30064. C. 9723.
21/1 1910. Comprim6é⸗Gesellschaft Lener & Co., Berlin. 2315 1910. .
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen, chemischen, technischen und kosmetischen Präparaten, Import und Export. Waren; Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, chemische Produkte für kosmetische Zwecke.
130065.
fPalsipcanhon
21/1 1910. Comprimé⸗Gesellschaft Lener & Co., Berlin. 235 1910. GGeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen, chemischen, technischen und kosmetischen Präparaten, Import und Export. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, chemische Produkte für dosmetische Zwecke.
130066. M. 14920.
Mũülilrad.
1713 1910. Oskar Mühlradt, Berlin-Wilmersdorf, Ringbahnstr. 242. 2515 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von pharmazeutischen Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ Präparaten. Waren: Heilmittel für Tiere und Menschen, pharma— zeutische Präparate, diätetische Nähr- und Genuß⸗Mittel.
130067. R. 11972.
„Mifnadium, die Heillusll im Hausk.“
Radium⸗Heil⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗Charlottenburg. 2315 1910. Geschäfts betrieb: Herstellung und chemischen Präparaten für therapeutische Zwecke. Chemische Präparate für therapeutische Zwecke.
130068. M. 14604.
Euforma!
191 1910. Fa. E. Merck, Darmstadt. 2515 1910. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Ehemisches Präparat zu medizinischen Zwecken. — Beschr.
K. 17936.
2 C. 9725.
2
—
2
14/2 1910.
Vertrieb von Waren:
130069.
On fl M/ G.
8
172 1910. Mathias Klaas, Oranienburg Mark), Bernauerstr. 56. 23515 1910.
Geschäftsͤbetrieb: Herstellung Schuhwaren. Waren: Schuhwaren.
3b. 1300709. R. 12219.
John Bul
583
3b.
und Vertrieb von
7s4 1910. Cöln⸗Nippes. 2315 1910. Geschäftsbetrieb:
und Stiefel.
ö
Rollmann Mayer,
Schuhfabrik. Waren: Schuhe
130071.
golo
1063 1910. Otto Sterkel, Ravensburg i. Württbg., Seestr. 28. 23/5 1910. Geschäfts betrieb: Maschinen- und Apparate-⸗Fabrik. Waren: Kühl⸗ und Gefrier⸗Schränke.
4. 130072. F.
Rollus
3111 1910. Konrad Fischer, Metz, Kaiser Wilhelm Ring 40. 23/5 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bade⸗ und Wasch⸗Artikeln. Waren: Badewannen, Fuß⸗ badewannen, Spülgeschirre, Bidets, Waschgeschirre, Toi⸗ lettegeräte, Pulver und Flüssigkeiten als Badezusätze, Badestühle, Stühle zur Benutzung für Badezwecke, Bade⸗ tücher, Badekleider, Irrigatoren, Reinigungsmittel für Holz, Zinn, Kupfer und andere Metalle, Seifen, Bürsten, Badeteppiche. Gummiwaren für ärztliche und gesundheit⸗ liche Zwecke. ;
9378.
Sch. 126809.
eS?
4. 130074. 24612 1909.
fabrik Dr. W. Schmid, Ludwigsburg.
Art.
1
4 17/1 1910.
Württembergische Glühstrumpf 365 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Glühkörpern aller Waren: Glühlichtkörper für Gas, Acetylen, Pe⸗ troleum, Spiritus und andere zur Beleuchtung geeignete
130073.
Eksta
2710 1909. Gebr. Boehringer, Zuffenhauser
2315 1910.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Glas, Porzellar
Steingut. Waren: Sterilisier und Einkoch-Apparate.
B. 19366.
J.
1,
„D
130075.
üssel“
25/5 1910. Vertrieb Waren:
anlagen m. b. H., Düsseldorf. Geschäftsbetrieb: Herstellung und
Gas⸗ und Wasser - Leitungsgegenständen. B
139076.
4AIl1CO
S 19590
Be
6 12 1909. Max Martin, Berlin, Warschauerstr. 57. 235 191 Glühlichtkörper.
4. 130077.
NOhbECo
1
Incandescent Mantles, Ltd., London; Vertr.: Alfr Salomon, Berlin, Helgoländer Ufer 6. 2355 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Gegenständen der Beleuchtungsbranche. Waren:
glühlichtkörper.
