicht noch einmal nach oben

wolkenl.

1,1! 3,33 Skudesnes Windst.

heiter

84 1090. Vards

7ö26 WM Wa wolkig

ONO ONO 15 17

Skagen

776,4 O 2wolkenl.

Vestervig

DM O 4 wolkenl.

Kopenhagen

OM D X heiter

, ,.

Stockholm 2 Windst.

wolken. 18

Hernösand

Wisby NMS 1

oO MMW wolken. Haparanda S 2wolkenl.

S

76h14 NMMO 4 wollig 17

dordfrankreich und dem Mittelmeer, In Deutschland ist das Wetter etwas kühler und vorwiegend heiter, im Norden bei schwachen bis mäßigen nordöstli waren verbreitet.

7ö3,3 NMS 4 halb bed. 15 2

759.5 WSW Regen 13

Die Wetterlage ist wenig verändert. Das Dochdruckgehiet über Nordeuropa hat über 772 mm . von Schottland erstreckt sich bis nach

Die Depressionen haben sich verflacht über der Biscayasee,

ch weiter südwärts ausgebreitet; das Maximum ittel⸗ vertieft über Siebenbürgen.

en Winden; Gewitter Deutsche Seewarte.

Untersuchungssachen.

dee. Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

& C - R-

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4g9espaltenen Petitzeile 30 .

6. Erwerbs⸗ und Wittschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. . zit eff

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

236721 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Pionier Karl Lindegren der 4 Kemp. Pionierbatalllons Nr. 10, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport in die Militärarrestanstalt in Han⸗ nober, Waterlooplatz Nr. 4, abzuliefern.

Hannover, den 4. Juni 1910.

Königliches Gericht der 19. Division. Beschreibung: Alter 23 Jahre, geb. 8. März 1887 in Da j röße 1 m 62 em. Statur schlank. Haare hellblond. Nase gewöhnlich. Bart Schnurr⸗ bart. Besondere Kennzeichen: Narbe unter dem linken Auge.

23671 ,, .

Der gegen den Grenadier Willy Lieck, 6. Leib gren. Regtg. K. Fr. W. III. Nr. 8, unterm 29. Mai 1910 erlassene und im Reichsanzeiger unterm 1. 6. 10 veröffentlichte Steckbrief ist erledigt.

Frankfurt a. O., den 3. Juni 1910.

Gericht der 5. Division.

236765 3 RH. 48/10. 5. In der Strafsache gegen den früheren Referendar Georg Wilhelm Viktor Johannes Nissen, unbekannten Aufenthalts in Afrika, zuletzt in Kiel, Gasstraße 8, wohnhaft, wegen Uebertretung des 5 360 * Str. Ges.⸗Bs. wird der obengenannte Referendar Nsssen im Auftrage des Königlichen Amtsgerichts zur Hauptverhandlung auf den 22. Sep⸗ tember E919, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Kiel, Ningstr. 21, Zimmer Nr. 19, geladen. Bei unentschuldigtem i. auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirkskommando II Berlin in Schöneberg J über die der n, zugrunde liegenden Tatsachen aus⸗ rklärung vom 7. Februar 1910 verurteilt

werden. Kiel, den 2. Juni 1910. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.

23674 Beschlagnahmeverfügung.

In der ,,, gegen den Obersignal⸗ gasten Ot to August Stephan der 8. Kompagnie 1. Matrosendivision, geboren 23. Juli 1887 zu Strzelewo, Kreis Bromberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 2. Juni 1910.

Gericht J. Marineinspektion. Der Geri tsherr: Woelfel

Kinderling, . a gt. Marinekriegsgerichtsrat.

23673 Beschlusz. ;

Die wider den Rekruten Georg Reichmann aus dem Landwehrbezirk II Cassel am 17. Dezember 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgezogen.

Cassel, den 4. Juni 1910.

Gericht der 22. Division.

ö

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

23255 , .

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Esmarchstraße 16, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 11 Blatt Nr. 307 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Ingenieurs Emil Schneidenbach in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b. Kontor⸗ und Werkstattgebäude im Hofe quer, am 9. August A9IEO, Vormittags 10 Uhr, dürch das unterzeichnete Gericht, Neue

riedrichstraße 12 —15, III. (drittes Stockwerk),

immer Nr. 113-115, versteigert werden. Das Hrundstück, Kartenblatt 35 ,,, 109342 der Gemarkung Berlin, ist nach Artikel Nr. 22 368 der

Grundsteuermutterrolle 4 a 30 dm groß und nach Nr. 467 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Rutzungswert von 9360 MS mit 343,20 M Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 27. April 1910 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85. K. 59. 10. Berlin, den 26. Mai 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

23256 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvo streckung soll das in Berlin, Waßmannstraße 28, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 22 Blatt Nr. 1631, zur Zeit, der Eintragung des PVersteigerungs vermęrs herrenlosen, früher auf den Namen des Architekten Gustar Müller zu Berlin eingetragen gewesene Grundstück, bestehend aus; a Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel und, erstem unterkellertem Hof, b. , mit linkem Vor⸗, linkem Seitenflügel, Quergebäude und zweitem unterkellertem Hof. am D. August 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 2 III (drittes Stock⸗ werk) Zimmer 113 - 115, ver teigert werden. Das Grundstück Gemarkun Berlin ist unter Ar⸗ tikel Nr. 24 267 der Grundsteuermutterrolle als Tartenblatt 41 Parzelle Nr. 902149 ze. mit einer Fläche von 13 a 34 4m nachgewiesen und unter Nr. ho 3 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 39 360 M mit 84 M Jahres= betrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. April 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 42. 10.

Berlin, den 27. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

232541 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Revalerstr. 15, Ecke Simon Dachstr. 25, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 34 Blatt Nr. 1001 zur fe der Eintragung des Verstelgerungsbermerks auf den Namen deß Maurermeisters Friedrich Bolle in Berlin, Mirbach⸗ straße 10, eingetragene Grundstück, bestehend aus

Vordereckwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hof, am 25. Juli 1910, Vor⸗ mittags 10 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 1216, Zimmer Nr. 1135115, im III. Stock, versteigert werden. Das 12 a 88 m große Grundstück, Par⸗ zellen 1053/42, 1167s42 und 1168/42 des Karten⸗ blatts 33 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 20 193, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1969 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 256 910 4M zu 1032 ½ Gebäudesteuer verqnlagt, Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 64. 10.

Berlin, den 2. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

23259 Zwangsversteigerung.

Im Wege der r e gen soll das in Réanickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 3 Blatt Nr. 112 zur Zeit der Ein⸗ tragung des e , ,,, , auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gdaniec u. Co. in Hu hen it n Torf eingetragene Grundstück am LI. August 1910, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtstelle, Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Reinickendorf belegene Grundstück, Acker an der S ,, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1717144 von 13a 85 dim Größe und ist unter Art. Nr. 97 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ dorf mit einem Reinertrage von O33 Taler ein⸗ getragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 27. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. Juni 1910.

Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 232601 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin . im Brundbuche von Berlin (Wedding) Band 132 Blatt Nr. 3115 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen det

Maurermeisters Erich Hoffmann n Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 29. Juli 1910, Vor-