130078.
6.
( st 22/33 1910. 23j5 1910. Geschäfts betrieb: Dichtungsmittels für schläuche, Radschläuche.
Fa. P. A. Kaiser, Vallendar a.
Gewebe, Dichtungsmittel
Tuche, Waren:
Tuche, Gewebe, Stoffe, Gummischläuche, Radschläuche.
El-
130079.
Law a
2315 1910. Geschäftsbetrieb: Drogerie und Parfümerie Toiletteartikel. Waren: Chemikalien für photographis Zwecke, Fruchtsäfte. 6.
130089. T. 569
kllhosan
—
118 1909. Fa. 23/5 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieh pharmazeutischen Produkten. Waren: Drogen industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwe Beschr.
90.
Theodor Teichgraeber, Berl
Violin
Spr
mit beschränkter Haftung, Iserlohn.
Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren: Packnadeln, Reihnadeln, Sicherheitsnadeln, Stricknadeln, Glaskopfnadeln, Sticknadeln, Nähmaschinennadeln und Flaschenverschlüsse.
95. 130082.
Sedina
Stettin. 235 1910.
Blechwaren.
95. 3008. L. 115.
Lawet
24/1 1910. stein. 23/5 1916. 1 Renn,
Geschäftsbetrieb: Wchloßfabrik. schlösser. 9f.
JCennisia
130081.
straße 11. 235 19101 2 Geschäftsbetrieb: Kungärtnerei. Waren:
Stoffe, Lampen, Brenner, Zylinder, Glühkörperhülsen.
Farben, Pinsel, Schienen, Kannen, Meßgeräte.
G. 10329.
Gesellschaft für Gas⸗ X Wasser⸗ von
leuchtungs,, Heizungs-, Koch,, Kühl-, Trocken und Ven⸗ tilations-Apparate und Geräte, Badeapparate, wannen und öfen, sowie Klosetts und Klosettspülapparate.
Baxendale & Co., Manchester; Vertr.:
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Glühkörpern. Waren:
N. 4958.
22,12 1909. Julius Norden, Manufacturers of
von Gas⸗
9. 18122.
Fabrikation und Vertrieb eines Stoffe, Gummi⸗ für
G. 96821.
18/8 1909. Elfried Lübbers, Hamburg, Gr. Bleichen 27.
und
von
W. 11399.
12 19109. Wunderlich & Baukloh Gesellschaft
maschinennadeln, Nähnadeln, Stopfnadeln, Straminnadeln, Stecknadeln, Fischangeln,
St. 5208.
I 1910. Stettiner Kerzen⸗ und Seifen-Fabrik,
Geschäftsbetrieb: Kerzen⸗ und Seifenfabrik. Waren:
5
6⸗
2 7.
0.
ed
ih.
che
6.
in.
für cke.
ech⸗
8.
Friedrich Wilhelm Lüling, Volmar—
Waren: Vorhänge⸗
5. 19576.
10/2 1910. Otto Hanselmann, Stuttgart, Eßlinger⸗
Sle,
13.
Produkte.
130085.
130086.
4
(
.
162. 130087.
54 1910. b. Berlin. 2365 1910. Geschäftsbetrieb: Brauerei. tränke, Limonaden, Mineralwasser.
16. 130088.
1253
wh
1910. 235 1910.
handlung, Parfümerien. Weine, Mineralwasser, Parfümerien.
130089.
169.
Fhoennissen's Regonvalezbenten-Nein
Ellelpenlt
20 12 1909. Gebr. Thoennissen, 23/5 1910. Geschäftsbetrieb: Spirituosen.
160.
Weinhandlung.
130090.
Fa. 1910.
26 / 3 1910. Hilden.
Johann
235 1300641.
160.
21612 1909. Fabrik ätherischer
Fa. Adolph
Sle und Essenzen.
Brunnen- und Bade⸗Salze.
17. 130092.
Gebrüder Giulini 2315 1910. Chemische
192 1910. Ludwigshafen a. Rh. Geschäfts betrieb: Aluminiumwerk.
21. 130093.
2411 1909. 23 15 1910.
und ohne Gesundheitspatronen. mit und ohne Gesundheitspatronen.
22. 130094.
Arthur
28 10 1909. Dr. 2315 1910.
Dranienburgerstr. 60/63. Geschäfts betrieb:
130095.
22 bv.
Dr. Carl Löloff, 2315 1910. Fabrik
12/1 1910. Wilhelmstr. 32. Geschäfts betrieb:
Flüssigkeits⸗Leitungen.
Aithon
12 1910. Aithon Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Charlottenburg, Windscheidstr. 16. 23/5 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung chemischer Waren: Lacke, Lackfarben, Farblacke, Rost— schutztarben und Firnisse.
1
] . 30/12 1909. Fa. Friedrich Künkler, Mannheim. 2315 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Präparate.
Waren: Schuhereme, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel. ;
Fãhndrich Duplex
Brauerei W. Fähndrich, Luckenwalde
Waren: Bier bierähnliche Getränke, alkoholfreies Bier, alkoholfreie Ge⸗
Rl ö 1 ! Fa. Wilh. Jos. Richarz, Königswinter Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei, Likörfabrik, Wein⸗
Waren: Pharmazeutische Pro⸗ dukte, Spiritus, Kognak, Liköre und andere Spirituosen,
Waren:
Siziliett
Geschäftsbetrieb: Essenzen⸗Fabrik. Waren: Frucht⸗ n essenzen, Fruchtertrakte und alkoholfreie Getränke.
Orangil
Bernhardt,
Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, 6. s 2 8 Waren: Aluminiumlegierungen.
lluhiztum Minimum llicctinum
Fa. G. W. Ernst Blume, Leipzig. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigarren, Zigaretten,
Rauch-, Kau- und Schnupf-Tabaken, Tabakpfeifen mit Waren: Tabakpfeifen
nö l fi 1 c — Gelöscht am 30. 5. 1910.
Horowitz, Chemisches Institut.
Ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, ortho⸗ pädische, gymnastische Bandagen, Desinfektionsapparate.
„Vigilator“
mechanischer Waren: Mechanische Uhrwerke, Armaturen für Gas—= und
H. 19814.
„Monsfnophon
1566 1910. Wilhelm Heinze, Leipzig Eonnewiß, Wiedebachstr. 2. 235 1910.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb Sprechmaschinen. Waren: Sprechmaschinen.
A. S007. 12 130096.
von
a. 17654.
n ⸗ E. 7190.
130097.
11
110 19099. Eau de Cologne & Parfümerie Fabrik „Glockengasse No. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln a. Rh. 24 1910. .
Geschäftsbetrieß: Eau de Cologne und Parfümerie Fabrik. Waren: Stärke und Stärkepräparate, zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschuh, mittel⸗ Putze und Polier-Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
34.
B. 20309.
alnderung in der Person des Inhabers.
3890 9262 ((S. 351) R.⸗A. v. 20. 9. 1895. „18490908 (S. 1034) . 1639 34 41779 (S. 2798) 6. 2. 1900. Umgeschrieben am G Co., Chemnitz. 38 75686 G. S9894 K. 90568 (G. Umgeschrieben am Schalk, Speyer. zo 1112292 (S. S336) R.⸗A. v. 4. 12. 1908. Umgeschrieben am 27. 5. 1910 auf Automatic Hon and Eye Co., Hoboken, New Jersey, V. St. A.; Ven treter: Pat. Anw. Alexander Specht, Hamburg. 12 32311 (R. 2498) R. A. v. 6. 9. 1898. Umgeschrieben am 27. 5. 1910 auf Heinrich & Kar Rudolph Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hofheim a / T. 269 34324 (St. 1192) R. A. v. 9. 12. 1895. Umgeschrieben am 28. 5. 1910 auf Stettiner Fisch konserven⸗Fabrik R. Schanz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stettin. 38 S7460 (L. 7131) R.⸗A. v. 25. 5. 1906. Umgeschrieben am 28. 5. 1910 auf Fa. Ch. Fixmer Ettelbrück Luxemburg); Vertreter: Pat. Anwälte C. Fehlern G. Loubier, F. Harm sen, A. Büttner, E. Meißner Berlin 8. W. 61. ; 76104 (A. 4855 R. A. v. 14. 2. 1905. Umgeschrieben am 30. 5. 1910 auf Gotthard Al weiler Pumpenfabrik Aktiengesellschaft, Radoß zell i /B.
1 9
Bier und 9621) R.⸗A. v. 27. 1. 1905. 11285) 18 10s. w J 27. 5. 1910 auf Wellensiek 4
R. 12111.
.
T. 5879.
Köln a.
25
R. 12166.
Anderung in der Person des Vertreters.
1543) R.⸗A. v. 10. 26812 ( 1558) , 27413 1712 , .
Vertreter: Rechtsanw. Dr. Max Voigt, Leipzig, Markt
28. 5. 1910).
26074 9. 1897.
266
Reinartz, 3. 54
B 9 B. 19704. Nachtrag. 114 16877 (A. J00) R. A. v. 19. 6. 1896. Inhaber ist: Fa. G. F. Leonhardt am Mark Hainichen 1910. 15 103764 (B. 15635) R.⸗A. v. 14. 1. 1908. Der Sitz des Inhabers Bunse ist nach Oberegst b. Düsseldorf, der Sitz des Inhabers Gellert ist m Düsseldorf, Sternstr. 63 a verlegt (27. 5. 1910. 260 64380 (M. 6106) R. A. v. 27. 11. 19605. „77479 B. 11272 . 6 1 6906 Sitz der Inhaberin verlegt nach: Frankfurt a / M. 266 45672 (M. 4271) R.“ A. v. 26. 10. 1900. Firma berichtigt in: Molkerei Harbarnsen, e. m. b. H. (28. 5. 1910. 10 100820 K. 12143) R.“ A. v. 1. 10. 1907. Sitz der Inhaberin verlegt nach: Charlottenburg. 264 45662 (R. 3487) R. A. v. 23. 10. 1900. Sitz der Zeicheninhaberin ist: Meißen.
1142397 (R. 10268) R.⸗A. v. 12. 2. 1909. 125376 (R. 11531) , Firma geändert in: Renault Automobil⸗A tie gesellschaft 30. 5. 1910.
10444 462) R. A. v. 5.
19446 466 .
11936 467) .
14937 163 J
15941 1464 9 .
19540 465) . 35 1d.
46675 (D. 2798 . 18. 12. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert E. Dupont & Cie. Weiterer Vertreter: Dr. Gee Seelig, Hamburg (30. 5. 1910.
27. 5.
Breslau. Waren: Bier,
G. 10482.
G. m. b. H.,
Fabriken und
10
n
B. 19521. 1 .
1
21
S. 18866.
Löschung. 4033) R.⸗A. v. 21. 4. 1908. (St. 4141) ,,,, ;
10 106429 ESt. 109735
(Inhaber: Georg Stadelmann,
Erneuerung der Anmeldung. Am 12. 4. 1910.
4271). Am 22. 4. 3364). Am 26. 4. 1910. 1549). Am 9. 5. 2798). Am 11. 5.
Berlin,
Waren: 266 45672
16736 146130 16675
166 49295 (R. 36517). Berlin, den 7. Juni 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
(M. (E. (St.
1910.
8114167. * 32 1910. D. 1910.
Breslau, Kaiser
Apparate.
Verlag
der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Drud von P. gGtankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8w. 11. Bernburgerstraße 14.
Far ˖⸗
27. 5. 1910 auf Carl J. Dietricz
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
Dresden ⸗Radebel
Deutscher Neichsanzeiger
und
Köo'niglich Preußischer Staatsanzeiger.
Ner Kezugspreis heträgt vierteljährlich s M 40 4. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rostanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelhstabholer
auch die Ezprdition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
EGinzelne Nummern kosten 25 5.
Jnsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Retitzeiln 40 3. Inserate nimmt an: Aeutschen Reichsanzeigera und Königl. Rrenßischen Staata=
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin 8VwW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des autlichen Teiles: Ordengsverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um den Großen Staatspreis auf dem Gebiete der Malerei und der Architektur
für 1910.
Erste Beilage: 1 zum Staatsschuldbuchgesetze. Aus , , zum Staatsschuldbuchgesetz für die
Königliche Seehandlung. Erlaß, betreffend den Staats⸗ und Reichsschuldbuchverkehr.
Ernennungen ꝛe.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Max Sprenger u Steglitz, bisherigem vortragenden Rat im Reichsamt des . den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Pastor Martin Rudolph zu Liegnitz, dem Kirchen ältesten, Bankdirektor Karl Klein ebendaselbst und dem Amts⸗ gerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Arndt Schmidt zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberzolleinnehmer a. D., Zollrendanten Paul Thiele zu Neustettin, dem Gerichtsvollzieher a. D. Valentin Pilarsky zu Breslau und dem Buchhalter Hans Frost zu Sonderburg
dem Gemeindeschullehrer Julius Laube zu Berlin, wohn⸗ haft in Friedrichshagen, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Karl Christ zu Freudenberg im Kreise Siegen, Ludwig Daebel zu Arns⸗ erg, Andreas Franke zu Letmathe im Landkreise Iserlohn, Friedrich Kgestner zu 22 Franz Marz zu Mülheim a. Rhein, Emil Plate zu Brügge im Kreise Altena, Karl Schu ster zu Siegburg und Daniel Vaupel zu Düsseldorf, den pensionierten Eisenbahnzugführern Christian Jochheim zu Unna, bisher in Hamm i. W., Joseph Thelen zu Cöln— Nippes und Johann Wipperfürth zu Kalk im Landkreise Cöln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem , , . Friedrich Richert zu Tiegenhof im Kreise Marienburg WPr., dem Werkmeister Valentin Müller, dem Weber Justus Uter mark, beide zu Göttingen, dem Hof— meister Friedrich Pickler zu Amt chern im ersten Jerichow⸗ schen Kreise, dem bisherigen Untermaschinisten bei der nörd⸗— lichen Pumpstation in Wilhelmshaven Hermann Pfeiffer, dem Biersieder Albert Dähn zu Kammin i. Pomm. und den Sandformern Joseph Hohmann und Karl Mahle zu Düssel⸗ dorf das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Maurer Friedrich Alvensleben zu Weisen im Kreise Westprignitz die Rettungsmedaille am Bande, der verwitweten Frau Konsul Elisabet Staudt, ge— borenen Albrecht, zu Berlin und dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Friedrich Hoffmann zu Königsberg 1. Pr. die Rote Kreuzmedaille zweiter 6 sowie der Frau Landrat Emilie von Tyszka, geborenen von der Osten, zu Lötzen, der Frau Fabrikbesitzer Anna Skalweit, geborenen Skalweit, zu Labiau, der Frau Rittergutsbesitzer Sophie Hardt, geborenen von Wallen— berg, zu Schilbeck im Kresse Osterobe O-Pr, der verwitweten rau Dr. Klara Frentz, geborenen Taraschwitz, zu erlin, der Frau nen Klara Hertling, geborenen Herrmann, ebendaselbst, dem Fräulein Alma von Doering zu, Charlottenburg, dem Pfarrer August Borrmann zu Königsberg i. Pr. und dem Fabrikbesitzer Friedrich Ulrich zu Holzminden die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun
. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un war:
der Verdienstmedaille des Königlich Württem— bergischen Friedrichsordens: dem Kriminalwachtmeister Wolter und dem Polizeiwachtmeister Lindner, beide in Berlin;
des Königlich Württembergischen Verdienstkreuzes und des Verdienstkreuzes des Großherzoglich Badischen ; Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Büchsenspanner Schwarz vom Hosstaat Seiner Hoheit des Fürsten von , g.
der Königlich Württembergischen silbernen Verdienst— medaille und der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienstmedaille:
dem Futtermeister Schulz,
dem Reitknecht Wolfsturm und dem Vorreiter Oelker, sämtlich von demselben Hofstaat;
der Königlich Württembergischen silbernen Verdienst— medaille:
dem Schutzmann Weiß in Berlin;
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen— burgischen Greifenordens: dem Landrat Albrecht in Koschmin und dem Fürstlich Stolberg⸗Roßlaschen Kammerdirektor und
Vorsitzenden des Fürstlich Stolbergschen Konsistoriums Raeck in Roßla;
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Verdienstmedaille in Bronze: dem Kutscher des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Staatsministers Grafen von Bassewitz Levetzow, Reitzenstein in Kläden, Kreis Stendal;
des silbernen Verdienstkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Rechnungsführer der Herrschaft Heinrichau im Kreise Münsterberg Neuhaus;
des silbernen Verdienstkreuzes desselhen Ordens
und der mit dem Herzoglich , ausorden
Albrechts des Bären verbundenen goldenen Verdienst⸗ me daille:
Fürsten von Hohenzollern;
des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens in Gold:
dem Kammerdiener Jagals ki von demselben Hofstaat;
des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Silber: dem Küchenchef Brill, dem Lakai Thiel, den Kutschern Fröhlich und Rieger, sämtlich von . Hofstaat;
des dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen angereihten Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Kastellan Schulle und dem Küchenchef Schultz, beide in Diensten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Stolberg⸗Wernigerode; des demselben Orden angereihten Ehrenzeichens erster Klasse: dem Leibjäger Buchholtz, dem Tafeldecker Müller, dem Lakai von der . den Kutschern Wienke und Fischer, sämtlich in denselben Diensten; der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus— orden ,, silbernen ir nil e, en
dem städtischen Theatermaschinenmeister Hauschild in Halle a. S.;
der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären verbundenen goldenen Verdienst⸗ medaille: dem Futtermeister Schulz, dem Hofgartuer 86 dem Tafeldecker Lendle, sämtlich vom Hofstaat Seiner Hoheit des Fürsten von Hohenzollern;
des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Kammerherrn Seiner Durchlaucht des Erbprinzen Reuß j. L., Hauptmann der Gardelandwehrinfanterie Freiherrn von Lützow in Gera;
ferner:
der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille mit der Inschrift „für Pflichteifer“ am Bande des t. Annenordens: dem Sekretär des russischen Konsulats in Stettin Schröder; des Großherrlich , , Medschidieordens vierter Klasse: —
dem Alexander von Köller, Sohn des Herausgebers des , n, Handelsblattes“ Hugo von Köller in Konstan⸗ nopel;
des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.:
dem Leibjäger Kreis,
dem Hoffurier Voß vom Sofstaat Seiner Hoheit des
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone:
dem Regierungsrat Lindig in Berlin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Beamten der Magdeburger Feuerversicherungsgesell⸗ schaft Dünze in Hannover;
des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gre gorius— ordens: dem Ehrenbürgermeister Freiherrn Schweppenburg in Straelen, Kreis Geldern, dem Oberregierungsrat a. D. von Wallenberg Breslau, dem Landrat Grafen von Galen in Bonn, dem Polizeipräsidenten von Weegmann, dem QAberbürgermeister Wallraf und dem Stadtbaurat Heimann, sämtlich in Cöln; des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Sylvester⸗ or dens: dem Polizeiinspektor Kautz daselbst; sowie des Päpstlichen Kreuzes, Pro ecelesia et pontifice“: dem Gymnasialoberlehrer a. D. Dr. Schaefer in Trier, der Frau von Hobe Freifrau von Gelting, Gattin des Gutsbesitzers und Rittmeisters a. D. von Hobe Freiherrn von 6. 9 e . fl Pfafend er ᷓ erin Katharina nse in affendo Landkreis Koblenz, und h. ö reuherz, Gattin des Bergwerksbesitzers
von Geyr⸗
in
9.
der Frau eln 9 m ho 2 drten ing.
ö
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen vortragenden Rat im Auswärtigen Amt, Geheimen Legationsrat Freiherrn von dem Bussche⸗ Haddenhausen n Allerhöchstihrem außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister in Buenos Aires zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Reichskolonialamt, bisherigen Geheimen Regierungsrat Dr. Meyer⸗Gerhard zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den rechtskundigen Senator Dr. jur. Otto Gerland in Hildesheim der von den städtischen Kollegien getroffenen Wahl gemäß als Stadtsyndikus der Stadt Hildesheim zu bestätigen.
Kriegsministerium.
Der Obermilitärintendantursekretär Kadach von der Intendantur des IV. Armeekorps ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Dem Generalarzt, Sanitätsinspekteur und , Direktor des Königlichen Charitékrankenhauses zu Berlin Dr. Oskar Scheibe ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Die für das Jahr 1910 ausgeschriebenen Wettbewerbe um den Großen Staatspreis 2 dem Gebiete der Malerei und der Architektur sind ergebnislos ver⸗ laufen, da die von den Bewerbern eingereichten Arbeiten nicht denjenigen Grad künstlerischer Reife zeigen, der für die Ver⸗ leihung der Staatspreise ee. werden muß.
33 sind in Anerkennung der eingereichten Entwürfe auf dem Gebiete der Architektur Unterstützungen zu Studien⸗ zwecken im Betrage von je 10909 6 verliehen worden an
den Architekten Rudolf e in Bonn und den Architekten August Drexel in Cöln. Berlin, den 31. Mai 1910. Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. A. Kampf.
dem Redakteur Schweitzer in Berlin;
4 J.